DE60127085T2 - Organische Leuchtdiode - Google Patents

Organische Leuchtdiode Download PDF

Info

Publication number
DE60127085T2
DE60127085T2 DE60127085T DE60127085T DE60127085T2 DE 60127085 T2 DE60127085 T2 DE 60127085T2 DE 60127085 T DE60127085 T DE 60127085T DE 60127085 T DE60127085 T DE 60127085T DE 60127085 T2 DE60127085 T2 DE 60127085T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electroluminescent device
organic electroluminescent
organic
blue
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127085T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127085D1 (de
Inventor
Hyoung Yun Dongjak-gu Oh
Jeong Dae Seo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE60127085D1 publication Critical patent/DE60127085D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60127085T2 publication Critical patent/DE60127085T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/141Bis styryl dyes containing two radicals C6H5-CH=CH-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/148Stilbene dyes containing the moiety -C6H5-CH=CH-C6H5
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/10Transparent electrodes, e.g. using graphene
    • H10K2102/101Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO]
    • H10K2102/103Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO] comprising indium oxides, e.g. ITO
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/324Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, und im Spezielleren auf eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, bei der ein blaues Lumineszenzmaterial einer organischen Lumineszenzschicht eine Verbindung mit einer Tetraphenyimethanstruktur ist.
  • Erörterung des verwandten Stands der Technik
  • In letzter Zeit besteht in Übereinstimmung mit dem Trend einer großformatigen Anzeigevorrichtung die Nachfrage nach einer Flachbildschirmanzeigevorrichtung, die eine kleine Fläche einnimmt. Als Beispiel für die Flachbildschirmanzeige entwickelt sich rasch eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, die organische lichtemittierende Diode (OLED) genannt wird.
  • Die organische Elektrolumineszenzvorrichtung emittiert Licht auf solch eine Weise, dass Excitonen, die sich durch Kombination von Elektronen mit Elektronenlöchern paarweise bilden, bei einem Übergang von einem Anregungszustand in einen Grundzustand eliminiert werden, wenn die Elektronen und Elektronenlöcher in eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung injiziert werden, die zwischen einer ersten Elektrode (Anode), bei der es sich um eine Lochinjektionselektrode handelt, und einer zweiten Elektrode (Kathode) ausgebildet ist, bei der es sich um eine Elektroninjektionselektrode handelt.
  • Eine solche organische Elektrolumineszenzvorrichtung kann mit einer niedrigeren Spannung (zum Beispiel 10 V oder darunter) angesteuert werden als ein Plasmabildschirm (PDB – Plasma Display Panel) oder eine anorganische Elektrolumineszenzvorrichtung. In dieser Hinsicht schreitet die Forschung zur organischen Elektrolumineszenzvorrichtung aktiv voran.
  • Leistungsmerkmale der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung umfassen einen weiten Sichtwinkel, eine sehr kurze Ansprechzeit und Kontrastreichtum. Dementsprechend kann die organische Elektrolumineszenzvorrichtung als Pixel einer grafischen Anzeige, als Fernseh-/Videoanzeige oder als Flächenlichtquelle verwendet werden. Die organische Elektrolumineszenzvorrichtung lässt sich auch auf einem flexiblen transparenten Substrat wie etwa Kunststoff ausbilden. Darüber hinaus kann die organische Elektrolumineszenzvorrichtung für einen weiterentwickelten Flachbildschirm (FDP – Flat Display Panel) verwendet werden, und zwar wegen ihrer dünnen Auslegung, ihrem geringen Gewicht und ihrer guten Farbeigenschaften. Da außerdem die organische Elektrolumineszenzvorrichtung im Gegensatz zu einer hinlänglich bekannten Flüssigkristallanzeige (LCD – Liquid Crystal Display) keine Hintergrundbeleuchtung benötigt, hat sie einen geringen Stromverbrauch. Dementsprechend hat sie in letzter Zeit als Vollfarbanzeigevorrichtung erhebliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
  • Die vorstehend erwähnte organische Elektrolumineszenzvorrichtung kann drei Farben wiedergeben, nämlich Grün, Blau und Rot. Zu diesem Zweck muss eine Lumineszenzvorrichtung, die Licht mit drei Farben wie Grün, Rot und Blau emittiert, die volle Farbe anzeigen können.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer typischen organischen Elektrolumineszenzvorrichtung wird nun beschrieben.
  • Zuerst wird ein Anodenmaterial wie Indiumzinnoxid (ITO) auf einem transparenten Substrat ausgebildet. Eine Lochinjektionsschicht (HIL – Hole Injection Layer) wird dann auf dem Anodenmaterial mit einer Dicke von 10 bis 30 nm ausgebildet. Hauptsächlich wird Kupferphthalocyanin (CuPC) als Lochinjektionsschicht genutzt.
  • Anschließend wird auf der Lochinjektionsschicht eine Lochtransportschicht (HTL – Hole Transport Layer) mit einer Dicke von 30 bis 60 nm ausgebildet. Als Lochtransportschicht wird 4,4'-bis[N-(1-naphthyl)-N-phenylamino]-biphenyl (NPD) verwendet.
  • Auf der Lochtransportschicht wird eine organische Lumineszenzschicht ausgebildet. Dabei wird der organischen Lumineszenzschicht je nach Bedarf ein Dotierungsmittel zugesetzt. Beispielsweise wird im Falle einer Abgabe von grünem Licht eine organische Lumineszenzschicht aus Alq3(tris(8-hydroxy-chinolat)Aluminium) mit einer Dicke von 30 bis 60 nm abgeschieden und N-Methylchinacridon (MQD) als Dotierungsmittel verwendet.
  • Danach werden die Elektronentransportschicht und die Elektroneninjektionsschicht nacheinander auf der organischen Lumineszenzschicht ausgebildet. Gegebenenfalls kann eine Elektroneninjektions-/Elektronentransportschicht ausgebildet werden. Im Falle einer Abgabe von grünem Licht muss die Elektroneninjektions-/Elektronentransportschicht nicht unbedingt ausgebildet werden, da Alq3, das als die organische Lumineszenzschicht verwendet wird, eine ausgezeichnete Elektronentransportfähigkeit hat.
  • Als Nächstes wird eine Kathode auf der Elektroneninjektionsschicht ausgebildet.
  • Schließlich wird eine Passivierungsschicht hergestellt, damit die organische Elektrolumineszenzvorrichtung vollständig ist.
  • Bei der hergestellten organischen Elektrolumineszenzvorrichtung wird eine blaue Farbe angezeigt, indem ein blaues Dotierungsmittel auf ein blaues Grundmaterial dotiert und Alq3 als Elektronentransportschicht verwendet wird. Je nach den Eigenschaften des blauen Grundmaterials muss Alq3 nicht unbedingt ausgebildet werden.
  • Eine rote Farbe kann erzielt werden, indem ein rotes Dotierungsmittel beim Herstellungsprozess der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung anstelle eines grünen Dotierungsmittels verwendet wird.
  • Es ist zu erwarten, dass die grüne Lumineszenzvorrichtung praktisch eingesetzt wird. Hingegen tritt insofern ein Problem auf, als die blaue Lumineszenzvorrichtung ihren praktischen Einsatz im Hinblick auf die Stabilität der Vorrichtung, ihre Leuchtfarbe und ihre Lichtleistung nicht erreicht.
  • Eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in M. R. Robinson, S. Wang, G. C. Bazan, Y. Cao, Adv. Mater. 12 (2000) 1701-1704 beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend richtet sich die vorliegende Erfindung auf eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, die im Wesentlichen ein oder mehrere Probleme verhindert, die von Einschränkungen und Nachteilen des verwandten Stands der Technik herrühren.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung bereitzustellen, die eine hervorragende Leuchtfarbe und -stabilität erzielt und die Lichtleistung verbessern kann.
  • Zusätzliche Vorteile, Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden für den Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet aus dem Nachstehenden offensichtlich oder lassen sich durch die praktische Umsetzung der Erfindung in Erfahrung bringen. Die Ziele und weitere Vorteile der Erfindung lassen sich durch den Aufbau in die Tat umsetzen und erlangen, der insbesondere in der schriftlichen Beschreibung und den Ansprüchen sowie in den beigefügten Zeichnungen herausgestellt ist.
  • Um diese Aufgaben zu lösen und weitere Vorteile zu erzielen, und in Übereinstimmung mit dem Zweck der Erfindung, so wie sie hier konkretisiert und ausführlich beschrieben ist, umfasst eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung eine Tetraphenylmethanverbindung mit der folgenden Verbindungsstruktur als blaues Elektrolumineszenzmaterial einer organischen Elektrolumineszenzschicht:
    Figure 00050001
  • In der vorstehenden Verbindungsstruktur ist R Wasserstoff (H) oder
    Figure 00050002
    worin Ar1 und Ar2 jeweils eigenständig und aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus aromatischen Substanzen, aliphatischen Substanzen und H besteht. Vorzugsweise sind Ar1 und Ar2 jeweils aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Phenyl, Naphthyl und Phenanthryl besteht.
  • Die organische Elektrolumineszenzvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist ein blaues lichtemittierendes Material aus einem Lumineszenzkörper und umfasst die folgende Verbindungsstruktur:
    Figure 00050003
  • Es sollte klar sein, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung beispielhaft und erläuternd und dazu gedacht sind, eine weitergehende Erklärung der Erfindung, wie sie beansprucht ist, bereitzustellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weiteres Verständnis der Erfindung zu bieten und die in diese Anmeldung eingebunden sind und einen Teil von ihr bilden, stellen eine Ausführungsform (Ausführungsformen) der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung des Grundgedankens der Erfindung:
  • 1 ist eine Strukturschnittansicht, die eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 2 stellt die verbesserte Lichtleistung einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung dar.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nun wird im Einzelnen Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, wovon Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Wo immer es möglich ist, werden in den Zeichnungen durchgehend dieselben Bezugsziffern verwendet, um auf dieselben oder ähnliche Teile zu verweisen.
  • Eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung umfasst eine erste Elektrode, eine organische Lumineszenzschicht und eine zweite Elektrode. Die organische Lumineszenzschicht umfasst ein blaues Lumineszenzmaterial nach Anspruch 1.
  • Die erste Elektrode und die zweite Elektrode stellen in der vorliegenden Erfindung eine Lochinjektionselektrode (Anode) bzw. eine Elektroneninjektionselektrode (Kathode) dar. Sie können auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung ohne jegliche Einschränkung verwendet werden und sind durch ein typisches Verfahren hergestellt. Auch kann gegebenenfalls eine Lochinjektionsschicht und/oder eine Lochtransportschicht auf beiden Seiten der organischen Lumineszenzschicht ausgebildet sein. Die Lochinjektionsschicht und die Lochtransportschicht können auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung auch ohne jegliche Einschränkung verwendet werden.
  • Darüber hinaus umfasst die organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ein blaues Lumineszenzmaterial mit einer organischen Lumineszenzschicht wie folgt.
  • Figure 00070001
  • Nachstehend werden Beispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die folgenden Beispiele sind beispielhaft und erläuternd und sollen die Erfindung nicht einschränken.
  • Beispiele
  • (1) Synthese von Tetra-p-Bromphenylmethan
  • 2 g Tetraphenylmethan und 0,05 g FeCl3 wurden in einen Rundkolben gegeben und in einem Lösungsmittel wie 50 ml CCl4 aufgelöst und dann mit 1,43 ml Brom gemischt. Dann wurde das sich ergebende Produkt drei Tage lang refluxiert und umgerührt. Anschließend wurde das Produkt in THT und Methanol rekristallisiert, um Tetra-p-Bromphenylmethan zu erhalten. Dies lässt sich durch die folgende chemische Formel ausdrücken.
  • Figure 00080001
  • (2) Synthese von Biphenylboronsäure
  • 1,1 g Magnesium wurden in einen Rundkolben gegeben, im Vakuumzustand 10 Minuten lang erhitzt, um die Feuchtigkeit vollständig zu entfernen, und in N2 abgekühlt. Dann wurden 10 g in 90 ml THT aufgelöstes 2-Brom-1,1-biphenylethylen langsam in den Kolben eingetropft. Nachdem die Tropfenreaktion zu Ende war, wurde das sich ergebende Produkt eine Stunde lang refluxiert und umgerührt. Das Produkt wurde auf -78°C gekühlt und dann wurden 5,68 ml in 50 ml THF gelösten Trimethylborats langsam in den Kolben eingetropft. Das mit THF verdünnte Trimethylborat wurde langsam in den Kolben eingetropft. Nachdem die Tropfenreaktion zu Ende war, wurde das sich ergebende Produkt 12 Stunden lang bei Raumtemperatur umgerührt. Das Produkt wurde dann gefiltert und die Filterflüssigkeit 30 Minuten lang in Wasser und 2N-HCl gerührt. Unter Verwendung von Diethylether wurde ein organischer Stoff aus dem Produkt abgeschieden und dann konzentriert. Dem konzentrierten organischen Stoff wurde Petrolether zugesetzt, um Kristall zu extrahieren. Schließlich wurde der Petrolether gefiltert, um kristallinen weißen Feststoff zu erhalten. Dies kann wie folgt ausgedrückt werden.
  • Figure 00080002
  • (3) Synthese von 3,3,3,3-Tetrakis(biphenyl)methan
  • 2 g Tetraphenylmethan von (1), 6 g Biphenylboronsäure von (2) und 6,5 g K2CO3 wurden in 40 ml Toluol und 40 ml destilliertem Wasser aufgelöst. Dann wurden 250 mg Pd(PPh3)4 dem sich ergebenden Produkt zugesetzt, das durch Auflösen erhalten wurde, und 24 Stunden lang refluxiert und umgerührt. Anschließend wurde ein organischer Stoff unter Verwendung von Toluol extrahiert, und weitere Wasserfraktionen wurden unter Verwendung von Dichlormethan dreifach extrahiert. Der organische Stoff und der unter Verwendung von Dichlormethan gewonnene Extrakt wurden miteinander gemischt und dann konzentriert, wodurch ein Feststoff erhalten wurde. Der erhaltene Feststoff wurde rekristallisiert und in Methanol gefiltert. Dann wurde das sich ergebende Produkt mit THF gereinigt, um 3,3,3,3-Tetrakis(biphenyl)methan zu erhalten, bei dem es sich um ein blaues Lumineszenzmaterial handelt. Dies kann durch die folgende chemische Formel ausgedrückt werden.
  • Figure 00090001
  • Die organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung wurde mit einem typischen Verfahren unter Verwendung des erhaltenen blauen Lumineszenzmaterials hergestellt. Und zwar wurde die organische Elektrolumineszenzvorrichtung dadurch hergestellt, dass organische Stoffe auf einem Indiumzinnoxid(ITO)-Glas abgeschieden wurden, das in der Reihenfolge CuPc 25 nm (250 Å), NPD 35 nm (350 Å), BLUE 20 nm (200 Å), Alq3 40 nm (400 Å), LiF und Al mit 3 mm × 3 mm strukturiert war. Dabei betrug der Vakuum-Pegel 1,3 × 19-4 Pa (10-6 Torr). 2 zeigt das EL-Spektrum, wenn ein Strom mit 0,6 mA in der hergestellten Vorrichtung floss. Auch wenn ein Strom mit 1,6 mA in der Vorrichtung floss, konnte eine Luminanz von 216 Nit erzielt werden. In diesem Fall betrug die Leistung 1,22 cd/A, und die Farbkoordinaten waren X = 0,167 und Y = 0,173, was tiefes Blau zeigte.
  • Da, wie vorstehend beschrieben, die organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung eine Verbindung mit einer Tetraphenylmethanstruktur als blaues Lumineszenzmaterial enthält, kann eine exzellente Leuchtfarbe und Stabilität der Vorrichtung erzielt werden. Auch die Lichtleistung kann verbessert werden.

Claims (1)

  1. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung, Folgendes umfassend: eine erste Elektrode, eine organische Lumineszenzschicht, und eine zweite Elektrode, wobei die organische Lumineszenzschicht ein blaues Lumineszenzmaterial mit einer Tetraphenylmethanverbindung wie folgt umfasst:
    Figure 00110001
    wobei in der vorstehenden Verbindungsstruktur R Wasserstoff (H) oder
    Figure 00110002
    ist, worin Ar1 und Ar2 jeweils eigenständig und aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus aromatischen Substanzen, aliphatischen Substanzen und H besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das blaue Lumineszenzmaterial die folgende Verbindungsstruktur umfasst:
    Figure 00110003
DE60127085T 2000-12-12 2001-12-12 Organische Leuchtdiode Expired - Lifetime DE60127085T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2000075636 2000-12-12
KR1020000075636A KR20020046316A (ko) 2000-12-12 2000-12-12 유기전계발광 소자

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127085D1 DE60127085D1 (de) 2007-04-19
DE60127085T2 true DE60127085T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=19702989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127085T Expired - Lifetime DE60127085T2 (de) 2000-12-12 2001-12-12 Organische Leuchtdiode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20020071964A1 (de)
EP (1) EP1215739B1 (de)
JP (1) JP3586240B2 (de)
KR (1) KR20020046316A (de)
CN (1) CN1182596C (de)
DE (1) DE60127085T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4352008B2 (ja) * 2004-03-10 2009-10-28 富士フイルム株式会社 発光素子
CN101096357B (zh) * 2006-06-26 2012-05-30 清华大学 四苯甲烷衍生物及其应用
GB2440368A (en) * 2006-07-26 2008-01-30 Oled T Ltd Cathode coating for an electroluminescent device
KR100819761B1 (ko) 2006-09-16 2008-04-07 (주)파인켐 테트라키스페닐계 유기발광화합물 및 이를 이용한유기전계발광소자
JP5434027B2 (ja) * 2008-09-24 2014-03-05 住友化学株式会社 有機光電変換素子

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2760613B2 (ja) * 1989-11-30 1998-06-04 株式会社東芝 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2997021B2 (ja) * 1990-08-10 2000-01-11 パイオニア株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3194657B2 (ja) * 1993-11-01 2001-07-30 松下電器産業株式会社 電界発光素子
WO2000003565A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 Fed Corporation Amorphous molecular materials for optoelectronic devices and process for producing the same
US6416887B1 (en) * 1998-11-11 2002-07-09 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Organic electroluminescent element
KR20000038327A (ko) * 1998-12-05 2000-07-05 구자홍 청색 유기전계발광소자용 화합물 및 이를 이용한 유기전계발광소자
WO2002043449A1 (fr) * 2000-11-24 2002-05-30 Toray Industries, Inc. Materiau luminescent et element luminescent contenant celui-ci

Also Published As

Publication number Publication date
EP1215739A3 (de) 2005-03-16
CN1360351A (zh) 2002-07-24
KR20020046316A (ko) 2002-06-21
CN1182596C (zh) 2004-12-29
DE60127085D1 (de) 2007-04-19
EP1215739A2 (de) 2002-06-19
JP2002237387A (ja) 2002-08-23
US20020071964A1 (en) 2002-06-13
JP3586240B2 (ja) 2004-11-10
EP1215739B1 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311756T2 (de) Phenyl pyridine-iridium Metal-Komplexverbindungen für organische elektroluminizierende Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen und organische elektroluminizierende Vorrichtung die diese Verbindungen verwendet
DE60031729T2 (de) Lichtemittierende, organische, auf elektrophosphoreszenz basierende anordnung mit sehr hoher quantenausbeute
DE69915993T2 (de) Grüne,organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2712001B1 (de) Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE60127497T2 (de) Lumineszenzvorrichtung
DE102006023511B4 (de) Gestapelte Oled-Struktur
DE602004009701T2 (de) Organische el-einrichtung
EP1656706B1 (de) Organisches elektrolumineszenzelement
EP1644459B1 (de) Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialien,sowie elektronikbauteile diese enthaltend
DE112012001477B4 (de) Organisches Elektrolumineszenzelement
DE60003128T2 (de) Organometall-komplex-moleküle und organische elektrolumineszenz-vorrichtung, in welcher diese verwendung finden
DE112011102874B4 (de) Vernetzte Ladungstransportschicht, welche eine Zusatzverbindung enthält
DE602005000031T2 (de) Phenyl pyridine-iridium Metal-Komplexverbindungen für organische elektroluminizierende Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen und organische elektroluminizierende Vorrichtung, die diese Verbindungen verwendet
DE112006000495T5 (de) Mehrschichtige Licht emittierende Polymer-Diode für Festkörper Beleuchtungs-Anwendungen
EP1649731A1 (de) Organisches elektrolumineszenzelement
DE102017117885B4 (de) OLED-Anzeigefeld und elektronische Vorrichtung, die dieses umfasst
DE69911303T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE102009029505B4 (de) Rot-phosphoreszierende Verbindung und organische Elektrolumineszenz-Vorrichtung, die dieselbe verwendet
EP2100339A1 (de) Lanthanoid-emitter für oled-anwendungen
EP1697483B1 (de) Organisches elektrolumineszenzelement
DE60308132T2 (de) Rotes lichtemittierende Verbindungen für organische elektrolumineszente Vorrichtungen und organische elektrolumineszente Vorrichtungen, die diese verwenden
DE60026418T2 (de) Bis (aminostyryl)naphthalin-Verbindungen, ihre Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60127085T2 (de) Organische Leuchtdiode
DE10317556B4 (de) Mischungen von organischen zur Emission befähigten Halbleitern und Matrixmaterialien, deren Verwendung und Elektronikbauteile enthaltend diese
DE69906187T2 (de) Organische elektrolumineszierende Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LG DISPLAY CO. LTD., SEOUL, KR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE