DE60130458T2 - Erfrischungs- und/oder reinigungssystem für toiletten und verfahren - Google Patents

Erfrischungs- und/oder reinigungssystem für toiletten und verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60130458T2
DE60130458T2 DE60130458T DE60130458T DE60130458T2 DE 60130458 T2 DE60130458 T2 DE 60130458T2 DE 60130458 T DE60130458 T DE 60130458T DE 60130458 T DE60130458 T DE 60130458T DE 60130458 T2 DE60130458 T2 DE 60130458T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
weight
liquid composition
total
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60130458T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130458D1 (de
Inventor
Timothy I. Milwaukee MOODYCLIFFE
Jerome J. Racine VELTMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SC Johnson and Son Inc
Original Assignee
SC Johnson and Son Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9895550&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60130458(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SC Johnson and Son Inc filed Critical SC Johnson and Son Inc
Publication of DE60130458D1 publication Critical patent/DE60130458D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60130458T2 publication Critical patent/DE60130458T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/05Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating specially adapted to be released by contact with a liquid, e.g. for toilets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Auffrischungs- und/oder Reinigungsmittelsystem für Toiletten und ein Verfahren zur Anwendung eines solchen Systems in einer Toilettenschüssel. Insbesondere betrifft sie ein System, das ein flüssiges Auffrisch- und/oder Reinigungssystem und eine Flüssigkeits-Ausgabevorrichtung umfasst.
  • Es sind mehrere Toiletten-Auffrischungs- und/oder Reinigungssysteme bekannt – einschl. der so genannten "Stein"-Systeme, bei denen ein Auffrischungs- und/oder Reinigungsstein unter den Rand der Toilettenschüssel gehängt oder in den Spülwasserkasten gelegt wird. Bei den an den Schüsselrand gehängten Systemen wird ein Teil des Steins beim jedesmaligen Spülen abgelöst und damit die Schüssel gereinigt und/oder aufgefrischt. Bei Spülwasserkasten-Systemen löst sich ein Teil des Steins im Kasten vor dem Spülen auf, und die Toilette wird gereinigt und aufgefrischt, wenn das Wasser aus dem Kasten in die Toilettenschüssel abgelassen wird. Derartige Steinsysteme haben sich jedoch in mehrfacher Hinsicht als nachteilig erwiesen; insbesondere sind sie nicht in der Lage, während der Lebensdauer des Steins die Reinigungs- und Auffrischungs-Wirkstoffe in konstanter Menge abzugeben.
  • Bei anderen Auffrischungs- und Reinigungssystemen erfolgt die Ausgabe einer Flüssigkeit. Sie weisen eine Flüssigkeits-Ausgabevorrichtung und ein flüssiges Reinigungs- und/oder Auffrischungsmittel auf. Eine für ein solches System geeignete Ausgabevorrichtung offenbart die veröffentliche internationale Patentanmeldung WO 99/66139 der Anmelderin. Sie weist allgemein einen Vorratsbehälter und eine Flüssigkeit fördernde Einrichtung in Form eines Kissens oder einer Platte mit eingeformten Kapillarkanälen auf, wobei die Ausgabevorrichtung und die Flüssigkeit fördernde Einrichtung so miteinander verbunden sind, dass das Auffrischungs- und/oder Reinigungsmittel aus dem Vorratsbehälter kontrolliert an die Flüssigkeit fördernde Einrichtung übergeben werden kann. Die Ausgabevorrichtung ist dabei unter den Rand einer Toilettenschüssel gehängt derart, dass beim Spülen eine ausreichende Menge des Auffrischungs- und/oder Reinigungsmittels in die Toilettenschüssel ausgegeben wird, um diese zu reinigen.
  • Damit das flüssige Reinigungssystem wirken kann, muss die Ausgabevorrichtung mit einem geeigneten flüssigen Reinigungs- und/oder Auffrischungsmittel versehen sein. Ein solches flüssiges Mittel muss bestimmte Eigenschaften aufweisen, damit es seine Auffrischungs- und/oder Reinigungsfunktion ausüben kann. Insbesondere sollte es bei der Ausgabe durch die Spülung ausreichend stark aufschäumen. Ein Aufschäumen ist erwünscht, um das Reinigen der Toilettenschüssel und das Verteilen eines ggf. im Mittel enthaltenen Duftstoffs zu fördern. Ein Aufschäumen ruft beim Spülen der Toilette auch bestimmte ästhetische Wirkungen hervor.
  • Ein bekanntes, angeblich für flüssige Reinigungssysteme der beschriebenen Art geeignetes flüssiges Reinigungsmittel ist in der EP-A-0 775 742 offenbart, die ein Mittel beschreibt, das bei Zimmertemperatur eine Viskosität von 10 mPa·s bis 2000 mPa·s hat und aufweist:
    • (a) 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% eines Duftstoffs,
    • (b) 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% an anionischem oder nichtionischem grenzflächenaktivem Material und
    • (c) 1 Gew.-% bis 20 Gew.-% eines nicht verdunstenden, wasserlöslichen Verdunstungsreglers,
    • (d) Rest Lösungsmittel.
  • Es wären nun alternative Ansätze und insbesondere solche wünschenswert, die sich kostengünstiger erstellen lassen.
  • Bekannte flüssige Mittel und in der Tat auch Steinsysteme weisen typischerweise mindestens 10 Gew.-% an grenzflächenaktivem Material auf – vermutlich weil diese Menge zum Erzeugen des gewünschten Schaumes erforderlich ist.
  • Es hat sich nun überraschenderweise herausgestellt, dass sich ein starkes Aufschäumen mit Zusammensetzungen erreichen lässt, die einen niedrigen Anteil an grenzflächenaktivem Material aufweisen und auch für den Einsatz in Flüssigkeitsausgabevorrichtungen der genannten Art geeignet sind. Zusätzlich hat sich ergeben, dass sich ein starkes Aufschäumen mit Zusammensetzungen erreichen lässt, die niedrige Anteile an grenzflächenaktivem Material aufweisen, aber auch in der Zusammensetzung zum Auffrischen enthaltene Duftstoffe lösen oder mikroemulgieren.
  • Erfindungsgemäß wird also ein Auffrischungs- und/oder Reinigungsmittel für Toilettenschüsseln bereit gestellt, das im Anspruch 1 definiert ist.
  • Vorzugsweise liegt die Gesamtkonzentration des grenzflächenaktiven Materials im Bereich von 2,5 Gew.-% bis 8,0 Gew.-%; meistbevorzugt beträgt der Anteil im Wesentlichen 7,6 Gew.-%.
  • Geeignete grenzflächenaktive Materialien sind anionische und/oder nicht ionische Stoffe, obgleich eine Kombination aus anionischen und nichtionischen Stoffen hier besonders wünschenswert ist. Der bevorzugte anionische grenzflächenaktive Stoff ist hier ein Alkyläthersulphat wie das unter der Handelsbezeichnung Steol CS 270 vertriebene Produkt, das das aktive grenzflächenaktiven Stoff mit 70 Gew.-% Konzentration enthält; das bevorzugte nichtionische grenzflächenaktive Mittel ist ein ethoxylierter synthetischer Alkohol wie der als Lutensol AO 8 vertriebene.
  • Optional kann ein Duftstoff vorhanden sein, um die Toilettenschüssel und ihre Umgebung aufzufrischen. Ein für den Ansatz geeigneter Duftstoff wird unter der Bezeichnung Vertana 114.737 vertrieben.
  • Die bevorzugte Gesamt-Duftstoffkonzentration liegt im Bereich von 4 Gew.-% bis 15 Gew.-% und beträgt meistbevorzugt im Wesentlichen 6 Gew.-%.
  • Obgleich die Kombination aus grenzflächenaktiven Stoff und Duftstoff als Eindickungsmittel wirken kann, weist die Zusammensetzung ein oder mehr zusätzliche Eindickungsmittel mit einer bevorzugten Gesamtkonzentration von 0,2 Gew.-% bis 5 Gew.-% auf. Die meistbevorzugte Konzentration des zusätzlichen Eindickungsmittels beträgt im Wesentlichen 0,40 Gew.-%. Ein geeignetes Eindickungsmittel ist eine Hydroxyethylcellulose wie das als Natrasol 250 HHR vertriebene Produkt.
  • Zusätzlich kann in der flüssigen Zusammensetzung ein Befeuchtungsmittel vorliegen. Bei vorhandenem Duftstoff sind Befeuchtungsmittel erwünscht, um das Verdunsten des Duftstoffs aus der Zusammensetzung zu regulieren. Weiterhin sind Befeuchtungsmittel nützlich zum Verhindern einer Phasentrennung und einer Niederschlagbildung aus dem Mittel. Geeignete Befeuchtungsmittel sind u. a. Glycole, Glycoäther, Alkohole, Zucker und Polyäther.
  • Optional kann die Zusammensetzung Sequerstriermittel, pH-Einsteller sowie Farb- und Konservierungsstoffe enthalten.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Verfahren zur Anwendung eines derartigen Auffrischungs- und/oder Reinigungssystems für Toilettenschüsseln in einer solchen Toilettenschüssel.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine flüssige Zusammensetzung mit folgenden Bestandteilen auf:
    Gew.-% Bezeichnung Chemischer Name Art des Bestandteils Funktion
    Wasser Wasser Lösungsmittel
    7,25 Steol CS 270 (enthält 70% gr.-fl.aktiven Stoff) Natriumlauryläthersulphat anionisches gr.-fl.aktives Mittel Löslichmachen des Duftstoffs, Schaumerzeugung & Viscositätswirkverstärker
    2,50 Lutensol AO8 nichtionisches gr.-fl.aktives Mittel Löslichmachen des Duftstoffs, Schaumerzeugung & Viscositätswirkverstärker
    7,00 Dipropylenglycol kurzkettiger KW Befeuchtungsmittel
    2,00 Dequest 2010 Phosphonat Sequestriermittel
    1,60 Natriumhydroxid (32-Gew.-%-ige wässrige Lösung) pH-Einsteller
    0,40 Natrasol 250 HHR cellulosisch Eindickungsmittel
    0,005 Farbstoff
    6,00 Duftstoff
    0,02 Myacide BT Konservierungsmittel
  • Wie die Tabelle zeigt, enthält die Zusammensetzung Steol CS 270, das einen anionisches grenzflächenaktiven Stoff mit 70 Gew.-% Konzentration enthält, so dass der Ist-Anteil an anionischem grenzflächenaktivem Stoff 5,1 Gew.-% und die Gesamtkonzentration an grenzflächenaktivem Material in der Zusammensetzung 7,6 Gew.-% betragen.

Claims (13)

  1. Toiletten-Auffrischungs- und/oder Reinigungssystem mit einem Spender, der unter den Rand einer Toilettenschüssel positionierbar ausgeführt ist, um eine flüssige Zusammensetzung auszugeben derart, dass beim Spülen eine zum Reinigen der Toilettenschüssel ausreichende Menge der flüssigen Zusammensetzung in dieselbe ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das System weiterhin eine flüssige Zusammensetzung aufweist, die ein Eindickungsmittel sowie eine oder mehrere grenzflächenaktive Substanzen enthält, deren Konzentration insgesamt 8 Gew.-% nicht übersteigt.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem die Konzentration der grenzflachenaktiven Substanz insgesamt im Bereich von 2,5 Gew.-% bis 8 Gew.-% liegt.
  3. System nach Anspruch 2, bei dem die Konzentration der grenzflächenaktiven Substanz insgesamt im wesentlichen 7,6 Gew.-% beträgt.
  4. System nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem die grenzflächenaktive Substanz entweder anionisch oder nichtionisch jeweils einzeln oder in Kombination ist.
  5. System nach Anspruch 4, das als die mindestens eine anionische grenzflächenaktive Substanz Natriumlaurylethersulfat (Steol CS 270; eingetragenes Warenzeichen) aufweist.
  6. System nach Anspruch 4 oder 5, das als die mindestens eine nichtionische grenzflächenaktive Substanz einen PEG-8 gradkettigen C13–15 Fettalkohol (Lutensol A08; eingetragenes Warenzeichen) aufweist.
  7. System nach Anspruch 1, bei dem abgesehen von der grenzflächenaktiven Substanz und einem ggf. vorliegenden Duftstoff die Konzentration des Eindickungsmittels im Bereich von 0,2 Gew.-% bis 5 Gew.-% liegt.
  8. System nach Anspruch 1 oder 7, bei dem das Eindickungsmittel eine Hydroxyethylcellulose ist.
  9. System nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem die flüssige Zusammensetzung weiterhin einen oder mehrere Duftstoffe aufweist.
  10. System nach Anspruch 9, bei dem die Duftstoff-Gesamtkonzentration im Bereich von 4 Gew.-% bis 15 Gew.-% liegt.
  11. System nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Duftstoff-Gesamtkonzentration im wesentlichen 6 Gew.-% beträgt.
  12. System nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem die flüssige Zusammensetzung weiterhin einen oder mehr Inhaltsstoffe aus der Gruppe Sequestrierungsmittel, pH-Einsteller, Farbstoffe und Konservierungsmittel enthält.
  13. Verfahren der Anwendung eines Auffrischungs- und/oder Reinigungssystems nach einem der vorgehenden Ansprüche in einer Toilettenschüssel.
DE60130458T 2000-07-12 2001-07-11 Erfrischungs- und/oder reinigungssystem für toiletten und verfahren Revoked DE60130458T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0017151A GB2364709B (en) 2000-07-12 2000-07-12 Lavatory freshening and/or cleaning system and method
GB0017151 2000-07-12
PCT/US2001/021789 WO2002004592A1 (en) 2000-07-12 2001-07-11 Lavatory freshening and/or cleaning system and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130458D1 DE60130458D1 (de) 2007-10-25
DE60130458T2 true DE60130458T2 (de) 2008-06-19

Family

ID=9895550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130458T Revoked DE60130458T2 (de) 2000-07-12 2001-07-11 Erfrischungs- und/oder reinigungssystem für toiletten und verfahren

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP1299520B1 (de)
JP (1) JP2004502864A (de)
KR (1) KR20030021247A (de)
CN (1) CN1230519C (de)
AR (1) AR029703A1 (de)
AT (1) ATE373076T1 (de)
AU (2) AU2001278894B2 (de)
BR (1) BR0112240A (de)
CA (1) CA2414503A1 (de)
DE (1) DE60130458T2 (de)
GB (1) GB2364709B (de)
MX (1) MXPA03000348A (de)
PL (1) PL358836A1 (de)
TW (1) TW486534B (de)
WO (1) WO2002004592A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005330498A (ja) * 2005-05-09 2005-12-02 Sara Lee De Nv ラバトリー用フレッシュナー/クリーナーシステム
CN109825385B (zh) * 2018-12-29 2021-02-05 陈红 一种利用柑橘皮渣制备的便池除臭皂丸

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60119950A (ja) * 1983-12-02 1985-06-27 ジヨンソン株式会社 トイレ用芳香消臭剤
GB8417183D0 (en) * 1984-07-05 1984-08-08 Bush Boake Allen Ltd Perfumery compositions
US5049299A (en) * 1989-10-26 1991-09-17 Kiwi Brands Incorporated Liquid lavatory cleansing and sanitizing composition
US6028045A (en) * 1994-03-14 2000-02-22 The Procter & Gamble Company Stable strongly acidic aqueous compositions containing persulfate salts
US5709872A (en) * 1995-10-20 1998-01-20 Chemia Corporation Phopholipid method for deodorizing toilets
EP0775741A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Sara Lee/DE N.V. Frischer/Reinigersystem für Toiletten
CA2201406C (en) * 1997-04-01 2003-03-18 Bala C. Nayar Manual toilet bowl cleaner
DE19715872C2 (de) * 1997-04-16 1999-04-29 Henkel Kgaa Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
JPH11158457A (ja) * 1997-11-28 1999-06-15 Showa Denko Kk 揮発性物質の徐放出性高粘度液組成物
ATE289373T1 (de) * 1998-06-15 2005-03-15 Johnson & Son Inc S C Flüssigkeitsspender
DE19918183A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
AR029703A1 (es) 2003-07-10
EP1299520B1 (de) 2007-09-12
EP1299520A1 (de) 2003-04-09
AU2001278894B2 (en) 2006-08-03
CN1230519C (zh) 2005-12-07
JP2004502864A (ja) 2004-01-29
DE60130458D1 (de) 2007-10-25
BR0112240A (pt) 2003-06-24
GB2364709A (en) 2002-02-06
PL358836A1 (en) 2004-08-23
CN1457360A (zh) 2003-11-19
KR20030021247A (ko) 2003-03-12
WO2002004592A1 (en) 2002-01-17
CA2414503A1 (en) 2002-01-17
TW486534B (en) 2002-05-11
GB0017151D0 (en) 2000-08-30
ATE373076T1 (de) 2007-09-15
AU7889401A (en) 2002-01-21
GB2364709B (en) 2004-12-22
MXPA03000348A (es) 2003-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1086199B1 (de) Haftendes sanitärmittel
DE60215465T2 (de) Toilettenreinigungsvorrichtungen
DE10252542A1 (de) Toilettenreinigungs- und Beduftungsmittel
DE19915322C1 (de) Nachfüllbares WC-Körbchen für Flüssigreiniger
DE60123240T2 (de) Auffrischungs- und/oder Reinigungssystem für Toiletten und Vefahren dazu
EP1898965B1 (de) Vorrichtung zur dosierten einbringung eines festen duftstoffes während der spül- und trocknungsphase in spülmaschinen
US7048205B2 (en) Lavatory freshening and/or cleaning system and method
DE60130458T2 (de) Erfrischungs- und/oder reinigungssystem für toiletten und verfahren
AU2001273339A1 (en) Lavatory freshening and/or cleaning system and method
DE10234781A1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
CH486885A (de) Verfahren zur Reinigung, Desinfektion, Behinderung der Kalksteinbildung und Geruchvertilgung in WC-Becken
DE19930362A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
DE10025972B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
DE1944363A1 (de) Reinigungsmittel
DE2162790A1 (de) Reinigungs- und/oder Desinfektionsmischung für Waschbecken oder dergleichen
US7563755B2 (en) Lavatory freshening and/or cleaning system and method
JP2005330498A (ja) ラバトリー用フレッシュナー/クリーナーシステム
DE1286985C2 (de) Spuelmittel fuer gegenstaende aus glas oder keramik, insbesondere bierglaeser, zur verwendung in spuelbecken der gaststaetten und hotelbetriebe
AU2001278894A1 (en) Lavatory freshening and/or cleaning system and method
DE202010008026U1 (de) WC-Pulver
DE2023133B2 (de) Verfahren zum geruchlosen Ablegen von Exkrementen in einem Klosettbecken
DE10313777A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens einer wasserlöslichen Wirksubstanz an eine Reinigungsbürste
EP1268948A1 (de) Nachfüllbares wc-körbchen für flüssigreiniger
WO2000073409A1 (de) Tensidhaltige reinigungsformkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation