DE60125887T2 - Übungsgerät - Google Patents

Übungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60125887T2
DE60125887T2 DE60125887T DE60125887T DE60125887T2 DE 60125887 T2 DE60125887 T2 DE 60125887T2 DE 60125887 T DE60125887 T DE 60125887T DE 60125887 T DE60125887 T DE 60125887T DE 60125887 T2 DE60125887 T2 DE 60125887T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
collar
exercise device
component
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125887T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125887D1 (de
Inventor
Richard Venice Blackford
Clifton York Palmetto Sherwood
Steven Scott Sarasota Harvey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BODY MIND DESIGN Inc
Body Mind Design Inc Sarasota
Original Assignee
BODY MIND DESIGN Inc
Body Mind Design Inc Sarasota
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24794854&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60125887(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BODY MIND DESIGN Inc, Body Mind Design Inc Sarasota filed Critical BODY MIND DESIGN Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60125887D1 publication Critical patent/DE60125887D1/de
Publication of DE60125887T2 publication Critical patent/DE60125887T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/20Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for vaginal muscles or other sphincter-type muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Übungsgerät zum Stärken der Vaginalmuskeln bei der Nutzerin.
  • Man kennt Übungsgeräte zum Zweck der Stärkung der Muskeln durch bekannte Übungen und Übungsausrüstung.
  • Das US-Patent 5 865 715 (Wallick) offenbart ein Kontraktionswiderstandsvaginalmuskelübungsgerät, umfassend erste und zweite längliche Komponenten, die über ein Gelenk miteinander verbunden sind, um einen ausdehnbaren Körper zu bilden, wobei Federmittel vorhanden sind, um die Komponenten voneinander weg vorzuspannen, um hierdurch den Körper auszudehnen.
  • Das Gerät der US-A-5 865 715 kann bei der Verwendung einer übermäßigen Einführung des Geräts nicht vorbeugen. Weiterhin können die Nutzerinnen sich zwischen den beiden Komponenten zwicken.
  • Ein anderes Gerät dieser Art ist in der GB-A-1190649 beschrieben. Es besitzt eine einstellbare Scheibe, die entlang des Körpers des Gerät verstellbar ist, um eine einstellbare Einführungstiefe zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß ist der Körper mit einem Kragen versehen, welcher vom anderen Ende des Körpers beabstandet ist, wobei der Körper ein Handteil aufweist, das zwischen dem Gelenk und dem Kragen verläuft, sowie ein Einführungsteil, das sich vom Kragen in die Richtung weg vom Handteil erstreckt, wobei der Kragen erste und zweite Kragenteile aufweist, die jeweils auf der ersten und der zweiten Komponente liegen, wobei Anschlagmittel am Einführungsteil vorhanden sind, um die Verschiebung der Komponenten gegeneinander zu verhindern, um somit den Kontakt zwischen umfangseitigen Kanten der Komponenten am Einführungsteil zu verhindern.
  • Es können Mittel bereitgestellt sein, um die Komponenten zusammenzuhalten, wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, wobei diese Mittel einen elastischen Ring umfassen können, der über den Körper gesteckt wird.
  • Es wird nun um die Erfindung im Detail in ihren Ausführungsformen und mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Übungsgeräts;
  • 2 eine Seitenansicht in Richtung der Pfeile 2-2 von 1;
  • 3 eine Frontansicht in Richtung der Pfeile 3-3 von 2;
  • 4 eine Schnittdarstellung des Geräts entlang der Linie 4-4 von 3;
  • 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Geräts der vorigen Zeichnungen.
  • Die Zeichnungen zeigen ein Übungsgerät mit einem Körper 10, der einen Einführungsteil 15 und einen Handteil 19 umfasst. Das Einführungsteil 15 und das Handteil 19 werden durch einen Kragen 47 getrennt.
  • Der Körper 10 setzt sich zusammen aus einer ersten Komponente 14 und einer zweiten Komponente 30, die über ein Gelenk 44 verbunden sind. Das Gelenk 44 befindet sich am hinteren Ende (d.h. entfernt vom Kragen 47) des Handteils 19.
  • Siehe 4. Federmittel in Form von Federn 64 sind im Handteil 19 angeordnet, welche erste und zweite Komponente 14, 30 um das Gelenk voneinander weg vorspannen. Wenn die Komponenten gegen die Federkraft 54 zusammengedrückt werden, beanschlagt ein Stab 58 im Einführungsteil der ersten Komponente 14 die zweite Komponente 30, um die Schließbewegung der Komponenten 14 und 30 zu beschränken.
  • Das Handteil besitzt rundum eine Rille 68, die, wie in 1 und 2 zu sehen, einen elastischen Ring in Form eines O-Rings 70 aufnimmt. Dieser O-Ring 70 dient dazu die erste und die zweite Komponente 14, 30 in der geschlossenen Stellung zu halten, wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, und kann über das Handteil 19 entfernt werden.
  • Die erste und die zweite Komponente 14 und 30 sind allgemein symmetrisch um die Trennebene zwischen ihnen. Die erste Komponente 14 ragt jedoch über die zweite Komponente 30 hinaus und endet in einer Spitze 18, die sich am Ende eines Bereichs 16 mit abgerundeter Spitze befindet. Der Bereich 16 der Spitze hat die Form eines abgerundeten Kegels mit einem maximalen Radius von 16 mm plus oder minus 10%, wobei dieser maximale Radius 25 mm plus oder minus 10% von der Spitze 18 entfernt ist.
  • Auf der einen Seite endet der Bereich 16 mit der abgerundeten Spitze an einer Querkante 21, die auf die Trennfläche zwischen den beiden Komponenten 14 und 30 trifft. Auf der anderen Seite der ersten Komponente 14 geht der Bereich 16 mit angerundeter Spitze über eine schräge Schwelle 17 in eine flache Oberfläche über, die ungefähr 32 mm plus oder minus 10% breit ist. Die flache Oberfläche verläuft bis zum Kragen 47, der teilweise gebildet ist aus einem Kragenteil 27 auf der ersten Komponente 14.
  • Das Handteil 19 besteht teilweise aus einem halbzylindrischen Teil 29 der ersten Komponente 14, wobei dieser Teil 29 über seine Länge einen im Wesentlichen konstanten Radius von ungefähr 16 mm plus oder minus 10% besitzt. Die Länge des Handteils 19 beträgt zwischen dem Gelenk und dem Kragen 47 ungefähr 91 mm plus oder minus 10%.
  • Die zweite Komponente 30 ähnelt allgemein der ersten Komponente 14, obwohl die das Gelenk 44 bildenden Teile der Komponenten 14 und 30 zur Bildung des Gelenks komplementär und nicht identisch sind. Die zweite Komponente 30 endet auch vor der ersten Komponente 14, wobei sie ungefähr 166 mm plus oder minus 10% lang ist, wohingegen die erste Komponente 14 ungefähr 190 mm plus oder minus 10% lang ist. Die zweite Komponente 30 endet kurz hinter der schrägen Schwelle 54, die der Schwelle 17 der ersten Komponente 14 entspricht, an einer Querfläche 34, die gegenüber und leicht entfernt von der Querkante 21 der ersten Komponente 14 angeordnet ist.
  • Der Stab 58 befindet sich, wie man 2 und 4 entnimmt, auf der Innenseite der flachen Oberfläche 26 der ersten Komponente 14, so dass er an die entsprechende flache Oberfläche der zweiten Komponente 30 angrenzt. Wenn die Komponenten 14 und 30 so geschlossen sind, dass der Stab 58 die zweite Komponente 30 beanschlägt, besitzt der Körper als Ganzes eine allgemein durchgängige Form, die symmetrisch um die mittige Trennlinie zwischen den beiden Komponenten ist. In dieser Anordnung verhindert die durch den Stab 58 auferlegte Bewegungseinschränkung zumindest entlang des Einführungsteils 15, dass sich die Kantenbereiche 59 der Komponenten 14 und 30 berühren, und verhindern somit ein Zwicken der Nutzerin.
  • Die Enden der Federn 64 sind angeordnet in zylindrischen Wänden 60, 62, die sich im Handteil des Geräts befinden.
  • Beim Einsatz des Geräts unterstützt der Kragen 47 die korrekte Positionierung des Geräts und verhindert die übermäßige Einführung. Das Training wird erreicht durch Zusammendrücken der beiden Komponenten 14 und 30 gegen die Federkraft 64, wobei der O-Ring 70 entfernt wird. Der Kragen 47 garantiert, das der Druck hauptsächlich auf die flachen Oberflächen 26 ausgeübt wird.

Claims (8)

  1. Übungsgerät zum Stärken der Vaginalmuskeln einer Benutzerin, aufweisend erste und zweite längliche Komponenten (14, 30), welche miteinander an einem Ende (38) durch ein Gelenk (44) verbunden sind, um einen ausdehnbaren Körper (10) zu bilden, wobei Federmittel (64) vorhanden sind, um die Komponenten (14, 30) voneinander weg vorzuspannen, um hierdurch den Körper auszudehnen, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper mit einem Kragen versehen ist, welcher vom anderen Ende (18, 34) des Körpers beabstandet ist, wobei der Körper einen Handgriffabschnitt (19) aufweist, der sich zwischen dem Gelenk (44) und dem Kragen erstreckt, sowie einen Einschubabschnitt (16), der sich vom Kragen in die Richtung weg vom Handgriffabschnitt (19) erstreckt, wobei der Kragen erste und zweite Kragenteile (48, 50) aufweist, die jeweils auf den ersten und zweiten Komponenten (14, 30) liegen, wobei Anschlagmittel (58) am Einschubabschnitt (16) vorhanden sind, um die Verschiebung der Komponenten (14, 30) gegeneinander zu verhindern, um somit den Kontakt zwischen umfangsseitigen Kanten der Komponenten (14, 30) am Einschubabschnitt (15) zu verhindern.
  2. Übungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel einen Stab (58), der auf einer der Komponenten vorhanden ist, für den Anschlag an die andere der Komponenten (14, 30) umfasst.
  3. Übungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (64) eine Kompressionsfeder aufweist, welche zwischen den Komponenten (14, 30) wirkt.
  4. Übungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (64) zwischen den Komponenten (14, 30) am Handgriffbereich (19) wirkt.
  5. Übungsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (64) an ihren Enden in zylindrischen Wänden (60, 62) aufgenommen ist, die in den Komponenten (14, 30) ausgebildet sind.
  6. Übungsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubabschnitt (15) einen Bereich (16) mit abgerundeter Spitze um fasst, so wie ein Paar einander gegenüberliegende, im Wesentlichen flache Oberflächen, die sich zwischen dem Bereich (16) der Spitze und dem Kragen (47) erstrecken.
  7. Übungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Oberflächen (26) auf jeder Komponente (14, 30) vorhanden sind, wobei eine (30) der Komponenten kurz vor der Extremität (18) des Bereichs (16) mit abgerundeter Spitze an einer Queroberfläche (34) im Bereich (16) mit abgerundeter Spitze endet.
  8. Übungsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein entfernbarer elastischer Ring vorhanden ist, welcher sich um den Körper herum erstreckt, um die Komponenten (14, 30) zusammenzuziehen, wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist.
DE60125887T 2000-10-25 2001-04-04 Übungsgerät Expired - Lifetime DE60125887T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/695,890 US6258015B1 (en) 2000-10-25 2000-10-25 Exercise device
US695890 2000-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125887D1 DE60125887D1 (de) 2007-02-22
DE60125887T2 true DE60125887T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=24794854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125887T Expired - Lifetime DE60125887T2 (de) 2000-10-25 2001-04-04 Übungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6258015B1 (de)
EP (1) EP1201270B1 (de)
CA (1) CA2353132A1 (de)
DE (1) DE60125887T2 (de)
DK (1) DK1201270T3 (de)
ES (1) ES2280315T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6733425B2 (en) * 2002-02-04 2004-05-11 Richard Blackford Exercise system
US20050073500A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 Devron Philo Computer mouse with detachable top
US9925027B1 (en) * 2009-03-05 2018-03-27 Richard Blackford Incontinency abatement system
US8118726B1 (en) * 2009-05-06 2012-02-21 Richard Blackford Incontinency abatement system
CN104689459B (zh) 2009-10-13 2018-05-04 玛特纳医疗公司 用于预防在分娩期间阴道撕裂的方法和装置
US9084915B2 (en) * 2012-10-11 2015-07-21 Peter A Philip Device for strengthening pelvic floor musculature in women
US9345928B2 (en) * 2013-10-11 2016-05-24 Peter A Philip Device for strengthening pelvic floor musculature in women
US9364711B1 (en) * 2014-08-11 2016-06-14 HCD Agency LLC Muscle actuation apparatus and method
WO2017011389A1 (en) 2015-07-10 2017-01-19 Materna Medical, Inc. Systems and methods for the treatment and prevention of female pelvic dysfunction
USD810848S1 (en) 2015-12-03 2018-02-20 HCD Agency LLC Pelvic muscle exercise machine
US11554291B2 (en) * 2015-12-03 2023-01-17 HCD Agency LLC Hinged arm muscle exercise device
US10357684B2 (en) * 2015-12-03 2019-07-23 HCD Agency LLC Hinged arm muscle exercise device
GR1008971B (el) * 2016-06-03 2017-03-03 Σπυριδων Εμμανουηλ Γιγουρτακης Φορητος ενδοκολπικος εξασκητης πυελικου εδαφους δια ηχητικης αναδρασης
CN108355321A (zh) * 2018-04-25 2018-08-03 董贝贝 可调节阴道肌肉抗阻力锻炼器
USD912740S1 (en) * 2020-05-06 2021-03-09 Junhua Ge Kegel trainer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1928893A (en) * 1931-10-02 1933-10-03 Ralph D Hoard Vaginal and rectal exerciser
US3502328A (en) * 1966-11-30 1970-03-24 Hector O Hamilton Pubococcygeus muscle exerciser
US3687458A (en) * 1971-06-29 1972-08-29 Mclaughlin Research Corp Exercising and training type golf club
US3926178A (en) * 1975-01-17 1975-12-16 Alvin N Feldzamen Apparatus for aiding the voluntary exercising of sphincter muscles
JPS59133252U (ja) 1983-01-17 1984-09-06 ▲ちよ▼ 明鎬 握力機構造を設けたロ−プ飛び具の把持部
US5372557A (en) 1988-06-13 1994-12-13 Trx, Inc. Hand, wrist and forearm exerciser
US5865715A (en) 1998-01-20 1999-02-02 Wallick; H. David Contraction resistance vaginal muscle exerciser

Also Published As

Publication number Publication date
EP1201270A1 (de) 2002-05-02
ES2280315T3 (es) 2007-09-16
US6258015B1 (en) 2001-07-10
DE60125887D1 (de) 2007-02-22
EP1201270B1 (de) 2007-01-10
CA2353132A1 (en) 2002-04-25
DK1201270T3 (da) 2007-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125887T2 (de) Übungsgerät
DE2505322C3 (de) Kniegelenk-Endoprothese
DE60002059T2 (de) Chirurgische zange
DE60110762T2 (de) Handgelenkstütze
DE3232629A1 (de) Vorrichtung zum ausfuehren von leibesuebungen
DE202010007759U1 (de) Bauchtrainer mit einem verbesserten Gleitsystem
DE2530060B2 (de) Gymnastikapparat
EP0029829A1 (de) Skistockgriff.
DE102016203820A1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
DE19620945A1 (de) Trainingsgerät
DE3231228A1 (de) Geraet zum aufbau menschlicher muskeln
DE3245471C2 (de) Vorrichtung zur Entlastung der Beinmuskulatur beim Beugen des Knies beim alpinen Skilauf
DE202017106912U1 (de) Lauftrainer
DE2747404A1 (de) Handuebungsgeraet
DE3135067C2 (de) Stützkörper zur Abstützung des Unterarm-Hand-Bereiches eines Patienten
DE479436C (de) Geraet zur Massage des Afters
DE3640559A1 (de) Vorrichtung zur staerkung der menschlichen armmuskeln
DE102018001511A1 (de) Trainingsgürtel zur Stärkung der menschlichen Rumpf- und Armmuskulatur
WO2020052712A1 (de) Trainingsgerät für das wassertraining
EP1338308A1 (de) Gymnastikstab
DE102016106902A1 (de) Abdominales Trainingsgerät
DE3332289C2 (de)
DE10028711B4 (de) Ergonomische Liegestützhilfe
DE102018203811A1 (de) Reizübertragungs- und Fernsensoriksystem
DE202023103369U1 (de) Griff mit einstellbarer Seillänge und Fitness- und Sportgerät mit einem Griff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition