AT8987U1 - Hydrauliksystem für die steuerung zweier aktuatoren und getriebe mit einem solchen - Google Patents

Hydrauliksystem für die steuerung zweier aktuatoren und getriebe mit einem solchen Download PDF

Info

Publication number
AT8987U1
AT8987U1 AT0066505U AT6652005U AT8987U1 AT 8987 U1 AT8987 U1 AT 8987U1 AT 0066505 U AT0066505 U AT 0066505U AT 6652005 U AT6652005 U AT 6652005U AT 8987 U1 AT8987 U1 AT 8987U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
slave cylinder
piston
hydraulic system
control
Prior art date
Application number
AT0066505U
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Ing Quehenberger
Original Assignee
Magna Drivetrain Ag & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Drivetrain Ag & Co Kg filed Critical Magna Drivetrain Ag & Co Kg
Priority to AT0066505U priority Critical patent/AT8987U1/de
Priority to PCT/EP2006/009061 priority patent/WO2007039084A1/de
Priority to DE112006002365T priority patent/DE112006002365B4/de
Publication of AT8987U1 publication Critical patent/AT8987U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/20Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members
    • F15B11/205Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members the position of the actuator controlling the fluid flow to the subsequent actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/783Sequential control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0245Electrically driven rotary pumps
    • F16D2048/0248Reversible rotary pumps, i.e. pumps that can be rotated in the two directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0281Complex circuits with more than two valves in series or special arrangements thereof not provided for in previous groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0284Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof characterised by valve arrangements supplying fluid to a two chamber- cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/44Removing torque from current gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/52Applying torque to new gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/682Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings with interruption of drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein Hydrauliksystem für die Steuerung zweier Aktuatoren in einem Getriebe hat eine einzige umsteuerbare Pumpeneinheit (20, 21) mit einem ersten (22) und einem zweiten Anschluss (23), die je nach Förderrichtung der Pumpe (20) Saug- oder Druckanschluss sind. Beide stehen über ein Rückschlagventil (26, 27) mit dem Reservoir (28) und über Druckleitungen (24, 25) mit dem ersten Nehmerzylinder (5) in Verbindung. Um so beide Aktuatoren (5, 8) abgestimmt und eigensicher zu betätigen, ist im ersten Nehmerzylinder (5) eine Steueröffnung (34) vorgesehen, die über ein drittes Rückschlagventil (35) und eine dritte Druckleitung (36) mit dem zweiten Nehmerzylinder (8) verbindbar ist, und ist in der dritten Druckleitung (36) über ein Ablassventil (40) mit dem Reservoir (28) verbindbar, wobei das Ablassventil (40) mit der ersten und zweiten Druckleitung (24, 25) in Wirkverbindung steht. Weiters ist die Ausbildung des Ablassventiles (40) beschrieben.

Description

r 2 AT 008 987 U1
Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem für die Steuerung zweier Aktuatoren eines Getriebes, wobei der erste Aktuator einen doppeltwirkenden ersten Nehmerzylinder mit einem ersten Kolben und der zweite Aktuator einen einfachwirkenden zweiten Nehmerzylinder mit einem gegen die Kraft einer Feder verschiebbaren zweiten Kolben aufweist, und wobei das Hydrau-5 likfluid von einer Pumpeneinheit aus einem Reservoir zur Verfügung gestellt wird. Derartige Hydrauliksysteme finden in Getrieben von Kraftfahrzeugen Verwendung, beispielsweise in Doppelkupplungsgetrieben und insbesondere in Verteilergetrieben für Allradfahrzeuge im weiteren Sinn. io Bei derartigen Hydrauliksystemen wird üblicherweise eine starr angetriebene Pumpe eingesetzt und die Ansteuerung der Aktuatoren erfolgt über eine Anzahl Steuerventile. Anzahl und Schaltung der Steuerventile bedingen aus Gründen der Betriebssicherheit und Stellgenauigkeit einen erheblichen Aufwand. Das vor allem dann, wenn sichergestellt sein muss, dass die beiden Aktuatoren zeitlich aufeinander abgestimmt, insbesondere nicht gleichzeitig, agieren sollen. 15 Erschwerend ist die Forderung nach Eigensicherheit und, wenn einer der Aktuatoren einer Kupplung zugeordnet ist, nach einem Öffnen der Kupplung bei Wegfall des Öldruckes. Schließlich soll die Kupplung für Fahrzeuge mit ABS (elektronisch beeinflusster Bremseneingriff) auch sehr schnell ausrückbar sein. 20 Aus der US 5,778,671 ist ein Hydrauliksystem für die Betätigung eines doppeltwirkenden Aktuators, das heisst eines in entgegengesetzten Richtungen wirkenden Aktuators, bekannt, in dem a) eine einzige umsteuerbare Pumpeneinheit (3) mit einem ersten und einem zweiten Anschluss vorgesehen ist, wobei je nach Förderrichtung der Pumpe (4) entweder der eine oder 25 andere Anschluss (7, 8) Sauganschluss und entweder der andere oder der eine Anschluss (8, 7) Druckanschluss ist, b) der erste Anschluss (7) über ein erstes bei positivem Druck schließendes Rückschlagventil (13) mit dem Reservoir (17) und über eine erste Druckleitung (21) mit einer Seite des ersten Nehmerzylinders in Verbindung steht, 30 c) der zweite Anschluss (8) über ein zweites bei positivem Druck schließendes Rückschlagventil (15) mit dem Reservoir (17) und über eine zweite Druckleitung (22) mit der anderen Seite des ersten Nehmerzylinders in Verbindung steht.
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, unter Beibehaltung der Vorteile der be-35 kannten Anordnung und ohne zusätzliche Kraftquelle, einen zweiten Aktuator so mit dem ersten Aktuator zu koppeln, dass diese zwangsläufig und eigensicher Zusammenarbeiten. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, dass: d) im ersten Nehmerzylinder eine Steueröffnung vorgesehen ist, die über ein drittes Rück-40 schlagventil und eine dritte Druckleitung mit dem zweiten Nehmerzylinder verbindbar ist, e) die dritte Druckleitung über ein Ablassventil mit dem Reservoir verbindbar ist, wobei das Ablassventil mit der ersten und zweiten Druckleitung in Verbindung steht.
Durch die Entnahme aus dem ersten Nehmerzylinder kann der zweite Aktuator nur tätig wer-45 den, wenn der erste Kolben sich in einer bestimmten Stellung befindet beziehungsweise der Zylinder auf der richtigen Seite unter Druck steht. In ähnlicher Weise wird auch das Ablassventil von dem auf den ersten Nehmerzylinder wirkenden Druck zwangsläufig gesteuert. Für die Koppelung sind zwei Ausführungsformen vorteilhaft. Entweder die Steueröffnung im so ersten Nehmerzylinder ist vom ersten Kolben überstrichen und wird von diesem in mindestens einer Stellung freigegeben (Anspruch 2); oder die Steueröffnung im ersten Nehmerzylinder ist über ein Steuerventil mit dem zweiten Nehmerzylinder verbindbar (Anspruch 3). Im ersten Fall ist die Koppelung durch die Lage der Steueröffnung und die Maße des Kolbens unveränderlich festgelegt. Wenn der erste Aktuator eine bestimmte Stellung erreicht hat, tritt der zweite in 55 Aktion. Im zweiten Fall kann der zweite Aktuator nur tätig werden, wenn die jeweilige Seite des 3 AT 008 987 U1 ersten Nehmerzylinders unter Druck steht. Erst wenn auch das Steuerventil geöffnet wird, wird er auch tätig.
In einer Weiterbildung der zweiten Ausführungsform ist auf jeder Seite des ersten Kolbens eine 5 Steueröffnung vorgesehen, die über jeweils ein Steuerventil mit der zum zweiten Nehmerzylinder führenden dritten Druckleitung verbindbar ist (Anspruch 4). Damit ist eine Bewegungszuordnung der beiden Aktuatoren in mehreren Situationen möglich, beispielsweise in einem Getriebe, dass vor dem Schalten eines Ganges die Kupplung geöffnet und nachher wieder geschlossen wird. Wenn das Steuerventil weiters auf die Stellung des ersten Kolbens und/oder io auf den im ersten Nehmerzylinder herrschenden Druck anspricht (Anspruch 5), erübrigt sich eine Fremdsteuerung.
Wenn zwei Steuerventile vorgesehen sind, ist es vorteilhaft, die nachgeordneten dritten Rückschlagventile zu einem doppeltwirkenden Rückschlagventil zusammenzufassen, das bei Über-15 druck aus einem der beiden Steuerventile öffnet und bei Überdruck in der dritten Druckleitung schließt (Anspruch 6).
In Weiterbildung der Erfindung ist das Ablassventil ein in einer zylindrischen Bohrung verschiebbarer Doppelkolben, dessen einander zugekehrte erste Steuerkanten im Zusammenwir-20 ken mit Ringräumen in der Bohrung gebildeten zweiten Steuerkanten die Strömungsverbindung zwischen der dritten Druckleitung und dem Reservoir freigeben oder sperren, und an dessen einander abgewandten Stirnflächen der in der ersten beziehungsweise zweiten Druckleitung herrschende Druck und jeweils eine Druckfeder angreift (Anspruch 7). Das Ablassventil ist in der offenen Mittenstellung, wenn auf keine der einander abgewandten Stirnflächen ein Druck 25 wirkt, das heisst, wenn die erste und die zweite Druckleitung drucklos ist. Wenn in einer von beiden ein Druck ansteht, wird das Ablassventil gegen die Kraft einer Feder in die eine oder andere geschlossene Extremstellung ausgelenkt.
Vorzugsweise sind beiderseits des Doppelkolbens Anschlagscheiben vorgesehen, die von der 30 zugehörigen Druckfeder gegen eine Schulter in der zylindrische Bohrung gedrückt werden, und die ein Loch haben, durch das der in der ersten oder zweiten Druckleitung herrschende Druck auf die einander abgewandten Stirnflächen des Doppelkolbens wirkt (Anspruch 8). So bestimmt die Lage der Schultern in der zylindrischen Bohrung die geöffnete Mittenstellung des Ablassventils und es können Druckfedern kleiner Federsteifigkeit mit hoher Vorspannung eingesetzt 35 werden. Zusätzlich bewirkt das Loch in den Anschlagscheiben, dass der an einer Stirnfläche des Doppelkolbens angreifende Druck zuerst nur auf eine dem Durchmesser des Loches entsprechende Fläche wirkt, bis diese Fläche sich vom Loch entfernt. Erst dann wirkt der Druck auf die gesamte und der Doppelkolben wird sehr schnell und ganz in die jeweilige Sperrsteilung geschoben. Auf diese Weise wird eine nahezu volumetrische Steuerung des Ablassventils 40 erreicht.
Um die Änderung des Ventilöffnungsquerschnittes über den Weg klein zu halten, können die einander zugekehrten ersten Steuerkanten des Doppelkolbens angefast oder mit über den Umfang verteilten Kerben versehen sein (Anspruch 9). Dadurch wird verhindert, dass bei einer 45 kleinen Kolbenbewegung sofort der ganze Querschnitt freigegeben wird.
Die Erfindung betrifft weiters ein Ablassventil für ein Hydrauliksystem, in dem eine einzige steuerbare reversible Pumpeneinheit zwei Aktuatoren ansteuert, welches Ablassventil öffnet, wenn der von der Pumpeneinheit erzeugte Druck unter einen bestimmten Wert absinkt. Das wird auf so erfindungsgemäße Weise mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche des Anspruches 10 und in Weiterbildung mit denen der Ansprüche 11 und 12 erreicht.
Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Getriebe mit einem Hydrauliksystem nach Anspruch 1, in dem der doppeltwirkende erste Nehmerzylinder mit dem ersten Kolben eine Gangschaltung 55 und der einfachwirkende zweite Nehmerzylinder einer Kupplung betätigt. Dank dem erfindungs- 4 AT 008 987 U1 gemäßen Hydrauliksystem möglichen Koppelung der beiden Aktuatoren kann nur durch Steuereinwirkung auf die Pumpeneinheit von einem Getriebegang in einen anderen geschaltet und die Kupplung zwangsläufig gekoppelt betätigt werden. 5 Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar: - Fig. 1: Schema einer erfindungsgemäßen Hydraulikanlage in einer ersten Ausführungsform, - Fig. 2: wie Fig. 1, in einer anderen Schaltstellung, io - Fig. 3: Schema einer erfindungsgemäßen Hydraulikanlage in einer zweiten Ausführungsform, - Fig. 4: das Ablassventil der Fig. 1, - Fig. 5: dasselbe, in der Stellung der Fig. 2, - Fig. 6: eine abgewandelte Form des Ablassventils der Fig. 1. 15 In Fig. 1 ist von einem ansonsten nicht weiter dargestellten Getriebe nur eine Schaltgabel 1 zum Schalten von Getriebegängen (zum Beispiel: Geländegang und Straßengang oder Vorwärts- und Rückwärtsgang) und eine Reibungskupplung 2 dargestellt, die beim Schalten eines Ganges mit der Bewegung der Schaltgabel 1 zeitlich abgestimmt zu betätigen ist. An der Schaltgabel 1 greift eine in ihrer Längsrichtung verschiebbare Schaltstange 3 an, die mit einem 20 ersten Kolben 6 eines ersten Nehmerzylinders 5 fest verbunden ist. Letzterer ist ein Beispiel für einen in beiden Bewegungsrichtungen wirkenden ersten Aktuator. Die Schaltstange 3 ist noch mit einer Rastierung 4 versehen, die sie in einer der beiden Schaltstellungen verrastet. Die Reibungskupplung 8 ist nur angedeutet. Sie besteht aus dem üblichen Lamellenpaket 11, einer Kupplungsfeder 10 und einem zweiten Nehmerzylinder 8 als Beispiel für einen zweiten Aktua-25 tor. Dieser enthält einen zweiten Kolben 9, hier eine Andruckplatte, der die Kupplung unter Einwirkung eines Betätigungsdruckes gegen die Kraft der Feder 10 schließt.
Das den beiden Aktuatoren 5, 8 zugeordnete Hydrauliksystem wird von einer reversiblen Pumpe 20, die mit einem reversiblen und regelbaren Elektromotor 21 gemeinsam eine Pumpenein-30 heit bildet mit Druckfluid versorgt. Die Pumpe 20 hat einen ersten Anschluss 22 und einen zweiten Anschluss 23, welche mit einer ersten (24) und einer zweiten Druckleitung (25) in Verbindung stehen. In der ersten Druckleitung (24) ist ein erstes Rückschlagventil 26 und in der zweiten Druckleitung 25 ein zweites Rückschlagventil 27. Jedes der beiden Rückschlagventile 26, 27 schließt, wenn der jeweilige Anschluss 22, 23 den Druckanschluss bildet und öffnet, 35 wenn dieser den Sauganschluss bildet. Dann saugt die Pumpe aus einem Reservoir 28 Hydraulikfluid an. Wenn die Pumpe 20 in entgegengesetzter Richtung fördert, vertauschen die beiden Druckleitungen 24, 25 (von denen eigentlich immer nur eine Druckleitung und die andere Saugleitung ist) ihre Rollen. 40 Der erste Kolben 6 teilt den Inhalt des ersten Nehmerzylinders 5 in einen ersten Arbeitsraum 30 und einen zweiten Arbeitsraum 31. Im ersten mündet die erste Druckleitung 24 und im zweiten die zweite Druckleitung 25. In einer Seitenwand des ersten Nehmerzylinders 5 ist an geeigneter Stelle eine Steueröffnung 34 angeordnet. In der gezeigten Stellung wird sie gerade vom ersten Kolben 6 abgedeckt, sodass der in einem der beiden Arbeitsräume 30, 31 herrschende Druck 45 nicht zu ihr gelangt. Wird jedoch der erste Kolben 6 entsprechend dem Pfeil 32 in der einen oder anderen Richtung verschoben, so gibt er die Steueröffnung 34 frei und Druckfluid gelangt durch ein drittes Rückschlagventil 35 hindurch in eine dritte Druckleitung 36, welche zum zweiten Nehmerzylinder 8 führt. Von der dritten Druckleitung 36 zweigt eine Ablassleitung 37 ab, welche durch ein Ablassventil 40 hindurch und über eine Abflussleitung 38 in das Reservoir 28 so führt. Auf das Ablassventil 40 wirken in noch zu beschreibender Weise zwei Steuerleitungen 41, 42, deren erste mit der ersten Druckleitung 24 und deren zweite mit der zweiten Druckleitung 25 in Verbindung steht. Soweit das Hydrauliksystem in Ruhestellung. Bevor dessen Arbeitsweise anhand einer anderen Stellung erläutert wird, ist das Ablassventil 40 näher zu beschreiben. 55 In Fig. 4 ist der Körper 50 des Ablassventiles 40 durch Schraffur angedeutet. Er hat eine zylind- 5 AT 008 987 U1 rische Bohrung 51 mit zwei Ringräumen 52, 52', welche Bohrung 51 außerhalb der Ringräume, Schultern 53, 53' bildend, erweitert ist. Der Ventilkörper 50 ist in Längsrichtung symmetrisch, Bezugszeichen sind nur einmal vergeben und auf der jeweils anderen Seite mit einem Apostroph versehen. An den Schultern 53, 53' der Bohrung 51 liegen Anschlagscheiben 54, 54' an, 5 die in der Mitte jeweils ein Loch 55, 55' haben. Zwischen ihnen und einem noch weiter außen angeordneten Widerlager 57, 57' befindet sich jeweils eine Druckfeder 56, 56'. Die Druckfedern 56, 56' haben eine sehr weiche Charakteristik, sind jedoch stark vorgespannt. In der zylindrischen Bohrung 51 ist ein Doppelkolben 60 in Längsrichtung verschiebbar, er besteht aus zwei Kolben 61, 61' mit dazwischen einer Verbindungsstange 62. Die einander zugewandten Stirn-io flächen der Kolben 61, 61' bilden jeweils eine erste Steuerkante 63, 63', welche mit einer von den Ringräumen 52, 52' gebildeten zweiten Steuerkante 64, 64' Zusammenwirken. Die Kolben 61, 61' haben zur inneren Stirnfläche hin verlaufende Anfasungen oder Kerben 66, zur Dämpfung. 15 Fig. 2 zeigt das Hydrauliksystem der Fig. 1 in einer fortgeschrittenen Betriebsstellung. In diese gelangt es, wenn, beginnend in der Stellung der Fig. 1, die Pumpe 20 so betrieben wird, dass ihr erster Anschluss 22 Sauganschluss wird, der über das erste Rückschlagventil 26 aus dem Reservoir 28 Fluid ansaugt und dass ihr zweiter Anschluss 23 Druckanschluss wird. So wird das Fluid über die zweite Druckleitung 25 in den zweiten Arbeitsraum 31 des ersten Nehmerzy-20 linders 5 gefördert. Da der im zweiten Anschluss 23 wirkende Druck auch über eine zweite Steuerleitung 42 auf das Ablassventil 40 wirkt, ist dieses (siehe Fig. 2 und Fig. 5) nach links verschoben und die Zweigleitung 37 ist verschlossen.
Wenn der Kolben 6 weit genug nach links verschoben ist, gibt er die Steueröffnung 34 frei, 25 siehe Fig. 2. Für das Getriebe bedeutet das, dass der Gang eingelegt ist und die Kupplung nun wieder geschlossen werden kann. Dazu strömt das Druckfluid von der Steueröffnung 34 durch das Rückschlagventil 35 und die dritte Druckleitung 36 zum zweiten Nehmerzylinder 8 und schließt die Kupplung. Sowohl die Bewegung des ersten Aktuators 6 als auch die des zweiten Aktuators 8 sind durch Ansteuern der Pumpe 20 steuerbar. Solange die Pumpe 20 den Druck 30 aufrecht erhält, bleibt die Kupplung 2 eingerückt. Wird das Fahrzeug abgestellt oder bei Systemausfall fördert die Pumpe 20 nicht mehr und das Ablassventil 40 kehrt in die in Fig. 1 und Fig. 4 gezeigte Stellung zurück.
Fig. 5 zeigt das Ablassventil 40 in der Stellung der Fig. 2. Anhand der Fig. 4 und der Fig. 5 wird 35 im folgenden die Wirkungsweise des Ablassventiles 40 beschrieben. In der Stellung der Fig. 4 fördert die Pumpe 20 nicht und die beiden Steuerleitungen 41, 42 sind drucklos. Dank der Anschlagscheiben 54 und der auf sie wirkenden stark vorgespannten aber weichen Federn verharrt der Doppelkolben 60 in der mittleren Stellung, in der die beiden Ringräume 52, 52' und damit die Ablassleitung 37 und die Abschlussleitung 38 miteinander in Verbindung stehen. 40 Sobald die Pumpe in eine der beiden Richtungen fördert, wird entweder in der ersten oder in der zweiten Steuerleitung (41,42), aber niemals in beiden gleichzeitig, ein Druck aufgebaut, der den Doppelkolben 60 aus seiner Mittenstellung in die eine oder andere Richtung verschiebt.
In der Fig. 5 steht die zweite Steuerleitung 42 unter Druck. Sie wirkt wegen des Loches 55’ in 45 der Anschlagscheibe 54' zuerst nur auf die kleine Fläche 65' des rechten Kolbens 61'. Um den Doppelkolben 60 zu bewegen, ist die Anschlagscheibe 54 auf der anderen Seite gegen die Kraft der Feder 56 zu verschieben. Sobald diese Bewegung begonnen hat, wird die gesamte hintere Stirnfläche 65' des Kolbens 61' dem durch die zweite Steuerleitung 42 bereitgestellten Druck ausgesetzt und der Doppelkolben 60 bewegt sich schnell und ganz in die in Fig. 5 ge-50 zeigte linke Stellung. Sobald der Druck in der zweiten Steuerleitung 42 unter einem bestimmten Wert sinkt, kehrt der Doppelkolben 60 unter der Kraft der Druckfeder 56 wieder in die Ausgangsstellung der Fig. 4 zurück.
Die Variante der Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 1 nur dadurch, 55 dass im ersten Nehmerzylinder 5 auf beiden Seiten des Kolbens 6 Steueröffnungen 134, 134'

Claims (10)

  1. 6 AT 008 987 U1 vorgesehen sind, die über Steuerventile 133, 133' und ein doppeltwirkendes drittes Rückschlagventil 135 zur dritten Druckleitung 136 führen. Die Bezugszeichen der sich unterscheidenden Teile sind um 100 erhöht. Die Steuerventile 133, 133' können fremdgesteuert sein, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel aber entweder von dem Kolben 6 oder von dem in einem der 5 beiden Arbeitsräume 30, 31 herrschenden Druck gesteuert. Die Ansprechverbindung zu den Steuerventilen 133, 133' ist punktiert angedeutet und mit 137 bezeichnet. Sie kann in einer einfachen mechanischen oder hydraulischen Verbindung bestehen. Anstelle des doppeltwirkenden dritten Rückschlagventils 135 und der dritten Druckleitung 136 können auch einzelne dritte Rückschlagventile und zwei getrennte dritte Druckleitungen vorgesehen sein. 10 Fig. 6 zeigt eine Variante des Ablassventils 40, für den Fall, dass zwei dritte Druckleitungen 136, 136' vorhanden sind. Hier wie auch in Fig. 3 sind entsprechende Bezugszeichen um 100 erhöht. Der Unterschied besteht darin, dass die beiden dritten Druckleitungen 136, 136'jeweils in einen der beiden Ringräume 152, 152' münden und dass die Abflussleitung 138 zwischen 15 den beiden Ringräumen angeordnet ist. Ansprüche: 1. Hydrauliksystem für die Steuerung zweier Aktuatoren eines Getriebes, wobei der erste Aktuator einen doppeltwirkenden ersten Nehmerzylinder (5) mit einem ersten Kolben (6) und der zweite Aktuator einen zweiten Nehmerzylinder (8) mit einem zweiten Kolben (9) aufweist, und wobei das Hydraulikfluid von einer Pumpeneinheit aus einem Reservoir zur Verfügung gestellt wird, und wobei weiters eine einzige umsteuerbare Pumpeneinheit (20, 25 21) mit einem ersten (22) und einem zweiten Anschluss (23) vorgesehen ist, wobei je nach Förderrichtung der Pumpe (20) der eine oder andere Anschluss (22, 23) Sauganschluss und der andere oder der eine Anschluss (23, 22) Druckanschluss ist, der erste Anschluss (22) über ein erstes bei positivem Druck schließendes Rückschlagventil (26) mit dem Reservoir (28) und über eine erste Druckleitung (24) mit einer Seite des ersten Nehmerzylin- 30 ders (5) in Verbindung steht, und der zweite Anschluss (23) über ein zweites bei positivem Druck schließendes Rückschlagventil (27) mit dem Reservoir (28) und über eine zweite Druckleitung (25) mit der anderen Seite des ersten Nehmerzylinders (5) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Nehmerzylinder (5) eine Steueröffnung (34; 134, 134') vorgesehen ist, die über ein drittes Rückschlagventil (35; 135) und eine dritte 35 Druckleitung (36; 136) mit dem zweiten Nehmerzylinder (8) verbindbar ist, die dritte Druck leitung (36; 136) über ein Ablassventil (40; 140) mit dem Reservoir (28) verbindbar ist, wobei das Ablassventil (40; 140) mit der ersten und zweiten Druckleitung (24, 25) in Wirkverbindung steht.
  2. 2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueröffnung (34) im ersten Nehmerzylinder (5) vom ersten Kolben (6) überstrichen und in mindestens einer Stellung des ersten Kolbens (6) von diesem freigegeben ist.
  3. 3. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueröffnung (134; 45 134') im ersten Nehmerzylinder (5) über ein Steuerventil (133; 133') mit dem zweiten Neh merzylinder (8) verbindbar ist.
  4. 4. Hydrauliksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite des ersten Kolbens (6) eine Steueröffnung (134, 134') vorgesehen ist, die über jeweils ein so Steuerventil (133, 133') mit der zum zweiten Nehmerzylinder (8) führenden dritten Drucklei tung (136) verbindbar ist.
  5. 5. Hydrauliksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (133, 133') auf die Stellung des ersten Kolbens (6) und/oder auf den im ersten Nehmerzylinder 55 (5) herrschenden Druck anspricht. AT 008 987 U1
  6. 6. Hydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts der Steuerventile (133, 133') ein doppeltwirkendes Rückschlagventil (135) vorgesehen ist, das bei Überdruck aus einem der beiden Steuerventile (133, 133') öffnet und bei Überdruck in der dritten Druckleitung (136) schließt. 5
  7. 7. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablassventil (40; 140) ein in einer zylindrischen Bohrung (51; 151) verschiebbarer Doppelkolben (60) ist, dessen einander zugekehrte erste Steuerkanten (63, 63'; 163, 163') im Zusammenwirken mit von Ringräumen (52, 52'; 152, 152') in der Bohrung (51; 151) gebildeten zweiten Steu- io erkanten (64, 64'; 164, 164') die Strömungsverbindung zwischen der dritten Druckleitung (36; 136, 136') und dem Reservoir (28) freigeben oder sperren, und an dessen einander abgewandten Stirnflächen (65, 65') der in der ersten (24) beziehungsweise zweiten Druckleitung (25) herrschende Druck und jeweils die Kraft einer Feder (56, 56') angreift.
  8. 8. Hydrauliksystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits des Doppel kolbens (60) Anschlagscheiben (54, 54') vorgesehen sind, die von der zugehörigen Druckfeder (56, 56') gegen eine Schulter (53, 53') der zylindrischen Bohrung (51) gedrückt werden, und die ein Loch (55, 55') haben, durch das der in der ersten (24) oder zweiten Druckleitung (25) herrschende Druck auf die einander abgewandten Stirnflächen (65, 65') des 20 Doppelkolbens (60) wirkt.
  9. 9. Hydrauliksystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugekehrten ersten Steuerkanten (63, 63') des Doppelkolbens (60) mit Anfasungen oder mit über den Umfang verteilten Kerben (66, 66') versehen sind. 25
  10. 10. Getriebe mit einem Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der doppeltwirkende erste Nehmerzylinder (5) mit einem ersten Kolben (6) eine Gangschaltung und der einfachwirkende zweite Nehmerzylinder (8) eine Kupplung (2) betätigt. 30 Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 35 40 45 50 55
AT0066505U 2005-09-30 2005-09-30 Hydrauliksystem für die steuerung zweier aktuatoren und getriebe mit einem solchen AT8987U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0066505U AT8987U1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Hydrauliksystem für die steuerung zweier aktuatoren und getriebe mit einem solchen
PCT/EP2006/009061 WO2007039084A1 (de) 2005-09-30 2006-09-18 Hydrauliksystem für die steuerung zweier aktuatoren, ablassventil für ein solches und getriebe mit einem solchen
DE112006002365T DE112006002365B4 (de) 2005-09-30 2006-09-18 Hydrauliksystem für die Steuerung zweier Aktuatoren und Getriebe mit einem solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0066505U AT8987U1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Hydrauliksystem für die steuerung zweier aktuatoren und getriebe mit einem solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8987U1 true AT8987U1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37592022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0066505U AT8987U1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Hydrauliksystem für die steuerung zweier aktuatoren und getriebe mit einem solchen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT8987U1 (de)
DE (1) DE112006002365B4 (de)
WO (1) WO2007039084A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2543891A3 (de) * 2011-07-06 2014-04-02 FTE automotive GmbH Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung eines oder mehrerer Stellglieder in insbesondere einem Kraftfahrzeuggetriebe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108649B4 (de) 2010-08-04 2020-06-04 Magna powertrain gmbh & co kg Drehmomentübertragungseinheit
DE102011100800A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Volkswagen Ag Kupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
DE102011117486A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
US9803702B2 (en) 2012-07-03 2017-10-31 Fte Automotive Gmbh Hydraulic actuating device for actuation of at least one friction clutch and at least one gear setting element in a motor vehicle
DE102015211305B3 (de) * 2015-06-19 2016-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
CN105370881B (zh) * 2015-12-07 2018-10-02 上海瑞迪汽车科技有限公司 一种基于双向齿轮泵的两档换档系统
CN106402374B (zh) * 2016-09-20 2019-01-04 联合汽车电子有限公司 离合器控制方法
DE102016218118B4 (de) 2016-09-21 2018-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Pumpenaktor zum Betätigen einer Parksperre
CN112105848B (zh) * 2018-05-15 2022-08-09 吉凯恩汽车有限公司 促动器和用于机动车的操纵和润滑剂供应系统
DE102022105952A1 (de) 2022-03-15 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1299146A (fr) * 1961-06-21 1962-07-20 Memmingen K G Maschf Dispositif pour la commande de machines de travail, notamment de machines à emballer
US3795176A (en) * 1971-10-26 1974-03-05 Pettibone Corp Boom-crowd cylinders with selective sequencing by solenoid valve
DE4230716B4 (de) * 1992-09-14 2007-06-28 Manfred Tries Folgesteueranordnung für zwei doppeltwirkende Druckzylinder
US5778671A (en) 1996-09-13 1998-07-14 Vickers, Inc. Electrohydraulic system and apparatus with bidirectional electric-motor/hydraulic-pump unit
NL1014476C2 (nl) * 2000-02-23 2001-08-24 Applied Power Inc Hydraulische bedieningsinrichting voor een afdekkapsamenstel van een voeruig.
AT410010B (de) * 2001-01-29 2003-01-27 Hoerbiger Hydraulik Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2543891A3 (de) * 2011-07-06 2014-04-02 FTE automotive GmbH Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung eines oder mehrerer Stellglieder in insbesondere einem Kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006002365B4 (de) 2010-06-02
DE112006002365A5 (de) 2008-07-03
WO2007039084A1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002365B4 (de) Hydrauliksystem für die Steuerung zweier Aktuatoren und Getriebe mit einem solchen
EP3084273B1 (de) Fluidanordnung
EP1517059B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Zustandshaltefunktion
EP2754911B1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und wenigstens eines Getriebestellglieds in einem Kraftfahrzeug
EP1420186B1 (de) Kraftfahrzeug- Antriebsstrang mit einer Pumpenanordnung zur Versorgung einer Kupplungseinrichtung mit Druckmedium
DE102009020406B4 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
EP2263018B1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätigbares formschlüssiges schaltelement
EP3058250B1 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE19721036A1 (de) Fahrzeug mit einer Druckmittelanlage
WO2008052502A1 (de) Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
EP0659250B1 (de) Lastschaltbares getriebe, insbesondere zweigang-planetengetriebe
EP1980767B1 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für Lastschaltgetriebe mit einer Vorrichtung zur Verkürzung der Schaltzeiten
EP2268933B1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätigbares formschlüssiges schaltelement
EP1903238B1 (de) Hydraulisches System
DE102006059072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
DE102018208755A1 (de) Druckregelventil
EP2647883B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
EP2504598B1 (de) Sicherheitskupplung
DE102019107710A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftübertragungselement eines Kraftfahrzeugs
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE69007022T2 (de) Umschaltventil.
DE102019202617B4 (de) Schaltelement für ein Automatikgetriebe und Verfahren zu dessen Betätigung
DE19919779A1 (de) Hydraulisch betätigbare Kupplung
EP1165989B1 (de) Kupplungssystem in einem getriebe
DE2117608C3 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110930

MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee