DE60125624T2 - Optisch aktive, sauerstoffhaltige, alizyklische Verbindungen und ihre Verwendung als Duftstoffe - Google Patents

Optisch aktive, sauerstoffhaltige, alizyklische Verbindungen und ihre Verwendung als Duftstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE60125624T2
DE60125624T2 DE60125624T DE60125624T DE60125624T2 DE 60125624 T2 DE60125624 T2 DE 60125624T2 DE 60125624 T DE60125624 T DE 60125624T DE 60125624 T DE60125624 T DE 60125624T DE 60125624 T2 DE60125624 T2 DE 60125624T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
pentanol
cyclohexyloxy
fragrances
nmr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125624T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125624D1 (de
Inventor
Christian Margot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Publication of DE60125624D1 publication Critical patent/DE60125624D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60125624T2 publication Critical patent/DE60125624T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/18Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C43/196Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0034Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/44Perfumes; Colouring materials; Brightening agents ; Bleaching agents
    • C11D9/442Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Parfümerie. Genauer gesagt betrifft sie eine Anzahl von optisch aktiven Isomeren der Verbindungen, wie sie in den Ansprüchen 1–3 beansprucht werden.
  • Die olfaktorischen Eigenschaften von Verbindungen wie beispielsweise 1-(2',2',6'-Trimethyl-1'-cyclohexyloxy)-2-pentanol sind von W. Giersch et al. in der US-Patentschrift 4608445 beschrieben.
  • Jedoch erwähnt der Stand der Technik die genannten Verbindungen nur in der Form von diastereomeren oder racemischen Gemischen.
  • Nun haben die Verbindungen, wie sie beansprucht werden, eine Mehrzahl von chiralen Zentren. Keines der Dokumente des Standes der Technik läßt von einem organoleptischen Standpunkt her auf irgendein mögliches Interesse im Hinblick auf ein spezielles optisch aktives Isomer der darin in Bezug genommenen Verbindungen schließen.
  • Die Synthese eines reinen, optisch aktiven Isomers ist im allgemeinen schwierig und kostspielig. Es ist auch unmöglich, von vornherein zu bestimmen, sogar bei Vorhandensein eines Racemats von guter olfaktorischer Qualität, ob eine besonders reine, optische aktive Komponente unterschiedliche oder in irgendeiner Weise bessere olfaktorische Qualitäten hat als das Racemat.
  • Wir haben jetzt ganz überraschend entdeckt, daß die Verbindungen, wie sie in der Form neuer, optisch aktiver Isomere beansprucht werden, charakteristische Gerüche haben, die von denjenigen der anderen Isomere verschieden sind und deren Intensität beträchtlich variieren kann. Weiterhin haben zur Verwendung in der Parfümerie einige von diesen optisch aktiven Spezies deutliche Vorteile gegenüber bekannten racemischen Gemischen.
  • Die vorliegende Verbindung betrifft deshalb eine Verbindung der Formel
  • Figure 00010001
  • Das Isomer der Formel (IIa), eine bevorzugte Verbindung gemäß der Erfindung, hat sich als der beste Riechstoffbestandteil der Reihe erwiesen, indem es einen Duft besitzt, der viel intensiver und länger anhaltend ist als der der anderen optisch aktiven Isomere. Sein extrem intensiver holziger Duft hat auch einen nach Ambra riechenden, trockenen, sehr natürlichen Charakter. Das Isomer der Formel (IIIa), welches ebenfalls eine erstklassig beurteilte Verbindung der Erfindung ist, hat ähnliche charakteristische olfaktorische Eigenschaften, aber sein Geruch ist weniger intensiv als der des Isomers (IIa). Allgemein gesprochen haben die Verbindungen der Erfindung, in denen die Hydroxylgruppe eine S-Konfiguration hat, einen intensiveren Geruch als die anderen. Weiterhin wurde festgestellt, unerwartet und sehr vorteilhaft, daß der Geruch der Verbindung der Formel (IIa) sich völlig von dem des entsprechenden Racemats durch die Tatsache unterscheidet, daß er keine animalische/schweißige Note hat.
  • Außerdem betrifft die Erfindung auch optisch aktive Gemische von Diastereoisomeren. Von diesen wird das Gemisch von (1'R,2S,3'S,6'S)-1-(2',2',3',6'-Tetramethyl-1'-cyclohexyloxy)-2-pentanol und (1'S,2S,3'R,6'R)-1-(2',2',3',6'-Tetramethyl-1'-cyclohexyloxy)-2-pentanol extrem hoch eingeschätzt und stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Dieses Gemisch wird wegen seines holzigen, nach Ambra riechenden Dufts frei von allen animalischen schweißigen Noten geschätzt. Darüber hinaus hat das Gemisch charakteristische organoleptische Eigenschaften, die sehr verschieden von denjenigen des entsprechenden Racemats, d.h. 1-(2,2,3,6-Tetramethyl-1-cyclohexyloxy)-2-pentanol, sind. In der Tat hat der holzige, nach Ambra riechende Duft des Gemisches auch einen viel stärker nach Ambra riechenden/fruchtigen, fast blumigen Charakter, der viel weniger zedernartig/animalisch ist als der Duft des Racemats. Die Intensität seines Dufts ist ebenfalls ein Vorteil.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren, die Geruchseigenschaften einer parfümierenden Zusammensetzung oder eines parfümierten Produkts zu übertragen, zu verbessern, zu verstärken oder zu modifizieren, welches Verfahren den Schritt umfaßt, als parfümierenden Bestandteil zu der Zusammensetzung oder dem Produkt eine Verbindung der Formel (I) in der Form eines optisch aktiven Isomers oder eines Gemisches dieser Isomere hinzuzugeben.
  • In der Tat eignen sich die Verbindungen der Erfindung zur Verwendung in praktisch allen Gebieten der modernen Parfümindustrie, zum Beispiel Anwendungen in der feinen Parfümerie, d.h. bei der Herstellung von Parfüms und Eaux de Toilette, in denen originelle olfaktorische Wirkungen erreicht werden können.
  • Die Verbindungen können auch in der funktionellen Parfümerie verwendet werden. Zu Beispielen dieser Art von Anwendung gehören Seifen, Dusch- oder Badegele, Shampoos oder andere Haarpflegeprodukte, kosmetische Zubereitungen, Deodorants und Luftauffrischer, flüssige oder feste Detergentien und Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien, Detergenszusammensetzungen oder Reinigungsprodukte zum Abwaschen oder Reinigen einer Vielfalt von Oberflächen.
  • In diesen Anwendungen können die Verbindungen gemäß der Erfindung allein verwendet oder mit anderen, gewöhnlich in der Parfümerie verwendeten parfümierenden Bestandteilen, Lösungsmitteln oder Zusatzstoffen gemischt werden. Die Natur und Vielfalt dieser Hilfsbestandteile verlangt hier nicht nach einer ausführlicheren Beschreibung, die in keinem Falle erschöpfend sein könnte, wobei der Fachmann in der Lage ist, sie auf der Grundlage seines Allgemeinwissens und entsprechend der Natur des Produkts, das parfümiert werden soll, und der gewünschten olfaktorischen Wirkung auszuwählen. Diese parfümierenden Hilfsbestandteile können zu chemischen Klassen gehören, wie sie als Alkohole, Aldehyde, Ketone, Ester, Ether, Acetate, Nitrile, Terpenkohlenwasserstoffe, stickstoffhaltige oder schwefelhaltige heterocyclische Verbindungen und etherische Öle natürlichen oder synthetischen Ursprungs variiert werden. Viele dieser Bestandteile sind auch in Referenztexten, wie beispielsweise dem Buch von S. Arctander, Perfume and Flavor Chemicals (Parfüm- und Duftchemikalien), 1969, Montclair, New Jersey, USA, oder deren neueren Versionen und in anderen Werken einer ähnlicher Natur aufgeführt.
  • Ihre spezielle Auswahl wird getroffen, um den gewünschten Duft und eine parfümierende Wirkung zu erhalten, deren Dauer auch von der Funktion des Verbraucherprodukts abhängt, das parfümiert werden soll. Zum Beispiel ist es für ein Detergens oder einen Weichspüler besonders wünschenswert, nicht nur imstande zu sein, Flecken und Schmutz von den behandelten Textilien zu entfernen oder zu bewirken, daß sie sich weich anfühlen, sondern auch diesen Textilien während des Waschens einen angenehmen und langanhaltenden Duft zu verleihen, da der Benutzer dieser Produkte es oft wünschenswert findet, daß der Duft der Kleidung oder der Wäsche sogar mehrere Tage, nachdem sie gewaschen, getrocknet und gebügelt worden sind, wahrnehmbar ist. Es ist seit langem bekannt, die parfümierenden Bestandteile auszuwählen, die die geforderten Eigenschaften von Haftfestigkeit und Substantivität haben, um diese langanhaltende parfümierende Wirkung zu erzeugen, und der erfahrene Parfümeur ist imstande, in die parfümierende Zusammensetzung, die er zu verwenden wünscht, um einen besonderen Duft zu erhalten, eine bestimmte Anzahl dieser Verbindungen mit hervorragender Haftfestigkeit und Substantivität einzubringen, und von denen der Geruch auch kompatibel mit dem Gesamtduft ist, den er zu erhalten wünscht.
  • Weiterhin ist es seit langem Teil seines Allgemeinwissens, daß die Substantivität und Haftfestigkeit der parfümierenden Bestandteile auf der Wäsche oder anderen Oberflächen, die parfümiert werden sollen, eine Funktion einer Mehrzahl von Parametern ist, insbesondere des Molekulargewichts und des log P der Bestandteile und auch der Qualität der Textilien, die mit den Detergentien oder Weichspülern behandelt werden sollen, die mit diesen Bestandteilen parfümiert sind [siehe zum Beispiel S. Escher et al., J. Amer. Org. Chem. Soc. 71, 31 (1994)].
  • Die Kunst der Parfümerie fordert all dieses Wissen und dessen Anwendung bei der Auswahl nicht nur der parfümierenden Bestandteile, deren Kombination es ermöglicht, daß die gewünschte olfaktorische Wirkung erzeugt wird, sondern auch der von schweren und weniger flüchtigen Bestandteilen, deren Duft für einen viel längeren Zeitraum wahrnehmbar ist als der der leichteren und flüchtigeren Verbindungen. Darüber hinaus erzeugt der Parfümeur die Parfüms, die an die charakteristischen Eigenschaften der Basis des Verbraucherprodukts angepaßt sind, das er zu parfümieren wünscht, und die insbesondere imstande sind, den Geruch dieser Basis zu überdecken und ihr einen angenehmen Geruch zu verleihen, und er verwendet die Bestandteile, die für diesen Zweck notwendig und geeignet sind, auf der Grundlage ihrer Stabilität, hedonistischen Wirkung, Flüchtigkeit und Haftfestigkeit.
  • Die Anteile, in denen die Verbindungen gemäß der Erfindung in die verschiedenartigen vorstehend erwähnten Produkte eingebracht werden können, variieren über einen weiten Bereich von Werten. Diese Werte hängen von der Natur des Gegenstands oder Produkts, das man zu parfümieren wünscht, und von der gewünschten olfaktorischen Wirkung und auch von der Natur der Hilfsbestandteile in einer gegebenen Zusammensetzung ab, wenn die Verbindungen der Erfindung mit parfümierenden Hilfsbestandteilen, Lösungsmitteln oder Zusatzstoffen, die gewöhnlich auf dem Fachgebiet verwendet werden, gemischt werden.
  • Als Beispiel liegen typische Konzentrationen in der Größenordnung von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, sogar 20 Gew.-%, der Verbindungen gemäß der Erfindung, bezogen auf das Gewicht der parfümierenden Zusammensetzung, in welche sie eingeschlossen werden. Geringere Konzentrationen können verwendet werden, wenn die Verbindungen direkt bei der Parfümierung der vorstehend erwähnten verschiedenen Verbraucherprodukte eingebracht werden.
  • Die Verbindungen der Erfindung werden im allgemeinen aus einem substituierten Cyclohexanol in der Form eines optisch aktiven Isomers hergestellt. Deshalb werden die Isomere der Formeln (Ia) oder (Ib) mit der absoluten Konfiguration, die vorstehend gezeigt ist, durch die Kondensationsreaktion eines geeigneten substituierten Cyclohexanols mit einem Epoxid erhalten, wobei diese beiden Verbindungen in der Form geeigneter, optisch aktiver Isomere sind, das heißt, deren Stereochemie als Funktion der Stereochemie des gewünschten Endprodukts ausgewählt ist, wie in dem folgenden Schema veranschaulicht ist:
  • Schema 1
    Figure 00040001
  • Die optisch aktiven Gemische von Verbindungen der Formeln (IVa) und (IVb) werden ebenfalls aus einem optisch aktiven substituierten Cyclohexanol hergestellt. Nach einer Allylierungsreaktion, dann Epoxidation und Öffnung durch nucleophiles Oxiran mit der Hilfe von Alkylmagnesiumbromid erzeugt dies einen Alkoxyalkohol. Oxidation des letzteren erzeugt ein Alkoxyketon, welches durch stereoselektive Reduktion das gewünschte Gemisch ergibt. Die Corey-Reduktionsreaktion durch Diboran in Gegenwart von (S)-α,α-Diphenyloxazaborolidin ermöglicht, daß die absolute Konfiguration der Hydroxylfunktion gesteuert wird.
  • Das folgende Schema veranschaulicht die Herstellung der optisch aktiven Gemische gemäß der Erfindung: Schema 2
    Figure 00050001
  • THF:
    Tetrahydrofuran
    DMSO:
    Dimethylsulfoxid
    mCPBA:
    m-Chlorperbenzoesäure
    EtMgBr:
    Ethylmagnesiumbromid
    PCC:
    Pyridinchlorochromat
    (H3C)3B3O3:
    Trimethylboroxin
  • Die Herstellung der Verbindungen gemäß der Erfindung wird in weiterer Ausführlichkeit in den folgenden Beispielen beschrieben, in denen Temperaturen in Grad Celsius angegeben sind und Abkürzungen die auf dem Fachgebiet übliche Bedeutung haben. Die Erfindung wird auch durch Beispiele veranschaulicht, die die Verwendung der Verbindungen der Erfindung in der Parfümerie beschreiben.
  • BEISPIEL 1
  • Stereoselektive Herstellung der vier optisch aktiven Isomere von 1-(2,2,6-Trimethyl-1-cyclohexyloxy)-2-pentanol
  • Allgemeines Verfahren zum Erhalten der Ausgangsmaterialien
  • Dihydrocyclocitral wurde als ein ca. 90:10-Gemisch von trans- und cis-Isomer bei saurer Behandlung von Citronellalenolacetat entsprechend dem Verfahren erhalten, das von D. P. Simmons et al. in Helv. Chim. Acta (1988), 71, 1000 beschrieben ist, dessen Inhalt hiermit durch Bezugnahme einbezogen ist. Wenn (–)-S-Citronellal als Ausgangsmaterial für diese Cyclisierung verwendet wurde, wurden (+)-(1R,6S)-2,2,6-Trimethylcyclohexan-1-carbaldehyd und (–)-(1S,6S)-cis-Isomer in 80–85% Ausbeute erhalten. Die entsprechenden Enantiomere wurden aus (+)-R-Citronellal erhalten.
  • 1. (+)-(1R,6S)-2,2,6-Trimethylcyclohexanol und (–)-(1S,6R)-Trimethylcyclohexanol
  • a) (+)-(IR,6S)-2,2,6-Trimethylcyclohexylformiat
  • Eine Lösung von 9,73 g (63,0 mmol) (+)-(1R,6S)-2,2,6-Trimethylcyclohexan-1-carbaldehyd wurde mit 23,5 g 70%iger reiner 3-Chlorperbenzoesäure (95 mmol) in 100 ml Dichlormethan bei 25° während 4 Tagen umgesetzt. Nach vollständiger Umwandlung, wie durch GLC (Gas-Flüssigkeits-Chromatographie) (Supelcowax®-Säule, 15 m, 70°C, 10°/min bis zu 220°) überwacht, wurde das Gemisch auf 500 ml Wasser gegossen. Dekantierung, Extraktion mit 2 × 50 ml Dichlormethan, Spülen mit 2 × 100 ml Kochsalzlösung, Trocknen über Natriumsulfat, Verdampfung bei Umgebungsdruck und Kugelrohrdestillation lieferten 9,0 g von 97%igem reinen Material. Integration der 1H-NMR-Signale zeigte, daß ca. 6–8% cis-Isomer vorhanden waren. Ausbeute 82%.
  • Analysendaten:
    • D 20] = +37,4 (CHCl3, 4%)
    • IR 2927 (s); 1719 (s); 1459 (m); 1388 (w); 1366 (m), 1186, 1167 (s); 945 (s).
    • MS 170 (1%, M+); 124 (46%); 109 (100%); 95 (25%); 82 (98%); 69 (39%).
    • 1H-NMR 8,20 (s, 1H); 4,50 (d, J = 11, 1H); 1,7 (m, 2H); 1,45 (m, 3H); 1,3 (m, 1H); 1,05 (m, 1H); 0,95 (s, 3H); 0,88 (s, 3H); 0,84 (d, J = 6, 3H).
    • 13C-NMR 161,3 (d); 84,5 (d); 39,5 (t); 35,3 (s); 34,1 (t); 32,6 (d); 29,1 (q); 21,2 (t); 19,3 (q); 18,7 (q).
  • b) (–)-(1S,6R)-2,2,6-Trimethylcyclohexylformiat
  • Die Umsetzung von (–)-(1S,6R)-2,2,6-Trimethylcyclohexan-1-carbaldehyd mit 3-Chlorperbenzoesäure wurde unter den gleichen Bedingungen wie unter a) beschrieben durchgeführt, wobei sich 85% von (–)-(1S,6R)-2,2,6-Trimethylcyclohexylformiat ergaben.
  • Analysendaten:
    • D 20] = –37,0 (CHCl3, 4%)
    • Spektren identisch mit denjenigen des Enantiomers.
  • c) (+)-(1R,6S)-2,2,6-Trimethylcyclohexanol
  • Eine Lösung von 6,05 g (35,6 mmol) (6S)-2,2,6-Trimethylcyclohexylformiat in 50 ml Methanol wurde unter Rückfluß mit 6,0 g (106 mmol) Kaliumhydroxid in 18 ml Wasser während 1 h erhitzt. GC (SP-2100, 100°C, 15°C/min bis 220°C) zeigte vollständige Umwandlung. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 100 ml Diethylether verteilt, und die wässerige Phase wurde zweimal mit 50 ml Diethylether extrahiert. Die getrockneten organischen Phasen wurden eingedampft, das Konzentrat wurde über 50 g Siliciumdioxid (CH2Cl2) filtriert, wobei sich 4,90 g reines Material ergaben. Ausbeute 95%, chemische Reinheit > 99% (GC), trans:cis-Verhältnis ca. 95:5 (1H-NMR), enantiomere Reinheit 97%, (GC: 25 m Megadex, 100°C, 0,5°C/min bis 130°C).
  • Analysendaten:
    • D 20] = +28,1 (CHCl3, 4%)
    • IR 3380 (s, breit); 2945, 2921, 2864, 2845 (s); 1454 (s); 1364 (s); 1040 (s); 952 (s).
    • MS 142 (87%, M+); 124 (22%): 109 (100%); 95 (58%); 82 (96%); 81 (55%); 71 (66%).
    • 1H-NMR 2,82 (d, J = 8,5, 1H); 1,69 (ddq, J = 3 + 3 + 13, 1H); 1,4–1,5 (m, 5H); 1,2 (m, 2H); 0,98 (s, 3H); 0,97 (d, J = 8, 3H); 0,88 (s, 3H).
    • 13C-NMR 83,6 (d); 39,9 (t); 35,7 (s); 34,7 (d); 34,6 (t); 29,5 (q); 21,5 (t); 19,2 (q); 18,3 (q).
  • d) (–)-(1S,6R)-2,2,6-Trimethylcyclohexanol
  • In Analogie zu der vorstehenden c)-Beschreibung wurde (–)-(1S,6R)-2,2,6-Trimethylcyclohexanol in 92% Ausbeute und 99% chemischer Reinheit erhalten; trans:cis-Verhältnis ca. 95:5 (1H-NMR), enantiomere Reinheit 98% ee, (GC: 25 m Megadex, 100°C, 0,5°C/min bis 130°C).
  • Analysendaten:
    • D 20] = +28,1 (CHCl3, 4%)
    • Spektren identisch mit denjenigen des Enantiomers.
  • 2. 1-(2,2,6-Trimethyl-1-cyclohexyloxy)-2-pentanol-Isomere
  • Allgemeines Kupplungsverfahren:
  • Unter Argonatmosphäre wurden 2,7 g (23 mmol) Kaliumhydriddispersion, 35% in Mineralöl, zweimal mit 20 ml wasserfreiem Pentan gewaschen und dekantiert, bevor sie in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran (THF) suspendiert wurden. Zu dieser Suspension wurden 2,20 g (15,5 mmol) (+)-(1R,6S)-2,2,6-Trimethylcyclohexanol in 5 ml THF tropfenweise über 10 min hinzugegeben. Die Reaktion wurde 2 Stunden gerührt, bevor 2,0 ml DMPU hinzugegeben wurden. Das Gemisch wurde zum Rückfluß (Badtemperatur 80°C) erhitzt und 1,73 g (20,1 mmol) (S)-1,2-Epoxypentan wurden in einer Portion hinzugegeben. Die Reaktion wurde über Nacht bei 80°C gehalten, bis ungefähr 90% des Ausgangsstoffes Trimethylcyclohexanol entsprechend GLC (15 m SP-2100, 100°C, 15°C/min bis 220°C) umgewandelt waren. Das Reaktionsgemisch wurde auf 100 ml Eiswasser gegossen, verteilt und zweimal mit 50 ml Pentan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden zweimal mit 100 ml Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde verdampft. Das rohe Öl, 4,2 g, wurde mit 9:1-Cyclohexan/Ethylacetat auf 250 g Siliciumdioxid eluiert. Eine Kolben-zu-Kolben-Destillation des Konzentrats der reinen Fraktionen (110°C-Ofen, 0,1 mm Hg) lieferte 0,85 g (+)-(1'R,2S,6'S)-1-(2',2',6'-Trimethyl-1'-cyclohexyloxy)-2-pentanol als farblose Flüssigkeit. Ausbeute 23%, bezogen auf 2,2,6-Trimethylcyclohexanol.
  • Dieses Protokoll wurde auch für folgende Reaktionen angewendet: (+)-Trimethylcyclohexanol mit (R)-Epoxypentan, (–)-Trimethylcyclohexanol mit (S)-Epoxypentan bzw. (R)-Epoxypentan.
  • Die folgenden zwei Enantiomere haben identische Spektren:
  • (+)(1'R,2S,6'S)-1-(2',2',6'-Trimethyl-1'-cyclohexyloxy)-2-pentanol
    • D 20] = +30,0 (CHCl3, 4%)
  • (–)(1'S,2R,6'R)-1-(2',2',6'-Trimethyl-1'-cyclohexyloxy)-2-pentanol
    • D 20] = –29,7 (CHCl3, 4%)
    • IR 3444 (w, breit); 2922, 2865 (s); 1454 (s); 1380, 1364 (m); 1093 (s)
    • MS 228 (100%, M+); 213 (3%); 157 (38%); 142 (20%); 125 (47%); 109 (32%); 82 (60%); 69 (67%)
    • 1H-NMR 3,8 (m, 1H); 3,59 (dd, J = 3 + 9, 1H); 3,4 (m, 1H); 2,48 (d, J = 10, 1H), 2,45 (d, J = 4, 1H); 1,3–1,7 (m, 10H); 1,2 (m, 1H); 0,99 (s, 3H); 0,96 (d, J = 6, 3H); 0,93 (t, J = 7, 3H); 0,89 (s, 3H)
    • 13C-NMR 92,3 (d); 78,3 (t); 70,7 (d); 40,2 (t); 36,9 (s); 35,2 (t); 34,8 (d&t); 30,1 (q); 21,5 (t); 19,5 (q); 19,4 (q); 18,8 (t); 14,1 (q)
  • Die folgenden zwei Enantiomere haben identische Spektren:
  • (+)(1'R,2R,6'S)-1-(2',2',6'-Trimethyl-1'-cyclohexyloxy)-2-pentanol
    • D 20] = +26,3 (CHCl3, 4%)
  • (–)(1'S,2S,6'R)-1-(2',2',6'-Trimethyl-1'-cyclohexyloxy)-2-pentanol
    • D 20] = –23,9 (CHCl3, 4%)
    • IR 3426 (w, breit); 2923, 2865 (s); 1454 (s); 1380, 1364 (m); 1093 (s)
    • MS 228 (100%, M+); 213 (3%); 157 (33%); 142 (19%); 125 (44%); 109 (31%); 95 (16%); 87 (20%); 82 (53%); 69 (56%)
    • 1H-NMR 3,8 (m, 1H); 3,5 (m, 2H); 2,54 (d, J = 3, 1H); 2,47 (d, J = 10, 1H); 1,3–1,7 (m, 10H); 1,2 (m, 1H); 0,97 (d, J = 6, 3H); 0,96 (s, 3H); 0,93 (t, J = 7, 3H); 0,88 (s, 3H)
    • 13C-NMR 92,4 (d); 78,3 (t); 70,7 (d); 40,1 (t); 36,8 (s); 35,3 (t); 34,9 (d&t); 30,1 (q); 21,5 (t); 19,5 (q); 19,3 (q); 18,8 (t); 14,2 (q)
  • BEISPIEL 2
  • Stereoselektive Herstellung der vier optisch aktiven Isomere von 1-(2,2,3,6-Tetramethyl-1-cyclohexyloxy)-2-pentanol
  • 1. (+)-(1R,3S,6S)-2,2,3,6-Tetramethylcyclohexanol
  • a) (1S,2R,5S)-2-Isopropenyl-5-methylcyclohexanol[(+)-Isopulegol]
  • Ein 2-l-Kolben, ausgestattet mit einem mechanischen Rührer und in einer Argonatmosphäre, wurde mit 250 g (–)-S-Citronellal (enantiomerer Überschuß > 98%) (1,62 mol) und 0,8 l wasserfreiem Toluol gefüllt. Das Gemisch wurde in einem Bad von Aceton und Eis auf –5°C gekühlt, während 365 g wasserfreies Zinkbromid (1,63 mol) in 10 Portionen über 2,5 h hinzugegeben wurden. Das Gemisch wurde für weitere 2 h bei –5° gerührt, bis die Umwandlung vollständig war, wie durch GLC (Gas-Flüssigkeits-Chromatographie) (Carbowax-Säule, 15 m, 100°, 15°/min bis zu 220°) angezeigt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde dann filtriert. Das Filtrat wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet. Eindampfen unter einem Vakuum von 2,6 × 103 Pa erzeugte 262 g rohes Konzentrat. Eine Probe des rohen Öls wurde durch Filtration über Siliciumdioxid gereinigt (Cyclohexan/Ethylacetat, 9:1).
  • Analysendaten:
    • IR (GC-FTIR) 3390 (m, breit); 3071 (w); 1644 (s); 1447 (s); 1374 (s); 1094 (s); 1050 (s); 1025 (s).
    • MS 154 (16%, M+); 139 (20%); 136 (40%); 121 (65%); 111 (34%); 95 (60%); 41 (100%).
    • 1H-NMR (CDCl3, 360 MHz) 4,88 (t, J = 2, 1H); 4,85 (s, 1H); 3,46 (dt, J = 4 + 10, 1H); 2,06 (s, 1H); 2,03 (d, J = 14, 1H); 1,88 (ddd, J = 3 + 10 + 14, 1H); 1,71 (s, 3H); 1,7 (m, 2H); 1,5 (m, 1H); 1,32 (dq, J = 4 + 14, 1H); 1,0 (m, 2H); 0,94 (d, J = 8, 3H).
    • 13C-NMR (CDCl3, 90,6 MHz) 146,7 (s); 112,8 (t); 70,4 (d); 54,1 (d); 42,8 (t); 34,4 (t); 31,5 (d); 29,7 (t); 22,2 (q); 19,2 (q).
  • b) Gemisch von (–)Isopulegon und (–)Pulegon
  • Ein 3-l-Kolben in einer Argonatmosphäre und ausgestattet mit einem mechanischen Rührer wurde mit 440 g Pyridinchlorochromat (2,0 mol), 440 g Celite und 1,4 l Methylenchlorid gefüllt. 260 g rohes Isopulegol, erhalten unter a), wurden tropfenweise über einen Zeitraum von 3 h zu dem Gemisch hinzugegeben, das mittels eines Wasserbades bei einer Temperatur von 15° gehalten wurde. Nach dieser Zugabe wurde das Gemisch bei Umgebungstemperatur für 5 h gerührt, und die Umwandlung wurde durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (SP-2100-Säule, 15 m, 100°, 15°/min bis zu 220°) überwacht. Die erhaltene Suspension wurde filtriert, und das Filtrat wurde über 300 g Siliciumdioxid mit Dichlormethan eluiert. Einengen unter Vakuum (2 × 103 Pa, Badtemperatur ungefähr 40°) erzeugte 207 g rohes Öl, das unter Vakuum fraktioniert wurde (Vigreux-Kolonne, 20 cm). Die Fraktion, die bei 49° unter 13,3 Pa destillierte, wog 130 g und enthielt nur 2 Produkte in einem Verhältnis von 57:43, identifiziert als Isopulegon bzw. Pulegon durch Vergleich ihrer Spektren mit dem authentischen Produkt. Die Ausbeute betrug 53%, bezogen auf das (S)-Citronellal.
  • Analysendaten:
    • IR (GC-FTIR) 1. Peak: 3080 (w); 2962, 2939, 2885 (s); 1729 (s); 1646 (w); 1454 (m). 2. Peak: 2964, 2930 (s); 1699 (s); 1622 (m); 1448 (w); 1382 (w); 1282 (w).
    • MS 1. Peak: 152 (46%, M+); 137 (23%); 123 (95%); 109 (100%); 95 (30%); 93 (95%); 81 (43%); 67 (97%). 2. Peak: 152 (69%, M+); 137 (28%); 109 (41%); 95 (18%); 81 (100%); 67 (81%).
  • c) (3S,6R)-6-Isopropenyl-2,2,3,6-tetramethylcyclohexanon und (3S,6S)-6-Isopropenyl-2,2,3,6-tetramethylcyclohexanon
  • Ein 3-l-Kolben in einer Argonatmosphäre und ausgestattet mit einem mechanischen Rührer wurde mit 1 l wasserfreiem Tetrahydrofuran (THF) und 150 g Kaliumhydridpaste, zu 35% in Mineralöl (ungefähr 1,3 mol), gefüllt. Die Suspension wurde auf zwischen 15° und 20° gekühlt. Die Temperatur wurde auf diesem Niveau gehalten, während 50 g des unter b) erhaltenen Gemisches tropfenweise über einen Zeitraum von 1,5 h hinzugegeben wurden. Das Gemisch wurde dann für 4 h gerührt und man ließ es sich bis auf Umgebungstemperatur erwärmen. Das Gemisch wurde dann wieder auf eine Temperatur zwischen 15° und 20° abgekühlt und 71 ml Methyliodid (1,15 mmol) wurden tropfenweise über einen Zeitraum von 1 h hinzugegeben. Man ließ das Reaktionsgemisch sich bis auf Umgebungstemperatur erwärmen, dann wurde das Gemisch über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann sorgfältig über 400 ml Eiswasser gegossen. Nach dem Dekantieren wurde die wässerige Phase mit 2 × 100 ml Dichlormethan extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit 300 ml Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Lösungsmittel wurden verdampft (30°/1,3 × 103 Pa) und der ölige Rückstand wurde unter Vakuum (58°–62°, 40 Pa) destilliert. Eine Fraktion von 32 g, die 91% eines Gemisches von Diastereomeren (80:20) von (3S)-6-Isopropenyl-2,2,3,6-tetramethylcyclohexanon enthielt, wurde erhalten. Ausbeute 46%.
  • Analysendaten:
    • IR 3080 (w); 2965, 2929, 2872 (s); 1696 (s); 1634 (m); 1456 (s); 1370 (s).
    • MS Peak 1: 194 (8%, M+); 179 (3%); 137 (23%); 123 (80%); 107 (31%); 96 (31%); 82 (100%). Peak 2: 194 (8%, M+); 179 (3%); 137 (19%); 123 (68%); 107 (32%); 96 (33%); 82 (100%).
    • 1H-NMR (CDCl3, 360 MHz) Hauptisomer: 4,86 (s, 1H); 2,15 (m, 1H); 2,0 (m, 2H); 1,70 (s, 3H); 1,65 (m, 2H); 1,45 (m, 1H); 1,14 (s, 3H); 1,13 (s, 3H); 0,98 (s, 3H); 0,88 (d, J = 6,7, 3H). Nebenisomer: 4,97 (s, 1H); 4,91 (s, 1H); 2,3 (m, 1H); 1.64 (s, 3H); 1,11 (s, 3H); 1,08 (s, 3H); 0,95 (s, 3H); 0,93 (d, J = 6, 3H).
    • 13C-NMR (CDCl3, 90,6 MHz) Hauptisomer: 218,7 (s); 147,6 (s); 110,5 (t); 53,3 (s); 48,4 (s); 37,8 (d); 31,1 (t); 26,1 (q); 26,0 (q); 25,8 (t); 21,9 (q); 20,9 (q); 16,1 (q). Nebenisomer: 216,8; 147,0; 110,4; 53,5; 50,3; 42,9; 36,0; 27,1; 27,0; 24,0; 19,6; 16,2.
  • d) (3S,6R)-6-Acetyl-2,2,3,6-tetramethylcyclohexanon und (3S,6S)-6-Acetyl-2,2,3,6-tetramethylcyclohexanon
  • Ein 500-ml-Schlenk-Rohr wurde mit 58 g eines Gemisches der Diastereomere (3S,6R)-6-Isopropenyl-2,2,3,6-tetramethylcyclohexanon und (3S,6S)-6-Isopropenyl-2,2,3,6-tetramethylcyclohexanon (0,30 mol), erhalten unter i) in 240 ml Dichlormethan, gefüllt. Das Rohr wurde auf eine Temperatur von –78° gekühlt und ein Strom von Ozon (2,5 g/h) in 50 l/h Sauerstoff wurde mittels Sinterglas für fast 6 h bis zur Beständigkeit einer blauen Farbe (ungefähr 0,3 mol) in die Lösung perlen gelassen. Nachdem das Rohr unter Verwendung von Stickstoff gespült und entgast worden war, ließ man das Reaktionsgemisch sich bis auf Umgebungstemperatur erwärmen. Das Gemisch wurde dann über 350 ml einer Lösung von Natriumbisulfit, zu 10% (350 g, 0,33 mol), gegossen und über Nacht gerührt. Die Phasen wurden getrennt und die wässerige Phase wurde zweimal mit 100 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 100 ml Kochsalzlösung gewaschen, dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde so wie sie war für den folgenden Schritt verwendet.
  • e) (+)-(3S)-2,2,3,6-Tetramethylcyclohexanon
  • Ein 2-l-Kolben wurde mit 700 ml Methanol gefüllt und 70 g Kaliumhydroxidpellets (1,25 mol) wurden mit einem Mal eingeführt und durch mechanisches Rühren bei Umgebungstemperatur gelöst. Das Produkt der Ozonolyse in Dichlormethan, vorstehend erhalten, wurde tropfenweise über einen Zeitraum von 1 h zu dem Gemisch hinzugegeben. Nach dieser Zugabe wurde das Dichlormethan durch Erhitzen unter Verwendung eines Wasserbades destilliert. Das resultierende Gemisch wurde über einen Zeitraum von 2 h zum Rückfluß erhitzt (Badtemperatur 90°), dann wurde die Hauptmenge des Methanols destilliert. Der kalte Rückstand wurde über 300 ml Eiswasser gegossen und dekantiert. Die wässerige Phase wurde mit 2 × 50 ml Pentan extrahiert, dann wurden die vereinigten organischen Phasen über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und die Lösungsmittel wurden destilliert. Kurze Destillation des Rückstandes erzeugte schließlich 33 g eines farblosen Öls mit einer Ausbeute von 67% über die zwei Schritte (bezogen auf (3S,6R)-6-Isopropenyl-2,2,3,6-tetramethylcyclohexanon und (3S,6S)-6-Isopropenyl-2,2,3,6-tetramethylcyclohexanol). Der Einschluß des 1H-NMR-Signals zeigte, daß das Produkt ein 85:15-Gemisch von zwei Diastereoisomeren, nämlich den Ketonen trans-(+)-(3S,6S)-2,2,3,6-Tetramethylcyclohexanon und cis-(3S,6R)-2,2,3,6-Tetramethylcyclohexanon, war.
  • Analysendaten:
    • D 20] = +65,5 (c = 0,045; CHCl3)
    • IR 2968, 2928, 2859 (s); 1702 (s); 1450 (s); 1387, 1373 (m).
    • MS (Gemisch von nicht aufgetrennten cis/trans-Isomeren) 154 (50%, M+); 112 (27%); 96 (100%); 84 (38%); 69 (73%).
    • 1H-NMR (CDCl3, 360 MHz) trans, Hauptisomer: 2,65 (ddq, J = 6,5 + 6,5 + 13, 1H); 2,0 (m, 2H); 1,6 (m, 2H); 1,29 (dq, J = 4 + 13, 1H); 1,05 (s, 3H); 1,02 (s, 3H); 0,98 (d, J = 6,5, 3H); 0,95 (d, J = 6,0, 3H). cis, Nebenisomer: 2,71 (ddq, J = 6,5 + 6,5 + 13, 1H); 2,22 (tt, J = 4,5 + 13, 1H); 1,5–1,7 (m, 3H); 1,4 (m, 1H); 1,43 (s, 3H); 1,26 (s, 3H); 0,99 (d, J = 6, 3H); 0,86 (d, J = 7, 3H).
    • 13C-NMR (CDCl3, 90,6 MHz) trans, Hauptisomer: 217,3 (s) 48,5 (s); 43,1 (d); 40,0 (d); 35,2 (t); 30,2 (t); 22,6 (q); 19,0 (q); 15,7 (q); 15,1 (q). cis, Nebenisomer: 218,0, 49; 42,3; 31,2; 28,1; 26,9; 22,2 16,0.
  • f) (+)-(1R,3S,6S)-2,2,3,6-Tetramethylcyclohexano1
  • Die Reaktion wurde in einem doppelwandigen 1,5-l-Kolben, ausgestattet mit einem mechanischen Rührer, einem Zugabetrichter, einem Kühler und einem Thermometer, in einer Argonatmosphäre ausgeführt, in welchem 250 ml Toluol und 15,0 g metallisches Natrium (0,65 mol) für einen Zeitraum von 15 min zum Rückfluß erhitzt wurden. Das geschmolzene, zweiphasige Toluol/Metall-Gemisch wurde während heftigen Rührens (mechanisches Rühren mit Medimex®-Übertragung) gekühlt, und das Metall verfestigte sich in Form von kleinen Kugeln. Bei 0° wurde eine Lösung von 33 g (+)-(3S)-2,2,3,6-Tetramethylcyclohexanon (0,21 mol) in 60 g Isopropanol (1,0 mol) tropfenweise über einen Zeitraum von 3 h zu der metallischen Zubereitung hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei 0° gerührt, dann zeigte Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (Supelcowax, 100°–200°, 15°/min) eine Umwandlung von 95%. Das verbliebene Natrium wurde durch die langsame Zugabe von Ethylalkohol zerstört, dann wurde das Gemisch zu 200 ml Wasser hinzugegeben. Die organische und die wässerige Phase wurden getrennt und die wässerige Phase wurde mit 2 × 100 ml Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 200 ml Kochsalzlösung gewaschen, unter Verwendung von Natriumsulfat getrocknet und bei 5,3 × 103 Pa eingeengt, wobei 38 g Konzentrat erzeugt wurden. Elution über 500 g Siliciumdioxid mit 95:5-Cyclohexan/Ethylacetat-Eluentengemisch, gefolgt von doppelter Kristallisation, erzeugte 19,5 g reines (+)-(1R,3S,6S)-2,2,3,6-Tetramethylcyclohexanol mit einer Ausbeute von 70% und einem enantiomeren Überschuß > 98%, entsprechend Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (Megadex-5-Säule, 15 m, 70°, 2°/min, bis 200°).
  • Analysendaten:
    • D 20] = +16,9 (c = 0,039; CHCl3)
    • IR 3384 (m, breit); 2955, 2912, 2860 (s); 1454 (s); 1095 (s); 1011 (s).
    • MS 156 (84%, M+); 138 (20%); 123 (100%); 113 (37%); 109 (36%); 95 (55%).
    • 1H-NMR (CDCl3, 360 MHz) 2,77 (dd, J = 5,5 + 10,5, 1H); 1,65 (dq, J = 3,5 + 12,5, 1H); 1,54 (breit d, J = 5, 1H, verschwindet mit D2O); 1,5 (m, 1H); 1,1–1,4 (m, 3H); 1,0 (m, 1H); 0,99 (s, 3H); 0,97 (d, J = 7,5, 3H); 0,85 (d, J = 6,5, 3H); 0,71 (s, 3H).
    • 13C-NMR (CDCl3, 90,6 MHz) 84,0 (d); 40,8 (d); 39,0 (s); 34,3 (d); 33,5 (t); 30,2 (t); 25,8 (q); 19,4 (q); 15,8 (q); 12,5 (q).
  • 2. (–)-(1S,3R,6R)-2,2,3,6-Tetramethylcyclohexanol
  • (–)-(1S,3R,6R)-2,2,3,6-Tetramethylcyclohexanol wurde in sechs Schritten hergestellt, ausgehend von R-(+)-Citronellal (enantiomerer Überschuß > 98%) in der gleichen Weise wie unter 1 beschrieben. Die Verbindungen (–)-Isopulegol, (+)-Isopulegol/(+)-Pulegon, (3R)-6-Isopropenyl-2,2,3,6-tetramethylcyclohexanon, (3R)-6-Acetyl-2,2,3,6-tetramethylcyclohexanon, (–)-3R-2,2,3,6-Tetramethylcyclohexanon und (–)-(1S,3R,6R)-2,2,3,6-Tetramethylcyclohexanol wurden so nacheinander erhalten. Alle ihre Spektraldaten sind identisch mit denen ihrer jeweiligen Enantiomere.
  • (–)-(3R)-2,2,3,6-Tetramethylcyclohexanon hatte eine αD 20 = –66,2 (c = 0,045; CHCl3). (–)-(1S,3R,6R)-2,2,3,6-Tetramethylcyclohexanol hatte eine ee > 98% entsprechend Gas-Flüssigkeits-Chromatographie zur Aufspaltung des Enantiomers (Megadex-5-Säule, 15 m, 70°, 2°/min, bis zu 200°) und αD 20 = –17,4 (c = 0,039; CHCl3).
  • 3. 1,2-Epoxypentane
  • a) (S)-2-Chlor-1-pentanol
  • 48,5 g L-Norvalin [αD 20 = +30 (c = 10; HCl aq. zu 20%)] (0,41 mol) wurden in 700 ml HCl 6 N gelöst und die resultierende Lösung wurde auf –10° abgekühlt. Während heftigen Rührens wurden 46,4 g Natriumnitrit (0,67 mol) über einen Zeitraum von 10 min hinzugegeben, während die Temperatur zwischen –5° und –10° gehalten wurde. Nach 15-stündigem Rühren bei –5° wurde die Reaktion mit 3 × 100 ml Pentan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei schließlich 48 g rohes Öl erzeugt wurden.
  • Dieses Öl wurde in 50 ml wasserfreiem Diethylether gelöst, und die Suspension wurde tropfenweise zu einer Suspension von 12,5 g Lithiumaluminiumhydrid (330 mmol) in 200 ml Diethylether bei 10° hinzugegeben. Das Gemisch wurde sorgfältig über 250 ml eisgekühlte Schwefelsäure zu 10% gegossen. Nachdem die organische Phase dekantiert worden war, wurde die wässerige Phase mit Natriumchlorid gesättigt und zweimal mit 50 ml Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und bei Atmosphärendruck eingeengt. Fraktionierung in einer 15-cm-Vigreux-Kolonne erzeugte 27,3 g farblose Flüssigkeit mit einem Siedepunkt zwischen 88° und 90° für 2 × 103 Pa. Die Ausbeute betrug 53%, bezogen auf das Norvalin.
  • Analysendaten:
    • IR 3320 (s, breit); 2925 (s); 1455 (m); 1379 (m); 1275 (m); 1200 (m); 1050 (s, breit).
    • MS 90 (16%); 68 (34%); 55 (100%); 45 (14%); 41 (72%); 39 (44%).
    • 1H-NMR (CDCl3, 360 MHz) 4,0 (m, 1H); 3,78 (dd, J = 3,5 + 13, 1H); 3,66 (dd, J = 7 + 13, 1H); 1,4–1,8 (m, 5H); 0,94 (t, J = 7, 3H).
  • b) (+)-(R)-1,2-Epoxypentan
  • (i) Reinigung von (S)-2-Chlor-1-pentanol
  • Eine Lösung von 26 g (S)-Chlor-1-pentanol (0,21 mol) in 33 g Pyridin (0,42 mol) und 500 ml Toluol wurde auf 0° gekühlt und eine Lösung von 57,5 g 3,5-Dinitrobenzoylchlorid (0,25 mol) wurde in 3 Portionen über einen Zeitraum von 20 min bei 0° hinzugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur belassen, dann über 300 ml kaltes Wasser gegossen. Die vereinigten organischen Extrakte, entstehend aus Verteilung und Extraktion mit 2 × 50 ml Toluol, wurden über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das rohe Produkt wurde 5 Mal umkristallisiert, ausgehend von Isopropylether/Ethanol 2:1, wobei 26 g kristallines Pulver mit einem Schmelzpunkt von 66°–68° erzeugt wurden; (Ausbeute von 39%, bezogen auf das (S)-2-Chlor-1-pentanol).
  • Ein Gemisch von 24 g Dinitrobenzoat (76 mmol), 250 ml Methanol und 1 ml einer Lösung von Natriummethoxid zu 30% in Methanol wurde für 1 h bei Umgebungstemperatur belassen. Die pinkfarbene Lösung wurde dann über 250 ml Kochsalzlösung gegossen. Nach Dekantieren und Extrahieren mit 3 × 50 ml Diethylether wurden die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet. und das Lösungsmittel wurde bei Umgebungsdruck destilliert. Kolben-zu-Kolben-Destillation erzeugte 8,1 g reines (S)-2-Chlor-1-pentanol.
  • (ii) Schließung des Chlorhydrinringes
  • 6,95 g des 2-Chloralkohols (56,6 mmol) wurden auf 0° gekühlt und 6,4 g frisch gemahlenes Kaliumhydroxid (0,11 mol) wurden mit einem Mal hinzugegeben. Das Gemisch wurde für 1 h bei Umgebungstemperatur gerührt, dann Kolben-zu-Kolben-Destillation bei Atmosphärendruck unterzogen. Redestillation, ausgehend von Calciumhydrid, erzeugte 4,7 g Epoxid (Ofentemperatur 90°). Ausbeute 95%.
  • Analysendaten:
    • [α]D 25 = +16,0 (c = 0,50; CHCl3)
    • IR 2925 (s), 1455 (m), 1403 (m), 1378 (m), 1255 (m), 1130 (s).
    • MS 71 (70%); 55 (15%); 43 (16%); 41 (100%).
    • 1H-NMR (CDCl3, 360 MHz) 2,91 (m, 1H); 2,75 (t, J = 3, 1H); 2,47 (dd, J = 3 + 5, 1H); 1,51 (m, 4H); 0,98 (t, J = 7, 3H).
  • c) (–)-(S)-1,2-Epoxypentan
  • Die Umwandlung von D-Norvalin [αD 20 = –30 (c = 10; HCl aq. zu 20%)] in (R)-2-Chlorpentanol und (–)-(S)-1,2-Epoxypentan wurde nach einem Verfahren analog dem des unter 3 beschriebenen ausgeführt.
    [α]D 25 = –15,8 (c = 0,50; CHCl3).
  • 4. 1,2-Epoxybutane
  • a) (+)-(R)-1,2-Epoxybutan
  • Die Umwandlung von L-2-Aminobuttersäure in (S)-2-Chlorbutanol und (+)-1,2-Epoxybutan wurde wie vorstehend beschrieben ausgeführt. Die Spektraldaten entsprechen den von U. Goergens und M. P. Schneider in Tetr. Asym. 1992, 3, 1149 und von M. J. Kim und G. M. Whitesides in J. Am. Chem. Soc. 1988, 110, 2959 publizierten.
  • b) (–)-(S)-1,2-Epoxybutan
  • Die Umwandlung von D-2-Aminobuttersäure in (R)-2-Chlorbutanol und (–)-(S)-1,2-Epoxybutan wurde wie vorstehend beschrieben ausgeführt. Die Spektraldaten entsprechen den von U. Schmidt et al. in Chem. 1980, 92, 201 publizierten Werten.
  • 5. Isomere von 1-(2,2,3,6-Tetraethyl-1-cyclohexyloxy)-2-pentanol
  • Allgemeines Protokoll
  • In einer Argonatmosphäre wurden 4,0 g einer Dispersion von Kaliumhydrid, zu 20% in Mineralöl (20 mmol), zweimal mit 20 ml wasserfreiem Pentan gewaschen und dekantiert, bevor sie in 30 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran suspendiert wurden. 2,10 g (+)-(1R,3S,6S)-2,2,3,6-Tetramethylcyclohexanol in 30 mol THF wurden über einen Zeitraum von 30 min tropfenweise zu dieser Suspension hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 2 h gerührt, bevor 2 ml 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidon (DMPU) hinzugegeben wurden. Das Gemisch wurde zum Rückfluß erhitzt (Bad mit 80°) und 1,50 g (S)-1,2-Epoxypentan (17,4 mmol) wurden mit einem Mal hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 80° gehalten, bis mehr als 90% des Ausgangsstoffes Tetramethylcyclohexanol entsprechend Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (SP-2100-Säule, 15 m, 100°, 15°/min bis zu 220°) umgewandelt worden waren. Das Reaktionsgemisch wurde dann über 250 ml Eiswasser gegossen, dekantiert und zweimal mit 50 ml Pentan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden zweimal mit 100 ml Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Kolben-zu-Kolben-Destillation (Ofen bei 110°, 13,3 Pa) erzeugte 2,5 g–3,1 g einer farblosen Flüssigkeit, die mit einem Gemisch 9:1-Cyclohexan/Ethylacetat über 200 g Siliciumdioxid eluiert wurde. Zwischen 1,3 g und 1,5 g reines optisch aktives 1-(2',2',3',6'-Tetramethyl-1'-cyclohexyloxy)-2-pentanol wurden erhalten, mit einer Ausbeute von 40%–46%, bezogen auf das 2,2,3,6-Tetramethylcyclohexanol. Für jedes der Isomere wurden das Cyclohexanol und das Epoxid als Funktion der gewünschten endgültigen Stereochemie ausgewählt.
  • Analysendaten:
  • (+)-(1'R,2S,3'S,6'S)-1-(2',2',3',6'-Tetramethyl-1'-cyclohexyloxy)-2-pentanol (IIa)
    • D 20] = +25,5° (c = 0,041; CHCl3)
    • MS 242 (60%, M+); 157 (25%); 138 (100%); 123 (42%); 109 (22%).
    • IR (Film) 3436 (w, breit); 2955, 2914, 2866 (s); 1452 (s); 1098 (s).
    • 1H-NMR (CDCl3, 360 MHz) 3,80 (ddd, J = 3 + 7,5 + 15,5, 1H); 3,59 (dd, J = 3 + 8, 1H); 3,40 (t, J = 9, 1H); 2,46 (d, J = 3, 1H); 2,42 (d, J = 10, 1H); 1,1–1,7 (m, 8H); 1,0 (m, 2H); 0,98 (s, 3H); 0,95 (d, J = 7, 3H); 0,94 (t, J = 7, 3H); 0,82 (d, J = 6, 3H); 0,75 (s, 3H).
    • 13C-NMR (CDCl3, 90,6 MHz) 92,7 (d); 78,3 (t); 70,6 (d); 40,9 (d); 40,2 (s); 35,1 (d); 34,7 (d); 33,7 (t); 30,2 (t); 26,2 (q); 15,6 (q); 18,8 (t); 15,6 (q); 14,1 (q); 13,6 (q).
  • (–)-(1'S,2R,3'R,6'R)-1-(2',2',3',6'-Tetramethyl-1'-cyclohexyloxy)-2-pentanol (IIIb)
    • D 20] = –26,2° (c = 0,042; CHCl3)
    • Spektraldaten identisch mit (IIa)
  • (+)-(1'R,2R,3'S,6'S)-1-(2',2',3',6'-Tetramethyl-1'-cyclohexyloxy)-2-pentanol (IIIa)
    • D 20] = +22,7° (c = 0,039; CHCl3)
    • MS 242 (55%, M+); 157 (25%); 138 (100%); 123 (42%); 109 (21%).
    • IR (Film) 3454 (w, breit); 2955 + 2913 + 2867 (s); 1452 (s); 1098 (s).
    • 1H-NMR (CDCl3, 360 MHz) 3,80 (ddd, J = 4 + 7 + 11, 1H); 3,5 (m, 2H); 2,48 (d, J = 3, 1H); 2,42 (d, J = 10, 1H); 1,1–1,7 (m, 8H); 0,96 (d, J = 6, 3H); 0,95 (s, 3H); 0,93 (t, J = 7, 3H); 0,9–1,0 (m, 2H); 0,82 (d, J = 6, 3H); 0,73 (s, 3H).
    • 13C-NMR (CDCl3, 90,6 MHz) 92,9 (d); 78,3 (t); 70,6 (d); 40,9 (d); 40,1 (s); 35,2 (t); 34,7 (d); 33,8 (t); 30,2 (t); 26,1 (q); 19,7 (q); 18,8 (t); 15,6 (q); 14,1 (q); 13,5 (q).
  • (–)-(1'S,2S,3'R,6'R)-1-(2',2',3',6'-Tetramethyl-1'-cyclohexyloxy)-2-pentanol (IIb)
    • D 20] = –22,3° (c = 0,046; CHCl3)
    • Spektraldaten identisch mit (IIIa)
  • BEISPIEL 3
  • Stereoselektive Herstellung des Gemisches von (1'R,2S,3'S,6'S)-1-(2',2',3',6'-Tetramethyl-1'-cyclohexyloxy)-2-pentanol und (1'S,2S,3'R,6'R)-1-(2',2',3',6'-Tetramethyl-1'-cyclohexyloxy)-2-pentanol nach dem Corey-Reduktionsverfahren
  • 1. (±)-2,2,c-3,t-6-Tetramethyl-R-1-cyclohexanol
  • Die Umsetzung wurde in einem doppelwandigen 1,5-l-Schmizo-Kolben, ausgestattet mit einem mechanischen Rührer, einem Zugabetrichter, einem Kühler und einem Thermometer, in einer Argonatmosphäre durchgeführt, in welchem 500 ml Toluol und 22,5 g metallisches Natrium (1,0 mol) für einen Zeitraum von 15 min unter Rückfluß erhitzt wurden. Das geschmolzene zweiphasige Toluol/Metall-Gemisch wurde während heftigen Rührens gekühlt (mechanisches Rühren mit Medimex®-Übertragung), und das Metall verfestigte sich in Form von kleinen Kugeln. Bei 0° wurde eine Lösung von 54 g 2,2,3,6-Tetramethylcyclohexanon (0,35 mol) in 150 g Isopropanol (2,5 mol) tropfenweise über einen Zeitraum von 3 h hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 0° über Nacht gerührt und die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (Supelcowax®-Säule, 100°–220°, 15°/min) zeigte eine Umwandlung von 95%. Das verbliebene Natrium wurde durch die langsame Zugabe von Ethylalkohol zerstört, dann wurde das Gemisch in 1000 ml Wasser gegeben. Die Phasen wurden getrennt, und die wässerige Phase wurde zweimal mit 100 ml Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 54 g Konzentrat erzeugt wurden. Das äquatoriale/axiale Verhältnis war entsprechend der Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (SP-2100, 100°–220°, 15°/min) 85:15 und der Anteil der zwei Isomere betrug 89% der rohen flüchtigen Produkte. Kolben-zu-Kolben-Destillation einer Probe enthüllte die Abwesenheit nichtflüchtiger Materialien, wobei die Ausbeute von Rohprodukt deshalb ungefähr 87% betrug. Das Produkt wurde so wie es ist für die folgenden Schritte verwendet.
  • 2. (±)-R-2-Allyloxy-1,1,t-3,c-6-tetramethylcyclohexan
  • Ein ein-Liter-Gefäß in einer Argonatmosphäre wurde mit 30 g einer Dispersion von KH, zu 20% in Mineralöl (ungefähr 0,15 mol), gefüllt. Die Dispersion wurde mit 50 ml einer Fraktion von Petrolether von 50°–70° verdünnt, gerührt, dekantiert, dann wurde die Flüssigkeit mit einer Pipette abgezogen. Wiederholung dieser Operation sicherte die Entfernung des Großteils des Mineralöls. 100 ml THF wurden dann hinzugegeben und 20 g 2,2,3,6-Tetramethyl-1-cyclohexanol (0,13 mol), erhalten unter 1., in 10 ml THF wurden tropfenweise über einen Zeitraum von 30 min unter Rühren (mechanisches Rühren mit Medimex®-Übertragung) hinzugegeben. Das Rühren bei Umgebungstemperatur wurde für 1 h fortgesetzt, bevor das Gemisch auf 0° abgekühlt wurde. Eine Lösung von 23 g Allylbromid (0,19 mol) in 100 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) wurde über einen Zeitraum von 1 h hinzugegeben, während die Reaktionstemperatur bei 0° gehalten wurde. Das Gemisch wurde nach dieser Zugabe für eine weitere Stunde bei 0° belassen, dann über 500 ml Eiswasser gegossen. Die Phasen wurden unter Verwendung von 3 × 100 ml Pentan getrennt. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 300 ml wässerigem Ammoniak zu 5% gewaschen, dann zweimal mit 200 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 33 g rohes Öl erzeugt wurden. Destillation in einer Vigreux-Kolonne (15 cm, < 13,3 Pa) erzeugte 23,6 g farblose Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 43°–44° bei 13,3 Pa. Die entsprechend Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (SP-2100, 100°–220°, 15°/min) erreichte Reinheit betrug 85%. Ausbeute 79%.
  • Analysendaten:
    • IR 3080 (w, breit); 2921 (s); 1648 (w); 1456 (s); 1387 (m); 1098 (s).
    • MS 196 (17%, M+); 138 (24%); 123 (26%); 111 (31%); 109 (15%); 97 (23%); 96 (32%); 95 (26%); 83 (41%); 81 (22%); 69 (62%); 41 (100%).
    • 1H-NMR (CDCl3, 360 MHz) 5,96 (dddd, J = 5,5 + 10,5 + 16 + 17, 1H); 5,28 (d mit Feinstruktur, J = 17, 1H); 5,12 (d mit Feinstruktur, J = 10,5, 1H); 4,1 (m, 2H); 2,42 (d, J = 10, 1H); 1,6 (m, 2H); 1,35–1,15 (m, 4H); 0,97 (s, 3H); 0,95 (d, J = 7, 3H); 0,82 (d, J = 6, 3H); 0,76 (s, 3H).
    • 13C-NMR (CDCl3, 90,6 MHz) 135,5 (s); 115,8 (t); 93,4 (d); 75,5 (t); 41,0 (d); 40,2 (s); 34,7 (d); 33,8 (t); 30,3 (t); 26,1 (q); 19,7 (q); 15,6 (q); 13,5 (q).
  • 3. (±)-2-[(2,2-c-3-t-6-Tetramethyl-R-1-cyclohexyloxy)methyl]oxiran
  • Ein 1-l-Kolben wurde mit 200 ml Dichlormethan und 50 g von zu 70% reiner m-Chlorperbenzoesäure (0,2 mol) gefüllt. Das Gemisch wurde auf 0° gekühlt und eine Lösung von 19,5 g Allylether, zu 85% (0,1 mol), erhalten unter 2., in 200 ml Dichlormethan wurde über einen Zeitraum von 1,5 h bei 0° hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 Stunde stehen gelassen, um Umgebungstemperatur zu erreichen, dann ließ man es über Nacht stehen. Danach wurde das Gemisch über 600 ml einer wässerigen Lösung von NaOH, zu 20%, gegossen und für 0,5 h gerührt. Die abgetrennte organische Phase wurde mit 100 ml NaOH, aq. zu 20%, dann mit 200 ml Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat) und eingeengt, wobei 25 g rohes Öl erzeugt wurden. Nach Destillation in einer 20-cm-Widmer-Kolonne wurden 19,0 g einer farblosen Flüssigkeit gesammelt, entsprechend dem Ergebnis der Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (SP-2100, 100°–220°, 15°/min) mit einer Reinheit von 95%; Ausbeute 85%.
  • Analysendaten:
    • IR 3055 (w); 2920 (s); 1455 (s); 1338 (m); 1100 (s).
    • MS 212 (34%, M+); 138 (70%); 127 (57%); 123 (48%); 109 (33%); 96 (50%); 83 (43%); 69 (46%); 57 (100%).
    • 1H-NMR (CDCl3, 360 MHz) 3,77 (dd, J = 3,5 + 21, 1H Nebendiastereoisomer); 3,74 (dd, J = 4 + 21, 1H 2,80 (t, J Hauptdiastereoisomer); 3,6 (m, 1H); 3,2 (m, 1H); J = 5, 1H); 2,60 (dt, J = 2,5 + 5, 1H); 2,42 (d, J = 10, 1H); 1,6 (m, 2H); 1,4–1,1 (m, 4H); 1,0 (m, 6H); 0,82 (d, breit, J = 5,5, 3H); 0,76 (s, 3H Hauptdiastereoisomer); 0,75 (s, 3H Nebendiastereoisomer).
    • 13C-NMR (CDCl3, 90,6 MHz) 94,0 & 93,9 (d); 75,5 & 75,2 (t); 51,0 & 50,9 (d); 44,8 & 44,6 (t); 40,9 & 40,8 (d); 40,3 (s); 34,6 (d); 33,7 (t); 30,2 (t); 26,1 & 26,0 (q); 19,6 & 19,5 (q); 15,6 (q); 13,4 (q).
  • 4. (±)1-(2,2,c-3,t-6-Tetramethyl-R-1-cyclohexyloxy)-2-pentanol
  • Ein 500-ml-Kolben in einer Argonatmosphäre wurde mit 60 ml THF, 6 g Epoxid, erhalten unter 3. (26 mmol), und 0,30 g Kupfer(I)-iodid (1,5 mmol) gefüllt. Das mechanisch gerührte Gemisch wurde auf 0° gekühlt und 110 ml einer Lösung von 0,36 M Ethylmagnesiumbromid in THF (40 mmol) wurden über einen Zeitraum von 1,5 h tropfenweise hinzugegeben. Das resultierende Gemisch wurde für weitere 30 min gerührt, dann ließ man es sich auf Umgebungstemperatur erwärmen. Es wurde dann über 400 ml gesättigtes NH4Cl aq. gegossen, mit 3 × 100 ml Pentan dekantiert und mit 100 ml Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wurden die Lösungsmittel verdampft, wobei 9,3 g rohes Öl hinterlassen wurden. Kolben-zu-Kolben-Destillation (103 Pa, Ofentemperatur 135°) erzeugte 5,7 g eines Produkts, rein zu 81% (Gas-Flüssigkeits-Chromatographie SP-2100, 100°–220°, 15°/min), Ausbeute 72%. Das Produkt wurde so wie es war für den folgenden Schritt verwendet.
  • 5. (±)-1-(2,2,c-3,t-6-Tetramethyl-R-1-cyclohexyloxy)-2-pentanon
  • Eine Probe von 4 g Alkohol, erhalten unter 4. (13 mmol), rein zu 81%, gelöst in 20 ml Dichlormethan, wurde tropfenweise zu einer Suspension von 15 g Celite und 14 g Pyridinchlorochromat (65 mmol) in 300 ml Dichlormethan bei Umgebungstemperatur hinzugegeben. Das Gemisch wurde für 30 min gerührt, bis die Umwandlung vollständig war, und über 200 g SiO2 filtriert. 2,8 g eines Produkts, rein zu 98%, mit einer Ausbeute von 89% wurden erhalten.
  • Analysendaten:
    • IR 2964 (s); 1720 (s); 1458 (m); 1372 (m); 1108 (s).
    • MS 240 (4%, M+); 155 (22%); 139 (39%); 97 (14%); 83 (100%).
    • 1H-NMR (CDCl3, 360 MHz) 4,20 (d, J = 16, 1H); 4,08 (d, J = 16, 1H); 2,54 (t, J = 7, 2H); 2,42 (d, J = 10, 1H); 1,6 (m, 4H); 1,3 (m, 2H); 1,2 (m, 2H); 0,95 (s, 3H); 0,94 (t, J = 6, 3H); 92 (d, J = 7, 3H); 0,83 (d, J = 6, 3H); 0,80 (s, 3H).
    • 13C-NMR (CDCl3, 90,6 MHz) 209,6 (s); 94,4 (d); 80,2 (t); 41,2 (t); 40,1 (d); 40,2 (s); 34,6 (d); 33,7 (t); 30,1 (t); 26,1 (q); 19,6 (q); 16,7 (t); 15,6 (q); 13,8 (q); 13,5 (q).
  • 6. (1'R,2S,3'S,6'S)-1-(2',2',3',6'-Tetramethyl-1'-cyclohexyloxy)-2-pentanol und (1'S,2S,3'R,6'R)-1-(2',2',3',6'-Tetramethyl-1'-cyclohexyloxy)-2-pentanol
  • a) Herstellung des Katalysators
  • Ein 150-ml-Dreihalskolben, ausgestattet mit einer Dean-Stark-Falle und einem Kühler, in einer Argonatmosphäre wurde mit 70 ml Toluol und 5,15 g S-α,α-Diphenylprolinol (0,020 mol) gefüllt. 1,70 g Trimethylboroxin (0,014 mol) wurden über einen Zeitraum von 3 min eingeführt. Ein weißer Niederschlag erschien und 35 ml Toluol wurden hinzugegeben, während das Gemisch für 30 min kontinuierlich gerührt wurde. Das Gemisch wurde zum Rückfluß (98°) erhitzt und das Wasser in der Falle abgetrennt. Toluol wurde mehrere Male hinzugegeben und die Abtrennung des Wassers fortgesetzt, bis es nicht länger destillierte und der gesamte Niederschlag verschwunden war. Die gelbe Lösung wurde abgekühlt und in einer Argonatmosphäre in einen kalibrierten Kolben überführt. Das endgültige Volumen betrug 50 ml mit einem Titer von 0,4 M, wobei vollständige selektive Umwandlung des Diphenylprolinols angenommen wurde.
  • b) Reduktion
  • Ein 200-ml-Reaktor, ausgestattet mit einem Kühlmantel und einem mechanischen Rührer, wurde in eine Argonatmosphäre gebracht. 25 ml wasserfreies THF wurden eingeführt und auf 0° gekühlt (Umlauf eines kryostatischen Bads auf –1° geregelt). 0,7 ml (0,3 mmol) der 0,4 M Katalysatorlösung, erhalten unter a), wurden hinzugegeben, dann 2,4 ml (4,8 mmol) einer 2 M Lösung von Boran·Me2S in THF. Unter Verwendung einer Spritze wurden 1,7 g 1-(2,2,3,6-Tetramethylcyclohexyloxy)-2-pentanon (7,1 mmol) über einen Zeitraum von 6 h hinzugegeben, während die Temperatur bei 0° gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde dann über 300 ml einer Lösung von NaOH, aq. zu 10%, gegossen und dekantiert. Die wässerige Phase wurde mit 2 × 100 ml Pentan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden in Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde destilliert (Kolben-zu-Kolben-Destillation, 125°, 133 Pa); wobei 1,6 g farblose Flüssigkeit erzeugt wurden. Ausbeute 94%.
    D 20] = –2,6 (c = 0,045; CHCl3)
  • BEISPIEL 4
  • Herstellung einer parfümierenden Zusammensetzung
  • Eine parfümierende Zusammensetzung für einen Weichspüler wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
    Bestandteile Gewichtsteile
    Benzylacetat 10
    Citronellylacetat 30
    Zimtalkohol 25
    Fenchylalkohol zu 10%* 15
    Benzaldehyd zu 10%* 130
    Lenaldehyd C11 zu 10%* 30
    Aldehyd C12 zu 50%* 20
    Hexylzimtaldehyd 405
    2-Methylundecanal zu 10%* 45
    Ambrox® 1) zu 10%* 20
    Metllylanthranilat 40
    γ-Undecalacton 35
    Himbeerketon zu 1%* 80
    Methylbenzoat zu 10%* 45
    Campher 20
    Citronellol 130
    Allylphenoxyacetat 10
    Cumarin 80
    Alpha-Damascon zu 1%* 40
    Ethylvanillin 45
    Eugenol F 165
    Galaxolid® 2) 220
    Hedione® 3) 300
    Heliotropin 30
    Synth. Hydroxycitronellal zu 10%* 80
    Iralia® 4) 490
    Lilial® 5) 110
    Linalol 20
    Lyral® 6) 75
    Etherisches Mandarinenöl 50
    Methyleugenol zu 10%* 50
    Krist. Methylnaphthylketon 40
    Kristallmoos 40
    Rosenoxid 20
    Paracresol extra zu 10%* 20
    Etherisches Patchouliöl 200
    Phenethylol ord. 50
    Phenylhexanol 75
    Etherisches Orangenöl 20
    Amylsalicylat 75
    Benzylsalicylat 240
    Phenylethylsalicylat zu 10%* 50
    3-(Z)-Hexenolsalicylat 20
    Hexylsalicylat 90
    Tonalid® 7) 180
    Vanillin zu 10%* 70
    Zestover 8) 30
    Galbex® 9) zu 10%* 40
    α-Terpineol 95
    Gesamtsumme 4200
    • * in Dipropylenglycol (DIPG)
    • 1) 8,12-Epoxy-13,14,15,16-tetranorlabdanum; Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz
    • 2) 1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,7,8,8-hexamethylcyclopenta-γ-2-benzopyran; Herkunft: International Flavors & Fragrances, USA
    • 3) Methyldihydrojasmonat; Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz
    • 4) Gemisch von Isomeren von Methyliononen; Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz
    • 5) 3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropanal; Herkunft: Givaudan-Roure SA, Vernier, Schweiz
    • 6) 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexen-1-carbaldehyd + 3-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexen-1-carbaldehyd; Herkunft: International Flavors & Fragrances, USA
    • 7) (5,6,7,8-Tetrahydro-3,5,5,6,8,8-hexamethyl-2-naphthyl)-1-ethanon; Herkunft: PFW, Holland
    • 8) 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carbaldehyd; Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz
    • 9) Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz
  • Die Zugabe von 100 Gewichtsteilen (+)-(1'R,2S,3'S,6'S)-1-(2',2',3',6'-Tetramethyl-1'-cyclohexyloxy)-2-pentanol intensivierte die Patchoulinote des Dufts dieser parfümierenden Zusammensetzung, wobei sie ihr eine mehr nach Ambra riechende, balsamische, fast saftige Konnotation verlieh. Wenn (+)-(1'R,2S,3'S,6'S)-1-(2',2',3',6'-Tetramethyl-1'-cyclohexyloxy)-2-pentanol durch (+)(1'R,2R,3'S,6'S)-1-(2',2',3',6'-Tetramethyl-1'-cyclohexyloxy)-2-pentanol ersetzt wurde, wurde der Duft der Zusammensetzung mehr nach Ambra riechend, nach Zedern riechend, trockener und reicher.
  • BEISPIEL 5
  • Herstellung einer parfümierenden Zusammensetzung für ein Eau de Toilette für Herren
  • Eine Basiszusammensetzung für ein Eau de Toilette für Herren wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
    Bestandteile Gewichtsteile
    Benzylacetat 25
    Geranylacetat 5
    Linanylacetat 60
    Styrallylacetat 30
    Hexylzimtaldehyd 340
    Allylamylglycolat 15
    Etherisches Wermutöl zu 10%* 50
    Himbeerketon zu 1%* 20
    Etherisches Bergamotte-Abergapt-Öl 100
    Cardamom 5
    Cashmeran 1) 10
    Etherisches Sfuma-Zitronenöl 100
    Citronellol 110
    Cumarin 20
    Cuminöl zu 10%* 50
    Etherisches Zypressenöl 90
    Alpha-Damascon zu 1%* 120
    Dihydromyrcenol 2) 290
    1-Allyl-4-methoxybenzol 3) 25
    Eugenol 10
    Phenylethylformiat zu 10% 20
    Synth. etherisches Wacholderöl 100
    Geraniol 15
    Hedione® HC 4) 270
    Synth. Hydroxycitronellal 60
    Indol zu 1%* 40
    Iso E super 5) 500
    Labdanum aus Spanien zu 10%* 40
    Lavandin grosso 50
    Linalol 85
    Lyral® 6) 100
    α-iso-Methylionon 170
    Kristallmoos 80
    Ketonmoschus 50
    2-Methylnoninoat zu 10%* 20
    Etherisches Patchouliöl 400
    Phenethylol gew. 60
    Phenylethylphenylacetat zu 10%* 85
    Benzylsalicylat 110
    Sandalore® 7) 20
    5-Methyl-3-heptanonoxim 8) zu 10%* 50
    Tonalid® 9) 100
    Ylang extra 20
    Gesamtsumme 3920
    • * in Dipropylenglycol
    • 1) 1,2,3,5,6,7-Hexahydro-1,1,2,3,3-Pentamethyl-4-indenon; Herkunft: International Flavors and Fragrances, USA
    • 2) Herkunft: International Flavors and Fragrances, USA
    • 3) Herkunft: Givaudan-Roure SA, Vernier, Schweiz
    • 4) Methyldihydrojasmonat mit einem hohen cis-Isomergehalt; Herkunft: Firmenich, SA, Genf, Schweiz
    • 5) 1-(Octahydro-2,3,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-1-ethanon; Herkunft: International Flavors and Fragrances, USA
    • 6) 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl-3-cyclohexen-1-carbaldehyd + 3-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexen-1-carbaldehyd; Herkunft: International Flavors and Fragrances, USA
    • 7) 3-Methyl-5-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl): Herkunft: Givaudan-Roure SA, Vernier, Schweiz
    • 8) Herkunft: Givaudan-Roure SA, Vernier, Schweiz
    • 9) (5,6,7,8-Tetrahydro-3,5,5,6,8,8-hexamethyl-2-naphthyl)-1-ethanon; Herkunft PFW, Holland
  • Wenn 300 Gewichtsteile (+)-(1'R,2S,3'S,6'S)-1-(2',2',3',6'-Tetramethyl-1'-cyclohexyloxy)-2-pentanol zu dieser Basiszusammensetzung hinzugegeben wurden, wurde eine neue Zusammensetzung erhalten, deren Duft eine sehr intensive Kopfnote des holzigen, nach Ambra riechenden Typs, begleitet von einer fast balsamischen Weihrauchunternote, aufwies.
  • Die Zugabe der gleichen Menge von (+)-(1'R,2R,3'S,6'S)-1-(2',2',3',6'-Tetramethyl-1'-cyclohexyloxy)-2-pentanol hat eine andersartige Auswirkung auf den Duft der Basiszusammensetzung. Die neue Zusammensetzung weist eine holzige, wohlriechende Note auf, weniger intensiv als die vorherige, aber diese Note ist trockener, fast pikant, nicht länger balsamisch.
  • BEISPIEL 6
  • Herstellung einer parfümierenden Zusammensetzung für ein Eau de Toilette für Damen
  • Eine Basiszusammensetzung für ein Eau de Toilette eines orientalischen Typs für Damen wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt.
    Bestandteile Gewichtsteile
    Benzylacetat 150
    Citronellylacetat 70
    Geranylacetat 145
    Linalylacetat 100
    Amylzimtaldehyd 10
    Lenaldehyd C11 zu 10%* 40
    Hexylzimtaldehyd 50
    2-Methyl-1-undecanal zu 1%* 20
    Maiglöckchen-Aldehyd 1) zu 50%* 20
    Animalis synarome 2) 10
    Synthetisches etherisches Bergamotte-Öl 120
    Etherisches Sfuma-Zitronenöl 250
    Citronellol 65
    2-Methyl-4-phenyl-2-butanol 135
    Cumarin 110
    γ-Decalacton zu 10%* 40
    Ethylvanillin 15
    Eugenol 185
    Geraniol 135
    Hedione® 3) 20
    Synth. Hydroxycitronellal 290
    Isobutylchinolin 4) zu 10%* 10
    Isoeugenol extra 70
    Lavendel 90
    Linalol 150
    Lyral® 5) 25
    Etherisches Mandarinenöl 80
    Dalma-Eichenmoos abs. 6) zu 10%* 80
    Moschusketon 120
    Etherisches Myrrhenöl 100
    Mandarinenaldehyd zu 10%** 20
    Etherisches Patchouliöl 310
    Phenethylol 260
    Phenylethylphenylacetat zu 10% 10
    Phenylethylpivalat 105
    Etherisches Orangenöl 130
    Benzylsalicylat 475
    3-(Z)-Hexenolsalicylat 110
    Etherisches Styraxöl 30
    Vanillin 55
    Vertofix Coeur 8) 300
    Mandarinal 9) zu 10%* 30
    Gesamtsumme 4630
    • * in Dipropylenglycol
    • ** in Ethylcitrat
    • 1) (3,7-Dimethyl-6-octenyloxy)-acetaldehyd; Herkunft: International Flavors & Fragrances, USA
    • 2) Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz
    • 3) Methyldihydrojasmonat; Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz
    • 4) Herkunft: International Flavors & Fragrances, USA
    • 5) 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexen-1-carbaldehyd + 3-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexen-1-carbaldehyd; Herkunft: International Flavors & Fragrances, USA
    • 6) Herkunft: Firmenich SA, Genf, Schweiz
    • 7) Herkunft: International Flavors & Fragrances, USA
    • 8) Herkunft: International Flavors & Fragrances, USA
    • 9) Herkunft. Firmenich SA, Genf, Schweiz
  • Die Zugabe von 70 Gewichtsteilen eines Gemisches von (1'R,2S,3'S,6'S)-1-(2',2',3',6'-Tetramethyl-1'-cyclohexyloxy)-2-pentanol und (1'S,2S,3'R,6'R)-1-(2',2',3',6'-Tetramethyl-1'-cyclohexyloxy)-2-pentanol zu 1% in Dipropylenglycol intensiviert die orientalisch/holzige Note des Parfüms. Die Patchouli-, Vanille- und Moosnoten sind sehr viel deutlicher und das Parfüm gewinnt an Intensität und Ausbreitungsvermögen.

Claims (6)

  1. Als Verbindung (1'R,2R,6'S)-1-(2',2',6'-Trimethyl-1'-cyclohexyloxy)-2-pentanol.
  2. Als Verbindung eines der Isomeren der Formel
    Figure 00250001
  3. Gemisch von Diastereomeren der Formeln
    Figure 00250002
  4. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als parfümierender Wirkstoff.
  5. Parfümierende Zusammensetzung oder parfümierter Gegenstand, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Wirkstoff.
  6. Parfümierter Gegenstand nach Anspruch 5 in der Form eines Parfüms oder eines Eau de Toilette, einer Seife, eines Dusch- oder Badegels, eines Shampoo oder anderen Haarpflegeprodukts, einer kosmetischen Zubereitung, eines Deodorants oder Luftauffrischers, eines Detergens oder Weichspülmittels oder eines Reinigungsproduktes.
DE60125624T 2000-03-20 2001-03-07 Optisch aktive, sauerstoffhaltige, alizyklische Verbindungen und ihre Verwendung als Duftstoffe Expired - Lifetime DE60125624T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5232000 2000-03-20
CH5232000 2000-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125624D1 DE60125624D1 (de) 2007-02-15
DE60125624T2 true DE60125624T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=4518090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125624T Expired - Lifetime DE60125624T2 (de) 2000-03-20 2001-03-07 Optisch aktive, sauerstoffhaltige, alizyklische Verbindungen und ihre Verwendung als Duftstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20010031710A1 (de)
EP (1) EP1136061B1 (de)
JP (1) JP4718026B2 (de)
AT (1) ATE349997T1 (de)
DE (1) DE60125624T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE517413T1 (de) * 2003-04-09 2011-08-15 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit datenstruktur zur verwaltung der wiedergabe von textuntertiteldaten und verfahren und vorrichtungen zum aufzeichnen und wiedergeben
US7993633B2 (en) * 2009-07-16 2011-08-09 International Flavors & Fragrances Inc. Cyclohexylethyl carboxylic acid ester compositions and method for using the same for reducing malodors
GB201409348D0 (en) 2014-05-27 2014-07-09 Givaudan Sa Perfume compositions
CN104478663B (zh) * 2014-12-20 2017-06-20 郁庆明 高质量s‑2‑氯丁醇的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3262066D1 (en) * 1981-12-10 1985-03-07 Firmenich & Cie Alicyclic compounds, their use as perfume or flavouring agents and process for their preparation
JPS58159435A (ja) * 1981-12-10 1983-09-21 フイルメニツヒ・ソシエテ・アノニム 新規酸素化脂環式化合物、その製造方法、香料の賦香特性を付与し、改良し又は変調する方法、賦香組成物、タバコの味覚及び香気を改良するか又は変調する方法及びタバコ香味組成物
DE69002571T2 (de) * 1989-09-25 1994-02-17 Firmenich & Cie Sauerstoffhaltige alizyklische Verbindungen, deren Anwendung als Riechstoffbestandteile und Verfahren zu deren Herstellung.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001316316A (ja) 2001-11-13
ATE349997T1 (de) 2007-01-15
US20010031710A1 (en) 2001-10-18
EP1136061A2 (de) 2001-09-26
JP4718026B2 (ja) 2011-07-06
DE60125624D1 (de) 2007-02-15
EP1136061A3 (de) 2003-12-17
EP1136061B1 (de) 2007-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013353T2 (de) Anwendung von substituierten Acetaldehyden mit einem cyclischen Substituent als Riechstoffbestandteile
DE602004005890T2 (de) Moschus-geruchsstoffe
EP2220019B1 (de) Als duftstoffe geeignete homoallylalkohole
DE2910579C2 (de)
DE60224639T2 (de) Ungesättigter Ester als Riechstoffkomponente
DE60125624T2 (de) Optisch aktive, sauerstoffhaltige, alizyklische Verbindungen und ihre Verwendung als Duftstoffe
DE60313973T2 (de) Duftstoffzusammensetzung
DE60125670T2 (de) Verwendung von ungesättigten Estern als Duftstoffe
DE2756772C2 (de)
AT525502B1 (de) Mischungen enthaltend enantiomerenreines Ambrocenide®
DE60001997T2 (de) 6-Substituierte 3-Methyloct-6-enole
DE2812288C2 (de)
EP1280763B1 (de) Trimethyldecen-verbindungen
DE69905967T2 (de) Ungesättigte Ketone und ihre Verwendung in der Parfümerie
DE602004001076T2 (de) Riechstoffverbindungen
US6864225B2 (en) Cyclic ketals, fragrance compositions containing the same and methods of using the same
DE60217236T2 (de) Verwendung von tertiären Alkoholen oder deren Estern als Riechstoff
DE60013513T2 (de) Aliphatische Ester und Ihre Verwendung als Duftstoff
DE602005005206T2 (de) Ungesättigte ether als parfümstoffe
DE602004000271T2 (de) Riechstoffskomponent mit Blütencharakter
DE60217240T2 (de) Verwendung eines Oxims als ein Parfümbestandteil
DE69827343T2 (de) Ethyl 3-methyl-2-oxopentanoate als Riechstoff
WO1993021142A1 (de) Penten-derivate, deren herstellung und verwendung
DE2431039A1 (de) Verwendung von 2,6,10-trimethyl-10hydroxydodeca-2,6,11-trien-1-al als riechstoff
US7582600B2 (en) Use of unsaturated ketones as a perfume

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition