DE60122920T2 - Schmelzofen für metall zum direkten und kontinuierlichem abgiessen - Google Patents

Schmelzofen für metall zum direkten und kontinuierlichem abgiessen Download PDF

Info

Publication number
DE60122920T2
DE60122920T2 DE60122920T DE60122920T DE60122920T2 DE 60122920 T2 DE60122920 T2 DE 60122920T2 DE 60122920 T DE60122920 T DE 60122920T DE 60122920 T DE60122920 T DE 60122920T DE 60122920 T2 DE60122920 T2 DE 60122920T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
waiting
basin
melting
furnace system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60122920T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122920D1 (de
Inventor
Antonio Spoleto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitech Srl
Original Assignee
Hitech Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11451319&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60122920(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hitech Srl filed Critical Hitech Srl
Publication of DE60122920D1 publication Critical patent/DE60122920D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60122920T2 publication Critical patent/DE60122920T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • F27D3/145Runners therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/21Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/19Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0089Rotation about a horizontal or slightly inclined axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft einen Schmelzofen für Metallegierungen aus zweiten Schmelzen, der eine besondere Verbindung zwischen der primären Teilen des Ofens, dem Kuppelofen und dem anpassenden und drehenden Wartebecken hat, so daß man ein gebundenes Herstellungssystem verwirklichen kann, ohne den Arbeitsprozess zu unterbrechen.
  • Zustand der Technik
  • Bei der traditionellen Schmelzensystementechnologie, kann man drei Bearbeitungsphasen des Schmelzenplans beobachten, die an die drei Primärelemente gebunden sind: der Schmelzofen, der Einguss oder die Eingüsse und das Wartebecken.
  • Die erste Phase besteht aus dem Chargieren des Legierungschrottes und sein Schmelzen im Schmelzofen oder im Kuppelofen.
  • Während dieser Phase braucht man eine hohe kalorische Energie, die die späzifische Wärme erzeugt., um das Material zum schmelzen zu bringen, und man braucht weitere Energie, eine latente Wärme, die die Flüssigkeit des Metalles einhält, während des Schmelzens vom Schrottsatz, das im Kuppelofen stattfindet.
  • Die zweite Phase besteht aus dem Ausschalten und die teilweise Abkühlung des Ofens, so das man die Schmelze durch die Rinne im Wartebecken eingiessen kann. Die Rinnen haben meistens die Strecke über Tag, so das die Schmelze weiter abkühlt.
  • Die dritte und letzte Phase besteht aus der Veränderung des Materiales in Legierung das im Wartebecken durch Nachbesserungen, Zusätze des Metalles und Zufügung kalorische Energie entsteht. Diese zusätzliche Energie ist notwendig um die spezifische und latente Wärme zu liefern, die während der Abkühlung zwischen erste und zweite Phase abgebaut wird. Die lange Zeite des Schmelzens und Ausgießens dieser Technik erlauben die Aufnahme von einer grossen Menge von Gas des geschmnolzenen Materials. So muß man eine Nachbesserung im Wartebecken machen, wobei man den flüssigen Stickstoffe durch das Ausblasen im Bad für das Entgasen der Legierung zulegt, so daß man Fehlerfrei Blöcke und Barren erzeugen kann.
  • Ziele und Vorteile der Erfindung
  • Ziel dieser Erfindung ist die Nachteile der vorherigen Technik zu beseitigen, in dem man ein Schmelzverfahren hat das mit einer besonderen Verbindung vom Kuppelofen bis zum drehbaren Wartebecken, und von diesem aus direkt zur Blockgiessform hat, so daß man die Energiekosten, die Betriebzeiten und die Arbeitskraft senken kann. Auch die Arbeitssicherheit verbessert sich, da keiner mit der Schmelze in Berührung kommen kann, denn das Verfahren wird in verschlossene Röhre gehalten. Der Dauerherstellungsprozess vermeidet Unterbrechungen, so braucht man den Ofen nicht auszuschalten und verhindert die Abkühlung im ersten Teil, so das man im zweiten Teil nur eine geringe kalorische Energie zufügen muss, man hat so ein Ersparnis von Brennstoff, Zeit und Arbeitskraft.
  • Beschreibung der Zeichnungen und Art die Erfindung zu erstellen.
  • Das 1. zeigt schematisch eine Seitenansicht im Durchschitt des Schmelzensystems;
  • das 2. zeigt schematisch eine Aufsicht im Durchschnitt des Schmelzensystem;
  • das 3. zeigt schematisch den drehenden Kanal der Verbindung.
  • In der bevorzugten Form dieser Erfindung und in Bezug auf die beigelegten Bilder wird gezeigt: mit (1) den kubusförmigen Kuppelofen mit Wänden aus refraktärem Material (2), umgeben durch eine Metalljacke (3) in der auf einer Seite der Brenner (4) auf einer anderen Seite die Eingabetür (5) und auf der gegenüberliegenden Seite der Eingabetür, zentral im niedrigen Posistion anwesend ist-, eine Öffnung von der (6) das geschmolzene Metall für das Erreichen, durch die strömende Führung (7), das Wartebecken kugelförmiger Form (8) entgeht. Das Wartebecken liegt an einer unteren Stelle in einer Grube (9) und ist von Auflagelementen (10) abgestützt. Der Einguss (7) verwirklicht eine besondere drehende Kupplung zwischen dem Kupolofen (1) und dem Wartebecken (8), der aus zwei hollen und mit kreisförmigen Querschnitt isolierenden Zylindern (11) und (12) besteht ist. Die Zylindern sind beide an einem Ende (13) und (14) zum Kupolofen (1) und zum Wartebecken (8) befertigt und an dem anderen umgebundenen Ende vom jeden Zylinder (15) und (16) sind sie ein in dem anderen koaxial hineingesteckt. Zwischen den zwei Zylindern (11) und (12) gibt es eine Entfernung von einigen Zentimetern, so daß der innere Zylinder drehen kann, ohne eine Reibung dem äussenlichen Zylinder verursachen.
  • Das kugelförmige Wartebecken (8) ist aus zwei Halbsphären, die eine auf der anderen liegen, besteht. Es hat warmbeständige (17) und isolierende (18) Wände und ist aus einer Metalljacke (19) umgegeben. Es liegt in einer Grube (9) und ist von Auflagelementen (10) abgestützt, so daß sein Meridiankreis an diesselben Höhe des Eingusses (7) liegt.
  • Neben dem Meridiankreis liegt ein Brenner (20) und die Austrittgicht (21) der Schmelze.
  • Wenn der Metallschrott im Kuppelofen geschmeltzt wird, fließt er durch die Öffnung (6) und durch den Einguss (7) erreicht er das kugelförmigen Wartebecken (8), wo andere Male behandelt wird. Wenn man das gewünschte Ergebnis hat, wird das kugelförmige Wartebecken (8) durch ein Motorsystem um die Achse I gedreht, so daß die Schmelze durch den Austrittgicht fließt, um die Blockgiessform zu erreichen.
  • Die Erfindung erreicht völlig die gewünschte Zwecke:
  • Kraft der thermodynamischen und physikalischen Prinzipen der Isotropie, verbessert die besondere geometrische Form (Kugelförmigerkörper) des Wartebeckens des ganzen Verfahren des technologischen Produktionsplans. Dank der besonderen Verbindung zwischen dem Kuppelofen und dem Wartebecken des Schmelzensystem (obwohl sie getrennt sind, sind sie durch die drehende Kupplung einteilig), können die Bestandteile gleichzeitig arbeiten. So kann man ein beständiges Schmelzensystem verwirklichen und Brennstoff, Zeit und Arbeitskraft sparen; so kann man auch Einsparungen von 50% im Vergleich mit den Systemen des vorherigen Technik erreichen.

Claims (5)

  1. Ofensystem für Ligen des Metalls des zweiten Schmelzens, eine Kuppel, eine strömende Führung und ein Wartebassin von der kugelförmigen Form enthalten, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die strömende Führung für das flüssige Metall mit einer drehenden Verbindung (7), von der Kuppel (1) zum Wartebassin kugelförmiger Form (8), durch zwei hohle zylinderförmige Körper kreisförmigen Abschnitt (11) festgesetzt wird und (12), ausreichend Hitze isoliert, befestigte jedes für eine Extremität (13) und (14) beziehungsweise zur Kuppel (1) und am Wartebassin (8) und an der anderen freien Extremität jedem von (15) und von (16) koaxial eingesetzt eine in der anderen und durch eine motorisierte Einheit, das Wartebassin (8) kann um die Längswelle I des Ofensystems sich drehen und das Erlöschen erlauben direkt und ununterbrochen vom geschmolzenen Metall durch die Ausgangsöffnung (21) und die Füllung der Blockform.
  2. Kennzeichnete Ofensystem für Ligen des Metalls des zweiten Schmelzens hinsichtlich Anspruches 1) durch die Kuppel (1) im Wesentlichen der Kubikform mit den Wänden in materiellem refraktärem (2) umgeben durch eine Metalljacke (3), in der auf einer Seite der Brenner (4), auf einer anderen Seite die Eingabetür (5) und auf der gegenüberliegenden Seite der Eingabetür, zentral im niedrigen posistion anwesend ist-, eine Öffnung von der (6) das geschmolzene Metall für das Erreichen, durch die strömende Führung (7), das Wartebassin kugelförmiger Form (8) entgeht.
  3. Kennzeichnete Ofensystem für Ligen des Metalls des zweiten Schmelzens hinsichtlich Anspruches 1) durch die Tatsache, daß die strömende Führung (7) eine drehende Verbindung zwischen der Kuppel (1) und dem Wartebassin (8) verwirklicht und daß zwischen den zwei zylinderförmigen Körpern (11) und (12), gibt es einen Zwischenabstand ohne mehr als irgendein Zentimeter im Modus, damit innerhalb der Dose sich drehen Sie, ohne Friktion zu verursachen im Vergleich zu dieser Außenseite.
  4. Kennzeichnete Ofensystem für Ligen des Metalls des zweiten Schmelzens hinsichtlich Anspruches 1) von der Tatsache, daß das Wartebassin kugelförmiger Form (8) durch zwei hohle Hemisphären einstellte ein auf dem anderen festgesetzt wird, mit Wänden in feuerfestem Material (17) und wärmeisolierendem in (18) umgeben durch eine metallische Jacke (19) und wird teilweise in Position gebracht in eine Grube (9), die durch Unterstützungen (10) in solcher Weise unterstützt wird, daß sein Mittagsumkreis praktisch zur gleichen Höhe des strömenden (7) ist.
  5. Kennzeichnete Ofensystem für Ligen des Metalls des zweiten Schmelzens hinsichtlich Anspruches 1) und 4) durch die Tatsache, die in der Nähe des Mittagsumkreises des kugelförmigen Wartebassins (8) einem Brenner (20) und der Ausgangsöffnung (21) des flüssigen Metalls gelegt werden.
DE60122920T 2000-11-13 2001-11-07 Schmelzofen für metall zum direkten und kontinuierlichem abgiessen Expired - Lifetime DE60122920T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000075A ITNA20000075A1 (it) 2000-11-13 2000-11-13 Forno fusorio per leghe di metallo atto allo sversamento diretto e continuo del metallo fuso.
ITNA20000075 2000-11-13
PCT/IT2001/000557 WO2002039044A2 (en) 2000-11-13 2001-11-07 Melting furnace for metal leagues fit to the direct and continuous poured of the melted metal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122920D1 DE60122920D1 (de) 2006-10-19
DE60122920T2 true DE60122920T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=11451319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122920T Expired - Lifetime DE60122920T2 (de) 2000-11-13 2001-11-07 Schmelzofen für metall zum direkten und kontinuierlichem abgiessen

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1334324B1 (de)
JP (1) JP4129914B2 (de)
CN (1) CN100365366C (de)
AT (1) ATE338930T1 (de)
AU (1) AU2002222507A1 (de)
DE (1) DE60122920T2 (de)
DK (1) DK1334324T3 (de)
ES (1) ES2295237T3 (de)
IT (1) ITNA20000075A1 (de)
PT (1) PT1334324E (de)
WO (1) WO2002039044A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITSA20030004A1 (it) * 2003-01-16 2004-07-17 Antonio Spoleto Sistema a forno rotante per la fusione senza sale di materiali metallici.
IT1396275B1 (it) 2009-11-09 2012-11-16 Hitech S R L Impianto di fonderia di leghe di alluminio, completamente modulare.
CN105043096A (zh) * 2015-07-01 2015-11-11 江苏中储能源装备有限公司 一种紧凑型相变储热介质熔化炉

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069340B (de) * 1959-11-19 Balzers Vakuum Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Frankfurt/M.-Süd Vorrichtung zum Gießen und gleichzeitigen- Entgasen von Metallen
US2193034A (en) * 1936-05-08 1940-03-12 Mars Georg Apparatus for treating materials under reduced pressure
NO147204C (no) * 1980-06-30 1983-02-23 Ardal Og Sunndal Verk Fremgangsmaate og anordning for diskontinuerlig inntapping av flytende metall i et vakuumkammer som kontinuerlig vedlikeholder vakuum
CN86203076U (zh) * 1986-06-30 1987-04-08 机械工业部上海电缆研究所 无氧铜熔铸流槽系统装置
JPH0783575A (ja) * 1993-09-08 1995-03-28 Mitsubishi Materials Corp 溶湯抜出用樋

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004513327A (ja) 2004-04-30
DK1334324T3 (da) 2007-01-15
EP1334324A2 (de) 2003-08-13
PT1334324E (pt) 2007-01-31
WO2002039044A2 (en) 2002-05-16
ATE338930T1 (de) 2006-09-15
ES2295237T3 (es) 2008-04-16
EP1334324B1 (de) 2006-09-06
DE60122920D1 (de) 2006-10-19
JP4129914B2 (ja) 2008-08-06
ITNA20000075A1 (it) 2002-05-13
AU2002222507A1 (en) 2002-05-21
CN100365366C (zh) 2008-01-30
ITNA20000075A0 (it) 2000-11-13
CN1394272A (zh) 2003-01-29
WO2002039044A3 (en) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816515B1 (de) Kühlplatte für metallurgische Öfen der Eisen- und Stahlindustrie
EP0487494B1 (de) Anlage zur Herstellung von flüssigen Metallen
DE19641169C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum disontinuierlichen Abstechen von Schmelzen
EP0193948A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen
DE60122920T2 (de) Schmelzofen für metall zum direkten und kontinuierlichem abgiessen
DE3000730C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schlacke von einer Schmelze
DE2428120A1 (de) Durchschubschieber zum verschliessen der giessduese von giessgefaessen
EP1218549B1 (de) Metallurgischer ofen mit kupferkühlplatten
DE4428297A1 (de) Feuerfeste Düse und Verfahren zum Vergießen einer Metallschmelze aus einem Gefäß
DE3619092C2 (de)
DE19538530C5 (de) Gefäß für metallurgische Zwecke
DE2438611A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung zum abgiessen von schmelze
DE2628455A1 (de) Formsteine zur auskleidung von metallurgischen gefaessen
DE2518169C2 (de) Herdgefäß eines Drehherdofens für elektrische Schmelzvorgänge
EP0630711A1 (de) Eintauchausguss
DE7820149U1 (de) Kessel eines lichtbogenofens
DE3236829A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von geschmolzenem metall in einem gefaess, das im boden eine ausgussoeffnung enthaelt
DE2342067A1 (de) Blasform fuer bodenblasende frischbehaelter
DE1433408A1 (de) Halterung fuer basische Sauerstoff-Blasoefen
DE3419769C2 (de)
DE879149C (de) Kippbarer Niederfrequenzinduktionsofen, insbesondere fuer Leichtmetalle
DE4311031C2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen von Metallen
DE2162746A1 (de) Deckel für Giessgefässe auf Stranggiessanlagen
EP0532141B1 (de) Entgasungsgefäss für die Vakuumbehandlung von flüssigem Stahl
DE4103269C2 (de) Abgußvorrichtung für flüssige Chargen aus einem kippbaren Bahälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition