DE60124058T2 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE60124058T2
DE60124058T2 DE60124058T DE60124058T DE60124058T2 DE 60124058 T2 DE60124058 T2 DE 60124058T2 DE 60124058 T DE60124058 T DE 60124058T DE 60124058 T DE60124058 T DE 60124058T DE 60124058 T2 DE60124058 T2 DE 60124058T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
rubber layer
base rubber
hardness
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60124058T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124058D1 (de
Inventor
Sumitomo Rubber Industries Kazuya Kobe-shi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60124058D1 publication Critical patent/DE60124058D1/de
Publication of DE60124058T2 publication Critical patent/DE60124058T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • B60C9/2204Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre obtained by circumferentially narrow strip winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/0041Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers
    • B60C11/005Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers with cap and base layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/0041Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers
    • B60C11/005Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers with cap and base layers
    • B60C11/0075Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers with cap and base layers with different base rubber layers in the axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/0008Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts characterised by the tread rubber
    • B60C2011/0016Physical properties or dimensions
    • B60C2011/0025Modulus or tan delta

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen, insbesondere eine verbesserte Laufflächenstruktur, die in der Lage ist, den Fahrkomfort sowie die Spurhaltigkeit und Schnelllaufhaltbarkeit zu verbessern.
  • Luftreifen, deren Laufflächengummi aus einer radial äußeren Schicht aus weicherem Gummi und einer radial inneren Schicht aus härterem Gummi zusammengesetzt ist, sind weit verbreitet. Das Hauptziel dieser zweischichtigen Struktur ist es, den Bodenkontakt durch den weicheren Gummi zu verbessern und die Spurhaltigkeit und die Schnelllaufhaltbarkeit durch den härteren Gummi zu verbessern.
  • In solch einer zweischichtigen Struktur kann, da die Härte der inneren Gummischicht erhöht ist, die Spurhaltigkeit und Schnelllaufhaltbarkeit verbessert werden. Der Fahrkomfort verschlechtert sich jedoch.
  • Es wird auch Bezug genommen auf die Offenlegung der EP-A-1 016 555, die als nächstliegender Stand der Technik gilt und die einen Laufflächengummi mit einer axial inneren Basisgummischicht, einem Paar axial äußerer Basisgummischichten und einer radial äußeren Laufflächengummischicht offenbart, wobei die axial äußere Basisgummischicht eine JIS-A-Härte von 50 bis 70 aufweist.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Luftreifen bereitzustellen, bei dem sowohl der Fahrkomfort als auch die Spurhaltigkeit und Schnelllaufhaltbarkeit verbessert werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Luftreifen eine Karkasse, die sich zwischen Wulstabschnitten durch einen Laufflächenabschnitt und Seitenwandabschnitte erstreckt, einen Gürtel, der radial außerhalb der Karkasse in dem Laufflächenabschnitt angeordnet ist, und einen Laufflächengummi, der radial außerhalb des Gürtels angeordnet ist, wobei der Laufflächengummi eine axial innere Basisgummischicht, ein Paar axial äußerer Basisgummischichten, und eine radial äußere Laufflächengummischicht umfasst, wobei die axial innere Basisgummischicht auf der radialen Außenseite des Gürtels angeordnet und in der Laufflächenbreite zentriert ist, die axial äußeren Basisgummischichten jeweils einer auf jeder Seite der axial inneren Basisgummischicht auf der radialen Außenseite des Gürtels angeordnet sind, und die radial äußere Laufflächengummischicht über der radialen Außenseite der axial inneren und äußeren Basisgummischichten angeordnet ist,
    wobei die Härte HC der radial äußeren Laufflächengummischicht in einem Bereich von 60 bis 80 Grad liegt,
    die Härte HB1 der axial inneren Basisgummischicht in einem Bereich von 50 bis 65 Grad liegt,
    die Härte HB2 der axial äußeren Basisgummischichten in einem Bereich von 75 bis 95 Grad liegt und
    diese eine Beziehung HB1 < HC < HB2 haben.
  • Hier ist die Härte des Gummis definiert als mit einem Durometer Typ-A gemäß dem japanischen Industriestandard K6253 gemessen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Reifens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 umfasst ein Luftreifen 1 gemäß der vorliegenden Erfindung einen Laufflächenabschnitt 2, ein Paar Seitenwandabschnitte 3 und ein Paar Wulstabschnitte 4, jeweils mit einem Wulstkern 5 darin, und er ist mit einer Karkasse 6 versehen, die sich zwischen den Wulstabschnitten 4 und einem Laufflächenverstärkungsgürtel erstreckt, der radial außerhalb der Karkasse 6 in dem Laufflächenabschnitt 2 angeordnet ist. Das Aspektverhältnis des Reifens ist kleiner als 60 %.
  • In dieser Ausführungsform ist der Luftreifen ein Hochleistungs-Radialreifen der Größe 225/50R16 für Personenwagen.
  • Die Karkasse 6 umfasst zumindest eine Lage von Korden, die radial unter einem Winkel von 70 bis 90 Grad in Bezug auf den Reifenäquator angeordnet sind und sich zwischen den Wulstabschnitten 4 durch den Laufflächenabschnitt 2 und die Seitenwandabschnitte 3 erstrecken und um den Wulstkern 5 in jedem Wulstabschnitt 4 von der axialen Innenseite zu der Außenseite des Reifens umgeschlagen sind, um ein Paar Umschlagabschnitte 6b und einen Hauptabschnitt 6a dazwischen zu bilden.
  • Für die Karkasskorde können geeigneterweise Korde aus organischen Fasern, z.B. Nylon, Polyester, Rayon, aromatische Polyamide und dergleichen verwendet werden. Die Karkasse 6 in diesem Beispiel ist ein aus einer einzigen Lage 6A von Korden zusammengesetzt, die radial unter 90 Grad angeordnet sind.
  • In diesem Beispiel sind die Umschlagabschnitte 6b in den Laufflächenabschnitt 2 hinein durch die Seitenwandabschnitte 3 verlängert und über lappen die Kantenabschnitte des Gürtels. Die axiale Breite WA der Überlappung 10 ist in einem Bereich von 5 bis 20 mm festgelegt. Somit sind die Kanten der Umschlagabschnitte 6b zwischen dem Gürtel und dem Karkasslagenhauptabschnitt befestigt.
  • Jeder der Wulstabschnitte 4 ist zwischen dem Hauptabschnitt 6a und dem Umschlagabschnitt 6b mit einem Wulstkernreitergummi 9 versehen. Der Wulstkernreitergummi 9 erstreckt sich radial außerhalb des Wulstkerns 5, während er sich in Richtung des radial äußeren Endes verjüngt.
  • Ferner ist jeder Wulstabschnitt 4 entlang der axialen Außenseite des Wulstkernreitergummis 9 mit einer Verstärkungsschicht 8 aus Stahlkorden versehen.
  • Der Gürtel in diesem Beispiel umfasst einen Breaker 7 und ein Band 11.
  • Der Breaker 7 ist an dem Kronenabschnitt der Karkasse 6 angeordnet und umfasst zumindest zwei Kreuzlagen aus Korden mit einem hohen Modul, z.B. Korde aus aromatischer Polyamidfaser, Stahlkorde und dergleichen, die unter einem Winkel in einem Bereich von 10 bis 35 Grad in Bezug auf den Reifenäquator angeordnet sind. Der Breaker 7 erstreckt sich über die im Wesentlichen gesamte Laufflächenbreite TW. In diesem Beispiel ist der Breaker 7 aus nur zwei Kreuzlagen 7A und 7B zusammengesetzt.
  • Das Band 11 ist an der radialen Außenseite des Breakers 7 angeordnet, um so zumindest die Kantenabschnitte des Breakers abzudecken. Somit kann das Band 11 von (a) einer axial beabstandeten zweiteiligen Struktur sein, wobei die zwei Teile 11A die entsprechenden Kantenabschnitte abdecken; (b) einer einteiligen Struktur sein, wobei sich das Teil 11B über die im Wesentlichen gesamte Breite des Breakers 7 erstreckt; oder (c) einer Kombination aus den axial beabstandeten zwei Teilen 11A und dem Teil 11B mit der gesamten Breite sein. In diesem Beispiel wird eine kombinierte Struktur verwendet. Das Band 11 ist vorzugsweise durch spiralförmiges Wickeln zumindest eines Kords aus organischer Faser, z.B. Nylon und dergleichen, unter einem Winkel von nicht mehr als 5 Grad in Bezug auf den Reifenäquator gebildet.
  • Hier ist die Laufflächenbreite TW die maximale axiale Breite des Bodenkontaktelements in einem Standardzustand, in dem der Reifen auf eine Standardfelge aufgezogen und auf eine Standardbelastung aufgepumpt und dann mit einer Standardbelastung belastet ist. Die Standardfelge ist die „Standardfelge" gemäß JATMA, die „Messfelge" gemäß ETRTO, die „Designfelge" gemäß TRA oder dergleichen. Der Standarddruck ist der „maximale Luftdruck" gemäß JATMA, der „Aufpumpdruck" nach ETRTO, der maximale in der Tabelle „Tire Load Limits at Various Cold Inflation Pressures" (Reifenbelastungsgrenzen bei verschiedenen kalten Aufpumpdrücken) gemäß TRA angegebene Druck oder dergleichen. Die Standardbelastung ist die „maximale Tragfähigkeit" gemäß JATMA, die „Tragfähigkeit" gemäß ETRTO, der maximale in der oben erwähnten Tabelle angegebene Wert gemäß TRA oder dergleichen.
  • In dem Laufflächenabschnitt 2 ist ein Laufflächengummi 2G radial außerhalb des Gürtels angeordnet. Die axiale Breite des Laufflächengummis 2G ist größer als die Laufflächenbreite TW. Der Laufflächengummi 2G umfasst eine radial äußere Laufflächengummischicht 20, eine axial innere Basisgummischicht 21A und ein Paar axial äußere Basisgummischichten 21B. Die axial innere Basisgummischicht 21A ist an der radialen Außenseite des Gürtels angeordnet und in dem Laufflächenabschnitt axial zentriert. Die axial äußeren Basisgummischichten 21B sind eine an jeder Seite der axial inneren Basisgummischicht 21A an der radialen Außenseite des Gürtels angeordnet. Die radial äußere Laufflächengummischicht 20 ist über der radialen Außenseite der axial inneren und äußeren Basisgummischichten 21A und 21B als die radial äußerste Gummischicht, die die Bodenkontaktfläche definiert, angeordnet. Die Grenze K1 zwischen der radial äußeren Laufflächengummischicht 20 und jeder der Basislaufflächengummischichten 21A, 21B liegt radial innerhalb des Grundes GS der Laufflächenrillen G.
  • Außer bei dem gerillten Teil wird bevorzugt, dass das Verhältnis TO/T1 der Dicke TO der radial äußeren Laufflächengummischicht 20 zu der Dicke T1 der Basislaufflächengummischicht 21A oder 21B in einem Bereich von mehr als 1,0, vorzugsweise mehr als 2,0 liegt.
  • Die radial äußere Laufflächengummischicht 20 weist eine Härte HC in einem Bereich von 60 bis 80 Grad auf. Die axial innere Basisgummischicht 21A weist eine Härte HB1 in einem Bereich von 50 bis 65 Grad auf. Die axial äußeren Basisgummischichten 21B weisen eine Härte HB2 in einem Bereich von 75 bis 95 Grad auf. Und ihre Beziehung lautet HB1 < HC < HB2. Die Differenz zwischen ihnen ist vorzugsweise wie folgt: HB2 – HC > 5 Grad und HC – HB1 > 5 Grad.
  • Die axial innere Basisgummischicht 21A weist eine axiale Breite WB auf, die in einem Bereich des 0,25- bis 0,80-fachen der Laufflächenbreite TW liegt. Die axial innere Kante der axial äußeren Basisgummischicht 21B liegt an der axial inneren Basisgummischicht 21A an. Die Grenze K2 zwischen der axial inneren Basisgummischicht 21A und jeder von den axial äußeren Basisgummischichten 21B ist unten oder im Grund einer Umfangsrille Gm angeordnet. Wenn die Grenze K2 nicht in einer solchen Position angeordnet ist, besteht die Tendenz, da die Grenze K2 unter einem Laufflächenelement wie z.B. einem Block, einer Rippe und dergleichen angeordnet ist, dass ein ungleichmäßiger Verschleiß des Laufflächenelements auftritt.
  • Im Übrigen ist, um einen Ablöseschaden zwischen der radial äußeren Laufflächengummischicht 20 und einem relativ harten Seitenwandgummi 3G, der axial außerhalb der Karkasse in dem Seitenwandabschnitt 3 angeordnet ist, zu verhindern, ein Flügelgummi 22 mit einer mittleren Härte zwischen diesen und einer dreieckigen Querschnittsform in jeder Reifenschulter angeordnet.
  • In jeder Reifenschulter erstreckt sich der Seitenwandgummi 3G axial nach innen etwas über die Gürtelkante unter dem Gürtel hinaus. Die axial äußere Basisgummischicht 21B erstreckt sich axial nach außen etwas über die Gürtelkante hinaus und berührt den Seitenwandgummi 3G. Die radial äußere Laufflächengummischicht 20 erstreckt sich bis nahe an das axial äußere Ende der axial äußeren Basisgummischicht 21B, sodass der Kontakt mit dem Seitenwandgummi 3B minimiert wird.
  • Vergleichstest
  • Testreifen der Größe 225/50R16 für Personenkraftwagen (Radfelgengröße 7JX16) mit einer in 1 gezeigten Struktur wurden hergestellt und auf Fahrkomfort, Spurhaltigkeit und Schnelllaufhaltbarkeit getestet. Die Testergebnisse und Reifenspezifikationen sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • 1) Spurhaltigkeitstest
  • Ein an allen vier Rädern mit Testreifen versehener FR- Personenwagen mit 2500 ccm wurde auf einer trockenen Asphaltstraße auf einer Teststrecke bei normalem Druck von 250 kPa gefahren, und der Testfahrer bewertete die Spurhaltigkeit auf der Basis der Handlingreaktion, der Steifigkeit, des Haftvermögens und dergleichen in zehn Stufen. Je höher die Rangnummer, desto besser die Spurhaltigkeit.
  • 2) Fahrkomforttest
  • Der Testwagen wurde auf trockenen, unebenen Straßen (einschließlich Asphaltstraße, gepflasterte Straße und Schotterstraße) gefahren und der Testfahrer bewertete den Fahrkomfort in zehn Stufen auf der Basis der Härte, der Dämpfung, des Schubs nach oben, etc. Je höher die Rangnummer, desto besser der Fahrkomfort
  • 3) Schnelllaufhaltbarkeitstest
  • Der auf 250 kPa aufgepumpte und mit 4,5 kN belastete Reifen wurde auf einer Reifentesttrommel gefahren, wobei die Fahrgeschwindigkeit von der anfänglichen Geschwindigkeit von 170 km/h alle zehn Minuten in Schritten von 10 km/h erhöht wurde. Die gesamte gefahrene Strecke bis zum Auftreten eines Schadens wurde gemessen. Die Ergebnisse sind durch einen Index angegeben, der darauf basiert, dass jener für Ref. 1 100 beträgt. Je größer die Indexzahl, desto besser ist die Schnelllaufhaltbarkeit.
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Durch die Testergebnisse konnte bestätigt werden, dass die Reifen gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl im Fahrkomfort als auch in der Schnelllaufhaltbarkeit und Spurhaltigkeit verbessert werden können.

Claims (4)

  1. Luftreifen (1), umfassend eine Karkasse (6), die sich zwischen Wulstabschnitten (4) durch einen Laufflächenabschnitt (2) und Seitenwandabschnitte (3) erstreckt, einen Gürtel, der radial außerhalb der Karkasse (6) in dem Laufflächenabschnitt angeordnet ist, und einen Laufflächengummi (2G), der radial außerhalb des Gürtels angeordnet ist, wobei der Laufflächengummi eine axial innere Basisgummischicht (21A), ein Paar axial äußere Basisgummischichten (21B) und eine radial äußere Laufflächengummischicht (20) umfasst, wobei die axial innere Basisgummischicht (21A) auf der radialen Außenseite des Gürtels angeordnet und in der Laufflächenbreite zentriert ist, die axial äußeren Basisgummischichten (21B) jeweils einer auf jeder Seite der axial inneren Basisgummischicht (21A) auf der radialen Außenseite des Gürtels angeordnet sind, und die radial äußere Laufflächengummischicht (20) über der radialen Außenseite der axial inneren (21A) und äußeren Basisgummischichten (21B) angeordnet ist, wobei die radial äußere Laufflächengummischicht (20) eine Härte HC in einem Bereich von 60 bis 80 Grad aufweist, die axial innere Basisgummischicht (21A) eine Härte HB1 in einem Bereich von 50 bis 65 Grad aufweist, die axial äußeren Basisgummischichten (21B) eine Härte HB2 in einem Bereich 75 bis 95 Grad aufweisen, und die Härte HC, die Härte HB1 und die Härte HB2 die folgende Bedingung erfüllen HB1 < HC < HB2.
  2. Luftreifen nach Anspruch 1, wobei die Härte HC, die Härte HB1 und die Härte HB2 die folgenden Bedingungen erfüllen HB2 – HC > 5 Grad, und HC – HB1 > 5 Grad.
  3. Luftreifen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die axiale Breite WB der axial inneren Basisgummischicht (21A) im Bereich des 0,25- bis 0,80-fachen der Laufflächenbreite liegt.
  4. Luftreifen nach Anspruch 1, wobei der Laufflächenabschnitt (2) auf jeder Seite des Reifenäquators mit einer Umfangsrille (Gm) versehen ist, und eine Grenze (K2) zwischen der axial inneren Basisgummischicht (21A) und einer der axial äußeren Basisgummischichten (21B) unterhalb oder in dem Grund der Umfangsrille (Gm) liegt.
DE60124058T 2000-08-11 2001-08-10 Fahrzeugluftreifen Expired - Fee Related DE60124058T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000244859A JP2002052907A (ja) 2000-08-11 2000-08-11 空気入りラジアルタイヤ
JP2000244859 2000-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124058D1 DE60124058D1 (de) 2006-12-07
DE60124058T2 true DE60124058T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=18735486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124058T Expired - Fee Related DE60124058T2 (de) 2000-08-11 2001-08-10 Fahrzeugluftreifen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6719026B2 (de)
EP (1) EP1215054B1 (de)
JP (1) JP2002052907A (de)
DE (1) DE60124058T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7028734B2 (en) 2003-06-24 2006-04-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Truck tire with cap/base construction tread
DE102006012536A1 (de) * 2006-03-18 2007-09-20 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
JP4917348B2 (ja) * 2006-05-09 2012-04-18 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
DE102006059527B4 (de) * 2006-12-16 2015-01-08 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102007045359A1 (de) 2007-09-22 2009-04-02 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Laufstreifens eines Fahrzeugluftreifens mit einem Gürtel und einem Laufstreifen sowie Fahrzeugluftreifen
KR101069324B1 (ko) 2008-11-17 2011-10-05 한국타이어 주식회사 트레드를 개량한 자동차용 타이어
JP5682160B2 (ja) * 2010-07-09 2015-03-11 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US8454778B2 (en) 2010-11-15 2013-06-04 Ramendra Nath Majumdar Pneumatic tire with barrier layer and method of making the same
US9487050B2 (en) * 2011-05-09 2016-11-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire with tread having base layer comprised of diverse zoned rubber compositions
JP6299225B2 (ja) * 2012-12-26 2018-03-28 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6433971B2 (ja) 2013-03-13 2018-12-05 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 空気入りタイヤアセンブリ用インナーライナー
FI125178B (fi) * 2013-05-22 2015-06-30 Nokian Renkaat Oyj Ajoneuvon rengas
JP6263081B2 (ja) * 2014-04-28 2018-01-17 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP2021094865A (ja) * 2019-12-13 2021-06-24 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP7375521B2 (ja) * 2019-12-19 2023-11-08 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
KR102526920B1 (ko) * 2021-03-11 2023-05-02 넥센타이어 주식회사 스틸벨트층이 보강되는 공기입 타이어 및 이의 제조방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215331B1 (de) * 1973-01-29 1976-05-14 Kleber Colombes
JPS63235105A (ja) * 1987-03-23 1988-09-30 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JPH064363B2 (ja) * 1987-08-20 1994-01-19 株式会社ブリヂストン 建設車両用ラジアルタイヤ
JPH05246212A (ja) * 1992-03-09 1993-09-24 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りラジアルタイヤ
DE4447823B4 (de) * 1994-12-21 2007-07-26 Dunlop Gmbh Fahrzeugreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH08332806A (ja) * 1995-06-07 1996-12-17 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
US5616195A (en) 1995-08-28 1997-04-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Low aspect ratio truck tire
DE69709405T2 (de) 1997-02-04 2002-10-17 Goodyear Tire & Rubber Industrieller landwirtschaftnutzreifen
BR9914855B1 (pt) * 1998-10-28 2010-02-09 pneumÁtico, e, processo para fabricaÇço do mesmo.
JP3573636B2 (ja) * 1998-12-28 2004-10-06 横浜ゴム株式会社 自動車用空気入りタイヤ及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6719026B2 (en) 2004-04-13
JP2002052907A (ja) 2002-02-19
EP1215054B1 (de) 2006-10-25
DE60124058D1 (de) 2006-12-07
EP1215054A1 (de) 2002-06-19
US20020036041A1 (en) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000540T2 (de) Luftreifen
DE60124058T2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE602004005774T2 (de) Radialer Luftreifen
DE602005004086T2 (de) Luftreifen
DE60116943T2 (de) Luftreifen
DE60202735T2 (de) Fahrzeugluftreifen mit Umfangsrillen in der äusseren Seitenwand
DE112009000988B4 (de) Luftreifen
DE602005000055T2 (de) Luftreifen mit Notlaufeigenschaften
DE69917160T2 (de) Schlauchloser Reifen
DE60316863T2 (de) Luftreifen
DE602005001665T2 (de) Motorradreifen
DE112017003624T5 (de) Luftreifen
DE102010042838A1 (de) Luftreifen
DE112018005545T5 (de) Notlaufreifen
DE102012200838A1 (de) Luftreifen
DE69923109T2 (de) Reifen mit niedrigem Höhe/Breite-verhältnis
DE4026430A1 (de) Radial-luftreifen mit notlauf-eigenschaften
DE112015004593T5 (de) Luftreifen
DE69926437T2 (de) Radiale LKW-Reifen
DE60125126T2 (de) Luftreifen
DE60116941T2 (de) Luftreifen
DE112017002199T5 (de) Luftreifen
DE112018003121T5 (de) Luftreifen
DE112019002525T5 (de) Luftreifen
DE112015004061T5 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee