DE202010007759U1 - Bauchtrainer mit einem verbesserten Gleitsystem - Google Patents

Bauchtrainer mit einem verbesserten Gleitsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202010007759U1
DE202010007759U1 DE202010007759U DE202010007759U DE202010007759U1 DE 202010007759 U1 DE202010007759 U1 DE 202010007759U1 DE 202010007759 U DE202010007759 U DE 202010007759U DE 202010007759 U DE202010007759 U DE 202010007759U DE 202010007759 U1 DE202010007759 U1 DE 202010007759U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic rope
abdominal trainer
abdominal
mat
flat plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010007759U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Twinsonic Enterprise Co Ltd Puyen Hsiang
Twinsonic Enterprise Co Ltd
Original Assignee
Twinsonic Enterprise Co Ltd Puyen Hsiang
Twinsonic Enterprise Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Twinsonic Enterprise Co Ltd Puyen Hsiang, Twinsonic Enterprise Co Ltd filed Critical Twinsonic Enterprise Co Ltd Puyen Hsiang
Priority to DE202010007759U priority Critical patent/DE202010007759U1/de
Publication of DE202010007759U1 publication Critical patent/DE202010007759U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/203Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4037Exercise mats for personal use, with or without hand-grips or foot-grips, e.g. for Yoga or supine floor exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4045Reciprocating movement along, in or on a guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0414Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus with both ends stationary during the actual exercise, i.e. moving only at intermediate locations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0214Kneeling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Bauchtrainer mit einem verbesserten Gleitsystem, der einen Hauptkörper aufweist, der mit einer Matte (10) verbunden ist, auf der ein Verwender kniet, wodurch der komplette Bauchtrainer befestigt wird, wobei sich die Arme nach vorne dehnen, um den Bauch und die Hüfte zu trainieren, und wobei die Matte (10) für Puffer sorgt und gefaltet werden kann, wodurch die komplette Fläche verringert wird, und wobei der Hauptkörper des Bauchtrainers aufweist:
einen Sockel (20), der mit einer ebenen Platte (21) versehen ist, die auf ihrer oberen Fläche seitlich mit zwei nach oben vorspringenden Anschlagwänden (22) so ausgestattet ist, dass sich jeweils eine Gleitschiene (23) ergibt, wobei ein Ausweichraum (24) zwischen den beiden Gleitschienen (23) ausgebildet ist;
eine obere Abdeckung (30), die sich an den Sockel (20) anpasst, wobei der Sockel (20) zur Unterbringung der Bauelemente in den Aufbau durch die obere Abdeckung (30) bedeckt ist, und wobei die obere Abdeckung (30) zur...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bauchtrainer mit einem verbesserten Gleitsystem, insbesondere einen Bauchtrainer mit einem verbesserten Gleitsystem, mit dem die Sicherheit beim Training gewährleistet und die Trainingsintensität eingestellt werden kann.
  • In 12 ist ein herkömmlicher Bauchtrainer mit Gleitsystem dargestellt, der zwei überlappte zylindrische Stangen 61 aufweist, welche den Hauptkörper eines Führungsgestells 60 ausbilden. Auf den beiden Endabschnitten der beiden Stangen 61 ist jeweils ein Zwischenstück 62 bzw. ein integriertes Zwischenstück 63 angeordnet, mit dem ein bestimmter Spalt zwischen den beiden Stangen 61 gewährleistet ist. In dem Spalt ist ein Gleitstück 70 untergebracht, in dem sich zwei Gleiträder 71 befinden, deren bogenförmige Aussparungen ausgerechnet mit den beiden Stangen 61 berührt sind. Auf diese Weise ist eine stabile Lagebegrenzung des Gleitstücks 70 durch die beiden Stangen 61 gewährleistet. Eine Welle 72 ist durch das Gleitstück 70 hindurchgeführt, auf die zwei Griffe 73 aufgesteckt sind. Die untere Stange 61 ist auf ihren beiden Endabschnitten jeweils mit einer Matte 64 und einer Stützstange 65 versehen. Zwischen dem Zwischenstück 62 und dem Gleitstück 70 ist ein elastisches Seil 66 angeordnet. Beim Training kniet ein Verwender auf der Matte 64 und hält mit seinen beiden Händen die auf den beiden Seiten des Gleitstücks 70 befindlichen Griffe 73 fest, um den Bauchtrainer zu schieben bzw. zu ziehen. In diesem Fall kann das Gleitstück 70 unter Führung der beiden Stangen 61 stabil nach vorne bzw. nach hinten bewegt werden. Um die Elastizität des elastischen Seils 66 zu bewältigen, können hierbei die mit dem Gleitstück 70 bewegten Arme und der Bauch trainiert werden.
  • Jedoch weist der vorstehend erläuterte herkömmliche Bauchtrainer mit einem Gleitsystem folgende Nachteile auf:
    • 1. All diese Bauelemente des herkömmlichen Bauchtrainers sind unmittelbar freigelegt, was die Verletzung bzw. das Verwickeln von Gliedern bei der Betätigung zur Folge haben kann. Außerdem kann das elastische Seil 66 beim Rückziehen unmittelbar auf den Körper des Benutzers geschleudert werden, was die Sicherheit der Verwenders weiter bedroht.
    • 2. Aufgrund der freigelegten Bauelemente des herkömmlichen Bauchtrainers kann der herkömmliche Bautrainer sehr leicht vom Staub bzw. von fremden Körpern angegriffen werden, welche in die bogenförmigen Aussparungen der Gleiträder 71 so gelagert sind, dass das Gleiten der Gleiträder 71 nicht reibungslos ausgeführt und unnötiger Verschleiß dadurch verursacht werden kann.
    • 3. Die Stangen 61 sind einerseits sehr lang, und andererseits nicht biegbar bzw. demontierbar, derart, dass ein relativ größerer Raum bei der Aufbewahrung in Anspruch genommen werden muss.
    • 4. Die Elastizität des elastischen Seils 66 ist ebenfalls nicht einstellbar. Zum Training mit verschiedenen Kräften muss ein anderes elastisches Seil 66 eingesetzt werden, was einerseits die Herstellungskosten erhöht, und andererseits Umstände bereitet.
    • 5. Beim Training werden beide Füße jeweils auf die beiden Seiten der Stangen 61 gelegt, wobei der Verwender zur Betätigung des Bauchtrainers auf der Matte 64 kniet. Wird eine ungeeignete Kraft von dem Verwender ausgeübt, oder wird der Bauchtrainer nicht nach der Bedienungsanleitung bedient, dann können die beiden Hände des Verwenders weg von den Griffen 73 rutschen. Da die beiden Stangen 61 beim hin und her Gleiten unmittelbar nach oben erhoben werden, kann der Verwender in diesem Fall die Stangen 61 direkt stoßen, was leicht zur Verletzung der Verwenders führen kann.
  • Eine erste Aufgabe der Erfindung liegt daher darin, einen Bauchtrainer mit einem verbesserten Gleitsystem zu schaffen, dessen Bauelemente zwischen einem Sockel und einer oberen Abdeckung so angeordnet sind, dass die Bauelemente von dem äußeren Raum isoliert werden. Aus diesem Grund ist eine Verletzung durch die Bauelemente bzw. ein Verwickeln von Gliedern in die Bauelemente beim Training zu vermeiden. Außerdem ist die durch das Rückschleudern des elastischen Seils auf den Körper verursachte Gefahr in diesem Fall auszuschließen, was die Sicherheit des Verwenders beim Training gewährleistet.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Bauchtrainer mit einem verbesserten Gleitsystem bereitzustellen, dessen Bauelemente zwischen einem Sockel und einer oberen Abdeckung so angeordnet sind, dass die Bauelemente von dem äußeren Raum isoliert werden. Auf diese Weise ist die Ablagerung und somit die Beeinflussung von Staub bzw. fremden Körpern zwischen Gleiträdern und Gleitschienen zu vermeiden, wodurch eine reibungslose Bewegung von Gleiträdern gewährleistet und somit der Verschleiß am niedrigsten verringert werden kann.
  • Eine dritte Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Bauchtrainer mit einem verbesserten Gleitsystem zur Verfügung zu stellen, dessen Hauptkörper sich auf der vorderen Position befindet, wobei die Matte gefaltet werden kann. Auf diese Weise kann das Volumen des erfindungsgemäßen Bauchtrainers verkleinert werden, wodurch kein großer Raum bei der Aufbewahrung, dem Transport bzw. dem Verkauf in Anspruch genommen werden muss.
  • Eine vierte Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Bauchtrainer mit einem verbesserten Gleitsystem bereitzustellen, dessen elastisches Seil durch Öffnung der oberen Abdeckung in seiner Elastizität eingestellt werden kann. Auf diese Weise ist ein Verzicht auf ein Auswechseln des elastischen Seils möglich, wodurch eine Verringerung der Herstellungskosten und somit eine leichte Bedienung gewährleistet werden können.
  • Eine fünfte Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Bauchtrainer mit einem verbesserten Gleitsystem bereitzustellen, dessen Hauptkörper sich auf der vorderen Position befindet. Beim Schieben bzw. Ziehen des Bauchtrainers werden die beiden Griffe des Gleitsystems durch die beiden Hände festgehalten, um das Gleitsystem in dem Sockel zu schieben bzw. zu ziehen. Auf diese Weise gleiten die beiden Gleiträder parallel zu den auf den beiden Seiten des Sockels befindlichen Gleitschienen, wodurch eine optimale Stabilität bei der Bedienung gewährleistet wird, derart, dass ein seitliches Rutschen und somit die dadurch verursachte Verletzung des Verwenders vermieden werden können.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch einen Bauchtrainer mit einem verbesserten Gleitsystem, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung eines erfindungsgemäßen Bauchtrainers;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Bauchtrainers;
  • 3 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Bauchtrainer im zusammengebauten Zustand;
  • 4 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Bauchtrainer im zusammengebauten Zustand von einer anderen Seite gesehen;
  • 5 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Bauchtrainer im zusammengebauten Zustand;
  • 6 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Bauchtrainers vor dem Training;
  • 7 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Bauchtrainers in einer vorgeschobenen Stellung;
  • 8 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Bauchtrainers, der vorgeschoben und die Spannkraft des elastischen Seils überwunden wird;
  • 9 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bauchtrainers mit einem vergrößerten Ausschnitt;
  • 10 die Vorgehensweise zum Einstellen des weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bauchtrainers;
  • 11 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung eines wiederum weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bauchtrainers;
  • 12 eine perspektivische Darstellung eines herkömmlichen Bauchtrainers; und
  • 13 ein Anwendungsbeispiel des herkömmlichen Bauchtrainers.
  • Bezug nehmend auf 1 und 2 weist der erfindungsgemäße Bauchtrainer einen Hauptkörper auf, der mit einer Matte 10 verbunden ist, auf der ein Verwender kniet. Auf diese Weise wird der komplette Bauchtrainer befestigt, wobei sich die Arme nach vorne dehnen, um den Bauch und die Hüfte zu trainieren. Der Hauptkörper des Bauchtrainers weist hierbei einen Sockel 20, eine obere Abdeckung 30, ein elastisches Seil 40 und ein Gleitsystem 50 auf. Die Matte 10 sorgt hierbei für Puffer und kann so gefaltet werden, dass die komplette Fläche 7 verringert wird. Der Sockel 20 ist mit einer ebenen Platte 21 versehen, die auf ihrer oberen Fläche seitlich mit zwei nach oben vorspringenden Anschlagwänden 22 so ausgestattet ist, dass sich jeweils eine Gleitschiene 23 ergibt. Zwischen den beiden Gleitschienen 23 ist ein Ausweichraum 24 ausgebildet. In der jeweiligen Gleitschiene 23 ist je ein Anschlag 25 an der vordersten und der hintersten Stelle angeordnet, wobei die Strecke der Gleitschiene 23 an der vordersten und der hintersten Stelle ihre größte Grenze erreicht. Auf den gegenüberstehenden Innenseiten der Anschläge 25 ist jeweils eine Puffermatte angeordnet, die parallel zu der axialen Richtung der Gleitschiene 23 verläuft. Dadurch werden Lagebegrenzung, Pufferwirkung sowie Schalldämpfungswirkung bei der Bedienung erzielt. Der Ausweichraum 24 ist hinten mit einem ersten Umwickelstift 26 versehen. Unter Zuhilfenahme von sich auf den beiden Seiten der ebenen Platte 21 befindenden Stützstücken 27 ist die ebene Platte 21 erhoben. Der Sockel 20 kann in diesem Fall unmittelbar mit der oberen Fläche der vorderen Seite der Matte 10 verbunden sein. Die obere Abdeckung 30 passt sich an den Sockel 20 an, wobei der Sockel 20 zur Unterbringung der Bauelemente in diesem Aufbau durch die obere Abdeckung 30 bedeckt ist. Weiterhin ist die obere Abdeckung 30 zur Anpassung an die Anschlagwände 22 und die Gleitschienen 23 des Sockels 20 auf ihrer unteren Fläche ebenfalls mit Anschlagwänden 31 und Gleitschienen 32 versehen. Außerdem ist die obere Abdeckung 30 auf ihren beiden Seiten jeweils mit einer Öffnung 33 versehen. Der vordere und der hintere Endabschnitt der oberen Abdeckung 30 sind so nach unten gekrümmt, dass sich eine Isolierscheibe 34 ergibt. Das elastische Seil 40 ist als elastische Kordel oder als elastisches Gummiband ausgeführt. Das Gleitsystem 50 weist eine Welle 51 auf, die an ihrem äußeren Rand mittels eines Lagers drehbar mit einem zweiten Umwickelstift 53 versehen ist. In der Mitte des zweiten Umwickelstifts 53 ist ein Lagebegrenzungsabschnitt 54 angeordnet. Die Welle 51 ist auf den beiden aus dem zweiten Umwickelstift 53 ausgesteckten Seiten jeweils hintereinander mit einem Rollrad 55 und einem Griff 56 versehen, wobei der zweite Umwickelstift 53, des jeweiligen Rollrads 55 und der jeweilige Griff 56 im Abstand angeordnet sind, um ein Ausweichen aus den Anschlagwänden 22, 31 bei der Montage zu gewährleisten.
  • In 1, 3, 4 und 5 ist ein Zusammenbau eines erfindungsgemäßen Bauchtrainers mit einem verbesserten Gleitsystem dargestellt. Das Gleitsystem 50 ist mittels Rollräder 55 in die Gleitschienen 23 eingelagert. Der Ausweichraum 24 sorgt für das richtige Einlegen des zweiten Umwickelstifts 53. Die Griffe 56 erstrecken sich aus den beiden Seiten des Sockels 20, damit das Gleitsystem 50 durch die Gleitschienen 23 so begrenzt, dass das Gleitsystem 50 lediglich auf dem Sockel 20 hin und her gleiten kann. Ein Endabschnitt des elastischen Seils 40 wird zunächst an eine vorher bestimmte Stelle auf der ebenen Platte 21 des Sockels 20 befestigt, während ein anderer Endabschnitt des elastischen Seils 40 vom unten nach oben jeweils um den ersten Umwickelstift 26 und den Lagebegrenzungsabschnitt 54 des zweiten Umwickelstifts 53 gewickelt wird. Folglich wird der andere Endabschnitt des elastischen Seils 40 gefaltet und von dem unteren Teil des ersten und des zweiten Umwickelstifts 26, 53 zurückgezogen und an einer entsprechenden Stelle der ebenen Platte 21 befestigt. Schließlich wird der Sockel 20 zur Isolierung der Bauelemente durch die obere Abdeckung 30 bedeckt. Mithilfe der Öffnung 33 können die Griffe 56 eingesteckt bzw. ausgesteckt werden. Auf diese Weise ist die Montage eines erfindungsgemäßen Bauchtrainers mit einem verbesserten Gleitsystem vollendet.
  • Beim Gebrauch bzw. beim Training kniet ein Verwender auf der Matte 10. Mithilfe des durch Knien aufgebrachten Drucks sowie des Gewichts des Verwenders wird der komplette Bauchtrainer befestigt. Mit beiden Händen werden die beiden aus dem Gleitsystem 50 ausgesteckten Griffe 56 festgehalten, wodurch das Gleitsystem 50 unter Zuhilfenahme der beiden Griffe 56 geschoben bzw. gezogen wird (6). Wird das Gleitsystem 50 nach vorne geschoben, müssen Bauch und Taille zur Bewältigung der elastischen Kraft des elastischen Seils 40 Kraft ausüben (7 und 8). Wird das Gleitsystem 50 zurückgezogen, dann muss die Hüfte gehoben werden. Auf diese Weise können Bauch, Taille und Hüfte zugleich trainiert werden, um die Kurve des Unterkörpers zu bilden. Aufgrund der Anordnung der Rollräder 55, des elastischen Seils 40 und anderer Bauelemente zwischen dem Sockel 20 und der oberen Abdeckung 30 werden die Bauelemente von der Umgebung isoliert, wodurch das Einklemmen. bzw. Verwickeln von Körpergliedern in den Bauelementen vermieden wird. Außerdem kann das durch das Zurückziehen des elastischen Seils 40 verursachte Schleudern des elastischen Seils 40 auf den Körper in diesem Fall vermieden werden, wodurch die Verletzungsgefahr ausgeschlossen werden kann.
  • Bezug nehmend auf 9 und 10 befindet sich eine Vielzahl von U-förmigen und im Abstand angeordneten Vorsprüngen 28 vor dem ersten Umwickelstift 26 auf der ebenen Platte 21 des Sockels 20, damit das elastische Seil 40 zunächst aufgespannt und anschließend gekreuzt auf dem entsprechenden Vorsprung 28 befestigt werden kann. Nach der Umstellung der ursprünglichen Elastizität wird das elastische Seil 40 um den ersten und den zweiten Umwickelstift 26, 53 gewickelt. Nach der Öffnung der oberen Abdeckung 30 kann die zum Training benötigte Kraft durch Befestigung des elastischen Seils 40 auf einem anderen Vorsprung 28 geändert werden. Die Befestigung des elastischen Seils 40 kann durch einen vergrößerten Abschnitt 41 erfolgen. Der vergrößerte Abschnitt 41 kann als in dem elastischen Seil 40 gehüllte Arretierkugel ausgeführt sein. Alternativ kann der vergrößerte Abschnitt 41 als Knoten des elastischen Seils 40 ausgeführt sein.
  • Hinsichtlich 11 können der Sockel 20 und die Matte 10 ebenfalls im Abstand angeordnet werden. In diesem Fall sind Verbindungselemente 11 zur Verbindung des Sockels 20 mit der Matte 10 auf den beiden Seiten angeordnet. Kniet ein Verwender auf der Matte 10, kann der komplette Bauchtrainer ebenfalls durch die Matte 10 befestigt werden. Das Verbindungselement 11 kann als breites Strickband ausgeführt sein, dessen Länge einstellbar ist. Auf diese Weise kann der Bauchtrainer für verschiedene Verwender zur Verfügung gestellt werden, indem die Länge des Verbindungselements 11 nach der Größe von Verwendern eingestellt wird, derart, dass die Schub- bzw. Zugstrecke verändert wird.
  • Zusammengefasst lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Bauchtrainer folgende Vorteile realisieren:
    • 1. Alle Bauelemente werden hierbei zwischen dem Sockel 20 und der oberen Abdeckung 30 so angeordnet, dass die Bauelemente von der Umgebung isoliert werden. Bei der Bedienung können deshalb die Verletzung sowie das Verwickeln von Gliedern in die Bauelemente vermieden werden. Außerdem kann das Schleudern des elastischen Seils 40 beim Rückzug auf den Verwender ausgeschlossen werden, wodurch die Sicherheit des Verwenders beim Training gewährleistet wird.
    • 2. Aufgrund der Anordnung der Bauelemente zwischen dem Sockel 20 und der oberen Abdeckung 30 werden die Bauelemente von der Umgebung isoliert, wodurch Staub bzw. fremde Körper ausgeschlossen werden. Die Ablagerung von Staub bzw. Fremdkörpern zwischen den Rollrädern 55 und den Gleitschienen 23, 32 ist daher auch unmöglich. Auf diese Weise ist ein reibungsloses Gleiten der Rollräder 55 und ein geringster Verschleiß gewährleistet.
    • 3. Der Hauptkörper des Bauchtrainers befindet sich auf der vorderen Position, wobei die Matte gefaltet werden kann. Auf diese Weise kann das Volumen des erfindungsgemäßen Bauchtrainers reduziert werden, wodurch kein großer Raum bei der Aufbewahrung, dem Transport bzw. dem Verkauf in Anspruch genommen werden muss.
    • 4. Durch den erfindungsgemäßen Bauchtrainer kann das elastische Seil durch Öffnung der oberen Abdeckung in seiner Elastizität eingestellt werden. Auf diese Weise ist ein Verzicht auf ein Auswechseln des elastischen Seils möglich, wodurch die Verringerung der Herstellungskosten und somit eine leichtere Bedienung gewährleistet werden.
    • 5. Der Hauptkörper des erfindungsgemäßen Bauchtrainers befindet sich auf der vorderen Position. Beim Schieben bzw. Ziehen werden die beiden Griffe des Gleitsystems von den beiden Händen festgehalten, um das Gleitsystem in dem Sockel zu schieben bzw. zu ziehen. Auf diese Weise gleiten die beiden Gleiträder parallel zu den auf beiden Seiten des Sockels befindlichen Gleitschienen, wodurch eine optimale Stabilität bei der Bedienung gewährleistet wird, derart, dass ein seitliches Rutschen und somit die dadurch verursachte Verletzung des Verwenders vermieden werden können.
  • 10
    Matte
    11
    Verbindungselement
    20
    Sockel
    21
    ebene Platte
    22
    Anschlagwand
    23
    Gleitschiene
    24
    Ausweichraum
    25
    Anschlag
    26
    erster Umwickelstift
    27
    Stützstück
    28
    Vorsprung
    30
    obere Abdeckung
    31
    Anschlagwand
    32
    Gleitschiene
    33
    Öffnung
    34
    Isolierscheibe
    40
    elastisches Seil
    41
    vergrößerter Abschnitt
    50
    Gleitsystem
    51
    Welle
    52
    Lager
    53
    zweiter Umwickelstift
    54
    Lagebegrenzungsabschnitt
    55
    Rollrad
    56
    Griff
    60
    Führungsgestell
    61
    Stange
    62
    Zwischenstück
    63
    Zwischenstück
    64
    Matte
    65
    Stützstange
    66
    elastisches Seil
    70
    Gleitstück
    71
    Gleitrad
    72
    Welle
    73
    Griff

Claims (10)

  1. Bauchtrainer mit einem verbesserten Gleitsystem, der einen Hauptkörper aufweist, der mit einer Matte (10) verbunden ist, auf der ein Verwender kniet, wodurch der komplette Bauchtrainer befestigt wird, wobei sich die Arme nach vorne dehnen, um den Bauch und die Hüfte zu trainieren, und wobei die Matte (10) für Puffer sorgt und gefaltet werden kann, wodurch die komplette Fläche verringert wird, und wobei der Hauptkörper des Bauchtrainers aufweist: einen Sockel (20), der mit einer ebenen Platte (21) versehen ist, die auf ihrer oberen Fläche seitlich mit zwei nach oben vorspringenden Anschlagwänden (22) so ausgestattet ist, dass sich jeweils eine Gleitschiene (23) ergibt, wobei ein Ausweichraum (24) zwischen den beiden Gleitschienen (23) ausgebildet ist; eine obere Abdeckung (30), die sich an den Sockel (20) anpasst, wobei der Sockel (20) zur Unterbringung der Bauelemente in den Aufbau durch die obere Abdeckung (30) bedeckt ist, und wobei die obere Abdeckung (30) zur Anpassung an die Anschlagwände (22) und die Gleitschienen (23) des Sockels (20) auf ihrer unteren Fläche ebenfalls mit Anschlagwänden (31) und Gleitschienen (32) versehen ist, und wobei die obere Abdeckung (30) auf ihren beiden Seiten jeweils mit einer Öffnung (33) versehen ist; ein elastisches Seil (40); und ein Gleitsystem (50), das eine Welle (51) aufweist, die an ihrem äußeren Rand mit einem zweiten Umwickelstift (53) versehen ist, und wobei die Welle (51) auf den beiden aus dem zweiten Umwickelstift (53) ausgesteckten Seiten jeweils hintereinander mit einem Rollrad (55) und einem Griff (56) versehen ist, und wobei der zweite Umwickelstift (53), das jeweilige Rollrad (55) und der jeweilige Griff (56) im Abstand angeordnet sind, um ein Ausweichen aus den Anschlagwänden (22, 31) bei der Montage zu gewährleisten; wobei das Gleitsystem (50) mithilfe des vorstehend erläuterten Aufbaus mittels Rollräder (55) in die Gleitschienen (23) eingelagert ist, und wobei der Ausweichraum (24) für das richtige Einlegen des zweiten Umwickelstifts (53) sorgt, und wobei die Griffe (56) aus den beiden Seiten des Sockels (20) ausgesteckt sind, damit das Gleitsystem (50) durch die Gleitschienen (23) so begrenzt, dass das Gleitsystem (50) lediglich auf dem Sockel (20) hin und her gleitet, und wobei ein Endabschnitt des elastischen Seils (40) zunächst an eine vorher bestimmte Stelle auf der ebenen Platte (21) des Sockels (20) befestigt wird, während ein anderer Endabschnitt des elastischen Seils (40) anschließend von unten nach oben jeweils um den ersten und den zweiten Umwickelstift (26, 53) gewickelt wird, wonach der andere Endabschnitt des elastischen Seils (40) gefaltet und an eine entsprechende Stelle der ebenen Platte (21) befestigt wird, und wobei der Sockel (20) zur Isolierung der Bauelemente schließlich durch die obere Abdeckung (30) bedeckt wird, und wobei die Griffe (56) mithilfe der Öffnung (33) eingesteckt bzw. ausgesteckt werden können.
  2. Bauchtrainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (20) unmittelbar mit der oberen Fläche der vorderen Seite der Matte (10) verbunden ist.
  3. Bauchtrainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (20) und die Matte (10) im Abstand angeordnet sind, wobei der Sockel (20) und die Matte (10) in diesem Fall durch ein Verbindungselement (11) auf ihren beiden Seiten miteinander verbunden sind, und wobei das Verbindungselement (11) als breites Strickband ausgeführt ist, dessen Länge einstellbar ist.
  4. Bauchtrainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Anschlag (25) an der vordersten und der hintersten Stelle in der jeweiligen Gleitschiene (23) angeordnet ist, wobei die Strecke der Gleitschiene (23) an der vordersten und der hintersten Stelle ihre größte Grenze erreicht, und wobei jeweils eine Puffermatte auf den gegenüber stehenden Innenseiten der Anschläge (25) angeordnet ist, die parallel zu der axialen Richtung der Gleitschiene (23) verläuft.
  5. Bauchtrainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Platte (21) unter Zuhilfenahme von sich auf den beiden Seiten befindenden Stützstücken (27) erhoben ist.
  6. Bauchtrainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein anderer Endabschnitt des elastischen Seils (40) von unten nach oben jeweils um den ersten und den zweiten Umwickelstift (26, 53) gewickelt wird, wonach der andere Endabschnitt des elastischen Seils (40) gefaltet, folglich von dem unteren Teil des ersten und des zweiten Umwickelstifts (26, 53) zurückgezogen und an einer entsprechenden Stelle der ebenen Platte (21) befestigt ist.
  7. Bauchtrainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Vielzahl von U-förmigen und im Abstand angeordneten Vorsprüngen (28) vor dem ersten Umwickelstift (26) auf der ebenen Platte (21) des Sockels (20) befindet, damit das elastische Seil (40) aufgespannt und anschließend gekreuzt auf den entsprechenden Vorsprung (28) befestigt wird, wobei das elastische Seil (40) nach der Umstellung seiner ursprünglichen Elastizität um den ersten und den zweiten Umwickelstift (53) gewickelt wird, und wobei die zum Training benötigte Kraft nach der Öffnung der oberen Abdeckung (30) durch Befestigung des elastischen Seils (40) auf einem anderen Vorsprung (28) geändert werden kann.
  8. Bauchtrainer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des elastischen Seils (40) durch einen vergrößerten Abschnitt (41) erfolgt, wobei der vergrößerte Abschnitt (41) als in dem elastischen Seil (40) gehüllte Arretierkugel ausgeführt ist.
  9. Bauchtrainer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des elastischen Seils (40) durch einen vergrößerten Abschnitt (41) erfolgt, wobei der vergrößerte Abschnitt (41) als Knoten auf dem elastischen Seil (40) ausgeführt ist.
  10. Bauchtrainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Vielzahl von U-förmigen und im Abstand angeordneten Vorsprüngen (28) vor dem ersten Umwickelstift (26) auf der ebenen Platte (21) des Sockels (20) befindet, damit das elastische Seil (40) aufgespannt und anschließend gekreuzt auf dem jeweiligen Vorsprung (28) befestigt wird, wobei das elastische Seil (40) nach der Umstellung seiner ursprünglichen Elastizität um den ersten und den zweiten Umwickelstift (26, 53) gewickelt wird, und wobei die zum Training benötigte Kraft nach der Öffnung der oberen Abdeckung (30) durch Befestigung des elastischen Seils (40) auf einem anderen Vorsprung (28) geändert werden kann.
DE202010007759U 2010-06-01 2010-06-01 Bauchtrainer mit einem verbesserten Gleitsystem Expired - Lifetime DE202010007759U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007759U DE202010007759U1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Bauchtrainer mit einem verbesserten Gleitsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007759U DE202010007759U1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Bauchtrainer mit einem verbesserten Gleitsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007759U1 true DE202010007759U1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42664558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010007759U Expired - Lifetime DE202010007759U1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Bauchtrainer mit einem verbesserten Gleitsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010007759U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2010101045B4 (en) * 2010-09-22 2012-08-16 Wei-Teh Ho Arm and waist exercising apparatus
DE202013003166U1 (de) 2013-03-28 2013-04-23 Heike Mayer Schaumstoffkörper für den Einsatz als Trainingsgerät zur Fasziendehnung und Muskeltraining
FR3088011A1 (fr) * 2018-11-07 2020-05-08 Abdelhamid El Yaagoubi Article de sport muni d’un matelas pour la pratique d’exercice physique, ayant un element de guidage d’un accessoire de prehension.
CN112121367A (zh) * 2020-09-22 2020-12-25 岭南师范学院 一种可计数的俯卧撑训练设备
WO2021089144A1 (fr) * 2019-11-07 2021-05-14 Abdelhamid El Yaagoubi Article de sport muni d'un matelas pour la pratique d'exercice physique, ayant un élément de guidage d'un accessoire de préhension
CN112891819A (zh) * 2021-01-19 2021-06-04 南通市第一人民医院 一种老年内科护理用的四肢锻炼器具

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2010101045B4 (en) * 2010-09-22 2012-08-16 Wei-Teh Ho Arm and waist exercising apparatus
DE202013003166U1 (de) 2013-03-28 2013-04-23 Heike Mayer Schaumstoffkörper für den Einsatz als Trainingsgerät zur Fasziendehnung und Muskeltraining
FR3088011A1 (fr) * 2018-11-07 2020-05-08 Abdelhamid El Yaagoubi Article de sport muni d’un matelas pour la pratique d’exercice physique, ayant un element de guidage d’un accessoire de prehension.
WO2021089144A1 (fr) * 2019-11-07 2021-05-14 Abdelhamid El Yaagoubi Article de sport muni d'un matelas pour la pratique d'exercice physique, ayant un élément de guidage d'un accessoire de préhension
CN112121367A (zh) * 2020-09-22 2020-12-25 岭南师范学院 一种可计数的俯卧撑训练设备
CN112121367B (zh) * 2020-09-22 2021-09-21 岭南师范学院 一种可计数的俯卧撑训练设备
CN112891819A (zh) * 2021-01-19 2021-06-04 南通市第一人民医院 一种老年内科护理用的四肢锻炼器具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935984T2 (de) Übungsgerät mit mehreren funktionen
DE202010007759U1 (de) Bauchtrainer mit einem verbesserten Gleitsystem
DE602005003716T2 (de) Gewichtsatz und Sperrvorrichtung
EP2066280B1 (de) Gehtrainer
EP2588207B1 (de) Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen
DE202007004837U1 (de) Fitnessgerät für Beine
DE2530060C3 (de) Gymnastikapparat
CH631618A5 (en) Stretching bed
EP3621704B1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
EP2289602B1 (de) Bewegungsgerät, insbesondere für ältere Personen
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
DE69813824T2 (de) Trainingsgerät für atmungs- und streckübungen der muskulatur
DE202009009320U1 (de) Trainings- oder Therapiegerät
DE2638574B2 (de) Ballspielgerät
DE202018103578U1 (de) Bauchroller mit einem Doppelrollenaufbau
DE102013015730B4 (de) Sportgerät
DE3600659C2 (de)
DE102016007087A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE102016106902A1 (de) Abdominales Trainingsgerät
DE202019101559U1 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
DE202012004778U1 (de) Trainingsgerät bzw. Stangensystem als Trainingsgerät
EP3883517A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines beines einer person mit einem bewegungsmechanismus
DE202012100704U1 (de) Bauchtrainingsgerät mit winkelverstellbarem, teleskopischem Fussgestell
EP3595782A1 (de) Outdoor-fitnessgerät
DE202009005265U1 (de) Trainingsgerät für Arm- und Beinmuskeln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100930

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130809

R157 Lapse of ip right after 6 years