DE1930387A1 - Vorgesteuertes,nach Art eines entsperrbaren Zwillingsrueckschlagventils arbeitendes Wegeventil - Google Patents

Vorgesteuertes,nach Art eines entsperrbaren Zwillingsrueckschlagventils arbeitendes Wegeventil

Info

Publication number
DE1930387A1
DE1930387A1 DE19691930387 DE1930387A DE1930387A1 DE 1930387 A1 DE1930387 A1 DE 1930387A1 DE 19691930387 DE19691930387 DE 19691930387 DE 1930387 A DE1930387 A DE 1930387A DE 1930387 A1 DE1930387 A1 DE 1930387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pilot
directional control
operated directional
pilot operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691930387
Other languages
English (en)
Other versions
DE1930387C3 (de
DE1930387B2 (de
Inventor
Hoernig Horst Albert
Alfred Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19691930387 priority Critical patent/DE1930387B2/de
Priority to GB28092/70A priority patent/GB1249963A/en
Priority to FR7021931A priority patent/FR2052597A5/fr
Priority to US46109A priority patent/US3628567A/en
Publication of DE1930387A1 publication Critical patent/DE1930387A1/de
Publication of DE1930387B2 publication Critical patent/DE1930387B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1930387C3 publication Critical patent/DE1930387C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass
    • Y10T137/87185Controlled by supply or exhaust valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve
    • Y10T137/87241Biased closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

ALFRED TEVES GMBH 2«J. Mai 1')(>')
Frankfurt/Main jJL'iJ j j/N
Bender, Hijrnig Id,2
Vorgesteuertes nach Art eines entsperrbaren Zwill ingsriickschlagventils arbeitendes Wegeventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein vorgesteuertes nach Art eines entsperrbaren Zwillingsriickschlagventils arbeitendes Wegeventil zur Betätigung insbesondere eines doppelt wirkenden Verbrauchers,
Es ist eine Ventilkombination zur Betätigung eines doppelt wirkenden Verbrauchers bekannt, die aus einem vorgesteu rten Umlaufventil , das in Ruhestellung der Anlage den Umlauf des Druckmittels von der Pumpe in den Behälter gewährleistet , zwei Verbraucherventilen, die entsprechend einer gemeinsamen Vorsteuerung wechselweise ansprechen und einem Zwillingsriickschlagventil, dessen Betätigungsorgan durch den von den Verbraucherventilen gesteuerten Druck beaufschlagt wird, besteht. Der doppelt wirkende Verbraucher wird durch das vom Zwil lingsriickschlagventil in der einen oder anderen Richtung freigegebene Druckmittel beaufschlagt.·Die Vorsteuerung des UmlaufventiIs und der Verbraucherventile kann elektrisch, mechanisch oder hydraulisch erfolgen.
Der getrennte Aufbau der einzelnen Ventile erfordert ein großes Gesamtbauvolumen, auch sind zwei getrennte Vorsteuerungen für das Umlaufventil und die Verbraucherventile notwendig. Aus der jeweils mittelbaren Ansteuerung der einzeln aufgebauten Ventile resultiert eine Ansprechzeit, die sich aus den Einzelzeiten der Geräte zusammensetzt.
009861/1141
BAD
iJ einem anderen Vorschlag wirkt dor Druck einen durch ein direkt angesteuertes ochieberventi1 unterbrochenen ---DruckmtteiKreislaufs auf das Det.it i filings or sau dos Zw i 1 1 i η i-srickschla^vr-n t, i 1 .-s, Der Schieber selbst »'ird in Iluhe-i t e 1 1 im·: in einer schwimmenden Ι,;ΐ";ο ί·ι Ventilinnenraun gehalten. Da der Drücl:nii t .tel unlatif dnrc.i den ilmim des Scliieherven 111 .·? erfolgt, ist /u dessen iietufci/iiing eine entsprechend j;roüe .urlere Kraft no tuend ί·τ , wan in Falle ei-ner elektrischen DetJti^nn;; einen iro'Jen ii IeU troma;rne ten erforderlich marlit., der nicht nur viel Raum einnimmt äondern avic'i nur in einer verhältnismäßig langen Zeit erregt verden kann, so daiJ durch ilie.^f Maßnahme die-Ansprechzeit der ijesamten Anlage verlängert v.*ird.
Um rait einen kleineren Magneten nuszukoninen, wäre es zwar möglich, eine Vorsteuerung für das Schieberventil vorzusehen und dem durch das Schieherventil erfolgenden i>ruckmitte lunilauf durch ein Vorspat, iventil einen Vorspanndruck zu geben. Durch betätigung des Vorsteuer-3cliiehers wird dann der Schieber des Ilauptventi la angesteuert, der wiederum den Druckmitteluml'auf unterbricht, 'in«! das ürucknittßl zur Betätigung des Zvi 1 lingsriickschlagventils umleitet. Die (iesantan-Sprechzeit würde dadurch aber nicht genigend verbessert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein vorgesteuertes Wegesitzventil zu schaffen, das als Zwillingsrückschlagventil wirkt und bei dem ein offener Umlauf in Nullstellung besteht. Die Schaltgeschwindigkeit der Anordnung soll verbessert werden. Eine kompakte Bauweiäe wirkt sich inner günstig auf Fertigung und Kosten aus,
Erfindungsgeraäß wird die Aufgabe gelÖ9t durch einen im Ventilgehäuse verschiebbaren, die Verbindungen der Druckkammern des Ventil3 mit der Druckmittelquelle, den Hochdruckauslaß und den Rücklauf steuernden Ventilschieber, der in seinen beiden Endstellungen die Ventilkörper zweier einander im Gehäuse gegenüberliegend angeordneten Rückschlagventile aufstößt, die in den Verbindungsleitungen von den Druckkammern des Ventils zu den Verbraucheranschliissen liegen.
SAD OfilGHNAL
009851/1140
1 ·ί in lici-li'u ;t ι ( ht uii;1. on vi rla'ii'lcn ·ι ι t lie t ut i ;;ιιη;ίκ< >Γ·ζ;·ΐΐΡΐι f.-ir 'fit· Sitzventil Körper ti«'-= /.<·'ι 1 11 n^srucl.-^CfI la;;v<Mi t ι 1 s vor solienen Vent i 1 sc.ii Hier dos li'p-M'vi'iiu Ι·; sinii vor/u;:rfv»* ι-o !l.-irnllele lind in lboliriinii«Mi, «lip in Null Ht t» 1 1 im·.! »-nt l!c!i(iii<tTui.'.inii en (hiciii-n, und ο mc» ilio ί'η<1 ι ;ι lb<>lirtm-"[(Mt v<- rli i nil «Mi de lan'.slioliruu ; riü'.cnriliipt, .lbor d ι e in \u I 1 ■* toi 1 un,t des Vent i 1 .schieber.^ ein nt tenor DrucK.-ni t tr 1 mil auf vun (irr I'ruckni ι t elque lie über eine iliruiuut in iioiiiiu·*·1, d : ο "ί ».11 η 1 hohruti ;<μι un.l die I.aiv^sbiiliruii'X des I.dllieiis und eine /weite ίίΐ'ΐ·:ηιιί in Gehäuse /.u-i lieluiltpr besteht, wobei in dies«·:·: Γ·ιΙ.·ιιι fveg ein Vorspnnnvcni il an?;portlnot ist, dap ilei.i Sl röruin·! srii t t e 1 einen VorspanndrucK η uf /ν ί n,;t , l'.ir Ίρ;ι I*. lrU— laut' aus den Verbrauchern sind axiale üohruiiicn im Vent ι 1 scliieber vorhanden, die bei dessen Betätigung libei" Ringnuten in Kolben und Gehäuse an den Behälter anzusclil ie;>en siml.
Das Vorspnnnvont i ] ist vorzup;s\<reise in der die Itadia Ibohrun^en des Ventilschiebers verbindenden Liingshoiirunß angeordnet.
An den Wirkflächen des Venti1 Schiebers sind Zapfen zur Betätigung der die Verbraucheranschliisse verschließenden Sit/^renti Ie de? Zwillin»sriickschlagventils angearbeitet. Das Vorsteuerventil und Hnuptventil haben drei Schaltstellungen. Vorzugsweise sind der Vorsteuerkolben und der Ventilschieber des Zwillingsrückschlagventils durcli Schraubenfedern zentriert und in Nullstellung druckausgeglicheu. Das Vorsteuerventil weist fünf Ringnuten auf, von denen in Nullstellung des Schiebers die drei mittleren untereinander in Verbindung stehen, wobei die mittig gelegene Nut mit den Ringnuten des Wegeventils, die ara Behälter liegen, verbunden ist und die beiden aideren Ringnuten mit den Kammern zwischen Ventilschieber und Sitzventilen des Wegerück— schlagventils Verbindung haben.
In Ruhestellung sind die beiden außen gelegenen Ringnuten des Vor— Steuerventils von den drei mittleren getrennt und über Verbindungsleitungen mit der Ringnut des Wegeventils verbunden, die an der Druckmittelquelle liegt.
009851/1140
8AD ORIGfNAL
In Stellung I oder II dee Vorsteuerschiebere ist eine der beiden auBengelegenen Ringnuten ait ihrer benachbarten Ringnut, die Ver-., bindung zu tiner der Kammern zwischen Ventilschieber und Sitzventil hat, verbunden und von den übrigen Nuten getrennt, wobei die zweite außengelegtne Ringnut von der neben ihr gelegenen und mit der mittleren verbundenen Ringnut getrennt bleibt,
Di·.,Verschiebung dee Vorsteuerkolbens geschieht mit manuellen, hydropneumatischen, Mechanischen oder elektrischen Mitteln,
In vorteilhafter Weise können mehrere Ventile hintereinander geschaltet »erden, indes die Umlaufleitungen der einzelnen Ventile hydramlisch hintereinander geschaltet werden und nur im letzten •it des Vorratsbehälter direkt in Verbindung stehenden Ventil ein Vorspannventil angeordnet wird.
Die Erfindung läßt verschiedene Ausführungβformen zu und ist im folgenden anhand der anhängenden Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch «in 4/3 Vegesitzventil
Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch dasselbe 4/3 Wegesitzventil ait Vorsteuerung
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch das k/3 Vegesitzventil gemäß der Schnittlinie A-B in Figur 1
Figur k zeigt die Anordnung von drei hintcreinandergeschalteten 4/3 Wegesitzventilen
Figur 5 β steigt im Schaltsyabol die Gesamtfunktion des erfindungsgesiäBen Wegeeitzventile
Figur 5 b zeigt im Schaltsymhol die Funktion der Anordnung im Detail,
" 5 " BAD ORIGINAL
00S8S1/1HI
v. ι":
Gemäß Figur 1 weist der im Gehäuse angeordnete Ventilsehieber 3 des Wegeventils radiale Bohrungen 2 auf, die eich in Ausgangs~ stellung mit einer Bingnut 1 der Gehäusewand decken, ren vo eine direkte Verbindung »ur Puape des Systems besteht, Voringsveise parallel zu den Bohrungen 2 sind die Bohrungen 6 ausgeführt, die sich mit der Gehäusenut 7 decken, die Verbindung mit dem Vorratsbehälter hat. Gleichfalle an den Vorratsbehälter angeschlossen sind zwei weitere Ringnuten 45, 48 im Gehäuse, die in Ruhestellung vom Ventilsehieber 3 verschlossen sind. Bei einer Beiregung des Ventilschiebers 3 nach links kommt die Ringnut 48 zur Deckung mit einer Ringnut 47 des Ventilschiebers 3 und erhält über in die Nut 47 einmündende Längsbohrungen 50 Verbindung mit dem Raum 44 an der linken Wirkfläche des Ventilschiebers, Bei einer Bewegung des Ventilschiebers 3 nach recht« kommt die Ringnut 45 des Gehäuses zur Deckung mit einer Ringnut 46 des Ventilschiebers und erhält Verbindung zum an der rechten Wirkfläche des Schiebers 3 gelegenen Raum 43 über die Bohrungen 49· (siehe dazu auch Fig« 3)
Die radialen Bohrungen 2 und 6 sind durch eine Sackbohrung 4, die an der Stirnseite des Ventilschiebers 3 durch einen Blindstopfen 5 verschlossen ist, untereinander verbunden. In der Verbindungsbohrung 4 zwischen den radialen Bohrungen 2 und 6 ist ein Sitzventilkörper 9 angeordnet, der durch eine. Feder 8, die sich auf Jer Fläche des Blindstopfens 5 abstützt, in Ausgangsstellung gehalten wird. Von der Pumpe über die Riagnnt 1, die Radialbohrungen 2, die Längsbohrung 4, einen Durchtritt im Ventilkürper 9» die Radialbohrungen 6 und die Ringnut 7 erfolgt in luhestellung der Anordnung der Druckmittelumlauf zum Behälter, Der aber die Feder 8 vorgespannte Sitzventi!körper 9 zwingt dem int Cülauf strömenden Medium einen Druck auf, der für Steueraufgaben verwendet werden kann. Damit bei beliebiger Bittfcftalage de* Vefttils die Kanten der Gehäusenutenl und 7 sowie die der ffetlasttragsnuten der radialen Boarangen 2 und 6 la der Nullstellung £l«Qfet®n9 i©£ der Ventilschieber 3 beidseitig durch die Fed·?« ij and J.8 uad die hfclsenformigea Mitnehmer 19 und 20 gegen fiie SiÄäüsessienlägo 21 und 22 gefeeselt« Bia SSenferier-
BAD ORiGINAL
009851/1149
federn 17 and 18 stützen sieh einerseits an betreffenden Mitnehmer 19, 20 und andererseits a» jeveile einer Fiihrungsbiichss 52 and ab, die de» Baut 44 bsv, 43 i» Gehäuse begrenit and «ich «it einer Abstufung en einer Versohlaßschraub· 54, 66 abstüt-jt, und durch die·· gegen de» Gehäuseanschlag 69,70 gehalten wird. Die Verschlußschrauben 54, 66 veisen eine zylindrische Ausnehmung auf, in die das abgestufte Ende der jeweiligen Führungsbüchse 52, 68 hineinragt. In einer Längsbohrung der FührungsbiUhsen 52, 68 ist jeweils ein Sitzrentilkörper 56 bsv, .62 angeordnet, der durch eine Feder 57, bzw. 631 die sich a» Boden 4er asylindrisehen Ausnehmung der betreffenden Verschlußschraube 54, 66 abstützt, in Aasgangsstellung aa Ventilsitz 60 bzv, 64 gehalten wird u»d soait die Verbindungebohrungen 58 bsv, 65 zu den Verbrauchern verschließt, -Den Sitsventi!körpern gegenüber si»d an den beiden Virkflachen des Ventilschiebers 3 Zaffen 55 angearbeitet, die bei Verschiebung des Ventilsehiebers/ das betreffende Sitzventil öffnen« Der Hub des Sitzventilkörpers 56, 62 wird durch die Verschlußschrauben 54, begrenst . Die VerbraueherrIna« bzw. deren AnsehlSsse sind gegen ataosphärisehe» Dfaek an de» Gewinden 53 und 67 sowie gegen die Kaaaern 43 und 44 aittels gleichgroßen Dichtungen 71, 72, 73 und 74 abgedichtet.
In Figur 2 ist die Vorsteuerung und ihre Verbindung ait de» obfH beschriebenen Wegesitzventil aufgezeichnet.
Das Vorsteuerventil ist ein durch zwei Blektroaagneten 32, 33 oder sonst eine äußere Kraft in beide Richtungen zu betätigendes Sefieierrentil^ Die Mittel- bzv. Nullstellung wird gegen die Gehätseansehlägo'26 und 27 durch die Federn 28 und 29 und die Anschlag-Bcil#ib«n 31 and 31 zentriert. Das Gehäuse des Veret@«erTe»tiIr ν eist ioi]|0Sa«it fünf BiagButen auf, von denen di· beiden ait ('-f, gS; r Abstand τ·ΰβinander, näalich die Nuten 34 und 35 in,rsh Vc ;*- dueg·» 36 an die Ringnut % des Wegesi&zventils £tnf?> 'L ^steea sind, also direkte Verbindung zur Druökaitie 1 quelle habe· ^f, Me der nut Vi benachbarte Mut 39 ist über die Verbindung 41 an die '*3 an dßf rschteu Wii^iäehe de 3 Ventil Schiebers 5 an
die dt r Ilingnut 35 benachbarte Nut 40 steht nit dtr Kaaaer 44 in Verbindung,, Die mittlere Ringnut 37 i«t verbunden mit den Ringnuten 45 und -'s 8 und damit euch Bit dea Rücklauf behälter. Durch die lic tätigung das Ventilschiebers 25 wird die hydraulische Kommunikation der Ringnuten 34, 35, 37, 39, 40 so gesteuert, daS ei· ne Kraftübertragung auf das Vegesitzventil nach Figur 1 entsteht. In Nullstellung sind die Ringnuten 37, 39, 40 untereinander und mit dem Rücklauf verbunden, während die Ringnuten 34, 35 "it der Druckmittelquelle Verbindung haben.
Die Funktionsweise der Anordnung ist folgende :
Sowohl Tersteuerschieber 25alβ auch Ventilschieber 3 sind in Nullstellung truckausgegliehen. Bin· Bewegung des Venti!schieben 3 wird hydraulisch nur aber den Torsteuersehieber 25 verursacht, der durch Srfegnag des llektroa*gn«ten 32 la Stellung I und durch Erregung d·· Klektreaactieten 33 ie Stellung II gebracht «rird.
Nach Schalten.das Tarttaaerseais^rs 25 iareh dea Ilektreaagnetva 32 von der Nailstellung la 41« Stellung I sind 41· MuUa 34 mai sowie 37 und 40 jeweils Miteinander verbanden, vedurek aber dl« Verbindungen 36 b«w# %1 der Pusipendruck bsv. der iarek das Sitsventil 9 im Ualaaf erseugte Verspanndruck in der lanptventilkassier •Ί3 ansteht und die BamptVaatilkasaer 44 über die Verbindungen 38 und 42 am Rücklauf lt«gt.
Durch die aus Vorspanadruek aal Querschnittsfläche des Ventilschiebers 3 entstehend· Kraft wird der Ventilschieber gegen die Zentrierfeder 17 bewegt. Bedingt durch das Flächenverh&ltnis der Wirkflächen an Ventilsehieber 3 und Sitzkolben 62 wird die auf den Ventilschieber 3 wirkende Kraft stets überwiegen und den Ventil-1 schieber 3 in Bewegung setsen, während das Sitzventil durch die Kraft einer Feder und den Verbraucherdruck geschlossen bleibt. Die UmIaufbohrungen 2 und 6 entfernen eich ait ihren Entlastun-nmiten aus dea Bereich der Gehäuseuuten 1 und 7 (Fig, 1)· Der Druckaittelualauf wird abgesteuert, das Vorspannventi 1 :-·ΐ-1;οβι, Der Druckaittelcalauf ist unterbrochen. Ia Zuge der weiteren r vegung d«s Steuerkolsvas 3 erreichen die Bohrungen 6 ait ihr· ι
En 11 fis tun^snut ili<' an d(-n Rück Inn Γ geschlossen« Gehäusonut 45, die
b teuerkol Delimit 4b, die an tier Drnckmi tie lque 1 Ic lie<;t',iik· Gehäuse—
nut 1 mill iii<> hl.oucrkolhennut 47, die ebenfalls an den Hücklauf geschlossene Geliäusenut 48. Nach Schließen des Vorspannventils 8 , 9 erreicht der volle Pumpendruck über das geschaltete Vorsteuerventil
die Kammer 43 ; durch positive Überdeckung■der Steuerkolbennufc 46 mit der Gehäuseniit i geschieht das jetzt auch über die außermittig axialen Bohrungen 49 (Fig. 1 und 3). Über die symmetrisch zu den Bohrungen 49 angeordneten Bohrungen 50, die Steuerkolbennut 47 sowie die Gehäusenut 48 erfolgt der Rücklauf aus der Kammer 44 (Fig,l) . Bevor der
Ventilschieber 3 gegen die Fläche der Führungsbiichse 52 anschlagt,
die sich gegen die Verschlußschraube 54 abstützt, drückt die Zapfenfläche 55 des Ventilschiebers 3 gegen die Stirnfläche des Sitzkolbens 56. Der in der Führungsbüchse 52 geführte Sitzkolben 56 wird durch die Druckfeder 57, die sie'1 gegen die Verschlußschraube 54 abstützt, und die Kraft aus dem Verbraucherdruck, der über die Bohrungen 58 und 59 die Sitzkante 00 bzw, die Rückseite des Sitzkolbens 56 erreicht, mal der durcli den Umfang der Sitzkante 60 begrenzten Querschnittfläche
zugehalten. Diese resultierende Sitzkraft muß durch die den Ventil-Hchieber 3 bewegende Kraft überschritten werden.
Es erfolgt eine Aufsteuerung des Sitzkolbens 56 durch den Ventilschieber 3, Das bisher hinter dem Sitzkolben 56 im Verbraucher anstehende Druckmittel fließt über die Bohrungen 58, die Sitzbohrung
über der Sitzkante 60, die Kammer 44, die Bohrungen 50 und die Nut im Ventilschieber 3 sowie die Gehäusenut 48 in den Hücklauf ab. Sind die Verbraucher ein doppeltwirkender Zylinder 61, wie in Fig. 5 dargestellt, pegelt sich zwischen den Sitzen 56 und 62 eine Druck differenz ein, da der andere als der bisher beschriebene Verbraucher hinter den Sitzkolben 62 angeschlossen ist. Ist diese Druckdifferenz unter den Wert des Druckes, der in der Kammer 43 ansteht, abgesunken und kann der Druck in der Kammer 43 auch die gegen ihn wirkende Kraft der Feder 63 überwinden, hebt der Sitzkolben 62 von der Sitzkante 64 ab. Das von der Pumpe bisher in die Kammer 43 gelangte Öl fließt jetzt durch die von Umfang der Sitzkante 64 begrenzte Bohrung, die ·
009851/1U9 SADORO1NAL
Bohrungen 65, weiter zum Verbraucher, wobei die durch die Strömung des Druckmittels entstehenden Kräfte das Sitzventil 62 gegen die Feder 63 weiter öffnen.
Bedingt durch das Flächenverhältnis der Virkfläehen an Ventilschieber 3 und Sitzkolben 62 ist die auf den Ventilschieber wirkende Kraft stets größer, so daß das Sitzventil 62 nie öffnen kann, bevor nicht der Ventilschieber 3 das Sitzventil 56 aufgesteuert hat und neue Druckverhältnisse im Verbraucher entstanden sind.
Bei Entregung des Elektromagneten 32 drückt die bisher gespannte Zentrierfeder 29 den Vorsteuerschieber 25 in Nullstellung (Fig. 2) , Über die Verbindung 41 liegt die Kammer 43 wieder am Rücklauf, weshalb der Druck in ihr abfällt. Die Feder 63 schließt den druckbeaufschlagten Verbraucherraum mit dem Sitzkolben 62 an der Sitzdichtkante 64, Der Druck im Verbraucherraum unterstutzt die Kraft der Feder 63 im Sinne eines Rückschlagventils.
Da die Kammern 43 und 44 jetzt beide an Rücklauf liegen, ist der Ventilschieber 3 druckausgeglichen. Die bisher gespannte Zentrierfeder schiebt den Ventilschieber 3 in die eingangs beschriebene Nullstellung und auch die Sitzkolben 56 und 62 kehren in ihre Ausgangsstellung zurück.
Durch das Nullstellen des Ventilschiebers 3 tritt gleichzeitig der eingangs beschriebene Umlauf wieder in Funktion,
Bei Erregung des Elektromagneten 33 und dadurch bedingtes Schalten des Vorsteuerschiebers 25 in die Schaltstellung II erfolgt der weitere Funktionsablauf analog zu der für die Schaltstellung I beschriebenen Weise*
In Figur 4 ist dargestellt, wie mehrere der erfindungsgemäßen Wegesita-. Ventile, in unserem Beispiel die drei Ventile 10, 11, 12 hintereinander geschaltet werden können. Der Hochdruckeinlaß L des Ventils IO liegt
009ÖS1/1U9
SAD
au der Druckraittelquelle 15, der Ilochdrnckaus laß jedes der hin tore innndergeschalteten Ventile ist über eine Verbindung IJ, lh an den Hoclidruckeinlaß des nachfolgenden Ventils angeschlossen, der Hochdruck— auslaß des letzten Ventils hat Verbindjung zum Rücklauf und damit zum Behälter 16, Der Einbau eines Vorspannventi 1 s5 y erfolgt nur im let/.ten Ventil 12, wodurch dem Druckiai tie Istrom durch die Ventile <remei.nSivra der Vorspanndruck aufgezwungen wird» Für jedes der Ventile ist eine eigene Vorsteuerung vorzusehen« Wird der Veutilschieber 3 eines der Ventile 1O1.11, 12 in der oben beschriebenen Weise axial bewegt, so wird der Umlauf des von der Pumpe 15 geförderten Mediums unterbrochen und die Verbraucher des betreffenden Ventils werden betätigt.
Besondere Vorteile des erf indungsgeisäßen ^/3 Wege-sitzventils sind, daO einoffener Druckmittelumlauf in Nullstellung gegeben ist, also ein Ventil, nämlich da3 Umlaufventil und dessen Vorsteuerung entsprechend arbeitender Ventilordnungen wegfällt. Durch die Koordination des Ventilschiebers und des Zwillingsriickschlagventils als Wegeventil in einem Gehäuse wird Raum gespart und die Schaltzeiten werden verkürzt, da die Sitzventile unmittelbar durch den Ventilschieber und nicht über einen aufzubauenden hydraulischen Druck zu Öffnen Hirnl, Ks werden bewegliche Teile eingespart, was eich ebenfalls günstig auf die Ansprechzeit auswirkt und den Verschleiß mindert. Das erfindun^p^eraätJe,-Ventil kommt mit einer geringen Zahl an gleich großen Dichtungen *ms. Die aufgeführten Vorteile wirken sich auch günstig auf die Herstellungskosten aus.
BAD
009851/1149

Claims (1)

  1. ALFUKi) ϊΥΛΊ',ά ΊΜ1ΗΙ Ui). Mai ΙΟΙ'1)
    , SL/Mit/N
    Frnnki urt/Mn in 1« ρ -y(,o0
    Dernier, Hörni a l(,.f 'J
    Pa τ orn anspr >iche
    1, / Vorjie S teuer t es nach .Vim eines ent snorrbaren /wi 11 ingsriickscii In.·;—
    ventil·*' a i-ii t* i t endes Wegeventil ι η sliescinlere y.iir Iletati gun 3 eines doppelt ν i rken'len . Verbr-uic'ters, li e k e η η /,eic h. η e t durch einen im Vent i 1 gehäuse verschiebbaren ti ι r V'erbi ndungen tier Druckkammern (-ö , -Vi) nii ι !ΐι··κ1-.ηιt te 1 quell e (11) , Üoclirlruckaus InU (~) und Rücklauf (-Ί3, -'^) steuern'len Ve:,t i I .--rti ι eher , «ier in seinen beiden Und;» te 1. lunpen die Ventilkörper i "■>'>, u2) /weier einander, in i'i'ehäusc -ze leiiuber 1 ior.end nn.'.eortine ten it ickschl advent i Ie aufstößt, die in der Verbi ndim^s Ie i -t un:: van den Druckkammern (-Ί1, Ί-'t) zu den Verbrnucheransch lassen (3'', t>5) . liegen.
    2, Vorgesteuertes Wegeventil nach Anspruch 1 dadurch p, e k e η η— zeichnet, dn(J im in beiden Richtungen wirkenden, rr.it Betätiguugsurganen-(55, 55') für die Sitzventilkörper (5'', t>2) des Zwi llingsriickschlagventi Is versehenen Ventilschieber (5) des Wegeventils vor/-.UgS1Vf ei se parallele Radialbohrungen (2, 6) die in Nullstellung-mit den Gehäuseringnuten (1,7) fluchten, und eine die Radialbohrungen verbindende Längsbohrung (A) angeordnet sind, über die in Nullstellung des Steuerschiebers (3) ein offener Druckmittelumlauf von Druclciaittelquelle (I9) über Ringnut (i), Radialbohrung (2), Längsbohrung (4), Radialbohrung (6), Ringnut (7) zum Behälter (l6) besteht, Afobei in diesem Umlaufweg ein Vorspannventil (9) angeordnet ist, das dem Strömungsmittel einen Vorspanndruck aufzwingt und daß für den Rücklauf aus den Verbrauchern axiale Bohrungen (49, 50) im Steuerkolben (3) vorhanden sind, die bei dessen Betätigung über Ringnuten (46, 47, 45, 48) in Kolben und Gehäuse an den Behälter anzuschließen sind.
    3, Vorgesteuertes Wegeventil nach Anspruch 1 dadurch g e k e η n. -
    009851/1149-
    BAD OFIiQlHAL
    i c Ii ti e t, (IaO das Vorspannventil '('J). in der LUngsbohrung (4) des Ventilschiebers (5) nngeordnet ist.
    4, Vorgesteuertes Wegeventil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch g e k en η ze i c h η e tf daß an den Wirkflächen des Steuerkolbens (3) Zapfen (55» 55*) zur Betätigung der die Verbraucheranschliisse (58, 65) verschließenden Sitzventile (56, 62) angearbeitet sind.
    5. Vorgesteuertes Wegeventil nach einera oder mehreren der voran— gehenden Ansprüche dadurch: g e k e" η η ζ e i c h η e t, daß Vorsteuerventil und Hauptventil drei Schaltstellungen haben,
    G. Vorgesteuertes Wegeventil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch g ekenn zeichnet, daß sowohl Vorsteuerkolben (25) als auch Ventilschieber (3) durch Schraubenfedern (I?, 18, 28, 29) zentriert und in Nullstellung druckausgeglichen sind.
    7. Vorgesteuertes Wegeventil nach einein oder mehreren der vorangehen-' den Ansprüche dadurch g e ke η η ζ e i c h η e it daß das Vorsteuerventil fünf Ringnuten (34, 35, 37, 39, ^O) aufweist, von denen in' KuIIs.teilung des Schiebers (25) die drei mittleren (37, 39, 40) untereinander in Verbindung stehen, wobei die mittig gelegene Nut (37) über die Verbindungen (38) mit den Ringnuten (45, 48) des Wegeventils, die am Behälter liegen, verbunden ist : und die Ilingnutea (39,4Q) über die Verbindungen (41, 42) mit den Kammern (43, 44) zwischen Steuerkolben (3)und Sitzventilen (50, 63) Verbindung haben,
    8. Vorgesteuertes Wegeventil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch g e k e η η ζ ei c h η β t, daß die beiden außen gelegenen Ringnuten (3^, 35) in Ruhestellung von den Ringnuten (37» 39» 40.) getrennt und über die Verbindungeleitungen (36) mit Ringnut (l) also auch der Druckmittelquelle verbunden sind, . - - ■; ..: . _ -.. ■ .■■ - '
    - : ·. .■ ..■■'.. '■'■■■ " - 3 *-.■ ν- .■■'.. - ■-.-■;■
    0098517 11 4S r Bm
    9. Vorgesteuertes Wegeventil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch g e k e η η ze i c h η e t, daß in Stellung
    I des Vorsteuerschiebers (25') die Ringnuten (34) und (39) d'es Vorsteuerventils miteinander verbunden und von den übrigen Nuten (35, 37, 40) getrennt sind«
    10, Vorgesteuertes Wegeventil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t, daß in Stellung
    II des Vorsteuerschiebers (25) die Ringnuten (35) und ."(40-) des VorSteuerventils miteinander verbunden und von den übrigen Nuten (34, 37, 39) getrennt sind.
    11, Vorgesteuertes Wegeventil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Vorsteuerkolbens (25) in Stellung I oder II durch manuelle, hydropneuraatische, mechanische oder elektrische Mittel geschieht,
    12, Vorgesteuertes Wegeventil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Ventile (l0, 11, 12) hintereinander zu schalten sind, indem der Hochdruckauslaß (?) des einen Ventils mit dem Hochdruck^inlaß (l) des nächstfolgenden Ventils verbunden wird und nur im letzten Ventil ein Vorspannventil (9) angeordnet ist und der Hochdruckauslaß des letzten Ventils mit dem Rücklauf verbunden ist.
    tasiMHi" - .
    6AO -
    Leerseite
DE19691930387 1969-06-14 1969-06-14 Vorgesteuertes wegeventil, insbesondere fuer einen doppelwirkenden verbraucher Granted DE1930387B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930387 DE1930387B2 (de) 1969-06-14 1969-06-14 Vorgesteuertes wegeventil, insbesondere fuer einen doppelwirkenden verbraucher
GB28092/70A GB1249963A (en) 1969-06-14 1970-06-10 Multiway valve
FR7021931A FR2052597A5 (de) 1969-06-14 1970-06-15
US46109A US3628567A (en) 1969-06-14 1970-06-15 Power control valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930387 DE1930387B2 (de) 1969-06-14 1969-06-14 Vorgesteuertes wegeventil, insbesondere fuer einen doppelwirkenden verbraucher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1930387A1 true DE1930387A1 (de) 1970-12-17
DE1930387B2 DE1930387B2 (de) 1973-03-22
DE1930387C3 DE1930387C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=5737080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930387 Granted DE1930387B2 (de) 1969-06-14 1969-06-14 Vorgesteuertes wegeventil, insbesondere fuer einen doppelwirkenden verbraucher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3628567A (de)
DE (1) DE1930387B2 (de)
FR (1) FR2052597A5 (de)
GB (1) GB1249963A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709913C1 (en) * 1987-03-26 1988-05-05 Daimler Benz Ag Working piston with a stroke-dependent valve device for cutting off the working pressure of an actuator, in particular of a steering system of a vehicle
DE3709914C1 (en) * 1987-03-26 1988-05-11 Daimler Benz Ag Working piston of a double-acting pressure-medium actuator, in particular of a steering system of a vehicle, with two stroke-dependent cut-off valves

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29538E (en) * 1971-09-30 1978-02-14 Load responsive fluid control valve
DE2533829C2 (de) * 1975-07-29 1985-01-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrohydraulische Steuereinrichtung
US6079956A (en) * 1998-03-26 2000-06-27 Trench Plate Rental Co., Inc. Multi-stage hydraulic pump
US6158973A (en) * 1998-03-26 2000-12-12 Trench Plate Rental Co., Inc. Multi-stage manual hydraulic pump
US6996982B2 (en) * 2003-12-09 2006-02-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Method and device for switching hydraulic fluid supplies, such as for a hydraulic pump/motor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006372A (en) * 1959-04-22 1961-10-31 New York Air Brake Co Control valve with cavitation-minimizing replenishing circuit
US3145734A (en) * 1961-10-06 1964-08-25 Borg Warner Pressure compensated flow control valve
US3272085A (en) * 1963-11-19 1966-09-13 Parker Hannifin Corp Fluid system and valve assembly therefor
US3274902A (en) * 1965-10-22 1966-09-27 Deere & Co Hydraulic control system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709913C1 (en) * 1987-03-26 1988-05-05 Daimler Benz Ag Working piston with a stroke-dependent valve device for cutting off the working pressure of an actuator, in particular of a steering system of a vehicle
DE3709914C1 (en) * 1987-03-26 1988-05-11 Daimler Benz Ag Working piston of a double-acting pressure-medium actuator, in particular of a steering system of a vehicle, with two stroke-dependent cut-off valves

Also Published As

Publication number Publication date
GB1249963A (en) 1971-10-13
DE1930387C3 (de) 1973-10-11
US3628567A (en) 1971-12-21
FR2052597A5 (de) 1971-04-09
DE1930387B2 (de) 1973-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527376C2 (de)
EP0546300B1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE3444205C2 (de)
DE2232857C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE19522746A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden Verbraucher
DE2333174C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
EP1875084B1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
WO2017054970A1 (de) Kühlkreislaufanordnung sowie verfahren zum kühlen eines motors
DE1930387A1 (de) Vorgesteuertes,nach Art eines entsperrbaren Zwillingsrueckschlagventils arbeitendes Wegeventil
EP0092064B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schiebekörpers, insbesondere des Kolbenschiebers eines Wegeventils
DE3446945C2 (de) Wegeventil mit eingebautem vorgesteuerten Stromregelventil
DE1755697C3 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3536219C2 (de)
DE19649833A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DD212770A5 (de) Steuerventil fuer hydraulische praezisionssteuerungen
EP2452078B1 (de) Anordnung zur bereitstellung eines veränderbaren drosselquerschnitts für einen fluidstrom
DE2929232C2 (de)
EP0347562A2 (de) Sicherheitsventil (II)
DE3421492A1 (de) Steuerventil
DE3739824C2 (de) Vorgesteuertes 3-Wege-Druckregelventil
DE3519148C2 (de)
DE3137438C2 (de)
DE102013206975A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit einseitiger Schieberansteuerung
DE3106532C2 (de)
DE3536218C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee