DE60129044T2 - Demarcaptanisierungskatalysator für kohlenwasserstoffmischungen - Google Patents

Demarcaptanisierungskatalysator für kohlenwasserstoffmischungen Download PDF

Info

Publication number
DE60129044T2
DE60129044T2 DE60129044T DE60129044T DE60129044T2 DE 60129044 T2 DE60129044 T2 DE 60129044T2 DE 60129044 T DE60129044 T DE 60129044T DE 60129044 T DE60129044 T DE 60129044T DE 60129044 T2 DE60129044 T2 DE 60129044T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
transition metal
oxide
catalyst according
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129044T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129044D1 (de
Inventor
Alexei Oroklini KONOVALOV
Vladimir Moscow SMIRNOV
Vladimir Moscow Region KONOVALOV
Irina Moscow TARKHANOVA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Framson Ltd
Original Assignee
Framson Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framson Ltd filed Critical Framson Ltd
Publication of DE60129044D1 publication Critical patent/DE60129044D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60129044T2 publication Critical patent/DE60129044T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • B01J27/122Halides of copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0237Amines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0245Nitrogen containing compounds being derivatives of carboxylic or carbonic acids
    • B01J31/0247Imides, amides or imidates (R-C=NR(OR))
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0245Nitrogen containing compounds being derivatives of carboxylic or carbonic acids
    • B01J31/0249Ureas (R2N-C(=O)-NR2)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G27/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation
    • C10G27/04Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G27/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation
    • C10G27/04Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen
    • C10G27/10Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen in the presence of metal-containing organic complexes, e.g. chelates, or cationic ion-exchange resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft katalytische Systeme, bestehend aus einem aktiven Bestandteil und einer inerten Komponente, und die vorgesehen sind zur oxidativen Entmercaptanisierung (Süßung) von Kohlenwasserstoffzusammensetzungen, umfassend Petroleum, Petroleumdestillate, Benzine, Kerosine, Flugzeugkraftstoffe, Dieselkraftstoffe und Heizöle, Erdgasflüssigkeiten, etc., Verfahren zur Herstellung der Katalysatoren und deren Verwendung auf dem oben genannten Gebiet.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die oxidative Entmercaptanisierung (Süßung) von Kohlenwasserstoffzusammensetzungen (z.B. Petroleumdestillaten, Kraftstoffen, etc.) ist gut bekannt und ein weithin praktiziertes Verfahren zur Entfernung von schlecht riechenden, toxischen und korrodierenden Mercaptanen und verwandten Substanzen. Das Verfahren beruht auf der Oxidation von Mercaptanen unter Bildung unschädlicher Disulfide. Verfahren, bei denen die Kohlenwasserstoffe durch Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gas in der Gegenwart von homogenen oder heterogenen Metallkomplex-Katalysatoren und alkalischem Mittel (zumeist wässriger Lauge) behandelt wurden, z.B. das gut bekannte UOP MEROX-Verfahren, haben die größte Verbreitung gefunden.
  • Katalysatoren für die oxidative Entmercaptanisierung sollten die nachfolgenden Haupterfordernisse erfüllen:
    • – eine Verringerung der Mercaptanschwefelkonzentration in den behandelten Produkten auf einen tolerierbaren Wert (üblicherweise 3–10 ppm) bereitstellen;
    • – stabiles Arbeiten während der Lebensdauer;
    • – keine Verschmutzung eines Produkts durch schädliche Verunreinigungen;
    • – keine teuren und giftigen Komponenten enthalten;
    • – Kohlenwasserstoffzusammensetzungen dürfen ihre Farbe nicht ändern oder nach der Behandlung instabiler werden.
  • Daneben ist es wünschenswert, dass der Katalysator einfach regeneriert werden könnte.
  • Ein häufig verwendeter Katalysator für die alkalische Süßung ist Kobaltphtalocyanin (siehe beispielsweise EP-A-0 394 571 , DE-A-3 008 284 , etc.). Eine Verwendung von alkalischen Substanzen macht die Technologie komplizierter, da zusätzliche Arbeitsschritte anfallen, bezüglich der Auftrennung von Wasser und organischen Phasen, und der Klärung des Abwassers. Versuche, ein effektives nicht-alkalisches Verfahren zu schaffen, nehmen daher nicht ab.
  • Eine ziemlich große Anzahl von Katalysatoren und katalytischen Zusammensetzungen für die nicht-alkalische Entmercaptanisierung auf Basis von Übergangsmetallverbindungen ist bekannt. Es wurde vorgeschlagen, zu verwenden:
    • – Chelatkomplexe, umfassend Porphyrinate von Übergangsmetallen (Co, Cu, V u.a., A EP-A-0 252 853 );
    • – Komplexe von Übergangsmetallen (z.B. Co, Cu, Ni, Fe) mit drei- oder vierzähnigen Liganden, die mindestens eine Amidgruppe enthalten ( FR-A- 2573087 );
    • – Phthalocyanine von Übergangsmetallen ( US-A-4,159,964 )
    • – Komplexe von Übergangsmetallen mit Kationenaustauschharzen ( GB-A- 1167017 );
    • – Produkte von Reaktionen zwischen Übergangsmetallsalzen und Tetracyanothiophen oder Tetracyanodithiin ( FR-A-2591610 );
    • – Kupfer(II)-salze, z.B. Kupfer(II)-chlorid, in einer Kombination mit organischen Säuren, Alkylaminen, Alkanolaminen, Aminosäuren oder Harnstoffderivaten ( GB-A-996500 ).
  • Häufig werden verschiedene Oxide als inerte Komponenten (Träger) für heterogene Katalysatoren verwendet. Beispielsweise sind in FR-A-2 591 650 Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Alumosilikate, Zeolithe aufgelistet. Auf die Verwendung von Si-, Al-, Zr-, Th-Oxiden und Produkten ihrer Kombination mit Oxiden von Silizium und anderen Elementen, beispielsweise Kaolin, Montmorillonit, etc., wurde in EP-A-0 252 853 hingewiesen. Aktivkohle, oftmals mit verschiedenen Additiven, ist ein anderer weit verbreiteter Träger. So wird Aktivkohle, modifiziert durch Phosphate, z.B. Ammoniumphosphate, in GB-A-996500 als eine inerte Komponente vorgeschlagen.
  • Es gibt keinen Hinweis im bekannten Stand der Technik, dass Kombinationen von Übergangsmetalloxiden und Komplexen von Übergangsmetallsalzen mit organischen Verbindungen effektive katalytische Systeme für die oxidative Entmercaptanisierung wären. Ziemlich überraschend haben wird herausgefunden, dass derartige Kombinationen von stickstoffhaltigen organischen Verbindungen hervorragende Ergebnisse ergaben. Somit stellt die vorliegende Erfindung eine neue katalytische Zusammensetzung, das Verfahren zu ihrer Herstellung, und deren Verwendung bei der oxidativen Entmercaptanisierung bereit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Gegenstand dieser Erfindung ist es, einen neuen Katalysator bereitzustellen, der aus einem aktiven Bestandteil und einer inerten Komponente besteht, und der vorgesehen ist zur oxidativen Entmercaptanisierung (Süßung) von Kohlenwasserstoffzusammensetzungen, umfassend Petroleum, Petroleumdestillate, Benzine, Kerosine, Flugzeugkraftstoffe, Dieselkraftstoffe und Heizöle, Erdgas, Flüssigkeiten, etc. Der aktive Bestandteil enthält ein Übergangsmetall der Gruppen Ib, V–VIIb des Periodensystems, entweder Ni, oder Co, oder Gemische von Oxiden der genannten Elemente, und Übergangsmetallsalze und stickstoffhaltige organische Verbindungen. Die inerte Komponente ist ein Oxid eines Elements der Gruppen IIa, III, IV, oder Fe-Oxid, oder eine chemische Verbindung, die nicht weniger als 95% Oxide der genannten Elemente enthält, oder ein Gemisch der vorstehenden Verbindungen.
  • Weitere Gegenstände dieser Erfindung sind es, ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend genannten Systeme bereitzustellen, sowie deren Verwendung bei der oxidativen Entmercaptanisierung.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung einen Katalysator gemäß Anspruch 1, ein Verfahren zur Herstellung derartiger Katalysatoren und die Verwendung eines derartigen Katalysators bereit.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorgeschlagene Katalysator enthält 0,2–5% Oxide eines Übergangsmetalls der Gruppe Ib, Vb, VIb, VIIb des Periodensystems, entweder Ni-, Co-Oxid oder Gemische von Oxiden der (vorstehenden) Metalle. Als ein Beispiel kann Kupfer(II)-oxid als ein Oxid eines Elements der Gruppe Ib, Oxide von Nb(V), V(V), Mo(VI), Cr(III) als Oxide von Elementen der Gruppen Vb–VIIb verwendet werden.
  • Das katalytische System enthält auch 0,5–20% Übergangsmetallsalz. Co, Cu, Ni, Mn und andere können als Übergangsmetalle ausgewählt werden. Chloride, Bromide, Carboxylate und andere können als Anionen in den Salzen verwendet werden.
  • Das katalytische System enthält 0,5–20% stickstoffhaltige organische Verbindung.
  • Sie kann sein:
    • a) Amin, z.B. Triethylamin, Tributylamin, Ethylendiamin, Triethylentetramin, Pyridin;
    • b) Aminosäure, z.B. Threonin, Asparagin, Hydroxyprolin, Betain, Cystein, Serin;
    • c) Amid, z.B. Formamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid;
    • d) Alkanolamin, z.B. Mono-, Di-, Triethanolamin oder deren Hydroxide;
    • e) Harnstoffderivate, z.B. Harnstoff und seine Alkylderivate, und eine Kombination von zwei oder mehr Substanzen aus dieser Gruppe,
  • Die zuletzt genannte Komponente des katalytischen Systems, welche dessen Zusammensetzung zu 100% vervollständigt, ist die inerte Komponente. Die inerte Komponente kann ein Oxid eines Elements der Gruppen IIa, III oder IV, oder Fe-Oxid sein. Ein Oxid eines Elements der Gruppen IIa, III–IV kann insbesondere Si-, Al-, Mg-, Zr-, Ti- oder La-Oxid sein. Die inerte Komponente kann auch eine chemische Verbindung (insbesondere Silikat oder Zeolith) sein, welche nicht weniger als 95% der genannten Oxide enthält, oder ein Gemisch der vorstehenden Verbindungen.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Katalysators umfasst die Bildung von hoch dispergiertem Metalloxid auf einer Oberfläche der inerten Komponente, durch deren Imprägnation mit den Metallsalzen aus wässrigen Lösungen und seine thermische Zersetzung bei hohen Temperaturen in einem Luftstrom. Nitrate, Sulfate, Acetate von Übergangsmetallen können beispielsweise bei diesem Schritt verwendet werden. Danach wird das Produkt mit einer Lösung eines Übergangsmetallsalzes und von stickstoffhaltigen organischen Substanzen, aufgelöst in einem organischen Lösungsmittel, imprägniert. Chloride, Bromide, oder Carboxylate können bei diesem Schritt verwendet werden. Der erhaltene Katalysator wurde an Luft bei Raumtemperatur getrocknet und in einem Luftstrom angewärmt.
  • Die Anwendung des Katalysators im Entmercaptanisierungsverfahren umfasst das Leiten von mercaptanhaltigen Kohlenwasserstoffzusammensetzungen, darunter Petroleum, Petroleumdestillate, Benzine, Kerosine, Flugzeugkraftstoffe, Dieselkraftstoffe und Heizöle, Erdgasflüssigkeiten, etc., durch ein Fest- oder Wirbelbett des Katalysators bei 10–80°C in der Gegenwart von Luft oder einem anderen sauerstoffhaltigen Gas. Sauerstoffhaltiges Gas ist Sauerstoff oder Gas mit nicht weniger als 5% Sauerstoff. Das Verfahren wird bei Normaldruck oder einem erhöhten Druck (bis zu 1000 kPa [10 at]) durchgeführt.
  • BEISPIEL
  • A. Herstellung der Katalysatoren
  • SiO2 (makroporöses Silikagel mit einer spezifischen Oberfläche von 250 m2/g) wurde während 2 Stunden bei 450°C an Luft kalziniert. Danach wurde es mit einer konzentrierten wässrigen Lösung von Kupfer(II)-nitrat in einer Menge, entsprechend 0,3 g CuO pro 100 g des Trägers, behandelt. Die gebildete Paste wurde während einer Stunde an Luft bei Raumtemperatur gehalten, und wurde mittels eines warmen Luftstroms kalziniert (1 Stunde bei 100°C und 2 Stunden bei 550°C). Danach wurde sie auf Raumtemperatur gekühlt und einer Vakuumbehandlung unterzogen. Danach wurden eine 30% Lösung von DMF in Acetonitril in einer Menge, entsprechend 14 ml DMF pro 100 g Siliziumoxid, und eine 1,5% Lösung von CuCl2 (5 g CuCl2 pro 100 g Siliziumoxid) unter Vakuum zugegeben. Das Gemisch wurde während 2 Stunden bei 50°C erwärmt, danach wurde ein fester Rückstand abgetrennt und mittels eines Luftstroms bei Raumtemperatur behandelt. Die Gehalte an CuCl2 und DMF im Katalysator wurden als eine Differenz zwischen der früheren Menge eines Reagenzes und seinem Gehalt in der Lösung nach Abtrennung des Katalysators berechnet. Der erhaltene Katalysator A enthält 0,3% CuO, 5% DMF und 3,5% CuCl2.
  • Die nachstehenden Katalysatoren wurden auf die gleiche Weise erhalten:
    • B – CuO – 1,2%, CoO – 1,5%, Pyridin – 9%, DMF – 5%, CuBr2 – 6%, der Rest ist Al2O3;
    • C – CuO – 2,5%, Monoethanolamin – 14%, CuCl2 – 2,5%, der Rest ist ein Gemisch aus SiO2 und Al2O3 (1:1, bezogen auf Gewicht);
    • D – CuO – 0,2%, Monoethanolamin – 4%, CuCl2 – 3%, der Rest ist Alumosilikat (Al2O3 – 44%, SiO2 – 54,5%, La2O3 – 1,5%);
    • E – CuO – 0,4%, Hydroxyprolin – 2,2%, CuCl2 – 0,8%, der Rest ist Alumosilikat (Al2O3 – 41%, SiO2 – 53%, Na2O – 0,2%, MgO – 1,2%, Fe2O3 – 1,6%, TiO2 – 3%).
  • Der ähnliche Katalysator F, der kein zuvor zugegebenes Übergangsmetalloxid enthält, wurde für Vergleichstests hergestellt: DMF – 5%, CuCl2 – 5%, der Rest ist SiO2.
  • B. SÜSSUNGSTESTS
  • In Standardtests verwendeten wir Kerosin (Fraktion mit einem Siedepunkt von 160–2400°C) mit den folgenden Parametern:
    Gesamtgehalt an Schwefel – 0,19%,
    Gehalt an Mercaptanschwefel – 0,009–0,011%,
    Azidität in mg KOH pro 100 ml Kerosin – 0,63,
    Gehalt an Harzen in mg pro 100 ml Kerosin – 2,5.
  • Kerosin mit aufgelöster Luft wurde mit relevanter Geschwindigkeit bei Umgebungstemperatur und Normaldruck durch eine mit 20 g eines Katalysators gefüllte Säule geleitet. Eine zusätzliche Sättigung des Katalysators oder von Kerosin mit Sauerstoff wurde nicht durchgeführt. Das Ergebnis wurde als zufrieden stellend angesehen, wenn in einem Abfluss des Reaktors der Gehalt an Mercaptanschwefel in Kerosin 3 ppm nicht überstieg. Im Abfluss des Reaktors wurde kein Kupfer nachgewiesen, mittels analytischer Methoden mit einer Empfindlichkeit von etwa 0,5 ppm für das Metall. Eine mittlere Azidität im Abfluss betrug 0,22 mg KOH pro 100 ml Kerosin. Der Gehalt an Harzen und der Gesamtgehalt an Schwefel änderten sich nach der Süßung nicht. Die Farbe von Kerosin änderte sich nicht. Die Lagerung des gesüßten Produkts in Metallbehältern während eines Monats führte zu keiner Änderung der Farbe und keiner anderen Abweichung.
  • Die Ergebnisse der Tests, welche die Aktivität von verschiedenen Katalysatoren darstellen, sind in Tabelle 1 angegeben. Die Aktivität wurde charakterisiert als maximale Raumgeschwindigkeit der Kerosinzufuhr, bei der die Süßung zufrieden stellend blieb. TABELLE 1
    Katalysator T, °C Raumgeschwindigkeit, h-1
    A 25 25
    B 25 35
    C 25 40
    D 25 60
    E 25 55
    F (Vergleich) 25 15
    E 40 60
    E 63 60
    E 80 48
  • Aus der Tabelle ist klar, dass alle Katalysatoren eine hohe Aktivität aufweisen. Die katalytische Zusammensetzung F, die kein Metalloxid enthält, ergibt die schlechtesten Ergebnisse.
  • Die Möglichkeit, das Verfahren in einem Wirbelbettreaktor zu realisieren, wurde unter Verwendung des Katalysators D als ein Beispiel überprüft. Der erforderliche Süßungsgrad wurde bei einer Raumgeschwindigkeit der Kerosinzufuhr von etwa 60–65 h-1 erreicht. Somit waren die Ergebnisse nicht schlechter als für einen Festbettkatalysator. Die vorhergehende Sättigung von Kerosin mit Sauerstoff ermöglichte es, die Geschwindigkeit der Zufuhr von Ausgangsmaterial bis zu 80 h-1 zu erhöhen. Gas, das 10% O2 und 90% N2 (ein Gemisch aus Stickstoff und Luft) anstelle von Sauerstoff enthielt, ergab bei dem Druck von 200 kPa (2 bar) das gleiche Ergebnis, wie das, welches bei Gegenwart von Luft bei Normaldruck erhalten wurde.
  • Die Nutzdauer eines kontinuierlich arbeitenden Katalysators mit einer Volumengeschwindigkeit von Kerosin von etwa 40 h-1 wurde für den Katalysator E als ein Beispiel bestimmt. Das Volumen des an dem gegebenen Katalysator gesüßten Kerosins, bis eine Regeneration erforderlich wird, wurde gemessen. Die Regeneration des Katalysators wurde durchgeführt mittels Behandlung an Luft bei 500°C während 2 Stunden, Imprägnation mit einer Lösung von CuCl2 und Monoethanolamin in Acetonitril während 1,5 Stunden, und nachfolgende Kalzinierung bei 100°C. Die Daten, welche die Stabilität der katalytischen Aktivität vor und nach Regeneration zeigen, sind in Tabelle 2 angegeben. TABELLE 2
    Katalysator T, °C gesüßtes Kerosin, l/Katalysator, dm3
    E 25 6200
    E 40 6700
    E 63 6000
    E 80 5500
    E 25* 6800
    F (Vergleich) 25 750
    * – Raumgeschwindigkeit von Kerosin 25 h-1
  • Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, dass Katalysatoren, die gemäß der Erfindung hergestellt sind, sehr stabil sind. Im Gegensatz dazu versagt Katalysator F, der kein Übergangsmetalloxid enthält, die erforderliche Effizienz zur Süßung aufrecht zu halten, bereits nachdem 750 Volumina Kerosin pro 1 Volumen des Katalysators durchgeleitet worden waren. Die Regeneration ermöglicht es, die Aktivität eines Katalysators vollständig wiederherzustellen. Die Stabilität des frischen und regenerierten Katalysators ist die gleiche.

Claims (7)

  1. Katalysator zur oxidativen Entmercaptanisierung (Süßung) von Kohlenwasserstoffzusammensetzungen, enthaltend 0,2–5% Oxide der Übergangsmetallgruppe Ib, Vb, VIb oder VIIb des Periodensystems, Ni- oder Co-Oxid oder eine Mischung von Oxiden der obigen Metalle, 0,5–20% eines Übergangsmetallsalzes, 0,5–20% stickstoffhaltige organische Stoffe und eine inerte Komponente als Träger bis 100%, wobei es sich bei der inerten Komponente um ein Oxid eines Elements der Gruppen IIa, III oder IV, Fe-Oxid oder eine chemische Verbindung, die mindestens 95% der angegebenen Oxide enthält, einer eine Mischung davon, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder eine Mischung davon handelt und wobei es sich bei den stickstoffhaltigen organischen Stoffen um ein Amin, ein Amid, eine Aminosäure, ein Alkanolamin oder ein Harnstoffderivat oder eine Kombination von zwei oder mehr Substanzen aus dieser Gruppe handelt.
  2. Katalysator nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Übergangsmetallsalz um ein Chlorid oder Bromid handelt.
  3. Katalysator nach Anspruch 1, wobei es sich bei der inerten Komponente um Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder eine Mischung davon handelt.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators gemäß Anspruch 1, bei dem man die inerte Verbindung mit einer Lösung eines Übergangsmetallsalzes imprägniert, das erhaltene Produkt zur Metalloxidbildung im Luftstrom trocknet und das Übergangsmetallsalz und die stickstoffhaltigen organischen Stoffe aus einer Lösung in organischem Lösungsmittel zersetzt.
  5. Verwendung des Katalysators gemäß Anspruch 1 zur oxidativen Entmercaptanisierung von Kohlenwasserstoffzusammensetzungen, bei dem letztere bei 10–80°C durch ein Fest- oder Wirbelbett eines Katalysators geleitet werden.
  6. Verwendung eines Katalysators nach Anspruch 5, bei dem der Druck 100 bis 1000 kPa (1–10 at) beträgt.
  7. Verwendung eines Katalysators nach Anspruch 5, bei dem die Entmercaptanisierung in Gegenwart von Luft, Sauerstoff oder Gas, das mindestens 5% Sauerstoff enthält, abläuft.
DE60129044T 2001-03-29 2001-03-29 Demarcaptanisierungskatalysator für kohlenwasserstoffmischungen Expired - Lifetime DE60129044T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CY2001/000001 WO2002079373A1 (en) 2001-03-29 2001-03-29 Alkali-free demercaptanization catalyst for hydrocarbon compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129044D1 DE60129044D1 (de) 2007-08-02
DE60129044T2 true DE60129044T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=5461075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129044T Expired - Lifetime DE60129044T2 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Demarcaptanisierungskatalysator für kohlenwasserstoffmischungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7087547B2 (de)
EP (1) EP1373438B1 (de)
JP (1) JP2004528968A (de)
AT (1) ATE365199T1 (de)
CA (1) CA2441971C (de)
DE (1) DE60129044T2 (de)
DK (1) DK1373438T3 (de)
EA (1) EA005122B1 (de)
ES (1) ES2288947T3 (de)
PT (1) PT1373438E (de)
SI (1) SI1373438T1 (de)
WO (1) WO2002079373A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070181464A1 (en) * 2003-06-20 2007-08-09 Alexei Konovalov Alkali-free demercaptanization catalist for hydrocarbon composition
US8016999B2 (en) 2004-05-31 2011-09-13 Agency For Science, Technology And Research Process for removing sulfur from fuels
CN1961061A (zh) * 2004-05-31 2007-05-09 新加坡科技研究局 从燃料中去除硫的新型方法
EA012807B2 (ru) * 2009-05-25 2012-12-28 Ввса Инвестментс Групп Инк. Катализатор окислительной демеркаптанизации нефти и нефтяных дистиллятов и способ его получения
EA012808B1 (ru) * 2009-05-25 2009-12-30 Ввса Инвестментс Групп Инк. Способ окислительной демеркаптанизации нефти и нефтяных дистиллятов
CN102580757B (zh) * 2011-01-13 2016-08-10 中国石油化工股份有限公司 一种加氢处理催化剂及其制备和应用
EA018297B1 (ru) * 2012-02-07 2013-06-28 Фролкин, Владимир Владимирович Катализатор окисления сероводорода, низкомолекулярных и высокомолекулярных меркаптанов в углеводородных средах, в том числе в нефти, в газовом конденсате и в продуктах переработки
MD4420C1 (ro) * 2012-06-26 2017-02-28 Оп "Matricon" Ооо Aplicarea componentelor grele întunecate ale petrolului în calitate de catalizator la purificarea oxidativă de hidrogen sulfurat şi mercaptani uşori a compoziţiilor de hidrocarburi şi procedeu de purificare a compoziţiilor de hidrocarburi
US20190184383A1 (en) * 2016-04-25 2019-06-20 Liudmila Aleksandrovna TYURINA Catalyst intended for desulfurization/demercaptanization/dehydration of gaseous hydrocarbons
RU2649442C2 (ru) * 2016-04-25 2018-04-03 Общество с ограниченной ответственностью "Старт-Катализатор" Установка, способ и катализатор очистки газообразного углеводородного сырья от сероводорода и меркаптанов

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124494A (en) * 1978-01-11 1978-11-07 Uop Inc. Treating a petroleum distillate with a supported metal phthalocyanine and an alkanolamine hydroxide
FR2573087B1 (fr) * 1984-11-09 1987-07-10 Inst Francais Du Petrole Procede d'adoucissement des coupes petrolieres effectue en absence de compose alcalin
FR2591610B1 (fr) * 1985-12-13 1988-04-08 Inst Francais Du Petrole Complexes de metaux de transition prepares a partir de tetracyano thiophene et de tetracyano dithiine, et leur utilisation comme catalyseurs d'adoucissement de coupes petrolieres en phase liquide et supportee.
EP0245893A3 (de) 1986-05-13 1988-01-27 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Katalysator-Zusammensetzungen
FR2601263B1 (fr) * 1986-07-11 1988-11-25 Total France Nouveau produit composite catalytique pour l'oxydation des mercaptans et son utilisation pour l'adoucissement des coupes petrolieres.

Also Published As

Publication number Publication date
SI1373438T1 (sl) 2007-12-31
DK1373438T3 (da) 2007-10-29
CA2441971C (en) 2010-10-19
EA200300968A1 (ru) 2004-06-24
JP2004528968A (ja) 2004-09-24
EP1373438A1 (de) 2004-01-02
US20040026297A1 (en) 2004-02-12
ATE365199T1 (de) 2007-07-15
PT1373438E (pt) 2007-09-07
DE60129044D1 (de) 2007-08-02
EP1373438B1 (de) 2007-06-20
CA2441971A1 (en) 2002-10-10
WO2002079373A1 (en) 2002-10-10
US7087547B2 (en) 2006-08-08
ES2288947T3 (es) 2008-02-01
EA005122B1 (ru) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756292C2 (de) Katalysator zur Umwandlung paraffinischer Kohlenwasserstoffe in korrespondierende Olefine
DE2656803C2 (de) Verfahren zur Entfernung von in einem Gas oder in einer Flüssigkeit vorhandenem Quecksilber
DE60129044T2 (de) Demarcaptanisierungskatalysator für kohlenwasserstoffmischungen
DE3244313A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol und hoeheren alkoholen und hierfuer geeignetes katalysatorsystem
DE2546513C2 (de)
DE2320223A1 (de) Verfahren zur isomerisierung von aliphatischen kohlenwasserstoffen
DE102005003879A1 (de) Katalysator zur Synthese von Dimethylcarbonat in der Gasphase
DE19546514B4 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE2700850C3 (de) Verfahren zur Behandlung eines sauren Kohlenwasserstoffdestillates
DE3142057A1 (de) Katalytisch wirksamer zeolith, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2622917A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von mehrfach ungesaettigten verbindungen in der gasphase
DE3905578A1 (de) Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators
DE1243809B (de) Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen
DE1131346B (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von normalerweise fluessigen, Stickstoff-verbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffen
DE1767507A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gestaltselektiven kristallinen Aluminosilicatzeolithkatalysators
DE3034020A1 (de) Entfernung von schwefeloxiden aus den regeneratorabgasen einer katalytischen crackung
EP0637995B1 (de) Katalysatoren zur entfernung von schwefelverbindungen aus technischen gasen sowie deren verwendung
DE1645790C3 (de) Verwendung eines aus einem leichten, katalytisch aktiven Metall der Eisengruppe und einem kristallinen Alumosilikat bestehenden Katalysators zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1795387B1 (de) Verfahren zum Suessen von Kohlenwasserstoffen
DE2609680C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acenaphthengemischen
DE3114552A1 (de) Verfahren zum katalytischen kracken von schwefel- und/oder stickstoffhaltigen kohlenwasserstoff-ausgangsmaterialien
DE1667163A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formselektiven kristallinen Aluminiumsilikat-Katalysators mit Hydrierungs-Dehydrierungs-Aktivitaet und Anwendung des Katalysators zur Umsetzung eines organischen Beschickungsmaterials
DE60015313T2 (de) Verfahren zur oxidierung von benzol und/oder toluol zu phenol und/oder cresol
DE1805664A1 (de) Hydrocrackungskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2313905A1 (de) Verfahren zur hydrierung aromatischer kohlenwasserstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAMSON LTD., LONDON, GB

8364 No opposition during term of opposition