DE60122991T2 - Verfahren und Gerät zur Verriegelung des abgetasteten Volumens auf einem beweglichen Blutgefäss in Doppler- Impuls- Ultrachallbilderzeugung - Google Patents

Verfahren und Gerät zur Verriegelung des abgetasteten Volumens auf einem beweglichen Blutgefäss in Doppler- Impuls- Ultrachallbilderzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE60122991T2
DE60122991T2 DE60122991T DE60122991T DE60122991T2 DE 60122991 T2 DE60122991 T2 DE 60122991T2 DE 60122991 T DE60122991 T DE 60122991T DE 60122991 T DE60122991 T DE 60122991T DE 60122991 T2 DE60122991 T2 DE 60122991T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
pixel values
vessel
image pixel
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60122991T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122991D1 (de
Inventor
Lihong Brookfield Pan
Larry Y. L. Fremont Mo
Fang Waukesha Dong
Cindy Andrews Memphis Owen
Robert LaSalle Stanson
Kjell Kristoffersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Original Assignee
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Medical Systems Global Technology Co LLC filed Critical GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Publication of DE60122991D1 publication Critical patent/DE60122991D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60122991T2 publication Critical patent/DE60122991T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8979Combined Doppler and pulse-echo imaging systems
    • G01S15/8984Measuring the velocity vector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/06Measuring blood flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/13Tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/48Diagnostic techniques
    • A61B8/488Diagnostic techniques involving Doppler signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8979Combined Doppler and pulse-echo imaging systems
    • G01S15/8986Combined Doppler and pulse-echo imaging systems with measures taken for suppressing velocity ambiguities, i.e. anti-aliasing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein die Bildgebung sich bewegender Ultraschallstreustellen. Insbesondere betrifft die Erfindung Verfahren zum Positionieren des (im Folgenden mit "Abtastfenster" bezeichneten) Fenster- oder Abtastvolumens in medizindiagnostischer Ultraschallbildgebung.
  • Hochwertige medizindiagnostische Ultraschall-Bildgebungssysteme setzen einen umfassenden Satz von Bildgebungsmodi voraus. Zu diesen gehören die in der klinischen Diagnose verwendeten hauptsächlichen Bildgebungsmodi, z.B. Zeitachsen-Doppler-, Doppler-Mode, Color-Flow-Doppler, B-Mode und M-Mode. Im B-Mode erzeugen solche Ultraschall-Bildgebungssysteme zweidimensionale Bilder eines Gewebes, wobei die Helligkeit eines Pixels auf der Intensität des Echos begründet wird. Alternativ kann in einem Color-Flow-Bildgebungsmodus die Bewegung eines Fluids (z.B. von Blut) oder eines Gewebes abgebildet werden. Das Messen des Blutstroms im Herz und in den Blutgefäßen mittels des Dopplereffekts ist hinlänglich bekannt. Die Phasenverschiebung rückgestreuter Ultraschallwellen kann dafür eingesetzt werden, um die Geschwindigkeit der Rückstreustellen von Gewebe oder Blut zu messen. Die Dopplerverschiebung kann unter Verwendung unterschiedlicher Farben angezeigt werden, um die Geschwindigkeit und Richtung einer Strömung darzustellen. Im Spektral-Doppler-Bildgebungsmodus wird das Leistungsspektrum dieser Dopplerfrequenzverschiebungen für eine visuelle Wiedergabe in Form von Geschwindigkeits-Zeit-Kurvendiagrammen berechnet.
  • Einer der Hauptvorteile des Doppler-Ultraschallverfahrens besteht darin, dass sich mit diesem nichtinvasive und quantitative Messwerte des Blutstroms in Blutgefäßen gewinnen lassen. Mit dem gegebenen (nachstehend als "Doppler-Winkel" bezeichneten) Winkel θ zwischen dem Schallstrahl und der Strömungsachse lässt sich der Betrag des Geschwindigkeitsvektors anhand der Standard-Dopplergleichung ermitteln: ν = cfd/(2f0cosθ) (1)mit c gleich der Schallgeschwindigkeit in Blut, f0 gleich der Sendefrequenz und fd gleich der bewegungsinduzierten Dopplerfrequenzverschiebung in dem rückgestreuten Ultraschallsignal.
  • In herkömmlicher spektraler Doppler-Ultraschallbildgebung muss der Bediener das Abtastfenster in einem zweidimensionalen Bild, das Farb-Strömungsdaten aufweist oder auch nicht, manuell zu der Messposition bewegen. Der Bediener muss außerdem die Größe des Abtastfensters bezüglich des Durchmessers des zu untersuchenden Gefäßes manuell justieren. Anhand der über viele Sendevorgänge akquirierten Ultraschalldaten werden mittels standardmäßiger Spektralanalyse unter Verwendung Schneller Fouriertransformationen (FFT) Doppler-Frequenz-Spektraldaten gewonnen.
  • Ein zweidimensionales B-Mode- oder Farb-(Geschwindigkeits- oder Leistungs-)Strömungsbild kann genutzt werden, um das Positionieren des gepulsten Doppler-Abtastfensters (Volumen) für eine Blutstrom-Spektralanalyse zu führen. Da Color-Flow (Farb-Strömung) ein empfindliches Erfassen schwacher Strömungssignale ermöglicht, wird es gewöhnlich zum Abbilden verhältnismäßig kleiner Gefäße verwendet. Un abhängig davon, ob B-Mode oder Farb-Strömungsbilddaten eingesetzt werden, ist es erwünscht, in der Lage zu sein, das Doppler-Abtastfenster beispielsweise für 10 Sekunden an der ausgewählten Gefäßposition festzuhalten, um zuverlässige Berechnungen der Diagnosekurvekennzahl (z.B. des Verhältnisses von Systole zu Diastole) zu ermöglichen.
  • In der Praxis ist es allerdings aufgrund einer Bewegung der Sonde und/oder des Patienten, z.B. durch Herzschlag und Atmung, häufig schwierig, das Abtastfenster auf dem interessierenden Gefäß zu halten. Um die damit verbundenen Artefakte oder Datenausfälle zu minimieren, wird von dem Patienten häufig abverlangt, den Atem einige Sekunden anzuhalten, was manchen älteren oder schwerkranken Patienten möglicherweise Schwierigkeiten bereitet. Die Sonographiefachkraft kann auch versuchen, der Bewegung des Gefäßes durch Bewegen der Sonde manuell zu folgen. Dabei ist zu beachten, dass der Benutzer, falls Farb-Strömungsbildgebung aktiviert ist, gewöhnlich bestrebt ist, der Bewegung des farbig markierten Gefäßes zu folgen, und nicht derjenigen der B-Mode-Bildanatomie im Hintergrund. In der Praxis kann es wegen der Bewegung der Sonde oder des Patienten dennoch schwierig sein, eine brauchbare gepulste Doppler-Abtastung der farbig markierten Blutgefäße in Organen wie der Niere zu erhalten.
  • In Spektral-Doppler-Techniken wird der Winkel zwischen dem Doppler-Strahl-Cursor (Strahlmittellinie) und dem Blutgefäßausrichtungs-(d.h. Steigungs-)-Cursor (nämlich der Doppler-Winkel) verwendet, um gemäß Gl. (1) die Dopplerfrequenzverschiebung in Geschwindigkeitseinheiten umzuwandeln. Falls der Doppler-Winkel sich aufgrund von Gefäßbewegungen ändert, ist es erforderlich diesen zu aktualisieren, um eine fehlerfreie Geschwindigkeitsberechnung zu erhalten.
  • Die US-Patentschrift 5 365 929 beschreibt die Verwendung von Mehrbereichsfenstern und Mehrfach-Doppler-Strahlen zum Scannen eines interessierenden Bereichs. Anhand eines Vergleichs eines Teils der Signalcharakteristik, z.B. der Gesamtleistung oder der maximalen Geschwindigkeit, der mehrfachen Abtastvolumina wählt der Scanner das für eine Gesamtspektralanalyse und Wiedergabe am besten geeignete Abtastfenster automatisch aus. Der Benutzer wird erkennen, dass der Scanner das Abtastfenster automatisch an einer Stelle positioniert hat, an der das Dopplersignal in gewisser Hinsicht optimal ist. Das Hauptproblem im Zusammenhang mit diesem Ansatz liegt jedoch in der Definition der Signalcharakteristik, die zum Einordnen des Rangs mehrfacher Abtastvolumina dienen soll. Offensichtlich bieten sich die Signalstärke oder die Geschwindigkeit als Kriterien an, jedoch ist es ohne weiteres möglich, dass der Anwender beispielsweise einen erkrankten Abschnitt des Gefäßes zu untersuchen wünscht, der weder das stärkste noch das die höchste Geschwindigkeit kennzeichnende Signal erzeugt. Außerdem stehen in Duplex-Doppler-Untersuchungen Farbdaten nicht zur Verfügung.
  • Die Europäische Patentanmeldung Nr. 0 842 638 A2 beschreibt ein Verfahren zum Verfolgen von Gefäßwänden in dem B-Mode-Bild und zum anschließenden automatischen Einstellen der Abtastvolumengröße, um zu gewährleisten, dass für die Volumenflussabschätzung in jedem Fall der gesamte Gefäßdurchmesser abgedeckt ist. Die Gefäßwandverfolgung basiert auf Randerfassungsalgorithmen, die möglicherweise gute Dienste leisten, vorausgesetzt, das Gefäß ist verhältnismä ßig groß und weist deutlich definierte Wände auf, und das Zentrum des Abtastvolumens bleibt von Frame zu Frame innerhalb der beiden Wände.
  • Die Europäische Patentanmeldung Nr. 0 985 380 A1 beschreibt ein Verfahren zum automatischen Positionieren des Doppler-Abtastfensters auf der Grundlage von Blutstrom- oder Farbflussdaten. Wie vielfältige andere spezielle Anwendungen kann dieses Verfahren verwendet werden, um den Abtastfenstercursor automatisch an eine optimale Position zu setzen, wenn das Abtastfenster zum ersten Mal in dem Bild angezeigt wird, oder wenn es bewegt wird. Die optimale Position kann durch ein Farbflusspixel definiert sein, das die höchste Geschwindigkeit oder den Mittelpunkt des größten Strömungssegments oder den Mittelpunkt des nächsten besten Strömungssegments, usw., anzeigt. D.h., diese Erfindung betrifft die Wahl einer optimalen Doppler-Abtastposition in einem vorgegebenen Farb-Strömungsbild und nicht das Verfolgen irgendeines vorgegebenen Gefäßes von Frame zu Frame.
  • Wilson, et al. offenbaren in "Automatic vessel tracking and measurement for Doppler studies", Ultrasound in Medicine and Biology, Bd. 16, Nr. 7, 1990, Seite 645 bis 652, eine Technik zum Verfolgen bestimmter Blutgefäße. Qin-Shen Chen, et al. offenbaren in "Symmetric phase-only matched filtering of Fourier-Mellin transforms for image registration and recognition", IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence, IEEE Inc. New York, US, Bd. 16, Nr. 12, vom 1. Dezember 1994, Seite 1156 bis 1168, gewisse Fouriertransformationsverfahren für den Einsatz im Zusammenhang mit MR-Bildern.
  • Ein automatisches Verfahren zum Einrasten des gepulsten Doppler-Abtastfensters auf ein sich bewegendes Gefäß und, falls erforderlich, ein Aktualisieren des Doppler-Winkels würden Doppler-Blutstrom-Untersuchungen sicher erleichtern und/oder die Geschwindigkeit von Untersuchungen steigern.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Einrasten eines Abtastfensters auf einem Gefäßsegment in einer Testperson geschaffen, gekennzeichnet durch:
    • (a) Erfassen eines ersten und eines zweiten Bildframes von Bildpixelwerten aus der Testperson, wobei jeder von dem ersten und zweiten Bildframes Bildpixelwerte enthält, die entsprechende Bilder des Gefäßsegmentes in der Testperson repräsentieren;
    • (b) Verarbeiten des ersten und zweiten Bildframes von Bildpixelwerten, um die relative Translation und relative Rotation des Gefäßsegments zwischen dem ersten und zweiten Bildframe zu ermitteln;
    • (c) Abschätzen einer neuen Position des Gefäßsegments als eine Funktion der relativen Translation und der relativen Rotation; und
    • (d) Verschieben eines Spektral-Doppler-Abtastfensters an eine Position mit einer vorbestimmten Positionsbeziehung zu einem vorbestimmten Punkt des Gefäßsegments an der abgeschätzten neuen Position.
  • In einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Ultraschall-Bildgebungssystem mit einem Computer, der zur Ausführung der nachstehenden Schritte programmiert ist:
    Erfassen eines ersten und eines zweite Bildframes von Bildpixelwerten, die Bildpixelwerte enthalten, die ein Gefäßsegment in einer Testperson repräsentieren;
    Vergleichen der ersten und zweiten Bildframes;
    Ermitteln von Translations- und Rotationsverschiebungen des zweiten Bildframes in Bezug auf den ersten Bildframe;
    Abschätzen der Position des Gefäßsegments zu dem Zeitpunkt, an dem der zweite Bildframe erfasst wurde, auf der Basis der Verschiebungen; und
    Erfassen von Spektral-Doppler-Abbildungsdaten bei einem Abtastfenster, das in Abhängigkeit von der abgeschätzten Position des Gefäßsegments positioniert ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, die das Doppler-Abtastfenster während einer Bewegung des Gewebes oder der Sonde automatisch an einer vorher ausgewählten Gefäßposition in B-Mode- oder Farb-Strömungsbildern hält. Ziel ist, das Abtastfenster automatisch auf dem ausgewählten Gefäß einzurasten, wenn sich die Gefäßposition verändert hat. Optional wird der Gefäßsteigungscursor automatisch aktualisiert, wenn sich die Gefäßposition verändert hat. Das Verfahren verwendet Musterabgleich von Bildern aus aufeinanderfolgenden Frames, um den Wert zu ermitteln, um den ein Gefäß von einem Frame zum nächsten in dem Bildframe translatorisch und in Drehrichtung bewegt wurde.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein auf die Bildgebungsdaten in der räumlichen Domäne angewandtes Kreuzkorrelationsverfahren verwendet, um die relative Translation und/oder Rotation eines Objekts zwischen Bildframes zu ermitteln. Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird auf die Bildgebungsdaten in der Frequenz- (d.h. Fourier-)-Domäne ein Matched-Filter-Verfahren angewandt, um die relative Translation und/oder Rotation eines Objekts zwischen Bildframes zu ermitteln. Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Bildregistrierung durch Kombinieren der räumlichen und Frequenzdomänenverfahren durchgeführt, z.B. indem zuerst unter Verwendung des einen Verfahrens die "Registrierung" der Skalierung und der Rotationsausrichtung durchgeführt wird, und anschließend mittels des anderen Verfahrens die xy-Translationsverschiebungen ermittelt werden.
  • Da es sich um ein Musterabgleichverfahren handelt, wird sich das Verfahren für B-Mode-Bilddaten, die deutliche Gewebestrukturen zeigen, für B-Mode-Strömungsbilder und für Farb-Strömungsbilder gut eignen. Die Verwendung von Farb-Strömung ist für relativ kleine Gefäße (z.B. im Abdomen) bevorzugt, die in dem B-Mode-Bild nicht deutlich aufscheinen. Ein weiterer Vorteil des Einsatzes von Farb-Strömung besteht darin, dass diese unmittelbar für eine Gefäßsegmentierung verwendet werden kann, um ein binäres (Strömung vorhanden oder nicht vorhanden anzeigendes) Bild für Musterabgleichoperationen zu erzeugen.
  • Im Folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung exemplarisch beschrieben:
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Blockschaltbild eines typischen Ultraschall-Bildgebungssystems, das mit Software programmiert sein kann, gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 veranschaulicht schematisch ein Ultraschallbild eines Abschnitts eines Blutgefäßes, wobei dem Bild eine Abtastfenstergrafik, ein Doppler-Strahl-Cursor und ein Gefäß steigungscursor überlagert sind.
  • 3 zeigt anhand eines Flussdiagramms die Schritte eines Algorithmus für automatisches Einrasten eines gepulsten Doppler-Abtastfensters auf ein sich bewegendes Blutgefäß, gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • 4 zeigt anhand eines Flussdiagramms die Schritte eines Bildregistrierungsalgorithmus, der ein Phase-Only-Matched-Filterverfahren verwendet.
  • In 1 ist im Allgemeinen ein Ultraschall-Bildgebungssystem dargestellt, das mit Software gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung programmiert ist. Der Hauptdatenpfad beginnt mit der Eingabe der von dem Wandler 2 stammenden analogen HF-Signale an den Eingang der Strahlformerplatine 4. Die Strahlformerplatine 4 dient der Strahlformung des Sende- und Empfangsstrahls. Die Signaleingaben an den Strahlformer sind die von den Wandlerelementen stammenden analogen Niederspannungs-HF-Signale. Die Strahlformerplatine 4, die einen Strahlformer, einen Demodulator und ein oder mehrere Filter aufweist, gibt zwei aufsummierte digitale Basisband I- und Q-Empfangsstrahlen aus, die anhand von akquirierten Datenabtastwerten gebildet werden. Diese Datenabtastwerte werden aus dem Ultraschall abgeleitet, der aus entsprechenden Fokuszonen der gesendeten Strahlen reflektiert wird. Die I- und Q-Daten werden an FIR-Filter übertragen, die mit Filterkoeffizienten programmiert sind, um ein Band von Frequenzen durchzulassen, dass um die Grundfrequenz f0 der Übertragungswellenform oder um eine (sub-) harmonische Frequenz davon zentriert ist.
  • Die von den Filtern ausgegebenen Bilddaten werden an das Mittenprozessor-Subsystem übergeben, wo sie entsprechend dem Akquisitionsmodus verarbeitet werden und als verarbeitete Vektordaten ausgegeben werden. Typischerweise enthält das Mittenprozessorsubsystem einen Farb-Strömungsprozessor 6, einen B-Mode-Prozessor 8 und einen Spektral-Doppler-Prozessor 10. In einer Abwandlung kann ein digitaler Signalverarbeitungsprozessor oder ein Array derartiger Prozessoren geeignet programmiert sein, um Signale für sämtliche der drei Modi zu verarbeiten.
  • Der B-Mode-Prozessor 8 wandelt die von der Strahlformerplatine 4 stammenden Basisband-I- und Q-Daten in eine logarithmisch komprimierte Version der Signalhüllkurve um. Die B-Mode-Funktion bildet die zeitlich veränderliche Amplitude der Hüllkurve des Signals als eine Grauskala ab. Die Hüllkurve eines Basisbandsignals ist der Betrag des Vektors, den I und Q repräsentieren. Der I,Q-Phasenwinkel wird in der B-Mode-Anzeige nicht verwendet. Der Betrag des Signals ist die Quadratwurzel der Quadratsumme der senkrechten Komponenten, d.h. (I2 + Q2)1/2. Die B-Mode-Intensitätsdaten werden an einen in dem Scan-Wandler 12 vorhandenen (nicht gezeigten) B-Mode-Schallzeilenspeicher ausgegeben.
  • Der Scan-Wandler 12 nimmt die verarbeiteten B-Mode-Vektordaten entgegen, interpoliert diese, falls erforderlich, und wandelt die Daten in ein X-Y-Format um, um sie auf einem Videodisplay wiederzugeben. Die scankonvertierten Frames werden an einen Videoprozessor 14 übermittelt, der die Videodaten für die Videowiedergabe auf eine Grauskalenabbildung abbildet. Ein herkömmliches Ultraschall-Bildgebungssystem verwendet gewöhnlich unterschiedliche Grauskalenabbildungen, die einfache Übertragungsfunktionen der unverarbeiteten Bilddaten sind, um Graustufen wiederzugeben. Die Grauwertbildframes werden anschließend der Anzeigevorrichtung 16 zur Wiedergabe übermittelt.
  • Die auf der Anzeigevorrichtung 16 wiedergegebenen B-Mode-Bilder werden anhand eines auf Daten basierenden Bildframes erzeugt, wobei jedes Datenelement die Intensität oder Helligkeit eines entsprechenden Pixels in dem Display angibt. Ein Bildframe kann z.B. auf einer 400×500-Datenmatrix basieren, in der jedes Intensitätsdatenelement eine binäre 8-Bit-Binärzahl ist, die die Pixelhelligkeit kennzeichnet. Jedes Pixel weist einen Intensitätswert auf, der eine Funktion des Rückstreuungsquerschnitts eines entsprechenden Abtastvolumens in Reaktion auf ein Abfragen von Ultraschallpulsen und der verwendeten Grauskalenabbildung ist. Das wiedergegebene Bild stellt das Gewebe und/oder den Blutstrom in einer Ebene dar, die durch den abzubildenden Körper verläuft.
  • Der Color-Flow-Prozessor 6 dient dazu, um in Echtzeit ein zweidimensionales Bild der Blutstromgeschwindigkeit in der Bildgebungsebene zu ermöglichen. Die Frequenz von Schallwellen, die aus dem Inneren von Blutgefäßen, Herzkammern, usw. reflektiert werden, ist proportional zu der Geschwindigkeit der Blutzellen verschoben, und zwar positiv für Zellen, die sich auf den Wandler zu bewegen und negativ für jene, die sich weg bewegen. Die Blutstromgeschwindigkeit wird ermittelt, indem die Phasenverschiebung von Pulsabgabe zu Pulsabgabe bei einem speziellen Bereichsgatter gemessen wird. Anstelle des Messens des Dopplerfrequenzspektrums bei einem Bereichsgatter in dem Bild, wird die mittlere Blutstromgeschwindigkeit anhand mehrerer Vektorpositionen und mehrerer Bereichsfenster entlang jedem Vektor berechnet, und es wird basierend auf diesen Daten ein zweidimensionales Bild erzeugt. Der Color-Flow-Prozessor 6 empfängt die aufsummierten linken und rechten komplexen I/Q-Daten von der Strahlformerplatine 4 und verarbeitet diese, um die mittlere Blutstromgeschwindigkeit, die (Blutturbulenz kennzeichnende) Varianz und die gesamte Vornormalisierungsleistung für sämtliche Abtastvolumina innerhalb einer benutzerdefinierten Region zu berechnen. Diese drei Ausgangssignalwerte werden anschließend zu zwei endgültigen Ausgangssignalen, nämlich einem primären und einem sekundären, zusammengeführt. Das primäre Ausgangssignal wird entweder die Geschwindigkeit oder die Leistung kennzeichnen. Das sekundäre Ausgangssignal kann entweder die Varianz oder die Leistung kennzeichnen. Welche zwei Werte angezeigt werden, hängt von dem durch den Bediener ausgewählten Anzeigemodus ab. Beide Werte werden an einen in dem Scan-Wandler 12 vorhandenen (nicht gezeigten) Farb-Schallzeilenspeicher übermittelt. Die Änderung oder Verschiebung der rückgestreuten Frequenz wächst, wenn Blut in Richtung auf den Wandler zu strömt und nimmt ab, wenn Blut von dem Wandler weg strömt. Typischerweise gibt ein Farb-Strömungsmodus hunderte von benachbarten Abtastvolumina gleichzeitig wieder, die sämtliche einem B-Mode-Bild überlagert und farbkodiert werden, um die Geschwindigkeit jedes Abtastvolumens darzustellen.
  • In dem Farb-Strömungsmodus des herkömmlichen Ultraschall-Bildgebungssystems wird ein Ultraschallwandlerarray dazu angeregt, eine Serie von mehrere (gewöhnlich 4-8) Zyklen verwendenden Schallimpulse zu senden, die mit einer übereinstimmenden Sendecharakteristik auf dieselbe Sendefokusposition fokussiert sind. Diese Schallimpulse werden mit einer Pulswiederholfrequenz (PRF = Pulse Repetition Frequency) abgegeben. Die PRF liegt gewöhnlich im kHz-Bereich. Eine Serie von auf dieselbe Sendefokusposition fokussierten Sendevorgängen wird als ein "Paket" bezeichnet. Jeder Sendestrahl breitet sich durch das zu scannende Objekt aus und wird von Ultraschallstreustellen, beispielsweise Blutzellen, reflektiert. Die reflektierten Signale werden durch die Elemente des Wandlerarrays erfasst und anschließend durch einen Strahlformer zu einem Empfangsstrahl geformt.
  • Beispielsweise ist die herkömmliche Farb-Sendefolge eine Serie von Sendevorgängen (z.B. Tonimpulse) längs derselben Position, wobei die Sendevorgänge die entsprechenden Empfangssignale hervorbringen: F1 F2 F3 F4 ... FM,mit Fi gleich dem Empfangssignal für den i-ten Sendevorgang, und M gleich der Anzahl von Sendevorgängen in einem Paket. Diese Empfangssignale werden in einen Eckenwendespeicher geladen und ein Hochpassfilter (Wandfilter) wird über die Sendevorgänge hinweg auf jede nachrangige Position, d.h. in "Zeitlupe" angewandt. Im einfachsten Fall eines (1, –1)-Wandfilters wird jeder Bereichspunkt gefiltert, um die entsprechenden Differenzsignale (F1 – F2) (F2 – F3) (F3 – F4) ... (FM-1 – FM)hervorzubringen, und diese Differenzen werden einer Farb-Strömungsgeschwindigkeits-Schätzfunktion eingegeben. Typischerweise sind der Eckenwendespeicher, das Wandfilter und die Parameter-(beispielsweise Geschwindigkeits-)-Schätzfunktionen in den Farb-Strömungsprozessor 6 integriert.
  • Die Farb- und B-Mode-Schallzeilenspeicher in dem Scan-Wandler 12 nehmen verarbeitete digitale Daten von den Farb-Strömungs- bzw. B-Mode-Prozessoren entgegen. Diese Komponenten des Scan-Wandlers führen außerdem die Koordinatentransformation der Farb-Strömung und der B-Mode-Daten von dem (R-θ)-Polarkoordinatensektorformat oder dem Format eines linearen kartesischen Koordinatensystems in geeignet skalierte kartesische Koordinaten verwendende Display-Pixeldaten durch, die in einem in dem Scan-Wandler vorhandenen (nicht gezeigten) X-Y-Displayspeicher gespeichert werden. Farb-Strömungsbilder werden erzeugt, indem ein Farbbild der Geschwindigkeit von sich bewegendem Material, z.B. Blut, einem schwarzweißen anatomischen B-Mode-Bild überlagert wird.
  • Falls das wiederzugebende Bild eine Kombination eines B-Mode-Frames und eines Color-Flow-Frames ist, werden beide Frames an den Videoprozessor 14 übermittelt, der zur Videowiedergabe die B-Mode-Daten in eine Grauskalenabbildung transformiert und die Color-Flow-Daten in eine Farbabbildung transformiert. In dem endgültigen wiedergegebenen Bild werden die Farbpixeldaten den Grauskalenpixeldaten überla gert. Aufeinanderfolgende Frames von Color-Flow- und/oder B-Mode-Daten werden auf der Grundlage des FIFO-Prinzips (zuerst Abgelegtes wird als erstes bearbeitet) in einem Cine-Schleifendspeicher 24 gespeichert. Die Speicherung kann kontinuierlich oder anlässlich eines externen Triggerereignisses erfolgen. Der Cine-Schleifendspeicher 24 ist mit einem zirkulären Bildpuffer vergleichbar, der im Hintergrund arbeitet, indem er Bilddaten aufnimmt, die dem Benutzer in Echtzeit angezeigt werden. Wenn der Benutzer (durch Betätigung einer auf der Anwenderschnittstelle 22 vorhandenen geeigneten Vorrichtung) eine Standbildfunktion des Systems aufruft, ist er in der Lage, Bilddaten anzusehen, die zuvor in dem Cine-Schleifendspeicher aufgenommen wurden.
  • In der spektralen Doppler-Bildgebung werden die I/Q-Komponenten über ein spezielles Zeitintervall integriert (aufsummiert) und anschließend durch den Spektral-Doppler-Prozessor 10 abgetastet. Das Summierungsintervall und die Sendepulslänge definieren gemeinsam die Länge des Abtastvolumens (d.h. des Abtastfensters), wie es durch den Benutzer spezifiziert ist. Ein "Summierungs- und Ablage"-Schritt liefert effektiv das von dem Abtastvolumen rückgestreute Dopplersignal. Auf das Doppler-Signal wird ein Wandfilter angewandt, der jede in dem Signal vorhandene Clutter-Störung aussiebt, die stationärem oder sich sehr langsam bewegenden Gewebe entspricht. Das gefilterte Ausgangssignal wird sodann in eine Spektralanalyseeinrichtung eingespeist, die gewöhnlich über ein sich bewegendes Zeitfenster von 32 bis 128 Abtastwerten hinweg Schnelle Fouriertransformationen (FFTs = Fast Fourier Transforms) durchführt. Jedes FFT-Leistungsspektrum wird komprimiert und anschließend von dem Spektral-Doppler-Prozessor 10 an einen Grafik/Zeitachsen-Displayspeicher 18 ausgegeben. Der Videoprozessor 14 trans formiert die komprimierten Spektral-Dopplerdaten in eine Grauskala, um sie auf dem Monitor 16 in dem Doppler-Spektrogramm der Geschwindigkeit gegenüber der Zeit als eine zu einem speziellen Zeitpunkt vorliegende einzelne Spektrallinie wiederzugeben.
  • Die Systemsteuerung ist zentral in einem Hostrechner (d.h. Mastercontroller) 20 untergebracht, der über eine Anwenderschnittstelle 22 (z.B. ein Bedienfeld) Bedienereingaben entgegen nimmt und seinerseits die vielfältigen Subsysteme steuert. Der Hostrechner 20 führt Funktionen auf der Systemebene durch. Er nimmt über die Anwenderschnittstelle 22 Eingaben von der Bedienperson sowie Systemstatusänderungen (z.B. Moduswechsel) entgegen und nimmt entsprechende Änderungen an dem System vor. Ein (nicht gezeigter) Systemsteuerbus bildet die Schnittstelle zwischen dem Hostrechner und den Subsystemen. Ein (nicht gezeigter) Scan-Controller gibt an die vielfältigen Subsysteme in Echtzeit (Schallvektorraten-) Steuereingaben aus. Der Scan-Controller wird durch den Hostrechner mit den Vektorfolgen und Synchronisationsoptionen für Schall-Frame-Akquisitionen programmiert. Der Scan-Controller steuert somit die Verteilung und Dichte des Strahls. Der Scan-Controller übermittelt die von dem Hostrechner erzeugten Strahlparameter über einen (nicht gezeigten) Scansteuerbus an die Subsysteme.
  • Das herkömmliche System ist in der Lage, jedem Ultraschallbild graphische Symbole zu überlagern. Die Überlagerung von Grafik über den Bildframe wird in dem Videoprozessor 14 verwirklicht, der von dem in dem Scan-Wandler 12 vorhandenen X-Y-Displayspeicher den Ultraschallbildframe und von einem Grafik/Zeitachsen-Displayspeicher 18 die Grafikdaten entgegennimmt. Die Grafikdaten werden verarbeitet und durch den Host-Computer 20, oder in einer Abwandlung durch einen eigenen Grafikprozessor, in den Grafik/Zeitachsen-Displayspeicher 18 eingegeben, der mit den anderen Subsystemen durch den Host-Computer synchronisiert wird. Der Host-Computer ist dafür programmiert, die Position eines Trackballs zu überwachen, der von dem Systemanwender auf der Bedienerschnittstelle betätigt wird, Spektral-Doppler-Abbildungsdaten aus einem durch die Trackballposition bestimmten Abtastvolumen zu akquirieren und einen Abtastfenstercursor auf dem wiedergegebene Bildframe an einer Stelle zu überlagern, die der Trackballposition entspricht. In ähnlicher Weise ist der Host-Computer dafür programmiert, den Zustand eines Kippschalters auf der Bedienerschnittstelle zu überwachen und die Abmessungen des Abtastvolumens (und des Abtastfenstercursors) in Abhängigkeit von dem Zustand des Kippschalters beizubehalten.
  • 2 repräsentiert einen Bildframe 32, der durch das in 1 gezeigte System erzeugt ist. Das in Frame 32 gezeigte exemplarische Bild enthält eine visuelle Darstellung eines Blutgefäßes 30, wobei diesem eine herkömmliche Grafik überlagert ist. Die angezeigte Grafik beinhaltet: einen Doppler-Strahl-Cursor (Strahlmittellinie) 26; einen Gefäßsteigungscursor 28; und ein Doppler-Abtastfenster-(Abtastvolumen-)-Cursor, der auf einer oberen Abtastfenstergrafik 36 und einer unteren Abtastfenstergrafik 34 basiert. Im Falle des zuletzt erwähnten Typs eines Abtastfenstercursors ist die Größe des Abtastfensters durch den Abstand repräsentiert, der die untere Grafik 34 von der oberen Grafik 36 in 2 trennt. Allerdings erkennt der Fachmann ohne weiteres, dass der Abtastfenstercursor eine andere Geometrie aufweisen kann, wobei in diesem Falle die Größe des Abtastfensters einer Dimension einer derartige Grafik entsprechen würde, z.B. dem Durchmesser, falls der Cursor ein Kreis ist. Der geschätzte Wert des Doppler-Winkels zwischen dem Doppler-Strahl-Cursor 26 und dem Gefäßsteigungscursor 28 an dem Gefäß 30 in dem Bild 32 wird verwendet, um Dopplerfrequenzverschiebungen nach Gl. (1) in Geschwindigkeitseinheiten zu konvertieren. Der Wert des Doppler-Winkels wird gewöhnlich gemeinsam mit der Grafik angezeigt.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Position des Abtastfensters unter Verwendung eines Kreuzkorrelationsverfahrens in der räumlichen Domäne und/oder eines angepassten Filterverfahrens in der Frequenzdomäne automatisch auf ein Zentrum eines sich bewegenden Blutgefäßes eingerastet. Unter Bezugnahme auf 3 werden die grundlegenden Schritte dieses Gefäß-Algorithmus für die Verfolgung wie folgt im Einzelnen erläutert:
    Als Erstes wird der Abtastfenstercursor (z.B. mittels Trackballsteuerung) an der in einem Gefäß in einem B-Mode- oder Farb-Strömungsbild interessierenden Stelle angeordnet (Schritt 38). Anschließend wird der aktuelle Bildframe aus dem Bildarbeitsspeicher abgetastet (Schritt 40). Der aktuelle Bildframe kann aus dem in dem Scan-Wandler (12 in 1) vorhandenen X-Y-Displayspeicher oder aus dem Cine-Schleifenspeicher (24 in 1) ausgelesen werden. Falls der aktuelle Bildframe ein Farb-Strömungs- (Geschwindigkeits- oder Leistungs-)-Bild ist, können RGB- oder sonstige Farbpixelformate dafür eingesetzt werden. Ein Kern von Pixeldaten, der kleiner als der Bildframe ist und um die Abtastfensterposition zentriert ist, wird aus dem Bildframe zur Analyse extrahiert (Schritt 42). Die Kerngröße wird basierend auf einem Näherungswert der von Frame zu Frame auftretenden maximalen Gefäßverschiebung geeignet vordefi niert, so dass die vordefinierte Kerngröße in Abhängigkeit von der Bildtiefe und/oder der Strömungsframerate variieren kann.
  • Falls das Bild Farb-Strömungsdaten enthält (Schritt 44), wird der Referenzkern von Farbpixeldaten zunächst in ein binäres Bild umgewandelt (Schritt 46), d.h. jedem Pixel wird der Wert 1 zugeordnet falls Strömung (Farbe) vorliegt und 0 falls keine Strömung (Farbe) vorliegt.
  • Optional wird der digitalisierte Kern einem oder mehreren Durchläufen durch morphologische Filter unterworfen (Schritt 48), die den größten Teil des möglicherweise vorhandenen Farbrauschens kleiner Struktur eliminieren sollte. Im Allgemeinen kann das digitalisierte Bild, nach einer adaptiven Schwellwertoperation stark "verrauscht" sein, wobei es aus vielen kleinen, isolierten Strukturen besteht. Diese winzigen Strukturen (zum größten Teil Granulationsrauschen) lassen sich mittels morphologischer Filter eliminieren, die nicht lineare Bildtransformationsverfahren repräsentieren, wie sie in vielen Lehrbüchern digitaler Bildverarbeitung erläutert werden (siehe, z.B. William K. Pratt, Digital Image Processing, 2. Ausgabe, Wiley, New York). Grundlegende morphologische Schritte können durch Transformationen, die ("auf das Geratewohl") unmittelbaren Muster-Abgleich verwenden, oder durch den Einsatz eines effizienteren Pixelstapler- und Referenztabellenverfahrens verwirklicht werden. Erosion und Dilatation repräsentieren zwei grundlegende morphologische Operationen, die, in Reihe eingesetzt, in der Lage sind, die Strukturen von Granulationsrauschen höchst wirkungsvoll zu eliminieren. Grundsätzlich eliminiert jeder Durchgang durch ein Erosionsfilter die äußerste Pixelschicht eines kontinuierlichen hellen ("1-") Bereichs. Dies führt dazu, dass relativ kleine Fremdstrukturen, beispielsweise Granulationsrauschen, eliminiert werden. Der Erosionsschritt wird außerdem die äußerste Schicht jedes Blutströmungsbereichs abtragen. Um diesem unerwünschten Effekt entgegenzuwirken, kann nach jedem Durchgang durch ein Erosionsfilter ein als Dilatation bezeichneter entgegengesetzter Schritt durchgeführt werden. Die Wirkung eines Dilatationsfilters basiert darauf, dass vorhandenen hellen Objekten eine Schicht von Pixeln wieder angefügt wird. Granulationsmusterlücken, die durch die Erosionsfilterung vollständig eliminiert wurden (d.h. nicht mehr vorhanden sind) werden durch das Dilatationsfilter nicht regeneriert. In der Praxis kann ein Durchlauf durch den Erosionsfilter gefolgt von der Anwendung eines Dilatationsfilters den Hauptteil von Strukturen des Granulationsrauschens eliminieren. Jedoch können, falls erforderlich, zusätzliche Erosions- und Dilatationsdurchläufe ausgeführt werden.
  • Nachdem der Farb-Strömungskern digitalisiert ist, wird der nächste Farb-Strömungsbildframe aus dem Arbeitsspeicher abgerufen (Schritt 50). Falls Farb-Strömungsbilder verwendet werden (Schritt 52), wird ein vordefinierter Suchbereich in dem neuen Bildframe digitalisiert (Schritt 54) und mittels der zuvor beschriebenen Technik morphologisch gefiltert (Schritt 56). Anschließend wird eine räumliche Kreuzkorrelation (oder angepasste Filterung oder eine Kombination von beidem) durchgeführt (58), um den Referenzkern des ersten Frames in dem Suchbereich des zweiten (neuen) Frames in Deckung zu bringen (Registrierung). Falls ein in Deckung gebrachter Kern in dem Suchbereich des zweiten Frames gefunden wird (Schritt 60), werden die anhand der Verschiebungen gewonnenen Translations- und Rotationsverschie bungen eingesetzt, um die neue Gefäßposition, z.B. die neue Position der Gefäßmitte, zu berechnen oder abzuschätzen, und das Abtastfenster wird automatisch zu einer neuen Position bewegt, die eine vorbestimmte Beziehung zu einem vorbestimmten Punkt auf dem Gefäß an der neuen Gefäßposition aufweist (Schritt 62), d.h. das Abtastfenster kann beispielsweise an der neuen Gefäßposition in der Mitte des Gefäßes angeordnet werden. Der Abtastfenstercursor auf dem Displaybildschirm wird zu einer entsprechenden neuen Position auf dem wiedergegebenen Bildframe bewegt. Optional wird die Gefäßsteigung und der Doppler-Winkel in Abhängigkeit von der neuen Gefäßposition erneut berechnet, und es wird ein aktualisierter Gefäßsteigungscursor angezeigt (Schritt 64). Falls sich das interessierende Gefäß aus der Bildebene bewegt hat, so dass keine passende Struktur zu finden ist, kehrt der Computer zu Schritt 50 zurück und setzt den Algorithmus aus jenem Schritt fort. (In dieser Situation kann die Sonographiefachkraft die Sonde manövrieren, um das Gefäß in die Bildebene zurück zu bringen, oder das Gefäß taucht möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt in dem Herzzyklus von selbst wieder auf). Nachdem die Abtastfensterposition aktualisiert ist, kann der ursprüngliche Kern als Referenzkern erhalten bleiben, oder der Kern um die neue Gefäßposition herum wird der neue Referenzkern (Schritt 66). Der Computer kehrt anschließend zu Schritt 50 zurück.
  • Falls der Computer andererseits in Schritt 44 ermittelte, dass in dem ersten abgetasteten Bildframe keine Farb-Strömungsdaten vorhanden sind, wird in Schritt 50 der nächste B-Mode-Bildframe abgetastet. Die abgerufenen B-Mode-Bildframes werden anschließend einem Bildregistrierungsverfahren unterworfen (Schritt 52), das Kreuzkorrela tion oder angepasste Filterung oder eine Kombination von beidem verwendet. Die Bildregistrierung wird gegenüber dem Referenzkern von Pixeldaten aus dem ersten Frame und dem Suchbereich von Pixeldaten aus dem zweiten Frame durchgeführt. Falls ein zur Deckung gebrachter Kern in dem Suchbereich des zweiten Frames gefunden wird (Schritt 60), werden die anhand der Verschiebungen gewonnenen Translations- und Rotationsverschiebungen eingesetzt, um die neue Gefäßposition, z.B. die neue Position der Gefäßmitte, zu berechnen oder abzuschätzen, und das Abtastfenster wird automatisch zu der neuen Gefäßposition bewegt (Schritt 62). Der Abtastfenstercursor auf dem Displaybildschirm wird zu einer entsprechenden neuen Position auf dem wiedergegebenen Bildframe bewegt. Optional werden die Gefäßsteigung und der Doppler-Winkel in Abhängigkeit von der neuen Gefäßposition erneut berechnet, und es wird ein aktualisierter Gefäßsteigungscursor angezeigt (Schritt 64).
  • Mit Blick auf Schritt 42 können auch andere Verfahren zum Definieren des Referenzkerns verwendet werden. Auch wenn keine translationale Bewegung vorhanden ist, kann der Durchmesser eines Gefäßes über den Herzzyklus hinweg um 5 oder mehr differieren. Um die Rechenzeit zu minimieren und die Korrelation oder den Grad der Übereinstimmung für eine ausgewählte Struktur zu optimieren, sollte die Kerngröße so gewählt werden, dass die Gefäßstruktur gerade abgedeckt ist, wenn deren Durchmesser am größten ist. Die Gefäßdimension (z.B. der Durchmesser) kann unter Verwendung standardmäßiger Randdetektionsverfahren für Ultraschallbilder abgeschätzt werden. Die Kerngröße kann auch unter den unterschiedliche Rauschbedingungen und Gefäßstrukturen adaptiv abgewandelt werden. Im Allgemeinen sollte der Kern um so größer sein, je mehr Rauschen in dem Bild vorhanden ist.
  • Der Nachteil der großen Kerngröße besteht in einem höheren Rechenaufwand und/oder einer reduzierten Empfindlichkeit gegenüber kleineren Gefäßen.
  • Mit Blick auf Schritt 58 können auch andere hinlänglich bekannte Verfahren der Bildregistrierung verwendet werden. Hinsichtlich einer Korrelation von Frame zu Frame in einer Raum-Domäne wird ein als "SAD Sum of Absolute Differences" (Summe von Differenzbeträgen) bezeichneter, rechnerisch effizienter Algorithmus von Trahey et al. in "Angle independent ultrasonic detection of blood flow", IEEE Trans. Biomedical Engineering, Bd. BME-34, ff. 965-967 (1987) gelehrt. Ein weiteres wirkungsvolles Verfahren ist das nur die Phase verwendende angepasste Filterverfahren (Phase-Only-Matched-Filterverfahren) in der Frequenz-(Fourier)-Domäne, wie es weiter unten im Einzelnen erörtert ist. Dies ist besonders effizient in Fällen, wo nicht starre Transformationen einbezogen sind.
  • Es ist möglich, die Bildregistrierung durch Kombinieren der räumlichen und Frequenzdomänenverfahren durchzuführen. Das SAD-Verfahren kann im Falle des Ermittelns der Translationsverschiebungen rascher arbeiten, ist jedoch weniger effizient, wenn Bildframes Maßstabsänderungen aufweisen, z.B. sich der Durchmesser des Gefäßes unter dem Herzzyklus ändert. Andererseits ist das Phase-Only-Matched-Filter in Verbindung mit sowohl Skalierungs- als auch Rotationstransformationen möglicherweise effektiver. Ein kombiniertes Verfahren könnte aus beiden Verfahren Vorteile ziehen, indem die Skalierungs- und Rotationsregistrierung zunächst mittels des Phase-Only-Matched-Filter- Registrierungsverfahrens und anschließend mittels des SAD- Algorithmus zum Auffinden der xy-Translationsverschiebungen durchgeführt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 4 weist ein bekannter Bildregistrierungsalgorithmus, der ein Phase-Only-Matched-Filterverfahren einsetzt, die folgenden Schritte auf. Der aktuell aus dem Arbeitsspeicher abgerufene Bildframe wird als das Testbild g(x,y) festgelegt und der vorhergehende Bildframe wird als das Referenzbild f(x,y) festgelegt, wobei x und y die Pixelkoordinaten sind. Optional durchlaufen sowohl das Test- als auch das Referenzbild einen Randdetektionsblock 70. Die Test- und Referenzbilder (oder deren randerfasste Versionen) werden weitergeleitet, um unter Verwendung einer zweidimensionalen Schnellen Fouriertransformation (FFT) 72 transformiert zu werden. Die Ergebnisse sind die Frequenzdomänendarstellungen von zwei Bildern: G(υ,ν) und F(υ,ν). Um die Effizienz der zweidimensionalen FFT 72 zu verbessern, können die Test- und Referenzbilddaten (in einer "geradzahlige Position – ungeradzahlige Position" verwendenden Trennung) kombiniert werden. Es wird nur eine einzige zweidimensionale FFT benötigt, um sowohl Test- als auch Referenzbilddaten zu transformieren, da sämtliche Daten reell sind. Nach der zweidimensionalen FFT 72, die komplexe Daten mit Betrag und Phase erzeugt, werden die Test- und Referenzbilddaten entkoppelt. In Schritt 74 werden die spektralen Beträge (d.h. Absolutbeträge) sowohl der Test- als auch der Referenzbilder in bildliche Darstellungen als gpl(θ,λ) und fpl(θ,λ) polarlogarithmisch transformiert, wobei B der Winkel des polaren Koordinatensystems in der Frequenzdomäne und λ = log(ρ) ist, wobei ρ der radiale Abstand des polaren Koordinatensystems in der Frequenzdomäne ist. Nach der polarlogarithmischen Transformation in Schritt 74 wird auf die polarlogarithmischen Darstellungen der Test- und Referenzbilder gpl(θ,λ) und fpl(θ,λ) eine zweidimensionale FFT angewandt (Schritt 76). Die mit Gpl(ξ,η) und Fpl(ξ,η) bezeichneten komplexen Ergebnisse von Schritt 76 werden anschließend einem Fourier-Phasenabgleichfilter 78 unterworfen, das die Phase aus Gpl(ξ,η) und aus Fpl(ξ,η) extrahiert, die Differenz zwischen den extrahierten Phasen ermittelt, eine zweidimensionale inverse FFT auf die Phasendifferenz anwendet, nach dem Maximum des Ergebnisses jener zweidimensionalen inversen FFT sucht und die x,y-Koordinaten jenes Maximums, nämlich xmax1 und ymax1, ermittelt. Die Skalierungs- und Rotationsparameter werden anhand der Koordinaten des erfassten Maximums bestimmt, d.h. der Rotationswinkel α = π(xmax1/Nx) und der Skalierungsfaktor σ = e(ymax1/Ny), wobei NxNx und NyNy die Gesamtzahlen der wiederholten Abtastungen längs der Kreis- bzw. Polarkoordinaten sind. Das Testbild in der Frequenzdomäne, G(υ,ν), wird anschließend um einen Winkel –α gedreht und durch einen Skalierungsfaktor ασ entsprechend den berechneten Rotations- und Skalierungsparametern α und σ skaliert. Um die Geschwindigkeit des Algorithmus zu steigern, wird das Testbild nicht in der ursprünglichen räumlichen Domäne sondern in der Frequenzdomäne wiederholt gedreht und skaliert. Dies eliminiert eine der zweidimensionalen Berechnungen der FFT, die selbst im Falle eines raschen CPU-Prozessors oder eines speziell für die Bildgebung entwickelten Prozessors sehr kostspielig ist. Wenn der Host-Computer oder eine sonstige Signalverarbeitungseinheit diese Rotations- und Skalierungsschritte durchführt, tastet er die digitalen Bilddaten mittels einiger spezieller Interpolationsverfahren, beispielsweise durch bilineare Interpolation, wiederholt ab. Die Rotation und Skalierung werden anschließend gemäß der folgenden Berechnungsmatrix ausgeführt:
    Figure 00260001
    mit σ gleich dem Skalierungsfaktor, und θ gleich dem Rotationswinkel. Aufgrund der Tatsache, dass die Abtastrate für Punkte, die von dem Ursprung der Rotation weit entfernt sind, nicht ausreichend hoch ist und für Punkte in der Nähe des Ursprungs der Rotation wahrscheinlich zu hoch ist, kann die Rotationstransformation eine Aliasierung (Verfremdung) in dem digitalen Bild hervorrufen. Ein Weg, um diese Art eine Bildverfremdung zu verhindern, basiert auf dem Aufspalten der Rotations- und Skalierungsmatrix T in drei aufeinanderfolgende Operationen:
    Figure 00260002
    mit Hx(–θ) gleich der Schertransformation längs der x-Achse; S(σ cos θ, σ sec θ) gleich der Skalierung längs sowohl der x- als auch der y-Achse; und Hy(θ) gleich der inversen Schertransformation längs der y-Achse. Folglich kann eine Rotationstransformation als eine Folge eines Scherens in die x-Richtung, eines Skalierens sowohl in der x- als auch in der y-Richtung und eines inversen Scherens in der y-Richtung ausgedrückt werden. Diese Scher- und Skalierungstransformationen bringen keinerlei Verfremdung ein. Folglich lässt sich durch Aufspalten der Transformationsmatrix T in drei grundlegende Operationen eine Verfremdung vermeiden. Diese Operationen werden durch den antialiasierenden Rotations- und Skalierungsblock 80 (siehe 4) durchgeführt. Der Ausgang des antialiasierenden Rotations- und Skalierungsblocks 80 ist eine rotierte und skalierte Frequenzdomänendarstellung G'(υ,ν) des Testbilds. Auf die Frequenzdomänendarstellungen F(υ,ν) und G'(υ,ν) wird anschließend ein Fourier-Phasen-Anpassungsfilter 82 angewendet, der die Phasen aus F(υ,ν) und G'(υ,ν) extrahiert, die Differenz zwischen jenen extrahierten Phasen ermittelt, eine zweidimensionale inverse FFT auf die Phasendifferenz anwendet, das Maximum des Ergebnisses jener zweidimensionalen inversen FFT sucht und anschließend die x,y-Koordinaten jenes Maximums, nämlich xmax2 und ymax2 ermittelt. Die Translationsparameter werden anhand der Koordinaten des erfassten Maximums bestimmt, d.h. die x-Achsenverschiebung xoffset = xmax2 und die y-Achsenverschiebung yoffset = Ymax2 In dem Fall, dass Merkmale in aufeinanderfolgenden Bildframes nur wenig Gemeinsamkeiten aufweisen (was vorkommen kann, wenn der Bediener die Sonde zu rasch bewegt, mit der Folge, dass größere anatomische Strukturen, die in einem Frame vorhanden sind, in dem folgenden Frame völlig fehlen), wird das obige Verfahren fehlerhafte Rotations-, Skalierungs- und Translationsparameter ergeben. Um die Richtigkeit der Registrierungsergebnisse zu bewerten oder zu berechnen, wird die durch Block 82 ermittelte maximale Phasendifferenz in dem Registrierungsgenauigkeitsschwellwertblock 84 (siehe 4) mit einem vorgegebenen Schwellwert, z.B. 0,05, verglichen. Falls der Maximalwert kleiner als der Schwellwert ist, sind die Ergebnisse möglicherweise nicht korrekt (angezeigt durch den in 4 mit NO bezeichneten Ausgang). In diesem Falle sollten die aktuellen Registrierungsparameter nicht verwendet werden, und das System sollte den aktuellen Frame ignorieren und den nächsten Frame verarbeiten. In einer Abwandlung kann das System die Rate der wiederholten Abtastung in der polarlogarithmi schen Transformation erhöhen und den Algorithmus auf den aktuellen Frame wiederholt anwenden, bis der Maximalwert der Phasendifferenz den vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  • Falls der Schwellwert überschritten wird (angezeigt durch den mit JA bezeichneten Ausgang in 4), bewegt der Host-Computer oder der speziell entwickelte Prozessor den Abtastfenstercursor gemäß den berechneten Parametern, um den Abtastfenstercursor auf die neue Gefäßposition einzurasten. Insbesondere werden anhand der Registrierung gewonnene Translations- und Rotationsverschiebungen eingesetzt, um die neue Gefäßposition zu berechnen. Der Abtastfenstercursor wird anschließend zu der neuen Gefäßposition bewegt. Das gesamte in 4 dargestellte Verfahren wird für jeden von dem Arbeitsspeicher abgerufenen neuen Bildframe wiederholt, was ein automatisches Einrasten des Abtastfenstercursors auf ein sich bewegendes Blutgefäß ermöglicht.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Einrasten eines Abtastfensters ("sample gate") auf einem Gefäßsegment in einer Testperson, gekennzeichnet durch: (a) Erfassen eines ersten und eines zweiten Bildframes von Bildpixelwerten aus der Testperson, wobei jeder von dem ersten und zweiten Bildframes Bildpixel werte enthält, die entsprechende Bilder des Gefäßsegmentes in der Testperson repräsentieren; (b) Verarbeiten des ersten und zweiten Bildframes von Bildpixelwerten, um die relative Translation und relative Rotation des Gefäßsegments zwischen dem ersten und zweiten Bildframe zu ermitteln; (c) Abschätzen einer neuen Position des Gefäßsegments als eine Funktion der relativen Translation und der relativen Rotation; und (d) Verschieben eines Spektral-Doppler-Abtastfensters an eine Position mit einer vorbestimmten Positionsbeziehung zu einem vorbestimmten Punkt des Gefäßsegments an der abgeschätzten neuen Position.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Verarbeitungsschritt den Schritt einer Bildregistrierung aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Verarbeitungsschritt die Schritte aufweist, Extrahieren eines Kerns von Bildpixelwerten aus dem ersten Bildframe; Extrahieren eines Suchbereichs von Bildpixelwerten aus dem zweiten Bildframe; und Durchsuchen des Suchbereichs nach einem Satz von Bildpixelwerten, welche mit den Bildpixelwerten in dem Kern übereinstimmen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem Schritt der Anzeige einer Abtastfenstergrafik, die einem aus dem zweiten Bildframe der Bildpixelwerte gewonnenen Bild überlagert ist, wobei die Abtastfenstergrafik in Bezug auf das Gefäßsegment abhängig von der Position angeordnet ist, auf welche das Abtastfenster verschoben wurde.
  5. Ultraschall-Bildgebungssystem mit einem Computer (20), der zur Ausführung der nachstehenden Schritte programmiert ist: Erfassen eines ersten und eines zweite Bildframes von Bildpixelwerten, die Bildpixelwerte enthalten, die ein Gefäßsegment in einer Testperson repräsentieren; Vergleichen der ersten und zweiten Bildframes; Ermitteln von Translations- und Rotationsverschiebungen des zweiten Bildframes in Bezug auf den ersten Bildframe; Abschätzen der Position des Gefäßsegments zu dem Zeitpunkt, an dem der zweite Bildframe erfasst wurde, auf der Basis der Verschiebungen; und Erfassen von Spektral-Doppler-Abbildungsdaten bei einem Abtastfenster, welches als eine Funktion der abgeschätzten Position des Gefäßsegments positioniert ist.
  6. Ultraschall-Bildgebungssystem nach Anspruch 5, ferner mit einer Anzeigevorrichtung (16), welche eine Vielzahl von Pixeln aufweist; und einem Speicher (24) zum Speichern eines ersten und eines zweiten Frames von Bildpixelwerten.
  7. Ultraschall-Bildgebungssystem nach Anspruch 5, wobei der Computer (20) ferner dafür programmiert ist, den Schritt einer Steuerung einer Anzeigevorrichtung (16) auszuführen, um eine auf dem Bild überlagerte Abtastfenstergrafik anzuzeigen, wobei die Abtastfenstergrafik in Bezug auf das Gefäßsegment abhängig von der ermittelten Position positioniert ist.
  8. Ultraschall-Bildgebungssystem nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Vergleichs des ersten und des zweiten Bildframes den Schritt der Bildregistrierung aufweist.
  9. Ultraschall-Bildgebungssystem nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Vergleichs des ersten und zweiten Bildframes die Schritte aufweist: Extrahieren eines Kerns von Bildpixelwerten aus dem ersten Bildframe; Extrahieren eines Suchbereichs von Bildpixelwerten aus dem zweiten Bildframe; und Durchsuchen des Suchbereichs nach einem Satz von Bildpixelwerten, welche mit den Bildpixelwerten in dem Kern übereinstimmen.
  10. Ultraschall-Bildgebungssystem nach Anspruch 5, ferner aufweisend: eine Ultraschall-Wandleranordnung (2), welcher mehrere Wandlerelemente aufweist; einen Sendestrahlformer (4) zum Pulsen ausgewählter Wandlerelemente, um eine Serie von Ultraschallsendestrahlen in einer Scanebene zu senden; einen Empfangsstrahlformer (4), der mit ausgewählten Wandlerelementen der Wandleranordnung verbunden ist, um entsprechende Empfangssignale anschließend an die entsprechenden Strahlaussendungen zu erfassen; und einen Spektral-Doppler-Prozessor (10), um Spektral-Dopplerdaten, die dem Abtastfenster entsprechen, aus den Empfangssignalen zu gewinnen.
DE60122991T 2000-09-14 2001-09-14 Verfahren und Gerät zur Verriegelung des abgetasteten Volumens auf einem beweglichen Blutgefäss in Doppler- Impuls- Ultrachallbilderzeugung Expired - Lifetime DE60122991T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/661,749 US6390984B1 (en) 2000-09-14 2000-09-14 Method and apparatus for locking sample volume onto moving vessel in pulsed doppler ultrasound imaging
US661749 2000-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122991D1 DE60122991D1 (de) 2006-10-26
DE60122991T2 true DE60122991T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=24654956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122991T Expired - Lifetime DE60122991T2 (de) 2000-09-14 2001-09-14 Verfahren und Gerät zur Verriegelung des abgetasteten Volumens auf einem beweglichen Blutgefäss in Doppler- Impuls- Ultrachallbilderzeugung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6390984B1 (de)
EP (1) EP1189074B1 (de)
JP (1) JP5010078B2 (de)
DE (1) DE60122991T2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3403917B2 (ja) * 1997-05-26 2003-05-06 株式会社日立メディコ 超音波断層装置
US7399279B2 (en) * 1999-05-28 2008-07-15 Physiosonics, Inc Transmitter patterns for multi beam reception
US7534209B2 (en) * 2000-05-26 2009-05-19 Physiosonics, Inc. Device and method for mapping and tracking blood flow and determining parameters of blood flow
US20060100530A1 (en) * 2000-11-28 2006-05-11 Allez Physionix Limited Systems and methods for non-invasive detection and monitoring of cardiac and blood parameters
US8175666B2 (en) 2002-04-26 2012-05-08 Grove Instruments, Inc. Three diode optical bridge system
US7003337B2 (en) * 2002-04-26 2006-02-21 Vivascan Corporation Non-invasive substance concentration measurement using and optical bridge
US20040215077A1 (en) * 2002-11-08 2004-10-28 Witt Jerome F. Color ensemble interleave with artifact elimination in time-gated anatomical imaging
US7399278B1 (en) 2003-05-05 2008-07-15 Los Angeles Biomedical Research Institute At Harbor-Ucla Medical Center Method and system for measuring amniotic fluid volume and/or assessing fetal weight
US7092749B2 (en) * 2003-06-11 2006-08-15 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System and method for adapting the behavior of a diagnostic medical ultrasound system based on anatomic features present in ultrasound images
US7578792B2 (en) * 2003-07-21 2009-08-25 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Automatic optimization in spectral Doppler ultrasound imaging
US20050054931A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 Clark David W. Tracking clutter filter for spectral & audio doppler
JP4559770B2 (ja) * 2004-04-20 2010-10-13 株式会社東芝 超音波診断装置および超音波診断方法
ITPI20040066A1 (it) * 2004-09-21 2004-12-21 Cnr Consiglio Naz Delle Ricerche Metodo e dispositivo per la valutazione automatica di indici di funzionalita' cardiovascolare mediante elaborazione di immagini ecografiche
JP4886432B2 (ja) * 2006-09-04 2012-02-29 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 超音波診断装置
US7729467B2 (en) 2007-03-22 2010-06-01 General Electric Company Methods and systems for attentuation correction in medical imaging
JP5160825B2 (ja) 2007-07-17 2013-03-13 日立アロカメディカル株式会社 超音波診断装置及び画像処理プログラム
JP5226978B2 (ja) * 2007-07-17 2013-07-03 日立アロカメディカル株式会社 超音波診断装置及び画像処理プログラム
KR101014563B1 (ko) * 2009-08-07 2011-02-16 주식회사 메디슨 혈관 세그먼테이션을 수행하는 초음파 시스템 및 방법
CN102551812B (zh) 2010-12-09 2015-11-25 Ge医疗系统环球技术有限公司 超声容积探头导航与控制方法和装置及超声设备
JP5732001B2 (ja) * 2012-03-29 2015-06-10 富士フイルム株式会社 二次元画像生成装置ならびにその動作制御方法および動作制御プログラム
US9084576B2 (en) 2012-07-13 2015-07-21 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Automatic doppler gate positioning in spectral doppler ultrasound imaging
CN107278271A (zh) * 2015-03-05 2017-10-20 克里斯塔维尔医学影像有限公司 超声成像系统中的杂波抑制
WO2016151428A1 (en) * 2015-03-25 2016-09-29 Koninklijke Philips N.V. Optimal ultrasound-based organ segmentation
US20170086789A1 (en) * 2015-09-30 2017-03-30 General Electric Company Methods and systems for providing a mean velocity
US10206651B2 (en) * 2015-09-30 2019-02-19 General Electric Company Methods and systems for measuring cardiac output
CN105997148B (zh) * 2016-05-26 2019-01-29 飞依诺科技(苏州)有限公司 脉冲多普勒超高谱分辨率成像处理方法及处理系统
CN109452954B (zh) * 2017-09-06 2022-05-03 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 超声成像方法及装置
JP7081143B2 (ja) * 2017-12-27 2022-06-07 セイコーエプソン株式会社 超音波装置、及び超音波測定方法
US11229420B2 (en) * 2018-11-16 2022-01-25 General Electric Company Method and system for tracking an anatomical structure over time based on pulsed-wave doppler signals of a multi-gated doppler signal
CN113838028A (zh) * 2021-09-24 2021-12-24 无锡祥生医疗科技股份有限公司 一种颈动脉超声自动多普勒方法、超声设备及存储介质
CN117201949A (zh) * 2023-11-08 2023-12-08 荣耀终端有限公司 图像处理方法、电子设备、分光设备及存储介质

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2624701B2 (ja) * 1987-09-11 1997-06-25 株式会社日立製作所 超音波診断装置
US4937797A (en) 1988-11-14 1990-06-26 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for controlling scan line direction in a linear array ultrasonic doppler scanning system
US5085220A (en) * 1989-10-05 1992-02-04 Spacelabs, Inc. Doppler flow sensing device and method for its use
JP3041117B2 (ja) * 1991-12-26 2000-05-15 アロカ株式会社 超音波診断装置
JP3268396B2 (ja) * 1992-05-15 2002-03-25 石原 謙 超音波診断装置
JPH06217975A (ja) * 1993-01-28 1994-08-09 Toshiba Medical Eng Co Ltd 超音波ドプラ診断装置
US5365929A (en) 1993-10-04 1994-11-22 Advanced Technology Laboratories, Inc. Multiple sample volume spectral Doppler
US5615680A (en) * 1994-07-22 1997-04-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of imaging in ultrasound diagnosis and diagnostic ultrasound system
JP3436979B2 (ja) * 1994-08-15 2003-08-18 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 超音波診断装置
JPH08103439A (ja) * 1994-10-04 1996-04-23 Konica Corp 画像の位置合わせ処理装置及び画像間処理装置
JPH09509603A (ja) 1994-12-07 1997-09-30 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ ドップラー角の自動測定方法及びこれを実施するための装置
JP3569566B2 (ja) * 1995-06-12 2004-09-22 コニカミノルタホールディングス株式会社 画像処理装置
JP3364395B2 (ja) * 1996-10-31 2003-01-08 株式会社山武 トラッキング装置
JP3309205B2 (ja) * 1996-10-31 2002-07-29 株式会社山武 トラッキング装置
IL122130A0 (en) * 1996-11-08 1998-04-05 Atl Ultrasound Inc Ultrasonic diagnostic imaging system with real time volume flow calculation
FR2757705B1 (fr) * 1996-12-20 1999-03-05 Labavia Appareil a courants de foucault
JP3403917B2 (ja) 1997-05-26 2003-05-06 株式会社日立メディコ 超音波断層装置
US6068598A (en) * 1998-12-01 2000-05-30 General Electric Company Method and apparatus for automatic Doppler angle estimation in ultrasound imaging
JP4215329B2 (ja) * 1999-01-29 2009-01-28 株式会社小松製作所 建設機械の騒音低減装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002191601A (ja) 2002-07-09
DE60122991D1 (de) 2006-10-26
US6390984B1 (en) 2002-05-21
EP1189074A2 (de) 2002-03-20
JP5010078B2 (ja) 2012-08-29
EP1189074A3 (de) 2004-06-30
EP1189074B1 (de) 2006-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122991T2 (de) Verfahren und Gerät zur Verriegelung des abgetasteten Volumens auf einem beweglichen Blutgefäss in Doppler- Impuls- Ultrachallbilderzeugung
DE60130598T2 (de) Verfahren and Vorrichtung zum automatischen Einstellen eines Abtasttores in Puls-Dopplerultraschallbildgebung
DE60025438T2 (de) Verfahren und Gerät zum Einstellen eines interessanten Gebiets in einer Abbildung
DE60113202T2 (de) Verfahren und gerät zur automatischen verfolgung von blutgefässen bei ultraschallbilddarstellung
DE60219138T2 (de) Adaptive bildverarbeitung für räumliche zusammensetzung
EP1697759B1 (de) Diagnostisches Ultraschall-Bildgebungsverfahren und -system mit einer automatischen Steuerung von Auflösung und Bildwiederholrate
DE69933851T2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Bildschärfeverzerrung in räumlich vermehrten Diagnostikbildern
DE10141516B4 (de) Medizinische Diagnostische Ultraschallabbildungsverfahren für ein erweitertes Betrachtungsfeld
EP1092148B1 (de) Ein system zur schnellen berechnung von dehnungsbildern aus hochfrequenten ultraschall-echosignalen
US11238562B2 (en) Ultrasound system with deep learning network for image artifact identification and removal
US6322505B1 (en) Medical diagnostic ultrasound system and method for post processing
DE69935841T2 (de) Verfahren und Gerät zur automatischen Bestimmung des Doppler-Winkels bei der Ultraschallabbildung
DE10058449B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung einer Bewegung bei einer Ultraschallflussabbildung unter Verwendung einer kontinuierlichen Datenerfassung
DE10058452B4 (de) Verfahren und Gerät zur Bewegungsdarstellung bei Ultraschall-Fluss-Bilddarstellung unter Verwendung von Paketdatenerfassung
US11510651B2 (en) Ultrasonic diagnosis of cardiac performance using heart model chamber segmentation with user control
EP1579244B1 (de) Segmentierungswerkzeug zum identifizeirren von flussregionen ineinem abbildungssystem
DE60309486T2 (de) Zwei-EBENEN ULTRASCHALLABBILDUNG MIT EINEM DIE GEGENSEITIGE EBENENORIENTIERUNG ABBILDENDEN SYMBOL
DE202004021722U1 (de) Vorrichtung zum Gewinnen eines Volumenscans eines sich periodisch bewegenden Objekts
DE19611990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von großen, zusammengesetzten Ultraschallbildern
DE102005038394A1 (de) Verfahren und Systeme zur Bewegungskorrektur in einem volumetrischen Ultraschalldatensatz
DE102013004110A1 (de) Druck-Volumen-Analyse bei bildgebenden Verfahren in der medizinischen Ultraschalldiagnostik
Tay et al. A wavelet thresholding method to reduce ultrasound artifacts
DE102010049324A1 (de) Fötus-Rendering in der medizinischen diagnostischen Ultraschallbildgebung
DE60024162T2 (de) Verfahren zur Farbbilderzeugung und Doppler-Anordnung zur Farbbilderzeugung
DE102016116658A1 (de) Sparkleartefakt-erkennung im ultraschall-farbfluss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition