DE60123248T2 - Hergestellter artikel mit mehrfachduft - Google Patents

Hergestellter artikel mit mehrfachduft Download PDF

Info

Publication number
DE60123248T2
DE60123248T2 DE60123248T DE60123248T DE60123248T2 DE 60123248 T2 DE60123248 T2 DE 60123248T2 DE 60123248 T DE60123248 T DE 60123248T DE 60123248 T DE60123248 T DE 60123248T DE 60123248 T2 DE60123248 T2 DE 60123248T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
fragrances
fragrance
cartridge
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60123248T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123248D1 (de
Inventor
Christophe New York LAUDAMIEL-PELLET
David Grover Fairfield OWENS
Antonio Pedro Sanibel RODRIGUEZ
Andrej Frank Cincinnati KVIETOK
Toan Maineville Trinh
George Kevin Cincinnati GOODALL
Richard Eric Cincinnati BARTSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/US2000/020499 external-priority patent/WO2002009779A1/en
Priority claimed from US09/730,261 external-priority patent/US20020068009A1/en
Priority claimed from US09/730,333 external-priority patent/US20020066798A1/en
Priority claimed from US09/730,226 external-priority patent/US6581915B2/en
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60123248D1 publication Critical patent/DE60123248D1/de
Publication of DE60123248T2 publication Critical patent/DE60123248T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2027Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
    • A01M1/2044Holders or dispensers for liquid insecticide, e.g. using wicks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2027Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
    • A01M1/2033Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating using a fan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2027Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
    • A01M1/2038Holders or dispensers for pressurized insecticide, e.g. pressurized vessels, cans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2027Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
    • A01M1/2055Holders or dispensers for solid, gelified or impregnated insecticide, e.g. volatile blocks or impregnated pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2061Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide using a heat source
    • A01M1/2072Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide using a heat source combined with a fan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2061Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide using a heat source
    • A01M1/2077Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide using a heat source using an electrical resistance as heat source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • A61L9/03Apparatus therefor
    • A61L9/035Apparatus therefor emanating multiple odours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/042Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a macromolecular compound as a carrier or diluent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/048Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating air treating gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/122Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a fan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/125Apparatus, e.g. holders, therefor emanating multiple odours

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Herstellungsartikel zum Abgeben von mehreren flüchtigen Materialien, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Düfte, an die Umgebung. Die Herstellungsartikel enthalten mehrere flüchtige Materialien.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es sind derzeit Vorrichtungen zum Abgeben von flüchtigen Materialien, wie einem einzelnen Duft, in einen Raum und in Fahrzeugen, erhältlich. Beispiele solcher Vorrichtungen schließen in die Steckdose zu steckende Raumdüfte GLADE PLUG INS®, hergestellt von S.C. Johnson, ein.
  • Vorrichtungen, die in der Lage sind, einen einzelnen Duft abzugeben, sind auch in der Patentliteratur beschrieben. Beispielsweise beschreiben US-Patente 4,549,250 und 4,714,984, erteilt an Spector, eine Nachtlichteinheit, die in eine Stromsteckdose eingesteckt wird. Die Einheit, wenn sie eingeschaltet ist, produziert schwache Beleuchtung und sondert gleichzeitig einen aromatischen Dampf ab. Die in diesen Patenten beschriebenen Nachtlichteinheiten schließen auch ein Bild eines Objekts, wie einer Blume, auf der Abdeckung davon ein, das einen charakteristischen Geruch hat, mit dem der Duftstoff des aromatischen Dampfs thematisch verbunden ist.
  • Vorrichtungen, die nur in der Lage sind, einen einzelnen Duft abzugeben, leiden unter dem Nachteil, dass Menschen sich nach einem relativ kurzen Zeitraum an den Duft gewöhnen und dazu neigen, ihn nicht so stark zu bemerken wie zu dem Zeitpunkt, als die Vorrichtung zum ersten Mal aktiviert wurde. Mit anderen Worten kann „Duftstoffermüdung" auftreten, wodurch das Geruchsorgan einer Person mit einem bestimmten Geruch oder Duftstoff „gesättigt" wird und die Person gegenüber dem Vorliegen des bestimmten Duftstoffs unsensibel wird.
  • Daher wurden gewisse Anstrengungen darauf gerichtet, Vorrichtungen zu entwickeln, die in der Lage sind, einen einzelnen Duft abzugeben, der dem Problem der Duftstoffermüdung begegnet. Beispielsweise offenbart US-Patent 4,695,434, erteilt an Spector, eine Aroma erzeugende Einheit, die dafür angepasst ist, in regelmäßigen Abständen Schübe aromatischen Dampfs an die Atmosphäre abzugeben. Die nichtaromatischen Intervalle zwischen den Schüben sollen eine ausreichende Dauer haben, um eine Desensibilisierung der Geruchsreaktion derer zu vermeiden, die der Einheit ausgesetzt sind. Die Einheit nutzt austauschbare Patronen mit einer Matte, die mit einer Aroma produzierenden Flüssigkeit imprägniert ist. Die Einheit hat eine elektrische Heizvorrichtung, die Luft in einer begrenzten Kammer erwärmt, und die erzeugte Wärme verursacht, dass die Luft sich ausbreitet, um ein Druckdifferenzial zu schaffen, das die heiße Luft durch die Matte drückt. Die Patrone ist mit einer Dichtung in der Form einer abnehmbaren Metall- oder Kunststoffklammer versehen, die über die Löcher in den Bögen passt, die die imprägnierten Matten abdecken, so dass die Patrone, wenn sie gelagert wird, abgedichtet ist, um den Verlust von Flüssigkeit zu verhindern. Der Benutzer der Einheit kann mit einem Stapel abgedichteter Patronen versorgt werden, von denen jede Matten aufweist, die mit einer unterschiedlichen Aroma produzierenden Flüssigkeit imprägniert sind. Der Benutzer kann daher einen Duftstoff auswählen, der für den Raum oder einen bestimmten Anlass angemessen ist.
  • Andere Anstrengungen wurden unternommen, um Vorrichtungen zu entwickeln, die in der Lage sind, mehrere Düfte zu verströmen. Eine Anzahl von Patenten wurde auf Vorrichtungen gerichtet, die in der Lage sind, mehrere Düfte zu verströmen.
  • US-Patent 4,629,604, erteilt an Spector, ist, während es nicht das Problem der Duftstoffermüdung anspricht, auf einen Multiaroma-Patronenspieler gerichtet. Der Multiaroma-Patronenspieler verwendet eine Patrone, die eine ebene Anordnung umfasst, die einen Rahmen mit mehreren Abschnitten bildet. Jeder Abschnitt des Rahmens umfasst ein Kissen aus Absorptionsmaterial, das mit einem flüssigen Duftstoff imprägniert ist, der sich von denen der anderen Abschnitte der Patrone unterscheiden soll. Die Absorptionsmaterialien haben jeweils einen zentralen Bereich, der freiliegt. Der Aromapatronenspieler umfasst eine individuelle Heizvorrichtung für jede Rahmeneinheit, die einen individuellen Duft enthält. Die Auswahl der abzuspielenden Aromen kann manuell oder elektronisch bewirkt werden oder sie kann synchronisiert werden, um den Szenen eines Videobands oder einer Kinofilmvorführung zu folgen.
  • US-Patent 5,805,768 mit dem Titel „Aroma Therapy Diffuser", erteilt an Schwartz et al. und übertragen an Bunny Moon Enterprises aus Van Nuys, Kalifornien, beschreibt einen Aromatherapie-Diffusor, der dem Benutzer die Fähigkeit bietet, eine Vielzahl verschiedener Aromen vorzuwählen, die zu vorgewählten Zeitintervallen in eine Umgebung eingeführt werden. Die Vorrichtung schließt eine Wanne mit einer Vielzahl von Behältern zum Aufnehmen von aromatischen Materialien, die entlang dem Umfang der Wanne angeordnet sind, und ein Mittel zum Erwärmen eines ausgewählten Behälters und des darin enthaltenen Materials ein. Das Gerät enthält außerdem eine Zeitschaltuhr und ein Mittel zum Drehen der Behälter um die Heizvorrichtung, um einen ausgewählten Behälter für eine vorab ausgewählte Zeitdauer der Umgebung auszusetzen. Das Gerät enthält ferner einen Deckel mit einer Öffnung, die ausgewähltes aromatisches Material so freilegt, dass das Aroma, das durch das erwärmte aromatische Material freigegeben wird, in die Umgebung ausströmt. Die verbleibenden aromatischen Materialien, die nicht der Heizvorrichtung ausgesetzt sind, sind abgedichtet, um Verdunstung zu vermeiden.
  • Die Vorrichtung, die im Patent von Schwanz et al. beschrieben ist, erwägt jedoch anscheinend, dass die Behälter für die Düfte nach Gebrauch der Düfte in der Wanne geleert werden und neue Düfte darin platziert werden. Dies hat den Nachteil, dass es nicht praktisch für einen Benutzer ist, die Düfte zu reinigen und zu ersetzen. Außerdem verwendet die derzeit auf dem Markt befindliche Vorrichtung ein zweistündiges Zeitintervall, das es der Nase des Benutzers ermöglicht, sich an den Duft zu gewöhnen, so dass die Erfahrung in den Hintergrund treten kann. Die Vorrichtung, die im Patent von Schwartz et al. beschrieben ist, bietet außerdem ein Mittel zum Abdichten der Vielzahl von Behältern außer dem einen Behälter, so dass die aromatischen Materialien in der Wanne nicht verdampfen. Jedoch umfasst das Mittel zum Abdichten des Behälters einen Deckel, der in der Vorrichtung bleibt, wenn die Duftwanne entfernt wird. Dieses Mittel hat den Nachteil, dass das aromatische Material in den Aufnahmegefäßen nicht abgedichtet ist und verdampft, wenn die Wanne entfernt wird. Daher kann die Wanne nicht entfernt und später verwendet werden, ohne dass die aromatischen Materialien verdampfen.
  • Eine weitere Vorrichtung, die in der Lage ist, mehrere Düfte auszuströmen, ist in der PCT-Veröffentlichung WO 97/02076 und kanadischen Patentanmeldung 2,222,838 beschrieben, beide mit dem Titel „Device and Process for Delivering Substances for Dispersal in the Air". Die Vorrichtung umfasst eine flache Scheibe, durch die eine Reihe von separaten, radial ausgerichteten Kanälen führen, die Substanzen aufnehmen, die zur Verbreitung vorgesehen sind. Jeder der Kanäle hat eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung. Die Kanäle ermöglichen den Durchlass eines Gasstroms, der über die Einlassöffnung eingeleitet wird. Die Duftsubstanzen, die teilweise dieselben oder alle unterschiedlich sein können, werden in die Kanäle eingeleitet, oder die Duftsubstanzen werden in gasdichten Aufnahmegefäßen eingebracht, die in den Kanälen platziert werden, worin jedes Aufnahmegefäß die individuelle Duftsubstanz nur freigibt, wenn sie verteilt werden soll.
  • Die Vorrichtung und die Patrone, die in PCT-Veröffentlichung WO 97/02076 beschrieben ist, leiden jedoch unter dem Nachteil, dass alle Duftsubstanzen nach erstem Gebrauch auch Verdampfung unterliegen, weil nach Riss der Öffnungen und/oder des Aufnahmegefäßes durch die erste Verwendung ein spezifischer Kanal den unbeschränkten bzw. unkontrollierten Durchgang eines Luftstroms und unkontrollierten Strom der Duftsubstanz von dem Kanal ermöglicht.
  • Eine weitere Vorrichtung, die in der Lage ist, mehrere Düfte auszuströmen, ist in PCT-Veröffentlichung WO 00/121143, mit dem Titel „Odor Dispensing Device and Odor Dispensing Cartridge", beschrieben. Die Geruchsabgabevorrichtung, die in PCT-Veröffentlichung WO 00/121143 beschrieben ist, umfasst ein Gehäu se und eine scheibenförmige Abgabepatrone, die dafür angepasst ist, sich um ihre Rotationsachse zu bewegen, und die über eine Vielzahl von separaten, radial angeordneten Kammern verfügt. Die Patrone hat einen Körper mit Kammern, die durch Wände getrennt sind. Die Kammern werden durch individuelle Abdeckungen fest verschlossen und geöffnet. Die Geruchsabgabevorrichtung soll ein beliebiges mechanisches Mittel, wie ein Gebläse, verwenden, um die Gerüche auszuströmen. Während die Beschreibung der Geruchsabgabevorrichtung und der Patrone in PCT-Veröffentlichung WO 00/121143 versucht, die Technologie darin als einfacher herzustellen als die Technologie in einer vorherigen Veröffentlichung zu unterscheiden, ist es immer noch eine komplizierte Gestaltung. Während PCT-Veröffentlichung WO 00/121143 die Zusammensetzung der Duftmaterialien beschreibt, beschreibt sie nichts über den Typ der Düfte, die darin platziert werden können.
  • DigiScents, Inc., Oakland, CA, USA (www.digiscents.com) hat eine Vorrichtung eingeführt, die bei verschiedenen Handelsmessen als die „iSmell"-Vorrichtung bekannt ist. Die Vorrichtung verwendet eine Patrone, die eine relativ große Anzahl von verschiedenen Düften enthält (z. B. ein Minimum von etwa 50 verschiedenen Düften). Die Vorrichtung wird über einen PC bedient. Auf Software zum Bedienen der Vorrichtung kann von DigiScents-Internetseite zugegriffen werden. Es wird nicht angenommen, dass die Düfte so arrangiert sind, dass sie in irgendeiner vorbestimmten Sequenz ausgeströmt werden. Die verschiedenen Düfte werden durch Klicken auf ein Symbol auf dem Computerbildschirm aktiviert. Die Vorrichtung strömt die Düfte in Schüben aus, die wenige Sekunden dauern. Die Gesamtdauer der Emission eines einzelnen Dufts (es sei denn, das Symbol wird erneut angeklickt) ist daher relativ kurz. Die Düfte werden über ein Röhrchen ausgeströmt, das den Mikrofonen ähnelt, die mit einigen PCs bereitgestellt werden. Die Vorrichtung ist dafür konzipiert, Düfte für den persönlichen Gebrauch einer Einzelperson auszuströmen, statt den Duft in einen ganzen Raum auszuströmen. Bei Geräten dieses Typs können Düfte so lange wahrgenommen werden, wie sich eine Person im All gemeinen auf das Duftemissionsröhrchen ausgerichtet und innerhalb von etwa 0,5-1 m (etwa 2-3 Fuß) vom Duftemissionsröhrchen befindet.
  • Es gibt Nachteile, die mit den oben beschriebenen Vorrichtungen in Verbindung stehen. Von keiner der Vorrichtungen wird angenommen, dass sie ein System und eine Methode zur Abgabe von mehreren Düften an die Umgebung beschreiben, das bzw. die es ermöglicht, dass die Duft enthaltende Komponente des Systems aus der Vorrichtung genommen, mit einer anderen Duft enthaltenden Komponente ersetzt und später erneut verwendet oder neu abgespielt werden kann, ohne entweder die Düfte der Verdampfung auszusetzen, wenn die Duft enthaltende Komponente entfernt wird, oder eine komplizierte Anordnung zum Verschließen der Düfte gegenüber der Umgebung zu bieten. Von keiner dieser Vorrichtungen wird angenommen, dass sie ein System oder eine Methode zur Abgabe von mehreren Düften an die Umgebung beschreiben, in dem bzw. der die mehreren Düfte auf einem gegebenen Duft enthaltenden Artikel miteinander verbunden sind, so dass sie ein gemeinsames Duftthema oder eine Sinneserfahrung teilen. Verbesserungen bei den Steuerungen der Spender mit mehreren Düften sind ebenfalls möglich.
  • Daher besteht ein Bedarf nach einem System zur Abgabe von mehreren Düften, das es ermöglicht, dass die Duft enthaltende Komponente des Systems aus der Vorrichtung genommen, mit einer anderen Duft enthaltenden Komponente ersetzt und später erneut verwendet oder neu abgespielt werden kann, ohne entweder die Düfte der Verdampfung auszusetzen, wenn die Duft enthaltende Komponente entfernt wird, oder eine komplizierte Anordnung zum Verschließen der Düfte gegenüber der Umgebung zu bieten. Außerdem besteht ein Bedarf nach einer Abgabevorrichtung zum sequenziellen Abgeben mehrerer Düfte an die Umgebung, die es ermöglicht, dass die Düfte in der Vorrichtung auf praktischere Weise aufgefüllt werden.
  • Zudem besteht ein Bedarf nach einem System für die Abgabe mehrerer Düfte, das Düfte bietet, die mit dem System und miteinander kompatibel sind, im Gegensatz zu einer Vorrichtung, die es erfordert, dass ein Benutzer verschiedene Parfümöle kauft, die möglicherweise kompatibel sind oder nicht, und er diese Parfümöle in eine Vorrichtung gießt oder auf andere Weise in ihr platziert.
  • Es besteht außerdem ein Bedarf nach einem System für die Abgabe von mehreren Düften, das es dem Benutzer ermöglicht, die Zeitfrequenz oder Periode zu steuern oder, falls gewünscht, zu variieren, für die jeder Duft ausgeströmt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird bei Betrachtung unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen leichter offensichtlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Artikel für die Abgabe von mehreren Düften an die Umgebung. Erfindungsgemäß wird der transportable, mehrere Düfte enthaltende Herstellungsartikel von Anspruch 1 bereitgestellt. Der Herstellungsartikel kann zusammen mit einer Abgabevorrichtung verwendet werden.
  • Ein System für die Abgabe von Düften an die Umgebung kann ein Gerät einschließen wie eine Abgabevorrichtung und den Herstellungsartikel, der mehr Düfte oder aromatische Materialien zum Gebrauch zusammen mit der Abgabevorrichtung enthält. Der Duft enthaltende Herstellungsartikel kann aus der Vorrichtung genommen, mit einem anderen Duft enthaltenden Herstellungsartikel ersetzt und später erneut verwendet oder neu abgespielt werden, ohne entweder die Düfte der Verdampfung auszusetzen, wenn der Duft enthaltende Herstellungsartikel entfernt wird, und ohne eine komplizierte Anordnung zum Verschließen der Düfte gegenüber der Umgebung zu bieten.
  • Die Abgabevorrichtung kann eine beliebige Vorrichtung sein, die in der Lage ist, Düfte oder aromatische Materialien abzugeben, die entweder in oder auf der Abgabevorrichtung enthalten sind oder in oder auf einem Herstellungsartikel enthal ten sind, der für den Gebrauch zusammen mit der Abgabevorrichtung vorgesehen ist. Die Abgabevorrichtung kann eine Komponente zum Aktivieren der Düfte oder aromatischen Materialien von ihrem „ruhenden" Zustand zu einem aktivierten Zustand enthalten. Eine solche Komponente kann, ohne darauf beschränkt zu sein, eine Komponente einschließen, die Düfte oder aromatische Materialien verflüchtigt oder erwärmt. Die Abgabevorrichtung kann auch eine Komponente, wie ein Gebläse, zum Verteilen oder Transportieren der aromatischen Materialien an die Umgebung oder Atmosphäre enthalten.
  • Die Abgabevorrichtung kann eine Reihe von zusätzlichen Merkmalen aufweisen, die eines oder mehrere der folgenden Merkmale und andere Merkmale einschließen, aber nicht darauf beschränkt sind. Wenn ein Duft enthaltender Herstellungsartikel zusammen mit der Abgabevorrichtung verwendet wird, kann die Abgabevorrichtung einen Mechanismus zum Sperren und Entsperren des Duft enthaltenden Herstellungsartikels aufweisen. Die Abgabevorrichtung kann ein Emissionsprogramm haben, das dafür konzipiert ist, „Duftstoffermüdung" oder „Gewöhnung" zu minimieren. Verbesserte Steuerungen können auch bereitgestellt werden.
  • Der Duft enthaltende Herstellungsartikel kann in einer beliebigen geeigneten Form vorliegen. Der Herstellungsartikel kann eine Konfiguration aufweisen, die: scheibenförmig, oval, spatförmig, rechteckig, würfelförmig, quaderförmig, zylinderförmig, pyramidenförmig, kugelförmig, ungleichmäßig geformt ist oder die eine andere Konfiguration hat. In einer Ausführungsform ist der Herstellungsartikel eine Patrone.
  • Der Herstellungsartikel ist von der Abgabevorrichtung entfernbar und wieder verwendbar, nachdem er von der Abgabevorrichtung entfernt wurde. Um den Herstellungsartikel wiederverwendbar zu gestalten, können die darin oder darauf enthaltenen Düften abgedichtet sein, wenn der Artikel von der Abgabevorrichtung entfernt wird, um Verdampfung der Düfte zwischen Verwendungen des Duft enthaltenden Artikels zu minimieren. Der Herstellungsartikel kann eine geschlossene Struktur mit einer einzelnen Öffnung darin für die Emission der Düfte haben. In einem anderen Aspekt kann der Artikel mehrere Duft enthaltende Aufnahmegefäße umfassen. Diese mehreren, Duft enthaltenden Aufnahmegefäße können mit einem einzelnen Abdichtungsmechanismus geschlossen werden, der die Aufnahmegefäße abdichtet, wenn der Artikel nicht in Gebrauch ist. In einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst der Artikel einen Sperrmechanismus, der den Artikel sperrt, wenn er von der Vorrichtung entfernt wird. In einem Aspekt einer solchen Ausführungsform kann der Sperrmechanismus Zugang zu den Düften oder aromatischen Materialien verhindern, wenn der Artikel sich außerhalb der Vorrichtung befindet. In diesem letzten Aspekt kann der Artikel vollkommen frei von öffnungsfähigen Elementen wie Klappen und dergleichen zum Zugang auf die aromatischen Materialien sein, um einen gegen Eingriffe gesicherten Artikel bereitzustellen.
  • Der Herstellungsartikel enthält mehrere Düfte, die miteinander verwandt sind. Die Düfte können miteinander in einer Weise verwandt sein, die nicht von anderen Medien abhängig ist, und/oder sind nicht dazu konzipiert, gleichzeitig mit anderen Medien für die Beziehung zwischen den Düften verwendet zu werden. Mindestens die Hälfte der Düfte in dem Herstellungsartikel sind miteinander verwandt, oder alle Düfte im Herstellungsartikel können miteinander verwandt sein. In einer Variation dieses Aspekts der Erfindung sind die Düfte miteinander verwandt und von einer Gruppe von Dufttypen ausgewählt. In einer anderen Variation dieses Aspekts der Erfindung können bestimmte Düfte oder alle Düfte miteinander insofern verwandt sein, als sie ein gemeinsames Thema teilen.
  • In allen hierin beschriebenen Ausführungsformen kann der Herstellungsartikel so modifiziert sein, dass er eine unabhängige Einheit darstellt, die in der Lage ist, Düfte ohne eine Abgabevorrichtung abzugeben.
  • Vorzugsweise liegen die Komponenten des Systems in einer Verpackung in Verbindung mit einem Satz aus Anweisungen vor, die den Verbraucher anleiten, wie z. B. der Diffusor und/oder die Patronen ordnungsgemäß zu benutzen sind, um die gewünschten olfaktorischen, psychologischen und/oder physiologischen Wirkungen zu erzielen. Es ist bevorzugt, dass das Gerät gemäß den Gebrauchsanweisungen betätigt wird, um sicherzustellen, dass der Verbraucher weiß, welche Vorteile erzielt werden können und wie diese Vorteile am besten erzielt werden. Wie hier verwendet, bedeutet die Wendung „in Verbindung mit" dass die Anleitungen entweder direkt auf die Komponenten selbst und/oder deren Verpackungen aufgedruckt sind oder auf eine andere Weise, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, ein Video, eine Broschüre, Druckwerbung, elektronische Werbung und/oder verbale Kommunikation, präsentiert werden, um den Satz aus Anleitungen an einen Verbraucher des Herstellungsartikels zu übermitteln. Es ist wichtig, dass die Anweisungen einfach und klar sind. Der Gebrauch von Bildern und/oder Symbolen innerhalb der Anweisungen kann wünschenswert sein.
  • In einer beliebigen der hierin beschriebenen Ausführungsformen kann der Herstellungsartikel teilweise oder vollständig für Recycling konfiguriert sein.
  • Zahlreiche andere Ausführungsformen sind auch möglich, einschließlich, aber nicht beschränkt auf jene, die in der folgenden detaillierten Beschreibung beschrieben sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Während die Beschreibung mit Ansprüchen schließt, welche den behandelten Gegenstand, der als die vorliegende Erfindung bildend angesehen wird, besonders herausstellen und deutlich beanspruchen, wird angenommen, dass die Erfindung durch die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden wird, worin Folgendes gilt:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung mit eingeführter Patrone und der Patronenklappe in einer geschlossenen Position.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung mit der Patronenklappe in einer geöffneten Position und einer teilweise entnommenen Patrone.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Patrone.
  • 4 ist eine Draufsicht von oben auf die in 3 gezeigte Patrone.
  • 5 ist eine Draufsicht von unten auf die in 3 gezeigte Patrone.
  • 6 ist eine Sicht der in 3 gezeigten Patrone von vorn.
  • 7 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die die Komponenten der in 3 gezeigten Patrone zeigt.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer nicht einschränkenden Ausführungsform eines Aufnahmegefäßes, eines Behälters oder einer Einlage zum Enthalten der Duftstoffe.
  • 9 ist eine Draufsicht von oben auf eine Ausführungsform eines Artikels, von dem Aufnahmegefäße, Behälter oder Einlagen zum Enthalten der Duftstoffe hergestellt werden.
  • 10 ist eine fragmentierte Seitenansicht einer dreidimensionalen, mit Öffnungen versehenen Folie, die zum Gebrauch als der Abdeckungsteil der Aufnahmegefäße geeignet ist, die verwendet werden können, um die Duftstoffe zu enthalten.
  • 11 ist eine seitliche Querschnittsansicht der in 1 gezeigten Duft ausströmenden Vorrichtung, die entlang der Linie 11-11 in 1 vorgenommen ist.
  • 12 ist ein Diagramm, das eine Methode zeigt, mit der das Verhältnis der Zeitperiode, für die die Heizvorrichtung der Vorrichtung ein-/ausgeschaltet ist, variiert werden kann, um die Intensität des ausgeströmten Dufts anzupassen.
  • 13 ist ein Diagramin, das eine Methode zeigt, mit der die Heizvorrichtungseinstellungen und Dauern bei den verschiedenen Einstellungen verwendet werden können, um die Heizvorrichtung schnell auf die gewünschte Temperatur zu bringen.
  • 14 ist ein Diagramm, das eine Methode zeigt, mit der die Gebläseeinstellung mit Änderungen bei der Intensitätseinstellung variiert werden kann.
  • 15 ist ein teilweise fragmentiertes Diagramm, das ein Beispiel eines Emissionszyklus zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • I. Einführung (Das Duftabgabesystem und -gerät).
  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Abgabe flüchtiger Materialien an die Umgebung. In mehreren Ausführungsformen bezieht sich diese Erfindung auf Systeme oder Methoden und/oder Vorrichtungen oder Artikel zum Abgeben mehrerer Düfte an die Umgebung. Mehrere nicht einschränkende Ausführungsformen sind hierin beschrieben, ebenso wie mehrere Komponenten des Systems, von denen jede unabhängig oder zusammen mit anderen Komponenten eine Erfindung darstellen kann. Die Düfte oder Aromen können verschiedenen Einrichtungen, die Räume, Häuser, Krankenhäuser, Büros, Theater, Gebäude und dergleichen einschließen, aber nicht beschränkt sind, oder verschiedenen Fahrzeugen, wie Zügen, U-Bahnen, Automobilen, Flugzeugen und dergleichen, zugeführt werden.
  • Der Begriff „flüchtige Materialien", wie hier verwendet, bezieht sich auf ein Material, das verdampfbar ist. Die Begriffe „flüchtige Materialien", „Aroma" und „Düfte", wie hier verwendet, schließen angenehme oder appetitanregende Gerüche ein, sind aber nicht darauf beschränkt, und schließen daher auch Düfte ein, die als Insektizide, Lufterfrischer, Deodorants, Aromakologie, Aromatherapie, Insektizide fungieren, oder jeglichen anderen Geruch, der fungiert, um die Atmosphäre aufzubereiten, zu modifizieren oder auf andere Weise zu beladen oder um die Umgebung zu modifizieren. Es sei jedoch klargestellt, dass Duftstoffe, aromatische Materialien und Düfte oft aus einem oder mehreren flüchtigen Materialien bestehen (die eine einzige und/oder separate Einheit bilden können, die aus einer Sammlung von flüchtigen Materialien besteht).
  • In einer Ausführungsform umfasst das System für die Abgabe von Düften an die Umgebung eine oder mehrere Komponenten, die einen oder mehrere Düfte oder aromatische Materialien enthalten. In einer solchen Ausführungsform umfasst das System vorzugsweise eine Abgabevorrichtung wie einen Diffusor und einen oder mehrere aromatisches Material enthaltende Herstellungsartikel oder „Duft enthaltende Herstellungsartikel", die in der Form von Duftstoff-„Patronen" bereitgestellt werden können. Jede Patrone kann eine Kombination verschiedener Düfte bereitstellen, vorzugsweise bietet jede Patrone eine Sammlung von Düften, die beispielsweise ein Thema und ein Erlebnis, eine physiologische Wirkung und/oder eine Heilwirkung vermitteln.
  • Es ist bekannt, dass sich die wahrgenommene Intensität eines freigesetzten Duftstoffs mit der Zeit vom Moment der Duftstoffemission verringert, und daher kann wiederholte Freisetzung von Duftstoff erforderlich sein, um eine gewünschte Duftstoffintensität beizubehalten. Es ist auch bekannt, dass „Duftstoffermüdung" auftreten kann, wodurch das Geruchsorgan einer Person mit einem bestimmten Geruch oder Duftstoff „gesättigt" wird und die Person daher gegenüber dem Vorliegen des bestimmten Duftstoffs unsensibel wird. Das System und das Gerät sind insbesondere nützlich für das Überwinden dieser Duftstoffermüdung, die bei früheren Vorrichtungen auftritt, die nur in der Lage sind, einen einzelnen Duft auszuströmen, sowie für das Ansprechen von Nachteilen bei vorherigen Vorrichtungen, die zu ausgeströmten mehreren Düften in der Lage sind. Es sei jedoch klargestellt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Vorrichtungen beschränkt ist, die in der Lage sind, mehrere Düfte auszuströmen, da verschiedene Aspekte der Erfindung für neuartig gehalten werden, selbst bei Gebrauch auf Vorrichtungen, die in der Lage sind, einen einzelnen Geruch auszuströmen.
  • 1 und 2 zeigen eine nicht einschränkende Ausführungsform des Systems der vorliegenden Erfindung für die Abgabe mehrerer Düfte an die Umgebung. Das System umfasst ein Gerät (oder „Diffusor", „Abgabevorrichtung" oder einfach „Vorrichtung") 20 und einen austauschbaren, mehrere Düfte enthaltenden Herstellungsartikel, wie Patrone 22. Die Zeichnungen zeigen ein nicht einschränkendes Beispiel der Vorrichtung und des mehrere Düfte enthaltenden Herstellungsartikels. Die Steuerknöpfe für die Vorrichtung sind unten stehend genauer beschrieben. Das System der vorliegenden Erfindung (das heißt die Vorrichtung und die Patrone) kann in vielen anderen geeigneten Konfigurationen bereitgestellt werden.
  • II. Der Duft enthaltende Herstellungsartikel.
  • 36 zeigen eine nicht einschränkende Ausführungsform des Duft enthaltenden Herstellungsartikels in der Form der Patrone 22, wie sie erscheint, wenn sie aus der Vorrichtung 20 entnommen wird. Die Patrone 22 enthält mehrere Düfte, die in der Form von Duftelementen bereitgestellt werden können. Die Patrone 22 hat eine Längsachse L und eine Querachse T.
  • Die Patrone 22 umfasst einen Gehäuseteil (oder Schale) 24, der eine obere Oberfläche 26, eine untere Oberfläche 28, ein vorderes Ende 30, ein hinteres Ende 32 und Seiten 34 aufweist. Die Patrone 22 kann in einer beliebigen geeigneten Konfiguration vorliegen. In anderen Ausführungsformen können die Duftelemente in oder auf einem Artikel enthalten sein, der nicht der in den Zeichnungen gezeigten Patrone ähnelt. Der Begriff „Patrone", wie hier verwendet, ist nicht beschränkt auf Artikel, die in der Form von Hüllen oder Kassetten vorliegen. Ein solcher Artikel könnte in einer beliebigen geeigneten Konfiguration bereitgestellt werden. Die Duftelemente könnten beispielsweise in oder auf einem Artikel bereitgestellt werden, der einer Scheibe, wie einer Compact Disk (CD), ähnelt, statt der in den Zeichnungen gezeigten Vorrichtung. Beispiele anderer geeigneter Konfigurationen für den Duft enthaltenden Herstellungsartikel sind oben stehend in dem Abschnitt „Zusammenfassung der Erfindung" aufgeführt. Zudem sei klar gestellt, dass immer, wenn der Begriff „Patrone" hierin verwendet wird, dies lediglich für den Zweck der Beschreibung der in den Zeichnungen gezeigten Struktur getan wird und dass alles, was in Bezug auf die Patrone beschrieben wird, auch für andere Typen der Herstellungsartikel gültig ist. Es sei auch klargestellt, dass, während diese spezifische Patrone als Duftmaterialien enthaltend beschrieben wird, jegliche der hierin beschriebenen Herstellungsartikel in anderen Ausführungsformen jegliche andere Typen flüchtiger Materialien umfassen können.
  • In der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform hat die Patrone 22 ein vorderes Ende 30 mit einer Konfiguration, die einem Kreis ähnelt. Die Seiten 34 der Patrone sind jedoch geradliniger und im Wesentlich parallel zueinander. Das hintere Ende 32 der in den Zeichnungen gezeigten Patrone 22 ist konvex gebogen, jedoch mit einer Biegung, die geringer ist als die des vorderen Endes 30 der Patrone 22. Die Schale 24 der Patrone 22 umfasst einen oberen Teil (oder eine obere Hälfte) 36 und einen unteren Teil (oder eine untere Hälfte) 38. Die Biegung des hinteren Endes 32 der Patrone 22 in dieser Ausführungsform entspricht vorzugsweise der Biegung der Außenwände 40 der Abgabevorrichtung 20.
  • Der Duft enthaltende Herstellungsartikel, wie Patrone 22, ist von der Vorrichtung entnehmbar und geschlossen und abgedichtet (d. h. die Düfte sind abgedichtet), so dass die Düfte vor Verdampfung geschützt sind, wenn die Patrone von der Vorrichtung entfernt wird. Der Duft enthaltende Herstellungsartikel, wie Patrone 22, ist auch wiederverwendbar und wiederholbar, nachdem er zunächst „abgespielt" und von der Vorrichtung entnommen wurde und dann wieder in oder auf die Vorrichtung geführt wird.
  • Der Duft enthaltende Herstellungsartikel, wie Patrone 22, kann, wie in den Zeichnungen gezeigt, eine geschlossene Struktur umfassen, die eine Abdeckung umfasst, die mindestens eine Öffnung darin vorweist. Vorzugsweise ist mindestens eine Öffnung für die Emission von einem der Düfte zu einer gegebenen Zeit konfiguriert. Daher hat die Abdeckung in einer Ausführungsform eine einzelne Öffnung darin für die Emission von einem der Düfte. Es wird angenommen, dass dies der Patrone 22 weniger Wahrscheinlichkeit der Möglichkeit der Verdampfung der darin enthaltenden Düfte verleiht als Strukturen, die mehrere Klappen oder Abdeckungen enthalten, von denen jede dem teilweisen oder vollständigen Öffnen unterliegt, was zu Verdampfung der Düfte führt. Es verleiht der Patrone 22 außerdem größeren Schutz gegen Eingriff. Daher sind die Düfte in der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform umschlossen, wenn der Duft enthaltende Herstellungsartikel von der Vorrichtung entfernt ist, und die Düfte sind nicht von außerhalb des Artikels zugänglich, wie durch das Öffnen von Klappen, die die Düfte abdecken. Mit anderen Worten gibt es eine feste Abdeckung, die einen oder mehrere der Duftaufnahmegefäße abdeckt. In der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform bedeckt diese feste Abdeckung, äußere Schale 24, alle Duftaufnahmegefäße, wenn die Patrone 22 von der Vorrichtung entfernt ist. Sie ist fest in dem Sinne, dass sie nicht beweglich ist. Natürlich könnte der Duft enthaltende Herstellungsartikel in anderen Ausführungsformen mit einer oder mehreren Klappen oder Abdeckungen bereitgestellt werden, wenn dies aus einem bestimmten Grund gewünscht ist.
  • Der Duft enthaltende Herstellungsartikel, wie Patrone 22, hat außerdem vorzugsweise einen oder mehrere Abdichtungsmechanismen, die die Duftelemente gegen Verdampfung abdichten. Die Abdichtungsmechanismen können innerhalb der äußeren Schale oder außerhalb der äußeren Schale des Duft enthaltenden Herstellungsartikels vorliegen. In der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform umfasst der Duft enthaltende Herstellungsartikel einen Abdichtungsmechanismus, der die Düfte abdichtet, die keine Düfte ausströmen, wenn der Artikel in die Vorrichtung eingeführt oder auf ihr platziert ist und Düfte von den Düften in einem der Aufnahmegefäße ausgeströmt werden. Sie umfasst auch einen Abdichtungsmechanismus, der in der Lage ist, alle Duftaufnahmegefäße abzudichten, wenn der Artikel von der Vorrichtung entfernt ist.
  • Einer oder beide dieser Abdichtungsmechanismen können eine abgedichtete Position und eine geöffnete Position haben. Diese beiden Abdichtungsmechanismen sind vom internen Typ, da sie innerhalb der Patronenschale liegen. Die Duft enthaltenden Aufnahmegefäße werden vorzugsweise mit einem einzelnen Abdichtungsmechanismus verschlossen. Dieser einzelne Abdichtungsmechanismus hat vorzugsweise nur ein Element davon, das bewegt wird, um alle Aufnahmegefäße abzudichten. Dies kann Artikeln gegenübergestellt werden, die über mehrere Klappen für Zugriff auf jeden Duft verfügen, die zahlreiche Elemente aufweisen, die geschlossen werden müssen, um alle Düfte abzudichten. Dies gestaltet den Duft enthaltenden Herstellungsartikel einfacher und weniger teuer bei der Herstellung und kann auch die Zuverlässigkeit verbessern. Natürlich könnte der Duft enthaltende Herstellungsartikel in anderen Ausführungsformen auch mit einem Abdichtungsmechanismus bereitgestellt werden, der mehrere Komponenten aufweist oder Bewegung von mehr als einem Element durchläuft, um seine Abdichtungsfunktion durchzuführen.
  • Der Duft enthaltende Herstellungsartikel, wie Patrone 22, umfasst vorzugsweise auch einen Sperrmechanismus, der in der Lage ist, den Herstellungsartikel zu sperren und zu entsperren. Der Sperrmechanismus verhindert vorzugsweise Zugriff auf die Duftelemente, wenn die Patrone 22 von der Vorrichtung entfernt ist. Der Sperrmechanismus arbeitet vorzugsweise mit dem Abdichtungsmechanismus zusammen. Der Abdichtungsmechanismus hat eine erste abgedichtete Position und eine zweite geöffnete Position. In der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform kann der Duft enthaltende Herstellungsartikel vorzugsweise nicht von der Vorrichtung entfernt werden, bis der Abdichtungsmechanismus sich in seiner ersten abgedichteten Position befindet. Der Duft enthaltende Herstellungsartikel umfasst vorzugsweise auch einen „leeren" Abschnitt, auf oder in dem keine Düfte bereitgestellt sind. Der „leere" Abschnitt bietet eine Start- und Stoppposition zum Ausströmen von Düften von dem Duft enthaltenden Herstellungsartikel.
  • Die Düfte in der Patrone 22 können ein allgemeines Thema oder eine physiologische Wirkung haben und haben dies vorzugsweise. Der Ausdruck „Thema", wie hierin verwendet, bezieht sich im Allgemeinen auf Düfte, die einzig mit einem oder mehreren der anderen Düfte verwandt sind, die in oder auf dem Herstellungsartikel enthalten sind, statt mit Düften, die dafür konzipiert sind, gleichzeitig mit anderen Medien, wie Film, Musik, Theater, Kunst usw. ausgeströmt zu werden, und mit solchen anderen Medien verwandt sind. Das Thema kann auf den Namen der Düfte (z. B. Zimt) oder dem Typ der Düfte in der Patrone (z. B. Fruchtdüfte) basieren. Das Thema kann auch auf einem oder mehreren der Namen basieren, die den einzelnen Düften verliehen sind. In einer nicht einschränkenden Version einer solchen Ausführungsform könnten die Namen der Düfte in der Patrone beispielsweise die Namen berühmter Gemälde sein, und das allgemeine Thema oder der Titel könnte „Berühmte Gemälde" sein. Das Thema in einem solchen Fall würde nicht auf den Düften basieren (wie beispielsweise in dem Fall einer Patrone mit einem Fruchtthema, das auf verschiedenen Arten von Fruchtdüften basiert), sondern auf dem Namen, der den Düften verliehen ist. Das Thema kann auf einem allgemeinen Eindruck basieren, wie einem Bild, einem Gefühl, einem Ort, einer Stimmung usw. Die Namen der Düfte können beschreibend sein (z. B. Rose) oder assoziativ für eine Stimmung (z. B. „Harmonie", „Entspannung") oder sich auf Bilder, Worte oder Orte beziehen (z. B. ein Duft mit dem Namen „Sonnenblumen von Van Gogh", „Pariser Bäckerei"). Wenn daher hierin auf ein „Thema" Bezug genommen wird, kann das Thema von nur den Düften in dem mehrere Düfte enthaltenden Herstellungsartikel oder den Namen, die individuellen Düften verliehen sind, statt Ereignissen, die gleichzeitig in einem anderen Medium stattfinden, abgeleitet sein oder unterstützt werden oder auf ihnen basieren. Wenn gewünscht, können die Themen, auf die hierin Bezug genommen wird, sich jedoch im Allgemeinen auf andere Medien beziehen, wie Film, Musik, Theater, Kunst usw., ohne Düfte gleichzeitig mit Ereignissen auszuströmen, die in solchen anderen Medien stattfinden, so lange die Düfte miteinander auf die hierin beschriebene Weise verwandt sind. Ferner wird außerdem angenommen, dass bestimmte Aspekte der vorliegenden Erfindung neuartig sind, wenn die Düfte gleichzeitig mit den Ereignissen ausgeströmt werden, die in einem anderen Medium stattfinden. Daher schließt die vorliegende Erfindung den Gebrauch von Düften nicht aus, die gleichzeitig mit anderen Medien ausgeströmt werden, wo diese Aspekte der Erfindung betroffen sind.
  • Beispiele für Themen schließen die folgenden ein, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein: blumige Themen; Themen, die sich auf einen angenehmen Ort beziehen, wie waldige, Blumengarten-, Wald-, Feld-, Meeres- oder Bergthemen, Themen für Entspannung; Themen für Stimulierung, andere aromakologische Themen, die physiologische Wirkungen bereitstellen; Themen, die sich auf verschiedene Zeiten des Tages beziehen (wie für das Aufwachen am Morgen); Düfte von verschiedenen Ländern, Staaten, Städten oder geographischen Regionen, wie Düfte des Orients; und saisonale Themen, wie die Jahreszeiten oder Feiertagszeiten und dergleichen; spirituelle Themen, z. B. bezüglich Meditation, Inspiration und Ruhe, wie Räuchermittel und Sandelholz; Themen bezüglich Religion und/oder Andacht mit Düften wie Weihrauch, anderen Räuchermitteln, Myrrhe und blumige Themen wie Rose, Hartriegel, Lilie und dergleichen; Aromatherapie-Themen; Themen bezüglich Ethnizität, Themen bezüglich Essen (z. B. Düfte einer Bäckerei, Düfte einer Küche, Düfte eines Donut-Geschäfts, Düfte eines Thanksgiving-Essens); Themen bezüglich Natur; Themen bezüglich historischen Ereignissen (z. B. die Schlacht von Gettysburg, Marie Antoinette in Versailles, antikes Rom); Themen bezüglich Sport- oder anderen Veranstaltungen (z. B. die World Series); Themen bezüglich Erinnerungen (Schultage, Omas Küche, ein Restaurant der 1950 er); Themen bezüglich Feiern (z. B. Silvester); Themen bezüglich Literatur; Themen bezüglich Künstlern; Themen bezüglich Prominenten berühmten Persönlichkeiten; Themen bezüglich Farbe; romantische Themen (z. B. Düfte ähnlich denen in Kerzen); Themen bezüglich eines Soundtracks (z. B. um den Benutzer im Allgemeinen an einen Film, ein Video oder ein Lied zu erinnern, ohne dafür choreografiert zu sein, Düfte beim Stattfinden eines Ereignisses oder einer bestimmten Szene in einem Film oder Video auszuströmen); Themen bezüglich Kunstwerken (z. B. berühmte Gemälde) und Themen bezüglich oder zum Fördern des Verkaufs von Produkten (z. B. Düfte der Kaffees der Welt, die von einer Vorrichtung ausgeströmt werden, die in der Kaffeeabteilung eines Geschäfts platziert ist, das Kaffee verkauft, oder Düfte von feinen Parfüms und/oder Kosmetika zum Fördern des Verkaufs dieser Produkte). Jede Anzahl von Düften kann das gemeinsame Thema besitzen. In bestimmten Ausführungsformen teilen mindestens die Hälfte der Düfte in der Patrone ein gemeinsames Thema. In anderen Ausführungsformen teilen alle Düfte in der Patrone ein gemeinsames Thema.
  • In wiederum anderen Ausführungsformen sind eine Reihe von Düften, die in der Patrone enthalten sind, miteinander verwandt, so dass sie einen allgemeinen Dufttyp umfassen (z. B. blumig usw.), obwohl die Patrone möglicherweise kein allgemeines Thema hat. Eine beliebige Anzahl von Düften kann auf eine solche Weise miteinander verwandt sein. In diesen Ausführungsformen können die Düfte beispielsweise beliebige Düfte der verschiedenen Typen umfassen, die oben stehend im Zusammenhang mit der Besprechung der Themen beschrieben sind.
  • Die Patrone 22, oder ein beliebiger Teil davon, wie die obere Oberfläche 26, kann eine oder mehrere Abbildungen, Farben, Symbole und/oder Beschriftung 41 darauf für verschiedene Zwecke aufweisen. Die Patrone 22 kann eine Abbildung aufweisen, die das „Thema" der Düfte in der Patrone darstellt, wie ein Wald oder ein blumiges Thema. Die Patrone 22 kann auch eine Liste der darin enthaltenen Düfte und der „Spur", auf der sie zu finden sind, aufweisen. Obwohl die Abbildung, die Farbe, das Symbol und/oder die Beschriftung 41 in den Zeichnungen durch einen rechteckigen Bereich dargestellt sind, der mit gestrichelten Linien gezeigt ist, sei klargestellt, dass die Abbildung, die Farbe, das Symbol und/oder die Beschriftung die ganze oder einen beliebigen Teil der Patrone 22 bedecken können.
  • 7 zeigt die Konstruktion dieser Ausführungsform der Patrone 22 in mehr Detail. Die Patrone 22 enthält mehrere Duftelemente (oder Düfte, aromatische Materialien, Duftstoffe oder Parfüms) 42, die auf einer mehrere Düfte enthaltenden Komponente angeordnet (und/oder vorzugsweise darin integriert) sind. Vorzugsweise sind die mehreren Duftelemente auf oder in der mehrere Düfte enthaltenden Komponente angeordnet, um eine integrierte Struktur zu bilden. Die mehrere Düfte enthaltende Komponente kann in einer beliebigen geeigneten Konfiguration bereitgestellt werden und kann eine beliebige geeignete Form haben, einschließlich, aber nicht beschränkt auf jegliche der Formen, die oben stehend im Zusammenhang mit der Beschreibung des Duft enthaltenden Herstellungsartikels beschrieben sind. In der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform ist die mehrere Düfte enthaltende Komponente eine kreisförmige drehbare Scheibe 46, und die Duftelemente sind in Aufnahmegefäßen oder Haltevorrichtungen angeordnet, wie Einbuchtungen, Behältern oder Aussparungen 44, die in der drehbaren Scheibe 46 gebildet sind.
  • Diese Scheibe 46 ist innerhalb der Schale der Patrone 24 zwischen dem oberen Teil 36 und dem unteren Teil 38 davon enthalten. Die Scheibe hat eine obere Oberfläche 48 und eine untere Oberfläche 50. Die obere Oberfläche 48 der Scheibe hat die Aussparungen 44, die darin geformt sind. Eine beliebige geeignete Anzahl von Aussparungen 44 kann bereitgestellt werden, und die Aussparungen 44 können in einer beliebigen geeigneten Form vorliegen. Ein nicht einschränkendes Beispiel eines Bereichs für die Anzahl der Aussparungen 44 (und dementsprechend der Anzahl der in der Patrone enthaltenen Düfte) ist zwischen zwei und zwanzig oder mehr. In einigen Ausführungsformen kann es wünschenswert sein, dass weniger als oder gleich zwanzig oder weniger als oder gleich zehn Aussparungen (oder eine beliebige Anzahl von Aussparungen unter zwanzig) vorliegen. In der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform gibt es sieben Aussparungen 44 und ein leeres Feld 51 zwischen zwei der Aussparungen 44 für die Zeit, wenn die Patrone 22 keine Düfte ausströmen soll. Einige nicht einschränkende Beispiele für geeignete Formen der Aussparungen 44 schließen die folgenden ein: rechteckig, dreieckig, trapezförmig, tropfenförmig oder birnenförmig. In der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform sind die Aussparungen 44 birnenförmig.
  • Die Aussparungen 44 für die Düfte in der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform bieten eine Öffnung, eine obere Öffnung, für den Kontakt mit der und die Emission in die Luft, die über die obere Öffnung strömt. Dies steht in Kontrast mit Strukturen, in denen der Luftstrom, an den die Düfte abgegeben werden, durch die Duft enthaltenden Kammern strömt. Natürlich könnten andere Ausführungsformen bereitgestellt werden, in denen der Luftstrom, an den die Düfte abgegeben werden, durch die Aufnahmegefäße strömt. Andere Ausführungsformen können außerdem bereitgestellt werden, bei denen sich die Öffnung für die Emission der Düfte an einer anderen Position als auf der Oberseite der Aussparungen 44 befindet.
  • Die Aussparungen 44 für die Düfte können von einer beliebigen Größe sein. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform haben die Aussparungen 44 eine Länge (parallel zur Längsachse L), die kleiner als oder gleich etwa 3 cm (etwa 1,25 Zoll) ist, und eine Breite (parallel zur Querachse T), die kleiner als oder gleich 2 cm ist.
  • Die Duftelemente können in einer beliebigen geeigneten Form bereitgestellt werden. In einigen Ausführungsformen werden die Düfte von Duftelementen bereitgestellt, die Duftstoff umfassen, wie Parfümöle, die auf oder in einem geeigneten Träger integriert sind. Die Träger können in den folgenden nicht einschränkenden Formen bereitgestellt werden: ein Feststoff, eine Flüssigkeit, ein Gel, Kügelchen, Kapseln, Dochte, ein Trägermaterial, wie ein poröses Material, das mit dem Duft imprägniert ist oder ihn enthält, und Kombinationen davon. Vorzugsweise liegt der Träger in der Form eines Gels vor, das zusammen mit dem Duftstoff eine Gelzusammensetzung bildet. Gele sind bevorzugt, da sie beim Erwärmen weniger dazu neigen als Flüssigkeiten, sich in verschiedene physikalische Phasen zu trennen. Zwei nicht einschränkende Beispiele von Gelen, die verwendet werden können, sind Hydroxypropylcellulose und pyrogene Kieselsäure.
  • Die Duftstoffe sind in eine Gelzusammensetzung formuliert, um die Trennwirkung zu minimieren, die auftritt, wenn ein Duftstoff erwärmt wird. Die Mengen von Duftstoff und Gel in der Gelzusammensetzung können je nach dem spezifischen Duftstoff und dem Gel variieren. In bestimmten, nicht einschränkenden Ausführungsformen ist die Gelzusammensetzung etwa 90 % Duftstoff und etwa 10 % Hydroxypropylcellulose oder etwa 93 % Duftstoff und etwa 7 % pyrogene Kieselsäure, obwohl andere Verhältnisse natürlich erwogen werden. Es gibt eine Vielzahl von Hydroxypropylcellulose-/Kieselsäureverhältnissen, die in Kombination in der Gelzusammensetzung verwendet werden können, sowie andere geeignete Geliermittel.
  • Die Duftelemente können jeglichen geeigneten Duftstoff umfassen. Die Intensität des Duftstoffs kann bewertet werden, und der Duftstoff kann verdünnt werden, wenn er als zu stark befunden wird. Wenn gewünscht, kann der Duftstoff mit Lösungsmitteln wie Dipropylenglycol, Triethylcitrat oder anderen geeigneten Lösungsmitteln zu unterschiedlichen Konzentrationen verdünnt werden. Ein nicht einschränkendes Beispiel eines Bereichs, in dem die Duftstoffe verdünnt werden können, ist, dass die Duftstoffe auf zwischen 0 (d. h. ursprüngliche unverdünnte buftstoffkonzentration) und 50 Gew.-% verdünnt werden können.
  • Vorzugsweise bieten die Duft enthaltenden Herstellungsartikel eine Vielzahl von Duftstoffen mit Intensitäten, die in ähnliche Intensitätsbereiche fallen. Mit anderen Worten sind die Gelzusammensetzungen in einem optionalen, aber bevorzugten Aspekt der Erfindung „normalisiert", so dass es eine gleichwertige Intensität des Dufterlebnisses für jedes Gel in dem Herstellungsartikel gibt. In solchen Ausführungsformen können die Gele auch „normalisiert" sein, so dass es die Fähigkeit gibt, die Duftintensität auf etwa gleiche Ebenen in verschiedenen Gelen während des Gebrauchs des Duft enthaltenden Artikels anzupassen. Dies stellt sicher, dass die Intensität von einem oder mehreren der Düfte nicht wesentlich höher ist als die anderer Düfte, wenn die Intensitätsregelung eingestellt ist.
  • Die Gele können folgendermaßen normalisiert werden. Die Gele werden mit Duftstoffen formuliert, die hinsichtlich der Intensität bewertet wurden, um signifikante Variationen in dem Dufterlebnis unter Gelen zu minimieren. Die Gelzusammensetzungen werden von Fachleuten für sensorische Einstufung im Vergleich mit anderen Gelzusammensetzungen in demselben Artikel hinsichtlich Intensität bewertet. Die Fachleute für sensorische Einstufung können beispielsweise die Intensität des Dufts oder Duftstoffs in einem Abstand von zwei Metern von der Vorrichtung bewerten.
  • Die folgende Einstufungsskala wird verwendet:
  • 5
    = extrem intensiv
    4
    = sehr intensiv
    3
    = mäßig intensiv
    2
    = schwach intensiv
    1
    = sehr schwache Intensität, aber immer noch wahrnehmbar
    0
    = nicht wahrnehmbar
  • Wenn ein Duftstoff in denselben Intensitätsbereich fällt (+/– 1 Grad Unterschied) wie die anderen Duftstoffe dieser spezifischen Serie, wird er als normalisiert betrachtet.
  • Um diese Normalisierung weiter zu gewährleisten, können die Gelzusammensetzung für eine festgelegte Zeitperiode erwärmt und im Vergleich mit den anderen Gelzusammensetzungen auf dieselbe Weise bewertet werden. Dieses Verfahren stellt sicher, dass der Benutzer dieselbe Duftkonzentration von jeder der Gelzusammensetzungen in einem gegebenen, Duft enthaltenden Herstellungsartikel erfährt.
  • Die Duftelemente, z. B. in der Form einer Gelzusammensetzung, 42 können direkt in die Aussparungen 44 der Scheibe 46 oder in ein anderes Aufnahmegefäß, einen anderen Behälter oder eine andere Einlage platziert werden, und dieses andere Aufnahmegefäß, dieser Behälter oder diese Einlage mit dem Duftelement darin kann in die Aussparungen 44 gegeben werden.
  • Wenn das Duftelement 42 in ein anderes Aufnahmegefäß, einen anderen Behälter oder eine andere Einlage gegeben wird, kann ein solches Aufnahmegefäß, ein solcher Behälter oder eine solche Einlage eine beliebige geeignete Konfiguration aufweisen und aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen. 8 zeigt eine nicht einschränkende Ausführungsform eines Aufnahmegefäßes, eines Behälters oder einer Einlage 52 zum Enthalten der Duftelemente. Die Aufnahmegefäße, Behälter oder Einlagen können von einer beliebigen Größe sein. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform sind die Aufnahmegefäße, Behälter oder Einlagen birnenförmig und haben eine Länge, die weniger als etwa 3 cm (etwa 1,25 Zoll) beträgt, und eine Breite, die weniger als etwa 2 cm beträgt.
  • 9 zeigt eine Ausführungsform eines Artikels, von dem Aufnahmegefäße, Behälter oder Einlagen 52 zum Enthalten der Duftelemente 42 hergestellt werden. Der in 9 gezeigte Artikel umfasst mehrere Aufnahmegefäße 52 zum Enthalten der Duftelemente. Die mehreren Aufnahmegefäße 52 können auf jede geeignete Weise (teilweise oder vollständig) während der Herstellung verbunden werden. In der in 9 gezeigten Ausführungsform sind die mehreren Aufnahmegefäße 52 in der Form eines kontinuierlichen Bogens oder Streifens 54 verbunden. Der kontinuierliche Bogen oder Streifen 54 wird später zu individuellen Aufnahmegefäßen 52 geschnitten.
  • Der kontinuierliche Bogen 54 umfasst einen Einlagenteil 56 und einen Abdeckungsteil oder eine Membran 58. Der Einlagenteil 56 in dieser Ausführungsform umfasst einen Bogen oder Streifen mit einer Vielzahl von Mulden 60 darin, die die Unterseiten der Aufnahmegefäße 52 zum Enthalten der Duftelemente 42 bilden. Während die Aufnahmegefäße 52 in einer beliebigen geeigneten Konfiguration vorliegen können, haben die Aufnahmegefäße 52 in dieser Ausführungsform dieselbe Konfiguration wie die Aussparungen 44 in der Scheibe 46. Die Aufnahmegefäße 52 sind etwas kleiner als die Aussparungen 44 in der Scheibe 46, so dass sie in der Lage sind, in die Aussparungen 44 zu passen.
  • Der Bogen aus Aufnahmegefäßen 54 (und damit die individuellen Aufnahmegefäße) kann aus einem beliebigen geeigneten Material oder Materialien hergestellt sein. In einer Ausführungsform besteht der Einlagenteil 56 des Bogens aus Aufnahmegefäßen 54 aus Polyethylen geringer Dichte (LDPE). Das Material für den Abdeckungsteil 58 ist vorzugsweise so ausgewählt, dass es minimale Auswirkung auf die Duftstoffemission hat, wenn der Duftstoff erwärmt wird. In einer in 10 gezeigten Ausführungsform besteht der Abdeckungsteil 58 aus einer dreidimensionalen durchlässigen Folie, die eine Vielzahl von Öffnungen 62 darin aufweist, die durch sich verjüngende Kapillaren 64 bestimmt sind. Die Kapillaren 64 haben einen breiteren Teil oder eine Basisöffnung 66 und einen engeren Teil oder eine Spitzenöffnung 68. Der Abdeckungsteil 58 ist vorzugsweise so ausgerichtet, dass der engere Teil 68 der Kapillaren 64 zu den Duftelementen zeigt, so dass der Dampf vom Duftstoff in den Duftelementen problemlos durch den Abdeckungsteil 58 strömt, aber das Duftstoffgel oder die Duftstoffflüssigkeit nicht dazu neigt, durch die Öffnungen 62 darin zu fließen (oder auszutreten). Ein Beispiel eines Materials mit solchen sich verjüngenden Kapillaren ist in US-Patent 3,929,135, erteilt an Thompson am 30. Dezember 1975, beschrieben. In einer Ausführungsform besteht der Abdeckungsteil 58 außerdem aus Polyethylen niedriger Dichte. Vorzugsweise hat der Abdeckungsteil 58 eine Porigkeit von etwa 540 × 0,028 m3/min/0,09 m2 (ft3/min/ft2) und einen offenen Bereich von etwa 15 % oder mehr.
  • Das Platzieren der Duftelemente in solchen Aufnahmegefäßen 52 hat mehrere Vorteile. Es verhindert, dass das Duftstoffgel die Rückhaltedichtung kontaminiert, insbesondere wenn das Gel unter heißen Bedingungen gelagert oder ihnen ausgesetzt ist, was Phasentrennung des Gels verursacht, und die Patrone 22 oder Vorrichtung 20 umgedreht ist, wie beim Transport. Die Aufnahmegefäße 52 bieten außerdem eine weitere Sperre, um zu verhindern, dass der Benutzer die Duftelemente, wie die Gelzusammensetzung, während der Benutzung der Vorrichtung berührt. Der Abdeckungsteil 58 hat vorzugsweise eine minimale Auswirkung auf die Duftstoffemission. Duftstoffemission durch den Abdeckungsteil verursacht vorzugsweise keine Abtrennung des Duftstoffs und stellt daher Duftqualität während der Benutzung der Patrone 22 sicher.
  • Das Bilden eines Bogens aus Aufnahmegefäßen 54 kann auch die Geschwindigkeit der Herstellung insofern vereinfachen und erhöhen, als, statt jede der Aussparungen 44 der drehbaren Scheibe 46 mit den verschiedenen Düften zu füllen, eine große Anzahl von Aufnahmegefäßen mit demselben Duft darin in Bogenform hergestellt werden kann. Dies erhöht die Geschwindigkeit, mit der die individuellen Duftdosierungen hergestellt werden können, und vermindert die Möglichkeit der Kontaminierung der Duftaussparungen 44 mit Düften, die nicht darin enthalten sein sollen. Ein Bogen aus Aufnahmegefäßen 54 wird vorzugsweise für jeden Duft geformt, der in die Patrone 22 aufgenommen wird. Nachdem die Bögen der Aufnahmegefäße 54 geformt sind, können sie zerschnitten werden, um die individuellen Aufnahmegefäße 52 zu bilden, und diese individuellen Aufnahmegefäße 52 können einfach in die Aussparungen 44 der Patronen 22 eingesetzt werden.
  • Die Konstruktion der verschiedenen Komponenten und Teile der Patrone 22 wird jetzt genauer mit Verweis auf 7 untersucht. In dieser Hinsicht sei jedoch klargestellt, dass die in 7 gezeigte Patrone nur eine mögliche Ausführungsform des Duft enthaltenden Herstellungsartikels ist. Andere Typen von Duft enthaltenden Artikeln können bereitgestellt werden, die einige oder alle der Merkmale der in 7 gezeigten Patrone 22 nicht zu haben brauchen.
  • Die in 7 gezeigte Patrone 22 umfasst mehrere grundlegende Komponenten. Diese schließen, von oben nach unten, folgende ein: den oberen Teil der Patronenschale 36; ein Dicht- oder ein Barrierematerial 102, das eine Dichtung über den Aussparungen 44 bildet; die drehbare Scheibe 46; einen Sperrring 86 zum Sperren und Entsperren der Patrone 22; eine Wellenfeder 100 und den unteren Teil der Pa tronenschale 38. Die drehbare Scheibe 46 wird als erstes besprochen, da die anderen Komponenten der Patrone 22 in dieser Ausführungsform dazu konzipiert sind, mit den verschiedenen Merkmalen der Scheibe 46 zusammenzuarbeiten.
  • In der in 7 gezeigten Ausführungsform hat die obere Oberfläche 48 der Scheibe 46 vorzugsweise mehrere Schlitze 70 im Umfang 72 davon. Die Schlitze 70 befinden sich zwischen den Duftaussparungen 44. Auf jeder Seite dieser Schlitze 70 befinden sich Rampen 74, die sich beim Annähern an die Schlitze 70 allmählich vertiefen. Die Scheibe 46 hat eine kleine Öffnung 76, die etwas von der Mitte der Scheibe 46 versetzt ist. Diese Öffnung 76 ergibt sich durch die Bildung eines Zahns 78 auf der unteren Oberfläche 50 der Scheibe 46. Der Zahn 78 wird verwendet, um die Scheibe 46 zu drehen. Die kleine Öffnung 76 ist optional und ist lediglich ein Ergebnis eines Verfahrens der Bildung des Zahns 78. Die untere Oherfläche 50 der Scheibe 46 umfasst vorzugsweise einen kreisförmigen Rand 80, der außerhalb der äußeren Enden 82 der Duftaussparungen 44 angeordnet ist. Die obere Oberfläche 48 der Scheibe 46 umfasst Dichtungen 84 um jede der Duftaussparungen 44 herum, um die Bildung einer Dichtung zu unterstützen, wenn die Duftaussparungen 44 nicht für den Gebrauch geöffnet sind. In der spezifischen gezeigten Ausführungsform ist ausreichend Platz zwischen dem Rand 80 und den äußeren Enden 82 der Duftaussparungen bereitgestellt, damit der Sperring 86 unter der Scheibe 46 zwischen den Rand 80 und die Vorsprünge passt, die die äußeren Enden 82 der Duftaussparungen auf der unteren Oberfläche 50 der Scheibe 46 bilden. In anderen Ausführungsformen kann der Sperrring auf die Außenseite des Rands 80 passen.
  • Die Patrone 22 hat eine Öffnung 88 auf ihrer oberen Oberfläche 26 (d. h. in dem oberen Teil 36 der Patronenschale), um zu ermöglichen, dass eine Duftaussparung 44 in Ausrichtung damit gedreht werden kann und dadurch freigelegt wird, um die Emission des Duftstoffs zu ermöglichen. Die innere Oberfläche 90 des oberen Teils 36 der Patronenschale kann auch mehrere erhobene Teile (oder Nocken) 92 darauf aufweisen, um Verschleiß des Barrierematerials 102 zu verringern, wenn die Scheibe 46 sich dreht. In der spezifischen ge zeigten Ausführungsform gibt es acht dieser erhobenen Teile 92 (von denen für Klarheit der Abbildung nur sechs gezeigt sind). Die erhobenen Teile 92 sind radial um die innere Oberfläche 90 des oberen Teils 36 der Patronenschale angeordnet und sind so beabstandet, dass sie in die Schlitze 70 im Umfang 72 der Scheibe 46 eingreifen, die sich zwischen den Duftaussparungen 44 befinden.
  • Die Patrone 22 hat vier Öffnungen in ihrer unteren Oberfläche 28 (d. h. im unteren Teil 38 der Patronenschale). Die Öffnungen im unteren Teil 38 der Patronenschale schließen folgende ein: eine Öffnung in der Mitte 94, um der Vorrichtung zu ermöglichen, die drehbare Scheibe 46 innerhalb der Patrone 22 zu drehen; eine Öffnung 96, um zu ermöglichen, dass die Wärme von einem Heizelement in dem Diffusor 20 zu der Duftaussparung 44 übertragen wird, die zur Emission freigelegt ist; und zwei schlitzförmige Öffnungen 98, um zu ermöglichen, dass der Diffusor 20 ein Sperrsystem innerhalb der Patrone 22 zum Abdichten der Duftelemente, wenn die Patrone 22 nicht in Gebrauch ist, aktiviert und deaktiviert. Die Innenoberfläche des unteren Teils 38 der Patronenschale umfasst auch mehrere Vorsprünge 99, die mit den Rampen 104 auf der unteren Oberfläche des Sperrrings 86 interagieren.
  • Die Patrone 22 kann auch ein elastisches Element, wie eine Feder 100, in der Schale 24 enthalten, das die drehbare Scheibe 46 nach oben gegen das Barrierematerial 102 innerhalb des oberen Teils 36 der Patronenschale drückt. Der Kontakt der oberen Oberfläche 48 der drehbaren Scheibe 46 mit dem Barrierematerial 102 formt eine Dichtung, die Duftstoff am Entweichen hindert. Die Feder 100 kann eine beliebige Art von Feder sein. Die Feder 100 kann sich in einer beliebigen geeigneten Position befinden, mit der Maßgabe, dass sie eine Kraft anwendet, um die gewünschte Dichtung zu erzeugen. In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Feder 100 eine Wellenfeder, die außerhalb sowohl des Sperrrings 86 als auch des Rands 80 auf die untere Oberfläche 50 der Scheibe 46 passt.
  • Der Sperrring 86 befindet sich unterhalb der drehbaren Scheibe 46. Der Sperrring 86 ist ein Ring mit mehreren abgeschrägten Ausschnitten 104 darin und zwei Paaren aus Ringvorsprüngen 106. Die Paare aus Ringvorsprüngen 106 liegen auf gegenüber liegenden Seiten des Sperrrings 86. Der Sperrring 86 wird von dem Diffusor 20 gedreht, um die Patrone zu „sperren" oder zu „entsperren", wie unten stehend genauer beschrieben wird. Wenn der Sperrring 86 in die gesperrte Position gedreht wird, wird die drehbare Scheibe 46 mit ausreichender Kraft gegen das Barrierematerial 102 gedrückt, um eine qualitativ hochwertige, langfristige Dichtung zu erreichen, wenn die Patrone 22 vom Diffusor 20 entfernt wird. Wenn der Sperrring 86 zur entsperrten Position gedreht wird, lösen sich die abgeschrägten Ausschnitte 104 auf dem Ring 86 von den Vorsprüngen 99 auf der inneren Oberfläche der unteren Patronenschale 38 und ermöglichen das Drehen der drehbaren Scheibe 46, um die Duftelemente 42 freizulegen, die in den Aussparungen 44 der Scheibe 46 untergebracht sind.
  • Zusätzliche/alternative Ausführungsformen
  • Zahlreiche andere Ausführungsformen des Duft enthaltenden Herstellungsartikels, z. B. Patrone 22, sind möglich. Es sei klargestellt, dass die folgenden Beispiele von zusätzlichen und alternativen Ausführungsformen nicht erschöpfend sein sollen und dass andere Ausführungsformen auch möglich sind.
  • Der Herstellungsartikel ist „transportabel", so dass er zusammen mit Vorrichtungen verwendet werden kann, die sich in verschiedenen Typen von geschlossenen Räumen befinden, wie in Verbindung mit Vorrichtungen, die sich in verschiedenen Räumen befinden, oder in Verbindung mit Vorrichtungen, die sich in einem Gebäude und in einem Fahrzeug befinden, um einige nicht einschränkende Beispiele zu nennen.
  • In anderen Ausführungsformen brauchen die Duftelemente beispielsweise nicht erwärmt zu werden und können einfach der Atmosphäre ausgesetzt werden, mit oder ohne Hilfe eines Gebläses, um die Düfte abzugeben.
  • Bei dem Herstellungsartikel kann mindestens eines seiner Aufnahmegefäße so konfiguriert sein, dass es einen „Zwischenbereich" umfasst, in dem ein Teil des aroma tischen Materials erwärmt wird, während der Rest des aromatischen Materials nicht direkt Wärme ausgesetzt wird. Dies kann getan werden, um zu versuchen, die Lebensdauer der aromatischen Materialien zu bewahren, oder zu anderen Zwecken.
  • In diesen oder anderen Ausführungsformen kann die Dichtung mit der Hilfe eines anderen Elements als einer Feder gebildet werden. Jegliches geeignetes elastisches Element oder Material kann statt der Feder eingesetzt werden. Nicht einschränkende Beispiele anderer Materialien, die verwendet werden könnten, schließen ein Stück Schaumstoff und eine Kunststoff-Auslegerkonstruktion ein. In anderen Ausführungsformen können die Feder oder das elastische Element vollständig eliminiert werden, und der Sperrring 86 kann die Scheibe 46 in Dichtungskontakt mit der Dichtung 102 neigen.
  • In noch anderen Ausführungsformen kann der Artikel, wie die Patrone, entweder eine „unabhängige" Vorrichtung sein oder modifiziert werden, um eine „unabhängige" Vorrichtung zu sein, die keine separate Vorrichtung benötigt, um die Düfte von der Patrone auszuströmen. Statt die Patrone zusammen mit einer Vorrichtung mit allen Steuerungen zu verwenden, könnte die Patrone beispielsweise so modifiziert sein, dass der Benutzer manuell den auszuströmenden Duft auswählen könnte. In diesen oder anderen Ausführungsformen könnte die Patrone angepasst sein, um in eine standardmäßige Wandsteckdose eingesteckt zu werden. Eine solche Patrone (oder eine jegliche hierin beschriebene Vorrichtung oder kompaktere oder vereinfachte Versionen derselben) kann angepasst werden, um in eine Wandsteckdose eingesteckt zu werden und an einer Wand durch die Steckdose gestützt zu werden. Eine solche einsteckbare Patrone könnte die Gele elektrisch erwärmen und/oder in einer ähnlichen Weise wie eine einsteckbare Zeitschaltuhr arbeiten und den Duft, der ausgeströmt wird, periodisch wechseln.
  • In diesen oder anderen Ausführungsformen kann der Herstellungsartikel, wie die Patrone, so geändert werden, dass er in vielen verschiedenen Arten wiederverwendbar, neu befüllbar, entsorgbar oder wiederverwertbar ist. Der Herstellungsartikel kann eine oder mehrere dieser Eigenschaften (Wiederverwendbarkeit, Wiederbefüllbarkeit, Entsorgbarkeit und Wiederverwertbarkeit) haben. Die Patronen können auf umweltfreundliche Weise genutzt werden. Wenn gewünscht, kann die Ausführung des Herstellungsartikels (wie der Patrone) in jeglicher dieser Ausführungsformen modifiziert werden, wie durch Bereitstellen eines Scharniers zwischen den oberen und unteren Teilen eines äußeren Gehäuses, wie der Schale, so dass beide Teile des Gehäuses befestigt bleiben und sich wie eine Muschelschale öffnen, um solche Verwendungen der Patrone zu ermöglichen. Natürlich ist ein solches Muschelschalenmerkmal nicht auf die Patronenausführung beschränkt, die in den Zeichnungen gezeigt ist, und kann auf jeglichen anderen Artikeln bereitgestellt werden, die für ein solches Merkmal empfänglich oder geeignet sind.
  • Der Herstellungsartikel, wie die Patrone, ist wiederverwendbar oder wieder abspielbar und dann, wenn die Düfte in der Patrone vollständig aufgebraucht sind, kann die Patrone entsorgt, im örtlichen Abfallsystem wiederverwertet oder an den Hersteller zum Recycling zurückgesendet werden.
  • In einem anderen Satz aus Ausführungsformen kann ein Teil des Herstellungsartikels, wie die Patrone, wiederverwertet werden. Dies kann erfordern, dass der Benutzer einen Teil der Patrone öffnet und entfernt. Die Patrone kann beispielsweise einen Teil, wie eine Schale oder ein äußeres Gehäuse, haben, der geöffnet wird, und das Duft enthaltende Element, wie die drehbare Scheibe, kann aus dem äußeren Gehäuse entfernt werden, und die beiden Teile der Patrone können separat gehandhabt werden. Beispielsweise kann der Benutzer das äußere Gehäuse recyceln und das Duft enthaltende Element entsorgen.
  • In einer anderen Variation kann der Herstellungsartikel, wie die Patrone, nachfüllbar sein. In einer solchen Ausführungsform kann ein Teil, der in die Patrone eingelegt wird, wie die drehbare Scheibe, in einer abgedichteten Form bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die Patrone geöffnet und die drehbare Scheibe wie oben beschrieben entnommen werden, und eine neue drehbare Scheibe kann in das äußere Gehäuse gegeben werden. In einer solchen Variation können die Patrone und/oder die Vorrichtung mit einem Mechanismus zum Aufbrechen der Dichtung auf der Duft enthaltenden Komponente, wie der drehbaren Scheibe, wenn sie in die Vorrichtung eingesetzt wird, versehen sein.
  • In einem anderen Satz von Ausführungsformen kann die Vorrichtung, in die der Duft enthaltende Artikel eingesetzt wird, den Dichtungsmechanismus bereitstellen, und der Duft enthaltende Artikel kann, nachdem er aufgebraucht ist, durch Entfernen der Patrone aus der Vorrichtung entsorgt werden.
  • Der Duft enthaltende Herstellungsartikel, wie die Patronen, kann auch „kundenspezifisch angepasst" werden, so dass ein Käufer der Patronen einen oder mehrere Düfte für die Aufnahme in die Patrone auswählen kann.
  • In diesen oder anderen Ausführungsformen können die Duft enthaltenden Artikel, wie die Patronen, in einem Geschäft oder an einem Kiosk oder einem Gerät, das Duft enthaltende Artikel bereitstellt oder abgibt, kundenspezifisch angepasst werden.
  • In diesen oder anderen Ausführungsformen kann dem Verbraucher eine Auswahl aus Düften durch den Gebrauch eines Computers, von Rubbel- und Riechproben oder dergleichen bereitgestellt werden. Die individuellen Duftaufnahmegefäße bieten die Flexibilität, Patronen in allen diesen Weisen zu liefern, ohne über die Kontaminierung der Duftaufnahmegefäße mit Düften besorgt zu sein, die nicht für die Duftaufnahmegefäße vorgesehen sind.
  • In jeglichen der hierin beschriebenen Ausführungsformen kann, nachdem der Verbraucher die Düfte und die Reihenfolge der Düfte wählt, ein Etikett erzeugt werden, das die Duftsequenz aufführt, die der Kunde ausgewählt hat, wie durch den Drucker eines PC. Der Drucker kann auch dafür programmiert sein, andere Informationen auf das Etikett zu drucken, wie persönliche Informationen, die folgende einschließen, jedoch nicht darauf beschränkt sind: den Namen des Käufers, den Anlass für den Kauf (Jubiläum, Geschenk, Touristensouvenir usw.) sowie den Namen des Empfängers (wenn es ein Geschenk ist) und den Anlass. Dies kann ein Geschenk oder ein Werbemittel für viele kommerzielle und/oder industrielle Institutionen sein, wie Immobilienmakler, Versicherungsmakler, Banken, Supermärkte, Kaufhäuser, Grußkartengeschäfte, Apotheken, Einkaufszentren usw. Natürlich sind die hierin beschriebenen Merkmale und Methoden nicht auf die in den Zeichnungen gezeigte Ausführungsform beschränkt, sondern können stattdessen für jegliche Duft ausströmende Vorrichtungen gelten sowie für jeglichen anderen Typ von Vorrichtung (selbst, wenn diese nicht unbedingt Duft ausströmt), die in der Lage ist, mit diesen Merkmalen versehen oder durch diese Methoden verteilt zu werden.
  • III. Die Vorrichtung.
  • Die Duft ausströmende Vorrichtung (oder das Gerät oder einfach die „Vorrichtung") oder der Diffusor 20 können in einer beliebigen Konfiguration vorliegen. Der Diffusor 20 ist in 1, 2 und 11 gezeigt. In der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform ist der Diffusor 20 im Allgemeinen zylindrisch. Die Oberseite des Diffusors hat einen erhobenen Luftkanal 120 und einen Luftauslass 122 darauf. Die obere Platte 124 des Diffusors 20 kann transparent sein, so dass der Benutzer der Vorrichtung die Patrone 22 darin und jegliche Informationen darauf sehen kann.
  • Die Vorrichtung 20 kann so konfiguriert sein, dass sie flüchtige Materialien, wie Düfte, für den persönlichen Gebrauch einer Einzelperson ausströmt (z. B. strömt die Vorrichtung nur Düfte über ein Röhrchen oder dergleichen aus, das in der Nähe der Nase des Benutzers positioniert ist), oder sie kann so konfiguriert sein, dass sie die flüchtigen Materialien über einen bestimmten Raum verteilt, wie ein Zimmer oder ein Fahrzeug oder dergleichen. Vorzugsweise ist die Vorrichtung 20 so konfiguriert, dass sie die flüchtigen Materialien im Raum verteilt.
  • In der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform ist die Vorrichtung so konfiguriert, dass sie flüchtige Materialien in einen Raum ausströmt. Um dies zu tun, sind die flüchtigen Materialien in einer Ausführungsform in einem Verteilungsmuster verteilt, das durch einen Winkel von größer als oder gleich etwa 5° oder 10° und in bestimmten Ausführungsformen größer als oder gleich etwa 45° bestimmt ist. Die flüchtigen Materialien können auch in Verteilungsmustern verteilt werden, die durch einen beliebigen Winkel bestimmt sind, der größer als 45 Grad ist, wie einen beliebigen Winkel, der ein Inkrement von fünf Grad größer als oder 45 Grad ist (z. B. 50°, 55°, 60°, ... usw.). In einer nicht einschränkenden Version einer solchen Ausführungsform werden flüchtige Materialien in einem Verteilungsmuster verteilt, das durch einen Winkel von größer als oder gleich etwa 120° bestimmt ist. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform ist das Verteilungsmuster durch einen Winkel von weniger oder gleich etwa 180° bestimmt, obwohl in anderen Ausführungsformen größere Verteilungswinkel möglich sind. In einer anderen nicht einschränkenden Version einer solchen Ausführungsform ist die Vorrichtung 20 in der Lage, flüchtige Materialien so abzugeben, dass solche Materialien in einem Volumen größer als oder gleich etwa 2,8 m3 (etwa 100 ft3) wahrgenommen werden können.
  • Zahlreiche andere Ausführungsformen des Diffusors sind möglich. Es sei klargestellt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Diffusoren mit der in den Zeichnungen gezeigten Konfiguration beschränkt ist, und in anderen Ausführungsformen kann die Konfiguration des Diffusors sich stark von der in den Zeichnungen gezeigten unterscheiden.
  • Der Diffusor 20 kann eine Komponente zum Aktivieren der Düfte oder aromatischen Materialien von ihrem „ruhenden" Zustand zu einem aktivierten Zustand enthalten. Eine solche Komponente kann eine Komponente, die Düfte oder aromatische Materialien volatilisiert oder erwärmt, einschließen, ist aber nicht darauf beschränkt. Die Abgabevorrichtung kann auch eine Komponente, wie ein Gebläse, zum Verteilen oder Transportieren der aromatischen Materialien an die Umgebung oder Atmosphäre enthalten.
  • Der Diffusor 20 kann einen Mechanismus zum Ausrichten der Heizvorrichtung 132 mit einem oder mehreren der Duft enthaltenden Aufnahmegefäße umfassen. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform dreht der Mechanismus die Aufnahmegefäße innerhalb des mehrere Düfte enthaltenden Herstellungsartikels so, dass mindestens eines der Aufnahmegefäße mit der Heizvorrichtung ausgerichtet ist. In anderen Ausführungsformen kann sich mehr als ein Heizelement unter den Aufnahmegefäßen befinden. In noch anderen Ausführungsformen können die Aufnahmegefäße ruhend bleiben, und die Vorrichtung kann einen Mechanismus zum Drehen oder anderweitigen Bewegen des Heizelements enthalten, um es mit den Aufnahmegefäßen auszurichten.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht des in 1 und 2 gezeigten Diffusors. Die in den Zeichnungen gezeigte Ausführungsform des Diffusors 20 umfasst mehrere primäre Elemente, einschließlich eines Schlitzes 126 zum Aufnehmen der Patrone 22, einer Drehnabe 128 zum Eingreifen und Drehen der drehbaren Scheibe 46 innerhalb der Patrone 22, einer Drehplatte 130, um in den Sperrring 86 innerhalb der Patrone 22 zu greifen, eine aktivierende Komponente, wie ein Heizelement 132, um die Diffusion der Duftstoffe zu beschleunigen, und eine diffundierende Komponente, wie ein Gebläse 134, die mit den Kanälen zusammenarbeitet, wie dem angehobenen Luftkanal 120, um Druckluft über die freigelegte Aussparung 44A der Duftgele in der drehbaren Scheibe 46 fließen zu lassen. Der Schlitz 126 zum Aufnehmen der Patrone 22 ist vorzugsweise mit einer Klappe 136 integriert, die geöffnet werden kann, um die Patrone 22 zu entnehmen. Diese Klappe 136 wird vorzugsweise durch die Elektronik in der Vorrichtung 20 gesteuert, um sicherzustellen, dass die Patrone 22 nicht entfernt werden kann, wenn sie entweder entsperrt ist oder wenn eine Duftaussparung 44 freigelegt ist.
  • Das Heizelement 132 sollte sich vorzugsweise in der Nähe der Duftaussparung 44A, die zur Emission freigelegt ist, befinden. Das Heizelement 132 braucht die Duftaussparung 44A nicht zu berühren. Das Heizelement 132 kann sich jedoch, falls gewünscht, nicht nur in der Nähe der Duftaussparung 44A befinden, sondern kann die Duftaussparung 44A, die zur Emission freigelegt ist, auch berühren, um den Wärmetransfer von dem Heizelement 132 zum Parfümgel in der Duftaussparung 44 zu erhöhen.
  • In dieser Ausführungsform wird die Scheibe 46 innerhalb der Patrone 22 von einer Welle 138 mit der Nabe 128 gedreht (rotiert), die in den Zahn 78 auf der Unterseite der Scheibe 46 eingreift. Die Welle 138 ist mit einem Motor 142 über ein Paar Zahnräder verbunden, die ein Hauptzahnrad 144 und ein Schneckenrad 146 umfassen. Das Hauptzahnrad 144 in dieser Ausführungsform ist ein Plattenrad. Der Motor 142 dreht das Schneckenrad 146, und das Schneckenrad 146 dreht das Hauptzahnrad 144. Das Hauptzahnrad 144 dreht die Welle 138 und dreht die Scheibe 46 in der Patrone 22 herum.
  • Wenn sich die Patrone 22 außerhalb der Vorrichtung 20 befindet, ist die Patrone 22 in einer gesperrten Position mit dem leeren Abschnitt 51 der drehbaren Scheibe 46 ohne Duftaufnahmegefäß darin in einer Position unterhalb der Öffnung 88 in dem oberen Teil der Patrone 22. Die Feder 100 hält eine Dichtung niedrigerer Qualität an ihrem Platz, ermöglicht aber dennoch, dass sich die drehbare Scheibe 46 dreht. Wenn der Sperrring 86 eingekoppelt ist (wie, wenn die Patrone 22 entfernt ist), wird eine Dichtung höherer Qualität gebildet, die es zur größeren Sicherheit nicht ermöglicht, dass sich die drehbare Scheibe dreht. Die Stifte oder Zacken 106 im Sperrring 86 führen durch die Schlitze 98 in der Unterseite der Patrone 22 und koppeln den Sperrmechanismus auf der Vorrichtung 20 ein.
  • 11 zeigt auch die Komponenten des Diffusors 20, die die Patrone 22 sperren und entsperren. In der gezeigten Ausführungsform umfassen die Komponenten, die die Patrone sperren und entsperren, einen separaten Motor und einen Satz aus Zahnrädern und ein Paar aus Stiften, Sperrstiften 140. Der zweite Satz aus Zahnrädern umfasst ein Zahnrad 148 und ein Plattenrad 150. Die Motor-/Zahnradanordnung dreht die Sperrstifte 140 vor und zurück, um die Patrone zu sperren und zu entsperren. Die Sperrstifte 140 befinden sich auf dem Plattenrad 150, das auch mit der Welle 138 verbunden ist. In der gezeigten Ausführungsform sind die Sperrstifte 140 (die in der Ebene der Seite auf dem Zeichnungsblatt ausgerichtet sind) so angeordnet, dass sie in die krummlinigen Schlitze 98 in der Unterseite der Patrone 22 passen. Die Sperrstifte 140 passen zwischen die Vorsprünge 106 in dem kreisförmigen Sperrring 86. Die abgeschrägten Ausschnitte 104 in dem kreisförmigen Sperrring 86, wie hierin angegeben, haben eine Tiefe, die von einem niedrigen Ende zu einem hohen Ende variiert, so dass sie Rampen bilden, die entlang den Vorsprüngen 99 auf der inneren Oberfläche der unteren Patronenschale 38 gleiten. Wenn der Motor die Zahnräder dreht, drehen die Sperrstifte 140 den Sperrring 86 durch Drücken auf die Vorsprünge 106 im Sperrring 86. Wenn die höchsten Teile der abgeschrägten Ausschnitte 104 sich mit den Vorsprüngen 99 ausrichten, befindet sich der Sperrring 86 in seiner niedrigsten Position. Dies überträgt die Last vom Sperring 86 auf die Feder 100 und komprimiert die Feder 100. Dies entfernt Druck an der Grenzfläche oder Dichtung zwischen dem Barrierematerial 102 und den Rändern oder Dichtungen 84, die die Duftaufnahmegefäße 44 umgeben, und ermöglicht das Drehen der drehbaren Scheibe 46.
  • Die Motoren sind mit einem Schaltbrett verdrahtet, das das Steuerungsschaltsystem enthält, das mit den Steuertasten verbunden ist. Die Vorrichtung kann mit einem Stromstecker zum Einstecken in eine elektrische Steckdose einer Struktur, eines Fahrzeugs (z. B. Zigarettenanzünder eines Automobils) oder dergleichen versehen sein. Als Alternative kann die Vorrichtung mit Batterien betrieben werden.
  • Der Diffusor 20 kann über Steuerungen für den Verbraucher verfügen, um die Vorrichtung zu starten und anzuhalten, das Duft-„Volumen" oder die Intensität auszuwählen, das Zeitintervall zwischen Duftübergängen zu wählen und einen oder mehrere ungewünschte Düfte in der Patrone zu überspringen. Diese können eine Start- und eine Stopptaste einschließen, die separat sein können, aber vorzugsweise eine einzelne Start-/Stopptaste 160 sind, eine Auswurftaste 162, eine Duftintensitätssteuerung 164, eine Duftperiodensteuerung 166 und eine „Überspringen"-Taste 168 zum Vorwärtsspringen zum nächsten Duft in der Sequenz. Es sei klargestellt, dass die in dem vorherigen Satz beschriebenen Steuerungen lediglich eine Ausführungsform der möglichen Steuerungen für den Diffusor 20 darstellen. Der Diffusor 20 braucht nicht alle diese Steuerungen zu haben, und er kann andere oder unterschiedliche Steuerungen haben. Wenn der Verbraucher die „Überspringen"-Steuerung nicht verwendet oder wenn der Diffusor 20 nicht mit einer solchen Steuerung versehen ist, können die Düfte in einer vorbestimmten Sequenz ausgeströmt werden. Eine solche Sequenz kann sequenzielles Ausströmen der Düfte in der Reihenfolge, in der sie um die Scheibe angeordnet sind, einschließen, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Der Diffusor 20 kann außerdem einen oder mehrere Displays aufweisen, so dass der Benutzer in der Lage ist, die Steuerungseinstellungen zu bestimmen. Mehrere nicht einschränkende Beispiele für Displays schließen folgende ein: ein Duftintensitätsdisplay 170, ein „Duftspurnummern"-Display 172 und ein Duftperiodendisplay 174. Die Displays können in einer beliebigen bekannten Form vorliegen. In der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform liegen die Displays in der Form eines Flüssigkristalldisplays (LCD) oder von Leuchtdioden(LED-) Displays vor, die einen numerischen Wert anzeigen. Beispielsweise könnte der numerische Wert des Duftperiodendisplays die Anzahl der Minuten anzeigen, für die der Duft fortgesetzt ausgeströmt wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Gerät eine einzige Steuerung haben, die sowohl die Aktivierung der aromatischen Materialien von einem ruhenden Zustand zu einem aktivierten Zustand als auch die Diffusion der aromatischen Materialien an die Umgebung steuert. Beispielsweise kann eine einzige Steuerung den Betrieb sowohl der Heizvorrichtung 132 als auch des Gebläses 134 steuern. In der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform ist dies die Duftintensitätssteuerung 164.
  • Die Komponenten der Vorrichtung 20 können aus einem beliebigen geeigneten Material hergestellt sein und können in einer beliebigen geeigneten Anordnung vorliegen. Geeignete Materialien schließen Metalle (z. B. Aluminium), Glas oder Kunststoff ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Vorzugsweise sind die Kanäle der Vorrichtung, wie der erhobene Luftkanal 120, aus PET hergestellt, weil es eine minimale Tendenz zum Absorbieren von Gerüchen und zum Verformen beim Erwärmen hat. Zusätzlich sind der Auslass, die Heizvorrichtung 132 und das Duftaufnahmegefäß 44A für den Duft, der ausgeströmt wird, vorzugsweise relativ nah an der Außenseite 40 der Vorrichtung positioniert, um jegliche Tendenz der Düfte zu minimieren, Teile der Vorrichtung zu kontaminieren, die sich „strömungsabwärts" von dem Auslass 122 befinden.
  • Die Heizvorrichtung 132 kann eine beliebige geeignete Heizvorrichtung sein, die in der Lage ist, die Parfümgele auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen. Die Heizvorrichtung 132 umfasst vorzugsweise ein Heizelement, das der Teil der Heizvorrichtung ist, der heiß wird. Die Heizvorrichtung 132 kann bei einer beliebigen geeigneten Temperatur und über eine beliebige geeignete Dauer betrieben werden. In anderen Ausführungsformen kann die Heizvorrichtung 132 vollständig weggelassen werden, in welchem Fall die Düfte aus ihrem „Ruhe-" oder nicht erwärmten Zustand vom Gebläse 134 diffundiert werden.
  • Andere Aspekte beziehen sich auf die Arten, wie die Vorrichtung programmiert werden kann, um die Düfte oder aromatischen Materialien auszuströmen. Dies wird als das „Emissionsprogramm" bezeichnet. Das Emissionsprogramm umfasst eine oder mehrere Emissionsperioden, während derer die aromatischen Materialien ausgeströmt werden, und die Weise oder Weisen, in denen die Düfte ausgeströmt werden.
  • In einer Ausführungsform wird mindestens eines der aromatischen Materialien für eine Emissionsperiode von größer als oder gleich etwa 1 Minute und weniger als 120 Minuten ausgeströmt. In anderen Ausführungsformen kann die Emissionsperiode ein beliebiger Bereich einer Anzahl von Minuten sein, der in den oben erwähnten Bereich fällt. Solche anderen Bereiche schließen einen Bereich zwischen etwa 1 Minute und einschließlich etwa 90 Minuten und einen Bereich zwischen etwa 1 Minute und einschließlich etwa 60 Minuten ein, sind aber nicht darauf beschränkt. In noch anderen, aber weniger bevorzugten Ausführungsformen können die aromatischen Materialien für eine Emissionsperiode von weniger als 1 Minute oder größer als oder gleich 120 Minuten ausgeströmt werden. Die aromatischen Materialien können während der Emissionsperiode kontinuierlich oder intermittierend ausgeströmt werden. Das Duftemissionsprogramm in bevorzugten Ausführungsformen ist intermittierend und verwendet eine Pulssequenz von Duftemissionen für jeden gegebenen Duft, um „Gewöhnung" zu minimieren und für andere Nutzen, die unten stehend genauer beschrieben sind. Die Steuerungen können so eingerichtet sein, dass die intermittierende Emission der Düfte stattfinden kann, wobei der Benutzer darüber die Kontrolle hat oder nicht hat.
  • Das Duftemissionsprogramm ermöglicht vorzugsweise Benutzereingabe hinsichtlich der Duftintensität und -dauer. In solchen bevorzugten Ausführungsformen steuert der Benutzer die Duftintensität und -dauer. Standardeinstellungen für diese beiden Parameter können auch für „Abspielen mit einem Knopfdruck" verfügbar sein. Wie oben stehend besprochen, verwendet das System in einigen bevorzugten Ausführungsformen eine Pulssequenz der Duftemissionen für jeden gegebenen Duft. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform wird beispielsweise jeder Duft für eine Serie von Zehn-Minuten-Perioden ausgeströmt. In einer solchen Ausführungsform kann jede Zehn-Minuten-Periode eine Periode haben, wenn die Heizvorrichtung und/oder das Gebläse angetrieben werden, und eine oder mehrere Perioden, wenn die Heizvorrichtung und/oder das Gebläse nicht angetrieben werden. Die eingegebene Duftdauer wird über eine Vielzahl von intermittierenden Emissionsperioden umgesetzt. Eine zusätzliche, nicht geheizte Periode, wie eine Fünf-Minuten-Periode (oder eine beliebige geeignete Periode, die eine Anzahl von Minuten oder Teilen davon umschließt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf 2 Minuten) kann für den letzten Teil der Periode des Emissionszyklus eines gegebenen Dufts vorgesehen sein, um zu ermöglichen, dass der Duft dissipiert, bevor ein neuer Duft eingeführt wird. Vorzugsweise ist eine solche Nichtemissionsperiode von einer kürzeren Dauer als die Emissionsperiode. Vorzugsweise ist die Nichtemissionsperiode weniger als oder gleich der Hälfte der Dauer der Emissionsperiode.
  • Das relative Verhältnis der Zeit, in der die Heizvorrichtung 132 betrieben wird, zu der Zeit, in der sie nicht betrieben wird, während einer zehnminütigen Emissionsperiode bestimmt die Intensität des Dufts. Beispielsweise ist bei einer Einstellung niedriger Intensität das Verhältnis der Zeitperiode, in der die Heizvorrichtung ein/aus ist, möglicherweise etwa 10/90. Demgegenüber kann das Verhältnis bei der höchsten Einstellung 100/0 sein. 12 ist ein Diagramm, das ein nicht einschränkendes Beispiel der Zeit zeigt, in der die Heizvorrichtung während einer Emissionsperiode betrieben wird, gegenüber der Intensitätseinstellung. Die obere Linie in dem Diagramm stellt eine lineare Beziehung zwischen dem Verhältnis der Ein/Aus-Periode und der Intensitätseinstellung dar. Wie in 12 gezeigt, können die Zeitsteuerung und die Intensität so eingestellt werden, dass das Verhältnis der Zeitperiode, in der die Heizvorrichtung ein/aus ist, bei höheren Einstellungen stärker steigt. Dieser Ansatz bietet eine stärkere Reaktion, so dass die Steigerung der Duftintensität bei höheren Einstellungen stärker wahrnehmbar ist, und feinere Einstellungen im größten Teil des Bereichs.
  • Die Heizvorrichtung 132 kann das Heizelement auf eine Temperatur innerhalb eines geeigneten Bereichs zum Ausströmen der Düfte erwärmen. Die Heizvorrichtung 132 kann, in einigen Ausführungsformen, so eingestellt werden, um das Heizelement auf eine Temperatur zu erwärmen, die niedriger als normale Zimmertemperatur ist (zum Beispiel wenn sie draußen verwendet wird). Ein nicht einschränkender Bereich aus Temperaturen, auf die die Heizvorrichtung 132 das Heizelement erwärmen kann, liegt zwischen etwa 20 °C und etwa 100 °C. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform wird die Heizvorrichtung 132 so betrieben, dass eine Oberflächenbetriebstemperatur von 70 °C schnell erreicht wird und konstant gehalten wird. Die Heizvorrichtung 132 kann so betrieben werden, dass die Betriebstemperatur schnell in einer Reihe unterschiedlicher Weisen erreicht wird. In einer Ausführungsform wird dies durch Betreiben der Heizvorrichtung in zwei getrennten Schritten erreicht. 13 ist ein Diagramm, das eine Methode zeigt, mit der die Heizvorrichtungseinstellungen und Dauern der verschiedenen Einstellungen verwendet werden können, um die Heizvorrichtung schnell auf die gewünschte Temperatur zu bringen. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform, z. B. während der ersten etwa 30 Sekunden einer Heizperiode (der in 13 mit „1" bezeichneten Periode), wird die Heizvorrichtung bei einer relativ hohen Frequenz betrieben/gepulst. Dies ermöglicht, dass die Heizvorrichtung 132 sich schnell erwärmt. Anschließend (nachdem die Heizvorrichtung die gewünschte Temperatur erreicht, z. B. während der mit „2" bezeichneten Periode) wird die Frequenz gesenkt, um die Zieltemperatur zu halten. Nach einer spezifischen Periode (während der mit „ 3" bezeichneten Periode) kann die Heizvorrichtung 132 abgestellt werden, um zu ermöglichen, dass der Duft dissipiert.
  • Das Gebläse 134 kann auf eine beliebige gewünschte Einstellung gestellt werden. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform variiert der vom Gebläse 134 erzeugte Luftstrom als eine Funktion der ausgewählten Intensität. Da ein Mindestluftstrom erforderlich ist, um Luftmassenbewegung in einem typischen Raum zu bewirken, beginnt die Skala der Gebläsegeschwindigkeit in einer solchen Ausführungsform bei einer mittleren Einstellung für das Gebläse (z. B. einer Gebläseeinstellung von „4"). 14 ist ein Diagramm, das eine Methode zeigt, mit der die Gebläseeinstellung mit Änderungen der Intensitätseinstellung variiert werden kann. In dieser Ausführungsform steigt die Gebläsegeschwindigkeit linear von der niedrigsten Intensitätseinstellung zu seiner maximalen Leistung (d. h. auf die niedrigste Gebläseeinstellung, die maximalen Luftstrom erreicht, die nicht notwendigerweise die höchste Gebläseeinstellung ist) bei 80 % der maximalen Intensitätseinstellung. Dies bietet guten Luftstrom für mehr als nur die höchste Intensitätseinstellung.
  • Der Luftstrom kann auch so konzipiert sein, dass er als eine Funktion des Heizprogramms und der resultierenden Temperatur variiert. Während der Periode, in der die Heizvorrichtung betrieben wird und bis sie auf etwa 35 °C abkühlt, ist die Gebläsegeschwindigkeit beispielsweise wie oben beschrieben eingestellt (siehe 14).
  • Unter 35 °C ist die Gebläsegeschwindigkeit vermindert, aber das Gebläse bleibt eingeschaltet. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann diese Einstellung etwa 20 % der maximalen Leistung des Gebläses sein. Mit anderen Worten bleibt das Gebläse eingeschaltet, solange das System über 35 °C ist. Das Gebläse läuft außerdem, um das System nach der Periode, in der die Heizvorrichtung eingeschaltet ist, abzukühlen, aber mit einer geringeren Geschwindigkeit.
  • Wie zuvor erwähnt, stellt der Benutzer ein, wie lange er jeden Duft ausströmen lassen will. 15 ist ein Diagramm, das ein nicht einschränkendes Beispiel eines Emissionszyklus zeigt. Diese gezeigte Zeitperiode ist in eine Kollektion aktiver Emissionsperioden unterteilt (z. B. die mit „1" gekennzeichnete Zeitperiode), von denen jede eine abschließende Ausströmungsperiode hat (die mit „ 2" gekennzeichnete Zeitperiode). Im Beispiel des in 15 gezeigten Emissionszyklus dauert die abschließende Ausströmungsperiode 5 Minuten, während der das Gebläse mit 20 % seiner maximalen Leistung betrieben wird. Zwei unterschiedliche Ansätze werden auf Grundlage der Zeit angewendet, die vom Benutzer ausgewählt wird. Wenn die Zeit weniger als 15 Minuten beträgt (was weniger als 10 Minuten für die Emissionsperiode lässt), wird eine einzelne Emissionsperiode von der Zeit bestimmt, die vom Benutzer ausgewählt wird („t"), minus der fünfminütigen Ausströmungs- oder Zerstreuungsperiode (t – 5), und die in dem Intensitätsprogramm definierten Verhältnisse werden auf t – 5 angewendet. Wenn t – 5 größer als oder gleich 10 Minuten ist, dann wird t – 5 durch 10 geteilt, um n zu bestimmen, die Anzahl der Emissionsperioden für die Dauer eines gegebenen Dufts. Wenn t – 5 nicht direkt durch 10 teilbar ist, wird die verbleibende Fraktion der Zeit, die geringer als 10 ist, gleichmäßig auf die ganzen Perioden, n, verteilt. Die Verhältnisse im Intensitätsprogramm werden dann auf die n Perioden größer als 10 Minuten angewendet. Wenn beispielsweise die eingegebene Duftdauer 40 Minuten beträgt, n = 3, wobei jede 10 + 5/3 Minuten dauert.
  • Das oben beschriebene Emissionsprogramm bietet eine Reihe vorteilhafter Merkmale. Dem Benutzer wird Kontrolle bereitgestellt, so dass die ausgeströmten Düfte einstellbar sind, um persönliche Vorlieben und Raumumgebung zu berücksichtigen, um beispielsweise „gerade genug" Duft bereitzustellen. Das Emissionsprogramm kann eine sanfte Intensitätsmodulation und Ausströmungssequenz für jeden Duft bereitstellen, um die Intensität des Dufts zu regulieren, um „Duftermüdung" oder -gewöhnung zu vermindern. Die Qualität der Düfte wird während der Benutzung der Patrone besser bewahrt. Durch strategisches Ausströmen von Düften und/oder durch gerade ausreichendes Erwärmen, damit der Duftstoff nicht altert, wird die Duftqualität länger erhalten. Das Emissionsprogramm minimiert außerdem vorzugsweise Restduft in der Luft/ auf Oberflächen. Das Emissionsprogramm bietet vorzugsweise wahrnehmbare Übergänge zwischen verschiedenen Düften und ermöglicht es den Düften, nach Gebrauch zu dissipieren. Dies steht im Kontrast zu bekannten in Steckdosen einsteckbaren Vorrichtungen, die nach Gebrauch einen Duft auf Teppichen und anderen Oberflächen hinterlassen können.
  • Die Vorrichtung kann auch mit einer nicht einschränkenden Anzahl anderer optionaler Merkmale versehen sein, falls gewünscht. Es kann beispielsweise wünschenswert sein, die Vorrichtung mit einem Licht zu versehen, das einen Teil der Patrone erleuchtet, wie die Oberseite der Patrone, so dass der Benutzer jegliches Design und/oder jegliche Beschriftung auf der Oberseite der Patrone sehen kann, selbst wenn es dunkel ist.
  • Die Vorrichtung kann mit einer handgehaltenen Fernbedienung versehen sein, so dass die Vorrichtung aus einer Entfernung betätigt werden kann. Die Vorrichtung kann auch mit einer Zeitschaltuhr versehen sein, die es dem Benutzer ermöglicht, die Vorrichtung zu programmieren, um zu einer bestimmten Zeit zu starten. Vorzugsweise ist die Zeitschaltuhr in einer solchen Ausführungsform in die Vorrichtung integriert und eingebaut. In anderen Ausführungsformen kann eine separate Zeitschaltuhr mit der Vorrichtung verwendet werden.
  • Die Vorrichtung kann für den Fall, dass die Vorrichtung inkorrekt platziert ist, oder für andere Zwecke mit einer automatischen Abschaltfunktion versehen sein.
  • Eine solche Funktion kann beispielsweise verwendet werden, wenn die Vorrichtung zu nahe an einer Wand platziert ist oder dergleichen. Die automatische Abschaltfunktion kann ähnlich einem Bewegungs- oder Abstandssensor sein, der in öffentlichen Toiletten verwendet wird, der modifiziert ist, um die Vorrichtung abzuschalten (statt einzuschalten), wenn sich jemand zu nah an dem Luftauslass befindet.
  • In anderen Ausführungsformen kann die Vorrichtung zusammen mit und, falls gewünscht, in Synchronisation mit anderen Medien verwendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Klang, Licht, visuelle Bilder, Wasser usw.
  • Zudem sind zahlreiche andere Ausführungsformen des Diffusors möglich. Beispielsweise wird auch erwogen, dass andere Ausführungsformen hergestellt werden können, in denen sich die Patrone während des Gebrauchs auf der Außenseite des Gehäuses des Diffusors befindet.
  • In anderen Ausführungsformen könnten die Positionen der Motoren umgedreht sein, und der Mechanismus zum Entsperren der Patrone könnte sich unter dem Mechanismus zum Drehen der Scheibe in der Patrone befinden. In noch anderen Ausführungsformen könnte derselbe Motor verwendet werden, um die Patrone zu sperren und zu entsperren und um die Scheibe 46 zu drehen.
  • In diesen oder anderen Ausführungsformen könnte die Scheibe, statt dass die Patrone eine drehbare Scheibe aufweist, stationär bleiben, und die Vorrichtung kann mit einem oder mehreren Heizelementen (oder mehreren Heizvorrichtungen) versehen sein, die unter den Duft enthaltenden Aufnahmegefäßen liegen oder sich unter ihnen drehen. Natürlich könnte die Heizvorrichtung in jeglichen der hierin beschriebenen Ausführungsformen über oder neben den Duft enthaltenden Aufnahmegefäßen in anderen Ausführungsformen angeordnet sein. Andere Ausführungsformen sind auch möglich.
  • Der beabsichtigte Betriebsmodus ist, dass der Benutzer eine Patrone 22 in dem Diffusor 20 platziert und die Klappe schließt und die Starttaste 160 drückt. Wenn die Patrone 22 sich außerhalb der Vorrichtung befindet, ist die Patrone 22 in einer gesperrten Position mit dem leeren Abschnitt 51 der drehbaren Scheibe ohne Duftaufnahmegefäß darin in der Position unter der Öffnung 88 im oberen Teil der Patrone 22. Die Vorrichtung 20 entsperrt zunächst die drehbare Scheibe 46 innerhalb der Patrone 22 und dreht dann die interne drehbare Scheibe 46 in der Patrone 22, um die erste Aussparung 44A, die Duftgele enthält, freizulegen. Das Heizelement 132 unter der Aussparung 44A aktiviert und beschleunigt die Emission des Duftstoffs. Das Gebläse 134 wird dann gestartet, wodurch Luft durch einen Kanal 120 und vorbei an der freigelegten Aussparung 44A gedrückt wird, die Gele 42 enthält. Diese Luft tritt dann in den Raum ein und verteilt den Duft schnell in der Umgebung. Nach einem vorbestimmten Intervall werden das Gebläse 134 und das Erwärmen gestoppt, und die Scheibe 46 wird gedreht, um die nächste Duftaussparung 44 freizulegen. Das Gebläse 134 und die Heizvorrichtung 132 starten dann erneut und strömen den nächsten Duft aus. Pausen oder Unterbrechungen in dem Emissionsprozess können in die Vorrichtung 20 einprogrammiert werden, um sicherzustellen, dass sie keine übermäßige Menge an Duftstoff an den Raum ausströmt.
  • Wenn der Benutzer die Vorrichtung 20 ausstellen möchte, wird die Start-/Stopptaste 160 gedrückt, und die Vorrichtung 20 dreht zunächst die Scheibe 46 innerhalb der Patrone 22 zurück zu der geschlossenen Position, so dass keine der Aussparungen 44 zur Außenseite freigelegt sind. Der Sperrring 86 wird dann in die gesperrte Position gedreht, um die Scheibe 46 geschlossen gegen die Dichtungsbarriere 120 innerhalb der Patrone 22 zu halten. Nachdem dies abgeschlossen ist, öffnet sich die Klappe der Vorrichtung, und der Benutzer kann die Patrone entfernen. Danach kann die Patrone 22 zu einem späteren Zeitpunkt wiederverwendet werden, wenn sich noch Duftstoff in den Aussparungen befindet.
  • Die Vorrichtung 20 kann auch mit Anweisungen zum Gebrauch derselben bereitgestellt werden. Die Anweisungen können Anweisungen zum Einstellen der Vorrichtung auf Grundlage der Größe des Zimmers, Fahrzeugs usw., in dem die Vor richtung platziert ist, einschließen. Die Anweisungen können auch Anweisungen für das Einstellen der Vorrichtung für die gewünschten Zeitdauern für Emission oder Nichtemission jedes einzelnen Dufts enthalten. Beispielsweise könnten die Anweisungen angeben, dass die Dauer der Duftemission relativ kurz sein sollte, wenn der Benutzer stärker der Düfte bewusst sein möchte, z. B. um „Gewöhnung" zu minimieren, oder dass die Dauer relativ lang sein sollte, wenn es gewünscht ist, dass die Düfte stärker im „Hintergrund" bleiben. Anweisungen für die Wiederverwertung des Herstellungsartikels, wie der Patrone oder von Teilen davon, können auch bereitgestellt werden. Anweisungen zum Einsetzen der Patrone in die Muschelschale können auch bereitgestellt werden. Anweisungen zum Arrangieren der Abspielsequenz der Duftstoffe/Gele für optimales Dufterlebnis können auch bereitgestellt werden. Die Anweisungen können in einer beliebigen geeigneten Form bereitgestellt werden, z. B. schriftlich, Audio und/oder Video.

Claims (5)

  1. Transportabler, mehrere aromatische Materialien enthaltender Herstellungsartikel (22) zum Emittieren mehrerer Düfte bei Nutzung zusammen mit einer Vorrichtung (20) zum Emittieren mehrerer Düfte, wobei der Artikel mehrere aromatische Materialien umfasst und der Artikel eine äußere Abdeckung (24), die mehrere aromatische Materialien umgibt, umfasst, wobei die mehreren aromatischen Materialien jeweils ein oder mehrere Komponentenmaterialien umfassen, die in diskrete und separate Einheiten oder Behälter (44) angeordnet sind, die in eine Struktur integriert sind, wobei jede der Einheiten der aromatischen Materialien einen typischen Duft hat, wobei die Düfte durch individuelle Namen beschrieben sind, und der mehrere aromatische Materialien enthaltende Herstellungsartikel aus der Vorrichtung entnehmbar und wiederverwendbar und wiederholbar ist und mindestens die Hälfte der Düfte in dem Artikel ein gemeinsames Thema haben und das Thema auf den Düften basiert, die in dem mehrere aromatische Materialien enthaltenden Herstellungsartikel verwendet sind oder den Namen, die individuellen Düften gegeben wurden; wobei die Struktur mit den Behältern in der Abdeckung beweglich ist und die aromatischen Materialien jeweils eine Einheit bilden, die einen typischen Duft hat, wobei die äußere Abdeckung an ihrem Platz bleibt, wenn der Artikel verwendet wird und zwischen Verwendungen des Artikels, und die aromatischen Materialien verschlossen sind, wenn der Herstellungsartikel nicht in Gebrauch ist, wobei der Herstellungsartikel mindestens einen Verschluss (102) umfasst, der konfiguriert ist, um mindestens eine Einheit der aromatischen Materialien vor der ersten Verwendung der mindestens einen Einheit der aromatischen Materialien und nach der ersten Verwendung und folgenden Verwendungen der mindestens einen Einheit der aromatischen Materialien zu verschließen.
  2. Mehrere aromatische Materialien enthaltender Herstellungsartikel nach Anspruch 1, wobei: (a) der Herstellungsartikel ferner eine oder mehrere Abbildungen, Farben, Symbole und/oder Beschriftungen auf dem Artikel umfasst, die das Thema der Düfte in dem Artikel und/oder eine sequenzielle Auflistung der Düfte anzeigen; (b) der mehrere aromatische Materialien enthaltende Herstellungsartikel ferner mit Verpackung des Artikels versehen ist, wobei die Verpackung eine Abbildung, Farbe, ein Symbol oder eine Beschriftung umfasst, die das Thema der Düfte in dem Artikel anzeigt und/oder eine sequenzielle Liste der Düfte in dem Artikel bietet; oder (c) beides.
  3. Herstellungsartikel nach Ansprüchen 1 oder 2, der ferner einen Verschlussmechanismus (102), der eine verschlossene Position und eine geöffnete Position hat, wobei der Herstellungsartikel nicht von der Vorrichtung entfernt werden kann, bis der Verschlussmechanismus sich in seiner verschlossenen Position befindet, umfasst.
  4. Herstellungsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Artikel einen verriegelten Zustand und einen unverriegelten Zustand hat, wobei die aromatischen Materialien nicht von der Außenseite des Artikels zugänglich sind, wenn der Artikel sich in seinem verriegelten Zustand befindet.
  5. Herstellungsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, der eine Patrone oder eine Scheibe umfasst. (46).
DE60123248T 2000-07-27 2001-07-26 Hergestellter artikel mit mehrfachduft Expired - Fee Related DE60123248T2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2000/020499 WO2002009779A1 (en) 2000-07-27 2000-07-27 Process and device for deodorizing an environment
WOPCT/US00/20499 2000-07-27
US25106700P 2000-12-04 2000-12-04
US251067P 2000-12-04
US730333 2000-12-05
US09/730,261 US20020068009A1 (en) 2000-12-04 2000-12-05 System and methods for dispensing scents into the environment, and for providing scent-containing articles of manufacture
US09/730,333 US20020066798A1 (en) 2000-12-04 2000-12-05 Multiple scent-containing article of manufacture with theme
US730226 2000-12-05
US730261 2000-12-05
US09/730,226 US6581915B2 (en) 2000-07-27 2000-12-05 Dispensing device for dispensing scents
PCT/US2001/023504 WO2002032472A1 (en) 2000-07-27 2001-07-26 Multiple scent-containing article of manufacture with theme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123248D1 DE60123248D1 (de) 2006-11-02
DE60123248T2 true DE60123248T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=27533368

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123248T Expired - Fee Related DE60123248T2 (de) 2000-07-27 2001-07-26 Hergestellter artikel mit mehrfachduft
DE60123245T Expired - Fee Related DE60123245T2 (de) 2000-07-27 2001-07-26 Artikel zur abgabe von flüchtigen produkten
DE60123246T Expired - Fee Related DE60123246T2 (de) 2000-07-27 2001-07-26 Abgabevorrichtung zur abgabe von düften

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123245T Expired - Fee Related DE60123245T2 (de) 2000-07-27 2001-07-26 Artikel zur abgabe von flüchtigen produkten
DE60123246T Expired - Fee Related DE60123246T2 (de) 2000-07-27 2001-07-26 Abgabevorrichtung zur abgabe von düften

Country Status (9)

Country Link
EP (5) EP1303319B1 (de)
JP (5) JP2004512068A (de)
CN (4) CN1444487A (de)
AT (3) ATE339969T1 (de)
AU (6) AU2001280793A1 (de)
CA (5) CA2417511C (de)
DE (3) DE60123248T2 (de)
ES (3) ES2272522T3 (de)
WO (4) WO2002009772A2 (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1444487A (zh) * 2000-07-27 2003-09-24 宝洁公司 用来把多种挥发性物质散布到周围环境中去的制成品,系统和方法
US20040028551A1 (en) * 2000-07-27 2004-02-12 Kvietok Frank Andrej Methods for emitting volatile compositions
GB0114807D0 (en) * 2001-06-16 2001-08-08 Quest Int Recognition of scents and fragrances
GB0123851D0 (en) 2001-10-04 2001-11-28 Pankhurst Design & Development Dispersing fragrances
US7109979B2 (en) * 2002-02-08 2006-09-19 Virtual Ink Corporation System and method for recording writing performed on a surface
US7387265B2 (en) 2002-03-05 2008-06-17 Microwflow Engineering Sa Method and system for ambient air scenting and disinfecting based on flexible, autonomous liquid atomizer cartridges and an intelligent networking thereof
US6802460B2 (en) 2002-03-05 2004-10-12 Microflow Engineering Sa Method and system for ambient air scenting and disinfecting based on flexible, autonomous liquid atomizer cartridges and an intelligent networking thereof
US20030175148A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-18 The Procter & Gamble Company Methods, devices, and articles for controlling the release of volatile materials
AU2002253188A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-27 Dbk Espana, S.A. Active substance evaporator
MXPA04011283A (es) * 2002-05-13 2005-02-17 Johnson & Son Inc S C Emision coordinada de fragancia, luz y sonido.
US7011795B2 (en) 2003-05-29 2006-03-14 Jcs/Thg, Llc Apparatus for dispersing scents into the environment
GB2404149A (en) * 2003-07-18 2005-01-26 Reckitt Benckiser Portable device for enabling vapour emanation
ITMI20040160A1 (it) * 2004-02-02 2004-05-02 Misal Arexons S P A Diffusore di profumo per l'abitacolo di un autoveicolo
JP4508733B2 (ja) * 2004-04-14 2010-07-21 株式会社Inax 特定波長の電磁波による芳香発生装置
TW200603894A (en) * 2004-06-30 2006-02-01 Johnson & Son Inc S C Electromechanical apparatus for dispensing volatile substances with single dispensing mechanism and cartridge for holding multiple receptacles
US7643734B2 (en) * 2005-03-31 2010-01-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Bottle eject mechanism
GB0521474D0 (en) * 2005-10-21 2005-11-30 Reckitt Benckiser Uk Ltd Device
JP2007131744A (ja) * 2005-11-10 2007-05-31 Japan Advanced Institute Of Science & Technology Hokuriku 匂い放出装置用の匂い源キット、及び、制御信号挿入装置
NL1030571C2 (nl) 2005-12-01 2006-04-27 Sara Lee De Nv Geurafgiftesysteem.
WO2007064188A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Sara Lee/De N.V. Fragrance delivery system
CA2632559C (en) 2005-12-01 2014-05-27 Sara Lee/De N.V. Fragrance delivery system
GB2432789B (en) * 2005-12-01 2011-08-10 Sara Lee De Nv Fragrance delivery system
FR2896418B1 (fr) * 2006-01-23 2008-05-23 Diepimo "diffuseur de substances volatiles telles que parfums"
MX2008011848A (es) * 2006-03-14 2008-09-29 Procter & Gamble Lampara decorativa.
GB0622088D0 (en) * 2006-11-07 2006-12-13 Reckitt Benckiser Uk Ltd Apparatus
WO2008055380A1 (en) * 2006-11-07 2008-05-15 Raymond Industrial Limited Air freshener
KR101323931B1 (ko) 2007-02-16 2013-10-31 주식회사 엘지생활건강 발광수단이 구비된 분사용기
US8939386B2 (en) * 2007-04-12 2015-01-27 Prolitec, Inc. Diffusion device with replaceable cartridge
FR2908661A1 (fr) * 2007-05-11 2008-05-23 Escentials Sarl Diffuseur de substances volatiles telles que parfums
FR2920312A1 (fr) * 2007-08-29 2009-03-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme a ventilation pour la purification et/ou la desodorisation de l'air presentant une ouverture et une fermeture automatiques.
AT505655B1 (de) 2007-10-17 2009-03-15 Christopher Granitzer Duftspender
EP2067491A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Givaudan SA USB-betriebener Lufterfrischer
US8320751B2 (en) * 2007-12-20 2012-11-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Volatile material diffuser and method of preventing undesirable mixing of volatile materials
US8197762B2 (en) * 2008-09-29 2012-06-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Method of dispensing a volatile material
CN102245413B (zh) * 2008-10-14 2014-03-12 汉拿伟世通空调有限公司 车辆空调装置的空气清新剂发生器
KR101561327B1 (ko) * 2009-01-08 2015-10-26 센트콤, 엘티디. 전자 제어식 향기 생성 장치
US9283296B2 (en) 2009-01-08 2016-03-15 Scentcom, Ltd. Scent producing apparatus
JP2011081035A (ja) * 2009-10-02 2011-04-21 National Institute Of Information & Communication Technology 嗅覚ディスプレイ
WO2013043684A2 (en) * 2011-09-19 2013-03-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Spray dispenser
US8998178B2 (en) * 2012-08-10 2015-04-07 Helen Of Troy Limited Scent pad and mechanism for housing the same
US9931425B2 (en) 2013-03-15 2018-04-03 Vapor Communications, Inc. Systems, methods and articles to provide olfactory sensations
US20140377130A1 (en) 2013-03-15 2014-12-25 David A. Edwards Systems, methods and articles to provide olfactory sensations
US9460404B2 (en) 2013-07-10 2016-10-04 Scentair Technologies, Llc Scent delivery system scheduling
US9302800B2 (en) 2014-01-06 2016-04-05 Cnjfw & Son, Llc System and method for forming fluid mixtures
AU2015222686B2 (en) 2014-02-27 2018-05-10 Australian Pet Health Pty Ltd Animal training aids and toys
FR3026307B1 (fr) * 2014-09-30 2017-11-24 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de diffusion et cartouche amovible pour ledit dispositif
TWI559943B (en) * 2015-03-11 2016-12-01 Au Optronics Corp Display device
GB2542438A (en) * 2015-09-15 2017-03-22 Tata Motors European Technical Ct Plc Scent cartridge and scent cartridge housing
US20190307912A1 (en) * 2015-10-20 2019-10-10 Takasago International Corporation Fragrance delivery device, system, and method
US9585982B1 (en) * 2015-12-29 2017-03-07 The Dial Corporation Systems for diffusing volatile compounds utilizing moveable pods
US10994042B2 (en) * 2016-01-25 2021-05-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Heated air freshener
US11077221B2 (en) 2016-01-25 2021-08-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Volatile dispenser for use in volatile dispensing systems
KR101849548B1 (ko) * 2016-02-16 2018-04-18 (주)아모레퍼시픽 다양한 향을 선택적으로 사용할 수 있는 향 발산장치
KR101826519B1 (ko) * 2016-02-16 2018-02-08 (주)아모레퍼시픽 다양한 향을 선택적으로 섞어서 사용할 수 있는 향 발산장치
US10940226B2 (en) 2016-03-01 2021-03-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
US11324849B2 (en) 2016-06-30 2022-05-10 3M Innovative Properties Company Fragrance dispenser with user-selectable release rate
KR101899849B1 (ko) * 2016-12-06 2018-09-18 송미경 농도가 조절된 향의 다중 자동배출 및 전환이 가능한 향 배출장치
US11305301B2 (en) 2017-04-10 2022-04-19 The Procter & Gamble Company Microfluidic delivery device for dispensing and redirecting a fluid composition in the air
US11691162B2 (en) 2017-04-10 2023-07-04 The Procter & Gamble Company Microfluidic delivery cartridge for use with a microfluidic delivery device
EP3661567A1 (de) * 2017-08-04 2020-06-10 Symrise AG Duftschaltervorrichtung
US10806816B2 (en) 2018-05-15 2020-10-20 The Procter & Gamble Company Microfluidic cartridge and microfluidic delivery device comprising the same
CN108785713A (zh) * 2018-06-13 2018-11-13 益文杰 一种高灵敏度移动在线监测杀菌消毒器
KR102162487B1 (ko) * 2018-07-04 2020-10-07 피움랩스 주식회사 방향물질 배출장치
KR102225142B1 (ko) * 2018-09-04 2021-03-10 액세스 비지니스 그룹 인터내셔날 엘엘씨 스마트 디퓨저
WO2020154777A1 (pt) * 2019-01-29 2020-08-06 Panapanas Inc. Ltd Dispositivo eletromecânico sem fio para demonstração de múltiplas fragrâncias ou aromas
CN212098347U (zh) 2020-02-20 2020-12-08 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 用于车辆内部的香味分配装置
GB201904842D0 (en) * 2019-04-05 2019-05-22 Nicoventures Trading Ltd Aerosol provision system
US11098436B2 (en) 2019-07-10 2021-08-24 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Additive reservoir receptacle for an appliance
CN112704763A (zh) * 2019-10-25 2021-04-27 帕纳帕纳斯股份有限公司 用于展示多种香味或气味的无线机电装置
PT3815716T (pt) 2019-10-31 2023-12-04 Panapanas Inc Ltd Dispositivo para dispensar múltiplas fragrâncias ou aromas e método de operação do mesmo
US20220395602A1 (en) * 2019-11-14 2022-12-15 Enviroscent, Inc. Modulated scent release device
US11612672B2 (en) 2019-12-04 2023-03-28 Panapanas Inc. Ltd Wireless electromechanical device for demonstrating multiple fragrances or aromas
DE102020201192A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-05 Mahle International Gmbh Selbstschließende Duftkartusche und Bedufter
CN113641194B (zh) * 2021-07-26 2024-05-28 佛山市顺德区美的电子科技有限公司 一种控制方法、设备及存储介质
CN114365726B (zh) * 2021-12-06 2022-11-01 生态环境部南京环境科学研究所 一种新型昆虫标本野外采集装置
CN114344525A (zh) * 2022-01-13 2022-04-15 青岛花帝食品配料有限公司 一种用于香精加工的消毒设备

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2555047A (en) * 1948-10-22 1951-05-29 Logue Floyd Sachet holder
JPS5836557A (ja) * 1981-08-27 1983-03-03 株式会社デンソー 車両用芳香制御装置
US4603030A (en) * 1984-09-20 1986-07-29 Mccarthy Robert E Scent-Emitting Systems
JPS63100048U (de) * 1986-12-17 1988-06-29
CA1318285C (en) * 1987-06-10 1993-05-25 Hiroji Machida Method for supplying aromas, apparatus therefore and facilities provided with same
JPH01186423A (ja) * 1988-01-20 1989-07-25 Shimizu Corp 車室への香り供給方法
JPH01214368A (ja) * 1988-02-22 1989-08-28 Nissan Motor Co Ltd 車両用芳香制御装置
JPH04133840U (ja) * 1991-05-31 1992-12-14 輝明 坪原 香りのシール
JP2549242Y2 (ja) * 1991-07-19 1997-09-30 高砂香料工業 株式会社 ロータリー式芳香装置
JPH0719169B2 (ja) * 1992-04-17 1995-03-06 株式会社豊田中央研究所 発香器のゆらぎ駆動装置
JPH07100044A (ja) * 1992-08-21 1995-04-18 Eiji Awane 放香額、衝立
DE19626602A1 (de) * 1995-07-03 1997-04-24 Wittek Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von gasförmig abzugebenden Stoffen
US5565148A (en) * 1995-03-16 1996-10-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Device for selectively providing a multiplicity of aromas
BR9601523A (pt) * 1996-04-09 1998-03-24 De Sousa Mauricio Araujo Processo e aparelho para aromatização programada de ambientes
US5805768A (en) * 1996-07-08 1998-09-08 Bunny Moon Enterprises Aroma therapy diffuser
US5887118A (en) * 1997-02-12 1999-03-23 Motorola, Inc. Olfactory card
JP2001512705A (ja) * 1997-08-06 2001-08-28 イリノイ、インスティチュート、オブ、テクノロジー 電気信号要求に応じて匂いを発生する装置
FR2774597B1 (fr) * 1998-02-10 2000-08-25 Conceptions Et D Innovations I Diffuseur de substance volatile sans remanence
JPH11319060A (ja) * 1998-05-13 1999-11-24 Lion Corp 芳香剤容器
US6024783A (en) * 1998-06-09 2000-02-15 International Business Machines Corporation Aroma sensory stimulation in multimedia
US6136277A (en) * 1998-08-12 2000-10-24 Nardini; Joseph Fragrance dispersion system
AU5739599A (en) * 1998-08-28 2000-03-21 Aroma Technology Limited Odor dispensing device and odor dispensing cartridge
FR2799668B1 (fr) * 1999-09-14 2002-01-11 France Telecom Dispositif dynamique de diffusion de parfums et procede de pilotage de ce dispositif
CN1444487A (zh) * 2000-07-27 2003-09-24 宝洁公司 用来把多种挥发性物质散布到周围环境中去的制成品,系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2416626A1 (en) 2002-04-25
CA2416576A1 (en) 2002-02-07
JP2004524864A (ja) 2004-08-19
JP3905474B2 (ja) 2007-04-18
WO2002009776A2 (en) 2002-02-07
AU2001278009A1 (en) 2002-02-13
CN1461224A (zh) 2003-12-10
EP1303316A2 (de) 2003-04-23
EP1303318B1 (de) 2006-09-20
ES2272522T3 (es) 2007-05-01
WO2002032472A1 (en) 2002-04-25
CN1631451A (zh) 2005-06-29
CA2490820A1 (en) 2002-02-07
CN1444487A (zh) 2003-09-24
CA2416576C (en) 2008-11-04
EP1303317A2 (de) 2003-04-23
CA2490820C (en) 2008-11-18
EP1543844A3 (de) 2005-08-17
CN1627966A (zh) 2005-06-15
DE60123245T2 (de) 2007-04-26
AU2005225050A1 (en) 2005-11-10
EP1543844A2 (de) 2005-06-22
WO2002009772A8 (en) 2004-02-26
WO2002009773A8 (en) 2003-10-30
CA2417511A1 (en) 2002-02-07
JP2005206251A (ja) 2005-08-04
JP2004512068A (ja) 2004-04-22
CN1275652C (zh) 2006-09-20
ES2272521T3 (es) 2007-05-01
AU2001280793A1 (en) 2002-02-13
ATE339970T1 (de) 2006-10-15
CA2416696A1 (en) 2002-02-07
WO2002009773A3 (en) 2002-07-25
DE60123245D1 (de) 2006-11-02
CN1283322C (zh) 2006-11-08
DE60123248D1 (de) 2006-11-02
EP1303319B1 (de) 2006-09-20
JP2004508246A (ja) 2004-03-18
EP1303319A1 (de) 2003-04-23
AU2001280791A1 (en) 2002-02-13
AU2005211635A1 (en) 2005-10-13
DE60123246D1 (de) 2006-11-02
WO2002009773A2 (en) 2002-02-07
EP1303317B1 (de) 2006-09-20
WO2002009772A3 (en) 2002-07-25
AU2001280794A1 (en) 2002-04-29
ES2272523T3 (es) 2007-05-01
CA2417511C (en) 2005-11-15
WO2002009776A3 (en) 2002-07-25
CA2416626C (en) 2007-12-18
ATE339971T1 (de) 2006-10-15
EP1303318A2 (de) 2003-04-23
WO2002009772A2 (en) 2002-02-07
ATE339969T1 (de) 2006-10-15
WO2002009776A8 (en) 2003-10-30
JP2004508853A (ja) 2004-03-25
DE60123246T2 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123248T2 (de) Hergestellter artikel mit mehrfachduft
US6581915B2 (en) Dispensing device for dispensing scents
US20020068010A1 (en) Articles, systems, and methods for dispensing volatile materials into the environment
US20050147523A1 (en) Articles, systems, and methods for dispensing volatile materials into the environment
US20020066798A1 (en) Multiple scent-containing article of manufacture with theme
US20020068009A1 (en) System and methods for dispensing scents into the environment, and for providing scent-containing articles of manufacture
US20060196100A1 (en) System and methods for dispensing scents into the environment, and for providing scent-containing articles of manufacture
US20050214158A1 (en) Articles, systems, and methods for dispensing volatile materials
AU2005211589A1 (en) Multiple scent-containing article of manufacture with theme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee