DE60119566T2 - Systeme und verfahren zur verhinderung und/oder verringerung der korrosion verschiedener gegenstände - Google Patents

Systeme und verfahren zur verhinderung und/oder verringerung der korrosion verschiedener gegenstände Download PDF

Info

Publication number
DE60119566T2
DE60119566T2 DE60119566T DE60119566T DE60119566T2 DE 60119566 T2 DE60119566 T2 DE 60119566T2 DE 60119566 T DE60119566 T DE 60119566T DE 60119566 T DE60119566 T DE 60119566T DE 60119566 T2 DE60119566 T2 DE 60119566T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
impermeable
corrosion
desiccant
corrosion inhibitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119566T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119566D1 (de
Inventor
E. c/o Northern Tech. Internation Co Beachwood LYUBLINSKI
Donald c/o Northern Tech. Internati Beachwood KUBIK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northern Technologies International Corp
Original Assignee
Northern Technologies International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northern Technologies International Corp filed Critical Northern Technologies International Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60119566D1 publication Critical patent/DE60119566D1/de
Publication of DE60119566T2 publication Critical patent/DE60119566T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/02Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in air or gases by adding vapour phase inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F15/00Other methods of preventing corrosion or incrustation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3489Composition of fluxes; Methods of application thereof; Other methods of activating the contact surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die hierin beschriebene Erfindung betrifft allgemein synergistische Systeme und Verfahren zur Verhinderung und/oder Verringerung des Auftretens von Korrosion (einschließlich Anlaufen) bei einer Vielzahl von Gegenständen, die, ohne hierauf beschränkt zu sein, Metalle, Nichtmetalle, Papierartikel, Edelsteine und Halbedelsteine umfassen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung synergistische Kombinationen von (1) einem gasundurchlässigen Gehäuse zum Halten von einem oder mehreren zu schützenden Artikeln, das aus mindestens einer Hülle gebildet ist, wobei die mindestens eine Hülle zum Halten eines größeren Innendrucks als der Außendruck außerhalb des Gehäuses angepasst ist, und (2) mindestens einer Korrosionsverhinderungsvorrichtung, die in dem gasundurchlässigen Gehäuse lokalisiert ist, wobei die mindestens eine Korrosionsverhinderungsvorrichtung ein Trocknungsmittel, ein Korrosionshemmer, ein Inertgas und/oder eine Kombination derselben ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Verfahren, die synergistische Systeme zur Verhinderung der Korrosion eines gewünschten Artikels nutzen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Handel und der Industrie von heute kann die Nutzungslebensdauer korrodierbarer Gegenstände durch die Bereitstellung von Korrosionshemmern, die den korrodierbaren Gegenstand vor den nachteiligen Wirkungen von dessen umgebender Umwelt schützen, verlängert und/oder bewahrt werden. Zu den üblichen Anzeichen einer bei verwendbaren Metallartikeln manifestierten Korrosion gehören Oxidation, Kraterlochbildung, Anlaufen, Sprenkelung oder Verfärbung der Oberflächen dieser Gegenstände. Diese Manifestationen treten bei Metallartikeln, insbesondere wenn sie Sauerstoff in entweder gasförmiger oder flüssiger Phase ausgesetzt werden, auf. Ferner können Sulfide und/oder Chloride (oder Chlor) ebenfalls Korrosion oder Anlaufprobleme verursachen. Insofern als sowohl Sauerstoff als auch Wasser einschließlich Wasserdampf normalerweise auftreten und in der Natur verfügbar sind, ist es normalerweise notwendig, Vorsichtsmaßnahmen vor Korrosion zu ergreifen, wenn Metallgegenstände für Transport oder Lagerung verpackt werden oder wenn derartige Gegenstände normalem Gebrauch unterzogen werden. Metalle, bei denen häufig festgestellt wird, dass sie für Korrosion unter normalen atmosphärischen und Umgebungsbedingungen empfänglich sind, umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Eisen, Kupfer, Messing, Aluminium, Silber und Legierungen dieser Metalle.
  • Ferner kann ein geeigneter Schutz auch für wertvolle Nichtmetallgegenstände, wie Edelsteine und/oder Halbedelsteine und dgl., benötigt werden.
  • Im Hinblick auf den breit gestreuten Bedarf zum Schutz verschiedener Artikel vor Korrosion, ungeachtet dessen, ob es Metallartikel oder andere sind, wurde eine Vielzahl von Systemen genutzt. Derartige Antikorrosionssysteme verwenden häufig eine oder mehrere der im folgenden angegebenen Komponenten als Komponenten oder Subkomponenten derselben: (1) ein Trocknungsmittel, (2) einen flüchtigen Korrosionshemmer (VCI) oder einen flüchtigen Korrosionshemmungsfilm und/oder (3) eine inerte Atmosphäre.
  • Ein derartiges bekanntes Antikorrosionssystem 100 ist in 1 erläutert und es umfasst ein Gehäuse 104, in dem ein Artikel 102 eingebracht ist, um den Artikel 102 vor korrosiven Elementen 106 zu schützen. Das Gehäuse 104 kann beliebig eines aus einer Vielzahl von Gehäusen sein, die ein Polymer- oder Kunststoffgehäuse, ein Papiergehäuse, ein Metallgehäuse oder ein metallbeschichtetes Polymergehäuse umfassen. In einigen Fällen kann das Gehäuse selbst einen flüchtigen Korrosionshemmer und/oder ein Trocknungsmittel enthalten. Das Gehäuse 104 ist unter Verwendung beliebiger geeigneter Mittel (beispielsweise Heißversiegelung, Klebedichtung, mechanisches Dichtungsmittel und dgl.) hermetisch verschlossen. Das Gehäuse 104 kann einen flüchtigen Korrosionshemmer und/oder ein Trocknungsmittel innerhalb der Struktur des Gehäuses 104 enthalten. Derartige Filme sind einschlägig bekannt, siehe beispielsweise die US-Patente 4 290 912, 4 944 916 und 5 320 778. Sobald das Gehäuse 104 hermetisch verschlossen ist, enthält das Antikorrosionssystem eine diskrete Atmosphäre 108, in der die Konzentration von entweder dem flüchtigen Korrosionshemmer und/oder dem Trocknungsmittel höher als die Konzentration des flüchtigen Korrosionshemmers und/oder des Trocknungsmittels außerhalb des Gehäuses ist. Alternativ kann das Antikorrosionssystem 100 eine Trocknungsmittelservicekapsel 110 und/oder eine Hemmerservicekapsel 112 eher in dem Gehäuse enthalten als derartige Elemente in dem Gehäuse selbst enthalten sind.
  • Derartige Verfahren sind zwar wirksam, aber nicht für alle Metalle, Nichtmetalle, Halbedelsteine und Edelsteine und andere wertvolle Artikel, deren Schutz notwendig sein kann, geeignet. Ferner weisen derartige Verfahren Nutzungslebensdauern auf, die für einige Anwendungen, bei denen eine lange Nutzungslebensdauer notwendig ist, beispielsweise der Schutz von Militäreinrichtungen und/oder gefährlichen Materialien, nicht geeignet sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren gemäß der Definition in Anspruch 1 bereit.
  • Das Verfahren kann die Merkmale von einem oder mehreren der abhängigen Ansprüche 2 bis 12 umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Verfahren gemäß der Definition in Anspruch 13 bereit.
  • Das System kann die Merkmale von einem oder mehreren der abhängigen Ansprüche 14 bis 16 umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein System gemäß der Definition in Anspruch 18 bereit.
  • Das System kann die Merkmale von einem oder mehreren der abhängigen Ansprüche 19 bis 28 umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein System gemäß der Definition in Anspruch 29 bereit.
  • Das System kann die Merkmale von einem oder mehreren der abhängigen Ansprüche 30 bis 33 umfassen.
  • Um die im vorhergehenden genannten und verwandte Ziele zu erreichen, umfasst die Erfindung dann die hier vollständig beschriebenen und in den Ansprüchen besonders betonten Merkmale. Diese Ausführungsformen geben jedoch nur einige der verschiedenen Wege an, wobei die Prinzipien der Erfindung verwendet werden können. Andere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der im folgenden angegebenen detaillierten Beschreibung der Erfindung offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 erläutert ein Antikorrosionssystem des Standes der Technik;
  • 2 erläutert ein Korrosionsschutzsystem;
  • 3 erläutert ein Korrosionsschutzsystem;
  • 4 erläutert ein Korrosionsschutzsystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 5 erläutert ein Korrosionsschutzsystem gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ein Verfahren zum Schutz eines Gegenstands vor Korrosion, das eine synergistische Kombination eines gasundurchlässigen Gehäuses zum Halten von einem oder mehreren zu schützenden Artikeln, das mindestens zwei Hüllen umfasst, wobei die mindestens zwei Hüllen zum Halten eines größeren Innendrucks als der Außendruck außerhalb des Korrosionsschutzsystems angepasst sind; und mindestens einer Korrosionsverhinderungsvorrichtung, die in dem gasundurchlässigen Gehäuse lokalisiert ist, wobei die mindestens eine Korrosionsverhinderungsvorrichtung aus einem Trocknungsmittel, einem Korrosionshemmer, einem Inertgas oder einer Kombination derselben ausgewählt ist, nutzt. Ferner soll angemerkt werden, dass in dem folgenden Text Bereichs- und Verhältnisgrenzen kombiniert werden können.
  • In Bezug auf die Verwendung im gesamten Text und in den Ansprüchen bedeutet ein Trocknungsmittel jede Verbindung, die Wasser und/oder mindestens eine korrosive Verbindung adsorbieren oder absorbieren kann. Ferner umfasst in Bezug auf die Verwendung im gesamten Text und in den Ansprüchen Korrosion nicht nur Anlaufen, Rosten und andere Korrosions formen, sondern sie umfasst auch jeden schädlichen oder unerwünschten Abbau eines zu schützenden Artikels. Entsprechend bedeutet in Bezug auf die Verwendung im gesamten Text und in den Ansprüchen ein korrosives Element oder eine korrosive Verbindung jede Verbindung, die bei gegebener Eigenart des zu schützenden Artikels bewirken kann, dass der Artikel korrodiert oder Korrosion erfährt.
  • In Bezug auf die Verwendung im gesamten Text und in den Ansprüchen kann ein gasundurchlässiges Gehäuse von beliebiger Form oder Größe sein. Beispielsweise kann in Bezug auf die Verwendung im gesamten Text und in den Ansprüchen ein gasundurchlässiges Gehäuse, ohne hierauf beschränkt zu sein, ein Beutel, ein Raum, ein Kasten und ein Kanister sein. Ferner bedeutet in Bezug auf die Verwendung im gesamten Text und in den Ansprüchen eine Hülle jede Struktur, die von sich aus gasundurchlässig sein kann. Eine derartige Hüllestruktur kann eine einzelne oder mehrlagige Struktur sein. Auch müssen die in der vorliegenden Erfindung benutzten Hüllen nicht nur aus einer Art eines Materials bestehen (beispielsweise nur aus einem Polymer, Kunststoff, Metall und dgl.). Stattdessen können die Hüllen der vorliegenden Erfindung aus einer Kombination verschiedener oder ähnlicher Materialien (beispielsweise einer Kombination von Metall und Polymer oder einer Kombination von zwei verschiedenen Polymeren) bestehen.
  • In einer Ausführungsform bedeutet ein gasundurchlässiges Gehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung jedes Gehäuse ungeachtet dessen, ob es aus einem Polymer, einem Kunststoff, einem Metall, Papier, Holz und dgl. besteht, das einen Innendruck, der leicht größer als der Außendruck außerhalb des Gehäuses ist, während mindestens 24 h halten kann. In dieser Ausführungsform weist das gasundurchlässige Gehäuse idealerweise keine Risse, Lecks, Nadellöcher und dgl. auf, die es ermöglichen könnten, dass der höhere Innendruck sich zu dem leicht niedrigeren Außendruck ausgleicht. Ferner sollte angemerkt werden, dass die Atmosphäre erhöhten Drucks im Inneren des gasundurchlässigen Gehäuses von jedem geeigneten Gas geliefert werden kann.
  • In einer Ausführungsform bedeutet ein gasundurchlässiges Gehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung jedes Gehäuse, ungeachtet dessen, ob es aus einem Polymer, Kunststoff, einem Metall, Papier, Holz und dgl. besteht, das einen Innendruck, der leicht größer als der Außendruck außerhalb des Gehäuses ist, mindestens 48 h unter Verwendung eines Systems, durch das der Innendruck in dem Gehäuse so ergänzt wird, dass er bei einem leicht höheren Druck als dem Druck außerhalb des Gehäuses gehalten werden kann, halten kann. Ferner sollte angemerkt werden, dass die Atmosphäre mit erhöhtem Druck im Inneren des gasundurchlässigen Gehäuses durch jedes geeignete Gas geliefert werden kann.
  • In einer Ausführungsform beträgt die Menge der Oberfläche des Gehäuses, die nicht gasundurchlässig ist, weniger als 30% der Oberfläche des gesamten Gehäuses. In einer weiteren Ausführungsform beträgt die Menge der Oberfläche des Gehäuses, die nicht gasundurchlässig ist, weniger als 10% der Oberfläche des gesamten Gehäuses. In einer noch weiteren Ausführungsform beträgt die Menge der Oberfläche des Gehäuses, die nicht gasundurchlässig ist, weniger als 5% der Oberfläche des gesamten Gehäuses. In einer noch weiteren Ausführungsform beträgt die Menge der Oberfläche des Gehäuses, die nicht gasundurchlässig ist, weniger als etwa 1% der Oberfläche des gesamten Gehäuses.
  • In einer Ausführungsform, in der das gasundurchlässige Gehäuse aus einer geeigneten Polymer- oder Kunststoffverbin dung gebildet ist, umfassen derartige Verbindungen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Polyolefine, metallisierte Polyolefine, Mylarfilme und (natürliche und synthetische) Elastomere. In einer Ausführungsform ist das zur Bildung eines Gehäuses auf Polymerbasis verwendete Polymer mindestens ein Polyethylen, Polypropylen oder Ethylen/Vinylacetat-Polymer.
  • In einer Ausführungsform, in der das gasundurchlässige Gehäuse aus einem Metall gebildet ist oder ein Metall enthält, kann jedes geeignete Metall verwendet werden. Derartige Metalle umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Kupfer, Eisen, Zinn, Zink, Aluminium, Silber, Gold, Chrom, Titan, Palladium, Iridium, Cobalt, Wolfram, Platin, Blei, Nickel, Cadmium, Bismut, Zirconium, Bronze, Legierungen derselben, Amalgame derselben und Gemische derselben.
  • In einer Ausführungsform, in der das gasundurchlässige Gehäuse aus einer anderen Substanz als den oben angegebenen gebildet ist, kann jede geeignete Substanz, wie Glas, Papier und/oder Holz, verwendet werden, sofern das daraus gebildete Gehäuse mindestens eine der oben diskutierten Anforderungen im Hinblick auf die Gasundurchlässigkeit erfüllt.
  • Wie oben angegeben kann der zu schützende Artikel jede Art eines Artikels sein. Derartige Artikel reichen von Metallobjekten oder metallhaltigen Objekten (wie Schmuckwaren, Militärgegenstände, Leiterplatten, Computerkomponenten und dgl.) bis zu Kunstgegenständen (Gemälden, Wandbehängen, Tongefäßen und dgl.) und Halbedel- oder Edelsteinen. Kurz gesagt, kann die vorliegende Erfindung zum Schutz jedes Gegenstands, ungeachtet dessen, ob es ein wertvoller oder sonstiger ist, vor einer korrosiven oder destruktiven Umgebung geschützt werden. Derartige korrosive Substanzen umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Wasserdampf (oder Wasser), Sauerstoff, Ozon, Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff, Ammonium- und/oder Chlorionen (beispielsweise in der Form von Salzsäure).
  • In einer Ausführungsform wird der erhöhte Innendruck in dem gasundurchlässigen Gehäuse der vorliegenden Erfindung durch ein Inertgas geliefert. Die inerte Atmosphäre kann durch jedes geeignete Gas geliefert werden, sofern es nicht mit dem zu schützenden Artikel nachteilig reagiert. Der Fachmann kann ohne weiteres erkennen, welches Gas oder welche Gase im Hinblick auf die Struktur des zu schützenden Artikels inert sind. Einige Beispiele für geeignete Inertgase umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Helium, Stickstoff, Argon, trockene Luft (mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von weniger als 10% oder weniger als 5% oder noch weniger als 1%) und Ammoniak.
  • In einer Ausführungsform wird das gasundurchlässige Gehäuse mit einem geeigneten Inertgas, nachdem der zu schützende Artikel in dieses eingebracht wurde, gefüllt und dann auf eine beliebige geeignete Weise hermetisch verschlossen. In einer weiteren Ausführungsform wird das Inertgas durch eine Inertgasservicekapsel, die ein Inertgas über einen Zeitraum erzeugt, geliefert. Eine derartige Servicekapsel kann ein Kanister eines Inertgases sein, das über die Zeit oder auf einmal ausgetragen wird, um den gewünschten erhöhten Druck im Gehäuse zu erzeugen. Auf jeden Fall wird die ein Inertgas enthaltende Servicekapsel und/oder ein Inertgaserzeugungsmittel in das gasundurchlässige Gehäuse eingebracht, bevor dieses hermetisch verschlossen wird.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform enthält das gasundurchlässige Gehäuse in dessen Hülle eine diskrete Schicht eines Inertgases. Eine derartige Schicht kann in der Form von „Inertgas"taschen in einer oder mehreren Schichten der Hülle des gasundurchlässigen Gehäuses sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der erhöhte Innendruck in dem gasundurchlässigen Gehäuse der vorliegenden Erfindung durch jedes geeignete Gas, ungeachtet dessen, ob es je nach Eigenart des zu schützenden Artikels inert oder nicht inert ist, (beispielsweise Standardluft ungeachtet der Feuchtigkeitsmenge) in einer der oben beschriebenen Weisen geliefert. In einem derartigen Fall wird mindestens eine Korrosionsverhinderungsvorrichtung zu dem gasundurchlässigen Gehäuse zum Schutz des Gegenstands in diesem vor etwaigen korrodierenden Elementen, die in dem zur Bereitstellung der Atmosphäre von erhöhtem Druck in dem Gehäuse verwendeten Gas vorhanden sein könnten, gegeben. Beispielsweise kann ein Trocknungsmittel in jeder geeigneten Form, ein Korrosionshemmer in der Gasphase oder ein flüchtiger Korrosionshemmer in jeder geeigneten Form und/oder eine Inertgasservicekapsel in das gasundurchlässige Gehäuse gegegeben werden oder in diesem enthalten sein, um sicherzustellen, dass etwaige, in dem zur Erzeugung der Atmosphäre erhöhten Drucks verwendeten Gas vorhandene korrosive Elemente den zu schützenden Artikel nicht schädigen.
  • In einer Ausführungsform ist der Innendruck des gasundurchlässigen Gehäuses mindestens 1% höher als der Druck außerhalb des Gehäuses. In einer weiteren Ausführungsform ist der Innendruck des gasundurchlässigen Gehäuses mindestens 5% höher als der Druck außerhalb des Gehäuses. In einer noch weiteren Ausführungsform ist der Innendruck des gasundurchlässigen Gehäuses mindestens 10% höher als der Druck außerhalb des Gehäuses. In einer noch weiteren Ausführungsform ist der Innendruck des gasundurchlässigen Gehäuses mindestens 20% höher als der Druck außerhalb des Gehäuses.
  • Alternativ kann der Druck im Inneren des gasundurchlässigen Gehäuses in Form von Kilopascal (kPa) gemessen werden. In einer Ausführungsform beträgt der Innendruck im Inneren des gasundurchlässigen Gehäuses mindestens 106 kPa. In einer weiteren Ausführungsform beträgt der Innendruck im Inneren des gasundurchlässigen Gehäuses mindestens 112 kPa. In einer noch weiteren Ausführungsform beträgt der Innendruck im Inneren des gasundurchlässigen Gehäuses mindestens 122 kPa. In einer noch weiteren Ausführungsform beträgt der Innendruck im Inneren des gasundurchlässigen Gehäuses mindestens 152 kPa. In einer noch weiteren Ausführungsform beträgt der Innendruck im Inneren des gasundurchlässigen Gehäuses mindestens 202 kPa, sogar mehr als 303 kPa oder sogar mehr als 506 kPa.
  • In einer Ausführungsform verwendet die vorliegende Erfindung ein Trocknungsmittel (wobei dies in einer diskreten Trocknungsmittelservicekapsel, eine Tablette, ein Pulver, Pellets sein kann oder in dem gasundurchlässigen Gehäuse selbst eingebettet oder imprägniert sein kann) zusätzlich zu der Atmosphäre erhöhten Drucks. Jedes geeignete Trocknungsmittel kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Derartige Trocknungsmittel umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Silicagel, Calciumoxid (CaO), Natriumhydroxid (NaOH), Natriumbicarbonat (NaHCO3), Kaliumborat (K3BO3) und Zinkborat (Zn3(BO3)2 oder passender 3ZnO·B2O3). In einer Ausführungsform wird das gasundurchlässige Gehäuse mit einem geeigneten Trocknungsmittel gefüllt und dann auf eine beliebige geeignete Weise (beispielsweise Heißversiegelung, Klebedichtung, mechanisches Abdichtmittel, Verschweißen und dgl.) hermetisch verschlossen.
  • Alternativ kann das gasundurchlässige Gehäuse ein System enthalten, das in regelmäßigen Abständen Trocknungsmittel dem Inneren des gasundurchlässigen Gehäuses ergänzt und/oder hinzufügt. In einer noch weiteren Ausführungsform kann das gasundurchlässige Gehäuse ein System enthalten, das einen Sensor (oder eine andere Vorrichtung) umfasst, der die Konzentration von einer oder mehreren korrosiven Verbindungen, für die das gewählte Trocknungsmittel bzw. die gewählten Trocknungsmittel die Fähigkeit zur Entfernung aufweisen, detektiert. Wenn eine derartige Konzentration bzw. derartige Konzentrationen über einen vorgegebenen Schwellenwert steigen, fügt das System in dem gasundurchlässigen Gehäuse die notwendige eines Trocknungsmittels zur Verringerung der Konzentration der einen oder mehreren korrosiven Verbindungen auf unter die Schwellenwerte hinzu.
  • Es ist anzumerken, dass, wenn ein Trocknungsmittelzugabesystem in dem gasundurchlässigen Gehäuse enthalten ist, ein derartiges System nicht zulassen sollte, dass der erhöhte Innendruck in dem gasundurchlässigen Gehäuse entweicht, wenn das System dem Gehäuse Trocknungsmittel hinzufügt. Das heißt, das System selbst sollte einen erhöhten Innendruck in Bezug auf einen Außendruck halten können. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das System selbst zur Ergänzung mit zusätzlichem Trocknungsmittel nicht geöffnet werden kann. Es bedeutet vielmehr, dass, wenn das System zur Ergänzung geöffnet werden kann, das System Mittel zum Halten des Innendrucks des gasundurchlässigen Gehäuses aufweisen sollte. Beispielsweise könnte, wenn kein Trocknungsmittel dem gasundurchlässigen Gehäuse zugesetzt wird, das System Mittel aufweisen, wodurch der Eintrittsweg in das gasundurchlässige Gehäuse hermetisch verschlossen wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform nutzt die vorliegende Erfindung einen Korrosionshemmer der Dampfphase oder einen flüchtigen Korrosionshemmer. Jeder geeignete Korrosionshemmer kann verwendet werden. Die US-Patente 4 290 912, 5 320 778 und 5 855 975 offenbart Korrosionshemmer der Dampf phase oder flüchtige Korrosionshemmer und sie sind hier in Bezug auf deren Gesamtheit der Lehren derartiger Verbindungen aufgenommen. Beispielsweise umfassen verwendbare Korrosionshemmer der Dampfphase oder flüchtige Korrosionshemmer, ohne hierauf beschränkt zu sein, wasserfreies Natriummolybdat und Gemische derartiger Molybdate mit Natriumnitrit, Benzotriazol und Gemische von Benzoaten von Aminsalzen mit Benzotriazol, Nitraten von Aminsalzen und C13H26O2N.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf einen Korrosionshemmer der Dampfphase oder einen flüchtigen Korrosionshemmer beschränkt ist. Vielmehr kann, wie oben angemerkt wurde, die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einem oder mehreren geeigneten Korrosionshemmern der Dampfphase oder flüchtigen Korrosionshemmern verwendet werden. In einer Ausführungsform wird das gasundurchlässige Gehäuse mit einem geeigneten Korrosionshemmer gefüllt und dann auf eine beliebige geeignete Weise (beispielsweise Heißversiegelung, Klebedichtung, ein mechanisches Abdichtmittel, Verschweißen und dgl.) hermetisch verschlossen. In einer weiteren Ausführungsform wird der Korrosionshemmer über eine Korrosionshemmerservicekapsel, die den gewünschten Korrosionshemmer über den gewünschten Zeitraum erzeugt, geliefert. Eine derartige Servicekapsel könnte ein Kanister oder ein Paket eines Korrosionshemmers sein, der über die Zeit oder auf einmal geleert wird, wobei die gewünschte Konzentration eines Korrosionshemmers in dem Gehäuse hervorgerufen wird. Derartige Korrosionshemmerservicekapseln sind einschlägig bekannt. Siehe beispielsweise das US-Patent 4 973 448, das hierdurch unter Bezug auf dessen Gesamtheit aufgenommen ist, das eine korrosionshemmende Verbindung der Dampfphase offenbart, die in einer Umhüllung enthalten ist, die nur das Austreten der Dampfphase der korrosionshemmenden Ver bindung und nicht der festen Form derselben ermöglicht. In einer weiteren Ausführungsform kann die Korrosionshemmerservicekapsel gleichzeitig sowohl den notwendigen erhöhten Druck als auch den erforderlichen Korrosionshemmer erzeugen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform enthält das gasundurchlässige Gehäuse in dessen Hülle eine diskrete Schicht eines Korrosionshemmers und/oder eines Trocknungsmittels oder es ist mit einer oder mehreren derartigen Verbindungen auf eine beliebige geeignete Weise imprägniert. Polymerfilme eignen sich insbesondere dazu, mit mindestens einem Korrosionshemmer und/oder einem Trocknungsmittel imprägniert zu werden. Derartige Filme sind einschlägig breit bekannt. Beispielsweise offenbart das US-Patent 4 290 912, das hierdurch in seiner Gesamtheit als Bezug aufgenommen ist, derartige Filme. Für den Fall, dass das gasundurchlässige Gehäuse von einem Polymerfilm verschieden ist, können Fachleute erkennen, dass andere Gehäuse so gebildet werden können, dass sie eine Schicht eines Korrosionshemmers umfassen oder mit einer derartigen Verbindung imprägniert sein können.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Korrosionshemmer der Dampfphase oder der flüchtige Korrosionshemmer periodisch oder auf einer Bedarfsbasis über ein System, das ähnlich dem oben in Bezug auf ein Trocknungsmittel beschriebenen ist, zugesetzt werden. In diesem Fall kann jedoch, wenn der Korrosionshemmer der Dampfphase oder der flüchtige Korrosionshemmer auf Bedarfsbasis zugesetzt wird, dies als Reaktion auf eine Vorrichtung, die entweder die Konzentration des gewünschten Korrosionsinhibitors der Dampfphase feststellt, oder als Reaktion auf einen Sensor, der den Innendruck im Inneren des gasundurchlässigen Gehäuses bestimmt, durchgeführt werden.
  • Bezug nehmend auf die Figuren erläutert 2 ein dem der vorliegenden Erfindung ähnliches System. In dem Korrosionsschutzsystem 200 von 2 wird ein zu schützender Artikel 202 in ein gasundurchlässiges Gehäuse 204 eingebracht. Das gasundurchlässige Gehäuse 204 kann von beliebiger Form oder Größe sein und aus einem beliebigen geeigneten Material, wie oben diskutiert wurde, sein. Die einzige Anforderung des gasundurchlässigen Gehäuses 204 besteht darin, dass es mindestens eine der oben genannten Definitionen der Gasundurchlässigkeit erfüllt. In der Ausführungsform von 2 umfasst das gasundurchlässige Gehäuse 204 eine Hülle. Als Minimum enthält das gasundurchlässige Gehäuse 204 auch mindestens eine Korrosionsverhinderungsvorrichtung, die in dem gasundurchlässigen Gehäuse lokalisiert ist. In Bezug auf die Verwendung im gesamten Text und in den Ansprüchen bedeutet eine Korrosionsverhinderungsvorrichtung ein beliebiges Trocknungsmittel, einen beliebigen Korrosionsinhibitor (der Dampfphase oder einen flüchtigen), ein beliebiges geeignetes Inertgas (im Hinblick auf den zu schützenden Artikel) oder eine Kombination derselben.
  • Die mindestens eine Korrosionsverhinderungsvorrichtung kann in der Hülle des gasundurchlässigen Gehäuses 204 enthalten sein. Beispielsweise kann, wenn das gasundurchlässige Gehäuse 204 aus einer oder mehreren Schichten eines Polymers gebildet ist, die Korrosionsverhinderungsvorrichtung entweder zwischen zwei Schichten enthalten sein oder so geformt sein, dass sie auf der Innenseite der innersten Schicht des gasundurchlässigen Gehäuses 204 ist. Es ist anzumerken, dass, wenn die Hülle des gasundurchlässigen Gehäuses 204 aus mehr als einer Schicht besteht, nicht alle Schichten gasundurchlässig sein müssen. Stattdessen muss als Minimum eine Schicht gasundurchlässig sein, um sicher zustellen, dass die Struktur eine oder mehrere der Gasundurchlässigkeitsanforderungen, die oben angegeben sind, erfüllt.
  • Für den Fall, dass ein Inertgas als die Korrosionsverhinderungsvorrichtung verwendet wird, kann das gasundurchlässige Gehäuse mit einem derartigen Gas gefüllt werden, bevor es verschlossen wird, wobei die Atmosphäre erhöhten Drucks 206 in dem gasundurchlässigen Gehäuse gebildet wird. Wie oben angegeben ist, wird der Druck der Atmosphäre 206, die in dem gasundurchlässigen Gehäuse 204 enthalten ist, derart eingestellt, dass er leicht höher als der Außendruck 208 ist. Alternativ kann der Druck 206 noch höher eingestellt werden, so dass immer noch Schutz in Fällen, in denen der Außendruck 208 schwanken kann, geboten wird. Das heißt, der Innendruck 206 sollte hoch genug eingestellt werden, um sicherzustellen, dass er leicht über jedem Außendruck bleibt, der während einer Bewegung des Korrosionsschutzsystems 200 auftreten kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Atmosphäre erhöhten Drucks durch ein anderes Gas als ein Inertgas (beispielsweise gewöhnliche Luft) bereitgestellt. In diesem Fall ist ein Trocknungsmittel und/oder ein flüchtiger Korrosionshemmer entweder in der Struktur des gasundurchlässigen Gehäuses vorhanden oder sie werden in der Form von einer oder mehreren Servicekapseln 210 in diese eingebracht.
  • Die Servicekapsel 210 kann eine beliebige Vorrichtung oder Verbindung sein, die bei Bedarf ein Inertgas erzeugen kann. Eine derartige Kapsel 210 kann das Gas in einer einzigen Operation erzeugen oder Gas über einen längeren Zeitraum erzeugen.
  • Nachdem mindestens ein zu schützender Artikel 202 in das gasundurchlässige Gehäuse 204 eingebracht wurde, wird mindestens eine Korrosionsverhinderungsvorrichtung (wenn eine derartige Vorrichtung nicht bereits in dem Gehäuse selbst vorhanden ist) in das gasundurchlässige Gehäuse 204 eingebracht. Dann wird, falls nötig, dem Gehäuse 204 eine Innenatmosphäre mit einem erhöhten Druck im Vergleich zum Außendruck beigebracht und dieses dann auf eine beliebige geeignete Weise hermetisch verschlossen, um das Eintreten korrodierender Elemente 212 in die Innenatmosphäre 206 des gasundurchlässigen Gehäuses 204 zu verhindern. 3 erläutert ein weiteres Korrosionsschutzsystem 300, das denen der vorliegenden Erfindung ähnlich ist, das ähnlich dem von 2 ist. 3 weist ebenfalls einen vor den korrosiven Elementen 312 zu schützenden Artikel 302 durch Platzieren des Artikels 302 im Inneren eines gasundurchlässigen Gehäuses 304 und Verschließen des Gehäuses auf eine beliebige geeignete Weise auf. Das gasundurchlässige Gehäuse 304 weist einen erhöhten Innendruck 306 gegenüber dem Außendruck 308 auf. Wie oben im Hinblick auf 2 angegeben enthält die Ausführungsform der 3 ebenfalls mindestens eine Korrosionsverhinderungsvorrichtung, die in dem gasundurchlässigen Gehäuse lokalisiert ist. Eine derartige Korrosionsverhinderungsvorrichtung kann in der Form einer inerten Atmosphäre, die den erhöhten Druck 306 ergibt, oder in der Form von mindestens einer Servicekapsel 310 sein. Die Natur der Korrosionsverhinderungsvorrichtung in 3 ist ähnlich der oben im Hinblick auf 2 beschriebenen.
  • Der Hauptunterschied zwischen dem in 2 angegebenen Korrosionsschutzsystem 200 und dem in 3 angegebenen Korrosionsschutzsystem 300 besteht darin, dass das System 300 von 3 ein gasundurchlässiges Gehäuse 304, das ein Ergänzungssystem 314 (durch den Pfeil dargestellt) umfasst, aufweist. Das Ergänzungssystem 314 ermöglicht eine weitere Erhöhung der Nutzungslebensdauer des Korrosionsschutzsystems 300, da das Ergänzungssystem 314 so gestaltet werden kann, dass etwaiger verloren gegangener Druck und/oder verloren gegangene Korrosionsverhinderungsvorrichtung ergänzt und/oder ersetzt werden.
  • Das Ergänzungssystem 314 kann die bezeichnete(n) Korrosionsverhinderungsvorrichtung(en) in einem festgelegten Zeitintervall (beispielsweise alle 24 h, einmal jede Woche und dgl.) ergänzen. Das System 314 kann ein Überwachungsmittel umfassen (das ein Druckmesser, ein Mittel zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in einer Atmosphäre und dgl. ist), das dem System 314 signalisiert, wenn der Druck in dem Gehäuse 304 und/oder die Konzentration von einer oder mehreren der Korrosionsverhinderungsvorrichtungen entweder zu niedrig oder verarmt sind. Wenn dem System 314 mitgeteilt wurde, dass eine derartige Situation existiert, fügt das System 314 mehr Druck oder mehr der benötigten Korrosionsverhinderungsvorrichtung zu, bis der Druck oder die Konzentration in dem Gehäuse 304 wiederum über einem festgelegten oder vorgegebenen Minimum ist.
  • Entweder eines oder beide der Korrosionsschutzsysteme der 2 und 4 können optional ein Alarmsystem (214 bzw. 316) umfassen, das den Innendruck in den gasundurchlässigen Gehäusen im Falle eines katastrophalen Versagens der gasundurchlässigen Gehäuse überwacht. Ein derartiges System ist günstig, wenn der darin aufbewahrte Artikel (oder die Artikel) gefährlich sind (beispielsweise gefährlicher Abfall, biomedizinischer Abfall und dgl.).
  • 4 erläutert ein Korrosionsschutzsystem 400 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Korrosionsschutzsystem 400 weist einen vor korrosiven Elementen 416 zu schützenden Artikel 402 auf, der in ein gasundurchlässiges Gehäuse 404 eingebracht ist. Das gasundurchlässige Gehäuse 404 kann von beliebiger Form oder Größe sein und kann aus jedem geeigneten Material, wie oben diskutiert wurde, geformt sein. Das gasundurchlässige Gehäuse 404 weist mindestens zwei verschiedene Hüllen 404a und 404b auf, wobei eine der Hüllen 404a etwas kleiner als die andere Hülle 404b ist, so dass die kleinere Hülle 404a vollständig in die größere 404b eingeführt werden kann. Jede der Hüllen 404a und 404b ist selbst gasundurchlässig, wie oben definiert ist. Daher erzeugen die Hüllen 404a und 404b zwei verschiedene und diskrete gasundurchlässige Gehäuse, einen inneren Gehäusebereich 406 und einen äußeren Gehäusebereich 408. Jeder dieser Gehäusebereiche ist zum Halten eines erhöhten Drucks im Vergleich zum Außendruck 410 fähig.
  • Im Hinblick auf das gasundurchlässige Gehäuse 404 kann jede der Hüllen 404a und 404b von beliebiger Form oder Größe sein, sofern eine klein genug ist, um in die andere zu passen. Ferner ist es nicht nötig, dass beide Hüllen aus dem gleichen Material oder gleichen Materialien bestehen, sofern beide Hüllen von sich aus gasundurchlässig sind.
  • In einer Ausführungsform weist der innere Gehäusebereich 406 einen höheren Druck als der äußere Gehäusebereich 408 auf, der wiederum einen höheren Druck als der Außenbereich 410 aufweist. Daher weist diese Ausführungsform im Hinblick auf den Druck die folgende Druckbeziehung 406 > 408 > 410 auf. In einer weiteren Ausführungsform weist der innere Gehäusebereich 406 einen höheren Druck als der äußere Bereich 410, jedoch einen niedrigeren Druck als der äußere Gehäusebereich 408 auf. In dieser Ausführungsform ist der Druck des äußeren Gehäusebereichs 408 höher als der von sowohl dem inneren Gehäusebereich 406 als auch dem äußeren Bereich 410. Daher weist diese Ausführungsform im Hinblick auf den Druck die folgende Druckbeziehung 408 > 406 > 410 auf.
  • Als Minimum enthält mindestens eine der Hüllen 404a und 404b auch mindestens eine Korrosionsverhinderungsvorrichtung, die innerhalb von mindestens einem der gasundurchlässigen Gehäusebereiche 406 und 408 lokalisiert ist. In einer Ausführungsform ist die mindestens eine Korrosionsverhinderungsvorrichtung in der Hülle des gasundurchlässigen Gehäuses 404a und/oder 404b enthalten. Beispielsweise kann, wenn mindestens eine der Hüllen 404a und 404b aus einer oder mehreren Polymerschichten gebildet ist, die Korrosionsverhinderungsvorrichtung entweder zwischen zwei Schichten enthalten sein oder so gebildet sein, dass sie auf der Innenseite der innersten Schicht der Hülle 404a und/oder 404b ist. Es ist anzumerken, dass, wenn die Hülle 404a und/oder 404b aus mehr als einer Schicht besteht, nicht alle Schichten gasundurchlässig sein müssen. Stattdessen muss als Minimum eine Schicht gasundurchlässig sein, um sicherzustellen, dass die Struktur eine oder mehrere der Gasundurchlässigkeitsanforderungen, die oben angegeben sind, erfüllt.
  • In der Situation, dass ein Inertgas als die Korrosionsverhinderungsvorrichtung verwendet wird, kann mindestens ein gasundurchlässiger Gehäusebereich 406 und/oder 408 mit einem derartigen Gas gefüllt werden, bevor er verschlossen wird, um die Atmosphäre erhöhten Drucks in einem derartigen Gehäusebereich zu bilden.
  • Wie oben angegeben wurde, wird der Druck der beiden Atmosphären 406 und 408 so eingestellt, dass er etwas höher als der Außendruck 410 ist, wobei die Drücke von 406 und 408 entweder größer als oder geringer als der andere sind. Alternativ können die Drücke von 406 und 408 noch höher eingestellt werden, so dass sie für die Fälle, dass der Außendruck 410 schwanken kann, immer noch Schutz bieten. Das heißt, die Innendrücke 406 und 408 sollten hoch genug eingestellt werden, um sicherzustellen, dass sie leicht über jedem Außendruck, der während einer Bewegung des Korrosionsschutzsystems 400 auftreten kann, bleiben.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Atmosphäre erhöhten Drucks durch ein anderes Gas als ein Inertgas (beispielsweise gewöhnliche Luft) bereitgestellt. In diesem Fall ist ein Trocknungsmittel und/oder ein flüchtiger Korrosionshemmer in der Struktur von mindestens einer der Hüllen 404a und 404b des gasundurchlässigen Gehäuses 404 vorhanden oder innerhalb von mindestens einem der Gehäusebereiche 406 und/oder 408 in der Form von einer oder mehreren Servicekapseln 412 und/oder 414 platziert.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Servicekapseln 412 und/oder 414 eine beliebige Vorrichtung oder Verbindung, die bei Bedarf ein Inertgas erzeugen kann. Derartige Kapseln 412 und/oder 414 können das Gas in einer einzigen Operation erzeugen oder Gas über einen längeren Zeitraum erzeugen.
  • Nachdem das gasundurchlässige Gehäuse mit mindestens einem zu schützenden Artikel 402, mindestens einer Korrosionsverhinderungsvorrichtung (wenn eine derartige Vorrichtung nicht bereits im Gehäuse selbst vorhanden ist) gefüllt wurde und, falls nötig, eine Innenatmosphäre mit einem Druck im Vergleich zum Außendruck erhielt, wird die innere Hülle 404a dann auf eine beliebige geeignete Weise hermetisch verschlossen und in die äußere Hülle 404b eingebracht. Die äußere Hülle 404b wird dann auf eine der inneren Hülle 404a ähnliche Weise präpariert, um das Eintreten etwaiger korrosiver Elemente 416 in eine oder beide der Hüllen zu verhindern.
  • 5 erläutert ein Korrosionsschutzsystem 500 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Korrosionsschutzsystem 500 weist einen vor korrosiven Elementen 516 zu schützenden Artikel 502 auf, der in ein gasundurchlässiges Gehäuse 504 eingebracht ist. Das gasundurchlässige Gehäuse 504 kann von beliebiger Form oder Größe sein und kann aus jedem geeigneten Material, wie oben diskutiert wurde, geformt sein. Das gasundurchlässige Gehäuse 504 weist mindestens zwei verschiedene Hüllen 504a und 504b auf, wobei eine der Hüllen 504a etwas kleiner als die andere Hülle 504b ist, so dass die kleinere Hülle 504a vollständig in die größere 504b eingeführt werden kann. Jede der Hüllen 504a und 504b ist selbst gasundurchlässig, wie oben definiert ist. Daher erzeugen die Hüllen 504a und 504b zwei verschiedene und diskrete gasundurchlässige Gehäuse, einen inneren Gehäusebereich 506 und einen äußeren Gehäusebereich 508. Jeder dieser Gehäusebereiche ist zum Halten eines erhöhten Drucks im Vergleich zum Außendruck 510 fähig.
  • Im Hinblick auf das gasundurchlässige Gehäuse 504 kann jede der Hüllen 504a und 504b von beliebiger Form oder Größe sein, sofern eine klein genug ist, um in die andere zu passen. Ferner ist es nicht nötig, dass beide Hüllen aus dem gleichen Material oder gleichen Materialien bestehen, sofern beide Hüllen von sich aus gasundurchlässig sind.
  • In einer Ausführungsform weist der innere Gehäusebereich 506 einen höheren Druck als der äußere Gehäusebereich 508 auf, der wiederum einen höheren Druck als der Außenbereich 510 aufweist. Daher weist diese Ausführungsform im Hinblick auf den Druck die folgende Druckbeziehung 506 > 508 > 510 auf. In einer weiteren Ausführungsform weist der innere Gehäusebereich 506 einen höheren Druck als der äußere Bereich 510, jedoch einen niedrigeren Druck als der äußere Gehäusebereich 508 auf. In dieser Ausführungsform ist der Druck des äußeren Gehäusebereichs 508 höher als der von sowohl dem inneren Gehäusebereich 506 als auch dem äußeren Bereich 510. Daher weist diese Ausführungsform im Hinblick auf den Druck die folgende Druckbeziehung 508 > 506 > 510 auf.
  • Als Minimum enthält mindestens eine der Hüllen 504a und 504b auch mindestens eine Korrosionsverhinderungsvorrichtung, die innerhalb von mindestens einem der gasundurchlässigen Gehäusebereiche 506 und 508 lokalisiert ist. In einer Ausführungsform ist die mindestens eine Korrosionsverhinderungsvorrichtung in der Hülle des gasundurchlässigen Gehäuses 504a und/oder 504b enthalten. Beispielsweise kann, wenn mindestens eine der Hüllen 504a und 504b aus einer oder mehreren Polymerschichten gebildet ist, die Korrosionsverhinderungsvorrichtung entweder zwischen zwei Schichten enthalten sein oder so gebildet sein, dass sie auf der Innenseite der innersten Schicht der Hülle 504a und/oder 504b ist. Es ist anzumerken, dass, wenn die Hülle 504a und/oder 504b aus mehr als einer Schicht besteht, nicht alle Schichten gasundurchlässig sein müssen. Stattdessen muss als Minimum eine Schicht gasundurchlässig sein, um sicherzustellen, dass die Struktur eine oder mehrere der Gasundurchlässigkeitsanforderungen, die oben angegeben sind, erfüllt.
  • In der Situation, dass ein Inertgas als die Korrosionsverhinderungsvorrichtung verwendet wird, kann mindestens ein gasundurchlässiger Gehäusebereich 506 und/oder 508 mit einem derartigen Gas gefüllt werden, bevor er verschlossen wird, um die Atmosphäre erhöhten Drucks in einem derartigen Gehäusebereich zu bilden.
  • Wie oben angegeben wurde, wird der Druck der beiden Atmo sphären 506 und 508 so eingestellt, dass er etwas höher als der Außendruck 510 ist, wobei die Drücke von 506 und 508 entweder größer als oder geringer als der andere sind. Alternativ können die Drücke von 506 und 508 noch höher eingestellt werden, so dass sie für die Fälle, dass der Außendruck 510 schwanken kann, immer noch Schutz bieten. Das heißt, die Innendrücke 506 und 508 sollten hoch genug eingestellt werden, um sicherzustellen, dass sie leicht über jedem Außendruck, der während einer Bewegung des Korrosionsschutzsystems 500 auftreten kann, bleiben.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Atmosphäre erhöhten Drucks durch ein anderes Gas als ein Inertgas (beispielsweise gewöhnliche Luft) bereitgestellt. In diesem Fall ist ein Trocknungsmittel und/oder ein flüchtiger Korrosionshemmer in der Struktur von mindestens einer der Hüllen 504a und 504b des gasundurchlässigen Gehäuses 504 vorhanden oder innerhalb von mindestens einem der Gehäusebereiche 506 und/oder 508 in der Form von einer oder mehreren Servicekapseln 512 und/oder 514 platziert.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Servicekapseln 512 und/oder 514 eine beliebige Vorrichtung oder Verbindung, die bei Bedarf ein Inertgas erzeugen kann. Derartige Kapseln 512 und/oder 514 können das Gas in einer einzigen Operation erzeugen oder Gas über einen längeren Zeitraum erzeugen.
  • Nachdem das gasundurchlässige Gehäuse mit mindestens einem zu schützenden Artikel 502, mindestens einer Korrosionsverhinderungsvorrichtung (wenn eine derartige Vorrichtung nicht bereits im Gehäuse selbst vorhanden ist) gefüllt wurde und, falls nötig, eine Innenatmosphäre mit einem Druck im Vergleich zum Außendruck erhielt, wird die innere Hülle 504a dann auf eine beliebige geeignete Weise herme tisch verschlossen und in die äußere Hülle 504b eingebracht. Die äußere Hülle 504b wird dann auf eine der inneren Hülle 504a ähnliche Weise präpariert, um das Eintreten etwaiger korrosiver Elemente 516 in eine oder beide der Hüllen zu verhindern.
  • Der Hauptunterschied zwischen dem in 4 angegebenen Korrosionsschutzsystem 400 und dem in 5 angegebenen Korrosionsschutzsystem 500 besteht darin, dass mindestens eines der gasundurchlässigen Gehäuse 504a und 504b der 5 ein (durch die Pfeile dargestelltes) jeweiliges Ergänzungssytem 518a und/oder 518b umfasst. Die Ergänzungssysteme 518a und/oder 518b ermöglichen eine weitere Erhöhung der Nutzungslebensdauer des Korrosionsschutzsystems 500, da die Ergänzungssysteme 518a und/oder 518b zur Ergänzung und/oder zum Ersetzen von verloren gegangenem Druck und/oder einer Korrosionsverhinderungsvorrichtung gestaltet werden können. Es ist anzumerken, dass in dieser Ausführungsform die Ergänzungssysteme 518a und 518b so gestaltet werden können, dass sie unabhängig voneinander wirken, oder so gestaltet werden können, dass sie gleichförmig wirken.
  • In einer Ausführungsform ergänzen die Ergänzungsmittelsysteme 518a und/oder 518b die angegebene Korrosionsverhinderungsvorrichtung(en) in einem eingestellten Zeitintervall (beispielsweise alle 24 h, einmal jede Woche und dgl.). In einer anderen Ausführungsform umfassen die Systeme 518a und/oder 518b ein Überwachungsmittel (das ein Druckmesser, ein Mittel zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in einer Atmosphäre und dgl. sein kann), das den Systemen 518a und/oder 518b signalisiert, wenn der Druck innerhalb deren jeweiligen Gehäusen und/oder die Konzentration von einer oder mehreren der Korrosionsverhinderungsvorrichtungen in deren jeweiligen Gehäusen entweder zu niedrig oder verarmt ist. Wenn einem oder beiden der Systeme 518a und/oder 518b mitgeteilt wird, dass eine derartige Situation existiert, fügen das entsprechende System oder die entsprechenden Systeme entweder mehr Druck oder mehr der benötigten Korrosionsverhinderungsvorrichtung hinzu, bis der Druck oder die Konzentration in dem jeweiligen Gehäuse wiederum über einem festgelegten Minimum liegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform können entweder eines oder beide der Korrosionsschutzsysteme der 4 und 5 optional ein Alarmsystem (418 bzw. 520) umfassen, das den Innendruck in mindestens einer Hülle der gasundurchlässigen Gehäuse im Falle eines katastrophalen Versagens von einer oder mehreren der Hüllen der gasundurchlässigen Gehäuse überwacht. Ein derartiges System ist erwünscht, wenn der Artikel (oder die Artikel), die darin aufbewahrt werden, gefährlich sind (beispielsweise gefährlicher Abfall, biomedizinischer Abfall und dgl.).
  • Im Hinblick auf alle der oben beschriebenen Ausführungsformen muss der erhöhte Druck in einem oder mehreren gasundurchlässigen Gehäusen nicht allein durch eine Korrosionsverhinderungsvorrichtung bereitgestellt werden. Stattdessen können der erhöhte Druck oder erhöhte Drücke durch eine oder mehrere Vorrichtungen geliefert werden. In einem derartigen Fall kann der allein (falls überhaupt) durch die Korrosionsverhinderungsvorrichtung gelieferte Druck geringer als der Außendruck außerhalb des gasundurchlässigen Gehäuses sein. Zusätzlich hängt die Menge des Trocknungsmittels, das in dem einen oder den mehreren gasundurchlässigen Bereichen der vorliegenden Korrosionsverhinderungsvorrichtungen vorhanden ist, von dem für die Innenbereiche derselben gewünschten pH-Wert ab.
  • Beispiele
  • Die folgende Tabelle 1 gibt Informationen im Hinblick auf die Metallprüflinge, die zum Testen der Korrosionsschutzfähigkeit bekannter Systeme gegenüber der Korrosionsschutzfähigkeit von Systemen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wurden. Die folgende Tabelle 2 gibt den Korrosionshemmer und die Atmosphäre, die in den im folgenden detailliert angegebenen Beispielen verwendet wurden, an. Wie oben angegeben, ist die vorliegende Erfindung nicht auf nur den Schutz von Metallgegenständen unter Verwendung der im folgenden angegebenen Korrosionshemmer/Film/Inertgas-Kombinationen beschränkt, sondern es kann jede Art von Artikeln geschützt werden, wenn die richtige Gehäuse/Korrosionsverhinderungsvorrichtung-Kombination gegeben ist. Derartige verwendbare Kombinationen sind dem Fachmann üblicher Erfahrung bei Kenntnis der Eigenart des zu schützenden Gegenstands offensichtlich. TABELLE 1
    Figure 00270001
    TABELLE 2
    Figure 00280001
    • 1 Dies ist nur der Gasphasenpartialdruck eines flüchtigen oder Gasphasen-Korrosionsinhibitors. Der Gesamtdruck in dem mindestens einen gasundurchlässigen Gehäuse der vorliegenden Erfindung ist fast immer größer als der Außendruck außerhalb des gasundurchlässigen Gehäuses bzw. der gasundurchlässigen Gehäuse. Daher muss in den meisten Fällen der Gesamtdruck in dem gasundurchlässigen Gehäuse bzw. den gasundurchlässigen Gehäusen der vorliegenden Erfindung mindestens etwa 1,02 × 10+5 Pa betragen.
  • In den im folgenden angegebenen Beispielen kann beliebig eines einer Vielzahl von Trocknungsmitteln (wenn erforderlich), beispielsweise CaO, NaOH, NaHCO3, K3BO3. Zn3(BO3)2 und/oder Silicagel verwendet werden. Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Menge eines Trocknungsmittels hängt von dem gewünschten pH-Wert oder der gewünschten relativen Feuchtigkeitsmenge in dem mindestens einen gasundurchlässigen Gehäuse ab. In einer Ausführungsform sollte der pH-Wert in diesem in einer Ausführungsform im Bereich von 3 bis 13 liegen. In einer weiteren Ausführungsform sollte der pH-Wert in diesem in einer Ausführungsform im Bereich von 5 bis 13 liegen. In einer noch weiteren Ausführungsform sollte der pH-Wert in dem mindestens einen Gehäuse im Bereich von 7 bis 13 liegen. In einer noch weiteren Ausführungsform sollte der pH-Wert in dem mindestens einen Gehäuse im Bereich von 9,5 bis 13 oder sogar 11 bis 13 liegen. In einer Ausführungsform sollte die relative Luftfeuchtigkeit in dem mindestens einen Gehäuse weniger als 10%, in einem anderen weniger als 5%, in noch einem anderen weniger als 1% betragen.
  • Wenn ein Inertgas in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, sollte der Partialdruck des Inertgases in dem mindestens einen gasundurchlässigen Gehäuse mindestens 1 × 10+2 Pascal betragen, wobei der Gesamtdruck in dem Gehäuse bzw. den Gehäusen höher als der Druck außerhalb des Gehäuses bzw. der Gehäuse ist. Für den Fall, dass mehr als ein Inertgas vorhanden ist oder ein anderes Gas vorhanden ist, kann der individuelle Druck von einem oder den gesamten Gasen niedriger als 1 × 10+2 Pascal sein, sofern der Gesamtdruck in jedem der einen oder mehreren gasundurchlässigen Gehäuse größer als der Außendruck ist.
  • Wie dem Fachmann üblicher Erfahrung geläufig ist, entfernen NaOH in einer Atmosphäre vorhandene Chloridionen (Cl), CaO Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid und Wasserdampf, die in einer Atmosphäre vorhanden sind, und eine Zahl von Verbindungen (Silicagel, aktiviertes Aluminiumoxid, Calciumchlorid und/oder Zinkchlorid) Wasserdampf aus einer Atmosphäre. Entsprechend ist das in der vorliegenden Erfindung verwendete Trocknungsmittel nicht auf das in den folgenden Beispielen verwendete beschränkt, sofern das in dem erfindungsgemäßen System verwendete Trocknungsmittel wirksam die in der Atmosphäre in dem Gehäuse, in dem der zu schützende Artikel sich befindet, vorhandenen korrosiven Elemente absorbiert. Ferner sind die in den folgenden Beispielen erhaltenen Schutzergebnisse nicht auf einen beliebigen Korrosionshemmer beschränkt. Stattdessen kann jeder geeignete Korrosionshemmer im Hinblick auf die Elemente, vor denen geschützt werden soll, mit ähnlichen Ergebnissen verwendet werden. Entsprechend sollten die im folgenden angegebenen Beispiele nicht als im Hinblick auf irgendein Trocknungsmittel, eine Filmzusammensetzung, ein Inertgas oder eine Atmosphäre erhöhten Drucks oder einen Korrosionshemmer beschränkt interpretiert werden.
  • Alle der im folgenden angegebenen Beispiele wurden in der folgenden Umgebung getestet: Schwefeldioxidkonzentration 40 mg/m3, Chloridionen(Cl-Ionen)konzentration 1,4 mg/m2 (von einem Gewebe geliefert, das mit einer chloridhaltigen Lösung mit einer bekannten Konzentration gesättigt war), Schwefelwasserstoff 10 mg/m3 und eine relative Luftfeuchtigkeit von 95–100%. Die Temperatur, der jedes Beispiel ausgesetzt wurde, wurde über den Bereich von etwa +55°C bis etwa –20°C variiert.
  • Die Zusammensetzungen der Beispiele sind detailliert in Tabelle 3 angegeben, während die Testergebnisse, wenn jedes Schutzverfahren zum Schutz eines von jedem der oben in Tabelle 1 angegebenen Metalle verwendet wird, in Tabelle 4 angegeben sind. Die folgenden Beispiele vergleichen vier frühere Schutzverfahren (frühere Verfahren (PM) 1 bis 4) mit Korrosionsschutzverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung (erfindungsgemäße Verfahren (IM) 3, 4, 6 und 7) und weiteren Korrosionschutzverfahren (IM 1, 2, 5, 8 und 9). Es ist anzumerken, dass, obwohl der Ausdruck Hülle zur Bezeichnung der Gehäuse der früheren Schutzverfahren verwendet wird, dies in diesen vier Fällen nicht bedeutet, dass diese Hüllen die Gasundurchlässigkeitsanforderungen der vorliegenden Erfindung erfüllen.
  • Wie oben angegeben, ist ein Korrosionshemmer, wenn er vorhanden ist, der in den einzelnen Beispielen verwendet wurde, oben detailliert in Tabelle 2 angegeben. TABELLE 3
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    • 1Die Korrosionsschutzvorrichtungen, die sowohl bei den früheren Verfahren (PM1–PM4) als auch bei den erfindungsgemäßen Verfahren (IM1–IM9) verwendet wurden, wurden im Hinblick auf die Testbedingungen gewählt.
    • 2Anmerkung: In den meisten Fällen, jedoch nicht allen, ist der Außendruck außerhalb des Korrosionsschutzsystems atmosphärischer Druck, der etwa 101 kPa (1,01 × 10+5 Pascal) beträgt.
    • 3Anmerkung: P/E + VCI bezeichnet einen Polyethylenfilm, der in diesem eine oder mehrere Schichten, Taschen und dgl. eines flüchtigen oder Gasphasen-Korrosionsinhibitors enthält. Derartige Filme wurden oben detailliert diskutiert.
  • Anmerkung: In Bezug auf die obige Verwendung ist P/E ein Polyethylenfilm, VCI die Abkürzung für einen Gasphasen- oder flüchtigen Korrosionshemmer, D/C eine Abkürzung für Trocknungsmittel, I/G für Inertgas und Atmos. für Atmosphäre. Die in IM1–IM9 verwendeten Polyethylenfilme können von beliebiger Dicke sein, sofern sie eine oder mehrere der oben angegebenen Gasundurchlässigkeitsanforderungen erfüllen. Ferner war das oben verwendete Trocknungsmittel eine gleiche Kombination von CaO, NaOH, NaHCO3, K3BO3, Zn3(BO3)2 und Silicagel. Ferner ist, wenn zwei Hüllen vorhanden sind, die Hülle 1 immer die innere Hülle und die Hülle 2 immer die Außenhülle (siehe 4 und 5).
  • Die Ergebnisse der Exposition bestimmter Metallprüflinge (siehe Tabelle 1 für die speziellen Eigenschaften derselben) gegenüber einer korrosiven Umgebung unter Schutz eines der oben detailliert angegebenen früheren oder erfindungsgemäßen Systeme sind im folgenden in Tabelle 4 angegeben.
  • TABELLE 4
    Figure 00330001
  • Alle zu schützenden Artikel wurden hermetisch in dem Gehäuse jedes Beispiels verschlossen. Für den Fall, dass mehr als eine Hülle in einem Beispiel vorhanden war, wurde der zu schützende Artikel in der innersten Hülle hermetisch verschlossen, die dann mit der äußeren Hülle versiegelt wurde (siehe die obige Diskussion im Hinblick auf die Figur).
  • Die obigen Ergebnisse sind nicht auf den Fall beschränkt, dass die Korrosionsverhinderungsvorrichtung in einer Kapsel oder verkapselten Form ist, stattdessen kann die Korrosionsverhinderungsvorrichtung eine beliebige Form annehmen, wie oben diskutiert wurde.
  • Auf der Basis der vorhergehenden Ergebnisse wurde bestimmt, dass die vorliegenden Korrosionsschutzverfahren längere Schutzzeiträume im Hinblick auf frühere Verfahren unter Verwendung der gleichen Mengen eines Trocknungsmittels und/oder Korrosionshemmers bieten. Ohne durch eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass eine Atmosphäre bzw. Atmosphären erhöhten Drucks die in den gasundurchlässigen Hüllen möglich sind, das Eindringen etwaiger äußerer korrosiver Elemente verlangsamen, während die darin enthaltene mindestens eine Korrosionsverhinderungsvorrichtung vor etwaigen, in der mindestens einen Hülle vorhandenen korrosiven Elementen schützen kann.
  • Dem Fachmann üblicher Erfahrung ist klar, dass die Nutzungslebensdauer der vorliegenden Erfindung erhöht werden kann, wenn die Menge, Konzentration und/oder der Druck von mindestens einer Korrosionsverhinderungsvorrichtung erhöht werden. Ferner kann die Nutzungslebensdauer durch Einarbeiten einer Art eines Ergänzungssystems zur periodischen Ergänzung der mindestens einen Korrosionsverhinderungsvorrichtung erhöht werden.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, ist offensichtlich, dass äquivalente Änderungen und Modifikationen anderen Fachleuten beim Lesen und Verstehen dieser Beschreibung geläufig sind. Insbesondere sollen im Hinblick auf die verschiedenen Funktionen, die durch die oben beschriebenen Komponenten ausgeübt werden, die zur Beschreibung derartiger Komponenten verwendeten Ausdrücke (einschließlich eines Verweises auf ein „Mittel"), falls nicht anders angegeben, jeder Komponente entsprechen, die die spezifizierte Funktion der beschriebenen Komponente (die beispielsweise funktional äquivalent ist) ausübt, obwohl sie nicht strukturell äquivalent zu der offenbarten Struktur ist, die die Funktion in den hierin erläuterten exemplarischen Ausführungsformen der Erfindung ausübt. Ferner kann ein spezielles Merkmal der Erfindung zwar nur in Bezug auf eine von mehreren Ausführungsformen offenbart sein, doch kann ein derartiges Merkmal mit einem oder mehreren anderen Merkmalen der anderen Ausführungsformen, wenn dies für eine gegebene oder spezielle Anwendung gewünscht und vorteilhaft sein kann, kombiniert werden.

Claims (33)

  1. Verfahren zum Schutz eines oder mehrerer Artikel vor Korrosion, mit den folgenden Schritten: (A) Einbringen des einen oder der mehreren zu schützenden Artikel in ein Korrosionsschutzsystem, wobei das Korrosionsschutzsystem ein gasundurchlässiges Gehäuse zum Halten eines oder mehrerer zu schützender Artikel aufweist, (B) Einbringen mindestens einer Korrosionsverhinderungsvorrichtung in das gasundurchlässige Gehäuse, wobei die mindestens eine Korrosionsverhinderungsvorrichtung aus einem Trocknungsmittel, einem Korrosionshemmer, einem Inertgas oder einer Kombination hiervon ausgewählt ist, (C) Abdichten des gasundurchlässigen Gehäuses, wobei das gasundurchlässige Gehäuse mindestens zwei gasundurchlässige Hüllen mit einer äußeren Hülle und einer inneren Hülle umfasst, wobei die inneren und äußeren Hüllen Innendrücke halten können, die größer sind als der externe Druck außerhalb des Korrosionsschutzsystems, und die mindestens zwei Hüllen einen gasundurchlässigen Raum dazwischen festlegen, und der Druck innerhalb der inneren Hülle geringer ist als der Druck innerhalb des Raums zwischen der inneren und der äußeren Hülle.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Hüllen aus gasundurchlässigen Strukturen gebildet werden, die mindestens eine Schicht enthalten, welche unabhängig aus gasundurchlässigen Polymerschichten, Metallschichten oder Gewebeschichten ausgewählt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die mindestens eine der Polymerschichten aus mindestens einem Polyolefinpolymer gebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei mindestens ein Trocknungsmittel und/oder Korrosionshemmer in mindestens einer der gasundurchlässigen Polymerschichten und/oder Gewebeschichten enthalten ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Polyolefinpolymer aus Polyethylen, Polypropylen und Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren ausgewählt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das gasundurchlässige Gehäuse ferner mindestens ein Abgabesystem zum Abgeben periodischer Dosen eines Trocknungsmittels, Korrosionshemmers und/oder Inertgases umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das gasundurchlässige Gehäuse ferner mindestens ein Überwachungssystem zum Überwachen mindestens eines Innendrucks innerhalb des gasundurchlässigen Gehäuses umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das gasundurchlässige Gehäuse ferner mindestens ein Alarmsystem zum Signalisieren eines Abfalls des mindestens einen Innendrucks umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Trocknungsmittel, Korrosionshemmer und/oder Inertgas in dem Raum zwischen der inneren und äußeren Hülle enthalten ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Trocknungsmittel, Korrosionshemmer und/oder Inertgas in dem Raum zwischen der inneren und äußeren Hülle enthalten ist und mindestens ein Trocknungsmittel, Korrosionshemmer und/oder Inertgas innerhalb der inneren Hülle enthalten ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Trocknungsmittel, Korrosionshemmer und/oder Inertgas innerhalb der inneren Hülle enthalten ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (C) mittels Heißversiegelung, Klebedichtung oder einem mechanischen Dichtungsmittel durchgeführt wird.
  13. Verfahren zum Schutz eines oder mehrerer Artikel vor Korrosion, mit den folgenden Schritten: (A) Einbringen des einen oder der mehreren zu schützenden Artikel in ein Korrosionsschutzsystem, wobei das Korrosionsschutzsystem ein gasundurchlässiges Gehäuse zum Halten eines oder mehrerer zu schützender Artikel aufweist, (B) Einbringen mindestens einer Korrosionsverhinderungsvorrichtung in das gasundurchlässige Gehäuse, wobei die mindestens eine Korrosionsverhinderungsvorrichtung aus einem Trocknungsmittel, einem Korrosionshemmer, einem Inertgas oder einer Kombination hiervon ausgewählt ist, (C) Abdichten des gasundurchlässigen Gehäuses, wobei das gasundurchlässige Gehäuse mindestens zwei, eine äußere Hülle und eine innere Hülle umfassende gasundurchlässige Hüllen aufweist, wobei die mindestens zwei Hüllen Innendrücke halten können, die größer sind als der externe Druck außerhalb des Korrosionsschutzsystems, und die mindestens zwei Hüllen einen gasundurchlässigen Raum dazwischen festlegen und der Druck innerhalb des Raums zwischen der äußeren Hülle und der inneren Hülle geringer ist als der Druck innerhalb der inneren Hülle.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die mindestens zwei Hüllen aus gasundurchlässigen Strukturen gebildet werden, die mindestens eine Schicht enthalten, welche unabhängig aus gasundurchlässigen Polymerschichten, Metallschichten oder Gewebeschichten ausgewählt ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei mindestens ein Trocknungsmittel, Korrosionshemmer und/oder Inertgas in dem Raum zwischen den äußeren und inneren Hüllen enthalten ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei mindestens ein Trocknungsmittel, Korrosionshemmer und/oder Inertgas in dem Raum zwischen der inneren und äußeren Hülle enthalten ist und mindestens ein Trocknungsmittel, Korrosionshemmer und/oder Inertgas innerhalb der inneren Hülle enthalten ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, wobei mindestens ein Trocknungsmittel, Korrosionshemmer und/oder Inertgas innerhalb der inneren Hülle enthalten ist.
  18. Korrosionsschutzsystem mit: einem gasundurchlässigen Gehäuse zum Halten eines oder mehrerer zu schützender Artikel, und mindestens einer Korrosionsverhinderungsvorrichtung, die sich in dem gasundurchlässigen Gehäuse befindet, wobei die mindestens eine Korrosionsverhinderungsvorrichtung aus einem Trocknungsmittel, einem Korrosionshemmer, einem Inertgases oder einer Kombination hiervon ausgewählt ist, wobei das gasundurchlässige Gehäuse mindestens zwei gasundurchlässige, eine innere und eine äußere Hülle aufweisende Hüllen umfasst, und wobei die innere und äußere Hülle Innendrücke halten können, die größer sind als der externe Druck außerhalb des Korrosionschutzsystems, und die mindestens zwei Hüllen einen gasundurchlässigen Raum dazwischen festlegen, und der Druck innerhalb der inneren Hülle geringer ist als der Druck innerhalb des Raums zwischen der inneren und der äußeren Hülle.
  19. System nach Anspruch 18, wobei die mindestens zwei Hüllen aus gasundurchlässigen Strukturen gebildet sind, die mindestens eine Schicht enthalten, welche unabhängig aus gasundurchlässigen Polymerschichten, Metallschichten oder Gewebeschichten ausgewählt wird.
  20. System nach Anspruch 19, wobei die mindestens eine der Polymerschichten aus mindestens einem Polyolefinpolymer gebildet ist.
  21. System nach Anspruch 19, wobei mindestens ein Trocknungsmittel und/oder ein Korrosionshemmer in mindestens einer der gasundurchlässigen Polymerschichten und/oder Gewebeschichten enthalten ist.
  22. System nach Anspruch 20, wobei das Polyolefinpolymer aus Polyethylen, Polypropylen und Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren ausgewählt ist.
  23. System nach Anspruch 18, wobei das gasundurchlässige Gehäuse ferner mindestens ein Abgabesystem zum Abgeben periodischer Dosen eines Trocknungsmittels, Korrosionshemmers und/oder Inertgases umfasst.
  24. System nach Anspruch 23, wobei das gasundurchlässige Gehäuse ferner mindestens ein Überwachungssystem zum Überwachen mindestens eines Innendrucks innerhalb des gasundurchlässigen Gehäuses umfasst.
  25. System nach Anspruch 24, wobei das gasundurchlässige Gehäuse ferner mindestens ein Alarmsystem zum Signalisieren eines Abfalls des mindestens einen Innendrucks umfasst.
  26. System nach Anspruch 18, wobei mindestens ein Trocknungsmittel, ein Korrosionshemmer und/oder Inertgas in dem Raum zwischen der inneren und äußeren Hülle enthalten ist.
  27. System nach Anspruch 18, wobei mindestens ein Trocknungsmittel, Korrosionshemmer und/oder Inertgas in dem Raum zwischen der inneren und der äußeren Hülle enthalten ist und mindestens ein Trocknungsmittel, Korrosionshemmer und/oder Inertgas innerhalb der inneren Hülle enthalten ist.
  28. System nach Anspruch 18, wobei mindestens ein Trocknungsmittel, Korrosionshemmer und/oder Inertgas innerhalb der inneren Hülle enthalten ist.
  29. Korrosionsschutzsystem mit: einem gasundurchlässigen Gehäuse zum Halten eines oder mehrerer zu schützender Artikel, und mindestens einer Korrosionsverhinderungsvorrichtung, die sich in dem gasundurchlässigen Gehäuse befindet, wobei die mindestens eine Korrosionsverhinderungsvorrichtung aus einem Trocknungsmittel, einem Korrosionshemmer, einem Inertgas oder einer Kombination hiervon ausgewählt ist, wobei das gasundurchlässige Gehäuse mindestens zwei gasundurchlässige, eine innere und eine äußere Hülle aufweisende Hüllen umfasst, und wobei die mindestens zwei Hüllen Innendrücke halten können, die größer sind die externen Drücke außerhalb des Korrosionsschutzsystems, und die mindestens zwei Hüllen einen gasundurchlässigen Raum dazwischen festlegen, und der Druck innerhalb des Raums zwischen der inneren und der äußeren Hülle geringer ist als der Druck innerhalb der inneren Hülle.
  30. System nach Anspruch 29, wobei die mindestens zwei Hüllen aus gasundurchlässigen Strukturen gebildet sind, die mindestens eine Schicht enthalten, welche unabhängig aus gasundurchlässigen Polymerschichten, Metallschichten oder Gewebeschichten ausgewählt ist.
  31. System nach Anspruch 29, wobei mindestens ein Trocknungsmittel, Korrosionshemmer und/oder Inertgas in dem Raum zwischen der inneren und der äußeren Hülle enthalten ist.
  32. System nach Anspruch 29, wobei mindestens ein Trocknungsmittel, Korrosionshemmer und/oder Inertgas in dem Raum zwischen der inneren und der äußeren Hülle enthalten ist und mindestens ein Trocknungsmittel, Korrosionshemmer und/oder Inertgas innerhalb der inneren Hülle enthalten ist.
  33. System nach Anspruch 29, wobei mindestens ein Trocknungsmittel, Korrosionshemmer und/oder Inertgas innerhalb der inneren Hülle enthalten ist.
DE60119566T 2000-09-27 2001-09-27 Systeme und verfahren zur verhinderung und/oder verringerung der korrosion verschiedener gegenstände Expired - Lifetime DE60119566T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US671233 1991-03-19
US09/671,233 US6551552B1 (en) 2000-09-27 2000-09-27 Systems and methods for preventing and/or reducing corrosion in various articles
PCT/US2001/030767 WO2002027069A1 (en) 2000-09-27 2001-09-27 Systems and methods for preventing and/or reducing corrosion in various articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119566D1 DE60119566D1 (de) 2006-06-14
DE60119566T2 true DE60119566T2 (de) 2007-03-01

Family

ID=24693657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119566T Expired - Lifetime DE60119566T2 (de) 2000-09-27 2001-09-27 Systeme und verfahren zur verhinderung und/oder verringerung der korrosion verschiedener gegenstände

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6551552B1 (de)
EP (1) EP1337687B1 (de)
AR (1) AR031614A1 (de)
AT (1) ATE325908T1 (de)
AU (1) AU2002211340A1 (de)
CZ (1) CZ295897B6 (de)
DE (1) DE60119566T2 (de)
DK (1) DK1337687T3 (de)
EA (1) EA005145B1 (de)
JO (1) JO2226B1 (de)
MY (1) MY119980A (de)
SK (1) SK286539B6 (de)
WO (1) WO2002027069A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102633056A (zh) * 2012-02-13 2012-08-15 北京万泰德瑞诊断技术有限公司 一种保持物品清洁度的方法及装置
DE102013222845A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Zf Friedrichshafen Ag Korrosionsschutzmittelbehälter
DE102015209273A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Wartung und/oder Reparatur einer Maschinenanlage und zum Transport einer Lageranordnung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030019872A1 (en) 2001-07-30 2003-01-30 Lyublinski Efim Ya Systems and methods for preventing and/or reducing corrosion in various types of tanks, containers and closed systems
US7270775B2 (en) 2002-01-22 2007-09-18 Northern Technologies International Corp. Corrosion inhibiting composition and article containing it
US8008373B2 (en) 2002-01-22 2011-08-30 Northern Technologies International Corp. Biodegradable polymer masterbatch, and a composition derived therefrom having improved physical properties
US7261839B2 (en) 2002-01-22 2007-08-28 Northern Technologies International Corp. Tarnish inhibiting composition and article containing it
US20040157018A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-12 Lyublinski Efim Ya Systems and methods for heat activated vapor phase delivery
US7144802B2 (en) * 2003-04-01 2006-12-05 Texas Instruments Incorporated Vapor deposition of benzotriazole (BTA) for protecting copper interconnects
DE102004018624B4 (de) * 2004-04-17 2006-05-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Schutz von an ihrer Oberfläche nicht passivierbare Metalle aufweisenden Gegenständen und seine Verwendung
EP2264095B1 (de) * 2004-10-20 2016-08-10 The Chemours Company TT, LLC Zusatzpackung für thermoplastische Kondensationspolymere
US20060214496A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Avistar, Inc. Mining roof support cylinder corrosion protection apparatus and method
US7763213B2 (en) * 2005-12-21 2010-07-27 Freescale Semiconductor, Inc. Volatile corrosion inhibitor packages
EA021872B1 (ru) * 2007-04-26 2015-09-30 Нозен Текнолоджис Интэнэшнл Копэрейшн Защищенное стыковое соединение и способ защиты от коррозии
US8722592B2 (en) * 2008-07-25 2014-05-13 Wincom, Inc. Use of triazoles in reducing cobalt leaching from cobalt-containing metal working tools
US20100122470A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 Davis Bradley C Dehumidifier for water damaged electronic devices
SE533727C2 (sv) * 2009-04-30 2010-12-14 Scs Engineering Ab Anordning för att indikera kritisk korrosion hos en metallisk konstruktion
US8283024B2 (en) * 2010-12-01 2012-10-09 Northern Technologies International Corp. Laminate for protecting metals from corrosive gases
US8236205B1 (en) 2011-03-11 2012-08-07 Wincom, Inc. Corrosion inhibitor compositions comprising tetrahydrobenzotriazoles and other triazoles and methods for using same
US8236204B1 (en) 2011-03-11 2012-08-07 Wincom, Inc. Corrosion inhibitor compositions comprising tetrahydrobenzotriazoles solubilized in activating solvents and methods for using same
US10690413B2 (en) 2012-02-01 2020-06-23 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices
US10240867B2 (en) 2012-02-01 2019-03-26 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices
CN107024078B (zh) 2012-02-01 2021-03-26 振兴电子有限责任公司 用于干燥电子装置的方法和设备
WO2016105505A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Revive Electronics, LLC Apparatuses and methods for controlling power to electronic devices
US9970708B2 (en) 2012-02-01 2018-05-15 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices
US9644891B2 (en) 2012-02-01 2017-05-09 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices
US11713924B2 (en) 2012-02-01 2023-08-01 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices
US10876792B2 (en) 2012-02-01 2020-12-29 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices
US9513053B2 (en) 2013-03-14 2016-12-06 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for drying electronic devices
US9488564B2 (en) 2012-11-14 2016-11-08 Revive Electronics, LLC Methods and apparatuses for detecting moisture
US9309205B2 (en) 2013-10-28 2016-04-12 Wincom, Inc. Filtration process for purifying liquid azole heteroaromatic compound-containing mixtures
US9656201B2 (en) * 2014-12-24 2017-05-23 Northern Technologies International Corporation Smart, on-demand controlled release corrosion protection and/or prevention of metals in an enclosure
US11459661B2 (en) * 2018-07-11 2022-10-04 Process4, Inc. Corrosion preventative systems
US11911790B2 (en) 2022-02-25 2024-02-27 Saudi Arabian Oil Company Applying corrosion inhibitor within tubulars

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433577A (en) 1964-08-19 1969-03-18 Owens Illinois Inc Vapor phase corrosion inhibition
US3464540A (en) 1966-05-23 1969-09-02 Walker Mfg Co Protective packaging and method
US4055672A (en) 1972-04-10 1977-10-25 Standard Packaging Corporation Controlled atmosphere package
US4051066A (en) 1975-01-13 1977-09-27 Northern Instruments Corporation Corrosion-inhibiting rubber and methods of preparation
US4275835A (en) 1979-05-07 1981-06-30 Miksic Boris A Corrosion inhibiting articles
US4290912A (en) 1980-02-21 1981-09-22 Northern Instruments Corporation Volatile corrosion inhibiting article
US4351091A (en) 1980-07-21 1982-09-28 Goodkin Richard P Method of preserving corpses
US4374174A (en) 1981-02-12 1983-02-15 Daubert Industries, Inc. Composition and sheet materials for inhibiting corrosion of metals
US4586963A (en) 1982-04-15 1986-05-06 Saran Protective Coating Company Protective coating composition and method of use therefor
US4557966A (en) 1984-04-06 1985-12-10 The Cromwell Paper Company Ferrous metal corrosion inhibiting sheet material
US4687698A (en) 1984-12-24 1987-08-18 The Cromwell Paper Company Corrosion protective printing cylinder makeready
US4627336A (en) * 1985-09-25 1986-12-09 Nam Kang H Apparauts for storage of perishables
US5153032A (en) 1986-01-13 1992-10-06 Ashland Oil, Inc. Coating compositions and method for forming a self-healing corrosion preventative film
US4973448A (en) 1986-11-18 1990-11-27 Cortec Corporation Vapor phase corrosion inhibitor product and method containing a desiccant
BR8704319A (pt) * 1987-08-21 1989-03-07 Raizes Consultoria E Planejame Metodo para armazenagem e ou conservacao de produtos agro-alimentares em atmosfera inerte controlada
EP0311361B1 (de) 1987-10-08 1992-07-08 AT&T Corp. Korrosionshemmung
US5320778A (en) 1988-08-23 1994-06-14 Cortec Corporation Vapor phase corrosion inhibitor-desiccant material
US5332525A (en) 1988-08-23 1994-07-26 Cortec Corporation Vapor phase corrosion inhibitor-desiccant material
US5209869A (en) 1988-08-23 1993-05-11 Cortec Corporation Vapor phase corrosion inhibitor-dessiccant material
US5344589A (en) * 1988-08-23 1994-09-06 Cortec Corporation Vapor phase corrosion inhibitor-desiccant material
US5139700A (en) 1988-08-23 1992-08-18 Cortec Corporation Vapor phase corrosion inhibitor material
US5234105A (en) * 1990-02-22 1993-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Packages for circuit boards for preventing oxidation thereof
US5324448A (en) 1992-12-14 1994-06-28 A + Corp. Combination dessicant and vapor-corrosion inhibitor
US5326529A (en) 1993-05-24 1994-07-05 Cortec Corporation Method of inhibiting corrosion of concrete reinforcements
US5532025A (en) 1993-07-23 1996-07-02 Kinlen; Patrick J. Corrosion inhibiting compositions
ES2077550T3 (es) 1993-11-09 2000-05-16 Cortec Corp Pelicula de plastico anticorrosion con resina reciclada.
US5455075A (en) 1994-03-10 1995-10-03 Daubert Chemical Company, Inc. Hot melt corrosion inhibiting coating composition
DE69516298T2 (de) 1994-10-21 2000-12-28 Elisha Technologies Co L L C Korrosionsverhinderndes puffer-system für metallprodukte
US5597514A (en) 1995-01-24 1997-01-28 Cortec Corporation Corrosion inhibitor for reducing corrosion in metallic concrete reinforcements
US5750053A (en) 1995-01-24 1998-05-12 Cortec Corporation Corrosion inhibitor for reducing corrosion in metallic concrete reinforcements
US5824371A (en) 1995-02-03 1998-10-20 Ohio State University Research Foundation Corrosion resistant metal article coated with emeraldine base polyaniline
US5593624A (en) 1995-05-24 1997-01-14 Lewis; Eugene R. Method for making cellular packaging board with inhibitor
US5911899A (en) 1995-06-15 1999-06-15 Mitsui Chemicals, Inc. Corrosion-proof transparent heater panels and preparation process thereof
US5715945A (en) 1996-03-18 1998-02-10 Cortec Corporation Vapor phase corrosion inhibitor package utilizing plastic packaging envelopes
US5851311A (en) 1996-03-29 1998-12-22 Sophia Systems Co., Ltd. Polymerizable flux composition for encapsulating the solder in situ
US5894040A (en) 1996-05-30 1999-04-13 Cortec Corporation Vapor phase corrosion inhibitors on post-consumer used or recycled paper
US5718118A (en) * 1996-11-25 1998-02-17 Eisele; Hugh Controlled atmosphere system
DE19708285C2 (de) 1997-02-28 2002-04-11 Excor Korrosionsschutz Technol Korrosionsinhibierendes Kompositmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
US5888281A (en) 1997-08-22 1999-03-30 Daubert Chemical Company, Inc. Corrosion inhibiting composition
FR2773821B1 (fr) * 1998-01-16 2000-04-07 Electricite De France Procede de conservation d'objets argentes et appareil d'epuration pour sa mise en oeuvre
US6028160A (en) 1998-10-01 2000-02-22 Cortec Corporation Biodegradable vapor corrosion inhibitor products
US6054512A (en) 1999-01-12 2000-04-25 Cortec Corporation Corrosion inhibiting thermoplastic alloys

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102633056A (zh) * 2012-02-13 2012-08-15 北京万泰德瑞诊断技术有限公司 一种保持物品清洁度的方法及装置
DE102013222845A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Zf Friedrichshafen Ag Korrosionsschutzmittelbehälter
US10059502B2 (en) 2013-11-11 2018-08-28 Zf Friedrichshafen Container for anti-corrosive agent
DE102015209273A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Wartung und/oder Reparatur einer Maschinenanlage und zum Transport einer Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002211340A1 (en) 2002-04-08
EA200300419A1 (ru) 2003-10-30
DK1337687T3 (da) 2006-09-04
CZ20031161A3 (cs) 2004-01-14
CZ295897B6 (cs) 2005-11-16
EP1337687A4 (de) 2004-11-24
US6551552B1 (en) 2003-04-22
MY119980A (en) 2005-08-30
WO2002027069A1 (en) 2002-04-04
AR031614A1 (es) 2003-09-24
EA005145B1 (ru) 2004-12-30
EP1337687A1 (de) 2003-08-27
SK3972003A3 (en) 2003-11-04
DE60119566D1 (de) 2006-06-14
ATE325908T1 (de) 2006-06-15
JO2226B1 (en) 2004-10-07
SK286539B6 (sk) 2008-12-05
EP1337687B1 (de) 2006-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119566T2 (de) Systeme und verfahren zur verhinderung und/oder verringerung der korrosion verschiedener gegenstände
EP2080819B1 (de) Dampfphasen-Korrosionsinhibitoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE10137130C1 (de) Dampfphasen-Korrosionsinhibitoren, Verfahren zu deren Zubereitung und Verwendung
DE19708285C2 (de) Korrosionsinhibierendes Kompositmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
CA1330389C (en) Corrosion inhibition
Ameh et al. Corrosion inhibition and adsorption behaviour for mild steel by Ficus glumosa gum in H2SO4 solution
DE2356888A1 (de) Verfahren zum schutz der oberflaeche von metallerzeugnissen vor korrosion durch die atmosphaere mit fluechtigen inhibitoren in einem hermetischen raum
EP0976851B1 (de) Dampfphasen-Korrosionsinhibitoren, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010050742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung oder Vermeidung von Bränden im Inneren, an der Oberfläche oder in der Umgebung eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102014103928A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
DE3117382C2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
EP1916276A1 (de) Verpackung
DE3002341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern eines festen chlorierungsmittels
DE102017122483B3 (de) Zusammensetzungen von Dampfphasen-Korrosionsinhibitoren und deren Verwendung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2047168B2 (de) Schutzverpackung fuer eine mit einem insektizid impraegnierte platte
DE102022111540B4 (de) Sensor mit Schutzeinrichtung aus Schüttgut
DE969457C (de) Verwendung von Metallsalzen beim Verpacken von elektrischen Entladungsgefaessen gegen das Anlaufen von versilberten Oberflaechen derselben
DE102014013266B4 (de) Korrosionshemmende Packung, bestehend aus einer Gurtverpackung und darin eingelegten metallischen Bauteilen sowie Verfahren zur Anwendung einer solchen Packung
DE2011340A1 (de) Automatischer Feuermelder mit mindestens einer Meßkammer
DE2414548B2 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel und festes Oxydationsmittel in einer gemeinsamen Verpackung
DE19733540A1 (de) Vakuumisolationspaneel
DE202021001138U1 (de) Korrosionsschutzmittel als Dispersion in einer wachsartig bis pastösen Masse
DE202021001137U1 (de) Korrosionsschutz-Spendereinrichtung
DE1008580B (de) Verpackung fuer wasserdampfempfindliche Atemschutzgeraete
DE102007038884A1 (de) Reagenz zur chemischen Deaktivierung von Kapseln, Patronen oder Kartuschen mit Knallquecksilber

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORTHERN TECHNOLOGIES INTERNATIONAL CORP., BEACHWO

8364 No opposition during term of opposition