DE60128323T2 - Datenverarbeitungsgerät und eine Speicherkarte mit dem Gerät - Google Patents

Datenverarbeitungsgerät und eine Speicherkarte mit dem Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE60128323T2
DE60128323T2 DE60128323T DE60128323T DE60128323T2 DE 60128323 T2 DE60128323 T2 DE 60128323T2 DE 60128323 T DE60128323 T DE 60128323T DE 60128323 T DE60128323 T DE 60128323T DE 60128323 T2 DE60128323 T2 DE 60128323T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
control signal
read
circuit
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60128323T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128323D1 (de
Inventor
Hiroo Minato-ku Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60128323D1 publication Critical patent/DE60128323D1/de
Publication of DE60128323T2 publication Critical patent/DE60128323T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4204Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus
    • G06F13/4234Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being a memory bus
    • G06F13/4239Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being a memory bus with asynchronous protocol
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/14Protection against unauthorised use of memory or access to memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Datenverarbeitungsvorrichtung, die eine CPU und einen Speicher enthält, zwischen denen ein Datentransfer durch einen Datenbus stattfindet, im Besonderen eine Speicherkarte, und noch mehr eine Datenverarbeitungsvorrichtung, die ausgebildet ist, zu verhindern, dass die auf dem Datenbus zu transferierenden Dateninhalte extern bekannt werden.
  • Im Allgemeinen nimmt eine Datenverarbeitungsvorrichtung, wie beispielsweise eine Speicherkarte, die intern eine CPU (eine Zentralverarbeitungseinheit) enthält, eine geringfügig unterschiedliche Leistung durch die CPU zur Befehlsverarbeitung gemäß dem Typ des Befehls und der durch jeden Befehl handzuhabenden Daten auf. Deshalb erleichtert die Beobachtung der Differenz in dem Leistungsverbrauch zum Beispiel als eine Änderung in einem der Datenverarbeitungsvorrichtung gelieferten Versorgungsstrom die Analyse der Operation der CPU.
  • Ferner ist ein Gerät zum Schutz gegen ein unautorisiertes Lesen im Speicher gespeicherter Programmwörter aus GB 2 119 978 A bekannt, gemäß dem Unfugdaten von einer Datenquelle anstelle von Programmwörtern aus einem Speicher an einen nicht autorisierten Leser geliefert werden. Im Besonderen betrifft GB 2 119 978 A nur das Auslesen eines Speichers.
  • Ferner sind ein Verwaltungsverfahren eines elektrischen Schaltkreises und ein Gerät aus FR 2 793 904 bekannt, gemäß dem der elektrische Schaltkreis einen Speicher zum Speichern einer vertraulichen Information umfasst und das Verfahren ein Maskieren von Variationen in dem elektrischen Strom umfasst, der durch den elektronischen Schaltkreis verbraucht wird.
  • Ferner ist aus „Data Book Soft Microcontroller", (XP 002 053 731), eine automatische Zufallserzeugung bekannt. Wenn die CPU geheime Daten in einem Speicher verwaltet und verarbeitet, können die geheimen Daten dafür anfällig sein, an die Öffentlichkeit zu dringen, wenn die für die CPU zum Verarbeiten der geheimen Daten erforderliche Zeit bestimmt wird.
  • Wie oben erwähnt, besteht für eine konventionelle Datenverarbeitungsvorrichtung aufgrund der Differenz im Leistungsverbrauch das Risiko, dass geheime Daten dafür anfällig sind, an die Öffentlichkeit zu dringen.
  • Die vorliegende Erfindung ist zum Überwinden der vorangegangenen Probleme entworfen. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Datenverarbeitungsvorrichtung bereitzustellen, die dazu fähig ist, zu verhindern, dass geheime Daten während eines Lesens und Schreibens vom oder zum Speicher an die Öffentlichkeit dringen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Datenverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt, die umfasst: eine Operationsverarbeitungseinheit mit wenigstens einer Lesezyklus-Periode, wenn die Operationsverarbeitungseinheit Daten von einem Gerät liest, und einer Schreibzyklus-Periode, wenn die Operationsverarbeitungseinheit Daten in das Gerät schreibt; einen Speicher, der ausgebildet ist, so dass ein(e) Datenübertragung/Empfang zwischen der Operationsverarbeitungseinheit und dem Speicher durchgeführt wird; einen Datenbus, der mit der Operationsverarbeitungseinheit und dem Speicher verbunden ist; und einen Pseudodaten-Erzeugungsschaltkreis, der mit dem Datenbus verbunden ist, wobei der Pseudodaten-Erzeugungsschaltkreis Pseudodaten erzeugt und die Pseudodaten an den Datenbus in einem Zeitintervall zwischen der Lesezyklus-Periode und der darauf nachfolgenden Schreibzyklus-Periode, zwischen der Schreibzyklus-Periode und der darauf nachfolgenden Lesezyklus-Periode, zwischen zwei aufeinander folgenden Lesezyklus-Perioden oder zwischen zwei aufeinander folgenden Schreibzyklus-Perioden ausgibt.
  • Gemäß einem für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nützlichen zweiten Aspekt ist eine Datenverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt, die umfasst: eine Operationsverarbeitungseinheit, die wenigstens eine Lesezyklus-Periode hat, wenn die Operationsverarbeitungseinheit Daten von einem Gerät liest, und eine Schreibzyklus-Periode, wenn die Operationsverarbeitungseinheit Daten in das Gerät schreibt; einen Speicher, der ausgebildet ist, so dass ein(e) Datenübertragung/Empfang zwischen der Operationsverarbeitungseinheit und dem Speicher durchgeführt wird; einen Datenbus, der mit der Operationsverarbeitungseinheit und dem Speicher verbunden ist; und einen mit dem Datenbus verbundenen Blindschaltkreis, wobei der Blindschaltkreis in einem Zeitintervall zwischen der Lesezyklus-Periode und der Schreibzyklus-Periode, zwischen der Schreibzyklus-Periode und der Lesezyklus-Periode, zwischen zwei Lesezyklus-Perioden, oder zwischen zwei Schreibzyklus-Perioden arbeitet und Leistung verbraucht.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Speicherkarte bereitgestellt, die umfasst: eine Operationsverarbeitungseinheit, die wenigstens eine Lesezyklus-Periode hat, wenn die Operationsverarbeitungseinheit Daten von einem Gerät liest, und eine Schreibzyklus-Periode, wenn die Operationsverarbeitungseinheit Daten in das Gerät schreibt; einen Speicher, der ausgebildet ist, so dass ein(e) Datenübertragung/Empfang zwischen der Operationsverarbeitungseinheit und dem Speicher durchgeführt wird; einen mit der Operationsverarbeitungseinheit und dem Speicher verbundenen Datenbus; einen mit dem Datenbus verbundenen Eingabe-/Ausgabeschaltkreis, der externe Daten auf den Datenbus ausgibt und Daten auf dem Datenbus an eine externe Vorrichtung ausgibt; und einen mit dem Datenbus verbundenen Pseudodaten-Erzeugungsschaltkreis, wobei der Pseudodaten-Erzeugungsschaltkreis Pseudodaten erzeugt und die Pseudodaten an den Datenbus in einem Zeitintervall zwischen der Lesezyklus-Periode und der darauf nachfolgenden Schreibzyklus-Periode, zwischen der Schreibzyklus-Periode und der darauf nachfolgenden Lesezyklus-Periode, zwischen zwei aufeinander folgenden Lesezyklus-Perioden oder zwischen zwei aufeinander folgenden Schreibzyklus-Perioden ausgibt.
  • Gemäß einem für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nützlichen vierten Aspekt ist eine Speicherkarte bereitgestellt, die umfasst: eine Operationsverarbeitungseinheit, die wenigstens eine Lesezyklus-Periode hat, wenn die Operationsverarbeitungseinheit Daten von einem Gerät liest, und eine Schreibzyklus-Periode, wenn die Operationsverarbeitungseinheit Daten in das Gerät schreibt; einen Speicher, der ausgebildet ist, so dass ein(e) Datenübertragung/Empfang zwischen der Operationsverarbeitungseinheit und dem Speicher durchgeführt wird; einen mit der Operationsverarbeitungseinheit und dem Speicher verbundenen Datenbus; einen mit dem Datenbus verbundenen Eingabe-/Ausgabeschaltkreis, wobei der Eingabe-/Ausgabeschaltkreis externe Daten auf den Datenbus ausgibt und Daten auf dem Datenbus an eine externe Vorrichtung ausgibt; und einen mit dem Datenbus verbundenen Blindschaltkreis, wobei der Blindschaltkreis in einem Zeitintervall zwischen der Lesezyklus-Periode und der Schreibzyklus-Periode, zwischen der Schreibzyklus-Periode und der Lesezyklus-Periode, zwischen zwei Lesezyklus-Perioden oder zwischen zwei Schreibzyklus-Perioden arbeitet und Leistung verbraucht.
  • Diese Zusammenfassung der Erfindung beschreibt nicht notwendigerweise sämtliche erforderlichen Merkmale, so dass die Erfindung auch eine Untermenge dieser beschriebenen Merkmale sein kann.
  • Die Erfindung kann vollständiger aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen verstanden werden.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die gesamte Ausgestaltung einer Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel einer Operation der in 1 gezeigten Datenverarbeitungsvorrichtung zeigt.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel einer Operation der in 1 gezeigten Datenverarbeitungsvorrichtung zeigt, das von dem in 2 gezeigten Beispiel unterschiedlich ist.
  • 4 ist ein Schaltkreisdiagramm, das ein Beispiel einer spezifischen Ausgestaltung eines in 1 gezeigten Steuersignal-Erzeugungsschaltkreises zeigt.
  • 5 ist ein Signalwellenformdiagramm, das eine Signalwellenform eines Hauptteils des in 4 gezeigten Steuersignal-Erzeugungsschaltkreises zeigt.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das die gesamte Ausgestaltung der Datenverarbeitungsvorrichtung zeigt.
  • 7 ist ein Blockdiagramm einer Speicherkarte, auf die die Datenverarbeitungsvorrichtung der ersten Ausführungsform angewendet wird.
  • 8 ist ein Blockdiagramm einer Speicherkarte, auf die die Datenverarbeitungsvorrichtung angewendet wird.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden unten mit Verweis auf die Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die gesamte Ausgestaltung einer Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt. In einer Datenverarbeitungsvorrichtung 10 sind eine CPU (eine Zentralverarbeitungseinheit) 11, ein Speicher 12, ein Adressbus 13, ein Datenbus 14, eine Lesesignal-Leitung 15, eine Schreibsignal-Leitung 16, ein Buszwischenspeicher 17, ein Steuersignal-Erzeugungsschaltkreis 18 und ein Pseudodaten-Erzeugungsschaltkreis 19 bereitgestellt.
  • Die CPU 11 führt eine Operationsverarbeitung auf der Grundlage vielfältiger Befehlstypen aus. Daten werden zuvor in dem Speicher 12 gespeichert, und die zuvor in dem Speicher 12 gespeicherten Daten werden ausgelesen und an die CPU 11 in einer Lesezyklus-Periode geliefert, wenn die CPU 11 eine Operationsverarbeitung durchführt. In einer Schreibzyklus-Periode werden die dem Ergebnis der durch die CPU 11 durchgeführten Operationsverarbeitung entsprechenden Daten an den Speicher 12 geliefert und in diesen geschrieben.
  • Die CPU 11 und der Speicher 12 sind miteinander durch den Adressbus 13, den Datenbus 14, die Lesesignal-Leitung 15 und die Schreibsignal-Leitung 16 verbunden.
  • Eine Adresse zum Adressieren eines Speichers wird an den Adressbus transferiert, so dass die in dem Speicher 12 gespeicherten Daten durch die auf den Speicher 12 zugreifende CPU 11 ausgelesen werden, oder so dass Daten von der CPU 11 in den Speicher 12 geschrieben werden.
  • Zwischen der CPU 11 und dem Speicher 12 zu übertragende/empfangende Daten werden an den Datenbus 14 transferiert. Im Allgemeinen hat der Datenbus 14 eine Kapazität für eine große Last und deshalb ist ein Bustreiberschaltkreis an jeder der jeweiligen Schnittstellen der CPU 11 und des Speichers 12 bereitgestellt, um die Kapazität der großen Last zu treiben.
  • Ein Lese-Steuersignal wird an die Lesesignal-Leitung 15 in der Lesezyklus-Periode transferiert, wenn in dem Speicher 12 gespeicherte Daten durch die auf den Speicher 12 zugreifende CPU 11 ausgelesen werden. Ein Schreib-Steuersignal wird an die Schreibsignal-Leitung 16 in der Schreibzyklus-Periode transferiert, wenn Daten von der CPU 11 in den Speicher 12 durch die auf den Speicher 12 zugreifende CPU 11 geschrieben werden.
  • Im Allgemeinen ist der Buszwischenspeicher 17 mit dem Datenbus 14 verbunden. Der Buszwischenspeicher 17 hat eine Funktion zum temporären Halten der auf dem Datenbus 14 zu transferierenden Daten.
  • Das Lese-Steuersignal und das Schreib-Steuersignal, das an die Lesesignal-Leitung 15 bzw. die Schreibsignal-Leitung 16 zu übertragen ist, werden an den Steuersignal-Erzeugungsschaltkreis 18 geliefert, und der Steuersignal-Erzeugungsschaltkreis 18 erfasst eine Änderung in dem Lese-Steuersignal und dem Schreib-Steuersignal und erzeugt dann ein Steuersignal. Das durch den Steuersignal-Erzeugungsschaltkreis 18 erzeugte Steuersignal wird an den Pseudodaten-Erzeugungsschaltkreis 19 geliefert. Der Pseudodaten-Erzeugungsschaltkreis 19 umfasst beispielsweise einen Erzeugungsschaltkreis für Zufallszahlendaten. Der Pseudodaten-Erzeugungsschaltkreis 19 erzeugt Pseudodaten, die Zufallszahlendaten enthalten, in Übereinstimmung mit dem oben erwähnten Steuersignal, und gibt die Pseudodaten auf den Datenbus 14 aus. Da der Datenbus 14 mit der Kapazität einer großen Last durch die Ausgabe von dem Pseudodaten-Erzeugungsschaltkreis 19 getrieben wird, ist derselbe Bustreiberschaltkreis wie die Bustreiberschaltkreise der CPU 11 und des Speichers 12 bei einer Schnittstelle des Pseudodaten-Erzeugungsschaltkreises 19 bereitgestellt.
  • Die oben beschriebene Datenverarbeitungsvorrichtung 10 enthält außerdem einen Energieversorgungsanschluss 20 und einen Masseanschluss 21, an die eine Energieversorgungsspannung Vcc bzw. eine Massespannung GND geliefert werden, und eine Vielzahl von Signaleingabe-/Ausgabeanschlüssen 22 zum Übertragen/Empfangen von Eingabe- und Ausgabesignalen zu/von einer externen Vorrichtung.
  • Als nächstes wird die Operation der Datenverarbeitungsvorrichtung mit der oben beschriebenen Ausgestaltung mit Verweis auf ein in 2 gezeigtes Ablaufdiagramm beschrieben. Das in 2 gezeigte Ablaufdiagramm zeigt ein Beispiel des Falles, in dem Daten von der CPU 11 in den Speicher 12 geschrieben werden, nachdem in dem Speicher 12 gespeicherte Daten durch die auf den Speicher 12 zugreifende CPU 11 ausgelesen sind. In 2 ist ein Anfangswert jedes Signals auf einem „1"-Pegel, und jedes Signal ist „signifikant" bei einem „0"-Pegel.
  • Zuerst greift in der Lesezyklus-Periode die CPU 11 auf den Speicher 12 zu, und das Lese-Steuersignal wird auf den „0"-Pegel abgesenkt. In Ansprechen darauf werden die Daten von einer Adresse in dem Speicher 12 entsprechend einer Adresse, die von der CPU 11 auszugeben ist, ausgelesen und auf dem Adressbus 13 transferiert. Danach werden die von dem Speicher 12 ausgelesenen Daten auf den Datenbus 14 ausgegeben. Die auf den Datenbus 14 ausgegebenen Daten werden zu einer vorbestimmten Zeit durch die CPU 11 abgeholt.
  • Dann werden die aus dem Speicher 12 ausgelesenen Daten temporär durch den Buszwischenspeicher 17 gehalten. Die Ausgabeoperation der Daten von dem Speicher 12 stoppt nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeitperiode. Mit anderen Worten stoppt der in dem Speicher 12 bereitgestellte Bustreiberschaltkreis die Ausgabeoperation der Daten, und somit begibt sich der Ausgang in einen Zustand einer hohen Impedanz.
  • Das Lese-Steuersignal wird auf den „0"-Pegel abgesenkt, dann werden die Daten auf dem Datenbus 14 durch die CPU 11 abgeholt, dann endet die Lesezyklus-Periode und danach erzeugt der Steuersignal-Erzeugungsschaltkreis 18 ein Steuersignal. Das Steuersignal wird an den Pseudodaten-Erzeugungsschaltkreis 19 geliefert, der dann das Arbeiten startet und Zufallszahlendaten erzeugt. Die Zufallszahlendaten werden auf den Datenbus 14 als Pseudodaten ausgegeben.
  • Danach werden die Daten auf dem Datenbus 14 temporär durch den Buszwischenspeicher 17 wie in dem Fall der Leseoperation gehalten. Die Ausgabeoperation der Pseudodaten von dem Pseudodaten-Erzeugungsschaltkreis 19 stoppt nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeitperiode. Das heißt, dass der in dem Pseudodaten-Erzeugungsschaltkreis 19 bereitgestellte Bustreiberschaltkreis die Ausgabeoperation der Daten stoppt und der Ausgang sich somit in einen Zustand einer hohen Impedanz begibt.
  • Als nächstes wird in der Schreibzyklus-Periode das Schreib-Steuersignal auf den „0"-Pegel abgesenkt, um Daten in den Speicher 12 zu schreiben. In diesem Fall gibt die CPU 11 die in den Speicher 12 zu schreibenden Daten auf den Adressbus 13 aus, um den Speicher 12 zu adressieren, in den die Daten zu schreiben sind.
  • Danach werden die von der CPU 11 ausgegebenen Schreibdaten in einen adressierten Ort in dem Speicher 12 zu einer vorbestimmten Zeit geschrieben.
  • Dann werden die von der CPU 11 ausgegebenen Schreibdaten temporär durch den Buszwischenspeicher 17 gehalten. Die Ausgabeoperation der Daten von der CPU 11 stoppt nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Periode. Der in der CPU 11 bereitgestellte Bustreiberschaltkreis stoppt, mit anderen Worten, die Ausgabeoperation der Daten, und somit begibt sich der Ausgang in einen Zustand einer hohen Impedanz.
  • Das Schreib-Steuersignal wird auf den „0"-Pegel abgesenkt, dann werden die Daten in den Speicher 12 geschrieben, dann endet die Schreibzyklus-Periode, und danach erzeugt der Steuersignal-Erzeugungsschaltkreis 18 ein Steuersignal wie in dem Fall der vorherigen Leseoperation. Das Steuersignal wird an den Pseudodaten-Erzeugungsschaltkreis 19 geliefert, der dann den Betrieb startet und Zufallszahlendaten erzeugt. Dann werden den Zufallszahlendaten entsprechende Pseudodaten auf den Datenbus 14 ausgegeben.
  • Danach werden die Daten auf dem Datenbus 14 temporär durch den Buszwischenspeicher 17 wie in dem Fall der Leseoperation temporär gehalten. Die Ausgabeoperation der Pseudodaten von dem Pseudodaten-Erzeugungsschaltkreis 19 stoppt nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Periode. Das heißt, dass der in dem Pseudodaten-Erzeugungsschaltkreis 19 bereitgestellte Bustreiberschaltkreis die Ausgabeoperation der Daten stoppt, und der Ausgang sich somit in einen Zustand einer hohen Impedanz begibt.
  • Wie oben beschrieben, arbeitet die in 1 gezeigte Datenverarbeitungsvorrichtung auf die folgende Weise: während der Lesezyklus-Periode oder der Schreibzyklus-Periode, wenn Originaldaten zwischen der CPU 11 und dem Speicher 12 durch den Datenbus 14 transferiert werden, erzeugt der Pseudodaten-Erzeugungsschaltkreis 19 Pseudodaten und gibt die Pseudodaten auf den Datenbus 14 aus.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm, das die Operation der in 1 gezeigten Datenverarbeitungsvorrichtung zeigt, in dem Fall, dass allgemeine Daten und geheime Daten aufeinander folgend von dem Speicher 12 ausgelesen werden.
  • Ein Lesemuster A bedeutet, dass zum Beispiel allgemeine Daten von 00h vor einem Auslesen geheimer Daten von 00h ausgelesen werden (h bezeichnet Hexadezimaldaten). Ein Lesemuster B bedeutet, dass geheime Daten von FFh nach einem Auslesen allgemeiner Daten von 00h ausgelesen werden.
  • In dem Fall des Lesemusters A sind die allgemeinen Daten und die geheimen Daten gleich zueinander und deshalb ändert sich der Leistungsverbrauch durch den in dem Speicher 12 bereitgestellten Bustreiberschaltkreis zu der Zeit des Lesens der geheimen Daten wenig. In dem Fall des Lesemusters B sind andererseits sämtliche Bitdaten der allgemeinen Daten von denen der geheimen Daten unterschiedlich und deshalb ändert sich der Leistungsverbrauch durch den in dem Speicher 12 bereitgestellten Bustreiberschaltkreis zu der Zeit des Lesen der geheimen Daten außerordentlich. In diesem Fall wird eine Stromänderung bzw. aktuelle Änderung der Energieversorgungsspannung extern beobachtet, um die Korrelation zwischen der Stromänderung bzw. der aktuellen Änderung der Energieversorgungsspannung zu der Zeit der Übertragung der allgemeinen Daten und der Stromänderung bzw. der aktuellen Änderung der Energieversorgungsspannung zu der Zeit der Übertragung der geheimen Daten zu untersuchen, und deshalb ist es wahrscheinlich, dass die auf dem Datenbus 14 übertragenen geheimen Daten einer Analyse unterzogen werden. Andere geheime Daten als die geheimen Daten von FFh werden auf dieselbe Weise ausgelesen.
  • In der ersten Ausführungsform, wie in 3 gezeigt, werden Pseudodaten auf den Datenbus 14 zwischen dem Lesen der allgemeinen Daten und dem Lesen der geheimen Daten ausgegeben (übrigens sind die Pseudodaten durch xxh angegeben, und xx stellt einen logischen Pegel dar). Da die Pseudodaten zufällig erzeugt sind, können die geheimen Daten nicht aus der Korrelation bekannt sein, selbst wenn die Korrelation zwischen der Stromänderung bzw. der aktuellen Änderung der Energieversorgungsspannung zu der Zeit der Übertragung der Pseudodaten und der Stromänderung bzw. der aktuellen Änderung der Energieversorgungsspannung zu der Zeit der Übertragung der geheimen Daten untersucht wird. Demgemäß kann die Datenverarbeitungsvorrichtung der ersten Ausführungsform verhindern, dass geheime Daten durchsickern.
  • Eine mit einem Zufallszahlendaten-Erzeugungsschaltkreis bereitgestellte Datenverarbeitungsvorrichtung ist in der japanischen Patentanmeldung KOKAI Veröffentlichungsnummer 8-249239 offen gelegt. Durch den Zufallszahlendaten-Erzeugungsschaltkreis erzeugte Zufallszahlendaten werden auf einem Datenbus transferiert und dann durch eine CPU abgeholt und die CPU führt eine Operationsverarbeitung mit Verwendung der Zufallszahlendaten durch. In der in der Veröffentlichung beschriebenen Datenverarbeitungsvorrichtung werden die Zufallszahlendaten jedoch als ein Teil der normalen Daten gehandhabt und somit an die CPU durch den Datenbus innerhalb der Lesezyklus-Periode transferiert. Die in der Veröffentlichung beschriebene Datenverarbeitungsvorrichtung ist mit anderen Worten unterschiedlich von der Datenverarbeitungsvorrichtung der oben beschriebenen Ausführungsform, in der Pseudodaten erzeugt werden und auf den Datenbus nach der Lesezyklus-Periode oder der Schreibzyklus-Periode ausgegeben werden. Wenn die Zufallszahlendaten durch den Datenbus innerhalb der Lesezyklus-Periode transferiert werden, werden die Zufallszahlendaten als Originaldaten betrachtet. Folglich sind die Zufallszahlendaten mit Daten vor den Zufallszahlendaten und nachfolgend zu den Zufallszahlendaten korreliert, so dass die Daten in Übereinstimmung mit der Korrelation analysiert werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Beschreibung hinsichtlich des Falls gegeben, dass der Pseudodaten-Erzeugungsschaltkreis 19 Pseudodaten erzeugt und die Pseudodaten auf den Datenbus 14 nach der Lesezyklus-Periode und der Schreibzyklus-Periode ausgibt, wenn Originaldaten zwischen der CPU 11 und dem Speicher 12 durch den Datenbus 14 transferiert sind, oder nach der Lesezyklus-Periode und der Lesezyklus-Periode. Jedoch kann der Pseudodaten- Erzeugungsschaltkreis 19 Pseudodaten erzeugen und die Pseudodaten auf den Datenbus 14 zwischen zwei Operationszyklus-Perioden ausgeben, die irgendeine Kombination der Lesezyklus-Periode und der Schreibzyklus-Periode bilden, wenn Originaldaten zwischen der CPU 11 und dem Speicher 12 durch den Datenbus transferiert sind, und zwar zwischen der Lesezyklus-Periode und der Schreibzyklus-Periode, zwischen der Schreibzyklus-Periode und der Lesezyklus-Periode, zwischen zwei Lesezyklus-Perioden oder zwischen zwei Schreibzyklus-Perioden.
  • Zum Beispiel ist die Beschreibung der Operation mit Verweis auf 2 mit Verwendung eines beispielhaften Falls gegeben, dass Daten von der CPU 11 in den Speicher 12 geschrieben werden, nachdem in dem Speicher 12 gespeicherte Daten durch die auf den Speicher 12 zugreifende CPU 11 ausgelesen sind. Jedoch kann dieses auch leichtfertig in dem Fall gefolgert werden, dass eine Vielzahl von Leseoperationen in Aufeinanderfolge wie in 3 gezeigt stattfindet, oder in dem Fall, dass eine Vielzahl von Schreiboperationen in Aufeinanderfolge stattfindet, und deshalb wird die Beschreibung dieser Operationen weggelassen.
  • 4 zeigt ein Beispiel einer spezifischen Schaltkreisausgestaltung des in 1 gezeigten Steuersignal-Erzeugungsschaltkreises 18. Dieser Schaltkreis enthält: einen ODER-Schaltkreis 31, an den das Lese-Steuersignal und das Schreib-Steuersignal eingegeben werden; einen Verzögerungsschaltkreis 32, der den ODER-Schaltkreis 31 veranlasst, das Ausgeben des Signals für eine vorbestimmte Periode zu verzögern, und der ein erstes Verzögerungssignal ausgibt; einen Verzögerungsschaltkreis 33, der eine weitere Verzögerung des ersten Verzögerungssignals für eine vorbestimmte Zeitperiode veranlasst, und der ein zweites Verzögerungssignal ausgibt; einen Inverterschaltkreis 34, der das erste Verzögerungssignal invertiert und ein invertiertes erstes Verzögerungssignal ausgibt; und einen ODER-Schaltkreis 35, an den das zweite Verzögerungssignal und das invertierte erste Verzögerungssignal eingegeben werden.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Signalwellenform eines Hauptteils des in 4 gezeigten Steuersignal-Erzeugungsschaltkreises 18 zeigt. In 5 bezeichnen td1 und td2 die Signalverzögerungszeiten des Verzögerungsschaltkreises 32 bzw. 33.
  • In der Lesezyklus-Periode oder der Schreibzyklus-Periode fällt das Lese-Steuersignal oder das Schreib-Steuersignal auf den „0"-Pegel ab, dann kehrt das Steuersignal zu dem „1"-Pegel-Anfangswert zurück, und danach wird das Steuersignal nach einem Verstreichen der Verzögerungszeit td1 des Verzögerungsschaltkreises 32 aktiv. Danach wird das Steuersignal nach einem Verstreichen der Verzögerungszeit td2 des Verzögerungsschaltkreises 33 inaktiv.
  • Selbstverständlich ist die Schaltkreisausgestaltung des Steuersignal-Erzeugungsschaltkreises 18 nicht auf die in 4 gezeigte Schaltkreisausgestaltung beschränkt. Kurz gefasst kann irgendeine Schaltkreiskonfiguration übernommen werden, solange sie eine Änderung in dem Lese-Steuersignal und dem Schreib-Steuersignal erfassen kann und ein Steuersignal erzeugen kann.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das die gesamte Ausgestaltung einer Datenverarbeitungsvorrichtung zeigt.
  • Die Datenverarbeitungsvorrichtung unterscheidet sich von der Datenverarbeitungsvorrichtung der in 1 gezeigten oben erwähnten ersten Ausführungsform darin, dass der Pseudodaten-Erzeugungsschaltkreis 19 durch einen Blindschaltkreis 23 ersetzt ist. Deshalb sind die Teile, die den in 1 gezeigten Teilen entsprechen, mit denselben Bezugszeichen angegeben, und die Beschreibung der entsprechenden Teile wird weggelassen, und die Beschreibung wird unten nur hinsichtlich der unterschiedlichen Punkte zwischen den in 1 und 6 gezeigten Datenverarbeitungsvorrichtungen gegeben.
  • Der Blindschaltkreis 23 wird gesteuert, um in Übereinstimmung mit einem durch den Steuersignal-Erzeugungsschaltkreis 18 erzeugten Steuersignal zu arbeiten. Beim Betrieb verbraucht der Blindschaltkreis 23 Leistung, um Taktsignale zu zählen. Der Blindschaltkreis 23 kann zum Beispiel einen Zählerschaltkreis, ein Schieberegister oder Ähnliches enthalten.
  • Der Blindschaltkreis 23 arbeitet und verbraucht Leistung zwischen zwei Operationszyklus-Perioden, die irgendeine Kombination der Lesezyklus-Periode und der Schreibzyklus-Periode bilden, wenn die Originaldaten zwischen der CPU 11 und dem Speicher 12 durch den Datenbus 14 übertragen/empfangen werden, und deshalb ist der Leistungsverbrauch für den Transfer von zwei Mengen von Originaldaten mit zwischen der CPU 11 und dem Speicher 12 zu transferierenden Geheimdaten von einem Leistungsverbrauch für den Betrieb des Blindschaltkreises 23 während des Transfers unterschiedlich.
  • Deshalb können die Geheimdaten nicht aus der Korrelation bekannt werden, selbst wenn die Korrelation zwischen einer Stromänderung bzw. aktuellen Änderung der Energieversorgungsspannung zu der Zeit des Betriebs des Blindschaltkreises 23 und einer Stromänderung bzw. aktuellen Änderung der Energieversorgungsspannung zu der Zeit einer Übertragung der geheimen Daten untersucht wird. Demgemäß kann die Datenverarbeitungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform auch verhindern, dass geheime Daten durchsickern.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das die gesamte Ausgestaltung einer Speicherkarte zeigt, auf die die in 1 gezeigte Datenverarbeitungsvorrichtung angewendet wird. Die Teile, die den in 1 gezeigten Teilen entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen angegeben, und die Beschreibung der entsprechenden Teile wird weggelassen.
  • Eine Speicherkarte 30 ist intern mit einem Peripherielogikschaltkreis 31 und einem Analogschaltkreis 32 versehen, zusätzlich zu der CPU 11, dem Speicher 12, dem Buszwischenspeicher 17, dem Steuersignal-Erzeugungsschaltkreis 18 und dem Pseudodaten-Erzeugungsschaltkreis 19. In 7 sind der Adressbus 13, die Lesesignal-Leitung 15 und die Schreibsignal-Leitung 16 als ein Adress-/Lese-Schreib-Signalbus 33 mit einer vorbestimmten Bitanzahl gezeigt.
  • Der Peripherielogikschaltkreis 31 empfängt ein Reset-Signal RESET und ein Taktsignal CLK, die von einer extern der Speicherkarte 30 bereitgestellten Vorrichtung eingegeben sind, liefert die Signale an jeden Schaltkreis in der Speicherkarte 30, und führt einen Datentransfer zwischen der externen Vorrichtung und dem internen Datenbus 14 durch eine externe Eingabe/Ausgabe-Einheit durch.
  • Der oben erwähnte Speicher 12 enthält zum Beispiel einen ROM 12A, einen RAM 12B und einen EEPROM 12C, wie in 7 gezeigt.
  • Der Analogschaltkreis 32 erzeugt vielfältige Spannungstypen, die für den EEPROM 12C in dem Speicher 12 zum Arbeiten mittels einer externen Energieversorgungsspannung Vcc erforderlich sind, und liefert die Spannungen an den EEPROM 12C. Die oben erwähnten geheimen Daten sind zum Beispiel zuvor in dem EEPROM 12C gespeichert.
  • In der Speicherkarte mit der oben beschriebenen Ausgestaltung werden allgemeine Daten von dem ROM 12A, dem RAM 12B oder dem EEPROM 12C ausgelesen, und danach, wenn die in dem EEPROM 12C zuvor gespeicherten geheimen Daten ausgelesen sind, werden Pseudodaten auf den Datenbus 14 zwischen der Lesezyklus-Periode der allgemeinen Daten und der Lesezyklus-Periode der geheimen Daten ausgegeben. Deshalb kann die Speicherkarte die Wirkung erzielen, dass ein Durchsickern geheimer Daten verhindert wird, wie in dem Fall der oben beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das die gesamte Ausgestaltung einer Speicherkarte zeigt, auf die die in 6 gezeigte Datenverarbeitungsvorrichtung angewendet wird. Die Teile, die den in 6 gezeigten Teilen entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen angegeben und die Beschreibung der entsprechenden Teile wird weggelassen.
  • Die Speicherkarte 30 ist intern mit dem Peripherielogikschaltkreis 31 und dem Analogschaltkreis 32 versehen, zusätzlich zu der CPU 11, dem Speicher 12, dem Buszwischenspeicher 17, dem Steuersignal-Erzeugungsschaltkreis 18 und dem Blindschaltkreis 23. Auch in diesem Fall sind, in 8, der Adressbus 13, die Lesesignal-Leitung 15 und die Schreibsignal-Leitung 16 als ein Adress-/Lese-Schreib-Signalbus 33 mit einer vorbestimmten Bitanzahl gezeigt.
  • Auf dieselbe Weise wie der in 7 gezeigte Peripherielogikschaltkreis 31 empfängt der Peripherielogikschaltkreis 31 das Reset-Signal RESET und das Taktsignal CLK, die von der extern zu der Speicherkarte 30 bereitgestellten Vorrichtung eingegeben sind, liefert die Signale an jeden Schaltkreis in der Speicherkarte 30 und führt die Datenübertragung und den Datenempfang zwischen der externen Vorrichtung und dem internen Datenbus 14 durch die externe Eingabe/Ausgabe-Einheit durch.
  • Der oben erwähnte Speicher 12 enthält zum Beispiel ROM 12A, den RAM 12B und den EEPROM 12C, auf dieselbe Weise wie der in 7 gezeigte Speicher 12.
  • Der Analogschaltkreis 32 erzeugt vielfältige Spannungstypen, die für den EEPROM 12C zum Arbeiten mittels der externen Energieversorgungsspannung Vcc erforderlich sind, auf dieselbe Weise wie der in 7 gezeigte Analogschaltkreis 32.
  • In der Speicherkarte mit der oben beschriebenen Ausgestaltung werden die allgemeinen Daten von dem ROM 12A, dem RAM 12B oder dem EEPROM 12C ausgelesen, und danach, wenn die zuvor in dem EEPROM 12C gespeicherten geheimen Daten ausgelesen sind, arbeitet der Blindschaltkreis 23 und verbraucht Leistung zwischen der Lesezyklus-Periode der allgemeinen Daten und der Lesezyklus-Periode der geheimen Daten. Deshalb kann wie in dem oben beschriebenen Fall die Speicherkarte die Wirkung erzielen, dass das Durchsickern geheimer Daten verhindert wird.

Claims (6)

  1. Datenverarbeitungsvorrichtung mit: einer Operationsverarbeitungseinheit (11) mit wenigstens einer Lesezyklus-Periode, wenn die Operationsverarbeitungseinheit (11) Daten von einem Gerät liest, und einer Schreibzyklus-Periode, wenn die Operationsverarbeitungseinheit (11) Daten in das Gerät schreibt; einem Speicher (12), der ausgebildet ist, so dass ein Datentransfer zwischen der Operationsverarbeitungseinheit (11) und dem Speicher (12) durchgeführt wird; einem Datenbus (14), der mit der Operationsverarbeitungseinheit (11) und dem Speicher (12) verbunden ist; wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie ferner umfasst: einen Pseudodaten-Erzeugungsschaltkreis (19), der mit dem Datenbus (14) verbunden ist, wobei der Schaltkreis (19) Pseudodaten erzeugt und die Pseudodaten an den Datenbus (14) in einem Zeitintervall zwischen der Lesezyklus-Periode und der darauf nachfolgenden Schreibzyklus-Periode, zwischen der Schreibzyklus-Periode und der darauf nachfolgenden Lesezyklus-Periode, zwischen zwei aufeinander folgenden Lesezyklus-Perioden oder zwischen zwei aufeinander folgenden Schreibzyklus-Perioden ausgibt.
  2. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung ferner eine Lesesignal-Leitung (15) und eine Schreibsignal-Leitung (16) umfasst, die mit der Operationsverarbeitungseinheit (11) und dem Speicher (12) verbunden sind, und einen Steuersignal-Erzeugungsschaltkreis (18), der mit der Lesesignal-Leitung (15) und der Schreibsignal-Leitung (16) verbunden ist, wobei der Schaltkreis (18) eine Änderung in einem Lese-Steuersignal und einem Schreib-Steuersignal erfasst, das an die Lesesignal-Leitung (15) bzw. die Schreibsignal-Leitung (16) übertragen wird, und dann ein Steuersignal erzeugt, und wobei der Pseudodaten-Erzeugungsschaltkreis (19) das durch den Steuersignal-Erzeugungsschaltkreis (18) erzeugte Steuersignal empfängt und die Pseudodaten gemäß dem Steuersignal erzeugt.
  3. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pseudodaten-Erzeugungsschaltkreis (19) Zufallszahlendaten als die Pseudodaten erzeugt.
  4. Speicherkarte, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: die Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, und einen Eingabe-/Ausgabeschaltkreis (31), der mit dem Datenbus (14) verbunden ist, wobei der Schaltkreis (31) externe Daten auf den Datenbus (14) ausgibt und Daten auf dem Datenbus (14) an eine externe Vorrichtung ausgibt.
  5. Speicherkarte gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkarte ferner eine Lesesignal-Leitung (15) und eine Schreibsignal-Leitung (16) umfasst, die mit der Operationsverarbeitungseinheit (11) und dem Speicher (12) verbunden sind, und einen Steuersignal-Erzeugungsschaltkreis (18), der mit der Lesesignal-Leitung (15) und der Schreibsignal-Leitung (16) verbunden ist, wobei der Schaltkreis (18) eine Änderung in einem Lese-Steuersignal und einem Schreib-Steuersignal erfasst, das von der Lesesignal-Leitung (15) bzw. der Schreibsignal-Leitung (16) übertragen wird, und dann ein Steuersignal erzeugt, und wobei der Pseudodaten-Erzeugungsschaltkreis (19) das durch den Steuersignal-Erzeugungsschaltkreis (18) erzeugte Steuersignal empfängt und die Pseudodaten gemäß dem Steuersignal erzeugt.
  6. Speicherkarte gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pseudodaten-Erzeugungsschaltkreis (19) Zufallszahlendaten als die Pseudodaten erzeugt.
DE60128323T 2000-12-28 2001-12-21 Datenverarbeitungsgerät und eine Speicherkarte mit dem Gerät Expired - Lifetime DE60128323T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000400828 2000-12-28
JP2000400828A JP3977592B2 (ja) 2000-12-28 2000-12-28 データ処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128323D1 DE60128323D1 (de) 2007-06-21
DE60128323T2 true DE60128323T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=18865346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128323T Expired - Lifetime DE60128323T2 (de) 2000-12-28 2001-12-21 Datenverarbeitungsgerät und eine Speicherkarte mit dem Gerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7533275B2 (de)
EP (1) EP1220077B1 (de)
JP (1) JP3977592B2 (de)
KR (1) KR100486808B1 (de)
CN (1) CN1230734C (de)
DE (1) DE60128323T2 (de)
TW (1) TW573274B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1553500A1 (de) * 2004-01-07 2005-07-13 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen gültiger Daten.
US8065532B2 (en) * 2004-06-08 2011-11-22 Hrl Laboratories, Llc Cryptographic architecture with random instruction masking to thwart differential power analysis
JP4594665B2 (ja) * 2004-07-09 2010-12-08 三菱電機株式会社 耐タンパ対策回路の評価装置、耐タンパ対策回路の評価方法、信号生成回路、信号生成方法、耐タンパ性評価装置及び耐タンパ性評価方法
TWI263431B (en) * 2004-09-22 2006-10-01 Inst Information Industry Data encryption system and method
KR101311963B1 (ko) 2007-08-06 2013-09-26 삼성전자주식회사 파워 어택으로부터 안전하게 데이터를 쓰고 읽을 수 있는반도체 메모리 장치 및 그 방법
JP5359603B2 (ja) * 2009-06-25 2013-12-04 セイコーエプソン株式会社 集積回路システム、データ書き込み方法、データ読み出し方法
JP5926655B2 (ja) * 2012-08-30 2016-05-25 ルネサスエレクトロニクス株式会社 中央処理装置および演算装置
JP7177507B2 (ja) * 2020-03-09 2022-11-24 京楽産業.株式会社 遊技機
JP7177503B2 (ja) * 2020-03-09 2022-11-24 京楽産業.株式会社 遊技機
JP7177504B2 (ja) * 2020-03-09 2022-11-24 京楽産業.株式会社 遊技機
JP7177506B2 (ja) * 2020-03-09 2022-11-24 京楽産業.株式会社 遊技機
JP7177505B2 (ja) * 2020-03-09 2022-11-24 京楽産業.株式会社 遊技機

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8201847A (nl) * 1982-05-06 1983-12-01 Philips Nv Inrichting voor het beschermen tegen onbevoegd uitlezen van in een geheugen te memoriseren programmawoorden.
FR2638869B1 (fr) * 1988-11-10 1990-12-21 Sgs Thomson Microelectronics Dispositif de securite contre la detection non autorisee de donnees protegees
JPH02242327A (ja) * 1989-03-15 1990-09-26 Oki Electric Ind Co Ltd 乱数発生装置
FR2728369B1 (fr) 1994-12-19 1997-01-31 Sgs Thomson Microelectronics Procede et dispositif pour accroitre la securite d'un circuit integre
JPH0926917A (ja) 1995-07-11 1997-01-28 Ekushingu:Kk メモリ装置
DE19642560A1 (de) 1996-10-15 1998-04-16 Siemens Ag Elektronische Datenverarbeitungsschaltung
FR2776410B1 (fr) * 1998-03-20 2002-11-15 Gemplus Card Int Dispositifs pour masquer les operations effectuees dans une carte a microprocesseur
EP1084543B1 (de) * 1998-06-03 2008-01-23 Cryptography Research Inc. Verwendung von unvorhersagbarer Information zur Leckminimierung von chipkarten und anderen Kryptosystemen
DE19850721A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-18 Koninkl Philips Electronics Nv Datenträger mit Verschleierung des Stromverbrauchs
JP2000165375A (ja) * 1998-11-30 2000-06-16 Hitachi Ltd 情報処理装置、icカード
FR2787900B1 (fr) * 1998-12-28 2001-02-09 Bull Cp8 Circuit integre intelligent
JP2000285094A (ja) 1999-03-31 2000-10-13 Kawasaki Steel Corp Eeprom内蔵マイクロコンピュータ
FR2793904B1 (fr) * 1999-05-21 2001-07-27 St Microelectronics Sa Procede et dispositif de gestion d'un circuit electronique
US6419159B1 (en) * 1999-06-14 2002-07-16 Microsoft Corporation Integrated circuit device with power analysis protection circuitry
FR2796738B1 (fr) * 1999-07-22 2001-09-14 Schlumberger Systems & Service Micro-controleur securise contre les attaques en courant
FR2808360B1 (fr) * 2000-04-28 2002-06-28 Gemplus Card Int Procede de contre mesure dans un microcircuit mettant en oeuvre le procede et carte a puce comportant ledit microcircuit

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002202916A (ja) 2002-07-19
CN1230734C (zh) 2005-12-07
US20020084333A1 (en) 2002-07-04
US7533275B2 (en) 2009-05-12
KR20020055422A (ko) 2002-07-08
EP1220077A3 (de) 2003-07-02
CN1362662A (zh) 2002-08-07
JP3977592B2 (ja) 2007-09-19
KR100486808B1 (ko) 2005-05-03
DE60128323D1 (de) 2007-06-21
EP1220077A2 (de) 2002-07-03
EP1220077B1 (de) 2007-05-09
TW573274B (en) 2004-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016220T2 (de) Speichererweiterungsmodul mit einer vielzahl von speicherbanken und einer banksteuerungschaltung
DE60128323T2 (de) Datenverarbeitungsgerät und eine Speicherkarte mit dem Gerät
DE4328605C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
EP1668516B1 (de) Entschlüsselung und verschlüsselung bei schreibzugriffen auf einen speicher
DE102004021267B4 (de) Verfahren zum Testen eines Speicherbausteins und Prüfanordnung
DE602004008456T2 (de) Integrierte ladungsleseschaltung für resistive speicher
DE19960005A1 (de) Speichermodulsystem und Halbleiterspeicherbauelement mit Dateneingabe- und/oder Datenausgabesteuerung
DE102007039462B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzählung
DE10124923B4 (de) Testverfahren zum Testen eines Datenspeichers und Datenspeicher mit integrierter Testdatenkompressionsschaltung
DE2948159A1 (de) Integrierter speicherbaustein mit waehlbaren betriebsfunktionen
MY122850A (en) Nonvolatile memory device and refreshing method
WO2001040950A2 (de) Mikroprozessoranordnung mit verschlüsselung
DE19830111A1 (de) Integrierter Speicher
DE10115118A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten über einen Datenbus
DE19737838B4 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE19807298A1 (de) Synchrone Halbleiterspeichereinrichtung
DE102005051308A1 (de) Zentrale Vorrichtung zum Testen von Speicher und Verfahren
DE19639972B4 (de) Hochgeschwindigkeitstestschaltkreis für eine Halbleiterspeichervorrichtung
DE102017102037A1 (de) Physisch unklonbare funktionsschaltung
DE69811760T2 (de) Prüfbare Schaltung mit geringer Zahl von Anschlüssen
DE60103601T2 (de) Leicht steuerbare Halbleiterspeicheranordnung mit einer eingebauten logischen Schaltung sowie entsprechendes Steuerverfahren
DE10160089A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE102004059813A1 (de) Betriebsverfahren für ein elektronisches Host-Karte-System und Speichersystem
DE3916811C2 (de)
EP1118924B1 (de) Verfahren zum betrieb einer mikroprozessoranordnung und mikroprozessoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition