DE60127870T2 - Schwarzer korrosionbeständiger überzug auf zinklegierung und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Schwarzer korrosionbeständiger überzug auf zinklegierung und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60127870T2
DE60127870T2 DE60127870T DE60127870T DE60127870T2 DE 60127870 T2 DE60127870 T2 DE 60127870T2 DE 60127870 T DE60127870 T DE 60127870T DE 60127870 T DE60127870 T DE 60127870T DE 60127870 T2 DE60127870 T2 DE 60127870T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
acid
layer
mol
zinc alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127870T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127870D1 (de
Inventor
Jean-Jacques Duprat
Lionel F-92110 THIERY
Nicolas F-92110 POMMIER
Anne F-95240 CHARPENTIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coventya SAS
Original Assignee
Coventya SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coventya SAS filed Critical Coventya SAS
Publication of DE60127870D1 publication Critical patent/DE60127870D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60127870T2 publication Critical patent/DE60127870T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/48Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
    • C23C22/53Treatment of zinc or alloys based thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/51One specific pretreatment, e.g. phosphatation, chromatation, in combination with one specific coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/10Orthophosphates containing oxidants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/46Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing oxalates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2222/00Aspects relating to chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive medium
    • C23C2222/10Use of solutions containing trivalent chromium but free of hexavalent chromium

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schwarze Korrosionsschutzschicht, die aus zwei Schichten gebildet wird, auf einer Zinklegierung und ein Verfahren zur Herstellung dieser Korrosionsschutzschicht.
  • Zum Schützen vor Korrosion werden Metalloberflächen, beispielsweise Stahloberflächen, mit einer Zinklegierung (beispielsweise Zn-Fe, Zn-Ni, Zn-Co, Zn-Mn) beschichtet. Die Ablagerung von legiertem Zink kann anschließend mit einer Chromatierungsschicht geschützt werden. Diese kann durch Behandeln der Ablagerung von legiertem Zink mit einer Lösung, die Cr6+ enthält, erhalten werden. Die Verwendung von Lösungen, die Cr6+ enthalten, ist jedoch aus Gründen der Toxizität und des Umweltschutzes nicht erwünscht. Das Patent US-A 5 415 702 schlägt als Ersatz das Behandeln einer Zink/Nickel- oder Zink/Eisen-Legierung mit einer Säurelösung vor, die Cr3+-Ionen und Phosphationen enthält. Die so mit Chromat beschichtete Oberfläche kann mit einer Alkalimetallsilikatlösung in Kontakt gebracht werden. Schließlich kann in einer anderen Betriebsphase eine organische Beschichtung (beispielsweise ein Lack) auf der so erhaltenen Silikatschicht abgelagert werden.
  • Dieses Verfahren weist die folgenden Nachteile auf: Der Schutz vor Korrosion einer mittels dieses Verfahrens hergestellten Schicht auf einer Zink/Eisen-Legierung ist im Vergleich zu der einer mittels dieses Verfahrens hergestellten Schicht auf einer Zink/Nickel-Legierung nicht ausreichend. Des Weiteren ist der Schutz vor Korrosion einer mittels dieses Verfahrens hergestellten Schicht auf einer Zink/Eisen-Legierung nach einer Erhitzung für eine Stunde auf mehr als 150°C (Wärmeschock) fehlerhaft. Schließlich kann sie aufgrund der Beschichtung auf Silikatbasis nach einer gewissen Zeit sehr wenig erwünschte weiße Spuren auf der Oberfläche hervorrufen. Darüber hinaus weist die mittels dieses Verfahrens hergestellte Oberfläche eine unzureichende Haftung für einen späteren Lack auf.
  • Die vorliegende Erfindung strebt an, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, außerdem den Schutz von Zinklegierungen in Bezug auf Korrosion zu verbessern und insbesondere eine schwarze Korrosionsschutzschicht auf den Zinklegierungen bereitzustellen, die nach einer Erhitzung für eine Stunde auf bis zu 120°C oder bis zu 150°C oder in bestimmten Fällen über diese Temperatur hinaus (Wärmeschock) und einem Salznebeltest nach der Norm DIN 50 021 eine Korrosionsbeständigkeit von mehr als 200 h bietet. Die Erfindung strebt außerdem an, der Korrosionsschutzschicht ein gleichmäßiges, sich im Zeitablauf nicht änderndes schwarzes Aussehen zu verleihen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Anspruch 1 definiert. Es besteht in einem ersten Verfahrensschritt in der Behandlung der Zinklegierung mit einer wässrigen Cr3+-Säurelösung, die eine oder mehrere komplexierende Verbindungen enthält, sowie in einem zweiten Verfahrensschritt in der Behandlung der so passivierten Zinklegierung mit einer wässrigen Lösung, die ein organisches Polymer, ein Korrosionsschutz-Metalloxid und gegebenenfalls ein schwarzes Pigment enthält. Die erfindungsgemäße, auf einer Zinklegierung hergestellte Korrosionsschutzbeschichtung besteht aus einer Überlagerung von zwei individuellen Schichten, die gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, wobei die erste Schicht ein Schichtgewicht (ausgedrückt in Cr) von 1 bis 4 mg/dm2 hat.
  • Das beschriebene erfindungsgemäße Verfahren besteht aus zwei Schritten. In dem ersten Schritt wird die Ablagerung von legiertem Zink mit einer mit einer wässrigen, Cr6+-freien Cr3+-Säurelösung behandelt, die eine oder mehrere komplexierende Verbindungen enthält. Die Ablagerung wird so passiviert. Die Behandlungsdauer liegt zwischen 20 und 400 Sekunden. Eine bevorzugte Behandlungsdauer liegt zwischen 60 und 240 Sekunden. In einem zweiten Verfahrensschritt wird die Zinklegierung, die passiviert, gewaschen und abtropfen gelassen wurde, mit einer wässrigen Suspension behandelt, die organische Polymere, Korrosionsschutz-Metalloxide und gegebenenfalls schwarze Pigmente enthält. Die Behandlungsdauer liegt zwischen 5 und 120 Sekunden. Schließlich wird die so behandelte Zinklegierung in Heißluft (beispielsweise zwischen 50 und 75°C, vorzugsweise bei 70°C) getrocknet.
  • Der pH der Cr3+-Säurelösung liegt zwischen 1 und 4, vorzugsweise zwischen 1 und 3. Die Einstellung des pH-Werts wird vorzugsweise mit Hilfe von anorganischen Säuren, wie HNO3, H2SO4, HCl oder H3PO4, vorgenommen.
  • Die Behandlung der Zinklegierung mit der Passivierungslösung und mit der Suspension kann auf verschiedenerlei Weise durchgeführt werden, beispielsweise durch Eintauchen, durch Aufspritzen, mit einer Bürste oder einer Rolle. Das Aufbringen durch Eintauchen wird vorzugsweise angewendet. Die Temperatur der in dem ersten Verfahrensschritt verwendeten Cr3+-Lösung liegt zwischen 20 und 80°C, vorzugsweise zwischen 25 und 60°C; die Temperatur der in dem zweiten Verfahrensschritt verwendeten wässrigen Suspension liegt zwischen 15 und 35°C, vorzugsweise zwischen 20 und 30°C.
  • Das dreiwertige Chrom kann in der Form von dreiwertigen Chromsalzen, wie beispielsweise CrCl3·6 H2O, Cr(NO3)3·9 H2O, Chrom(III)-acetat, oder in der Form von dreiwertigem Chromsulfat („reines" Chromsulfat oder Chromsulfat und andere Kationen, wie beispielsweise KCr(SO4)2·12 H2O), in die Lösung eingeführt werden. Gemäß einer anderen Möglichkeit kann eine Cr3+-Lösung aus einer Cr6+-Lösung mit Zugabe einer organischen Säure in Gegenwart eines Reduktionsmittels, wie beispielsweise Formaldehyd oder Natriumhydrogensulfit, hergestellt werden. Der untere Grenzwert des Chromgehalts der Lösung (ausgedrückt in Cr3+) ist 1 g/l (was 0,02 mol/l entspricht), vorzugsweise 5 g pro Liter (was 0,1 mol/l entspricht); der obere Grenzwert des Chrom(III)-Gehalts der Lösung ist 30 g/l (was 0,58 mol/l entspricht), vorzugsweise jedoch 20 g/l (was 0,38 mol/l entspricht).
  • Zum Komplexieren der Cr3+-Ionen und somit zum Regulieren der Ausfällung des Chrom(III)-hydroxids auf der Oberfläche des Teils während des Umwandlungsvorgangs enthält die Lösung ein oder mehrere komplexierende Verbindungen wie Phosphate, Hypophosphite, Salze organischer Säuren (beispielsweise Zitronensäure, Oxalsäure, Weinsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Aminoessigsäure, Iminodiessigsäure) oder von Harnstoff.
  • Die Phosphate werden vorzugsweise verwendet, weil sie insbesondere die Bildung einer dunklen Umwandlungsschicht begünstigen. Die Phosphate fungieren als „Protonenreservoir", wobei diese Protonen das Aktivieren und Aufrechterhalten des Vorgangs der Passivierung der Ablagerung von legiertem Zink ermöglichen. Die Phosphate werden beispielsweise in der Form von Na3PO4, Na2HPO4, NaH2PO4 oder in der Form von Phosphorsäure eingebunden. Die Phosphate können in einer Mindestkonzentration in der Lösung (ausgedrückt in PO4 3-) von 10 g/l (was 0,1 mol/l entspricht, vorzugsweise 15 g/l (was 0,15 mol/l entspricht). Der obere Grenzwert der Phosphatkonzentration in der Lösung ist vorzugsweise 44 g/l (was 0,42 mol/l entspricht), besonders bevorzugt 25 g/l (was 0,26 mol/l entspricht).
  • Das Hypophosphit kann hinzugefügt werden (beispielsweise in der Form von Alkalimetallhypophosphit wie NaH2PO2 oder in der Form von Hypophosphorsäure), für sich oder vorzugsweise mit Phosphaten. Ein vorteilhafter Effekt von Hypophosphit liegt in der Tatsache begründet, dass es die Ausfällung von Chromhydroxid in der Lösung auf der Oberfläche der Zinklegierung bis zu einem pH von 4,5 verzögert. Ohne Hypophosphitzugabe fällt das Chromhydroxid ab einem pH der Lösung von 3,0 aus. Die Mindestkonzentration von Hypophosphit (ausgedrückt in H2PO2 -) ist 0,08 mol/l und vorzugsweise 0,23 mol/l. Der obere Grenzwert der Hypophosphitkonzentration ist 0,65 mol/l und vorzugsweise 0,5 mol/l und besonders bevorzugt 0,45 mol/l.
  • Die anderen erwähnten komplexierenden Verbindungen können in einer Konzentration von 0,025 mol/l bis 0,6 mol/l eingebunden werden, wobei der Bereich zwischen 0,06 und 0,2 mol/l besonders bevorzugt wird. Es ist bevorzugt, gleichzeitig Phosphate und/oder Hypophosphit zu verwenden.
  • Außerdem kann der Schutz in Bezug auf Korrosion sowie die Gleichmäßigkeit der schwarzen Färbung durch Zugabe von Ionen der Elemente Eisen, Molybdän, Kobalt und/oder Nickel zu der Cr3+-Lösung verbessert werden. Die hinzuzufügenden Mengen können beispielsweise zwischen 0,001 mol/l und 0,1 mol/l liegen.
  • Der Schutz in Bezug auf Korrosion und die Haftung der Deckschicht können verbessert werden, indem Siliziumdioxid in der Form von kolloidalen Teilchen, wie beispielsweise der Dispersion Ludox AM30, die vom Unternehmen DuPont vertrieben wird, in die Passivierungslösung eingebunden wird. Die eingebundene Menge kann zwischen 0,07 mol/l und 1,3 mol/l liegen.
  • Die Passivierungsschicht oder die 1. Schicht hat eine Dicke zwischen 0,5 und 5 μm und vorzugsweise zwischen 0,5 μm und 1,5 μm.
  • Die in dem zweiten Verfahrensschritt verwendete wässrige Suspension enthält organische Polymere, Korrosionsschutz-Metalloxide und gegebenenfalls schwarze Pigmente.
  • Die verwendeten organischen Polymere sind von der Acryl- oder Methacrylcopolymer oder Vinylharz-Art. Sie sind Polymere des Acrylsäure- oder Methacrylsäureesters und können als alkoholischer Bestandteil eine Alkylgruppe aufweisen, die unsubstituiert oder durch funktionelle Gruppen, wie einer Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl- und Hexylgruppe und deren Isomeren oder höheren Homologen, 2-Ethylhexyl, Phenoxyethyl, Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, Caprolactonhydroxyethyl oder Dimethylaminoethyl, substituiert ist. Die Acrylatcopolymere sind beispielsweise als Lugalvan DC vom Unternehmen BASF oder als Carboset 560 vom Unternehmen BF Goodrich im Handel erhältlich.
  • Als organische Polymere können des Weiteren Polyethylenwachse (in der Form einer Emulsion, beispielsweise Polygen PE vom Unternehmen BASF oder Luciwax EN 41 vom Unternehmen Morton) verwendet werden. Die Wachse verstärken die Verschleißfestigkeit von Oberflächen auf vorteilhafte Weise und ermöglichen je nach dem verwendeten Wachs, vorteilhafte Gleiteigenschaften wie einen niedrigen Reibungskoeffizienten zwischen 0,08 und 0,18 zu erhalten. Die Verwendung geeigneter Wachse in der Suspension ermöglicht, Reibungskoeffizientenwerte zu erhalten, die zu ± 0,03 konstant sind.
  • Die Menge hinzugefügter organischer Polymere (jeweils als Trockensubstanz ausgedrückt) ist insgesamt 5 bis 150 g/l, vorzugsweise 10 bis 100 g/l. Eine Kombination von 5 bis 90 g/l Acrylat- oder Methacrylatcopolymer und von 1 bis 60 g/l Polyethylenwachs hat sich als sehr günstig herausgestellt.
  • Als Korrosionsschutz-Metalloxide werden Siliziumdioxid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid und/oder Seltenerdoxide wie Ceroxid oder La2O3 oder Y2O3 oder Pr6O11 verwendet. Diese Metalloxide werden vorzugsweise in der Form einer wässrigen Nanopartikelsuspension verwendet. Die Konzentration der Metalloxide (in Bezug auf deren Festsubstanz) in der verwendeten wässrigen Suspension in dem zweiten Verfahrensschritt ist vorzugsweise 20 bis 60 g/l, wobei der Bereich zwischen 30 und 45 g/l besonders bevorzugt wird. Die Metalloxide werden mit den organischen Polymeren fixiert. Die Einführung anorganischer Substanzen in die Korrosionsschutzschicht in dieser Form hat im Vergleich zu der bekannten Behandlung mit Lösungen dieser Substanzen (beispielsweise Natriumsilikatlösungen) den Vorteil, dass sie den Schutz in Bezug auf Korrosion verbessern und die gleichmäßige schwarze Farbe der Korrosionsschutzschicht im Zeitablauf bewahren.
  • Das gleichmäßige schwarze Aussehen der Korrosionsschutzschicht kann des Weiteren durch Zugabe von Rußschwarzpigmenten (beispielsweise Derussol P130 vom Unternehmen Degussa) oder anderen Pigmenten wie dem vom Unternehmen Clariant vertriebenen Noir Sanodal in die wässrige Suspension, die im Verlauf des zweiten Verfahrensschritts verwendet wird, verstärkt werden. Vorzugsweise liegt die Konzentration von Rußschwarzpigmenten in der wässrigen Suspension zwischen 5 und 20 g/l.
  • Die Reibungsschicht oder zweite Schicht, die in der zweiten Phase abgelagert wird, hat eine Dicke von 0,5 bis 5 μm und vorzugsweise von 0,5 bis 2,5 μm. Die Korrosionsschutzschicht hat somit im Allgemeinen insgesamt eine Dicke zwischen 1 μm und 5 μm und vorzugsweise zwischen 1 μm und 4 μm.
  • Die Korrosionsschutzschicht, die in zwei Schritten gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, das beschrieben worden ist, auf verzinkten Metalloberflächen hergestellt wird, hat ein Schichtgewicht in der ersten Schicht (in Cr ausgedrückt) von 0,5 bis 4 mg/dm2. Zum Bestimmen dieses Gewichts wird die auf der verzinkten Metalloberfläche gebildete Chromschicht (erste Schicht) nach dem ersten Verfahrensschritt (Passivierung) mit 10%-iger Salzsäure gelöst und der Chromgehalt wird mittels einer Atomabsorptionsspektroskopie bestimmt. Die zweite Schicht der Korrosionsschutzschicht besteht aus Korrosionsschutz-Metalloxiden, schwarzen Pigmenten und gegebenenfalls anderen Zusatzstoffen, die in organische Polymere eingebunden wurden. Ein Vorteil dieser erfindungsgemäßen Korrosionsschutzschicht besteht in der Abwesenheit von Cr6+ und in einer Korrosionsbeständigkeit nach einer Erhitzung für eine Stunde auf 120°C oder auf 150°C und einer Salznebelbeständigkeit nach der Norm DIN 50 021 von 200 h und manchmal darüber hinaus.
  • Die Erfindung wird mit Hilfe der folgenden Beispiele genauer beschrieben:
  • Beispiel 1
  • 19 g CrO3 werden in ungefähr 250 ml Wasser gelöst. 11 g 96%-ige H2SO4 werden sehr langsam hinzugefügt. Anschließend werden 60 g 85%-ige H3PO4 hinzugefügt und es wird mit Wasser auf insgesamt 1 l Lösung aufgefüllt. Die Temperatur der Lösung wird auf ungefähr 65°C erhöht. Die Lösung wird unter Rühren gehalten, dann wird behutsam Formaldehyd hinzugefügt, bis die Farbe in grüngelb umschlägt. Es wird auf ungefähr 25°C abgekühlt. Dieser Cr3+-Lösung werden pro Liter 30 g Natriumhypophosphit und anschließend 20 g Zitronensäure hinzugefügt. Der pH wird mit einer 50%-igen NaOH-Lösung auf 2,7 eingestellt und das Gemisch wird auf einer Temperatur von 25°C gehalten.
  • Die wässrige Suspension, die das Herstellen der zweiten Schicht ermöglicht, besteht aus 90 g/l einer kolloidalen 44%-igen Siliziumdioxidpartikeldispersion in Wasser (Ludox AS40 vom Unternehmen DuPont), 50 g/l eines 27%-igen Acrylcopolymers (Carboset 560 vom Unternehmen BF Goodrich) und 70 g/l eines Ethylen/Acryl-Pfropfcopolymers (Lugalvan DC vom Unternehmen BASF). Um das schwarze Aussehen der mit der Suspension behandelten Oberfläche zu verstärken, werden als schwarzes Pigment 50 g/l einer 20%-igen Rußschwarzdispersion (Derussol P 130 vom Unternehmen Degussa) in die wässrige Lösung eingeführt.
  • Standardstahlplatten von 100 mm × 70 mm werden in herkömmlicher Weise mit einer Zink/Eisen-Legierung (Fe: 0,5%) beschichtet, in einer Salpetersäurelösung zu 5 ml/l aktiviert, anschließend nach Waschen für ungefähr 180 Sekunden in die Cr3+-Lösung (Temperatur der Lösung: 25°C) getaucht, gewaschen, in einem Luftstrom (Umgebungstemperatur) abtropfen gelassen, für ungefähr 30 Sekunden in die wässrige Suspension eingetaucht und für ungefähr 15 Minuten in einem Heißluftstrom (70°C) getrocknet. Das Aussehen der Platten ist dann gleichmäßig schwarz. Der Chromgehalt der Korrosionsschutzschicht ist (vor der Behandlung mit der wässrigen Suspension) 2 mg/dm2. Die so behandelten Stahlplatten werden für 1 h auf 150°C gebracht (Wärmeschock) und anschließend einem Salznebeltest nach der Norm DIN 50 021 unterzogen. Nach 300 h wird ein Auftreten weißen Rosts beobachtet.
  • Beispiel 2
  • 60 g einer Chromnitratlösung (Chromgehalt: 11,5%) werden in 200 ml Wasser verdünnt. 20 g 85%-ige Phosphorsäure, 0,3 g 69%-ige Salpetersäure und 75 g einer kolloidalen Siliziumdioxiddispersion des Typs Ludox AM30 werden hinzugefügt und das Volumen wird mit Wasser auf 1 Liter eingestellt. Der pH wird mit Hilfe einer 50%-igen NaOH-Lösung auf 1,5 bis 1,6 eingestellt.
  • Standardstahlplatten von 100 mm × 70 mm werden in herkömmlicher Weise mit einer Zink/Nickel-Legierung (Ni: 12 bis 15%) beschichtet, für ungefähr 90 Sekunden in die Cr3+-Lösung (Temperatur der Lösung: 25°C) eingetaucht, gewaschen, in einem Luftstrom (Umgebungstemperatur) abtropfen gelassen, für ungefähr 30 Sekunden in die wässrige Suspension (von Beispiel 1) eingetaucht und für ungefähr 10 Minuten in einem Heißluftstrom (70°C) getrocknet. Die Stahlplatten weisen ein gleichmäßiges schwarzes Aussehen auf. Der Chromgehalt der Korrosionsschutzschicht ist (vor der Behandlung mit der wässrigen Suspension) > 2 mg/dm2. Die so behandelten Stahlplatten werden für 1 h auf 120°C gebracht (Wärmeschock) und anschließend einem Salznebeltest nach der Norm DIN 50 021 unterzogen. Die Teile weisen nach 240 Stunden keinen weißen Rost und nach 800 Stunden keinen roten Rost auf.
  • Beispiel 3
  • Die Cr3+-Lösung besteht aus 55 g/l Chromitan (Firmenzeichen) (Salz auf Basis von Chrom(III)-sulfat), was einem Cr3+-Gehalt der Lösung von 9,35 g/l entspricht, 25,5 g/l H3PO4, 30 g/l Natriumhypophosphit, 20 g/l Zitronensäure und 0,9 g/l HNO3, wobei der pH der Lösung mit Hilfe einer 20%-igen NaOH-Lösung auf 2,5 eingestellt ist.
  • Die wässrige Suspension, die das Herstellen der zweiten Schicht ermöglicht, besteht aus 90 g/l einer kolloidalen 44%-igen Siliziumdioxidpartikeldispersion in Wasser (Ludox AS40 vom Unternehmen DuPont), 50 g/l eines 27%-igen Acrylcopolymers (Carboset 560 vom Unternehmen BF Goodrich) und 70 g/l eines Ethylen/Acryl-Pfropfcopolymers (Lugalvan DC vom Unternehmen BASF).
  • Standardstahlplatten von 100 mm × 70 mm werden in herkömmlicher Weise mit einer Zink/Eisen-Legierung (Fe: 0,5%) beschichtet, gereinigt, für ungefähr 240 Sekunden in die Cr3+-Lösung (Temperatur der Lösung: 25°C) getaucht, gewaschen, in einem Luftstrom (Umgebungstemperatur) abtropfen gelassen, für ungefähr 30 Sekunden in die oben beschriebene wässrige Suspension eingetaucht und für ungefähr 15 Minuten in einem Heißluftstrom (70°C) getrocknet. Das Aussehen der Platten ist dann gleichmäßig schwarz. Der Chromgehalt der Korrosionsschutzschicht ist (vor der Behandlung mit der wässrigen Suspension) höher als 2 mg/dm2. Die so behandelten Stahlplatten werden für 1 h auf 120°C gebracht (Wärmeschock) und anschließend einem Salznebeltest nach der Norm DIN 50 021 unterzogen. Die Teile weisen nach 320 Stunden keinen weißen Rost auf.
  • Beispiel 4
  • 45 g (einem Cr3+-Gehalt von 7,65 g entsprechend) Chromitan (Firmenzeichen) (Salz auf Basis von Chrom(III)-sulfat) werden in 500 ml Wasser gelöst und der pH wird mittels Zugabe einer 20%-igen NaOH-Lösung auf über 5 gebracht. Dieser Lösung werden 45 g Natriumhypophosphit und 54 g 85%-ige Phosphorsäure hinzugefügt und die Lösung wird mit Wasser auf 1 l aufgefüllt.
  • Die Lösung wird auf einem Papierfilter mit einem Porendurchmesser von 100 μm filtriert und für 2 h auf 60°C gebracht. Der pH wird mit einer 50%-igen NaOH-Lösung auf 2,3 bis 2,5 eingestellt. Dieser Lösung wird 1 g Kobaltsulfat CoSO4 7 H2O hinzugefügt.
  • Standardstahlplatten von 100 mm × 70 mm werden in herkömmlicher Weise mit einer Zink/Eisen-Legierung (Fe: 0,5%) beschichtet, in einer Salpetersäurelösung zu 5 ml/l aktiviert, für ungefähr 60 Sekunden in die Cr3+-Lösung (Temperatur der Lösung: 25°C) eingetaucht, gewaschen und in einem Luftstrom (Umgebungstemperatur) abtropfen gelassen. Das Aussehen der Platten ist dann gleichmäßig schwarz. Der Chromgehalt der Korrosionsschutzschicht ist höher als 2 mg/dm2.
  • Die so behandelten Stahlplatten werden für ungefähr 30 Sekunden in die wässrige Suspension (Beispiel 1) getaucht und für ungefähr 15 Minuten in einem Heißluftstrom (70°C) getrocknet, für 24 h auf 120°C gebracht (Wärmeschock) und anschließend einem Salznebeltest nach der Norm DIN 50 021 unterzogen. Nach 300 h wird kein weißer Rost beobachtet.
  • Beispiel 5
  • 100 g KCr(SO4)2·12 H2O werden in 200 ml Wasser gelöst. 20 g NaOH werden in ungefähr 100 ml gelöst und hinzugefügt. Für 1 h wird auf 80°C gebracht. Nach Abkühlung auf ungefähr 25°C werden 20 g Natriumhyphosphit, 20 g Zitronensäure, 15 g 85%-ige Phosphorsäure, 0,6 g 69%-ige Salpetersäure und 100 g Siliziumdioxiddispersion des Typs Ludox AM30 hinzugefügt, anschließend wird die Lösung mit Wasser auf 1 l aufgefüllt. Der pH der Lösung ist 2,5.
  • Standardstahlplatten von 100 mm × 70 mm werden in herkömmlicher Weise mit einer Zink/Eisen-Legierung (Fe: 0,5%) beschichtet, in einer Salpetersäurelösung zu 5 ml/l aktiviert, für 180 Sekunden in die Cr3+-Lösung (Temperatur der Lösung: 25°C) eingetaucht, gewaschen und in einem Luftstrom (Umgebungstemperatur) abtropfen gelassen. Die Stahlplatten weisen ein gleichmäßiges schwarzes Aussehen auf. Der Chromgehalt der Korrosionsschutzschicht liegt zwischen 2 und 4 mg/dm2.
  • Die Stahlplatten werden für ungefähr 30 Sekunden in die wässrige Suspension (von Beispiel 1) eingetaucht und für ungefähr 15 Minuten in einem Heißluftstrom (70°C) getrocknet, für 24 h auf 120°C gebracht (Wärmeschock) und anschließend einem Salznebeltest nach der Norm DIN 50 021 unterzogen. Nach 200 h wird kein weißer Rost beobachtet.
  • Beispiel 6
  • 35 g einer Chromnitratlösung (Chromgehalt: 11,5%) werden in 100 ml Wasser gegeben. 6,5 NaOH, 15 g Oxalsäure und 2 g Malonsäure werden hinzugefügt. Die Temperatur steigt auf mehr als 60°C an. Nach Abkühlung auf ungefähr 25°C werden 2 g CO(NO3)2·6 H2O hinzugefügt und die Lösung wird mit Wasser auf 1 l aufgefüllt. Der pH wird auf 1,5 eingestellt.
  • Standardstahlplatten von 100 mm × 70 mm werden in herkömmlicher Weise mit einer Zink/Nickel-Legierung (Ni: 15%) mit einer Dicke von 12 μm beschichtet, für 75 Sekunden in die Cr3+-Lösung (Temperatur der Lösung: 25°C) eingetaucht, gewaschen und in einem Luftstrom (Umgebungstemperatur) abtropfen gelassen. Die Stahlplatten weisen ein gleichmäßiges schwarzes Aussehen auf. Der Chromgehalt der Korrosionsschutzschicht ist 2 mg/dm2.
  • Die Stahlplatten werden für ungefähr 30 Sekunden in die wässrige Suspension (von Beispiel 3) eingetaucht und für ungefähr 15 Minuten in einem Heißluftstrom (70°C) getrocknet.
  • Dann werden die Platten für 1 h auf 120°C gebracht (Wärmeschock) und anschließend einem Salznebeltest nach der Norm DIN 50 021 unterzogen. Nach 200 h wird kein weißer Rost beobachtet und nach 800 h wird kein roter Rost beobachtet.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Ablagerung einer schwarzen Korrosionsschutzschicht auf einer Zinklegierung, bestehend in einem ersten Verfahrensschritt in der Behandlung der Zinklegierung mit einer wässrigen, Cr6+ freien Cr3+-Säurelösung, die eine oder mehrere komplexierende Verbindungen enthält, sowie in einem zweiten Verfahrensschritt in der Behandlung der so passivierten Zinklegierung mit einer wässrigen Suspension, die ein organisches Polymer, ein Korrosionsschutz-Metalloxid, das aus Siliziumdioxid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid und/oder Seltenerdoxiden wie z.B. Ceroxid oder La2O3 oder Y2O3 oder Pr6O11 ausgewählt wird, und vorzugsweise ein schwarzes Pigment enthält, wodurch eine zweite Schicht mit einer Dicke von 0,5 bis 5 μm und vorzugsweise von 0,5 bis 2,5 μm aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt des Verfahrens der pH der Cr3+-Lösung zwischen 1 und 4 liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt des Verfahrens der pH der Cr3+-Lösung zwischen 1,0 und 3,0 liegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es in der Verwendung eines Phosphats, eines Hypophosphits, von Zitronensäure, Oxalsäure, Weinsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Aminoessigsäure, Iminodiessigsäure oder Harnstoff als komplexierende Verbindung besteht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es im ersten Schritt des Verfahrens in der Hinzufügung von Fe-, Co-, Mo- und/oder Ni-Ionen in einer Menge von 0,001 mol/l bis 0,1 mol/l zur Cr3+-Lösung besteht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es in der Hinzufügung von kolloidalen Siliziumdioxid-Teilchen in einer Menge, die von 0,07 mol/l bis 1,3 mol/l variieren kann, zur Cr3+-Lösung im ersten Schritt des Verfahrens besteht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es in der Verwendung von Acrylat- oder Methacrylatcopolymeren, Polyethylenwachs oder Vinylharzen als organische Polymere besteht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es in der Ablagerung der zweiten Schicht durch Eintauchen besteht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostschutz-Metalloxide in der Form einer Nanopartikelsuspension vorliegen.
  10. Schwarze Rostschutzschicht auf einer Zinklegierung, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Schichten aufweist, dass sie durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt werden kann, und dass die erste Schicht ein Gewicht (ausgedrückt in Cr) von 1 bis 4 mg/dm2 hat.
  11. Beschichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Dicke zwischen 1 μm und 5 μm und vorzugsweise zwischen 1 μm und 4 μm hat und dass die zweite Schicht eine Dicke zwischen 0,5 und 5 μm und vorzugsweise zwischen 0,5 und 2,5 μm hat.
DE60127870T 2000-07-25 2001-07-20 Schwarzer korrosionbeständiger überzug auf zinklegierung und verfahren zu seiner herstellung Expired - Lifetime DE60127870T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0009716A FR2812307B1 (fr) 2000-07-25 2000-07-25 Couche noire anticorrosive sur un alliage de zinc et son procede de preparation
FR0009716 2000-07-25
PCT/FR2001/002376 WO2002007902A2 (fr) 2000-07-25 2001-07-20 Couche noir anticorrosive sur un alliage de zinc et son procede de preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127870D1 DE60127870D1 (de) 2007-05-24
DE60127870T2 true DE60127870T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=8852874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127870T Expired - Lifetime DE60127870T2 (de) 2000-07-25 2001-07-20 Schwarzer korrosionbeständiger überzug auf zinklegierung und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1409157B1 (de)
DE (1) DE60127870T2 (de)
ES (1) ES2282278T3 (de)
FR (1) FR2812307B1 (de)
WO (1) WO2002007902A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2933355B1 (de) 2014-04-16 2019-07-03 Ewald Dörken AG Verfahren zum Herstellen einer dunklen Korrosionsschutzbeschichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3774415B2 (ja) * 2002-03-14 2006-05-17 ディップソール株式会社 亜鉛及び亜鉛合金めっき上に黒色の六価クロムフリー化成皮膜を形成するための処理溶液及び亜鉛及び亜鉛合金めっき上に黒色の六価クロムフリー化成皮膜を形成する方法。
US20050109426A1 (en) 2002-03-14 2005-05-26 Dipsol Chemicals Co., Ltd. Processing solution for forming hexavalent chromium free, black conversion film on zinc or zinc alloy plating layers, and method for forming hexavalent chromium free, black conversion film on zinc or zinc alloy plating layers
US20040156999A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-12 Pavco, Inc. Black trivalent chromium chromate conversion coating
CA2571721A1 (en) * 2004-07-02 2006-02-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Dry film lubricant
US20070243397A1 (en) * 2006-04-17 2007-10-18 Ludwig Robert J Chromium(VI)-free, aqueous acidic chromium(III) conversion solutions
ES2444406T3 (es) 2007-06-14 2014-02-24 Atotech Deutschland Gmbh Tratamiento anti-corrosión para capas de conversión
EP2281923A1 (de) 2009-07-03 2011-02-09 ATOTECH Deutschland GmbH Korrosionsschutzbehandlung für Oberflächen aus Zink und Zinklegierungen
DE102009045569A1 (de) 2009-10-12 2011-04-14 Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co KG Schwarzpassivierung von Zink- und Zinkeisenschichten
JP2013249528A (ja) * 2012-06-04 2013-12-12 Dipsol Chemicals Co Ltd アルミ変性コロイダルシリカを含有した3価クロム化成処理液
JP6283857B2 (ja) * 2013-08-28 2018-02-28 ディップソール株式会社 耐食性及び黒色外観に優れた車両用黒色締結部材
ES2556680B1 (es) * 2014-07-18 2016-11-03 Moreda - Riviere Trefilerías, S.A. Alambre recubierto, procedimiento de obtención del mismo y malla que lo comprende
EP3246429A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-22 ATOTECH Deutschland GmbH Wässrige zusammensetzung zur zinkpassivierung und verfahren zur passivierung von zinkoberflächen
ES2646237B2 (es) * 2017-09-28 2018-07-27 Avanzare Innovacion Tecnologica S.L. Formulación para el mordentado de materiales poliméricos previo al recubrimiento de los mismos
JP2017226925A (ja) * 2017-10-05 2017-12-28 ディップソール株式会社 アルミ変性コロイダルシリカを含有した3価クロム化成処理液
JP2022521646A (ja) 2019-02-28 2022-04-11 アトテック ドイチェランド ゲーエムベーハー ウント コ カーゲー 水性後処理組成物及び腐食保護のための方法
EP3771748A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-03 Dr.Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG Chrom(vi)- und kobalt-freie schwarzpassivierung für zink-nickel-oberflächen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3392008B2 (ja) * 1996-10-30 2003-03-31 日本表面化学株式会社 金属の保護皮膜形成処理剤と処理方法
US3900689A (en) * 1970-04-02 1975-08-19 Du Pont Substrates treated with chromium(iii) complexes to increase the adhesion of organic polymers thereto
CA1228000A (en) * 1981-04-16 1987-10-13 David E. Crotty Chromium appearance passivate solution and process
JP2844953B2 (ja) * 1991-03-29 1999-01-13 日本鋼管株式会社 溶接可能な着色鋼板
US5415702A (en) * 1993-09-02 1995-05-16 Mcgean-Rohco, Inc. Black chromium-containing conversion coatings on zinc-nickel and zinc-iron alloys
EP0970757B1 (de) * 1998-07-07 2002-10-30 Kabushiki Kaisha Nippankenkyusho Rostschutzüberzug und Verfahren zur Herstellung dieses Überzugs
US6224657B1 (en) * 1998-10-13 2001-05-01 Sermatech International, Inc. Hexavalent chromium-free phosphate-bonded coatings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2933355B1 (de) 2014-04-16 2019-07-03 Ewald Dörken AG Verfahren zum Herstellen einer dunklen Korrosionsschutzbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2282278T3 (es) 2007-10-16
DE60127870D1 (de) 2007-05-24
FR2812307A1 (fr) 2002-02-01
WO2002007902A3 (fr) 2002-06-20
EP1409157B1 (de) 2007-04-11
FR2812307B1 (fr) 2003-02-14
EP1409157A2 (de) 2004-04-21
WO2002007902A2 (fr) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127870T2 (de) Schwarzer korrosionbeständiger überzug auf zinklegierung und verfahren zu seiner herstellung
DE69737195T2 (de) Lösung und Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallen
DE2903311C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, wäßrigen Zusammensetzungen zur Beschichtung von Metalloberflächen, nach dem Verfahren hergestellte Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE3432118A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochantikorrosiven oberflaechenbehandelten stahlplatte
DE19538419A1 (de) Alkalische Zink- und Zinklegierungs-Galvanisierbäder und Verfahren
DE3151181A1 (de) Fuer einen Anstrich geeignete oberflaechenbehandelte Stahlbleche
EP2145031A2 (de) Metallisierende vorbehandlung von zinkoberflächen
DE112010003357T5 (de) Passivierungsmittel für AI-Zn-schmelztauchbeschichtetes Blech und Herstellungsverfahren und Verwendung davon
DE3500443A1 (de) Verfahren zur verbesserung des korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener harzschichten auf metalloberflaechen
DE3151115C2 (de)
EP1692325A1 (de) Zweistufige konversionsbehandlung
DE3442985A1 (de) Verfahren zur verbesserung des korrosionsschutzes von autophoretisch abgeschiedenen harzueberzuegen auf metalloberflaechen
DE3234558A1 (de) Waessrig-saure zinkphosphat-ueberzugsloesungen, solche loesungen verwendende tieftemperatur-verfahren zur bildung chemischer umwandlungsueberzuege auf eisen- und/oder zinkoberflaechen und darin verwendbare ueberzugskonzentrate und titanhaltige metallaktivierende loesungen
DE4214954C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chromatkonversionsschichten auf Zinkoberflächen und Anwendung des Verfahrens
EP3455392A1 (de) Konversionsschichten für metallische oberflächen
DE3245411C2 (de)
DE2900530A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallgegenstaenden mit einem halbglaenzenden, perlmutterartigen aussehen
DE2218899C2 (de) Wäßrige, chromatablagernde Zusammensetzung und deren Verwendung
EP0366941B1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Tauchlackierung von chromatierbaren Metalloberflächen
WO2012003983A1 (de) Verfahren zur beschichtung von formkörpern sowie beschichteter formkörper
DE3432141C2 (de)
DE1228118B (de) Verfahren zur kathodischen Oberflaechen-behandlung von Eisen- und Stahlgegenstaenden
DE3205951A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung eines glaenzenden ueberzugs aus kobalt-zinn- oder kobalt-zink-legierung und ein verfahren zur herstellung solcher ueberzuege mit diesem bad
EP2402484B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf Flacherzeugnissen aus Titanzink
DE3300543A1 (de) Waessrig-saure chromatierloesung und verfahren zur herstellung gefaerbter chromatueberzuege auf elektrochemisch abgeschiedenen zink-nickel-legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition