DE60118941T2 - Pyrrolidin-2-carbonsäure-hydrazid-derivate als metalloprotease-inhibitoren - Google Patents
Pyrrolidin-2-carbonsäure-hydrazid-derivate als metalloprotease-inhibitoren Download PDFInfo
- Publication number
- DE60118941T2 DE60118941T2 DE60118941T DE60118941T DE60118941T2 DE 60118941 T2 DE60118941 T2 DE 60118941T2 DE 60118941 T DE60118941 T DE 60118941T DE 60118941 T DE60118941 T DE 60118941T DE 60118941 T2 DE60118941 T2 DE 60118941T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfonyl
- alkyl
- pyrrolidine
- carboxylic acid
- naphthalene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 title description 8
- CMCFIGZTTYAYIZ-UHFFFAOYSA-N pyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical class NNC(=O)C1CCCN1 CMCFIGZTTYAYIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- -1 arylcarbonylalkyl Chemical group 0.000 claims description 98
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 97
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 71
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 65
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 63
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 43
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 39
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 37
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 34
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 30
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 29
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 28
- 102000048186 Endothelin-converting enzyme 1 Human genes 0.000 claims description 27
- 108030001679 Endothelin-converting enzyme 1 Proteins 0.000 claims description 27
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 24
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 21
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 21
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 18
- 125000005143 heteroarylsulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 claims description 18
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 14
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 13
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 13
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000005100 aryl amino carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000005129 aryl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 10
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 10
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 10
- LVVNTXNLOMBDBY-OCCSQVGLSA-N (2s,4r)-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H]1C[C@@H](S)CN1S(=O)(=O)C1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 LVVNTXNLOMBDBY-OCCSQVGLSA-N 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000005078 alkoxycarbonylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 9
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 9
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 9
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 claims description 8
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 claims description 8
- 208000032851 Subarachnoid Hemorrhage Diseases 0.000 claims description 8
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 8
- 230000001966 cerebroprotective effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 claims description 8
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 claims description 8
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 8
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 claims description 8
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 8
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- 208000002815 pulmonary hypertension Diseases 0.000 claims description 8
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 claims description 7
- 208000002249 Diabetes Complications Diseases 0.000 claims description 7
- 206010012655 Diabetic complications Diseases 0.000 claims description 7
- 206010014824 Endotoxic shock Diseases 0.000 claims description 7
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 claims description 7
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 claims description 7
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 claims description 7
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 claims description 7
- 208000000236 Prostatic Neoplasms Diseases 0.000 claims description 7
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 claims description 7
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 claims description 7
- 208000001106 Takayasu Arteritis Diseases 0.000 claims description 7
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 claims description 7
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 claims description 7
- 125000005098 aryl alkoxy carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 claims description 7
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 7
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000005223 heteroarylcarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 7
- 208000001286 intracranial vasospasm Diseases 0.000 claims description 7
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 claims description 7
- 201000005202 lung cancer Diseases 0.000 claims description 7
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 230000005906 menstruation Effects 0.000 claims description 7
- 201000011461 pre-eclampsia Diseases 0.000 claims description 7
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 7
- 208000013223 septicemia Diseases 0.000 claims description 7
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 claims description 7
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 claims description 7
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 102000004157 Hydrolases Human genes 0.000 claims description 6
- 108090000604 Hydrolases Proteins 0.000 claims description 6
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims description 6
- NFVBOJPDKNBHFA-NQIIRXRSSA-N (2s,4r)-n'-(4-methylphenyl)sulfonyl-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)NNC(=O)[C@H]1N(S(=O)(=O)C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)C[C@H](S)C1 NFVBOJPDKNBHFA-NQIIRXRSSA-N 0.000 claims description 5
- BIYUSIMOVMQVEP-CTNGQTDRSA-N (2s,4r)-n'-benzyl-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound O=C([C@@H]1C[C@H](CN1S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)S)NNCC1=CC=CC=C1 BIYUSIMOVMQVEP-CTNGQTDRSA-N 0.000 claims description 5
- ILWPVVJHJRIKCR-NAKRPHOHSA-N (2s,4r)-n'-benzyl-n'-(4-methylphenyl)sulfonyl-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)N(NC(=O)[C@H]1N(C[C@H](S)C1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)CC1=CC=CC=C1 ILWPVVJHJRIKCR-NAKRPHOHSA-N 0.000 claims description 5
- MTAVUYRRUFMDSB-UHSQPCAPSA-N (2s,4r)-n'-benzyl-n-methyl-n'-(4-methylphenyl)sulfonyl-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound O=C([C@H]1N(C[C@H](S)C1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)N(C)N(S(=O)(=O)C=1C=CC(C)=CC=1)CC1=CC=CC=C1 MTAVUYRRUFMDSB-UHSQPCAPSA-N 0.000 claims description 5
- FJCTWYALBIKBLC-KNQAVFIVSA-N (2s,4r)-n'-methyl-n'-(4-methylphenyl)sulfonyl-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound O=C([C@H]1N(C[C@H](S)C1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)NN(C)S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 FJCTWYALBIKBLC-KNQAVFIVSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002102 aryl alkyloxo group Chemical group 0.000 claims description 5
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims description 5
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 claims description 5
- UUOQYJHYIGJLRH-NQIIRXRSSA-N (2s,4r)-n'-(4-methoxyphenyl)sulfonyl-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1S(=O)(=O)NNC(=O)[C@H]1N(S(=O)(=O)C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)C[C@H](S)C1 UUOQYJHYIGJLRH-NQIIRXRSSA-N 0.000 claims description 4
- OLAVRBMIQNXIQV-YWEHKCAJSA-N (2s,4r)-n'-[(2,5-difluorophenyl)methyl]-n'-(4-methylphenyl)sulfonyl-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)N(NC(=O)[C@H]1N(C[C@H](S)C1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)CC1=CC(F)=CC=C1F OLAVRBMIQNXIQV-YWEHKCAJSA-N 0.000 claims description 4
- FVWPLMQSBAEUJZ-KNQAVFIVSA-N (2s,4r)-n-methyl-n'-(4-methylphenyl)sulfonyl-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound O=C([C@H]1N(C[C@H](S)C1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)N(C)NS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 FVWPLMQSBAEUJZ-KNQAVFIVSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000006310 cycloalkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 4
- COTFGUKFRVIPCC-KOLCDFICSA-N (2s,4r)-n'-(4-methylphenyl)sulfonyl-1-(2,3,4,5,6-pentafluorophenyl)sulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)NNC(=O)[C@H]1N(S(=O)(=O)C=2C(=C(F)C(F)=C(F)C=2F)F)C[C@H](S)C1 COTFGUKFRVIPCC-KOLCDFICSA-N 0.000 claims description 3
- NKFGYPPNSKGHFX-DFHRPNOPSA-N (2s,4r)-n'-(4-methylphenyl)sulfonyl-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanyl-n'-[(2,4,5-trifluorophenyl)methyl]pyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)N(NC(=O)[C@H]1N(C[C@H](S)C1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)CC1=CC(F)=C(F)C=C1F NKFGYPPNSKGHFX-DFHRPNOPSA-N 0.000 claims description 3
- CFDOBUUPGKQIND-QPPBQGQZSA-N (2s,4r)-n'-(4-methylphenyl)sulfonyl-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-n'-propan-2-yl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound O=C([C@H]1N(C[C@H](S)C1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)NN(C(C)C)S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 CFDOBUUPGKQIND-QPPBQGQZSA-N 0.000 claims description 3
- ZEBOPHPQLJLNAY-RDGATRHJSA-N (2s,4r)-n'-(4-methylphenyl)sulfonyl-n'-(2-methylpropyl)-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound O=C([C@H]1N(C[C@H](S)C1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)NN(CC(C)C)S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 ZEBOPHPQLJLNAY-RDGATRHJSA-N 0.000 claims description 3
- BEFPYTPVDVQOTN-RDGATRHJSA-N (2s,4r)-n'-(cyclopropylmethyl)-n'-(4-methylphenyl)sulfonyl-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)N(NC(=O)[C@H]1N(C[C@H](S)C1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)CC1CC1 BEFPYTPVDVQOTN-RDGATRHJSA-N 0.000 claims description 3
- FBIMCTLEHPMFPW-AEFFLSMTSA-N (2s,4r)-n'-[(3,5-dimethyl-1,2-oxazol-4-yl)sulfonyl]-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound CC1=NOC(C)=C1S(=O)(=O)NNC(=O)[C@H]1N(S(=O)(=O)C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)C[C@H](S)C1 FBIMCTLEHPMFPW-AEFFLSMTSA-N 0.000 claims description 3
- FHJACIXINCJGHV-XXBNENTESA-N (2s,4r)-n'-[2-(1h-indol-3-yl)acetyl]-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C1=CC=C2C(CC(=O)NNC(=O)[C@@H]3C[C@H](CN3S(=O)(=O)C=3C=C4C=CC=CC4=CC=3)S)=CNC2=C1 FHJACIXINCJGHV-XXBNENTESA-N 0.000 claims description 3
- CIHBLFUYOPNQSV-NAKRPHOHSA-N (2s,4r)-n'-benzyl-n'-(4-methoxyphenyl)sulfonyl-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1S(=O)(=O)N(NC(=O)[C@H]1N(C[C@H](S)C1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)CC1=CC=CC=C1 CIHBLFUYOPNQSV-NAKRPHOHSA-N 0.000 claims description 3
- LOGUMIYZGPUBGB-QPPBQGQZSA-N (2s,4r)-n'-methyl-n'-(4-methylphenyl)sulfonyl-1-(4-phenylphenyl)sulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C([C@H](S)C[C@H]1C(=O)NN(C)S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)N1S(=O)(=O)C(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1 LOGUMIYZGPUBGB-QPPBQGQZSA-N 0.000 claims description 3
- LOEKHZPKJVRQKF-KNQAVFIVSA-N 2-[(4-methylphenyl)sulfonyl-[[(2s,4r)-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbonyl]amino]amino]acetic acid Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)N(CC(O)=O)NC(=O)[C@H]1N(S(=O)(=O)C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)C[C@H](S)C1 LOEKHZPKJVRQKF-KNQAVFIVSA-N 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005120 alkyl cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005119 alkyl cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005140 aralkylsulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005018 aryl alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001691 aryl alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005160 aryl oxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims description 3
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000004446 heteroarylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005226 heteroaryloxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000006507 2,4-difluorobenzyl group Chemical group [H]C1=C(F)C([H])=C(F)C(=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004415 heterocyclylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000369 oxido group Chemical group [*]=O 0.000 claims description 2
- WACNXHCZHTVBJM-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentafluorobenzene Chemical compound FC1=CC(F)=C(F)C(F)=C1F WACNXHCZHTVBJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 129
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 61
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 42
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 42
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic acid Substances OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 36
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 22
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Substances C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 17
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 17
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 16
- AQRLNPVMDITEJU-UHFFFAOYSA-N triethylsilane Chemical compound CC[SiH](CC)CC AQRLNPVMDITEJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 15
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 15
- 101800004490 Endothelin-1 Proteins 0.000 description 14
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 13
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 13
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 12
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 102400000686 Endothelin-1 Human genes 0.000 description 11
- NGSOWKPBNFOQCR-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropylhydrazine Chemical compound CC(C)CNN NGSOWKPBNFOQCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 0 C*CNNC(C(C1)N(**)CC1S*)=O Chemical compound C*CNNC(C(C1)N(**)CC1S*)=O 0.000 description 10
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- NHOWLEZFTHYCTP-UHFFFAOYSA-N benzylhydrazine Chemical compound NNCC1=CC=CC=C1 NHOWLEZFTHYCTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 8
- MSKBCNNYKOFUAT-IRLDBZIGSA-N (2s,4r)-4-[(4-methoxyphenyl)methylsulfanyl]-1-naphthalen-2-ylsulfonylpyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CS[C@H]1CN(S(=O)(=O)C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)[C@H](C(O)=O)C1 MSKBCNNYKOFUAT-IRLDBZIGSA-N 0.000 description 7
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- HDZGCSFEDULWCS-UHFFFAOYSA-N monomethylhydrazine Chemical compound CNN HDZGCSFEDULWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- ZGYICYBLPGRURT-UHFFFAOYSA-N tri(propan-2-yl)silicon Chemical compound CC(C)[Si](C(C)C)C(C)C ZGYICYBLPGRURT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HQFWVSGBVLEQGA-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid 3-(dibutylamino)propyl ester Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 HQFWVSGBVLEQGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960000549 4-dimethylaminophenol Drugs 0.000 description 6
- ICGLPKIVTVWCFT-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzenesulfonohydrazide Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)NN)C=C1 ICGLPKIVTVWCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000005741 Metalloproteases Human genes 0.000 description 6
- 108010006035 Metalloproteases Proteins 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 6
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- BPVBLOWJTMTVAW-RSXGOPAZSA-N tert-butyl n-[[(2s,4r)-4-[(4-methoxyphenyl)methylsulfanyl]-1-naphthalen-2-ylsulfonylpyrrolidine-2-carbonyl]-methylamino]carbamate Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CS[C@H]1CN(S(=O)(=O)C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)[C@H](C(=O)N(C)NC(=O)OC(C)(C)C)C1 BPVBLOWJTMTVAW-RSXGOPAZSA-N 0.000 description 6
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XOWBZWFUZKUPBZ-BHYZAODMSA-N (2s,4r)-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-tritylsulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound S([C@@H]1C[C@H](N(C1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)C(=O)NN)C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 XOWBZWFUZKUPBZ-BHYZAODMSA-N 0.000 description 5
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 5
- 108090000028 Neprilysin Proteins 0.000 description 5
- 102000003729 Neprilysin Human genes 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 5
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 5
- HZZGDPLAJHVHSP-GKHTVLBPSA-N big endothelin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O)NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2CSSC[C@@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CSSC1)C1=CN=CN1 HZZGDPLAJHVHSP-GKHTVLBPSA-N 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- DDKMFOUTRRODRE-UHFFFAOYSA-N chloromethanone Chemical compound Cl[C]=O DDKMFOUTRRODRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000013058 crude material Substances 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 5
- QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N isoniazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=NC=C1 QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 5
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 5
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- SCPBPVPKZNEZIK-QUCCMNQESA-N (2s,4r)-4-[(4-methoxyphenyl)methylsulfanyl]-n'-methyl-n'-(4-methylphenyl)sulfonylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CS[C@@H]1C[C@@H](C(=O)NN(C)S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)NC1 SCPBPVPKZNEZIK-QUCCMNQESA-N 0.000 description 4
- PTDVPWWJRCOIIO-UHFFFAOYSA-N (4-methoxyphenyl)methanethiol Chemical compound COC1=CC=C(CS)C=C1 PTDVPWWJRCOIIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 4
- SNUSZUYTMHKCPM-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxypyridin-2-one Chemical compound ON1C=CC=CC1=O SNUSZUYTMHKCPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JIDAHYHCQJXNTD-UHFFFAOYSA-N 4-(hydrazinecarbonyl)benzenesulfonamide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 JIDAHYHCQJXNTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YEZADZMMVHWFIY-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylbenzenesulfonyl chloride Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YEZADZMMVHWFIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WDYVUKGVKRZQNM-UHFFFAOYSA-N 6-phosphonohexylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCCCCCP(O)(O)=O WDYVUKGVKRZQNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010036928 Thiorphan Proteins 0.000 description 4
- 239000012131 assay buffer Substances 0.000 description 4
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 4
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 4
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 4
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 4
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 4
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 125000004674 methylcarbonyl group Chemical group CC(=O)* 0.000 description 4
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 4
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 4
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 4
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 4
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 125000001712 tetrahydronaphthyl group Chemical group C1(CCCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 4
- LJJKNPQAGWVLDQ-SNVBAGLBSA-N thiorphan Chemical compound OC(=O)CNC(=O)[C@@H](CS)CC1=CC=CC=C1 LJJKNPQAGWVLDQ-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 4
- JQZIKLPHXXBMCA-UHFFFAOYSA-N triphenylmethanethiol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(S)C1=CC=CC=C1 JQZIKLPHXXBMCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 3
- WLKTZTJZFNEZMO-PKTZIBPZSA-N (2s,4r)-1-methylsulfonyl-4-tritylsulfanylpyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound C1[C@@H](C(O)=O)N(S(=O)(=O)C)C[C@@H]1SC(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 WLKTZTJZFNEZMO-PKTZIBPZSA-N 0.000 description 3
- NWIRTNZGLGZFGL-CABCVRRESA-N (2s,4r)-4-[(4-methoxyphenyl)methylsulfanyl]-1-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl]pyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CS[C@H]1CN(C(=O)OC(C)(C)C)[C@H](C(O)=O)C1 NWIRTNZGLGZFGL-CABCVRRESA-N 0.000 description 3
- YZHUXEUPPCHVEZ-RSXGOPAZSA-N (2s,4r)-4-[(4-methoxyphenyl)methylsulfanyl]-n'-(2-methylpropyl)-1-naphthalen-2-ylsulfonylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CS[C@H]1CN(S(=O)(=O)C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)[C@H](C(=O)NNCC(C)C)C1 YZHUXEUPPCHVEZ-RSXGOPAZSA-N 0.000 description 3
- BZYPQPVNQHMYMA-GGAORHGYSA-N (2s,4r)-4-[(4-methoxyphenyl)methylsulfanyl]-n-methyl-1-naphthalen-2-ylsulfonylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CS[C@H]1CN(S(=O)(=O)C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)[C@H](C(=O)N(C)N)C1 BZYPQPVNQHMYMA-GGAORHGYSA-N 0.000 description 3
- QANMIWBEXYFGCS-OFSOJUDTSA-N (2s,4r)-4-[(4-methoxyphenyl)methylsulfanyl]-n-methyl-n'-(4-methylphenyl)sulfonyl-1-naphthalen-2-ylsulfonylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CS[C@H]1CN(S(=O)(=O)C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)[C@H](C(=O)N(C)NS(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)C1 QANMIWBEXYFGCS-OFSOJUDTSA-N 0.000 description 3
- TTYZWZZQRYBMJX-IGHJDKERSA-N (2s,4r)-n'-benzyl-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-tritylsulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound O=C([C@H]1N(C[C@@H](C1)SC(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)NNCC1=CC=CC=C1 TTYZWZZQRYBMJX-IGHJDKERSA-N 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000006847 BOC protecting group Chemical group 0.000 description 3
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 3
- 206010007559 Cardiac failure congestive Diseases 0.000 description 3
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 3
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 3
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- BLIDANQMSARENI-HIFRSBDPSA-N methyl (2s,4r)-4-hydroxy-1-naphthalen-2-ylsulfonylpyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound COC(=O)[C@@H]1C[C@@H](O)CN1S(=O)(=O)C1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 BLIDANQMSARENI-HIFRSBDPSA-N 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 3
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMSUFWLPZLCIHP-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 9h-fluoren-9-ylmethyl carbonate Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2C1COC(=O)ON1C(=O)CCC1=O WMSUFWLPZLCIHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XWVORLZHLAZDAG-ZJUUUORDSA-N (2S,4R)-N'-(2-methylpropyl)-N',1-bis(methylsulfonyl)-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound CC(C)CN(S(C)(=O)=O)NC(=O)[C@@H]1C[C@@H](S)CN1S(C)(=O)=O XWVORLZHLAZDAG-ZJUUUORDSA-N 0.000 description 2
- CWKSQSLGODPRBH-MJGOQNOKSA-N (2S,4R)-N'-(2-methylpropyl)-N'-methylsulfonyl-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound CC(C)CN(S(C)(=O)=O)NC(=O)[C@@H]1C[C@@H](S)CN1S(=O)(=O)C1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 CWKSQSLGODPRBH-MJGOQNOKSA-N 0.000 description 2
- RSYIHISQOFGPFR-XLIONFOSSA-N (2S,4R)-N'-(benzenesulfonyl)-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)NNC(=O)[C@H]1N(C[C@@H](C1)S)S(=O)(=O)C1=CC2=CC=CC=C2C=C1 RSYIHISQOFGPFR-XLIONFOSSA-N 0.000 description 2
- MRGXRYXNOOLPCS-MCBPOFBKSA-N (2S,4R)-N'-(benzenesulfonyl)-N'-[(2,5-difluorophenyl)methyl]-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-tritylsulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound FC1=CC=C(F)C(CN(NC(=O)[C@H]2N(C[C@@H](C2)SC(C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)S(=O)(=O)C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)S(=O)(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 MRGXRYXNOOLPCS-MCBPOFBKSA-N 0.000 description 2
- APCNSISQQAWZPU-PJKFIHJXSA-N (2S,4R)-N'-[(2,5-difluorophenyl)methyl]-N'-methylsulfonyl-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-tritylsulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound O=C([C@H]1N(C[C@@H](C1)SC(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)NN(S(=O)(=O)C)CC1=CC(F)=CC=C1F APCNSISQQAWZPU-PJKFIHJXSA-N 0.000 description 2
- RFRHOOJSSFJKTL-OLZOCXBDSA-N (2S,4R)-N'-benzyl-N',1-bis(methylsulfonyl)-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound O=C([C@H]1N(C[C@H](S)C1)S(C)(=O)=O)NN(S(=O)(=O)C)CC1=CC=CC=C1 RFRHOOJSSFJKTL-OLZOCXBDSA-N 0.000 description 2
- GRKZYOPQSUJLCC-IRLDBZIGSA-N (2S,4R)-N'-benzyl-N'-methylsulfonyl-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound O=C([C@H]1N(C[C@H](S)C1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)NN(S(=O)(=O)C)CC1=CC=CC=C1 GRKZYOPQSUJLCC-IRLDBZIGSA-N 0.000 description 2
- LJWSDBHOEIBWJY-QMMMGPOBSA-N (2r)-2-benzamido-3-sulfanylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](CS)NC(=O)C1=CC=CC=C1 LJWSDBHOEIBWJY-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- GZGURXZARFNVLI-KDOFPFPSSA-N (2s,4r)-1-(9h-fluoren-1-ylmethoxycarbonyl)-4-sulfanylpyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H]1C[C@@H](S)CN1C(=O)OCC1=CC=CC2=C1CC1=CC=CC=C21 GZGURXZARFNVLI-KDOFPFPSSA-N 0.000 description 2
- RUZYFOMJQISORP-WBVHZDCISA-N (2s,4r)-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanyl-n'-thiophen-2-ylsulfonylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound O=C([C@@H]1C[C@H](CN1S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)S)NNS(=O)(=O)C1=CC=CS1 RUZYFOMJQISORP-WBVHZDCISA-N 0.000 description 2
- XLCXPAVVNQYLND-OCCSQVGLSA-N (2s,4r)-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound NNC(=O)[C@@H]1C[C@@H](S)CN1S(=O)(=O)C1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 XLCXPAVVNQYLND-OCCSQVGLSA-N 0.000 description 2
- NWPONCGDOFVVOA-IRLDBZIGSA-N (2s,4r)-4-[(4-methoxyphenyl)methylsulfanyl]-1-naphthalen-2-ylsulfonylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CS[C@H]1CN(S(=O)(=O)C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)[C@H](C(=O)NN)C1 NWPONCGDOFVVOA-IRLDBZIGSA-N 0.000 description 2
- YUJWDALTOZKHQJ-XLIONFOSSA-N (2s,4r)-n'-(4-fluorophenyl)sulfonyl-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1S(=O)(=O)NNC(=O)[C@H]1N(S(=O)(=O)C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)C[C@H](S)C1 YUJWDALTOZKHQJ-XLIONFOSSA-N 0.000 description 2
- OLJCGUPDTQSFQJ-PWSUYJOCSA-N (2s,4r)-n'-(4-methylphenyl)sulfonyl-1-methylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)NNC(=O)[C@H]1N(S(C)(=O)=O)C[C@H](S)C1 OLJCGUPDTQSFQJ-PWSUYJOCSA-N 0.000 description 2
- FDNOYRRLOBXPKW-ZBFHGGJFSA-N (2s,4r)-n'-(4-methylphenyl)sulfonyl-n'-(2-methylpropyl)-1-methylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C=1C=C(C)C=CC=1S(=O)(=O)N(CC(C)C)NC(=O)[C@@H]1C[C@@H](S)CN1S(C)(=O)=O FDNOYRRLOBXPKW-ZBFHGGJFSA-N 0.000 description 2
- ZPIPKAYZRWAZEL-AEFFLSMTSA-N (2s,4r)-n'-(4-tert-butylphenyl)sulfonyl-n'-(2-methylpropyl)-1-methylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C=1C=C(C(C)(C)C)C=CC=1S(=O)(=O)N(CC(C)C)NC(=O)[C@@H]1C[C@@H](S)CN1S(C)(=O)=O ZPIPKAYZRWAZEL-AEFFLSMTSA-N 0.000 description 2
- CMIWFWFUCDLNEV-SQHAQQRYSA-N (2s,4r)-n'-(4-tert-butylphenyl)sulfonyl-n'-(2-methylpropyl)-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound O=C([C@H]1N(C[C@H](S)C1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)NN(CC(C)C)S(=O)(=O)C1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1 CMIWFWFUCDLNEV-SQHAQQRYSA-N 0.000 description 2
- NRCFWGHHDWKEES-QPPBQGQZSA-N (2s,4r)-n'-[(2,5-difluorophenyl)methyl]-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanyl-n'-(thiophene-2-carbonyl)pyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound FC1=CC=C(F)C(CN(NC(=O)[C@H]2N(C[C@H](S)C2)S(=O)(=O)C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)C(=O)C=2SC=CC=2)=C1 NRCFWGHHDWKEES-QPPBQGQZSA-N 0.000 description 2
- QEOGXRPWZJJVAW-VWMWMKPNSA-N (2s,4r)-n'-[(2,5-difluorophenyl)methyl]-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-tritylsulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound FC1=CC=C(F)C(CNNC(=O)[C@H]2N(C[C@@H](C2)SC(C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)S(=O)(=O)C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)=C1 QEOGXRPWZJJVAW-VWMWMKPNSA-N 0.000 description 2
- PGRJDBNEQWQQCG-QHIUNZLJSA-N (2s,4r)-n'-[(2,5-difluorophenyl)methyl]-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-n'-thiophen-2-ylsulfonyl-4-tritylsulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound FC1=CC=C(F)C(CN(NC(=O)[C@H]2N(C[C@@H](C2)SC(C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)S(=O)(=O)C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)S(=O)(=O)C=2SC=CC=2)=C1 PGRJDBNEQWQQCG-QHIUNZLJSA-N 0.000 description 2
- OUALKISDFJHVPG-JPRJVELHSA-N (2s,4r)-n'-[(2,5-difluorophenyl)methyl]-n'-(4-methoxyphenyl)sulfonyl-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-tritylsulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1S(=O)(=O)N(NC(=O)[C@H]1N(C[C@@H](C1)SC(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)CC1=CC(F)=CC=C1F OUALKISDFJHVPG-JPRJVELHSA-N 0.000 description 2
- JJVCTZZVQHGUKT-GGAORHGYSA-N (2s,4r)-n'-acetyl-n'-benzyl-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound O=C([C@H]1N(C[C@H](S)C1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)NN(C(=O)C)CC1=CC=CC=C1 JJVCTZZVQHGUKT-GGAORHGYSA-N 0.000 description 2
- CURSBTLLENAGDV-NYQIYQOZSA-N (2s,4r)-n'-benzyl-4-[(4-methoxyphenyl)methylsulfanyl]-n-methyl-n'-(4-methylphenyl)sulfonyl-1-naphthalen-2-ylsulfonylpyrrolidine-2-carbohydrazide;bromomethylbenzene Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1.C1=CC(OC)=CC=C1CS[C@H]1CN(S(=O)(=O)C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)[C@H](C(=O)N(C)N(CC=2C=CC=CC=2)S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)C1 CURSBTLLENAGDV-NYQIYQOZSA-N 0.000 description 2
- VMHCVZOYUNMUMP-RKHFOVIHSA-N (2s,4r)-n'-benzyl-n'-(4-methoxyphenyl)sulfonyl-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-tritylsulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1S(=O)(=O)N(NC(=O)[C@H]1N(C[C@@H](C1)SC(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)CC1=CC=CC=C1 VMHCVZOYUNMUMP-RKHFOVIHSA-N 0.000 description 2
- USCDAXROUHAWHT-HIFRSBDPSA-N (2s,4r)-n'-methyl-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound CNNC(=O)[C@@H]1C[C@@H](S)CN1S(=O)(=O)C1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 USCDAXROUHAWHT-HIFRSBDPSA-N 0.000 description 2
- GXPMXLDOUWWCLX-ZBFHGGJFSA-N (2s,4r)-n'-methyl-n'-methylsulfonyl-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound CS(=O)(=O)N(C)NC(=O)[C@@H]1C[C@@H](S)CN1S(=O)(=O)C1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 GXPMXLDOUWWCLX-ZBFHGGJFSA-N 0.000 description 2
- YXLYRSUVKCQRGS-IGHJDKERSA-N (2s,4r)-n-(benzylideneamino)-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-tritylsulfanylpyrrolidine-2-carboxamide Chemical compound O=C([C@H]1N(C[C@@H](C1)SC(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)NN=CC1=CC=CC=C1 YXLYRSUVKCQRGS-IGHJDKERSA-N 0.000 description 2
- FAZLTKGAZQTXPI-HIFRSBDPSA-N (2s,4r)-n-methyl-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanyl-n'-(2,2,2-trifluoroacetyl)pyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound FC(F)(F)C(=O)NN(C)C(=O)[C@@H]1C[C@@H](S)CN1S(=O)(=O)C1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 FAZLTKGAZQTXPI-HIFRSBDPSA-N 0.000 description 2
- MZMNEDXVUJLQAF-SFYZADRCSA-N 1-o-tert-butyl 2-o-methyl (2s,4r)-4-hydroxypyrrolidine-1,2-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)[C@@H]1C[C@@H](O)CN1C(=O)OC(C)(C)C MZMNEDXVUJLQAF-SFYZADRCSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HDECRAPHCDXMIJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(Cl)(=O)=O HDECRAPHCDXMIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFXHJFKKRGVUMU-UHFFFAOYSA-N 4-fluorobenzenesulfonyl chloride Chemical compound FC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 BFXHJFKKRGVUMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTJVECUKADWGMO-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybenzenesulfonyl chloride Chemical compound COC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 DTJVECUKADWGMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006418 4-methylphenylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- PTUJYEPTPJJELH-YJSKTQEYSA-N BrCC1=CC=CC=C1.C1=CC(OC)=CC=C1CS[C@H]1CN(S(=O)(=O)C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)[C@H](C(=O)N(C)N(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)OC(C)(C)C)C1 Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1.C1=CC(OC)=CC=C1CS[C@H]1CN(S(=O)(=O)C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)[C@H](C(=O)N(C)N(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)OC(C)(C)C)C1 PTUJYEPTPJJELH-YJSKTQEYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QZBLAESQMAMRFW-UHFFFAOYSA-N CC1=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)N(CC(C)C)NC(=O)C2CCCN2 Chemical compound CC1=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)N(CC(C)C)NC(=O)C2CCCN2 QZBLAESQMAMRFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000005593 Endopeptidases Human genes 0.000 description 2
- 108010059378 Endopeptidases Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWKSKIMOESPYIA-BYPYZUCNSA-N L-N-acetyl-Cysteine Chemical compound CC(=O)N[C@@H](CS)C(O)=O PWKSKIMOESPYIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- 229910020889 NaBH3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Chemical compound OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 2
- 229960004308 acetylcysteine Drugs 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- LDJDQXSQMYRYBE-STQMWFEESA-N benzyl (2s,4s)-1-methylsulfonyl-4-methylsulfonyloxypyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CS(=O)(=O)N1C[C@@H](OS(=O)(=O)C)C[C@H]1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 LDJDQXSQMYRYBE-STQMWFEESA-N 0.000 description 2
- JBLWHVKNHWZHQX-FPOVZHCZSA-N benzyl (2s,4s)-4-bromo-1-naphthalen-2-ylsulfonylpyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound O=C([C@@H]1C[C@@H](CN1S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)Br)OCC1=CC=CC=C1 JBLWHVKNHWZHQX-FPOVZHCZSA-N 0.000 description 2
- JODHXSBQEULIMW-DGPALRBDSA-N benzyl n-[[(2s,4r)-4-[(4-methoxyphenyl)methylsulfanyl]-1-naphthalen-2-ylsulfonylpyrrolidine-2-carbonyl]amino]-n-methylcarbamate Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CS[C@H]1CN(S(=O)(=O)C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)[C@H](C(=O)NN(C)C(=O)OCC=2C=CC=CC=2)C1 JODHXSBQEULIMW-DGPALRBDSA-N 0.000 description 2
- NRDQFWXVTPZZAZ-UHFFFAOYSA-N butyl carbonochloridate Chemical compound CCCCOC(Cl)=O NRDQFWXVTPZZAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MGHPNCMVUAKAIE-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(N)C1=CC=CC=C1 MGHPNCMVUAKAIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- BRZYSWJRSDMWLG-CAXSIQPQSA-N geneticin Chemical compound O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](C(C)O)O2)N)[C@@H](N)C[C@H]1N BRZYSWJRSDMWLG-CAXSIQPQSA-N 0.000 description 2
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- GCCNSVUHDCJNIX-VTIYRKAUSA-N methyl (2s,4r)-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-tritylsulfanylpyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound S([C@@H]1C[C@H](N(C1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)C(=O)OC)C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 GCCNSVUHDCJNIX-VTIYRKAUSA-N 0.000 description 2
- IBQRCDQRZFNKTF-GGAORHGYSA-N methyl (2s,4r)-4-[(4-methoxyphenyl)methylsulfanyl]-1-naphthalen-2-ylsulfonylpyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound S([C@@H]1C[C@H](N(C1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)C(=O)OC)CC1=CC=C(OC)C=C1 IBQRCDQRZFNKTF-GGAORHGYSA-N 0.000 description 2
- CHMKPIIZEKXJIC-RITPCOANSA-N methyl (2s,4r)-4-hydroxy-1-methylsulfonylpyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound COC(=O)[C@@H]1C[C@@H](O)CN1S(C)(=O)=O CHMKPIIZEKXJIC-RITPCOANSA-N 0.000 description 2
- ZORHSASAYVIBLY-UHNVWZDZSA-N methyl (2s,4r)-4-hydroxypyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound COC(=O)[C@@H]1C[C@@H](O)CN1 ZORHSASAYVIBLY-UHNVWZDZSA-N 0.000 description 2
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- CMWYAOXYQATXSI-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;piperidine Chemical compound CN(C)C=O.C1CCNCC1 CMWYAOXYQATXSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SFAOLWKGJFXPND-UHFFFAOYSA-N n-benzylsulfamoyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)NCC1=CC=CC=C1 SFAOLWKGJFXPND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CLYYLYYRTGRJTL-UHFFFAOYSA-N n-butylsulfamoyl chloride Chemical compound CCCCNS(Cl)(=O)=O CLYYLYYRTGRJTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFWHNTUPIABSEG-UHFFFAOYSA-N n-cyclopropylsulfamoyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)NC1CC1 BFWHNTUPIABSEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- AHWALFGBDFAJAI-UHFFFAOYSA-N phenyl carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OC1=CC=CC=C1 AHWALFGBDFAJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfate Chemical compound [K+].OS([O-])(=O)=O CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- VVWRJUBEIPHGQF-MDZDMXLPSA-N propan-2-yl (ne)-n-propan-2-yloxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CC(C)OC(=O)\N=N\C(=O)OC(C)C VVWRJUBEIPHGQF-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 2
- IVRIRQXJSNCSPQ-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl carbonochloridate Chemical compound CC(C)OC(Cl)=O IVRIRQXJSNCSPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- JUYUYCIJACTHMK-UHFFFAOYSA-N quinoline-8-sulfonyl chloride Chemical compound C1=CN=C2C(S(=O)(=O)Cl)=CC=CC2=C1 JUYUYCIJACTHMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N tetrahydropyrrole Natural products C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- VNNLHYZDXIBHKZ-UHFFFAOYSA-N thiophene-2-sulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CS1 VNNLHYZDXIBHKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- KTIQMTDKFOWAFE-BQBZGAKWSA-N (2S,4S)-4-chloro-1-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl]pyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound C(C)(C)(C)OC(=O)N1[C@@H](C[C@@H](C1)Cl)C(=O)O KTIQMTDKFOWAFE-BQBZGAKWSA-N 0.000 description 1
- IGKONTAVUZWDSZ-OQBISYOISA-N (2s,4r)-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-n-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4-tritylsulfanylpyrrolidine-2-carboxamide Chemical compound O=C([C@H]1N(C[C@@H](C1)SC(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)NN1CCCC1=O IGKONTAVUZWDSZ-OQBISYOISA-N 0.000 description 1
- PJDXQHPODHLFOX-NDKRRWIDSA-N (2s,4r)-4-[(4-methoxyphenyl)methylsulfanyl]-n'-(4-methylphenyl)sulfonyl-n'-(2-methylpropyl)-1-naphthalen-2-ylsulfonylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CS[C@H]1CN(S(=O)(=O)C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)[C@H](C(=O)NN(CC(C)C)S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)C1 PJDXQHPODHLFOX-NDKRRWIDSA-N 0.000 description 1
- OELVPTBBRGBQFC-NEPJUHHUSA-N (2s,4r)-4-[(4-methoxyphenyl)methylsulfanyl]pyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CS[C@@H]1C[C@@H](C(O)=O)NC1 OELVPTBBRGBQFC-NEPJUHHUSA-N 0.000 description 1
- IEMGTWXFCBVWDG-OCCSQVGLSA-N (2s,4r)-4-hydroxy-1-naphthalen-2-ylsulfonylpyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound C1[C@H](O)C[C@@H](C(O)=O)N1S(=O)(=O)C1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 IEMGTWXFCBVWDG-OCCSQVGLSA-N 0.000 description 1
- VGRJMSVWJFXTOZ-YADHBBJMSA-N (2s,4r)-4-tritylsulfanylpyrrolidine-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1N(C(O)=O)[C@H](C(=O)O)C[C@H]1SC(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VGRJMSVWJFXTOZ-YADHBBJMSA-N 0.000 description 1
- RMWXAUCDWUGHCZ-AMGIVPHBSA-N (2s,4r)-n'-(2,4-difluorobenzoyl)-n'-[(2,5-difluorophenyl)methyl]-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound FC1=CC(F)=CC=C1C(=O)N(NC(=O)[C@H]1N(C[C@H](S)C1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)CC1=CC(F)=CC=C1F RMWXAUCDWUGHCZ-AMGIVPHBSA-N 0.000 description 1
- ZONFGYJCWBMOKH-AEFFLSMTSA-N (2s,4r)-n'-(2-methylpropyl)-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound CC(C)CNNC(=O)[C@@H]1C[C@@H](S)CN1S(=O)(=O)C1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 ZONFGYJCWBMOKH-AEFFLSMTSA-N 0.000 description 1
- KFCORBWKWUWPJL-OQBISYOISA-N (2s,4r)-n'-(4-bromobutanoyl)-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-tritylsulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound S([C@@H]1C[C@H](N(C1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)C(=O)NNC(=O)CCCBr)C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 KFCORBWKWUWPJL-OQBISYOISA-N 0.000 description 1
- LVHXOBLKRLFHHY-MCBPOFBKSA-N (2s,4r)-n'-[(2,5-difluorophenyl)methyl]-n'-(4-fluorophenyl)sulfonyl-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-tritylsulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1S(=O)(=O)N(NC(=O)[C@H]1N(C[C@@H](C1)SC(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)CC1=CC(F)=CC=C1F LVHXOBLKRLFHHY-MCBPOFBKSA-N 0.000 description 1
- BFYJANNADCRKKZ-PKTZIBPZSA-N (2s,4r)-n'-[(4-methylphenyl)methyl]-n'-(2-methylpropyl)-1-quinolin-8-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound O=C([C@H]1N(C[C@H](S)C1)S(=O)(=O)C=1C2=NC=CC=C2C=CC=1)NN(CC(C)C)CC1=CC=C(C)C=C1 BFYJANNADCRKKZ-PKTZIBPZSA-N 0.000 description 1
- MFSBVSKGEQPYBR-MOPGFXCFSA-N (2s,4r)-n'-[(4-methylphenyl)methyl]-n'-(2-methylpropyl)-4-sulfanyl-1-thiophen-2-ylsulfonylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound O=C([C@H]1N(C[C@H](S)C1)S(=O)(=O)C=1SC=CC=1)NN(CC(C)C)CC1=CC=C(C)C=C1 MFSBVSKGEQPYBR-MOPGFXCFSA-N 0.000 description 1
- VCLHJJXFURQFLL-IAPPQJPRSA-N (2s,4r)-n'-benzyl-n'-(4-methoxybenzoyl)-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)N(NC(=O)[C@H]1N(C[C@H](S)C1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)CC1=CC=CC=C1 VCLHJJXFURQFLL-IAPPQJPRSA-N 0.000 description 1
- MFGUHKBOILHKOU-IAPPQJPRSA-N (2s,4r)-n'-benzyl-n'-(4-methylbenzoyl)-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbohydrazide Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)N(NC(=O)[C@H]1N(C[C@H](S)C1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)CC1=CC=CC=C1 MFGUHKBOILHKOU-IAPPQJPRSA-N 0.000 description 1
- UQXNGIOORCKKLO-IRLDBZIGSA-N (2s,4r)-n-benzyl-2-[[(4-methylphenyl)sulfonyl-(2-methylpropyl)amino]carbamoyl]-4-sulfanylpyrrolidine-1-sulfonamide Chemical compound C([C@H](S)C[C@H]1C(=O)NN(CC(C)C)S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)N1S(=O)(=O)NCC1=CC=CC=C1 UQXNGIOORCKKLO-IRLDBZIGSA-N 0.000 description 1
- YJQOYBHZOJNPIR-MJGOQNOKSA-N (2s,4r)-n-benzyl-2-[[methyl-(4-methylphenyl)sulfonylamino]carbamoyl]-4-sulfanylpyrrolidine-1-sulfonamide Chemical compound C([C@H](S)C[C@H]1C(=O)NN(C)S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)N1S(=O)(=O)NCC1=CC=CC=C1 YJQOYBHZOJNPIR-MJGOQNOKSA-N 0.000 description 1
- KDTQIQLULMLFJZ-MJGOQNOKSA-N (2s,4r)-n-butyl-2-[[(4-methylphenyl)sulfonyl-(2-methylpropyl)amino]carbamoyl]-4-sulfanylpyrrolidine-1-sulfonamide Chemical compound CCCCNS(=O)(=O)N1C[C@H](S)C[C@H]1C(=O)NN(CC(C)C)S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 KDTQIQLULMLFJZ-MJGOQNOKSA-N 0.000 description 1
- ZFMMMJCRPLFNIL-ZBFHGGJFSA-N (2s,4r)-n-butyl-2-[[methyl-(4-methylphenyl)sulfonylamino]carbamoyl]-4-sulfanylpyrrolidine-1-sulfonamide Chemical compound CCCCNS(=O)(=O)N1C[C@H](S)C[C@H]1C(=O)NN(C)S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 ZFMMMJCRPLFNIL-ZBFHGGJFSA-N 0.000 description 1
- WMPBVRDXEFDHTQ-AEFFLSMTSA-N (2s,4r)-n-cyclopropyl-2-[[(4-methylphenyl)sulfonyl-(2-methylpropyl)amino]carbamoyl]-4-sulfanylpyrrolidine-1-sulfonamide Chemical compound C([C@H](S)C[C@H]1C(=O)NN(CC(C)C)S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)N1S(=O)(=O)NC1CC1 WMPBVRDXEFDHTQ-AEFFLSMTSA-N 0.000 description 1
- HNPNQISDVNOZPL-HIFRSBDPSA-N (2s,4r)-n-cyclopropyl-2-[[methyl-(4-methylphenyl)sulfonylamino]carbamoyl]-4-sulfanylpyrrolidine-1-sulfonamide Chemical compound C([C@H](S)C[C@H]1C(=O)NN(C)S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)N1S(=O)(=O)NC1CC1 HNPNQISDVNOZPL-HIFRSBDPSA-N 0.000 description 1
- MXGDBSKWFWVTOJ-ZFWWWQNUSA-N (2s,4s)-4-methylsulfonyloxy-1-naphthalen-2-ylsulfonylpyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound C1[C@@H](OS(=O)(=O)C)C[C@@H](C(O)=O)N1S(=O)(=O)C1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 MXGDBSKWFWVTOJ-ZFWWWQNUSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- SCZNXLWKYFICFV-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5,7,8,9-octahydropyrido[1,2-b]diazepine Chemical compound C1CCCNN2CCCC=C21 SCZNXLWKYFICFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Substances CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNFVINBQABFOEN-WBVHZDCISA-N 1-[(2s,4r)-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbonyl]diazinan-3-one Chemical compound O=C([C@@H]1C[C@H](CN1S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)S)N1CCCC(=O)N1 YNFVINBQABFOEN-WBVHZDCISA-N 0.000 description 1
- SRPASHLNRMQEJQ-OQBISYOISA-N 1-[(2s,4r)-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-tritylsulfanylpyrrolidine-2-carbonyl]diazinan-3-one Chemical compound S([C@@H]1C[C@H](N(C1)S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)C(=O)N1NC(=O)CCC1)C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 SRPASHLNRMQEJQ-OQBISYOISA-N 0.000 description 1
- DFPYXQYWILNVAU-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1.C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 DFPYXQYWILNVAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNCXPZLBOQQYJA-FTJBHMTQSA-N 1-o-tert-butyl 2-o-methyl (2s,4r)-4-tritylsulfanylpyrrolidine-1,2-dicarboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)[C@H](C(=O)OC)C[C@H]1SC(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RNCXPZLBOQQYJA-FTJBHMTQSA-N 0.000 description 1
- XNKQYQOTERJNHJ-YUMQZZPRSA-N 1-o-tert-butyl 2-o-methyl (2s,4s)-4-chloropyrrolidine-1,2-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)[C@@H]1C[C@H](Cl)CN1C(=O)OC(C)(C)C XNKQYQOTERJNHJ-YUMQZZPRSA-N 0.000 description 1
- FGOJCPKOOGIRPA-UHFFFAOYSA-N 1-o-tert-butyl 4-o-ethyl 5-oxoazepane-1,4-dicarboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CCC1=O FGOJCPKOOGIRPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- WZCKOKPKQZIGNU-UHFFFAOYSA-N 1h-naphthalen-2-one Chemical compound C1=CC=C2C=CC(=O)CC2=C1 WZCKOKPKQZIGNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- JSWRVDNTKPAJLB-UHFFFAOYSA-N 2,4-difluorobenzoyl chloride Chemical compound FC1=CC=C(C(Cl)=O)C(F)=C1 JSWRVDNTKPAJLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004215 2,4-difluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(F)C([H])=C1F 0.000 description 1
- VVVOJODFBWBNBI-UHFFFAOYSA-N 2,5-difluorobenzaldehyde Chemical compound FC1=CC=C(F)C(C=O)=C1 VVVOJODFBWBNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJVAMHKKJGICOG-UHFFFAOYSA-N 2,5-hexanedione Chemical compound CC(=O)CCC(C)=O OJVAMHKKJGICOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYOBZOBUOMDRRN-UHFFFAOYSA-N 2-methoxybenzenesulfonyl chloride Chemical compound COC1=CC=CC=C1S(Cl)(=O)=O GYOBZOBUOMDRRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMCMPZBLKLEWAF-BCTGSCMUSA-N 3-[(3-cholamidopropyl)dimethylammonio]propane-1-sulfonate Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CCCS([O-])(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 UMCMPZBLKLEWAF-BCTGSCMUSA-N 0.000 description 1
- LRTRXDSAJLSRTG-UHFFFAOYSA-N 4-bromobutanoyl chloride Chemical compound ClC(=O)CCCBr LRTRXDSAJLSRTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- FKGYXJCDVVAPCX-UHFFFAOYSA-N 6563-65-1 Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CN=C2OC(C(=O)O)=CC2=C1 FKGYXJCDVVAPCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HODQPNWLADHBEP-UHFFFAOYSA-N 9h-fluoren-9-ylmethyl 1-hydroxy-2,5-dioxopyrrolidine-3-carboxylate Chemical compound O=C1N(O)C(=O)CC1C(=O)OCC1C2=CC=CC=C2C2=CC=CC=C21 HODQPNWLADHBEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 102400000687 Big endothelin-1 Human genes 0.000 description 1
- 101800001398 Big endothelin-1 Proteins 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 201000006474 Brain Ischemia Diseases 0.000 description 1
- PQDKJCFLIMJAOF-RQTGTWPESA-N COC(=O)[C@H]1N(C[C@@H](C1)SCC1=CC=C(C=C1)OC)S(=O)(=O)C1=CC2=CC=CC=C2C=C1.CC(C)(C)[O-].[K+] Chemical compound COC(=O)[C@H]1N(C[C@@H](C1)SCC1=CC=C(C=C1)OC)S(=O)(=O)C1=CC2=CC=CC=C2C=C1.CC(C)(C)[O-].[K+] PQDKJCFLIMJAOF-RQTGTWPESA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010008120 Cerebral ischaemia Diseases 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- QRLVDLBMBULFAL-UHFFFAOYSA-N Digitonin Natural products CC1CCC2(OC1)OC3C(O)C4C5CCC6CC(OC7OC(CO)C(OC8OC(CO)C(O)C(OC9OCC(O)C(O)C9OC%10OC(CO)C(O)C(OC%11OC(CO)C(O)C(O)C%11O)C%10O)C8O)C(O)C7O)C(O)CC6(C)C5CCC4(C)C3C2C QRLVDLBMBULFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100021587 Embryonic testis differentiation protein homolog A Human genes 0.000 description 1
- 108050009340 Endothelin Proteins 0.000 description 1
- 102000002045 Endothelin Human genes 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 description 1
- 101000898120 Homo sapiens Embryonic testis differentiation protein homolog A Proteins 0.000 description 1
- 101000971879 Homo sapiens Kell blood group glycoprotein Proteins 0.000 description 1
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N Hydroxyproline Chemical compound O[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 102100021447 Kell blood group glycoprotein Human genes 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N Leupeptin Natural products CC(C)CC(NC(C)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 description 1
- HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N N-ethylpiperidine Chemical compound CCN1CCCCC1 HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPHBZEQOLSRPAK-UHFFFAOYSA-N Phosphoramidon Natural products C=1NC2=CC=CC=C2C=1CC(C(O)=O)NC(=O)C(CC(C)C)NP(O)(=O)OC1OC(C)C(O)C(O)C1O ZPHBZEQOLSRPAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 102000001708 Protein Isoforms Human genes 0.000 description 1
- 108010029485 Protein Isoforms Proteins 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000003782 Raynaud disease Diseases 0.000 description 1
- 208000012322 Raynaud phenomenon Diseases 0.000 description 1
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 206010063897 Renal ischaemia Diseases 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 206010047139 Vasoconstriction Diseases 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004100 adrenal gland Anatomy 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- MXMOTZIXVICDSD-UHFFFAOYSA-N anisoyl chloride Chemical compound COC1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 MXMOTZIXVICDSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010357 aspartame Nutrition 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTQWITMHHMOHJA-IRLDBZIGSA-N benzyl (2s,4r)-2-[[(4-methylphenyl)sulfonyl-(2-methylpropyl)amino]carbamoyl]-4-sulfanylpyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound C([C@H](S)C[C@H]1C(=O)NN(CC(C)C)S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)N1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 LTQWITMHHMOHJA-IRLDBZIGSA-N 0.000 description 1
- RBJSYXQBSQOFKD-NEPJUHHUSA-N benzyl (2s,4r)-4-hydroxy-1-methylsulfonylpyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CS(=O)(=O)N1C[C@H](O)C[C@H]1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 RBJSYXQBSQOFKD-NEPJUHHUSA-N 0.000 description 1
- CGAFCFKLBLXMPR-UHFFFAOYSA-N benzyl 1-naphthalen-2-ylsulfonylpyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)OC(=O)C1N(CCC1)S(=O)(=O)C1=CC2=CC=CC=C2C=C1 CGAFCFKLBLXMPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N benzyl chloroformate Chemical compound ClC(=O)OCC1=CC=CC=C1 HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKGKXSGTDPKCPT-CTNGQTDRSA-N benzyl n-[[(2s,4r)-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carbonyl]amino]carbamate Chemical compound O=C([C@@H]1C[C@H](CN1S(=O)(=O)C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)S)NNC(=O)OCC1=CC=CC=C1 SKGKXSGTDPKCPT-CTNGQTDRSA-N 0.000 description 1
- DHBHFHDKOHJROV-UHFFFAOYSA-N benzyl n-amino-n-methylcarbamate Chemical compound CN(N)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 DHBHFHDKOHJROV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXUBZLMIGSAPEJ-UHFFFAOYSA-N benzyl n-aminocarbamate Chemical compound NNC(=O)OCC1=CC=CC=C1 RXUBZLMIGSAPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 229960003369 butacaine Drugs 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- IJNSUCHNCAFZGG-MJGOQNOKSA-N butyl (2s,4r)-2-[[(4-methylphenyl)sulfonyl-(2-methylpropyl)amino]carbamoyl]-4-sulfanylpyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)N1C[C@H](S)C[C@H]1C(=O)NN(CC(C)C)S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 IJNSUCHNCAFZGG-MJGOQNOKSA-N 0.000 description 1
- YQUPXVHMYARBQW-ZBFHGGJFSA-N butyl (2s,4r)-2-[[methyl-(4-methylphenyl)sulfonylamino]carbamoyl]-4-sulfanylpyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)N1C[C@H](S)C[C@H]1C(=O)NN(C)S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 YQUPXVHMYARBQW-ZBFHGGJFSA-N 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 108020001778 catalytic domains Proteins 0.000 description 1
- 238000000423 cell based assay Methods 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 206010008118 cerebral infarction Diseases 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 1
- 239000003636 conditioned culture medium Substances 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- WZHCOOQXZCIUNC-UHFFFAOYSA-N cyclandelate Chemical compound C1C(C)(C)CC(C)CC1OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 WZHCOOQXZCIUNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- STORWMDPIHOSMF-UHFFFAOYSA-N decanoic acid;octanoic acid;propane-1,2,3-triol Chemical compound OCC(O)CO.CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCC(O)=O STORWMDPIHOSMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- UVYVLBIGDKGWPX-KUAJCENISA-N digitonin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@]2(CC[C@@H]3[C@@]4(C)C[C@@H](O)[C@H](O[C@H]5[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O[C@H]6[C@@H]([C@@H](O[C@H]7[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)CO7)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O6)O[C@H]6[C@@H]([C@@H](O[C@H]7[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@@H](CO)O5)O)C[C@@H]4CC[C@H]3[C@@H]2[C@@H]1O)C)[C@@H]1C)[C@]11CC[C@@H](C)CO1 UVYVLBIGDKGWPX-KUAJCENISA-N 0.000 description 1
- UVYVLBIGDKGWPX-UHFFFAOYSA-N digitonine Natural products CC1C(C2(CCC3C4(C)CC(O)C(OC5C(C(O)C(OC6C(C(OC7C(C(O)C(O)CO7)O)C(O)C(CO)O6)OC6C(C(OC7C(C(O)C(O)C(CO)O7)O)C(O)C(CO)O6)O)C(CO)O5)O)CC4CCC3C2C2O)C)C2OC11CCC(C)CO1 UVYVLBIGDKGWPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMRYOSQOYJBDOI-UHFFFAOYSA-N dilithium;di(propan-2-yl)azanide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C.CC(C)N([Li])C(C)C JMRYOSQOYJBDOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide dmf Chemical compound CN(C)C=O.CN(C)C=O UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N dl-hydroxyproline Natural products OC1C[NH2+]C(C([O-])=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012154 double-distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 229940066758 endopeptidases Drugs 0.000 description 1
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 1
- OLAMWIPURJGSKE-UHFFFAOYSA-N et2o diethylether Chemical compound CCOCC.CCOCC OLAMWIPURJGSKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OCLXJTCGWSSVOE-UHFFFAOYSA-N ethanol etoh Chemical compound CCO.CCO OCLXJTCGWSSVOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229960004275 glycolic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 1
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002591 hydroxyproline Drugs 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229960004903 invert sugar Drugs 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N leupeptin Chemical compound CC(C)C[C@H](NC(C)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N 0.000 description 1
- 108010052968 leupeptin Proteins 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 238000000464 low-speed centrifugation Methods 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- COTNUBDHGSIOTA-UHFFFAOYSA-N meoh methanol Chemical compound OC.OC COTNUBDHGSIOTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003475 metalloproteinase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- GRDIGURUBHFLGC-RPWUZVMVSA-N methyl (2s,4r)-1-methylsulfonyl-4-tritylsulfanylpyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound C1N(S(C)(=O)=O)[C@H](C(=O)OC)C[C@H]1SC(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 GRDIGURUBHFLGC-RPWUZVMVSA-N 0.000 description 1
- RGQFCXUQAZZQQE-BQBZGAKWSA-N methyl (2s,4s)-1-methylsulfonyl-4-methylsulfonyloxypyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound COC(=O)[C@@H]1C[C@H](OS(C)(=O)=O)CN1S(C)(=O)=O RGQFCXUQAZZQQE-BQBZGAKWSA-N 0.000 description 1
- LLAXPBOBFIOQAP-HOCLYGCPSA-N methyl (2s,4s)-4-methylsulfonyloxy-1-naphthalen-2-ylsulfonylpyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound COC(=O)[C@@H]1C[C@H](OS(C)(=O)=O)CN1S(=O)(=O)C1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 LLAXPBOBFIOQAP-HOCLYGCPSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- PEECTLLHENGOKU-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-4-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1.CN(C)C1=CC=NC=C1 PEECTLLHENGOKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- OPECTNGATDYLSS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonyl chloride Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)Cl)=CC=C21 OPECTNGATDYLSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- PSACHCMMPFMFAJ-UHFFFAOYSA-N nmm n-methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1.CN1CCOCC1 PSACHCMMPFMFAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- RHIJRIHXAOTSKY-CTNGQTDRSA-N phenyl (2s,4r)-2-[[(4-methylphenyl)sulfonyl-(2-methylpropyl)amino]carbamoyl]-4-sulfanylpyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound C([C@H](S)C[C@H]1C(=O)NN(CC(C)C)S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)N1C(=O)OC1=CC=CC=C1 RHIJRIHXAOTSKY-CTNGQTDRSA-N 0.000 description 1
- CKLXOVZZUCYHMD-AEFFLSMTSA-N phenyl (2s,4r)-2-[[methyl-(4-methylphenyl)sulfonylamino]carbamoyl]-4-sulfanylpyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound C([C@H](S)C[C@H]1C(=O)NN(C)S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)N1C(=O)OC1=CC=CC=C1 CKLXOVZZUCYHMD-AEFFLSMTSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- BWSDNRQVTFZQQD-AYVHNPTNSA-N phosphoramidon Chemical compound O([P@@](O)(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CC=1[C]2C=CC=CC2=NC=1)C(O)=O)[C@H]1O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O BWSDNRQVTFZQQD-AYVHNPTNSA-N 0.000 description 1
- 108010072906 phosphoramidon Proteins 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 125000005936 piperidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- YPYCRGLTHBXBTE-AEFFLSMTSA-N propan-2-yl (2s,4r)-2-[[(4-methylphenyl)sulfonyl-(2-methylpropyl)amino]carbamoyl]-4-sulfanylpyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound C=1C=C(C)C=CC=1S(=O)(=O)N(CC(C)C)NC(=O)[C@@H]1C[C@@H](S)CN1C(=O)OC(C)C YPYCRGLTHBXBTE-AEFFLSMTSA-N 0.000 description 1
- LNVRBKPJUVZORF-HIFRSBDPSA-N propan-2-yl (2s,4r)-2-[[methyl-(4-methylphenyl)sulfonylamino]carbamoyl]-4-sulfanylpyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)OC(=O)N1C[C@H](S)C[C@H]1C(=O)NN(C)S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 LNVRBKPJUVZORF-HIFRSBDPSA-N 0.000 description 1
- VVWRJUBEIPHGQF-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl n-propan-2-yloxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CC(C)OC(=O)N=NC(=O)OC(C)C VVWRJUBEIPHGQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940095574 propionic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002568 propynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003235 pyrrolidines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 230000006103 sulfonylation Effects 0.000 description 1
- 238000005694 sulfonylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTVMAJGHRJMFGN-QRIJJCFISA-N tert-butyl (2S,4R)-4-[(4-methoxyphenyl)methylsulfanyl]-2-[[methyl-(4-methylphenyl)sulfonylamino]carbamoyl]pyrrolidine-1-carboxylate 4-methylbenzenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1.C1=CC(OC)=CC=C1CS[C@H]1CN(C(=O)OC(C)(C)C)[C@H](C(=O)NN(C)S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)C1 HTVMAJGHRJMFGN-QRIJJCFISA-N 0.000 description 1
- VVYUZLSXSZHEIY-RSXGOPAZSA-N tert-butyl (2s,4r)-4-[(4-methoxyphenyl)methylsulfanyl]-2-[[(4-methylphenyl)sulfonyl-(2-methylpropyl)amino]carbamoyl]pyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CS[C@H]1CN(C(=O)OC(C)(C)C)[C@H](C(=O)NN(CC(C)C)S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)C1 VVYUZLSXSZHEIY-RSXGOPAZSA-N 0.000 description 1
- FCOREOLJLLSTEP-GGAORHGYSA-N tert-butyl (2s,4r)-4-[(4-methoxyphenyl)methylsulfanyl]-2-[[methyl-(4-methylphenyl)sulfonylamino]carbamoyl]pyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CS[C@H]1CN(C(=O)OC(C)(C)C)[C@H](C(=O)NN(C)S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)C1 FCOREOLJLLSTEP-GGAORHGYSA-N 0.000 description 1
- WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran thf Chemical compound C1CCOC1.C1CCOC1 WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N tfa trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.OC(=O)C(F)(F)F WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004001 thioalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- QIQITDHWZYEEPA-UHFFFAOYSA-N thiophene-2-carbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CS1 QIQITDHWZYEEPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N trans-L-hydroxy-proline Natural products ON1CCCC1C(O)=O FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- FIQMHBFVRAXMOP-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane oxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=O)C1=CC=CC=C1 FIQMHBFVRAXMOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 210000003606 umbilical vein Anatomy 0.000 description 1
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000003556 vascular endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000025033 vasoconstriction Effects 0.000 description 1
- 239000005526 vasoconstrictor agent Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 230000004572 zinc-binding Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/48—Sulfur atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/06—Antiasthmatics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/12—Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/02—Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/06—Antimigraine agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
- A61P27/06—Antiglaucoma agents or miotics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/06—Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/04—Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/06—Antiarrhythmics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/16—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/12—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Immunology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Obesity (AREA)
- Oncology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung ist auf Verbindungen gerichtet, die als Inhibitoren von Metalloproteasen, z. B. Zinkproteasen, insbesondere Zinkhydrolasen, nützlich sind und die in der Prophylaxe und Behandlung von Erkrankungszuständen nützlich sind, die mit zunehmendem Auftreten von Vasokonstriktion in Zusammenhang stehen. Beispiele für derartige Störungen sind Bluthochdruck, Koronarstörungen, Herzinsuffizienz, Renal- und Myokard-Ischämie, Niereninsuffizienz, Dialyse, Cerebral-Ischämie, Herzinfarkt, Migräne, Subarachnoidalblutung, Raynaud-Krankheit und pulmonarer Hochdruck. Zudem sind die Verbindungen als zytostatische und cerebroprotektive Mittel zur Hemmung von Transplantatabstoßung, zum Organschutz und zur Behandlung ophthalmologischer Erkrankungen nützlich.
- Endotheline sind Peptide, die in den drei Isoformen ET-1, ET-2 und ET-3 vorkommen, wobei jedes von einem verschiedenen Gen kodiert wird. Sie sind ursprünglich 1988 in konditioniertem Medium aus Endothelzellen vom Schwein durch Yanagisawa entdeckt worden (Yanagisawa M.; Kurihara H.; Kimura S.; Tomobe Y.; Kobayashi M.; Mitsui Y.; Yazaki Y.; Goto K.; Masaki T.: A novel potent vasoconstrictor peptide produced by vascular endothelial cells [siehe Anmerkungen] NATURE (31. März 1988), 332 (6163), 411–5.) Die aktiven ETs sind Peptide aus 21 Aminosäuren mit zwei intramolekularen Disulfidbrücken. Sie werden aus Präproteinen von 203 bis 212 Aminosäuren hergestellt, die durch furinartige Endopeptidasen zu dem biologisch inaktiven Big-Endothelin (big-ET) verarbeitet werden. Die big-ETs werden zu vollentwickelten ETs durch hydrolytische Spaltung zwischen den Aminosäuren 21 und 22, welche Trp21–Val22 (big-ET-1, big-ET-2) beziehungsweise Trp21–Ile22 in big-ET-3 sind, spezifisch verarbeitet. Bereits 1988 wurde angenommen, dass eine spezifische Metalloprotease für diese spezifische Spaltung verantwortlich ist. 1994 wurde ECE-1 (Endothelin Converting Enzym 1) gereinigt und aus boviner Nebenniere kloniert (Xu D., Emoto N., Giaid A., Slaughter C., Kaw S., de Witt D., Yanagisawa M.: ECE-1: a membrane-bound metalloprotease that catalyzes the proteolytic activation of big endothelin-1. Cell (1994) 78: 473–485).
- ECE-1 ist eine membrangebundene Zink-Endopeptidase vom Typ II mit einem neutralen pH-Optimum und einem Zinkbindungsmotiv HExxHx(> 20)E. Sie gehört zur M13-Unterfamilie und weist eine große Ektodomäne von 681 Aminosäuren auf, welche die aktive Stelle umfasst. Andere Mitglieder der M13-Familie sind NEP24.11 (neutrale Endopeptidase), PEX, eine phosphatregulierende neutrale Endopeptidase, und das Kell-Blutgruppenprotein, das kürzlich als ein big-ET-3 verarbeitendes Enzym beschrieben wurde. Die Mitglieder der M13-Familie humanen Ursprungs sind durch ein hohes Molekulargewicht (> 80 kDa), etliche konservierte Disulfidbrücken und ein komplexes Glycosylierungsmuster gekennzeichnet. Die Struktur von NEP ist kürzlich entschlüsselt worden (Oefner et al., J. Mol. Biol. 2000, 296, 341–349). Die katalytische Domäne von ECE und verwandten humanen M13-Proteinasen ist signifikant größer (> 650 Aminosäuren) als die der Mitglieder von Matrixmetalloproteasen (MMPs). Anders als die Familie der MMPs, die zu den Metzinkinen gehören und ein typisches HExxHxxGxxH-Muster abbilden, sind die Mitglieder der M13-Familie Gluzinkine, die ein HExxHx(> 20)E-Muster umfassen. Diese beiden Familien sind in der Größe der katalytischen Domänen, der Struktur und dem Zink-Koordinationsmuster der Liganden klar unterschiedlich. Die aktiven Stellen der beiden Familien zeigen klare Unterschiede, was eine deutliche Auswirkung auf den Inhibitortyp und die potenzielle Selektivität hat.
- Deshalb besteht eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darin, Verbindungen bereitzustellen, die für die selektive Hemmung von ECE-1 nützlich sind, insbesondere Verbindungen der Formel (I): wobei
R1 Wasserstoff, Alkylcarbonyl oder Arylcarbonyl ist;
R2 Alkyl, Alkylcycloalkyl, Alkylcycloalkylalkyl, Cycloalkyl, Halogenalkyl, Carboxyalkyl, Aminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkyl(alkoxycarbonyl)alkyl, Arylcarbonylalkyl, Aryloxyalkyl, Arylalkenyl, Aryl(alkoxycarbonyl)alkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl ist;
R3 Wasserstoff, Aryl, Alkyl oder Arylalkyl, Arylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl ist;
R4 Wasserstoff, Arylalkyl, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Arylalkylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Carboxyalkyl, Carboxyalkylsulfonyl oder Alkoxycarbonylalkyl ist; oder die Reste -NR4R5 oder R5-[N-N(R4)]-R3 einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen aliphatischen Ring bilden;
R5 Wasserstoff, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Heteroaryloxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heterocyclyl, (Mono- oder Dialkylamino)alkylcarbonyl, (Mono- und Dialkyl)aminosulfonyl, Arylaminocarbonyl, Alkyl, Alkylcarbonyl, Allcoxycarbonyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkoxycarbonyl oder Heteroaryl ist;
R6 Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Carboxyalkyl ist;
X -S(O)2-, -S(O)2-NH-, -C(O)-, -C(O)NR6 oder C(O)-O- ist;
und pharmazeutisch verträgliche Ester und/oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon. - Der Begriff "Alkyl" bedeutet wie hierin verwendet, allein oder in Kombination, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, der höchstens 7, bevorzugt höchstens 4 Kohlenstoffatome enthält, z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, 2-Methylpropyl (Isobutyl), 1-Methylethyl (Isopropyl), n-Butyl und 1,1-Dimethylethyl (t-Butyl).
- Der Begriff "Carboxy" bezieht sich auf den Rest -C(O)OH.
- Der Begriff "Carbamoyl" bezieht sich auf den Rest -C(O)NH2.
- Der Begriff "Carbonyl" bezieht sich auf den Rest -C(O)-.
- Der Begriff "Halogen" bezieht sich auf den Rest Fluor, Brom, Chlor und Iod, bevorzugt Fluor und/oder Chlor, am meisten bevorzugt Fluor.
- Der Begriff "Sulfonyl" bezieht sich auf den Rest -S(O2)-.
- Der Begriff "Alkenyl" bezieht sich auf eine Kohlenwasserstoffkette wie für Alkyl definiert, mit mindestens einer olefinischen Doppelbindung (einschließlich zum Beispiel Vinyl, Alkyl und Butenyl).
- Der Begriff "Alkinyl" bezieht sich auf eine Kohlenwasserstoffkette wie für Alkyl definiert mit mindestens einer olefinischen Dreifachbindung (einschließlich zum Beispiel Propinyl, Butin-(1)-yl, etc.).
- Der Begriff "Alkoxy" bedeutet allein oder in Kombination einen Alkyletherrest, in welchem der Begriff "Alkyl" die vorstehend gegebene Bedeutung aufweist, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy und dergleichen.
- Der Begriff "Alkoxycarbonyl" bezieht sich auf einen Rest der Formel -C(O)Rc, wobei Rc Alkoxy ist wie vorstehend definiert.
- Der Begriff "Hydroxy" bezieht sich auf die -OH-Gruppe, der Begriff "Cyano" auf die -CN-Gruppe.
- Der Begriff "Hydroxyalkyl" bedeutet einen Alkylrest wie vorstehend definiert, der mit einer Hydroxygruppe substituiert ist.
- Der Begriff "Thioalkyl" bezieht sich auf einen Alkylrest wie vorstehend definiert, der mit einer -SH-Gruppe substituiert ist.
- Der Begriff "Halogenalkyl" bezieht sich auf einen Alkylrest wie vorstehend definiert, welcher mit einem bis drei Halogenatomen substituiert ist, bevorzugt Fluor, z. B. Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl etc.
- Der Begriff "Carboxyalkyl" bedeutet ein Niederalkyl wie vorstehend definiert, welches mit einer HOOC-Gruppe substituiert ist.
- Der Begriff "Alkylcarbonyl" bedeutet allein oder in Kombination einen Acylrest, welcher von einer Alkancarbonsäure, d. h. Alkyl-C(O)- abgeleitet ist, wie Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl, 4-Methylvaleryl etc.
- Der Begriff "Cycloalkyl" kennzeichnet allein oder in Kombination einen gesättigten, cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 3–8, bevorzugt 3–6 Kohlenstoffatomen, d. h. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl und dergleichen.
- Der Begriff "Amino" bezieht sich auf die NH2-Gruppe.
- Der Begriff "Aryl" für R2 bezieht sich – allein oder in Kombination – auf einen aromatischen carbocyclischen Rest, d. h. einen 6- oder 10-gliedrigen aromatischen oder teilweise aromatischen Ring, z. B. Phenyl, Naphthyl oder Tetrahydronaphthyl, bevorzugt Phenyl oder Naphthyl, und am meisten bevorzugt Phenyl. Die Aryleinheit ist gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten substituiert, bevorzugt 1 – 5, stärker bevorzugt 1 – 3, unabhängig ausgewählt aus Halogen, bevorzugt Fluor, Alkoxycarbonyl, z.B. Methylcarbonyl, Carboxy, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Phenoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, stärker bevorzugt Fluor, Alkoxycarbonyl, Alkyl, Trifluormethyl und Trifluormethoxy und am meisten bevorzugt Fluor. Die am meisten bevorzugten aromatischen Reste sind Naphthyl oder Phenyl, substituiert mit einem oder mehreren Fluoratomen, z. B. Naphthyl, 2,3,4,5,6-Pentafluorphenyl oder Biphenyl.
- Der Begriff "Aryl" für R3 und R6 bezieht sich – allein oder in Kombination – auf einen aromatischen carbocyclischen Rest, d. h. einen 6- oder 10-gliedrigen aromatischen oder teilweise aromatischen Ring, z. B. Phenyl, Naphthyl oder Tetrahydronaphthyl, bevorzugt Phenyl oder Napththyl, und am meisten bevorzugt Phenyl. Die Aryleinheit ist gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten, bevorzugt 1–5, stärker bevorzugt 1–3, substituiert, unabhängig ausgewählt aus Halogen, bevorzugt Fluor, Alkoxycarbonyl, z. B. Methylcarbonyl, Carboxy, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Phenoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Alkylamido, z. B. Acetamido, Nitro, Alkylsulfonyl, z. B. Methylsulfonyl, stärker bevorzugt Alkyl oder Alkoxy.
- Der Begriff "Aryl" für R4 bezieht sich – allein oder in Kombination – auf einen aromatischen carbocyclischen Rest, d. h. einen 6- oder 10-gliedrigen aromatischen oder teilweise aromatischen Ring, z. B. Phenyl, Naphthyl oder Tetrahydronaphthyl, bevorzugt Phenyl oder Naphthyl, und am meisten bevorzugt Phenyl. Die Aryleinheit ist gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten, bevorzugt 1 bis 3, substituiert, unabhängig ausgewählt aus Halogen, bevorzugt Fluor, Alkoxycarbonyl, z. B. Methylcarbonyl, Carboxy, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Phenoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyclohexyl, Hydroxy, Alkylamido, z. B. Acetamido, Nitro, Alkylsulfonyl, z. B. Methylsulfonyl, stärker bevorzugt Fluor, Chlor, Brom, Alkoxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl und am meisten bevorzugt Fluor. Beispiele für aromatische Reste sind Phenyl, 2,4,5-Trifluorphenyl und 2,4-Difluorphenyl.
- Der Begriff "Aryl" für R5 bezieht sich – allein oder in Kombination – auf einen aromatischen carbocyclischen Rest, d. h. einen 6- oder 10-gliedrigen aromatischen oder teilweise aromatischen Ring, z. B. Phenyl, Naphthyl oder Tetrahydronaphthyl, bevorzugt Phenyl oder Naphthyl, und am meisten bevorzugt Phenyl. Die Aryleinheit ist gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten, bevorzugt 1–5, stärker bevorzugt 1–3, substituiert, unabhängig ausgewählt aus Halogen, bevorzugt Fluor, Alkoxycarbonyl, z. B. Methylcarbonyl, Carboxy, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Phenoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, stärker bevorzugt Alkyl oder Alkoxy, z. B. Methyl oder Methoxy. Beispiele für diese Arylreste sind 4-Methylphenyl und 4-Methoxyphenyl.
- Der Begriff "Aryloxy" bezieht sich auf einen Arylrest wie vorstehend definiert, der an die Stammstruktur über einen Oxy-Rest gebunden ist, d.h. Aryl-O-.
- Der Begriff "Heteroaryl" für R4 bezieht sich – allein oder in Kombination – auf einen aromatischen einwertigen mono- oder bicyclischen Rest mit 5 bis 10, bevorzugt 5 bis 6 Ringatomen, welcher ein bis drei Heteroatome, bevorzugt ein Heteroatom enthält, z. B. unabhängig ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel. Beispiele für Heteroarylreste sind Thiophenyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Pyridinyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Tetrazolyl, bevorzugt Pyridinyl, Isoxazolyl und Thiazolyl. Gegebenenfalls kann der Heteroarylrest unabhängig mit Phenyl, Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Carboxy, Alkoxycarbonylalkyl, bevorzugt Alkyl, ein-, zwei- oder dreifach substituiert sein.
- Der Begriff "Heteroaryl" für R3 oder R5 bezieht sich – allein oder in Kombination – auf einen aromatischen einwertigen mono- oder bicyclischen Rest mit 5 bis 10, bevorzugt 5 bis 6 Ringatomen, welcher ein bis drei Heteroatome enthält, bevorzugt ein Heteroatom, z. B. unabhängig ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel. Beispiele für Heteroarylreste sind Pyridinyl, Thiophenyl, Isoxazolyl, Isochinolyl, Chinolyl, Indolyl, Pyrimidin, Pyridazin und Pyrazin, bevorzugt Thiophenyl, Furanyl, Pyrrolidinyl, Indolyl und Isoxazolyl. Gegebenenfalls kann der Heteroarylrest unabhängig mit Phenyl, Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Carboxy, Oxo, Alkoxycarbonylalkyl, bevorzugt Alkyl, ein-, zwei- oder dreifach substituiert sein.
- Der Begriff "Heterocyclyl" bezieht sich – allein oder in Kombination – auf einen nicht aromatischen, einwertigen, mono- oder bicyclischen Rest mit 5 bis 10, bevorzugt 5 bis 6 Ringatomen, welcher ein bis drei Heteroatome enthält, bevorzugt ein Heteroatom, z. B. unabhängig ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel. Gegebenenfalls kann der heterocyclische Ring durch einen Rest substituiert sein, unabhängig ausgewählt aus Halogen, Alkyl, Alkoxy, Oxocarboxy, Allcoxycarbonyl etc. und/oder an einem sekundären Stickstoffatom (d. h. -NH-) mit Alkyl, Arylalkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl oder an einem tertiären Stickstoffatom (d. h. =N-) mit Oxido. Beispiele für heterocyclische Reste sind Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidyl etc.
- Der Begriff "dimere Form" bedeutet eine Verbindung, wobei die zwei R1-Reste zweier identischer Verbindungen der Formel I durch eine gemeinsame Einfachbindung ersetzt worden sind oder wobei R1 Glutathion-S- oder Cystein-S- oder ein Ester- und/oder Alkylcarbonyl- oder Arylcarbonylderivat davon ist, z. B. Acetylcystein-S- oder Benzoylcystein-S-, bevorzugt Glutathion-S-, Cystein-S-, Acetylcystein-S- oder Benzoylcystein-S-.
- Der Begriff "pharmazeutisch verträgliches Salz" bezieht sich auf solche Salze, welche die biologische Wirksamkeit und die Eigenschaften der freien Basen oder freien Säuren beibehalten, welche biologisch oder auf andere Art nicht unerwünscht sind. Die Salze werden mit anorganischen Säuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und dergleichen und organischen Säuren wie Essigsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Brenztraubensäure, Oxylsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Salicylsäure und dergleichen gebildet. Zudem können diese Salze durch Zugabe einer anorganischen Base oder organischen Base zu der freien Säure hergestellt werden. Die Salze, die von einer anorganischen Base abgeleitet sind, schließen Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium-, Calcium-, Magnesiumsalze und dergleichen ein, sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Die Salze, die von organischen Basen abgeleitet sind, schließen die Salze von primären, sekundären und tertiären Aminen, substituierten Aminen einschließlich natürlich vorkommender substituierter Amine, cyclischen Aminen und basischen Ionenaustauschharzen wie Isopropylamin, Trimethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Ethanolamin, Lysin, Arginin, N-Ethylpiperidin, Piperidin, Polyminharzen und dergleichen ein, sind jedoch nicht auf diese beschränkt.
- "Pharmazeutisch verträgliche Ester" bedeutet, dass Verbindungen der allgemeinen Formel (I) an funktionellen Gruppen derivatisiert werden können, um Derivate bereitzustellen, welche zur Umwandlung zurück in die Stammverbindung in vivo fähig sind. Beispiele für derartige Verbindungen schließen physiologisch verträgliche und metabolisch labile Esterderivate, wie Methoxymethylester, Methylthiomethylester und Pivaloyloxymethylester, ein. Zudem liegen physiologisch verträgliche Äquivalente der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), ähnlich wie die metabolisch labilen Ester, die fähig sind, die Stammverbindung der allgemeinen Formel (I) in vivo herzustellen, im Umfang dieser Erfindung.
- WO 98/08815 offenbart Pyrrolidinderivate, welche als Metalloprotease-Inhibitoren nützlich sind, wobei sie von den vorliegenden Verbindungen in der Identität der Seitenkette an der 2-Position abweichen.
- Die Verbindungen der Formel (I) sind nützlich beim Hemmen der Metalloprotease-Aktivität, insbesondere der Zinkhydrolaseaktivität, im Säuger. Stärker spezifisch sind die Verbindungen der Formel (I) nützlich als Medikamente für die Behandlung und Prophylaxe von Störungen, die mit einer Erkrankung in Verbindung stehen, die durch die Aktivität des Endothelin Converting Enzyms (ECE) verursacht werden. Das Hemmen dieses Enzyms würde zur Behandlung von Myokard-Ischämie, Stauungsherzinsuffizienz, Arrhythmie, Hypertonie, pulmonarer Hypertonie, Asthma, cerebralem Vasospasmus, Subarachnoidalblutung, Preeclampsie, Nierenerkrankungen, Atherosklerose, Bürger-Grütz-Syndrom, Takayasu-Krankheit, diabetischen Komplikationen, Lungenkrebs, Prostatakrebs, Gastrointestinal-Störungen, endotoxischem Schock und Septikämie, und zur Wundheilung und zur Steuerung der Menstruation, Glaukom nützlich sein. Zudem sind die Verbindungen als cytostatische und cerebroprotektive Mittel, zur Hemmung von Transplantatabstoßung, zum Organschutz und zur Behandlung opthalmologischer Erkrankungen nützlich.
- Genauer betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel (I) wobei
R1 Wasserstoff, Alkylcarbonyl oder Arylcarbonyl ist;
R2 Alkyl, Alkylcycloalkyl, Alkylcycloalkylalkyl, Cycloalkyl, Halogenalkyl, Carboxyalkyl, Aminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkyl(alkoxycarbonyl)alkyl, Arylcarbonylalkyl, Aryloxyalkyl, Arylalkenyl, Aryl(alkoxycarbonyl)alkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Heterocyclyl oder Hetercyclylalkyl ist;
R3 Wasserstoff, Aryl, Alkyl oder Arylalkyl, Arylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl ist;
R4 Wasserstoff, Arylalkyl, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Arylalkylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Carboxyalkyl, Carboxyalkylsulfonyl oder Alkoxycarbonylalkyl ist; oder die Reste -NR4R5 oder R5-[N-N(R4)]-R3 einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen aliphatischen Ring bilden;
R5 Wasserstoff, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Heteroaryloxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heterocyclyl, (Mono- oder Dialkylamino)alkylcarbonyl, (Mono- und Dialkyl)aminosulfonyl, Arylaminocarbonyl, Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkoxycarbonyl oder Heteroaryl ist;
R6 Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Carboxyalkyl ist;
X -S(O)2-, -S(O)2-NH-, -C(O)-, -C(O)NR6 oder C(O)-O- ist
und dimere Formen, und/oder pharmazeutisch verträgliche Ester, und/oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon, bevorzugt pharmazeutisch verträgliche Ester, und/oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon, und am meisten bevorzugt pharmazeutisch verträgliche Salze davon. - In einer bevorzugten Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf Verbindungen, wobei R1 Wasserstoff ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist R2 Alkyl, Halogenalkyl, Alkylamino, Alkoxy, Cycloalkyl, Cycloalkylamino, Aryl, Arylalkyl, Aryloxy, Arylalkylamino, Arylalkoxy, Heteroaryl, Amino oder (Mono- und Dialkyl)amino, stärker bevorzugt Alkyl, Halogenalkyl, Alkylamino, Alkoxy, Cycloalkyl, Cycloalkylamio, Aryl, Arylalkyl oder Heteroaryl und noch stärker bevorzugt ist es Aryl oder Heteroaryl und am meisten bevorzugt Aryl. Der Begriff Aryl bedeutet in der Definition für R2 insbesondere Naphthyl oder Phenyl, wobei Phenyl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Fluoratomen oder mit einem Phenylrest substituiert ist, z. B. ist R2 Naphthyl, 2,3,4,5,6-Pentafluorphenyl oder Biphenyl.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist R3 bevorzugt Wasserstoff oder Alkyl, am meisten bevorzugt Wasserstoff.
- In den vorstehenden Verbindungen ist R4 bevorzugt Wasserstoff, Arylalkyl, Alkyl, Arylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Cycloalkylalkyl oder Carboxyalkyl, stärker bevorzugt Wasserstoff, Alkyl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Arylsulfonyl oder Carboxyalkyl, am meisten bevorzugt Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Carboxyalkyl oder Arylalkyl, noch stärker bevorzugt Wasserstoff, Alkyl oder Arylalkyl, z. B. Wasserstoff, 2,4,5-Trifluorbenzyl, 2,4-Difluorbenzyl, Benzyl, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Isobutyl, Benzyl oder HO2C-CH2- oder Cycloalkylpropylmethyl.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist R5 Wasserstoff, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Aryl, Arylalkyl, Arylcarbonyl, (Mono- und Dialkylamino)alkylcarbonyl, (Mono- und Dialkyl)aminosulfonyl, Arylalkoxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, Arylsulfonyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heteroarylsulfonyl, Arylaminocarbonyl, Heteroaryl oder Heterocyclyl, stärker bevorzugt Aryl, Arylalkyl, Arylcarbonyl, Arylalkoxy, Arylaminocarbonyl, Arylsulfonyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heteroarylsulfonyl, Arylaminocarbonyl, Heteroaryl oder Heterocyclyl, stärker bevorzugt Arylsulfonyl, Arylalkyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heteroarylsulfonyl und am meisten bevorzugt 4-Methylbenzolsulfonyl, Benzyl, 4-Methoxybenzolsulfonyl, (1H-Indol-3-yl)acetyl, Thiophen-2-yl oder 3,5-Dimethylisoxazol-4-sulfonyl.
- In den vorstehend beschriebenen Verbindungen ist X bevorzugt -SO2-, C(O)- und am meisten bevorzugt -SO2-.
-
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist R1 Wasserstoff, ist R2 Naphthyl oder Phenyl, wobei Phenyl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Fluoratomen oder mit einer Phenylgruppe substituiert ist, ist R3 Wasserstoff oder Alkyl, ist R4 Wasserstoff, Alkyl oder Arylalkyl, ist R5 Arylsulfonyl, Arylalkyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heteroarylsulfonyl und ist X -SO2-.
- Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen, die in den Beispielen beispielhaft aufgeführt sind. Insbesondere umfasst die vorliegende Erfindung Verbindungen gemäß der Formel (I) oder (II), ausgewählt aus
- a) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid;
- b) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid;
- c) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzylhydrazid;
- d) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazid;
- e) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-methyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid;
- f) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzolsulfonylhydrazid;
- g) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-methoxybenzolsulfonyl)hydrazid;
- h) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-[(1H-indol-3-yl)acetyl]hydrazid;
- i) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-thiophen-2-sulfonylhydrazid;
- j) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(3,5-dimethylisoxazol-4-sulfonyl)hydrazid;
- k) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-cyclopropylmethyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid;
- l) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)-N'-(2,4,5-trifluorbenzyl)hydrazid;
- m) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(2,5-difluorbenzyl)-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid;
- n) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isopropyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid;
- o) (2S,4R)-[N'-[4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]-N-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazino]essigsäure;
- p) (2S,4R)-1-(Biphenyl-4-sulfonyl)-4-mercaptopyrrolidin-2-carbonsäure-N'-methyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid;
- q) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(2,3,4,5,6-pentafluorbenzolsulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid;
- r) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzyl-N'-(4-methoxybenzolsulfonyl)hydrazid;
- s) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid; und
- t) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methyl-N'-benzyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid.
- Diese Verbindungen zeigen im Radioimmunotest IC50-Werte (E auf ECE-Hemmung, siehe nachstehend) von etwa 50 nM bis 1 μM.
- Die Erfindung betrifft auch Arzneimittel, die eine Verbindung wie vorstehend definiert und einen pharmazeutisch verträglichen Exzipienten beinhalten.
- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Verbindungen wie vorstehend definiert als Wirkstoffe bei der Herstellung von Medikamenten, umfassend eine Verbindung wie vorstehend definiert zur Prophylaxe und Behandlung von Störungen, die durch die Aktivität des Endothelin Converting Enzyms (ECE) verursacht werden, insbesondere Myokard-Ischämie, Stauungsherzinsuffizenz, Arrythmie, Hypertonie, pulmonare Hypertonie, Asthma, cerebraler Vasospasmus, Subarachnoidalblutung, Preeclampsie, Nierenerkrankungen, Atherosklerose, Bürger-Grütz-Syndrom, Takayasu-Krankheit, diabetische Komplikationen, Lungenkrebs, Prostatakrebs, Gastrointestinal-Störungen, endotoxischer Schock und Septikämie, und zur Wundheilung und zur Steuerung der Menstruation, Glaukom, von mit cytostatischen, ophthalmologischen und cerebroprotektiven Indikationen in Zusammenhang stehenden Erkrankungen und zum Organschutz.
- Ferner betrifft die Erfindung Verbindungen wie vorstehend beschrieben zur Verwendung in der Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen, die mit Myokard-Ischämie, Stauungsherzinsuffizienz, Arrythmie, Hypertonie, pulmonarer Hypertonie, Asthma, cerebralem Vasospasmus, Subarachnoidalblutung, Preeclampsie, Nierenerkrankungen, Atherosklerose, Bürger-Grütz-Syndrom, Takayasu-Krankheit, diabetischen Komplikationen, Lungenkrebs, Prostatakrebs, Gastrointestinal-Störungen, endotoxischem Schock und Septikämie, und zur Wundheilung und zur Steuerung der Menstruation, Glaukom in Verbindung stehen, von mit cytostatischen, ophthalmologischen und cerebroprotektiven Indikationen in Zusammenhang stehenden Erkrankungen und zum Organschutz.
- Zudem umfasst die Erfindung Verbindungen wie vorstehend beschrieben zur Verwendung als therapeutisch wirksame Stoffe, insbesondere im Zusammenhang mit Erkrankungen, die mit der Zinkhydrolaseaktivität in Zusammenhang stehen, wie Myokard-Ischämie, Stauungsherzinsuffizenz, Arrythmie, Hypertonie, pulmonare Hypertonie, Asthma, cerebraler Vasospasmus, Subarachnoidalblutung, Preeclampsie, Nierenerkrankungen, Atherosklerose, Bürger-Grütz-Syndrom, Takayasu-Krankheit, diabetische Komplikationen, Lungenkrebs, Prostatakrebs, Gastrointestinal-Störungen, endotoxischer Schock und Septikämie, und zur Wundheilung und zur Steuerung der Menstruation, Glaukom, von mit cytostatischen, ophthalmologischen und cerebroprotektiven Indikationen in Zusammenhang stehenden Erkrankungen und zum Organschutz.
- Die Verbindungen der Erfindung können in der therapeutischen und/oder prophylaktischen Behandlung von Myokard-Ischämie, Stauungsherzinsuffizenz, Arrythmie, Hypertonie, pulmonarer Hypertonie, Asthma, cerebralem Vasospasmus, Subarachnoidalblutung, Preeclampsie, Nierenerkrankungen, Atherosklerose, Bürger-Grütz-Syndrom, Takayasu-Krankheit, diabetischen Komplikationen, Lungenkrebs, Prostatakrebs, Gastrointestinal-Störungen, endotoxischem Schock und Septikämie, und zur Wundheilung und zur Steuerung der Menstruation, Glaukom, von mit cytostatischen, ophthalmologischen und cerebroprotektiven Indikationen in Zusammenhang stehenden Erkrankungen und zum Organschutz verwendet werden, wobei das Verfahren das Verabreichen einer Verbindung wie vorstehend definiert an einen Menschen oder ein Tier umfasst.
- Die Verbindungen wie vorstehend definiert können zur Hemmung der Zinkhydrolaseaktivität verwendet werden.
-
- a) mit HNR3NR4R5 zur Einführung eines Hydrazids, oder
- b) HNR3NR4R5 mit R5 als Schutzgruppe, gefolgt von Umwandeln oder Einführen von R3 und R4;
- Die Erfindung betrifft auch die vorstehenden Verbindungen, wann immer sie durch ein Verfahren wie beschrieben hergestellt werden.
- Die Verbindungen der Formel (I) können durch auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren oder wie nachstehend beschrieben hergestellt werden.
- Wenn nicht anders angegeben, sind die Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R6 und X wie vorstehend beschrieben.
- Schritt a) von Schema 1 beschreibt die Persilylierung von Hydroxy- und Aminogruppen, z. B. durch Umsetzen der Verbindung 1 mit Hexamethyldisilazan/140 °C, gefolgt von Umsetzen mit R2SO2Cl in THF oder Umwandeln in alle anderen nachstehend beschriebenen R2X oder di-t-Butyldicarbonat/NaHCO3 in Dioxan/H2O (BOC-Schutz). Zur Umkehrung der Konfiguration (über Mesylat) wird der so erhaltene Alkohol 2 mit MeSO3H/Ph3P/DIAD in Toluol (Raumtemperatur bis 80 °C) behandelt oder (über Bromid) mit LiBr/DEAD/Ph3P in THF (4 °C bis Raumtemperatur) oder (über Chlorid) mit Ph3P/CCl4 in CH2Cl2 (3 °C bis Raumtemperatur). Im Fall der Beibehaltung der Konfiguration (über Mesylat) kann der Alkohol 2 zu einer Verbindung der Formel 3 durch Umsetzen mit MeSO2Cl/Pyridin/DMAP (0° C bis Raumtemperatur) umgewandelt werden.
- Zur Einführung einer geschützten Thioleinheit werden die Verbindungen der Formel 3 mit z. B. Triphenylmethanthiol oder 4-Methoxybenzylmercaptan und K-Ot-Bu in DMF (für Br: 0 °C bis Raumtemperatur; für Cl: 0 °C; für Mesylat: Raumtemperatur bis 100 °C) behandelt. Die Hydrolyse des Esters 4 mit wässrigem LiOH in THF (0 °C bis RT) ergibt die Säure 5.
- Die Synthese der Endverbindungen wird in Schema 2 gezeigt: Die Synthese startet mit einer Voraktivierung der Säure 1a (N-Hydroxy-2-pyridon, N,N-Dicyclohexylcarbodiimid, 4-Ethylmorpholin in CH2Cl2 bei RT), gefolgt von Umsetzen mit einem Alkylhydrazin (NHR3NHR4) (Schritt a) oder für das Carbonsäurehydrazid 2 (R3, R4, R5 = H) wird der Ester 1b direkt mit Hydrazin (NH2NH2·H2O) in EtOH (bei RT) behandelt. Die Umwandlung des freien Thiols 3 wird auf die folgende Weise ausgeführt: im Fall, dass PG (Schutzgruppe) Tr ist, durch Umsetzen mit z. B. TFA/Et3SiH bei 0 °C bis Raumtemperatur, oder im Fall, dass PG PMB ist, durch Umsetzen mit z. B. TFA/Et3SiH bei 0 bis 80 °C (Schritt b).
- Im Fall des Carbonsäurehydrazids 2 (R3, R4, R5 = H) wird R4 durch reduktive Aminierung eingeführt: Die Iminbildung mit einem Aldehyd in EtOH gefolgt von Reduktion mit NaBH3CN in THF ergibt die Verbindung 4 (Schritt c). Zur Einführung eines neuen R5 im Fall, dass R4 ein Alkyl ist (R5 = H), ergibt Umsetzen mit ClCOR5, ClCO2R5, ClSO2R5 oder ClSO2NR5, iPr2NEt oder Huenig-Base CH2Cl2 in Gegenwart einer katalytischen Menge von DMAP oder DMAP-poly oder R5NCO in THF bei Raumtemperatur die Verbindung 4, welche durch Entfernen der Schutzgruppe zum finalen Thiol 5 wie vorstehend beschrieben (Schritte c und b) wird.
- Die selektive Entfernung der BOC-Schutzgruppe der Verbindung 2 oder 4 (TFA, CH2Cl2 bei 0 °C), gefolgt von Umsetzen mit ClCO2R2, NEM oder iPr2NEt, CH2Cl2 oder R2NCO in THF bei 0 °C bis Raumtemperatur (oder Umwandlung in alle anderen R2X, die für die R5-Einführung vorstehend beschrieben sind) ergibt die Verbindung 7 (Schritt e). Die Entfernung der Schutzgruppe vom Thiol von wie vorstehend beschrieben ergibt das finale Thiol 8 (Schritt b).
- Schema 3 zeigt einen anderen Weg zur Synthese von Hydraziden.
- Die Voraktivierung der Säure 1 (N-Hydroxy-2-pyridon, N,N-Dicyclohexylcarbodiimid, 4-Ethylmorpholin in CH2Cl2 bei RT) gefolgt von Umsetzen mit einem Alkylhydrazincarbonsäurebenzylester (NHR3NHR4) (Schritt a) ergibt das Hydrazid 2, welches mit HBr in AcOH bei 0 °C zu 3 (Schritt b) umgewandelt wird. Eine direkte Umwandlung von 1 zu 3 mit Voraktivierung und Umsetzen mit NHR3NR4R5 ist ebenfalls möglich (Schritt c). Die Einführung eines neuen R3 wird mit einem R3-Halogenid/NaH in DMF (bei 0 °C bis RT; -> 4, Schritt e) ausgeführt. Die Entfernung der Schutzgruppe vom Thiol 5 wird auf die folgende Weise ausgeführt: im Fall, dass PG Trby ist, Umsetzen mit z. B. TFA/Et3SiH bei 0 °C bis Raumtemperatur oder, im Fall, dass PG PMB ist, durch Umsetzen mit z. B. TFA/Et3SiH bei 0 bis 80 °C (Schritt d).
- Schema 4 zeigt einen anderen Weg zur Synthese von Hydraziden.
- Die Voraktivierung der Säure 1 (N-Hydroxy-2-pyridon, N,N-Dicyclohexylcarbodiimid, 4-Ethylmorpholin in CH2Cl2 bei RT), gefolgt von Umsetzen mit einem tert-Butyl-2-alkylhydrazincarboxylat (NHR3NHBOC) (Schritt a) ergibt das Hydrazid 2, welches durch Behandlung mit Triethylsilan in TFA bei 0 bis 80 °C das Thiol 3 ergibt (Schritt b). Die Alkylierung mit Alkylhalogenid (R5-Halogenid) und DMF mit NaH als Base (bei 0 °C bis RT) führt zu Verbindung 4, welche nach der Et3-SiH/TFA-Schutzgruppenentfernung mit (wie in Schema 1 beschrieben) das Thiol 5 ergibt (Schritt c, d).
- Die selektive Entfernung der BOC-Schutzgruppe (TFA in CH2Cl2 -> 6), gefolgt von Umsetzen mit ClCO2R4, ClSO2R4, iPr2NEt oder NEM in CH2Cl2 in Gegenwart einer katalytischen Menge DMAP oder DMAP-poly bei Raumtemperatur ergibt die Verbindungen 7 (R4 = R5) und 8, welche getrennt werden und durch Entfernung der Schutzgruppe (Et3SiH/TFA wie in Schema 1 beschrieben) zu dem Thiol 5 werden (Schritt e, f und d). Das nicht vollständig substituierte Hydrazid 8 kann weiter alkyliert (R5-Halogenid und DMF/NaH, 0 °C bis RT) und durch Entfernung der Schutzgruppe (Et3SiH/TFA wie in Schema 1 beschrieben) zu dem Thiol 5 werden (Schritte g und d).
- Schema 5 zeigt ferner die Transformation des Hydrazids 1. Die Acylierung mit γ-Bromalkanoylchlorid in Gegenwart von iPr2EtN in THF (0 °C bis RT) ergibt die Verbindung 2, welche cyclisiert wird (NaH in DMF bei RT). Die Trennung in zwei Isomere und die Entfernung der Schutzgruppe (Et3SiH/TFA wie in Schema 1 beschrieben) vom Thiol ergibt die Hydrazide 3 und 4.
- Zur Herstellung der Verbindungen der Formel 5 kann der Reaktionsweg von Schema 6 befolgt werden: Die Synthese des Ausgangsmaterials 1 aus Hydroxyprolin wird in Schema 1 beschrieben. Die Entfernung der Schutzgruppe mit TFA/Triisopropyl unter Rückfluss für 30 Minuten ergibt das Thiol 2, welches an das Harz gebunden ist. Das finale R2X wird entweder zu Beginn oder nach den Manipulationen an NR3NR4R5 (Schema 9) eingeführt. Im zweiten Fall wird R2X (= BOC) der Ausgangssäure 1 durch auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren und zum Beispiel in "The Practice of Peptide Synthesis", M. Bodanszky und A. Bodanszky, Springer Verlag Berlin, 1984, beschrieben, zu einer nicht sauren, labilen Schutzgruppe (z. B. R2X = FMOC, Schritt a: erste selektive Entfernung der BOC-Schutzgruppe mit 40 % TFA in CH2Cl2 bei RT, gefolgt von Umsetzen mit Fmoc-OSu in Dioxan/Wasser und NaHCO3 als Base) transformiert.
- Das Harz wird wie folgt hergestellt (Schritt b): Der Linker 4-(α,α-Diphenylhydroxymethyl)benzoesäure wird unter Verwendung von TPTU, DIEA in DMF aktiviert und zu dem Benzhydrylaminharz 3 zugegeben. Das Harz wird dann mit dem Thiol 2 in CH2Cl2/TFA behandelt, um das mit Harz beladene Ausgangsmaterial 5 zu ergeben.
- Die Synthese der Endverbindungen an dem Harz 1 wird in Schema 7 gezeigt: Die Synthese startet mit der Voraktivierung der Säure 1 (TPTU, Huenig-Base in DMF bei RT), gefolgt von Umsetzen mit einem Alkylhydrazin (NH2NHR4) (Schritt a), um die Zwischenprodukte 2a, 2b oder 4 (R3, R4, R5 = H, Schritt c) zu ergeben. Die Abtrennung des Harzes zu dem freien Thiol 3 wird mit TFA/iPr3SiH in CH2Cl2 bei RT (Schritt b) ausgeführt. Im Fall des Carbonsäurehydrazids 4 wird die Einführung eines neuen R5 durch Umsetzen mit ClCOR5, ClCO2R5, ClSO2R5 oder ClSO2NR5 in DMF ausgeführt, um die Verbindung 2 zu ergeben, die gegebenenfalls zu dem disubstituierten Hydrazid 6 (Schritte d und f) alkyliert wird (Alkylhalogenid/DBU in DMF). Die Abtrennung des Harzes wie beschrieben ergibt das finale Thiol 3. Im Fall des Umsetzens des Hydrazids 4 mit ClSO2R5 findet eine doppelte Sulfonylierung zu den Verbindungen 2a und 2b statt (Schritt d), diese Verbindungen können nach der Abtrennung von dem Harz als das entsprechende Thiol 3 getrennt werden.
- Wenn R2X FMOC ist: Die Entfernung der Schutzgruppe von der Verbindung 2 (20 % Piperidin/DMF, dann Umsetzen mit ClCO2R2, Pyridin, DMF oder R2NCO in DMF bei RT oder Umwandlung zu allen anderen R2X beschrieben für die R4-Einführung vorstehend) ergibt die Verbindung 5 (Schritt e). Die Alkylierung (Alkylhalogenid/DBU in DMF) und Harz-Entfernung wie vorstehend beschrieben ergeben das finale Thiol 3 (Schritt f und b).
- Die Fähigkeit der Verbindungen der Formel (I), die Metalloprotease-Aktivität, insbesondere die Zinkhydrolase-Aktivität zu hemmen, kann durch eine Vielzahl von dem Fachmann bekannten Tests in vitro und in vivo demonstriert werden.
- A) Zellkultur
- Eine stabile humane Umbilikalvenen-Endothelzelllinie (ECV304) wurde bis zum Zusammenfließen in "Zellfabriken" wie beschrieben (Schweizer et al., 1997, Biochem. J. 328: 871–878) kultiviert. Beim Zusammenfließen wurden die Zellen mit einer Trypsin/EDTA-Lösung getrennt und durch Zentrifugation bei geringer Geschwindigkeit gesammelt. Das Zellpellet wurde einmal mit phosphatgepufferter Salzlösung, pH-Wert 7,0, gewaschen und bei –80 °C bis zur Verwendung gelagert.
- B) Solubilisierung des ECE aus ECV304-Zellen
- Alle Verfahren wurden bei 0–4 °C durchgeführt, wenn nicht anders angegeben. Das Zellpellet von 1 × 109 Zellen wurde in 50 ml Puffer A (20 mM Tris/HCl, pH-Wert 7,5, enthaltend 5 mM MgCl2, 100 μM PMSF, 20 μM E64, 20 μM Leupeptin) suspendiert und beschallt. Das so erhaltene Zellhomogenat wurde bei 100.000 gav für 60 min zentrifugiert. Der Überstand wurde entfernt und die so erhaltenen Membranpellets wurden in 50 ml Puffer A homogenisiert und wie beschrieben zentrifugiert. Das Waschen der Membranfragmente in Puffer A wurde zweimal wiederholt. Die finale Membranzubereitung wurde in 50 ml Puffer B (Puffer A + 0,5 % Tween 20 (Vol./Vol.), 0,5 % CHAPS (Gew./Vol.), 0,5 % Digitonin (Gew./Vol.)) homogenisiert und für 2 Stunden bei 4 °C gerührt. Danach wurden die verbliebenen Membranfragmente wie beschrieben sedimentiert. Der so erhaltene klare Überstand, welcher das solubilisierte ECE enthielt, wurde in 1,0 ml Aliquots bei –120 °C bis zur Verwendung gelagert.
- C) ECE-Test
- Der Test maß die Produktion von ET-1 aus humanem big-ET-1. Um eine große Anzahl von Proben zu messen, wurde ein Test ausgedacht, der in Platten mit 96 Vertiefungen durchgeführt wurde. Die Enzymreaktion und der radioimmunologische Nachweis des produzierten ET-1 wurde in derselben Vertiefung unter Verwendung einer speziell entwickelten und optimierten Beschichtungstechnik durchgeführt.
- D) Beschichten der Platten
- Die Fluoronunc-Maxisorp-White-Platten (Code 437796) mit 96 Vertiefungen wurden für 30 Minuten mit 1 Joule in einem UV-Stratalinker 2400 (Stratagene) bestrahlt. Die Platten mit 96 Vertiefungen wurden dann mit 300 μl Protein-A-Lösung (2 μg/ml in 0,1 M Na2CO3, pH-Wert 9,5) pro Vertiefung befüllt und für 48 ° Stunden bei 4 °C inkubiert. Die beschichteten Platten können bis zu 3 Wochen bei 4 °C bis zur Verwendung gelagert werden.
- Vor der Verwendung wird die Protein-A-Lösung entfernt und die Platten werden für 2 Stunden bei 4 °C mit 0,5 % BSA in 0,1 M Na2CO, pH-Wert 9,5, blockiert.
- Die Platten wurden mit bidestilliertem Wasser gewaschen und waren zur Durchführung des ECE-Tests bereit.
- E) Screening-Test
- Die Testverbindungen werden gelöst und in DMSO verdünnt. 10 μl DMSO wurden in die Vertiefungen eingebracht, gefolgt von 125 μl Testpuffer (50 mM Tris/HCl, pH-Wert 7,0, 1 μM Thiorphan, 0,1 % NaN3, 0,1 % BSA), welcher 200 ng big-ET-1 enthält. Die Enzymreaktion wurde durch Zugabe von 50 μl solubilisiertem ECE (1:30fach bis 1:60fach (Vol./Vol.) in Testpuffer verdünnt) gestartet. Die Enzymreaktion wurde für 30 Minuten bei 37 °C durchgeführt. Die Enzymreaktion wurde durch Zugabe von 10 μl 150 mM ETDA, pH-Wert 7,0, gestoppt.
- Radioimmunotest:
- Der ET-1-RIA wurde vorwiegend wie früher beschrieben (Löffler, B.-M. und Maire, J.-P. 1994, Endothelium 1: 273–286) durchgeführt. Zu den Platten, welche das mit EDTA gestoppte Enzym-Reaktionsgemisch enthielten, wurden 25 μl Testpuffer, enthaltend 20.000 cpm (3-(125I)Tyr)-Endothelin-1 und 25 μl des ET-spezifischen Antiserums AS-3 (Verdünnung in Testpuffer 1 : 1000) zugegeben. Die Platten wurden unter Mischen bei 4 °C über Nacht inkubiert. Danach wurde die flüssige Phase mit einem Plattenwaschgerät abgesaugt und die Platten wurden einmal mit bidestilliertem Wasser gewaschen. Zu den gewaschenen Platten wurden 200 μl Szintillationscocktail (Microscint 40 LSC-Cocktail, Packard, Code 6013641) zugegeben und die Platten wurden für 2 Minuten pro Vertiefung in einem Topcount gezählt.
- Es wurden Standardkurven in Platten mit synthetischem ET-1 mit finalen Konzentrationen von 0 bis 3000 pg ET-1 pro Vertiefung hergestellt. In allen Platten wurden Kontrollen für die maximale ECE-Aktivität (in Gegenwart von 10 μl DMSO) und für die Hintergrundproduktion der ET-1-Immunoreaktivität (in Gegenwart von 10 mM EDTA oder 100 μM Phosphoramidon) durchgeführt. Alle Tests wurden dreifach durchgeführt.
- F) Kinetischer Test
- Das beschriebene Testformat konnte verwendet werden, um die kinetischen Eigenschaften des verwendeten ECE-Präparats ebenso wie die unterschiedlichen ECE-Inhibitoren (d. h. Km, Ki) durch Variation der in dem Test verwendeten Substratkonzentration zu bestimmen.
- G) Zellbasierter ECE-Test
- Humanes ECE-1c wurde in MDCK-Zellen wie beschrieben (Schweizer et al., 1997, Biochem. J. 328: 871–878) stabil exprimiert. Die Zellen wurden in Platten mit 24 Vertiefungen bis zum Zusammenfließen in Dulbecco-modifiziertem Eagle-Medium (DMEM), supplementiert mit 10 % (Vol./Vol) fötalem bovinem Serum (FBS), 0,8 mg/ml Geneticin, 100 i.u./ml Penicillin und 100 μg/ml Streptomycin, in einer Atmosphäre aus befeuchteter Luft/CO2 (19 : 1) stabil exprimiert. Vor dem ECE-Test wurde das Medium durch 0,5 ml DMEM-HBSS 1 : 1, 10 mM HEPES pH-Wert 7,0, ergänzt mit 0,1 % (Gew./Vol.) BSA, ersetzt. Die Inhibitoren wurden in DMSO mit einer finalen Konzentration von 1 % zugegeben. Die Enzymreaktion wurde durch Zugabe von 0,42 μM humanem big-ET-1 gestartet und für 1,5 Stunden bei 37 °C in einem Inkubator durchgeführt. Am Ende der Inkubation wurde das Inkubationsmedium schnell entfernt und Aliquots wurden per Radioimmunotest auf das produzierte ET-1 wie vorstehend beschrieben analysiert.
- Der ECE-Screening-Test wurde durch Messung der charakteristischen Hemmkonstanten von Phosphoramidon (IC50 0,8 ± 0,2 μM) und CGS 314447 (IC50 20 ± 4 nM) validiert [De Lombaert, Stephane, Stamford, Lisa B.; Blanchard, Louis; Tan, Jenny; Hoyer, Denton; Diefenbacher, Clive G.; Wei, Dongchu; Wallace, Eli M.; Moskal, Michael A.; et al., Potent nonpeptidic dual inhibitors of endothelin-converting enzyme and neutral endopeptidase 24.11. Biorg. Med. Chem. Lett. (1997), 7 (8), 1059–1064]. Für die zwei Inhibitoren wurden IC50-Werte gemessen, die nicht signifikant unterschiedlich von denen waren, die in der Literatur beschrieben, jedoch mit unterschiedlichen Testprotokollen gemessen worden waren. In dem zellbasierten Test zeigte Phosphoramidon einen IC50 von 4 μM. Dieser Test lieferte zusätzliche Informationen über die Hemmpotenz von Inhibitoren unter weitaus physiologischeren Bedingungen, da z. B. das ECE in eine normale Plasmamembranumgebung eingebettet war. Es ist wichtig zu erklären, dass der Screening-Test in Gegenwart von 1 μM Thiorphan durchgeführt wurde, um einen potenziellen Abbau von ET-1 aufgrund der Wirkung von NEP24.11 zu blockieren. In den MDCK-ECE-1c transfizierten Zellen war in vorausgehenden Experimenten keine NEP-Aktivität vorhanden, wenn die ET-1-Produktion in Gegenwart oder Abwesenheit von Thiorphan gemessen wurde. In nachfolgenden Experimenten wurde kein Thiorphan in das Inkubationsmedium zugegeben.
- Gemäß den vorstehenden Verfahren zeigen die Verbindungen der vorstehenden Erfindung in dem Radioimmunotest (E auf ECE-Hemmung) IC50-Werte von etwa 50 nM bis etwa 1000 μM. Die bevorzugten Verbindungen zeigen Werte von 50 nM bis 1 μM.
- Wie früher erwähnt sind Medikamente, die eine Verbindung der Formel I enthalten, ebenso wie das Verfahren zur Herstellung derartiger Medikamente ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wobei das Verfahren das In-eine-galenische-Verabreichungsform-Bringen einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I und, falls gewünscht, einer oder mehrerer anderer therapeutisch nützlicher Stoffe umfasst.
- Das Arzneimittel kann oral, zum Beispiel in Form von Tabletten, überzogenen Tabletten, Dragees, Hart- oder Weichgelatinekapseln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen verabreicht werden. Die Verabreichung kann auch rektal, zum Beispiel unter Verwendung von Suppositorien; lokal oder perkutan, zum Beispiel unter Verwendung von Salben, Cremes, Gelen oder Lösungen; oder parenteral, zum Beispiel unter Verwendung von injizierbaren Lösungen, durchgeführt werden.
- Zur Herstellung von Tabletten, überzogenen Tabletten, Dragees oder Hartgelatinekapseln können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung pharmazeutisch inerten, anorganischen oder organischen Exzipienten beigemischt werden. Beispiele von geeigneten Exzipienten für Tabletten, Dragees oder Hartgelatinekapseln schließen Lactose, Maisstärke oder Derivate davon, Talk oder Stearinsäure oder Salze davon ein.
- Geeignete Exzipienten zur Verwendung mit Weichgelatinekapseln schließen zum Beispiel Pflanzenöle, Wachse, Fette, halbfeste oder flüssige Polyole etc. ein; der Natur des Wirkstoffs entsprechend kann es jedoch der Fall sein, dass überhaupt kein Exzipient für Weichgelatinekapseln benötigt wird.
- Für die Zubereitung von Lösungen und Sirupen schließen Exzipienten, die verwendet werden können, zum Beispiel Wasser, Polyole, Saccharose, Invertzucker und Glucose ein.
- Für injizierbare Lösungen schließen die Exzipienten, die verwendet werden können, zum Beispiel Wasser, Alkohole, Polyole, Glycerin und Pflanzenöle ein.
- Für Suppositorien und die lokale oder perkutane Anwendung schließen die Exzipienten, die verwendet werden können, zum Beispiel natürliche oder gehärtete Öle, Wachse, Fette und halbfeste oder flüssige Polyole ein.
- Die Arzneimittel können auch Konservierungsmittel, Antioxidanzien, Lösungsvermittler, Stabilisatoren, Netzmittel, Emulgatoren, Süßstoffe, Farbstoffe, Duftstoffe, Salze zur Variation des osmotischen Drucks, Puffer, Überzüge oder Antioxidanzien enthalten. Sie können auch andere therapeutisch nützliche Mittel enthalten.
- Die Dosierungen, in welchen die Verbindungen der Formel I in einer wirksamen Menge verabreicht werden, hängen von der Natur des spezifischen Wirkstoffs, dem Alter und den Bedürfnissen des Patienten und der Verabreichungsart ab. Im Allgemeinen kommen Dosierungen von 0,1–100 mg/kg Körpergewicht pro Tag in Betracht, obwohl die angegebene Obergrenze überschritten werden kann, wenn es sich zeigt, dass dies indiziert ist.
- Die folgenden speziellen Beispiele werden als Leitfaden zur Unterstützung bei der Anwendung der Erfindung bereitgestellt und sollen nicht als Einschränkung des Umfangs der Erfindung aufgefasst werden.
- BEISPIELE
- Allgemeine Bemerkungen
- Alle Umsetzungen wurden unter Argon durchgeführt.
Abkürzungen: EtOH Ethanol; THF Tetrahydrofuran, Et2O Diethylether, MeOH Methanol, CH2Cl2, EDCI N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid Hydrochlorid, HOBT 1-Hydroxybenzotriazol, DBU 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en(1,5–5), LAH Lithiumaluminiumhydrid, LDA Lithiumdiisopropylamid, DEAD Diethylazodicarboxylat, DIAD Diisopropylazodicarboxylat, DMAP 4-Dimethylaminopyridin, DMAP-poly 4-(N-Benzyl-N-methylamino)pyridin auf Polymerträger (2% DVB auf Polystyrolbasis, ca. 1,6 mmol "DMAP"/g Harz), NEM N-Ethylmorpholin, NMM N-Methylmorpholin, TBAF Tetrabutylammoniumfluorid, DIEA Diethylamin, DMF Dimethylformamid, TFA Trifluoressigsäure, TPTU 2-(2-Pyridon-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumtetrafluoroborate, iPr2NEt Huenig-Base oder N-Ethyldiisopropylamin, FMOC-OSu 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl-N-hydroxysuccinimidester. - Beispiel 1: Ausgangsmaterialien (Ester – Schema 1)
- 40 g (220 mmol) L-Hydroxyprolinmethylester·Hydrochlorid (zweimal in Toluol suspendiert und unter vermindertem Druck verdampft, um das Wasser zu entfernen) wurden in 600 ml Hexamethyldisilazan suspendiert und für 2 h unter Rückfluss erhitzt. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck eingedampft und in 100 ml THF gelöst. 49,9 g (220 mmol) 2-Naphthalinsulfonylchlorid in 200 ml THF wurden langsam zugegeben und für 16 h bei RT gerührt. 150 ml H2O wurden zugegeben und nach 1 h wurden die Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand wurde zwischen Wasser/Ethylacetat (3×) verteilt, die organischen Phasen wurden mit 10 % NaCl gewaschen und über Na2SO4 getrocknet, um 60,4 g (82 %) (2S, 4R)-4-Hydroxy-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäuremethylester, MS: 335 (M+) zu ergeben.
- Analog
ergaben L-Hydroxyprolinbenzylester·Hydrochlorid und 1-Naphthalinsulfonylchlorid (2S,4R)-4-Hydroxy-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäurebenzylester, MS: 411 (MH+);
ergaben L-Hydroxyprolinbenzylester·Hydrochlorid und Methansulfonylchlorid (2S,4R)-4-Hydroxy-1-methansulfonylpyrrolidin-2-carbonsäurebenzylester, Smp. 132–133 °C, MS: 300 (MH+);
ergaben L-Hydroxyprolinmethylester·Hydrochlorid und Methansulfonylchlorid nach Extraktion mit CH2Cl2 (2S,4R)-4-Hydroxy-1-methansulfonylpyrrolidin-2-carbonsäuremethylester, Smp. 115,5–117 °C, MS: 164 (M-COOMe–). - Über Mesylat: Eine biphasische Lösung von 13,9 ml (215 mmol) Methansulfonsäure, 29,8 ml (215 mmol) Triethylamin und 58,7 g (224 mmol) Triphenylphosphin in 150 ml Toluol wurde zu einer Suspension aus 60 g (179 mmol) (2S,4R)-4-Hydroxy-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin- 2-carbonsäuremethylester in 300 ml Toluol zugegeben, welche mechanisch gerührt wurde. Nach dem Zugeben von 44,9 ml (233 mmol) Diisopropylazodicarboxylat (exothermisch!) wurde die Lösung für 2,5 h auf 80 °C erhitzt. 300 ml Wasser wurden bei RT zugegeben und mit Ethylacetat (3 × 300 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit wässrigem 10 % KHSO4 (2 × 100 ml), 10 % NaCl (2 × 150 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft, um 180 g des Rohprodukts zu ergeben. Flash-Chromatographie (Ethylacetat/Hexan 1 : 1) ergab 63,7 g (86 %) (4S,2S)-4-Methansulfonyloxy-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäuremethylester.
- 64,2 g (167 mmol) Triphenylmethanthiol wurden langsam bei RT zu einer Lösung aus 17,9 g (160 mmol) Kalium-tert-butylat in 300 ml DMF zugegeben und mechanisch für 30 min gerührt. Dann wurden 63 g (152 mmol) (4S,2S)-4-Methansulfonyloxy-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäuremethylester in 300 ml DMF bei 20 °C unter Kühlen am Ende mit einem Eisbad zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 1,3 h auf 100 °C erhitzt, gekühlt, auf 400 ml eingedampft und mit 250 ml wässrigem gesättigten NH4Cl/Ethylacetat (3 × 300 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit wässrig. 10 % NaCl gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Flash-Chromatographie (CH2Cl2/MeOH 99 : 1) ergab 58,6 g (65 %, (2S,4R)/(2R,4R)-Isomer ca. 4 : 1, 1H-NMR) und 9,2 g (10 %, (2S,4R)/(2R/4R)-Isomer ca. 1 : 1, (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäuremethylester, MS: 594 (MH+).
- Analog
ergab (2S,4R)-4-Hydroxy-1-methansulfonylpyrrolidin-2-carbonsäuremethylester nach 3,75 h bei 80 °C (4S,2S)-4-Methansulfonyloxy-1-(methylsulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäuremethylester, der für 45 min bei 100 °C mit Triphenylmethanthiolat erhitzt wurde, um (2S,4R)-1-Methansulfonyl-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäuremethylester ((2S,4R)/(2R,4R)-Isomer ca. 9 : 1, 1H-NMR), MS: 482 (MH+) zu ergeben.
ergab (2S,4R)-4-Hydroxy-1-methansulfonylpyrrolidin-2-carbonsäurebenzylester nach 5 h bei 80 °C (2S,4S)-1-Methansulfonyl-4-methansulfonyloxypyrrolidin-2-carbonsäurebenzylester, der für 30 min mit 4-Methoxybenzylthiol/Kalium-tert-butylat erhitzt wurde, um (2S,4S)-1-Methansulfonyl-4-methansulfonyloxypyrrolidin-2-carbonsäurebenzylester, Smp. 91–92 °C, MS: 453 (M + NH4+), zu ergeben. - Über Bromid: Zu einer Lösung aus 76,5 g (291,6 mmol, 6 eq.) Triphenylphosphin in 650 ml THF wurden 44,6 ml (286,8 mmol, 5,9 eq) DEAD in 70 ml THF bei einer Temperatur von 1,5–4,5 °C über einen Zeitraum von 0,5 h zugegeben. Die Lösung wurde für 0,5 h gerührt, bevor 42,2 g (486,1 mmol, 10 eq) LiBr zugegeben wurden, und das Reaktionsgemisch wurde wieder auf 4 °C für die Zugabe von 20 g (48,6 mmol) (2S,4R)-4-Hydroxy-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäurebenzylester in 75 ml THF gekühlt. Nach dem Rühren bei RT für 3 h wurde Wasser zugegeben und die Suspension wurde eingeengt und wieder in 700 ml Ethylacetat und Wasser gelöst. Die Schichten wurden getrennt, die anorganische wurde mit 100 ml Ethylacetat (3×) extrahiert und die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Triphenylphosphinoxid wurde durch Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan entfernt und die Mutterflüssigkeit wurde durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit Hexan : Ethylacetat 3 : 1 gereinigt, wobei sich 13,4 g (62 %) (2S,4S)-4-Brom-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäurebenzylester als farbloser Feststoff, Smp. 97–98 °C, MS: 473 (MH+) ergaben.
- 3,38 g (30,1 mmol, 1,1 eq) Kalium-tert-butylat in 150 ml DMF wurden mit 4,4 ml (31,5 mmol, 1,15 eq) 4-Methoxybenzylmercaptan bei 0 °C behandelt. Die Lösung wurde bei RT für 1 h gerührt, bevor 12,99 g (27,4 mmol) (2S,4S)-4-Brom-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäurebenzylester in 100 ml DMF zugegeben wurden. Das Reaktionsgemisch wurde bei RT über Nacht gerührt, DMF wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand wurde in Ethylacetat und 1 M wässrig. KHSO4 wieder gelöst. Die Schichten wurden getrennt und die organische wurde mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft. Das rohe Öl wurde durch Flash-Chromatographie über Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat (3 : 1–2 : 1) als Elutionsmittel gereinigt, wobei sich 7,23 g (48 %) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäurebenzylester als hellgelber Feststoff, Smp. 90–91 °C, MS: 547 (M+), ergaben.
- Analog
ergab (2S,4R)-4-Hydroxypyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester-2-methylester mit 4-Methoxybenzylthiol/Kalium-tert-butylat (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)pyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester-2-methylester, MS: 382 (MH+).
ergab (2S,4R)-4-Hydroxy-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäuremethylester mit 4-Methoxybenzylthiol/Kalium-tert-butylat (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäuremethylester als farbloses Öl, MS: 472 (MH+). - Über Chlorid: ((2S,4R)-4-Tritylsulfanylpyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester-2-methylester: die Synthese des Zwischenprodukts der vorliegenden Erfindung ist auf dem Fachgebiet bekannt und zum Beispiel in der Internationalen Patentanmeldung WO 9820001 und in der Europäischen Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. EP-A-696593 beschrieben.) Eine Lösung aus 374 g (1,48 mol) (2S,4R)-4-Hydroxypyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester-2-methylester in 1,6 l CH2Cl2 wurde mit 680 g (2,6 mol) Triphenylphosphin behandelt, auf 3–5 °C gekühlt und 10 min mit 1,24 l (12,8 mol) CCl4 behandelt, nach 2 h bei dieser Temperatur wurde das Kühlen gestoppt, die Umsetzungstemperatur innerhalb von 2 h auf 35 °C angehoben. Es wurde auf 20 °C herunter gekühlt und für weitere 45 min gerührt. Nach der Zugabe von 4 l n-Heptan wurde das Reaktionsgemisch auf 2,9 l eingedampft, auf 0 °C gekühlt, filtriert, der Rückstand wurde zweimal auf die gleiche Weise behandelt, das dritte Mal, indem der Rückstand wieder in 2 l CH2Cl2 gelöst wurde. Die Lösungsmittel wurden verdampft und es wurde durch Kieselgel mit Hexan/tert-Butylmethylether 9 : 1 als Elutionsmittel filtriert. Das Verdampfen der Lösungsmittel ergab 347 g (89 %) (2S,4S)-4-Chlorpyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester-2-methylester, MS: 246 (MH+).
- Eine Lösung aus 76 g (0,68 mol) Kalium-tert-butylat in 1,5 l DMF wurde gekühlt (–3 °C) und langsam (1,5 h) mit 202 g (0,73 mol) Triphenylmethanthiol in 0,8 l DMF (bei max. 1 °C ) behandelt. Nach 2,5 h bei 0 °C wurde eine Lösung aus 161 g (0,61 mol) (2S,4S)-4-Chlorpyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester-1-methylester in 0,35 l DMF zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei 2 °C gerührt, eingedampft, in 1,5 l Ethylacetat gelöst, in 2,7 l wässrige gesättigte NH4Cl-Lösung gegossen und mit Ethylacetat (2×) extrahiert. Die organische Phase wurde mit wässrigem gesättigtem NaHCO3 gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und verdampft. HPLC auf Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat (95 : 5 bis 7 : 3) ergab 268 g (87 %) (2S,4R)-4-Tritylsulfanylpyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester-2-methylester, MS: 504 (MH+).
- Beispiel 2: Hydrolyse (Schema 1)
- Zu einer Lösung aus 14,8 g (31,6 mmol) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäuremethylester in 950 ml THF wurden 950 ml 0,1 M LiOH (95 mmol) bei 0 °C zugegeben. Die Lösung wurde bei RT für 2 h gerührt, mit Eiswasser verdünnt, durch die Zugabe von 1 M KHSO4 (pH-Wert 2) angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft. Das Produkt wurde aus Ethylacetat/Hexan auskristallisiert, wobei sich 13,15 g (90 %) (25,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure als farbloser Feststoff, MS: 456 (MH+), ergaben.
- Analog wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
(2S,4R)-1-Methansulfonyl-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure als hellbrauner Schaum, MS: 466 (M – H–);
(2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)pyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester, MS: 366 (M – H–); - Weitere Verbindungen wurden gemäß den folgenden Literaturhinweisen hergestellt:
tert-Butyl-2-(isobutyl)hydrazincarboxylat (Faessler, Alexander; Bold, Guido; Capraro, Hans-Georg; Cozens, Robert; Mestan, Juergen; Poncioni, Bernard; Roesel, Johannes; Tintelnot-Blomley, Marina; Lang, Marc. Aza-Peptide Analogs as Potent Human Immunodeficiency Virus Type-1 Protease Inhibitors with Oral Bioavailability. J. Med. Chem. (1996), 39 (16), 3203–3216).
tert-Butyl-2-(methyl)hydrazincarboxylat (Lenman, Morag M.; Lewis, Arwel; Gani, David. Synthesis of fused 1,2,5-triazepine-1,5-diones and some N2- and N3-substituted derivatives: potential conformational mimetics for cis-peptidyl prolinamides. J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1 (1997) Ausgabe 16, 2297–2311).
N-Methylhydrazincarbonsäurebenzylester (Lenman, Morag M.; Lewis, Arwel; Gani, David. Synthesis of fused 1,2,5-triazepine-1,5-diones and some N2- and N3-substituted derivatives: potential conformational mimetics for cis-peptidyl prolinamides. J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1 (1997), Ausgabe 16, 2297–2311). - Beispiel 3: Synthese der Hydrazide
- Beispiel 3a: Sequenz A (Schema 2)
-
- (Schritt 1) Zu einer Lösung aus 4,4 g (9,6 mmol) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure in 200 ml CH2Cl2 wurden 1,2 g (10,8 mmol, 1,1 eq) N-Hydroxy-2-pyridon zugegeben, gefolgt von 2,2 g (10,7 mmol, 1,1 eq) N,N-Dicyclohexylcarbodiimid in 25 ml CH2Cl2 bei 0 °C über einen Zeitraum von 30 min. Die Suspension wurde für weitere 4 h bei Raumtemperatur gerührt, bevor 4,2 ml (33,0 mmol, 3,4 eq) NEM und 1,9 g (mmol, 1,05 eq) Isobutylhydrazin·Sulfat zugegeben wurden. Das Reaktionsgemisch wurde bei RT über Nacht gerührt. Die Suspension wurde mit 0,55 ml (9,6 mmol, 1,0 eq) Eisessig in 10 ml Wasser behandelt und für 1,5 h gerührt, mit wässrig. NaHCO3 (5 %) verdünnt und mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 1 M KHSO4-Lösung, Wasser und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft. Zerreiben mit Hexan ergab 5,02 g (quant.) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutylhydrazid, das direkt der folgenden Umsetzung unterzogen wurde.
-
- (Schritt 2) 222 mg (0,42 mmol) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutylhydrazid in 10 ml TFA wurden mit 0,68 ml (4,2 mmol, 10 eq) Triethylsilan bei 80 °C für 90 min behandelt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft und das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie gereinigt, wobei sich 148 mg (86 %) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutylhydrazid als hellgelber kristalliner Stoff, MS: 408 (MH+), ergaben.
- Analog wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Aus (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure und - b) Benzylhydrazin, gefolgt von Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzylhydrazid als weißer Feststoff, MS: 442 (MH+);
- c) p-Toluolsulfonylhydrazin, gefolgt von Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid als weißer Feststoff, MS: 506 (MH+);
- d) Methylhydrazin, gefolgt von Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-methylhydrazid als weißer kristalliner Stoff, MS: 366 (MH+);
- Beispiel 3b: Sequenz B (Schritt 1 aus Sequenz A, gefolgt von den Schritten 3, 4 – Schema 2)
-
- (Schritt 3) 4,3 g (3,15 mmol) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutylhydrazid in 450 ml CH2Cl2 wurden mit 5,6 ml (32,6 mmol, 4 eq) N-Ethyldiisopropylamin, 3,1 g (16,3 mmol, 2 eq) p-Toluolsulfonylchlorid und 100 mg (0,8 mmol, 0,1 eq) DMAP bei 0 °C behandelt und bei RT über Nacht gerührt. 2,05 g (16,1 mmol, 2 eq) MeNHCH2CO2K wurden zugegeben und die Lösung wurde bei RT für 1 h gerührt, 1 M KHSO4-Lösung wurde zugegeben und die Phasen wurden getrennt. Die organische Schicht wurde mit gesätt. NaHC03 extrahiert und die anorganischen Schichten wurden mit CH2Cl2 gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft. Die Reinigung des rohen Rückstands durch Flash-Chromatographie mit Hexan : Ethylacetat 2 : 1 als Elutionsmittel ergab 2,68 g (48 %) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid, welches direkt der nachfolgenden Umsetzung unterzogen wurde.
- (Schritt 4) Zu 2,68 g (3,9 mmol, 1 eq) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid in 100 ml TFA wurden 6,2 ml (39 mmol, 10 eq) Triethylsilan zugegeben und das Gemisch wurde für 1,5 h auf 80 °C erhitzt, unter Vakuum eingeengt und wieder in Toluol gelöst und eingedampft. Zerreiben mit Hexan ergab das Rohprodukt, welches durch Flash-Chromatographie mit Hexan : Ethylacetat 1 : 1 weiter gereinigt wurde, wobei sich 1,65 g (74 %) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)-hydrazid als weißer kristalliner Stoff, MS: 562 (MH+), ergaben.
- Analog wurden die folgenden Verbindungen hergestellt (Schritte 1, 3, 4):
Aus (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)-pyrrolidin-2-carbonsäure - b) und Methylhydrazin, gefolgt von Umsetzen mit p-Toluolsulfonylchlorid und Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-methyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazid als weißer kristalliner Stoff, MS: 520 (MH+);
- c) und Isobutylhydrazin·Sulfat, gefolgt von Umsetzen mit 4-t-Butylphenylsulfonylchlorid und Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2- carbonsäure-N'-(4-tert-butylbenzolsulfonyl)-N'-isobutylhydrazid als weißer kristalliner Stoff, MS: 604 (MH+);
- d) und Methylhydrazin, gefolgt von Umsetzen mit Methansulfonylchlorid und Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-methansulfonyl-N'-methylhydrazid als weißer Feststoff, MS: 444 (MH+);
- e) und Isobutylhydrazin·Sulfat, gefolgt von Umsetzen mit Methansulfonylchlorid und Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutyl-N'-methansulfonylhydrazid als weißer kristalliner Stoff, MS: 486 (MH+);
- f) und Benzylhydrazin, gefolgt von Umsetzen mit Methansulfonylchlorid und Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzyl-N'-methansulfonylhydrazid als weißer kristalliner Stoff, MS: 520 (MH+);
- g) und Benzylhydrazin, gefolgt von Umsetzen mit p-Toluolsulfonylchlorid und Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazid als weißer kristalliner Stoff, MS: 596 (MH+); Aus (2S,4R)-1-Methansulfonyl-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure
- a2) und Benzylhydrazin, gefolgt von Umsetzen mit Methansulfonylchlorid und Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-methansulfonylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzyl-N'-methansulfonylhydrazid als weißer Feststoff, MS: 408 (MH+);
- b2) und Isobutylhydrazin·Sulfat, gefolgt von Umsetzen mit Methansulfonylchlorid und Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-methansulfonylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutyl-N'-methansulfonylhydrazid als farblosen Feststoff, MS: 450 (MH+);
- c2) und Isobutylhydrazin·Sulfat, gefolgt von Umsetzen mit p-Toluolsulfonylchlorid und Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-methansulfonylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid als farbloser Feststoff, MS: 374 (MH+);
- d2) und Isobutylhydrazin·Sulfat, gefolgt von Umsetzen mit 4-tert-Butylbenzolsulfonylchlorid und Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-methansulfonylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-tert-butylbenzolsulfonyl)-N'-isobutylhydrazid als weißer kristalliner Stoff, MS: 492 (MH+);
- Beispiel 3c: Sequenz C (Schema 2)
- Analog zu den Sequenzen A, B (Schritte 1, 3), aus (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)pyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester und Methylhydrazin, gefolgt von Behandlung mit p-Toluolsulfonylchlorid (2S,4R)-2-[N'-Methyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-(4-methoxybenzylsulfanyl)pyrrolidin-1-carbonsäure-1-tert-butylester, welcher direkt der folgenden Umsetzung unterzogen wurde.
- (Schritt 5) 2,37 g (4,3 mmol) (2S,4R)-2-[N'-Methyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)-hydrazinocarbonyl]-4-(4-methoxybenzylsulfanyl)pyrrolidin-1-carbonsäure-1-tert-butylester in 10 ml CH2Cl2 wurden mit 4 ml TFA bei 0 °C behandelt und in einem Gefrierapparat über Nacht aufbewahrt. Das Lösungsmittel wurde verdampft, das Rohmaterial wurde gelöst und mit Toluol (2×) und Hexan (3×) eingedampft, wobei sich (2S,4R)-2-[N'-Methyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-(4-methoxybenzylsulfanyl)pyrrolidin als TFA-Salz als Rohprodukt ergab, welches der folgenden Umsetzung ohne weitere Reinigung unterzogen wurde.
- (Schritt 6) Zu 250 mg (0,44 mmol, 1,0 eq) (2S,4R)-2-[N'-Methyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-(4-methoxybenzylsulfanyl)pyrrolidin·TFA in 5 ml CH2Cl2 wurden 360 μl (2,1 mmol, 4,8 eq) N-Ethyldiisopropylamin und 70 μl (0,56 mmol, 1,2 eq) Phenylchlorformiat bei 0 °C zugegeben. Die Lösung wurde bei RT über Nacht gerührt, 1 N KHSO4 wurde zugegeben, die Phasen wurden getrennt und die anorganische wurde mit CH2Cl2 extrahiert, die organische Schicht wurde mit 1 M KHSO4 und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft.
- (Schritt 7) Das rohe Material wurde wieder in 10 ml TFA gelöst und 700 μl (4,4 mmol, 10 eq) Triethylsilan wurden bei RT zugegeben und die Lösung wurde bei 80 °C für 70 min gerührt. Das Verdampfen und Flash-Chromatographie mit Hexan : Ethylacetat 1 : 1, gefolgt von Lyophilisierung, ergab 149,2 mg (75 %) (2S,4R)-2-[N'-Methyl-N'-(4-methyl phenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-carbonsäurephenylester als weißen Feststoff, MS: 450 (MH+).
- Auf gleiche Weise (Schritte 6, 7) wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
aus (2S,4R)-2-[N'-Methyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-(4-methoxybenzylsulfanyl)pyrrolidin·TFA mit n-Butylchlorformiat,
i-Propylchlorformiat, Butylsulfamoylchlorid, Cyclopropylsulfamoylchlorid, Benzylsulfamoylchlorid:
(2S,4R)-2-[N'-Methyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-carbonsäurebutylester als farbloses Gummi, MS: 430 (MH+);
(2S,4R)-2-[N'-Methyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-carbonsäureisopropylester als weißer Feststoff, MS: 416 (MH+);
(2S,4R)-2-[N'-Methyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-sulfonsäurebutylamid als weißer lyoph.Feststoff, MS: 463 (M – H)–;
(2S,4R)-2-[N'-Methyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-sulfonsäurecyclopropylamid als weißer lyoph.Feststoff, MS: 447 (M – H)–;
(2S,4R)-2-[N'-Methyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazincarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-sulfonsäurebenzylamid als weißer lyoph.Feststoff MS: 497 (M – H)–; - Aus (2S,4R)-2-[N'-Isobutyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-(4-methoxybenzylsulfanyl)pyrrolidin-1-carbonsäure-1-tert-butylester wurde mit i-Propylchlorformiat, n-Butylchlorformiat, Benzylchlorformiat, Phenylchlorformiat, Chinolin-8-sulfonylchlorid, Thiophen-2-sulfonylchlorid, Benzylsulfamoylchlorid, Butylsulfamoylchlorid oder Cyclopropylsulfamoylchlorid gemäß den Protokollen (Schritte 5–7) behandelt, um die folgenden Verbindungen zu ergeben:
(2S,4R)-2-[N'-Isobutyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-carbonsäureisopropylester als weißer Feststoff, MS: 458 (MH+);
(2S,4R)-2-[N'-Isobutyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-carbonsäurebutylester als weißer Feststoff, MS: 472 (MH+);
(2S,4R)-2-[N'-Isobutyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-carbonsäurebenzylester als weißer Feststoff, MS: 506 (MH+);
(2S,4R)-2-[N'-Isobutyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-carbonsäurephenylester als weißer Feststoff, MS: 492 (MH+);
(2S,4R)-4-Mercapto-1-(chinolin-8-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutyl-N'-(4-methylbenzyl)hydrazid als weißer Feststoff, MS: 563 (MH+);
(2S,4R)-4-Mercapto-1-(thiophen-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutyl-N'-(4-methylbenzyl)hydrazid als weißer Feststoff, MS: 518 (MH+);
(2S,4R)-2-[N'-Isobutyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-sulfonsäurebenzylamid als weißer lyoph.Feststoff, Smp. 67 °C, MS: 539 (M – H)–;
(2S,4R)-2-[N'-Isobutyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-sulfonsäurebutylamid als weißer lyoph.Feststoff, MS: 467 (M – H)–;
(2S,4R)-2-[N'-Isobutyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-sulfonsäurecyclopropylamid als weißer lyoph.Feststoff, MS: 489 (M – H)–. - Beispiel 3d: Sequenz D – Direkte Bildung aus dem Ester (Schema 3)
- Analog zu Ruye Xing und Robert P. Hanzlik, J. Med. Chem. 1998, 41, 1344–1351 wurden die folgenden Umsetzungen durchgeführt:
- (Schritt 8) Zu einer Lösung aus 5 g (10,6 mmol, 1 eq) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäuremethylester in 20 ml Methanol wurden 6,45 ml (110 mmol, 10 eq) Hydrazin·Hydrat zugegeben und die Lösung wurde bei RT für 3 Tage gerührt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft, gefolgt von Lösen und Verdampfen mit EtOH, Ether und Hexan. Der hellgelbe Feststoff wurde unter Vakuum getrocknet, wobei sich (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)'-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäurehydrazid, Smp. 130 °C, MS: 472 (MH+) ergab.
- (Schritt 9) 150 mg (0,3 mmol, 1,0 eq) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäurehydrazid in 5 ml TFA und 0,65 ml Triisopropylsilan wurden für 3 Tage bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde wieder in gesätt. NaHCO3-Lösung : Ethylacetat gelöst, die Phasen wurden getrennt und die anorganische wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen. Säulenchromatographie ergab 68 mg (61 %) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäurehydrazid als weißen Schaum, MS: 352 (MH+).
- Beispiel 3e: Sequenz E – Zwischenprodukte (Schema 3)
- Analog zu Sequenz D, Schritt 8, wurde die folgende Verbindung aus (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäuremethylester und Hydrazinhydrat hergestellt:
(2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäurehydrazid als schmutzig-weißer Feststoff, Smp. 172 °C, MS: 594 (MH+). - (Schritt 10) Zu einer Suspension aus 3,0 g (5,05 mmol) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäurehydrazid in Ethanol wurden 0,56 ml (5,6 mmol, 1,1 eq) Benzaldehyd bei RT zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde für 3 h auf 80 °C erhitzt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie auf Kieselgel mit Ethylacetat : Hexan 1 : 1 als Elutionsmittel gereinigt, wobei sich 2,75 g (80 %) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäurebenzylidenhydrazid als weißer Schaum (MS: 682, MH+) ergaben.
- (Schritt 11) Zu 2,48 g (3,64 mmol) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäurebenzylidenhydrazid wurden 228,6 mg (3,64 mmol, 1,0 eq) NaBH3CN in 12,4 ml THF zugegeben, gefolgt von 691,8 mg (3,64 mmol, 1,0 eq) Toluol-4-sulfonsäure in 8,7 ml THF. Die Lösung wurde bei RT für 2 h gerührt, zusätzlich mmol, 0,3 eq) NaBH3CN wurden zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei RT gerührt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit Salzlösung, gesätt. NaHCO3-Lösung und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel wurde verdampft.
- Der Rückstand wurde in 11 ml 1 M NaOH und 15 ml THF gelöst und für 1 h gerührt, mit Ethylacetat verdünnt und 9 ml 1 M KHSO4 wurden zugegeben, gefolgt von 5 % NaHCO3-Lösung. Die leicht basische Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft, wobei sich 2,45 g (98 %) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzylhydrazid als weißer Schaum ergaben, MS: 684 (MH+). (Analog zu Alexander Fässler, Guido Bold, Hans-Georg Capraro, Robert Cozens, Jürgen Mestan, Bernard Poncioni, Johannes Rösel, Marina Tintelnot-Blomley und Marc Lang, J. Med. Chem. 1996, 39, 16, 3203–3216).
- Analog wurde die folgende Verbindung aus (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäurehydrazid und 2,5-Difluorbenzaldehyd hergestellt:
(2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(2,5-difluorbenzyl)hydrazid als weißer Schaum, MS: 720 (MH+). - Beispiel 3e: Sequenz E – Endprodukte (Schema 3)
-
- (Schritt 12) Zu 200 mg (0,3 mmol) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzylhydrazid in 3 ml CH2Cl2 wurden 60 μl (0,35 mmol, 1,2 eq) N,N-Diisopropylethylamin, 72,5 mg (0,35 mmol, 1,2 eq) 4-Methoxybenzolsulfonylchlorid und 22,5 mg (0,12 eq) DMAP-poly bei 0 °C zugegeben. Die Suspension wurde bei RT für 3 Tage geschüttelt, zusätzliche 25 μl (0,15 mmol, 0,5 eq) N,N-Diisopropylethylamin, 31 mg (0,15 mmol, 0,5 eq) 4-Methoxybenzolsulfonylchlorid und 22,5 mg (0,12 eq) DMAP-poly wurden zugegeben und die Umsetzung wurde für einen Tag fortgesetzt. Nach Filtration und Waschen des Harzes mit CH2Cl2 wurde die organische Phase eingeengt und das Rohmaterial wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt, wobei sich 152 mg (61 %) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzyl-N'-(4-methoxybenzolsulfonyl)hydrazid ergab, das direkt der folgenden Umsetzung unterzogen wurde.
- (Schritt 13) Zu 148 mg (0,17 mmol) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzyl-N'-(4-methoxybenzolsulfonyl)hydrazid in 3,0 ml TFA wurden 276 μl (1,73 mmol, 10 eq) Triethylsilan bei 0 °C zugegeben. Das Gemisch wurde bei RT für 30 min gerührt, das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde wieder in Ethylacetat, gesätt. wässrig. NaHCO3-Lösung gelöst, die Schichten wurden getrennt und die anorganische wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie mit einem Gradienten aus Ethylacetat : Hexan (1 : 1,5 bis 1 : 1) gereinigt, wobei sich 76 mg (72 %) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzyl-N'-(4-methoxybenzolsulfonyl)hydrazid als weißer Schaum, MS: 612 (MH+), ergaben.
- Analog wurden die folgenden Verbindungen aus (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzylhydrazid und p-Toluolchlorid, Acetylchlorid, p-Anisoylchlorid, gefolgt von Entfernung der Schutzgruppe, hergestellt:
- (b) (2S,4R)-4-Methylbenzoesäure-N-benzyl-N'-[4-mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]hydrazid als weißer Schaum, MS: 560 (MH+).
- (c) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-acetyl-N'-benzylhydrazid als weißer Feststoff, Smp. 64 °C, MS: 484 (MH+).
- (d) (2S,4R)-4-Methoxybenzoesäure-N-benzyl-N'-[4-mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]hydrazid als weißer Schaum, MS: 576 (MH+).
- Aus (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(2,5-difluorbenzyl)hydrazid und
2,4-Difluorbenzoylchlorid, 2-Thiophencarbonylchlorid, Methansulfonylchlorid, Methoxybenzolsulfonylchlorid, 2-Thiophensulfonylchlorid, Benzolsulfonylchlorid, 4-Fluorbenzolsulfonylchlorid: - (e) (2S,4R)-2,4-Difluorbenzoesäure-N-(2,5-difluorbenzyl)-N'-[4-mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]hydrazid als weißer Schaum, MS: 618 (MH+).
- (f) (2S,4R)-Thiophen-2-carbonsäure-N-(2,5-difluorbenzyl)-N'-[4-mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]hydrazid als weißer Schaum, MS: 588 (MH+).
- (g) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(2,5-difluorbenzyl)-N'-methansulfonylhydrazid als weißer Schaum, MS: 556 (MH+).
- (h) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(2,5-difluorbenzyl)-N'-(4-methoxybenzolsulfonyl)hydrazid als weißer Schaum, MS: 648 (MH+).
- (i) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(2,5-difluorbenzyl)-N'-(thiophen-2-sulfonyl)hydrazid als weißer Schaum, MS: 624 (MH+).
- (j) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(2,5-difluorbenzyl)-N'-benzolsulfonylhydrazid als weißer Schaum, MS: 618 (MH+).
- (k) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäwe-N'-(2,5-difluorbenzyl)-N'-(4-fluorbenzolsulfonyl)hydrazid als weißer Schaum, MS: 636 (MH+).
- Beispiel 3f: Synthese gemäß Schema 4
- Analog zu Sequenz A – Schritt 1 wurde aus (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure und N-Methylhydrazincarbonsäurebenzylester das Zwischenprodukt
(2S,4R)-N'-[4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]-N-methylhydrazincarbonsäwebenzylester als schmutzig-weißer kristalliner Stoff hergestellt, MS: 620 (MH+). - (Schritt 14) 2,45 g (1,52 mmol) (2S,4R)-N'-[4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]-N-methylhydrazincarbonsäurebenzylester wurden in 9 ml Essigsäure gelöst und 9 ml HBr (33 % in Essigsäure) wurden bei 0 °C zugegeben und für 4 h bei 0 °C gerührt. Die Lösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde in CH2Cl2 und gesätt. wässrig. NaHCO3-Lösung gelöst, die Schichten wurden getrennt und die anorganische wurde mit CH2Cl2 extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie mit Ethylacetat : Hexan 1 : 1 gereinigt, wobei sich 380 mg (44 %) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäwe-N-benzyl-N-methylhydrazid als weißer Feststoff, Smp. 83,2 °C, MS: 576 (MH+), ergaben.
- Die Entfernung der Schutzgruppe gemäß Schema 2 (Schritt 4) ergab:
(2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-benzyl-N-methylhydrazid als weißen Feststoff, Smp. 69 °C, MS: 456 (MH+). - (Schritt 16) 180 mg (0,31 mmol) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-benzyl-N-methylhydrazid in 7,5 ml DMF wurden mit 16,5 mg (0,34 mmol, 1,1 eq) NaH und 21 μl (0,34 mmol, 1,1 eq) Methyliodid bei 0 °C behandelt und die Lösung wurde für 3 h bei RT gerührt. Die Lösung wurde mit Wasser und CH2Cl2 verdünnt. Die Phasen wurden getrennt und die anorganische Schicht wurde mit CH2Cl2 extrahiert, die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2S04 getrocknet und eingedampft. Das Rohmaterial wurde durch Flash-Chromatographie mit einem Gradienten aus Ethylacetat : Hexan 2 : 1 zu Ethylacetat gereinigt, wobei sich 110 mg (60 %) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzyl-N,N-dimethylhydrazid ergaben, bei dem unter Verwendung des Protokolls, das für Schema 2 (Schritt 4) beschrieben wurde, die Schutzgruppe entfernt wurde, um (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzyl-N,N-dimethylhydrazid als weißen Feststoff, Smp. 133,2 °C, MS: 470 (MH+), zu ergeben.
- Beispiel 3g: Synthese gemäß Schema 5
- Analog zu Sequenz A – Schritt 1 wurde aus (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure und tert-Butyl-2-(methyl)hydrazincarboxylat das Zwischenprodukt (2S,4R)-N'-[4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]-N'-methylhydrazincarbonsäure-tert-butylester als weißer kristalliner Stoff, MS: 586 (MH+), hergestellt.
- (Schritt 19) Zu 200 mg (0,34 mmol) (2S,4R)-N'-[4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]-N'-methylhydrazincarbonsäure-tert-butylester in 10 ml TFA wurden 0,54 ml (3,4 mmol, 10 eq) Triethylsilan bei RT zugegeben und die Lösung wurde bei 80 °C für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft und das Rohmaterial wurde durch Flash-Chromatographie mit Ethylacetat/Hexan gereinigt, wobei sich 61,6 mg (40 %) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methyl-N'-trifluoracetylhydrazid als weißer Feststoff, MS: 461 (MH+), ergaben.
- (Schritte 20, 21) Gemäß dem Verfahren (Schema 4, Schritt 16) wurde aus (2S,4R)-N'-[4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]-N'-methylhydrazincarbonsäure-tert-butylester und Benzylbromid (2S,4R)-N'-[4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]-N'-methyl-N-benzylhydrazincarbonsäure-tert-butylester hergestellt, bei dem gemäß Schema 2 (Schritt 4) die Schutzgruppen BOC und PMB direkt entfernt wurde, um (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-benzyl-N-methyl-hydrazid als farbloses Öl, Smp. MS: 456 (MH+), zu ergeben.
- (Schritt 22) 2 g (3,4 mmol) (2S,4R)-N'-[4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]-N'-methylhydrazincarbonsäure-tert-butylester in 9 ml CH2Cl2 wurden mit 3,4 ml TFA für 2 h behandelt. Die Lösung wurde eingeengt, wieder in Toluol gelöst und verdampft. Der Rückstand wurde in Ethylacetat und gesätt. wässrig. NaHCO3 gelöst, die Schichten wurden getrennt und die anorganische wurde mit Ethylacetat extrahiert, die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt, wobei sich 1,67 g (quant.) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methylhydrazid als weißer Feststoff, MS: 486 (MH+), ergaben.
- (Schritt 23) Zu 1,67 g (3,4 mmol) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methylhydrazid wurden 0,78 g (4,08 mmol, 1,2 eq) Toluolsulfonylchlorid, 0,7 ml (4,08 mmol, 1,2 eq) N-Ethyldiisopropylamin und 106 mg (0,17 mmol, 0,05 eq) DMAP-Harz zugegeben, gefolgt von zusätzlichen 324 mg (1,7 mmol, 0,5 eq) Toluolsulfonylchlorid nach 3 Tagen. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, 1 M HCl wurde zugegeben und die anorganische Phase wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt unter Verwendung von Ethylacetat : Hexan 1 : 2, wobei sich 350 mg (13 %) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methyl-NN'-bis-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid als weißer Feststoff, MS: 794 (MH+), und 630 mg (29 %) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid als weißer Feststoff, MS: 640 (MH+), ergaben.
- Bei diesen Verbindungen wurden gemäß Schema 2 (Schritt 4) die Schutzgruppe entfernt, wobei sich:
(2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methyl-N'N'-bis-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid als weißer kristalliner Stoff, Smp. 110 °C, MS: 674 (MH+).
(2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid als weißer kristalliner Stoff ergab, Smp. 103,5 °C, MS: 520 (MH+). - (Schritte 25, 26) Gemäß dem Verfahren (Schema 4, Schritt 16) wurde aus (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid und Benzylbromid (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methyl-N'-benzyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid hergestellt, bei dem gemäß Schema 2 (Schritt 4) die Schutzgruppe direkt entfernt wurde, um (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methyl-N'-benzyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid als weißen Feststoff, Smp. 82,5 °C, MS: 610 (MH+), zu ergeben.
- Beispiel 3h: Synthese der cyclischen Verbindungen (Schema 6)
-
- (Schritt 27) Zu 150 mg (0,25 mmol) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäurehydrazid in 65 ml THF wurden 52 μl (0,3 mmol, 1,2 eq) iPr2EtN und 29 μl (0,25 mmol) 4-Brombutyrylchlorid bei 0 °C zugegeben. Die Lösung wurde bei RT für 2 h gerührt, die Lösung wurde eingeengt und wieder in Ethylacetat/H2O gelöst. Die anorganische Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert und die organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Säulenchromatographie mit Ethylacetat Hexan 1 : 1 ergibt 170 mg (92 %) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-brombutyryl)hydrazid, das in 120 ml DMF gelöst und mit 17 mg (0,38 mmol, 55 % in Mineralöl) NaH behandelt wurde, und die Lösung wurde für 2 h gerührt, eingeengt und in Ethylacetat/H2O gelöst. Die anorganische Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert, die organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei sich 75 mg (45 %) (2S,4R)-4-Tritylsulfanyl-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-(2-oxopyrrolidin-1-yl)amid als weißer Schaum und 40 mg (25 %) (2S,4R)-1-[4-Tritylsulfanyl-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]tetrahydropyridazin-3-on als weißer Schaum ergaben. Die zwei Verbindungen wurden in TFA (2 ml/mmol Tritylsulfanyl) mit 10 eq Triethylsilan bei 0 °C bis RT getrennt behandelt, bis kein Edukt mehr nachgewiesen werden konnte, um (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-(2-oxopyrrolidin-1-yl)amid als weißen Schaum, MS: 420 (MH+), beziehungsweise (2S,4R)-1-[4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]tetrahydropyridazin-3-on als weißen Schaum, MS: 420 (MH+), zu ergeben.
- Beispiel 4: Festphasensynthese der Hydrazidderivate
- Baustein-Synthese (Schema 71:
- (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)pyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester (19,48 g, 53 mmol) wurde mit TFA (80 ml) in CH2Cl2 (120 ml) für 15 min behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt und das so erhaltene dunkelrote Öl wurde mit Diethylether/n-Hexan (1 : 4 Vol./Vol., 860 ml) verrieben. Das ausgefällte Salz wurde gesammelt und unter vermindertem Druck (18,9 g) eingeengt und direkt im nächsten Schritt verwendet.
- Das TFA-Salz (18,9 g, 53 mmol) der (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)pyrrolidin-2-carbonsäure in 1,4-Dioxan/H2O (300 ml), das NaHC03 (17,8 g, 212 mmol) enthielt, wurde mit Fmoc-OSu (19,7 g, 58,3 mmol) behandelt und für 16 h magnetisch gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser (400 ml) verdünnt und mit Diethylether (2 x) gewaschen. Ethylacetat (400 ml) und HCl (25 %, 50 ml) wurden zugegeben. Die organische Phase wurde extrahiert und mit H2O, gesätt. NaCl gewaschen und getrocknet MgSO4. Filtration und Einengung unter vermindertem Druck ergaben einen Schaum (22,5 g).
- Der vorstehende Schaum (20,7 g, 42,3 mmol) wurde in TFA (350 ml) gelöst und Triisopropylsilan (43,5 ml) wurde zugegeben. Das Gemisch wurde für 0,5 h unter Rückfluss erhitzt und unter vermindertem Druck eingeengt. Diethylether (100 ml) und n-Hexan (300 ml) wurden zugegeben, wobei sich ein Präzipitat ergab. Der Überstand wurde dekantiert und das Präzipitat wurde unter vermindertem Druck und hohem Vakuum getrocknet, um einen weißen Schaum (2S,4R)-4-Sulfanyl-1-(fluorenylmethoxycarbonyl)pynolidin-2-carbonsäure (9,6 g, MS: 370 MH+) zu ergeben.
- Harz-Derivatisierung (Schema 8)
- Der Linker 4-(α,α-Diphenylhydroxymethyl)benzoesäure (18,3 g, 60 mmol) wurde unter Verwendung von TPTU (17,8 g, 60 mmol), DIEA (30,8 ml, 180 mmol) in DMF (abs., 250 ml) für 3 min aktiviert. Das Gemisch wurde zu einem Kolben zugegeben, der Benzhydrylaminharz (NH2-Beladung 0,9 mmol/g, 44,4 g) enthielt, und der Kolben wurde für 1 h geschüttelt. Das Harz wurde auf einem Filter gesammelt und gewaschen (3 × abwechselnd DMF/Isopropanol), CH2Cl2, Ether und getrocknet: 54,65 g, 0,65 mmol/g (Beladung bezogen auf Massezuwachs).
- Zu dem vorstehenden, mit CH2Cl2 gewaschenen Harz (46,9 g, 30 mmol) wurde ein Gemisch aus (2S,4R)-4-Sulfanyl-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure (12,2 g, 36 mmol) in CH2Cl2 (abs., 550 ml), TFA (80 ml) zugegeben. Das rotfarbene Gemisch wurde für 1,5 h geschüttelt und das Harz wurde dann filtriert, gewaschen (3 × abwechselnd CH2Cl2/Isopropanol), CH2Cl2, Ether, und getrocknet: 42 g, 0,65 mmol/g (Beladung bezogen auf Massezuwachs).
- Zu dem vorstehenden, mit CH2Cl2 gewaschenen Harz (33,5 g, 22 mmol) wurde ein Gemisch aus (2S,4R)-4-Sulfanyl-1-(fluorenylmethoxycarbonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure (9,7 g, 26 mmol) in CH2Cl2 (abs., 450 ml), TFA (67 ml) zugegeben. Das rotfarbene Gemisch wurde für 1,5 h geschüttelt und das Harz wurde dann filtriert, gewaschen (3 × abwechselnd CH2Cl2/Isopropanol), CH2Cl2, Ether, und getrocknet: 42 g, 0,59 mmol/g (Beladung bezogen auf Massezuwachs).
- Beispiel 5: Parallelchemie auf fester Phase (Schema 9)
- Typisches Verfahren Schritte 1, 2
- Harz, derivatisiert mit der vorstehenden (2S,4R)-4-Sulfanyl-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure (0,4 g, 0,26 mmol), wurde mit DMF (abs., 5 ml), TPTU (0,18 g, 0,61 mmol) DIEA (0,21 ml, 1,21 mmol) für 10 min behandelt. Die DMF-Lösung wurde unter Vakuum entfernt und der Reaktionskolben wurde mit Benzyloxycarbonylhydrazid (0,13 g, 0,77 mmol) in DMF (abs., 3 ml) beladen. Das Reaktionsgemisch wurde für 0,5 h geschüttelt und das Harz wurde am Filter gesammelt, gewaschen (3 × abwechselnd DMF/Isopropanol), CH2Cl2, Ether, und getrocknet.
- Das Harz (440 mg) wurde mit 40 % TFA/CH2ClZ (10 ml), Triisopropylsilan (0,5 ml) für 10 min behandelt und das Filtrat wurde gesammelt und unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde aus Essigsäure (10 ml) gefriergetrocknet, wobei sich 41 mg (2S,4R)-N'-[4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]hydrazincarbonsäurebenzylester als weißes Lyophilisat, MS: 508,3 (MNa+), ergaben.
- Andere Verbindungen, die parallel über das vorstehende Verfahren hergestellt wurden, werden in Tabelle 1 gezeigt.
- Typisches Verfahren: Schritte 3, 2
- Harz, derivatisiert mit der vorstehenden (2S,4R)-4-Sulfanyl-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure (0,5 g, 0,33 mmol), wurde mit DMF (abs., 5 ml), TPTU (0,19 g, 0,65 mmol), DIEA (0,22 ml, 1,3 mmol) für 10 min behandelt. Die DMF-Lösung wurde unter Vakuum entfernt und der Reaktionskolben wurde mit 4-Methoxybenzolsulfonylhydrazid (0,20 g, 1,00 mmol) in DMF (abs. 5 ml) beladen. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 h geschüttelt und das Harz wurde am Filter gesammelt, gewaschen (3 × abwechselnd DMF/Isopropanol), CH2Cl2, Ether, und getrocknet.
- Das Harz (540 mg) wurde mit 40 % TFA/CH2Cl2, Triisopropylsilan (0,5 ml) für 15 min behandelt und das Filtrat wurde gesammelt und unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde durch präp. RP-HPLC gereinigt und die gewünschten Fraktionen wurden zusammengefasst und aus Essigsäure (10 ml) gefriergetrocknet, wobei sich (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)-pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-methoxybenzolsulfonyl)hydrazid als weißes Lyophilisat, MS: 520,1 (MH–), ergab.
- Andere Verbindungen, die parallel über das vorstehende Verfahren hergestellt wurden, werden in Tabelle 1 gezeigt.
- Typisches Verfahren: Schritte 3, 6, 2
- Harz, derivatisiert mit der vorstehenden (2S,4R)-4-Sulfanyl-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure (4,3 g, 2,75 mmol), wurde mit DMF (abs., 30 ml), TPTU (1,63 g, 5,50 mmol), DIEA (1,41 ml, 8,25 mmol) für 15 min behandelt. Die DMF-Lösung wurde unter Vakuum entfernt und der Reaktionskolben wurde mit Toluol-4-sulfonhydrazid (1,54 g, 8,25 mmol) in DMF (abs., 30 ml) beladen. Das Reaktionsgemisch wurde für 16 h geschüttelt und das Harz wurde am Filter gesammelt, gewaschen (3 × abwechselnd DMF/Isopropanol), CH2Cl2, Ether, und getrocknet.
- Ein typischer Alkylierungsschritt, z. B.
- wurde zu dem Harz (0,8 g, 0,45 mmol) DMF (abs., 10 ml), Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (0,08 ml, 0,54 mmol), 2,5-Difluorbenzylbromid (0,11 g, 0,54 mmol) zugegeben und das Gemisch wurde für 16 h geschüttelt und das Harz wurde am Filter gesammelt, gewaschen (3 × abwechselnd DMF/Isopropanol), CH2Cl2, Ether, und getrocknet.
- Das Harz (0,16 g) wurde mit 40 % TFA/CH2Cl2 (10 ml), Triisopropylsilan (0,5 ml) für 15 min behandelt und das Filtrat wurde gesammelt und unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde durch präp. RP-HPLC gereinigt und die gewünschten Fraktionen wurden zusammengefasst und aus Essigsäure gefriergetrocknet, wobei sich (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(2,5-difluorbenzyl)-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid als weißes Lyophilisat, MS: 632,0 (MH+), ergab.
- Andere Verbindungen, die parallel über das vorstehende Verfahren hergestellt wurden, werden in Tabelle 1 gezeigt. Es wurden auch disubstituierte Produkte erhalten.
- Typische Verfahren: Schritte 4, 5, 2
- Harz, derivatisiert mit der vorstehenden (2S,4R)-4-Sulfanyl-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure (1,0 g, 0,65 mmol) wurde mit DMF (abs. 10 ml), TPTU (0,39 g, 1,3 mmol), DIEA (0,45 ml, 2,6 mmol) für 10 min behandelt. Die DMF-Lösung wurde unter Vakuum entfernt und der Reaktionskolben wurde mit Hydrazinhydrat (25 %, 0,42 ml, 3,25 mmol) in DMF (abs., 8 ml) beladen. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 h geschüttelt und das Harz wurde am Filter gesammelt, gewaschen (3 × abwechselnd DMF/Isopropanol), CH2Cl2, Ether, und getrocknet.
- Zu diesem Harz (0,22 g, 0,14 mmol) wurden DMF (abs., 3 ml), DIEA (0,10 ml, 0,60 mmol), 4-Fluorbenzolsulfonylchlorid (0,11 g, 0,56 mmol) zugegeben und das Gemisch wurde für 3,5 h geschüttelt und das Harz wurde am Filter gesammelt, gewaschen (3 × abwechselnd DMF/Isopropanol), CH2Cl2, Ether, und getrocknet.
- Das Harz (0,25 mg) wurde mit 40 % TFA/CH2Cl2 (10 ml), Triisopropylsilan (0,5 ml) für 15 min behandelt und das Filtrat wurde gesammelt und unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde durch präp. RP-HPLC gereinigt und die gewünschten Fraktionen wurden zusammengefasst und aus Essigsäure (10 ml) gefriergetrocknet, wobei sich (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-fluorbenzolsulfonyl)hydrazid als weißes Lyophilisat, MS: 510,2 (MH–), ergab.
- Andere Verbindungen, die parallel über das vorstehende Verfahren hergestellt wurden, werden in Tabelle 1 gezeigt.
- Typisches Verfahren: Schritte 3, 7, 2
- Harz, derivatisiert mit der vorstehenden ((2S,4R)-4-Sulfanyl-1-(fluorenylmethoxycarbonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure (20,1 g, 11,9 mmol), wurde mit DMF (abs. 150 ml), TPTU (7,1 g, 23,8 mmol), DIEA (6,1 ml, 35,7 mmol) für 10 min behandelt. Die DMF-Lösung wurde unter Vakuum entfernt und der Reaktionskolben wurde mit Toluol-4-sulfonhydrazid (6,65 g, 35,7 mmol) in DMF (abs. 100 ml) beladen. Das Reaktionsgemisch wurde für 16 h geschüttelt und das Harz wurde am Filter gesammelt, gewaschen (3 × abwechselnd DMF/Isopropanol), DMF.
- Die Entfernung der Fmoc-Gruppe wurde mit 20 % Piperidin/DMF (2 × 5 min) erreicht.
- Die Pyrrolidinsubstitutionsreaktionen folgten, z. B.
wurde zu diesem Harz (0,60 g, 0,30 mmol) DMF (abs., 6 ml), Pyridin (0,12 ml, 1,50 mmol), 8-Chinolinsulfonylchlorid (0,08 g, 0,36 mmol) zugegeben und das Gemisch wurde für 16 h geschüttelt und das Harz wurde am Filter gesammelt, gewaschen (3 × abwechselnd DMF/Isopropanol), CH2Cl2, Ether und getrocknet. - Das Harz (0,25 mg) wurde mit 40 % TFA/CH2Cl2 (10 ml), Triisopropylsilan (0,5 ml) für 15 min behandelt und das Filtrat wurde gesammelt und unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde durch präp. RP-HPLC gereinigt und die gewünschten Fraktionen wurden zusammengefasst und aus Essigsäure (10 ml) gefriergetrocknet, wobei sich (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-fluorbenzolsulfonyl)hydrazid als weißes Lyophilisat, MS: 505,3 (MH–), ergab.
- Andere Verbindungen, die parallel über das vorstehende Verfahren hergestellt wurden, werden in Tabelle 1 angezeigt.
- BEISPIEL A
- Tabletten, welche die nachstehenden Bestandteile enthalten, können auf übliche Weise hergestellt werden:
- BEISPIEL B
- Kapseln, welche die folgenden Bestandteile beinhalten, können auf übliche Weise hergestellt werden:
- BEISPIEL C
- Injektionslösungen können die folgende Zusammensetzung aufweisen:
- BEISPIEL D
- 500 mg der Verbindung der Formel I werden in 3,5 ml Myglyol 812 und 0,08 g Benzylalkohol suspendiert. Diese Suspension wird in einen Behälter mit einem Dosierventil gefüllt. 5,0 g Freon 12 unter Druck werden durch das Ventil in den Behälter gefüllt. Das Freon wird in dem Myglyol-Benzylalkoholgemisch durch Schütteln gelöst. Dieser Spraybehälter enthält etwa 100 Einzeldosierungen, die individuell angewendet werden können.
Aus (2S,4R)-1-Methansulfonyl-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure und p-Toluolsulfonylhydrazin, gefolgt von Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-methansulfonylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid als weißer kristalliner Stoff, MS: 394 (MH+);
Claims (29)
- Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wobei R1 Wasserstoff, Alkylcarbonyl oder Arylcarbonyl ist; R2 Alkyl, Alkylcycloalkyl, Alkylcycloalkylalkyl, Cycloalkyl, Halogenalkyl, Carboxyalkyl, Aminoalkyl, (Mono- und Dialkyl)aminoalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkyl(alkoxycarbonyl)alkyl, Arylcarbonylalkyl, Aryloxyalkyl, Arylalkenyl, Aryl(alkoxycarbonyl)alkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl, Alkylamino, Alkoxy, Cycloalkylamino, Aryloxy, Arylalkylamino, Arylalkoxy, Amino oder (Mono- und Dialkyl)amino ist; R3 Wasserstoff, Aryl, Alkyl oder Arylalkyl, Arylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl ist; R4 Wasserstoff, Arylalkyl, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Arylalkylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Carboxyalkyl, Carboxyalkylsulfonyl oder Alkoxycarbonylalkyl ist; oder die Reste NR4R5 oder R5-[N-N(R4)]-R3 einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen aliphatischen Ring bilden; R5 Wasserstoff, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Heteroaryloxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heterocyclyl, (Mono- oder Dialkylamino)alkylcarbonyl, (Mono- und Dialkyl)aminosulfonyl, Arylaminocarbonyl, Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkoxycarbonyl oder Heteroaryl ist; R6 Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Carboxyalkyl ist; X -S(O)2-, -S(O)2-NH-, -C(O)-, -C(O)NR6 oder C(O)-O- ist; der Begriff „Alkyl", allein oder in Kombination, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest bedeutet, welcher höchstens 7 Kohlenstoffatome enthält; sich der Begriff „Halogen" auf die Reste Fluor, Brom, Chlor und Iod bezieht; sich der Begriff „Alkenyl" auf eine Kohlenwasserstoffkette, wie für Alkyl definiert, bezieht, welche mindestens eine olefinische Doppelbindung aufweist; sich der Begriff „Alkinyl" auf eine Kohlenwasserstoffkette, wie für Alkyl definiert, bezieht, welche mindestens eine olefinische Dreifachbindung aufweist; der Begriff „Alkoxy", allein oder in Kombination, einen Alkyletherrest bedeutet, in welchem der Begriff „Alkyl" die vorstehend angegebene Bedeutung hat; sich der Begriff „Halogenalkyl" auf einen Alkylrest wie vorstehend definiert bezieht, welcher mit einem bis drei Halogenatomen substituiert ist; der Begriff „Alkylcarbonyl", allein oder in Kombination, einen Acylrest bedeutet, welcher von einer Alkancarbonsäure abgeleitet ist, d.h. einen Alkyl-C(O)-Rest, in welchem der Begriff „Alkyl" die vorstehend angegebene Bedeutung hat; der Begriff „Cycloalkyl", allein oder in Kombination, einen gesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet; sich der Begriff „Aryl" für R2 – allein oder Kombination – auf einen aromatischen carbocyclischen Rest bezieht, d.h. einen 6- oder 10-gliedrigen aromatischen oder teilweise aromatischen Ring, welcher gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, Alkoxycarbonyl, Carboxy, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Phenoxy, Trifluormethyl und Trifluormethoxy, substituiert ist; sich der Begriff „Aryl" für R3 und R6 – allein oder in Kombination – auf einen aromatischen carbocyclischen Rest bezieht, d.h. einen 6- oder 10-gliedrigen aromatischen oder teilweise aromatischen Ring, welcher gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, Alkoxycarbonyl, Carboxy, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Phenoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Alkylamido, Nitro und Alkylsulfonyl, substituiert ist; sich der Begriff „Aryl" für R4 – allein oder in Kombination – auf einen aromatischen carbocyclischen Rest bezieht, d.h. einen 6- oder 10-gliedrigen aromatischen oder teilweise aromatischen Ring, welcher gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, Alkoxycarbonyl, Carboxy, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Phenoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyclohexyl, Hydroxy, Alkylamido, Nitro und Alkylsulfonyl, substituiert ist; sich der Begriff „Aryl" für RS – allein oder Kombination – auf einen aromatischen carbocyclischen Rest bezieht, d.h. einen 6- oder 10-gliedrigen aromatischen oder teilweise aromatischen Ring, welcher gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, Alkoxycarbonyl, Carboxy, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Phenoxy, Trifluormethyl und Trifluormethoxy, substituiert ist; der Begriff „Aryl" in „Arylcarbonyl" für R1 ein Arylrest wie vorstehend definiert ist; sich der Begriff „Heteroaryl" – allein oder in Kombination – auf einen aromatischen einwertigen mono- oder bicyclischen Rest mit 5 bis 10 Ringatomen bezieht, welcher ein bis drei Heteroatome enthält, gegebenenfalls unabhängig mono-, di- oder trisubstituiert mit Phenyl, Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Carboxy oder Alkoxycarbonylalkyl; sich der Begriff „Heterocyclyl" – allein oder in Kombination – auf einen nicht aromatischen einwertigen mono- oder bicyclischen Rest mit 5 bis 10 Ringatomen bezieht, welcher ein bis drei Heteroatome enthält, gegebenenfalls substituiert mit einem Rest, unabhängig ausgewählt aus Halogen, Alkyl, Alkoxy, Oxocarboxy, Alkoxycarbonyl, und/oder an einem sekundären Stickstoffatom (d.h. -NH-) mit Alkyl, Arylalkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, oder an einem tertiären Stickstoffatom (d.h. =N-) mit Oxido; und pharmazeutisch verträgliche Ester und/oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
- Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, wobei R1 Wasserstoff ist.
- Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei R2 Alkyl, Halogenalkyl, Alkylamino, Alkoxy, Cycloalkyl, Cycloalkylamino, Aryl, Arylalkyl, Aryloxy, Arylalkylamino, Arylalkoxy, Heteroaryl, Amino oder (Mono- und Dialkyl)amino ist.
- Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei R2 Alkyl, Halogenalkyl, Alkylamino, Alkoxy, Cycloalkyl, Cycloalkylamino, Aryl, Arylalkyl oder Heteroaryl ist.
- Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R2 Aryl oder Heteroaryl ist.
- Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei R2 Aryl ist.
- Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R2 Naphthyl oder Phenyl ist, wobei Phenyl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Fluorresten oder mit einem Phenylrest substituiert ist.
- Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei R2 Naphthyl, 2,3,4,5,6-Pentafluorbenzol oder Biphenyl ist.
- Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei R3 Wasserstoff oder Alkyl ist.
- Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei R3 Wasserstoff ist.
- Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei R4 Wasserstoff, Arylalkyl, Alkyl, Arylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Cycolalkylalkyl oder Carboxyalkyl ist.
- Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei R4 Wasserstoff, Alkyl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Arylsulfonyl oder Carboxyalkyl ist.
- Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei R4 Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Carboxyalkyl oder Arylalkyl ist.
- Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei R4 Wasserstoff, Alkyl oder Arylalkyl ist.
- Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei R4 Wasserstoff, 2,4,5-Trifluorbenzyl, 2,4-Difluorbenzyl, Benzyl, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Isobutyl, Benzyl oder HO2C-CH2- oder Cycloalkylpropylmethyl ist.
- Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei R5 Wasserstoff, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Aryl, Arylalkyl, Arylcarbonyl, (Mono- und Dialkylamino)alkylcarbonyl, (Mono- und Dialkyl)aminosulfonyl, Arylalkoxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, Arylsulfonyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heteroarylsulfonyl, Arylaminocarbonyl, Heteroaryl oder Heterocyclyl ist.
- Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei R5 Aryl, Arylalkyl, Arylcarbonyl, Arylalkoxy, Arylaminocarbonyl, Arylsulfonyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heteroarylsulfonyl, Arylaminocarbonyl, Heteroaryl oder Heterocyclyl ist.
- Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei R5 Arylsulfonyl, Arylalkyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heteroarylsulfonyl ist.
- Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei R5 4-Methylbenzolsulfonyl, Benzyl, 4-Methoxybenzolsulfonyl, (1H-Indol-3-yl)acetyl, Thiophen-2-yl oder 3,5-Dimethylisoxazol-4-sulfonyl ist.
- Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei X -SO2-, -C(O)- ist.
- Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei X -SO2- ist.
- Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei R1 Wasserstoff ist; R2 Naphthyl oder Phenyl ist, wobei Phenyl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Fluorresten oder einem Phenylrest substituiert ist; R3 Wasserstoff oder Alkyl ist; R4 Wasserstoff, Alkyl oder Arylalkyl ist; R5 Arylsulfonyl, Arylalkyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heteroarylsulfonyl ist; und X -SO2- ist.
- Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, ausgewählt aus a) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid; b) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid; c) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzylhydrazid; d) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazid; e) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-methyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid; f) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzolsulfonylhydrazid; g) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-methoxybenzolsulfonyl)hydrazid; h) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-[(1H-indol-3-yl)acetyl]hydrazid; i) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-thiophen-2-sulfonylhydrazid; j) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(3,5-dimethylisoxazol-4-sulfonyl)hydrazid; k) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-cyclopropylmethyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid; l) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)-N'-(2,4,5-trifluorbenzyl)hydrazid; m) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(2,5-difluorbenzyl)-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid; n) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isopropyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid; o) (2S,4R)-[N'-[4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]-N-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazino]essigsäure; p) (2S,4R)-1-(Biphenyl-4-sulfonyl)-4-mercaptopyrrolidin-2-carbonsäure-N'-methyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid; q) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(2,3,4,5,6-pentafluorbenzolsulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid; r) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzyl-N'-(4-methoxybenzolsulfonyl)hydrazid; s) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid; und t) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methyl-N'-benzyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid.
- Arzneimittel, welches eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 und einen oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Exzipienten enthält.
- Verwendung von Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 24 als Wirkstoffe zur Herstellung von Medikamenten zur Prophylaxe und Behandlung von Störungen, die verursacht werden durch die Aktivität des Endothelin Converting Enzyms (ECE), insbesondere Myokard-Ischämie, dekompensierter Herzinsuffizenz, Arrythmie, Hypertonie, pulmonarer Hypertonie, Asthma, cerebralem Vasospasmus, Subarachnoidalblutung, Preeclampsie, Nierenerkrankungen, Atherosklerose, Bürger-Grütz-Syndrom, Takayasu-Krankheit, diabetischen Komplikationen, Lungenkrebs, Prostatakrebs, Gastrointestinal-Störungen, endotoxischem Schock und Septikämie, und zur Wundheilung und zur Steuerung der Menstruation, Glaukom, von mit cytostatischen, opthalmologischen und cerebroprotektiven Indikationen in Verbindung stehenden Erkrankungen und zum Organschutz.
- Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 zur Verwendung als therapeutische Wirkstoffe, insbesondere im Zusammenhang mit Zinkhydrolaseaktivität in Verbindung stehenden Erkrankungen, wie Myokard-Ischämie, dekompensierter Herzinsuffizenz, Arrythmie, Hypertonie, pulmonarer Hypertonie, Asthma, cerebralem Vasospasmus, Subarachnoidalblutung, Preeclampsie, Nierenerkrankungen, Atherosklerose, Bürger-Grütz-Syndrom, Takayasu-Krankheit, diabetischen Komplikationen, Lungenkrebs, Prostatakrebs, Gastrointestinal-Störungen, endotoxischem Schock und Septikämie, und zur Wundheilung und zur Steuerung der Menstruation, Glaukom, von mit cytostatischen, opthalmologischen und cerebroprotektiven Indikationen in Verbindung stehenden Erkrankungen und zum Organschutz.
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung wie in einem der Ansprüche 1 bis 24 definiert, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel III wobei R1, R2 und X wie vorstehend definiert sind und A eine HS-Schutzgruppe ist a) mit HNR3NR4R5 zur Einführung eines Hydrazids, oder b) HNR3NR4R5 mit R5 als Schutzgruppe, gefolgt von Umwandeln oder Einführen von R3 und R4; gegebenenfalls gefolgt von Umwandeln eines R5- und/oder R2-X-Rests in einen anderen R5- und/oder R2-X-Rest und/oder Entschützen und/oder Freisetzen von Thiol, und wobei R3, R4 und R5 wie in einem der Ansprüche 1 bis 21 definiert sind.
- Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 24, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 28.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00114948 | 2000-07-19 | ||
EP00114948 | 2000-07-19 | ||
PCT/EP2001/007995 WO2002006224A1 (en) | 2000-07-19 | 2001-07-11 | Pyrrolidine-2-carboxylic acid hydrazide derivatives for use as metalloprotease inhibitors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60118941D1 DE60118941D1 (de) | 2006-05-24 |
DE60118941T2 true DE60118941T2 (de) | 2006-12-21 |
Family
ID=8169225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60118941T Expired - Fee Related DE60118941T2 (de) | 2000-07-19 | 2001-07-11 | Pyrrolidin-2-carbonsäure-hydrazid-derivate als metalloprotease-inhibitoren |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6444829B1 (de) |
EP (1) | EP1317428B1 (de) |
JP (1) | JP2004504298A (de) |
KR (1) | KR100580056B1 (de) |
CN (1) | CN1318402C (de) |
AR (1) | AR033543A1 (de) |
AT (1) | ATE323673T1 (de) |
AU (1) | AU2001276396A1 (de) |
BR (1) | BR0112543A (de) |
CA (1) | CA2415665A1 (de) |
DE (1) | DE60118941T2 (de) |
ES (1) | ES2261443T3 (de) |
MX (1) | MXPA03000363A (de) |
PA (1) | PA8522401A1 (de) |
PE (1) | PE20020339A1 (de) |
UY (1) | UY26844A1 (de) |
WO (1) | WO2002006224A1 (de) |
ZA (1) | ZA200300172B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6589997B2 (en) * | 2001-06-29 | 2003-07-08 | North Shore-Long Island Jewish Health System | Small-molecule modulators of hepatocyte growth factor/scatter factor activities |
CN1294120C (zh) * | 2003-10-21 | 2007-01-10 | 山东大学 | 吡咯烷类基质金属蛋白酶抑制剂及其应用 |
AT509045B1 (de) | 2010-01-29 | 2011-06-15 | Planta Naturstoffe Vertriebsges M B H | Verbindungen zur behandlung von asthma bronchiale |
CN103145572A (zh) * | 2013-03-20 | 2013-06-12 | 康化(上海)新药研发有限公司 | 天然产物氯化γ-正缬氨酸盐酸盐的不对称合成方法 |
CN105712910B (zh) * | 2016-03-08 | 2017-06-06 | 北京化工大学 | (n‑芳基亚磺酰基)磺酰肼及其制备方法 |
JP7498179B2 (ja) | 2019-08-09 | 2024-06-11 | サンアプロ株式会社 | スルホンアミド化合物、非イオン系光酸発生剤、およびフォトリソグラフィー用樹脂組成物 |
CN113030292A (zh) * | 2021-01-29 | 2021-06-25 | 京博农化科技有限公司 | 一种对三氟甲氧基苯胺基甲酰肼含量的分析方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US493333A (en) * | 1893-03-14 | Air-heating furnace | ||
CA1283906C (en) * | 1983-05-09 | 1991-05-07 | Makoto Sunagawa | .beta.-LACTAM COMPOUNDS AND PRODUCTION THEREOF |
IL117440A0 (en) * | 1995-03-31 | 1996-07-23 | Pfizer | Pyrrolidinyl hydroxamic acid compounds and their production process |
KR100323272B1 (ko) * | 1996-08-28 | 2002-02-06 | 데이비드 엠 모이어 | 치환된 시클릭 아민 메탈로프로테아제 저해제 |
-
2001
- 2001-07-06 US US09/900,350 patent/US6444829B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-11 AT AT01954031T patent/ATE323673T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-11 JP JP2002512130A patent/JP2004504298A/ja not_active Ceased
- 2001-07-11 MX MXPA03000363A patent/MXPA03000363A/es active IP Right Grant
- 2001-07-11 WO PCT/EP2001/007995 patent/WO2002006224A1/en active IP Right Grant
- 2001-07-11 EP EP01954031A patent/EP1317428B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-11 CA CA002415665A patent/CA2415665A1/en not_active Abandoned
- 2001-07-11 AU AU2001276396A patent/AU2001276396A1/en not_active Abandoned
- 2001-07-11 ES ES01954031T patent/ES2261443T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-11 KR KR1020037000825A patent/KR100580056B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-11 DE DE60118941T patent/DE60118941T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-11 CN CNB018130488A patent/CN1318402C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-11 BR BR0112543-5A patent/BR0112543A/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-07-16 PA PA20018522401A patent/PA8522401A1/es unknown
- 2001-07-16 PE PE2001000710A patent/PE20020339A1/es not_active Application Discontinuation
- 2001-07-17 AR ARP010103426A patent/AR033543A1/es unknown
- 2001-07-17 UY UY26844A patent/UY26844A1/es not_active Application Discontinuation
-
2003
- 2003-01-07 ZA ZA200300172A patent/ZA200300172B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2001276396A1 (en) | 2002-01-30 |
JP2004504298A (ja) | 2004-02-12 |
ES2261443T3 (es) | 2006-11-16 |
US6444829B1 (en) | 2002-09-03 |
PA8522401A1 (es) | 2002-09-30 |
CN1318402C (zh) | 2007-05-30 |
KR100580056B1 (ko) | 2006-05-12 |
PE20020339A1 (es) | 2002-04-23 |
ATE323673T1 (de) | 2006-05-15 |
KR20030024797A (ko) | 2003-03-26 |
WO2002006224A1 (en) | 2002-01-24 |
AR033543A1 (es) | 2003-12-26 |
US20020040048A1 (en) | 2002-04-04 |
CA2415665A1 (en) | 2002-01-24 |
DE60118941D1 (de) | 2006-05-24 |
CN1443163A (zh) | 2003-09-17 |
UY26844A1 (es) | 2002-01-31 |
EP1317428B1 (de) | 2006-04-19 |
EP1317428A1 (de) | 2003-06-11 |
BR0112543A (pt) | 2003-07-01 |
ZA200300172B (en) | 2004-04-07 |
MXPA03000363A (es) | 2003-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69730490T2 (de) | Aminoheterocyclische verbindungen als antithrombotisches oder antikoagulierendes mittel | |
IE911857A1 (en) | Aromatic pyrrolidine and thiazolidine amides | |
US6541638B2 (en) | Pyrrolidine derivatives | |
BG104216A (bg) | Производни на пиролидин-3-карбонови киселини и тяхното приложение като ендотелинови антагонисти | |
DE102006048924A1 (de) | Acylaminopyrazole | |
DE60118941T2 (de) | Pyrrolidin-2-carbonsäure-hydrazid-derivate als metalloprotease-inhibitoren | |
EP2814822B1 (de) | Neuartige pyrrolidinderivate | |
US6790860B2 (en) | Pyrrolidine derivatives | |
DE102006048042A1 (de) | Acylaminoimidazole und Acylaminothiazole | |
AU2001278479A1 (en) | Pyrrolidine derivatives as metalloprotease inhibitors | |
CA2415681C (en) | Pyrrolidine derivatives |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |