DE60129577T2 - Verfahren zur Minderung des NOx-Gehalts im Verbrennungsgas aus Verbrennungsöfen - Google Patents

Verfahren zur Minderung des NOx-Gehalts im Verbrennungsgas aus Verbrennungsöfen Download PDF

Info

Publication number
DE60129577T2
DE60129577T2 DE60129577T DE60129577T DE60129577T2 DE 60129577 T2 DE60129577 T2 DE 60129577T2 DE 60129577 T DE60129577 T DE 60129577T DE 60129577 T DE60129577 T DE 60129577T DE 60129577 T2 DE60129577 T2 DE 60129577T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
gas
combustion gas
combustible material
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129577T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129577D1 (de
Inventor
Masamichi Yokohama-shi YOKOTANI
Yutaka Yokohama-shi ISHIKAWA
Atsushi Yokohama-shi TANIGAKI
Daisuke Yokohama-shi HASEGAWA
Shinji Yokohama-shi MOROHASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60129577D1 publication Critical patent/DE60129577D1/de
Publication of DE60129577T2 publication Critical patent/DE60129577T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/235Heating the glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/235Heating the glass
    • C03B5/237Regenerators or recuperators specially adapted for glass-melting furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/007Supplying oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/10Nitrogen; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/07007Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber using specific ranges of oxygen percentage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vermindern von Stickoxiden (hierin nachstehend als NOx bezeichnet) in einem Verbrennungsgas, welches aus einem Verbrennungsofen, wie einem Glasschmelzofen, eher zum Verbrennen eines Brennstoffes mittels eines Gases, enthaltend Sauerstoff in einer Menge von mindestens 80 Vol.-%, als zum Verbrennen eines Brennstoffes mittels Luft ausgetragen wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bisher wird in einem Glasschmelzofen ein Glasprodukt durch Verbrennen eines Brennstoffs, wie Schweröl; mittels Luft hergestellt, wodurch das Problem besteht, daß während dieses Verbrennens in einem Hochtemperaturzustand Stickstoff in der Luft zu Stickoxiden (NOx) wird.
  • In den letzten Jahren lag zur Lösung dieses Problems bei einem Glasschmelzofen die Aufmerksamkeit auf einem sogenannten Glasschmelzofen mit Vollsauerstoff-Brennstoff-Verbrennung, wobei ein Brennstoff mittels Sauerstoffgas, d. h. ein Gas, enthaltend Sauerstoff in einer Menge von mindestens 99 Vol.-%, verbrannt wird. In dem Glasschmelzofen mit Vollsauerstoff-Brennstoff-Verbrennung verringert sich Stickstoff, der während der Verbrennung des Brennstoffes vorliegt, wesentlich, und folglich verringert sich die Menge an NOx in dem Verbrennungsgas ebenso wesentlich. Ein solcher Ofen ist aus EP 0 683 357 A bekannt.
  • Jedoch wird sogar in einem solchen Fall der Stickstoff, der während der Verbrennung des Brennstoffes vorliegt, nicht 0 sein. Es gibt nämlich Stickstoff, enthalten in der Luft, der in den Ofen aus der atmosphärischen Luft außerhalb des Ofens entweicht, Stickstoff, der einer Stickstoffverbindung zuzuschreiben ist, die in dem Brennstoff enthalten ist, oder Stickstoff, der als eine Verunreinigung in dem Sauerstoffgas, das zur Verbrennung verwendet werden soll, enthalten ist. Es ist gewünscht, NOx in einem Verbrennungsgas, das dem Stickstoff zuzuschreiben ist, zu vermindern.
  • US 5 823 124 A offenbart einen Ofen, der an eine Rückbrennungseinheit gekoppelt ist, wobei ein Kohlenwasserstoff-enthaltender Brennstoff (z. B. natürliches Gas) zu den Abgasen, die aus dem Ofen kommen, zugegeben wird, um die Menge an NOx darin zu verringern.
  • Ferner wird in einem Fall, wo ein Nitrat als ein Rohmaterial für Glas verwendet wird, NOx durch die Zersetzung des Nitratrohmaterials gebildet.
  • Es ist schwierig, dieses NOx selbst durch einen Glasschmelzofen mit Vollsauerstoff-Brennstoff-Verbrennung zu reduzieren, wobei ein Brennstoff eher mittels Sauerstoffgas als Luft verbrannt wird.
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Reduzieren von NOx in einem Verbrennungsgas, welches von einem Verbrennungsofen ausgetragen wird, bereitzustellen, wobei ein Brennstoff mittels eines Sauerstoff enthaltenden Gases in einer Menge von mindestens 80 Vol.-%, wie Sauerstoffgas, verbrannt wird.
  • OFFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Reduzieren von Stickoxiden in einem Verbrennungsgas nach Anspruch 1 bereit.
  • BESTE WEISE ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In der vorliegenden Erfindung wird das Gas, enthaltend Sauerstoff in einer Menge von mindestens 80 Vol.-%, als das stark konzentrierte Sauerstoffgas bezeichnet. Das stark konzentrierte Sauerstoffgas kann ein anderes Gas als Sauerstoff enthal ten, und ein typisches Beispiel davon ist Stickstoff oder Argon. Die vorliegende Erfindung ist zum Reduzieren von NOx in einem Verbrennungsgas aus einem Verbrennungsofen geeignet, wobei ein stark konzentriertes Sauerstoffgas, enthaltend Sauerstoff in einer Menge von mindestens 90 Vol.-%, zum Verbrennen eines Brennstoffs verwendet wird, und ist zum Reduzieren von NOx in einem Verbrennungsgas aus einem Verbrennungsofen besonders geeignet, wobei ein stark konzentriertes Sauerstoffgas, enthaltend Sauerstoff in einer Menge von mindestens 99 Vol.-%, zum Verbrennen eines Brennstoffs verwendet wird.
  • In der vorliegenden Erfindung bedeutet Brennstoff einen Gasbrennstoff, wie Stadtgas, einen flüssigen Brennstoff, wie Schweröl, oder einen festen Brennstoff, wie Kohle.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der Verbrennungsofen nicht besonders eingeschränkt, und er kann beispielsweise ein Glasschmelzofen oder ein Metallschmelzofen sein. Die folgende Beschreibung wird in bezug auf den Fall des Glasschmelzofens gemacht.
  • Das „Verbrennungsgas, das aus einem Glasschmelzofen ausgetragen wird", das durch die vorliegende Erfindung behandelt werden soll, enthält Sauerstoff zu der Zeit, wenn das später beschriebene verbrennbare Material zugegeben wird. Dieser Sauerstoff ist dem überschüssigen Sauerstoff zu der Zeit der Verbrennung zuzuschreiben oder dem Sauerstoff zuzuschreiben, der in der Luft enthalten ist, die in den Ofen oder Ofenzug aus der atmosphärischen Luft außerhalb des Ofens entweicht. Der Gehalt an solchem Sauerstoff beträgt typischerweise mindestens 0,1 Vol.-%. Hier ist der Gehalt an Sauerstoff in dem Verbrennungsgas in der vorliegenden Erfindung einer, der als getrocknet berechnet wird, d. h. einer, gemessen durch Entfernen von Feuchtigkeit aus dem Verbrennungsgas.
  • Das Verbrennungsgas, das aus einem Glasschmelzofen ausgetragen wird, strömt normalerweise durch einen Ofenzug und wird aus einem Schornstein in die Atmosphäre ausgetragen. Die Temperatur des Verbrennungsgases, wenn aus einem Glasschmelzofen ausgetragen, beträgt typischerweise 1.200 bis 1.600 °C, aber die Temperatur, wenn aus dem Schornstein in die Atmosphäre ausgetragen, verringert sich typischerweise auf ein Niveau von 50 bis 300 °C. Dieser Temperaturabfall erfolgt aufgrund von beispielsweise Abkühlen über die Wand des Ofenzugs. Der Ofenzug ist ein tunnelartiger Weg, und verschiedene Vorrichtungen, wie Wärmerückgewinnungsvorrichtungen, können darin installiert werden, wenn es der Fall erforderlich macht. In der vorliegenden Erfindung wird ein Weg, einschließlich solcher verschiedener Vorrichtungen als ein Ofenzug bezeichnet.
  • Wie oben erwähnt, verringert sich die Temperatur des Verbrennungsgases allmählich, wenn es in dem Ofenzug aufsteigt. In der vorliegenden Erfindung wird das verbrennbare Material zu dem Verbrennungsgas an einer Stelle zugegeben, wo das Verbrennungsgas 1.000 bis 1.500 °C beträgt, um NOx in dem Verbrennungsgas zu reduzieren.
  • Das verbrennbare Material enthält eine Verbindung, umfassend C und H, typischerweise einen Kohlenwasserstoff, und es kann beispielsweise Stadtgas, ein natürliches Gas, verflüssigtes Erdölgas, Kohlengas, Acetylen, Kerosinöl, Leichtöl, Schweröl oder Kohlenstaub sein.
  • Die Reduktion von NOx ist der Reaktion zuzuschreiben, die nachfolgend beschrieben wird. Es wird nämlich durch die Pyrolyse des obigen verbrennbaren Materials eine radikalische Substanz aus beispielsweise einem Kohlenwasserstoff gebildet, woraufhin NOx in dem Verbrennungsgas mit der radikalischen Substanz unter Bildung von CO2, N2, H2O, CO usw. reagieren wird, wodurch NOx in dem Verbrennungsgas verringert wird.
  • Wenn die Temperatur, bei der das verbrennbare Material zugegeben wird, niedriger als 1.000 °C ist, wird die Pyrolyse von verbrennbarem Material gewöhnlich unzureichend sein. Sie beträgt bevorzugt mindestens 1.100 °C, stärker bevorzugt mindestens 1.200 °C. Wenn sie 1.500 °C überschreitet, wird O (Sauerstoffatom), das in dem Verbrennungsgas vorliegt, mit N (Stickstoffatom), das in dem Verbrennungsgas vorliegt, unter Bildung von NOx (sogenanntes thermisches NOx) reagieren, d. h. NOx erhöht sich ziemlich. Sie beträgt bevorzugt höchstens 1.450 °C.
  • Das verbrennbare Material kann in jedem Zustand eines Gaszustandes, eines flüssigen Zustandes und eines festen Zustandes, wie Pulver, zugegeben werden. Es ist besonders bevorzugt, es in einem Gaszustand oder einem flüssigen Zustand, insbesondere in einem Gaszustand, zuzugeben, da die Handhabung leichter sein wird, oder die Verteilung in dem Verbrennungsgas leichter sein wird.
  • Die Menge A des verbrennbaren Materials, das zugegeben werden soll, beträgt bevorzugt mindestens das 0,05fache der Menge A0 des verbrennbaren Materials, die erforderlich ist, um Sauerstoff, der in dem Verbrennungsgas vorliegt, umzusetzen und aufzubrauchen. Hier ist „die Menge an verbrennbarem Material, die erforderlich ist, um Sauerstoff, der in dem Verbrennungsgas vorliegt, umzusetzen und aufzubrauchen" die Menge an verbrennbarem Material, das notwendig und ausreichend ist, um den Sauerstoff durch die Reaktion des Sauerstoffs und des verbrennbaren Materials aufzubrauchen, und es kann stöchiometrisch berechnet werden.
  • Wenn A weniger als das 0,05fache von A0 beträgt, ist die Reduktion von NOx gewöhnlich unzureichend, oder NOx kann sich aufgrund der Bildung von thermischem NOx eher erhöhen. Es beträgt stärker bevorzugt mindestens das 0,1fache, besonders bevorzugt mindestens das 0,5fache, am stärksten bevorzugt mindestens das 1,0fache. Ferner beträgt A bevorzugt höchstens das 3,0fache von A0. Selbst wenn es jenseits des 3,0fachen zugegeben wird, wird keine weitere Erhöhung der Reduktionsrate von NOx beobachtet, und die Reduktionseffizienz von NOx kann sich verringern. Hier ist die Reduktionseffizienz von NOx das Verhältnis der „Erhöhung der Reduktionsrate von NOx aufgrund der Zugabe von verbrennbarem Material" zu der „Menge an zugegebenem verbrennbarem Material".
  • In einem Fall, wo das verbrennbare Material an zwei oder mehr Stellen zugegeben wird, ist das obige A die Gesamtsumme der Mengen an verbrennbarem Material, das an den jeweiligen Stellen zugegeben wird, und das obige A0 ist die Menge an verbrennbarem Material, die erforderlich ist, um den Sauerstoff an der äußersten Stromaufwärtsstelle für die Zugabe des verbrennbaren Materials umzusetzen und aufzubrauchen. Ferner umfaßt der obige „Sauerstoff, der in dem Verbrennungsgas vorliegt", den Sauerstoff in dem Sauerstoff enthaltenden Gas in einem Fall, wo das Sauerstoff enthaltende Gas, wie ein stark konzentriertes Sauerstoffgas oder Luft, zu dem Verbrennungsgas zu derselben Zeit wie die Zugabe des verbrennbaren Materials zugeführt wird.
  • Die Gesamtsumme B des spezifischen Heizwertes des verbrennbaren Materials, das zugegeben werden soll, beträgt 2,0 bis 7,9 % der Gesamtsumme B1 des spezifischen Heizwertes des in dem Verbrennungsofen zu verbrennenden Brennstoffs. Wenn sie weniger als 0,5 % beträgt, ist die Reduktion von NOx gewöhnlich unzureichend. In einem Fall, wo die Erhöhung der Reduktionsrate von NOx wichtiger als die Erhöhung der Reduktionseffizienz von NOx ist, beträgt sie beispielsweise mindestens 3,1 %. Wenn sie 7,9 % überschreitet, wird keine weitere Erhöhung der Reduktionsrate von NOx beobachtet, und die Reduktionseffizienz von NOx kann sich verringern. Sie beträgt bevorzugt höchstens 6,0 %. In einem Fall, wo die Erhöhung der Reduktionseffizienz von NOx wichtiger als die Erhöhung der Reduktionsrate von NOx ist, beträgt sie besonders bevorzugt höchstens 2,9 %. In einem Fall, wo das verbrennbare Material an zwei oder mehr Stellen zugegeben wird, ist die oben genannte „Gesamtsumme des spezifischen Heizwertes des verbrennbaren Materials" die Gesamtsumme des spezifischen Heizwertes des verbrennbaren Materials, das an den jeweiligen Stellen zugegeben wird. Selbiges trifft ebenso auf die obige „Gesamtsumme des spezifischen Heizwertes des in dem Verbrennungsofen zu verbrennenden Brennstoffs" zu.
  • Die Zeit, bis sich die Temperatur des Verbrennungsgases mit dem zugegebenen verbrennbaren Material auf 600 °C verringert, beträgt bevorzugt mindestens 0,3 Sekunden. Wenn sie weniger als 0,3 Sekunden beträgt, ist die Reaktion der radikalischen Substanz aus beispielsweise dem obengenannten Kohlenwasserstoff mit NOx in dem Verbrennungsgas gewöhnlich unzureichend. Sie beträgt stärker bevorzugt mindestens 1 Sekunde, beispielsweise mindestens 2 Sekunden. In einem Fall, wo das verbrennbare Material an zwei oder mehr Stellen zugegeben wird, ist die obige Zeit die Zeit, die erforderlich ist, daß sich das Verbrennungsgas von der äußersten Stromaufwärtsstelle für die Zugabe des verbrennbaren Materials zu einer Stelle, wo die Temperatur des Verbrennungsgases 600 °C beträgt, bewegt.
  • In einem Fall, wo CO, das durch die Zugabe des obigen verbrennbaren Materials gebildet wurde, wahrscheinlich in dem Verbrennungsgas, das aus dem Schornstein ausgetragen wird, verbleibt, ist es bevorzugt, ein Sauerstoff-enthaltendes Gas zu dem Verbrennungsgas bei einer Temperatur von mindestens 600 °C und niedriger als 1.000 °C nach der Zugabe des verbrennbaren Materials zuzugeben. Durch die Zugabe des Sauerstoff enthaltenden Gases wird CO zu CO2 oxidiert, wodurch CO entfernt wird.
  • Ferner kann Ammoniak usw. in das Verbrennungsgas innerhalb eines Bereiches, der den Zweck der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt, eingeführt werden.
  • BEISPIELE
  • Stadtgas (spezifischer Heizwert pro 1 m3 (Standardzustand): 9.940 kcal) wurde zu einem Verbrennungsgas zugegeben, das aus einem Glasschmelzofen ausgetragen wird, wobei 211 l/h eines schweren Heizöls (spezifischer Heizwert: 9.100 kcal/l) mittels 442 m3/h eines Sauerstoffgases, enthaltend 99,8 Vol.-% Sauerstoff und 0,2 Vol.-% insgesamt an Stickstoff und Argon, und das Sauerstoff enthielt, verbrannt wurde. Hier war die Zusammensetzung des Stadtgases so, daß, wie durch Vol.-% dargestellt, CH4: 88,5 %, C2H6: 4,6 %, C2H8: 5,4 % und C4H10: 1,5 %, und die obengenannte Sauerstoffgasfließgeschwindigkeit von 442 m3/h ist die Fließgeschwindigkeit im Standardzustand. Hierin nachstehend werden die Fließgeschwindigkeit eines Gases oder die Menge eines zugegebenen Gases als die Fließgeschwindigkeit oder die zugegebene Menge im Standardzustand dargestellt.
  • In Tabelle 1 sind die Temperatur T des Verbrennungsgas, zu dem das Stadtgas zugegeben wird, die Sauerstoffkonzentration des Verbrennungsgases, die Menge A des zugegebenen Stadtgases, das Verhältnis von A zu der Menge A0 des Stadtgases, die erforderlich ist, den Sauerstoff, der in dem Verbrennungsgas vorliegt, umzusetzen und aufzubrauchen, d. h. A/A0, das Verhältnis der Gesamtsumme B des spezifischen Heizwertes des Stadtgases, das zugegeben werden soll, zu der Gesamtsumme B1 (= 1,92 × 106 kcal/h) des spezifischen Heizwertes des in dem Verbren nungsofen zu verbrennenden Brennstoffes, d. h. B/B1, und die Reduktionsrate von NOx in einem Verbrennungsgas mit der Temperatur, die auf 520 °C fiel, gezeigt.
  • Die Beispiele 2 bis 6 stellen die Arbeitsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar, und Beispiel 1 stellt ein Vergleichsbeispiel dar. Die Sauerstoffkonzentration in dem Verbrennungsgas in Beispiel 1 ist eine an derselben Stelle, an der das Stadtgas in den Beispielen 2 bis 5 zugegeben wird. Ferner betrug die Zeit, bis sich die Temperatur des Verbrennungsgases auf 600 °C nach der Zugabe des Stadtgases verringerte, 1,9 Sekunden, und die Zeit, bis sie sich auf 520 °C verringerte, betrug 2,0 Sekunden in Beispiel 4. Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Als ein anderes Beispiel wurden 17,5 m3/h des obigen Stadtgases zu einem Verbrennungsgas zugegeben (Temperatur: 1.086 °C), das aus einem Glasschmelzofen ausgetragen wurde, wobei 227 l/h eines schweren Heizöls (spezifischer Heizwert: 9.450 kcal/l) mittels 523 m3/h eines Gases, enthaltend 93 Vol.-% Sauerstoff, 2,5 Vol.-% Stickstoff und 4,5 Vol.-% Argon, und das 14 Vol.-% Sauerstoff enthielt, verbrannt. A/A0 betrug 0,2, B/B1 betrug 8,2 % und die Reduktionsrate von NOx in einem Verbrennungsgas mit der Temperatur, die auf 520 °C fiel, betrug 39 %.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • NOx in einem Verbrennungsgas, das aus einem Verbrennungsofen ausgetragen wird, wobei ein Brennstoff mittels eines stark konzentrierten Sauerstoffgases, enthal tend Sauerstoff in einer Menge von mindestens 80 Vol.-%, verbrannt wird, kann effizient reduziert werden. Speziell kann restliches NOx sogar in einem Verbrennungsgas aus einem Glasschmelzofen mit Vollsauerstoff-Brennstoff-Verbrennung effizient reduziert werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Verminderung von Stickoxiden in einem Verbrennungsgas, welches von einem Verbrennungsofen zum Verbrennen eines Brennstoffs mittels eines Gases, enthaltend Sauerstoff in einer Menge von mindestens 80 Vol-%, ausgetragen wird, und welches Sauerstoff enthält, wobei das Verfahren das Zugeben eines verbrennbaren Materials zu dem Verbrennungsgas bei einer Temperatur von 1.000 bis 1.500°C umfaßt, wobei das verbrennbare Material eine Verbindung, umfassend C und H, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtsumme des spezifischen Heizwerts des verbrennbaren Materials von 2,0 bis 7,9% der Gesamtsumme des spezifischen Heizwerts des in dem Verbrennungsofen zu verbrennenden Brennstoffs ist.
  2. Verfahren zum Reduzieren von Stickoxiden gemäß Anspruch 1, wobei das verbrennbare Material in einer Menge von mindestens dem 0,05-fachen der Menge des brennbaren Materials, die erforderlich ist, um mit Sauerstoff zu reagieren und Sauerstoff, welches in dem Verbrennungsgas vorliegt, auszulöschen, zugegeben wird.
  3. Verfahren zum Reduzieren von Stickoxiden gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Gesamtsumme des spezifischen Heizwerts des verbrennbaren Materials höchstens 2,9% der Gesamtsumme des spezifischen Heizwerts des in dem Verbrennungsofen zu verbrennenden Brennstoffs beträgt.
  4. Verfahren zum Reduzieren von Stickoxiden gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Gesamtsumme des spezifischen Heizwerts des zuzugebenden verbrennbaren Materials mindestens 3,1% der Gesamtsumme des spezifischen Heiz werts des in dem Verbrennungsofen zu verbrennenden Brennstoffs beträgt.
  5. Verfahren zum Reduzieren von Stickoxiden gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Zeitdauer, bis sich die Temperatur des Verbrennungsgases mit dem zugegebenen verbrennbaren Material auf 600°C erniedrigt, mindestens 0,3 Sekunden beträgt.
DE60129577T 2000-10-12 2001-10-10 Verfahren zur Minderung des NOx-Gehalts im Verbrennungsgas aus Verbrennungsöfen Expired - Lifetime DE60129577T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000312464 2000-10-12
JP2000312464A JP2002115808A (ja) 2000-10-12 2000-10-12 燃焼炉燃焼ガスの窒素酸化物削減方法
PCT/JP2001/008900 WO2002031407A1 (en) 2000-10-12 2001-10-10 Method for reducing nitrogen oxides in combustion gas from combustion furnace

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129577D1 DE60129577D1 (de) 2007-09-06
DE60129577T2 true DE60129577T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=18792052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129577T Expired - Lifetime DE60129577T2 (de) 2000-10-12 2001-10-10 Verfahren zur Minderung des NOx-Gehalts im Verbrennungsgas aus Verbrennungsöfen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6939125B2 (de)
EP (1) EP1326049B1 (de)
JP (1) JP2002115808A (de)
DE (1) DE60129577T2 (de)
WO (1) WO2002031407A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2427261A (en) * 2005-06-17 2006-12-20 Laidlaw Drew Ltd Fuel Injector for a Glass Melting Furnace
US7430970B2 (en) * 2005-06-30 2008-10-07 Larue Albert D Burner with center air jet
CN102921268B (zh) * 2012-10-26 2015-03-18 广州市华南橡胶轮胎有限公司 一种降低烟气氮含量的系统
DE202016008623U1 (de) 2016-12-21 2018-09-14 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg Glasschmelzanlage
US10495303B2 (en) * 2017-10-31 2019-12-03 Vitro Flat Glass Llc Nitrogen oxide (NOx) emission reduction in an oxy-combustion furnace

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190823A (en) * 1961-01-13 1965-06-22 Coast Mfg And Supply Company Selective oxidation depollution process and apparatus
US4117075A (en) * 1973-08-09 1978-09-26 Agency Of Industrial Science & Technology Method of combustion for depressing nitrogen oxide discharge
US3890084A (en) * 1973-09-26 1975-06-17 Coen Co Method for reducing burner exhaust emissions
US3861334A (en) * 1974-04-05 1975-01-21 Air Preheater Waste heat recovery
JPS5321430A (en) * 1976-08-11 1978-02-27 Kishi Susumu Nonnpublic nuisance combustion method for furnace
US4496306A (en) * 1978-06-09 1985-01-29 Hitachi Shipbuilding & Engineering Co., Ltd. Multi-stage combustion method for inhibiting formation of nitrogen oxides
JPS5623615A (en) * 1979-08-06 1981-03-06 Babcock Hitachi Kk Burning method for low nox
JPS5691108A (en) * 1979-12-21 1981-07-23 Babcock Hitachi Kk Combustion method capable of reducing nox and uncombusted substance
US4372770A (en) * 1981-07-31 1983-02-08 Ppg Industries, Inc. Melting glass with two stage NOx control
JPS58198606A (ja) * 1982-05-14 1983-11-18 Hitachi Ltd 微粉炭の低NOx燃焼法
JPS58198860A (ja) 1982-05-17 1983-11-18 Sanyo Electric Co Ltd 鉛蓄電池
DE3331989A1 (de) * 1983-09-05 1985-04-04 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Verfahren zur verminderung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emission bei der verbrennung von stickstoffhaltigen brennstoffen
US4599100A (en) * 1985-04-01 1986-07-08 Ppg Industries, Inc. Melting glass with port and melter burners for NOx control
JPS6287707A (ja) * 1985-10-14 1987-04-22 Hitachi Zosen Corp NOx抑制燃焼法
US4811555A (en) * 1987-11-18 1989-03-14 Radian Corporation Low NOX cogeneration process
JPH02272207A (ja) * 1988-09-10 1990-11-07 Kansai Electric Power Co Inc:The 水管式ボイラとその燃焼方法
US5133950A (en) * 1990-04-17 1992-07-28 A. Ahlstrom Corporation Reducing N2 O emissions when burning nitrogen-containing fuels in fluidized bed reactors
US5078064B1 (en) * 1990-12-07 1999-05-18 Gas Res Inst Apparatus and method of lowering no emissions using diffusion processes
US5242295A (en) * 1991-02-11 1993-09-07 Praxair Technology, Inc. Combustion method for simultaneous control of nitrogen oxides and products of incomplete combustion
US5252298A (en) * 1991-04-23 1993-10-12 Noell, Inc. Device for cleaning gases
US5378443A (en) * 1992-01-03 1995-01-03 A. Ahlstrom Corporation Method for reducing emissions when burning nitrogen containing fuels
US5201650A (en) * 1992-04-09 1993-04-13 Shell Oil Company Premixed/high-velocity fuel jet low no burner
US5387100A (en) * 1994-02-17 1995-02-07 Praxair Technology, Inc. Super off-stoichiometric combustion method
US5725366A (en) * 1994-03-28 1998-03-10 Institute Of Gas Technology High-heat transfer, low-nox oxygen-fuel combustion system
CA2149554C (en) * 1994-05-18 1999-11-30 William Joseph Snyder Method for operating a furnace
US5520123A (en) * 1995-01-30 1996-05-28 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Intelligent afterburner injection control to minimize pollutant emissions
US5915310A (en) * 1995-07-27 1999-06-29 Consolidated Natural Gas Service Company Apparatus and method for NOx reduction by selective injection of natural gas jets in flue gas
US5795364A (en) * 1995-11-01 1998-08-18 Gas Research Institute Reburning glass furnace for insuring adequate mixing of gases to reduce NOx emissions
US5993203A (en) * 1995-11-01 1999-11-30 Gas Research Institute Heat transfer enhancements for increasing fuel efficiency in high temperature furnaces
US5823124A (en) * 1995-11-03 1998-10-20 Gas Research Institute Method and system to reduced NOx and fuel emissions from a furnace
US5954498A (en) * 1998-02-26 1999-09-21 American Air Liquide, Inc. Oxidizing oxygen-fuel burner firing for reducing NOx emissions from high temperature furnaces

Also Published As

Publication number Publication date
EP1326049A1 (de) 2003-07-09
US6939125B2 (en) 2005-09-06
JP2002115808A (ja) 2002-04-19
WO2002031407A1 (en) 2002-04-18
EP1326049A4 (de) 2005-10-26
US20030175631A1 (en) 2003-09-18
DE60129577D1 (de) 2007-09-06
EP1326049B1 (de) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432365C2 (de)
DE60129577T2 (de) Verfahren zur Minderung des NOx-Gehalts im Verbrennungsgas aus Verbrennungsöfen
DE69632609T2 (de) Verfahren zum Glasschmelzen mit verminderter Verdampfung von Alkalien
DE2944153A1 (de) Verfahren zur verminderung der no tief x - und/oder so tief 2 -emmission bei der verbrennung von brennstoffen
DE3903250A1 (de) Verfahren zur verminderung des gehalts an gasfoermigem so(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) in abgasen von fossilen brennstoffen
DE69629728T2 (de) Verfahren zur aufbereitung von ölhaltigem abfall
DE533570C (de) Verfahren zur Erzeugung von Zinkoxyd
DE212007000049U1 (de) Brennstoffe und Rauchgemische zur Klimakühlung und Vorrichtungen zur Herstellung eines solchen Rauchgemisches
DE112013003839T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Roheisen, und Hochofenanlage, die dieses verwendet
DE112013003846T5 (de) Hochofen-Einblaskohle, und Verfahren zu deren Herstellung
DE2537451A1 (de) Verfahren zum umsetzen des in koksofengasen enthaltenen ammoniaks in stickstoff und wasser und des schwefelwasserstoffs zu schwefel
DE586078C (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen und Antimon aus Eisen- und Manganerzen
DE112005003101T5 (de) Verfahren zur Erzeugung von Halbkoks-Stücken
DE953108C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von brennbaren Gasen aus gasfoermigen oder fluessigen Kohlenwasserstoffen
CN108998145A (zh) 一种燃煤添加剂及其应用
DE2014248C3 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen von Stickoxide enthaltenden Gasen
DE1770691B1 (de) Heizoelzusatz
DE752319C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure aus Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen
DE19504190A1 (de) Verbrennungsverbesserndes Additiv
DE558777C (de) Verfahren zum Verblasen von nickelhaltigen Steinen im Konverter
DE187034C (de)
LU87065A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fuer die energieerzeugung geeigneten gases
DE2605249C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Vergasungsprodukten unter Druck
DD224311A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohmehl fuer den gipsschwefelsaeureprozess
DE4015444C1 (en) Fuel or fuel additives to eliminate atmospheric pollution - comprises coke from petroleum oils on brown coal, coated with calcium hydroxide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition