DE60118941T2 - Pyrrolidin-2-carbonsäure-hydrazid-derivate als metalloprotease-inhibitoren - Google Patents

Pyrrolidin-2-carbonsäure-hydrazid-derivate als metalloprotease-inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE60118941T2
DE60118941T2 DE60118941T DE60118941T DE60118941T2 DE 60118941 T2 DE60118941 T2 DE 60118941T2 DE 60118941 T DE60118941 T DE 60118941T DE 60118941 T DE60118941 T DE 60118941T DE 60118941 T2 DE60118941 T2 DE 60118941T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonyl
alkyl
pyrrolidine
carboxylic acid
naphthalene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60118941T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118941D1 (de
Inventor
Johannes Aebi
Henrietta Dehmlow
Argirios Eric KITAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60118941D1 publication Critical patent/DE60118941D1/de
Publication of DE60118941T2 publication Critical patent/DE60118941T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/48Sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf Verbindungen gerichtet, die als Inhibitoren von Metalloproteasen, z. B. Zinkproteasen, insbesondere Zinkhydrolasen, nützlich sind und die in der Prophylaxe und Behandlung von Erkrankungszuständen nützlich sind, die mit zunehmendem Auftreten von Vasokonstriktion in Zusammenhang stehen. Beispiele für derartige Störungen sind Bluthochdruck, Koronarstörungen, Herzinsuffizienz, Renal- und Myokard-Ischämie, Niereninsuffizienz, Dialyse, Cerebral-Ischämie, Herzinfarkt, Migräne, Subarachnoidalblutung, Raynaud-Krankheit und pulmonarer Hochdruck. Zudem sind die Verbindungen als zytostatische und cerebroprotektive Mittel zur Hemmung von Transplantatabstoßung, zum Organschutz und zur Behandlung ophthalmologischer Erkrankungen nützlich.
  • Endotheline sind Peptide, die in den drei Isoformen ET-1, ET-2 und ET-3 vorkommen, wobei jedes von einem verschiedenen Gen kodiert wird. Sie sind ursprünglich 1988 in konditioniertem Medium aus Endothelzellen vom Schwein durch Yanagisawa entdeckt worden (Yanagisawa M.; Kurihara H.; Kimura S.; Tomobe Y.; Kobayashi M.; Mitsui Y.; Yazaki Y.; Goto K.; Masaki T.: A novel potent vasoconstrictor peptide produced by vascular endothelial cells [siehe Anmerkungen] NATURE (31. März 1988), 332 (6163), 411–5.) Die aktiven ETs sind Peptide aus 21 Aminosäuren mit zwei intramolekularen Disulfidbrücken. Sie werden aus Präproteinen von 203 bis 212 Aminosäuren hergestellt, die durch furinartige Endopeptidasen zu dem biologisch inaktiven Big-Endothelin (big-ET) verarbeitet werden. Die big-ETs werden zu vollentwickelten ETs durch hydrolytische Spaltung zwischen den Aminosäuren 21 und 22, welche Trp21–Val22 (big-ET-1, big-ET-2) beziehungsweise Trp21–Ile22 in big-ET-3 sind, spezifisch verarbeitet. Bereits 1988 wurde angenommen, dass eine spezifische Metalloprotease für diese spezifische Spaltung verantwortlich ist. 1994 wurde ECE-1 (Endothelin Converting Enzym 1) gereinigt und aus boviner Nebenniere kloniert (Xu D., Emoto N., Giaid A., Slaughter C., Kaw S., de Witt D., Yanagisawa M.: ECE-1: a membrane-bound metalloprotease that catalyzes the proteolytic activation of big endothelin-1. Cell (1994) 78: 473–485).
  • ECE-1 ist eine membrangebundene Zink-Endopeptidase vom Typ II mit einem neutralen pH-Optimum und einem Zinkbindungsmotiv HExxHx(> 20)E. Sie gehört zur M13-Unterfamilie und weist eine große Ektodomäne von 681 Aminosäuren auf, welche die aktive Stelle umfasst. Andere Mitglieder der M13-Familie sind NEP24.11 (neutrale Endopeptidase), PEX, eine phosphatregulierende neutrale Endopeptidase, und das Kell-Blutgruppenprotein, das kürzlich als ein big-ET-3 verarbeitendes Enzym beschrieben wurde. Die Mitglieder der M13-Familie humanen Ursprungs sind durch ein hohes Molekulargewicht (> 80 kDa), etliche konservierte Disulfidbrücken und ein komplexes Glycosylierungsmuster gekennzeichnet. Die Struktur von NEP ist kürzlich entschlüsselt worden (Oefner et al., J. Mol. Biol. 2000, 296, 341–349). Die katalytische Domäne von ECE und verwandten humanen M13-Proteinasen ist signifikant größer (> 650 Aminosäuren) als die der Mitglieder von Matrixmetalloproteasen (MMPs). Anders als die Familie der MMPs, die zu den Metzinkinen gehören und ein typisches HExxHxxGxxH-Muster abbilden, sind die Mitglieder der M13-Familie Gluzinkine, die ein HExxHx(> 20)E-Muster umfassen. Diese beiden Familien sind in der Größe der katalytischen Domänen, der Struktur und dem Zink-Koordinationsmuster der Liganden klar unterschiedlich. Die aktiven Stellen der beiden Familien zeigen klare Unterschiede, was eine deutliche Auswirkung auf den Inhibitortyp und die potenzielle Selektivität hat.
  • Deshalb besteht eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darin, Verbindungen bereitzustellen, die für die selektive Hemmung von ECE-1 nützlich sind, insbesondere Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00020001
    wobei
    R1 Wasserstoff, Alkylcarbonyl oder Arylcarbonyl ist;
    R2 Alkyl, Alkylcycloalkyl, Alkylcycloalkylalkyl, Cycloalkyl, Halogenalkyl, Carboxyalkyl, Aminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkyl(alkoxycarbonyl)alkyl, Arylcarbonylalkyl, Aryloxyalkyl, Arylalkenyl, Aryl(alkoxycarbonyl)alkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl ist;
    R3 Wasserstoff, Aryl, Alkyl oder Arylalkyl, Arylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl ist;
    R4 Wasserstoff, Arylalkyl, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Arylalkylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Carboxyalkyl, Carboxyalkylsulfonyl oder Alkoxycarbonylalkyl ist; oder die Reste -NR4R5 oder R5-[N-N(R4)]-R3 einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen aliphatischen Ring bilden;
    R5 Wasserstoff, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Heteroaryloxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heterocyclyl, (Mono- oder Dialkylamino)alkylcarbonyl, (Mono- und Dialkyl)aminosulfonyl, Arylaminocarbonyl, Alkyl, Alkylcarbonyl, Allcoxycarbonyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkoxycarbonyl oder Heteroaryl ist;
    R6 Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Carboxyalkyl ist;
    X -S(O)2-, -S(O)2-NH-, -C(O)-, -C(O)NR6 oder C(O)-O- ist;
    und pharmazeutisch verträgliche Ester und/oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • Der Begriff "Alkyl" bedeutet wie hierin verwendet, allein oder in Kombination, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, der höchstens 7, bevorzugt höchstens 4 Kohlenstoffatome enthält, z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, 2-Methylpropyl (Isobutyl), 1-Methylethyl (Isopropyl), n-Butyl und 1,1-Dimethylethyl (t-Butyl).
  • Der Begriff "Carboxy" bezieht sich auf den Rest -C(O)OH.
  • Der Begriff "Carbamoyl" bezieht sich auf den Rest -C(O)NH2.
  • Der Begriff "Carbonyl" bezieht sich auf den Rest -C(O)-.
  • Der Begriff "Halogen" bezieht sich auf den Rest Fluor, Brom, Chlor und Iod, bevorzugt Fluor und/oder Chlor, am meisten bevorzugt Fluor.
  • Der Begriff "Sulfonyl" bezieht sich auf den Rest -S(O2)-.
  • Der Begriff "Alkenyl" bezieht sich auf eine Kohlenwasserstoffkette wie für Alkyl definiert, mit mindestens einer olefinischen Doppelbindung (einschließlich zum Beispiel Vinyl, Alkyl und Butenyl).
  • Der Begriff "Alkinyl" bezieht sich auf eine Kohlenwasserstoffkette wie für Alkyl definiert mit mindestens einer olefinischen Dreifachbindung (einschließlich zum Beispiel Propinyl, Butin-(1)-yl, etc.).
  • Der Begriff "Alkoxy" bedeutet allein oder in Kombination einen Alkyletherrest, in welchem der Begriff "Alkyl" die vorstehend gegebene Bedeutung aufweist, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy und dergleichen.
  • Der Begriff "Alkoxycarbonyl" bezieht sich auf einen Rest der Formel -C(O)Rc, wobei Rc Alkoxy ist wie vorstehend definiert.
  • Der Begriff "Hydroxy" bezieht sich auf die -OH-Gruppe, der Begriff "Cyano" auf die -CN-Gruppe.
  • Der Begriff "Hydroxyalkyl" bedeutet einen Alkylrest wie vorstehend definiert, der mit einer Hydroxygruppe substituiert ist.
  • Der Begriff "Thioalkyl" bezieht sich auf einen Alkylrest wie vorstehend definiert, der mit einer -SH-Gruppe substituiert ist.
  • Der Begriff "Halogenalkyl" bezieht sich auf einen Alkylrest wie vorstehend definiert, welcher mit einem bis drei Halogenatomen substituiert ist, bevorzugt Fluor, z. B. Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl etc.
  • Der Begriff "Carboxyalkyl" bedeutet ein Niederalkyl wie vorstehend definiert, welches mit einer HOOC-Gruppe substituiert ist.
  • Der Begriff "Alkylcarbonyl" bedeutet allein oder in Kombination einen Acylrest, welcher von einer Alkancarbonsäure, d. h. Alkyl-C(O)- abgeleitet ist, wie Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl, 4-Methylvaleryl etc.
  • Der Begriff "Cycloalkyl" kennzeichnet allein oder in Kombination einen gesättigten, cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 3–8, bevorzugt 3–6 Kohlenstoffatomen, d. h. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl und dergleichen.
  • Der Begriff "Amino" bezieht sich auf die NH2-Gruppe.
  • Der Begriff "Aryl" für R2 bezieht sich – allein oder in Kombination – auf einen aromatischen carbocyclischen Rest, d. h. einen 6- oder 10-gliedrigen aromatischen oder teilweise aromatischen Ring, z. B. Phenyl, Naphthyl oder Tetrahydronaphthyl, bevorzugt Phenyl oder Naphthyl, und am meisten bevorzugt Phenyl. Die Aryleinheit ist gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten substituiert, bevorzugt 1 – 5, stärker bevorzugt 1 – 3, unabhängig ausgewählt aus Halogen, bevorzugt Fluor, Alkoxycarbonyl, z.B. Methylcarbonyl, Carboxy, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Phenoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, stärker bevorzugt Fluor, Alkoxycarbonyl, Alkyl, Trifluormethyl und Trifluormethoxy und am meisten bevorzugt Fluor. Die am meisten bevorzugten aromatischen Reste sind Naphthyl oder Phenyl, substituiert mit einem oder mehreren Fluoratomen, z. B. Naphthyl, 2,3,4,5,6-Pentafluorphenyl oder Biphenyl.
  • Der Begriff "Aryl" für R3 und R6 bezieht sich – allein oder in Kombination – auf einen aromatischen carbocyclischen Rest, d. h. einen 6- oder 10-gliedrigen aromatischen oder teilweise aromatischen Ring, z. B. Phenyl, Naphthyl oder Tetrahydronaphthyl, bevorzugt Phenyl oder Napththyl, und am meisten bevorzugt Phenyl. Die Aryleinheit ist gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten, bevorzugt 1–5, stärker bevorzugt 1–3, substituiert, unabhängig ausgewählt aus Halogen, bevorzugt Fluor, Alkoxycarbonyl, z. B. Methylcarbonyl, Carboxy, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Phenoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Alkylamido, z. B. Acetamido, Nitro, Alkylsulfonyl, z. B. Methylsulfonyl, stärker bevorzugt Alkyl oder Alkoxy.
  • Der Begriff "Aryl" für R4 bezieht sich – allein oder in Kombination – auf einen aromatischen carbocyclischen Rest, d. h. einen 6- oder 10-gliedrigen aromatischen oder teilweise aromatischen Ring, z. B. Phenyl, Naphthyl oder Tetrahydronaphthyl, bevorzugt Phenyl oder Naphthyl, und am meisten bevorzugt Phenyl. Die Aryleinheit ist gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten, bevorzugt 1 bis 3, substituiert, unabhängig ausgewählt aus Halogen, bevorzugt Fluor, Alkoxycarbonyl, z. B. Methylcarbonyl, Carboxy, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Phenoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyclohexyl, Hydroxy, Alkylamido, z. B. Acetamido, Nitro, Alkylsulfonyl, z. B. Methylsulfonyl, stärker bevorzugt Fluor, Chlor, Brom, Alkoxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl und am meisten bevorzugt Fluor. Beispiele für aromatische Reste sind Phenyl, 2,4,5-Trifluorphenyl und 2,4-Difluorphenyl.
  • Der Begriff "Aryl" für R5 bezieht sich – allein oder in Kombination – auf einen aromatischen carbocyclischen Rest, d. h. einen 6- oder 10-gliedrigen aromatischen oder teilweise aromatischen Ring, z. B. Phenyl, Naphthyl oder Tetrahydronaphthyl, bevorzugt Phenyl oder Naphthyl, und am meisten bevorzugt Phenyl. Die Aryleinheit ist gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten, bevorzugt 1–5, stärker bevorzugt 1–3, substituiert, unabhängig ausgewählt aus Halogen, bevorzugt Fluor, Alkoxycarbonyl, z. B. Methylcarbonyl, Carboxy, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Phenoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, stärker bevorzugt Alkyl oder Alkoxy, z. B. Methyl oder Methoxy. Beispiele für diese Arylreste sind 4-Methylphenyl und 4-Methoxyphenyl.
  • Der Begriff "Aryloxy" bezieht sich auf einen Arylrest wie vorstehend definiert, der an die Stammstruktur über einen Oxy-Rest gebunden ist, d.h. Aryl-O-.
  • Der Begriff "Heteroaryl" für R4 bezieht sich – allein oder in Kombination – auf einen aromatischen einwertigen mono- oder bicyclischen Rest mit 5 bis 10, bevorzugt 5 bis 6 Ringatomen, welcher ein bis drei Heteroatome, bevorzugt ein Heteroatom enthält, z. B. unabhängig ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel. Beispiele für Heteroarylreste sind Thiophenyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Pyridinyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Tetrazolyl, bevorzugt Pyridinyl, Isoxazolyl und Thiazolyl. Gegebenenfalls kann der Heteroarylrest unabhängig mit Phenyl, Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Carboxy, Alkoxycarbonylalkyl, bevorzugt Alkyl, ein-, zwei- oder dreifach substituiert sein.
  • Der Begriff "Heteroaryl" für R3 oder R5 bezieht sich – allein oder in Kombination – auf einen aromatischen einwertigen mono- oder bicyclischen Rest mit 5 bis 10, bevorzugt 5 bis 6 Ringatomen, welcher ein bis drei Heteroatome enthält, bevorzugt ein Heteroatom, z. B. unabhängig ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel. Beispiele für Heteroarylreste sind Pyridinyl, Thiophenyl, Isoxazolyl, Isochinolyl, Chinolyl, Indolyl, Pyrimidin, Pyridazin und Pyrazin, bevorzugt Thiophenyl, Furanyl, Pyrrolidinyl, Indolyl und Isoxazolyl. Gegebenenfalls kann der Heteroarylrest unabhängig mit Phenyl, Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Carboxy, Oxo, Alkoxycarbonylalkyl, bevorzugt Alkyl, ein-, zwei- oder dreifach substituiert sein.
  • Der Begriff "Heterocyclyl" bezieht sich – allein oder in Kombination – auf einen nicht aromatischen, einwertigen, mono- oder bicyclischen Rest mit 5 bis 10, bevorzugt 5 bis 6 Ringatomen, welcher ein bis drei Heteroatome enthält, bevorzugt ein Heteroatom, z. B. unabhängig ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel. Gegebenenfalls kann der heterocyclische Ring durch einen Rest substituiert sein, unabhängig ausgewählt aus Halogen, Alkyl, Alkoxy, Oxocarboxy, Allcoxycarbonyl etc. und/oder an einem sekundären Stickstoffatom (d. h. -NH-) mit Alkyl, Arylalkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl oder an einem tertiären Stickstoffatom (d. h. =N-) mit Oxido. Beispiele für heterocyclische Reste sind Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidyl etc.
  • Der Begriff "dimere Form" bedeutet eine Verbindung, wobei die zwei R1-Reste zweier identischer Verbindungen der Formel I durch eine gemeinsame Einfachbindung ersetzt worden sind oder wobei R1 Glutathion-S- oder Cystein-S- oder ein Ester- und/oder Alkylcarbonyl- oder Arylcarbonylderivat davon ist, z. B. Acetylcystein-S- oder Benzoylcystein-S-, bevorzugt Glutathion-S-, Cystein-S-, Acetylcystein-S- oder Benzoylcystein-S-.
  • Der Begriff "pharmazeutisch verträgliches Salz" bezieht sich auf solche Salze, welche die biologische Wirksamkeit und die Eigenschaften der freien Basen oder freien Säuren beibehalten, welche biologisch oder auf andere Art nicht unerwünscht sind. Die Salze werden mit anorganischen Säuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und dergleichen und organischen Säuren wie Essigsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Brenztraubensäure, Oxylsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Salicylsäure und dergleichen gebildet. Zudem können diese Salze durch Zugabe einer anorganischen Base oder organischen Base zu der freien Säure hergestellt werden. Die Salze, die von einer anorganischen Base abgeleitet sind, schließen Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium-, Calcium-, Magnesiumsalze und dergleichen ein, sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Die Salze, die von organischen Basen abgeleitet sind, schließen die Salze von primären, sekundären und tertiären Aminen, substituierten Aminen einschließlich natürlich vorkommender substituierter Amine, cyclischen Aminen und basischen Ionenaustauschharzen wie Isopropylamin, Trimethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Ethanolamin, Lysin, Arginin, N-Ethylpiperidin, Piperidin, Polyminharzen und dergleichen ein, sind jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • "Pharmazeutisch verträgliche Ester" bedeutet, dass Verbindungen der allgemeinen Formel (I) an funktionellen Gruppen derivatisiert werden können, um Derivate bereitzustellen, welche zur Umwandlung zurück in die Stammverbindung in vivo fähig sind. Beispiele für derartige Verbindungen schließen physiologisch verträgliche und metabolisch labile Esterderivate, wie Methoxymethylester, Methylthiomethylester und Pivaloyloxymethylester, ein. Zudem liegen physiologisch verträgliche Äquivalente der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), ähnlich wie die metabolisch labilen Ester, die fähig sind, die Stammverbindung der allgemeinen Formel (I) in vivo herzustellen, im Umfang dieser Erfindung.
  • WO 98/08815 offenbart Pyrrolidinderivate, welche als Metalloprotease-Inhibitoren nützlich sind, wobei sie von den vorliegenden Verbindungen in der Identität der Seitenkette an der 2-Position abweichen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind nützlich beim Hemmen der Metalloprotease-Aktivität, insbesondere der Zinkhydrolaseaktivität, im Säuger. Stärker spezifisch sind die Verbindungen der Formel (I) nützlich als Medikamente für die Behandlung und Prophylaxe von Störungen, die mit einer Erkrankung in Verbindung stehen, die durch die Aktivität des Endothelin Converting Enzyms (ECE) verursacht werden. Das Hemmen dieses Enzyms würde zur Behandlung von Myokard-Ischämie, Stauungsherzinsuffizienz, Arrhythmie, Hypertonie, pulmonarer Hypertonie, Asthma, cerebralem Vasospasmus, Subarachnoidalblutung, Preeclampsie, Nierenerkrankungen, Atherosklerose, Bürger-Grütz-Syndrom, Takayasu-Krankheit, diabetischen Komplikationen, Lungenkrebs, Prostatakrebs, Gastrointestinal-Störungen, endotoxischem Schock und Septikämie, und zur Wundheilung und zur Steuerung der Menstruation, Glaukom nützlich sein. Zudem sind die Verbindungen als cytostatische und cerebroprotektive Mittel, zur Hemmung von Transplantatabstoßung, zum Organschutz und zur Behandlung opthalmologischer Erkrankungen nützlich.
  • Genauer betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00080001
    wobei
    R1 Wasserstoff, Alkylcarbonyl oder Arylcarbonyl ist;
    R2 Alkyl, Alkylcycloalkyl, Alkylcycloalkylalkyl, Cycloalkyl, Halogenalkyl, Carboxyalkyl, Aminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkyl(alkoxycarbonyl)alkyl, Arylcarbonylalkyl, Aryloxyalkyl, Arylalkenyl, Aryl(alkoxycarbonyl)alkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Heterocyclyl oder Hetercyclylalkyl ist;
    R3 Wasserstoff, Aryl, Alkyl oder Arylalkyl, Arylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl ist;
    R4 Wasserstoff, Arylalkyl, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Arylalkylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Carboxyalkyl, Carboxyalkylsulfonyl oder Alkoxycarbonylalkyl ist; oder die Reste -NR4R5 oder R5-[N-N(R4)]-R3 einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen aliphatischen Ring bilden;
    R5 Wasserstoff, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Heteroaryloxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heterocyclyl, (Mono- oder Dialkylamino)alkylcarbonyl, (Mono- und Dialkyl)aminosulfonyl, Arylaminocarbonyl, Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkoxycarbonyl oder Heteroaryl ist;
    R6 Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Carboxyalkyl ist;
    X -S(O)2-, -S(O)2-NH-, -C(O)-, -C(O)NR6 oder C(O)-O- ist
    und dimere Formen, und/oder pharmazeutisch verträgliche Ester, und/oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon, bevorzugt pharmazeutisch verträgliche Ester, und/oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon, und am meisten bevorzugt pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf Verbindungen, wobei R1 Wasserstoff ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist R2 Alkyl, Halogenalkyl, Alkylamino, Alkoxy, Cycloalkyl, Cycloalkylamino, Aryl, Arylalkyl, Aryloxy, Arylalkylamino, Arylalkoxy, Heteroaryl, Amino oder (Mono- und Dialkyl)amino, stärker bevorzugt Alkyl, Halogenalkyl, Alkylamino, Alkoxy, Cycloalkyl, Cycloalkylamio, Aryl, Arylalkyl oder Heteroaryl und noch stärker bevorzugt ist es Aryl oder Heteroaryl und am meisten bevorzugt Aryl. Der Begriff Aryl bedeutet in der Definition für R2 insbesondere Naphthyl oder Phenyl, wobei Phenyl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Fluoratomen oder mit einem Phenylrest substituiert ist, z. B. ist R2 Naphthyl, 2,3,4,5,6-Pentafluorphenyl oder Biphenyl.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist R3 bevorzugt Wasserstoff oder Alkyl, am meisten bevorzugt Wasserstoff.
  • In den vorstehenden Verbindungen ist R4 bevorzugt Wasserstoff, Arylalkyl, Alkyl, Arylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Cycloalkylalkyl oder Carboxyalkyl, stärker bevorzugt Wasserstoff, Alkyl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Arylsulfonyl oder Carboxyalkyl, am meisten bevorzugt Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Carboxyalkyl oder Arylalkyl, noch stärker bevorzugt Wasserstoff, Alkyl oder Arylalkyl, z. B. Wasserstoff, 2,4,5-Trifluorbenzyl, 2,4-Difluorbenzyl, Benzyl, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Isobutyl, Benzyl oder HO2C-CH2- oder Cycloalkylpropylmethyl.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist R5 Wasserstoff, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Aryl, Arylalkyl, Arylcarbonyl, (Mono- und Dialkylamino)alkylcarbonyl, (Mono- und Dialkyl)aminosulfonyl, Arylalkoxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, Arylsulfonyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heteroarylsulfonyl, Arylaminocarbonyl, Heteroaryl oder Heterocyclyl, stärker bevorzugt Aryl, Arylalkyl, Arylcarbonyl, Arylalkoxy, Arylaminocarbonyl, Arylsulfonyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heteroarylsulfonyl, Arylaminocarbonyl, Heteroaryl oder Heterocyclyl, stärker bevorzugt Arylsulfonyl, Arylalkyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heteroarylsulfonyl und am meisten bevorzugt 4-Methylbenzolsulfonyl, Benzyl, 4-Methoxybenzolsulfonyl, (1H-Indol-3-yl)acetyl, Thiophen-2-yl oder 3,5-Dimethylisoxazol-4-sulfonyl.
  • In den vorstehend beschriebenen Verbindungen ist X bevorzugt -SO2-, C(O)- und am meisten bevorzugt -SO2-.
  • In der am meisten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Verbindungen durch die Formel (II) beschrieben werden,
    Figure 00100001
    wobei R1, R2, R3, R4, R5 und X die vorstehende Bedeutung haben, und pharmazeutisch verträgliche Ester und/oder Salze davon sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist R1 Wasserstoff, ist R2 Naphthyl oder Phenyl, wobei Phenyl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Fluoratomen oder mit einer Phenylgruppe substituiert ist, ist R3 Wasserstoff oder Alkyl, ist R4 Wasserstoff, Alkyl oder Arylalkyl, ist R5 Arylsulfonyl, Arylalkyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heteroarylsulfonyl und ist X -SO2-.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen, die in den Beispielen beispielhaft aufgeführt sind. Insbesondere umfasst die vorliegende Erfindung Verbindungen gemäß der Formel (I) oder (II), ausgewählt aus
    • a) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid;
    • b) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid;
    • c) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzylhydrazid;
    • d) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazid;
    • e) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-methyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid;
    • f) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzolsulfonylhydrazid;
    • g) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-methoxybenzolsulfonyl)hydrazid;
    • h) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-[(1H-indol-3-yl)acetyl]hydrazid;
    • i) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-thiophen-2-sulfonylhydrazid;
    • j) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(3,5-dimethylisoxazol-4-sulfonyl)hydrazid;
    • k) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-cyclopropylmethyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid;
    • l) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)-N'-(2,4,5-trifluorbenzyl)hydrazid;
    • m) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(2,5-difluorbenzyl)-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid;
    • n) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isopropyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid;
    • o) (2S,4R)-[N'-[4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]-N-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazino]essigsäure;
    • p) (2S,4R)-1-(Biphenyl-4-sulfonyl)-4-mercaptopyrrolidin-2-carbonsäure-N'-methyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid;
    • q) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(2,3,4,5,6-pentafluorbenzolsulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid;
    • r) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzyl-N'-(4-methoxybenzolsulfonyl)hydrazid;
    • s) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid; und
    • t) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methyl-N'-benzyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid.
  • Diese Verbindungen zeigen im Radioimmunotest IC50-Werte (E auf ECE-Hemmung, siehe nachstehend) von etwa 50 nM bis 1 μM.
  • Die Erfindung betrifft auch Arzneimittel, die eine Verbindung wie vorstehend definiert und einen pharmazeutisch verträglichen Exzipienten beinhalten.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Verbindungen wie vorstehend definiert als Wirkstoffe bei der Herstellung von Medikamenten, umfassend eine Verbindung wie vorstehend definiert zur Prophylaxe und Behandlung von Störungen, die durch die Aktivität des Endothelin Converting Enzyms (ECE) verursacht werden, insbesondere Myokard-Ischämie, Stauungsherzinsuffizenz, Arrythmie, Hypertonie, pulmonare Hypertonie, Asthma, cerebraler Vasospasmus, Subarachnoidalblutung, Preeclampsie, Nierenerkrankungen, Atherosklerose, Bürger-Grütz-Syndrom, Takayasu-Krankheit, diabetische Komplikationen, Lungenkrebs, Prostatakrebs, Gastrointestinal-Störungen, endotoxischer Schock und Septikämie, und zur Wundheilung und zur Steuerung der Menstruation, Glaukom, von mit cytostatischen, ophthalmologischen und cerebroprotektiven Indikationen in Zusammenhang stehenden Erkrankungen und zum Organschutz.
  • Ferner betrifft die Erfindung Verbindungen wie vorstehend beschrieben zur Verwendung in der Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen, die mit Myokard-Ischämie, Stauungsherzinsuffizienz, Arrythmie, Hypertonie, pulmonarer Hypertonie, Asthma, cerebralem Vasospasmus, Subarachnoidalblutung, Preeclampsie, Nierenerkrankungen, Atherosklerose, Bürger-Grütz-Syndrom, Takayasu-Krankheit, diabetischen Komplikationen, Lungenkrebs, Prostatakrebs, Gastrointestinal-Störungen, endotoxischem Schock und Septikämie, und zur Wundheilung und zur Steuerung der Menstruation, Glaukom in Verbindung stehen, von mit cytostatischen, ophthalmologischen und cerebroprotektiven Indikationen in Zusammenhang stehenden Erkrankungen und zum Organschutz.
  • Zudem umfasst die Erfindung Verbindungen wie vorstehend beschrieben zur Verwendung als therapeutisch wirksame Stoffe, insbesondere im Zusammenhang mit Erkrankungen, die mit der Zinkhydrolaseaktivität in Zusammenhang stehen, wie Myokard-Ischämie, Stauungsherzinsuffizenz, Arrythmie, Hypertonie, pulmonare Hypertonie, Asthma, cerebraler Vasospasmus, Subarachnoidalblutung, Preeclampsie, Nierenerkrankungen, Atherosklerose, Bürger-Grütz-Syndrom, Takayasu-Krankheit, diabetische Komplikationen, Lungenkrebs, Prostatakrebs, Gastrointestinal-Störungen, endotoxischer Schock und Septikämie, und zur Wundheilung und zur Steuerung der Menstruation, Glaukom, von mit cytostatischen, ophthalmologischen und cerebroprotektiven Indikationen in Zusammenhang stehenden Erkrankungen und zum Organschutz.
  • Die Verbindungen der Erfindung können in der therapeutischen und/oder prophylaktischen Behandlung von Myokard-Ischämie, Stauungsherzinsuffizenz, Arrythmie, Hypertonie, pulmonarer Hypertonie, Asthma, cerebralem Vasospasmus, Subarachnoidalblutung, Preeclampsie, Nierenerkrankungen, Atherosklerose, Bürger-Grütz-Syndrom, Takayasu-Krankheit, diabetischen Komplikationen, Lungenkrebs, Prostatakrebs, Gastrointestinal-Störungen, endotoxischem Schock und Septikämie, und zur Wundheilung und zur Steuerung der Menstruation, Glaukom, von mit cytostatischen, ophthalmologischen und cerebroprotektiven Indikationen in Zusammenhang stehenden Erkrankungen und zum Organschutz verwendet werden, wobei das Verfahren das Verabreichen einer Verbindung wie vorstehend definiert an einen Menschen oder ein Tier umfasst.
  • Die Verbindungen wie vorstehend definiert können zur Hemmung der Zinkhydrolaseaktivität verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung wie vorstehend definiert, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel III
    Figure 00140001
    wobei R1, R2 und X wie vorstehend definiert sind und A eine HS-Schutzgruppe ist
    • a) mit HNR3NR4R5 zur Einführung eines Hydrazids, oder
    • b) HNR3NR4R5 mit R5 als Schutzgruppe, gefolgt von Umwandeln oder Einführen von R3 und R4;
    gegebenenfalls gefolgt von Umwandeln eines R5- und/oder R2-X-Rests in einen anderen R5- und/oder R2-X-Rest und/oder Entfernen von Schutzgruppen und/oder Freisetzen von Thiol, und wobei R3, R4 und R5 die vorstehende Bedeutung haben.
  • Die Erfindung betrifft auch die vorstehenden Verbindungen, wann immer sie durch ein Verfahren wie beschrieben hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können durch auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren oder wie nachstehend beschrieben hergestellt werden.
  • Wenn nicht anders angegeben, sind die Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R6 und X wie vorstehend beschrieben.
  • Schema 1:
    Figure 00150001
  • Schritt a) von Schema 1 beschreibt die Persilylierung von Hydroxy- und Aminogruppen, z. B. durch Umsetzen der Verbindung 1 mit Hexamethyldisilazan/140 °C, gefolgt von Umsetzen mit R2SO2Cl in THF oder Umwandeln in alle anderen nachstehend beschriebenen R2X oder di-t-Butyldicarbonat/NaHCO3 in Dioxan/H2O (BOC-Schutz). Zur Umkehrung der Konfiguration (über Mesylat) wird der so erhaltene Alkohol 2 mit MeSO3H/Ph3P/DIAD in Toluol (Raumtemperatur bis 80 °C) behandelt oder (über Bromid) mit LiBr/DEAD/Ph3P in THF (4 °C bis Raumtemperatur) oder (über Chlorid) mit Ph3P/CCl4 in CH2Cl2 (3 °C bis Raumtemperatur). Im Fall der Beibehaltung der Konfiguration (über Mesylat) kann der Alkohol 2 zu einer Verbindung der Formel 3 durch Umsetzen mit MeSO2Cl/Pyridin/DMAP (0° C bis Raumtemperatur) umgewandelt werden.
  • Zur Einführung einer geschützten Thioleinheit werden die Verbindungen der Formel 3 mit z. B. Triphenylmethanthiol oder 4-Methoxybenzylmercaptan und K-Ot-Bu in DMF (für Br: 0 °C bis Raumtemperatur; für Cl: 0 °C; für Mesylat: Raumtemperatur bis 100 °C) behandelt. Die Hydrolyse des Esters 4 mit wässrigem LiOH in THF (0 °C bis RT) ergibt die Säure 5.
  • Die Synthese der Endverbindungen wird in Schema 2 gezeigt: Die Synthese startet mit einer Voraktivierung der Säure 1a (N-Hydroxy-2-pyridon, N,N-Dicyclohexylcarbodiimid, 4-Ethylmorpholin in CH2Cl2 bei RT), gefolgt von Umsetzen mit einem Alkylhydrazin (NHR3NHR4) (Schritt a) oder für das Carbonsäurehydrazid 2 (R3, R4, R5 = H) wird der Ester 1b direkt mit Hydrazin (NH2NH2·H2O) in EtOH (bei RT) behandelt. Die Umwandlung des freien Thiols 3 wird auf die folgende Weise ausgeführt: im Fall, dass PG (Schutzgruppe) Tr ist, durch Umsetzen mit z. B. TFA/Et3SiH bei 0 °C bis Raumtemperatur, oder im Fall, dass PG PMB ist, durch Umsetzen mit z. B. TFA/Et3SiH bei 0 bis 80 °C (Schritt b).
  • Im Fall des Carbonsäurehydrazids 2 (R3, R4, R5 = H) wird R4 durch reduktive Aminierung eingeführt: Die Iminbildung mit einem Aldehyd in EtOH gefolgt von Reduktion mit NaBH3CN in THF ergibt die Verbindung 4 (Schritt c). Zur Einführung eines neuen R5 im Fall, dass R4 ein Alkyl ist (R5 = H), ergibt Umsetzen mit ClCOR5, ClCO2R5, ClSO2R5 oder ClSO2NR5, iPr2NEt oder Huenig-Base CH2Cl2 in Gegenwart einer katalytischen Menge von DMAP oder DMAP-poly oder R5NCO in THF bei Raumtemperatur die Verbindung 4, welche durch Entfernen der Schutzgruppe zum finalen Thiol 5 wie vorstehend beschrieben (Schritte c und b) wird.
  • Die selektive Entfernung der BOC-Schutzgruppe der Verbindung 2 oder 4 (TFA, CH2Cl2 bei 0 °C), gefolgt von Umsetzen mit ClCO2R2, NEM oder iPr2NEt, CH2Cl2 oder R2NCO in THF bei 0 °C bis Raumtemperatur (oder Umwandlung in alle anderen R2X, die für die R5-Einführung vorstehend beschrieben sind) ergibt die Verbindung 7 (Schritt e). Die Entfernung der Schutzgruppe vom Thiol von wie vorstehend beschrieben ergibt das finale Thiol 8 (Schritt b).
  • Figure 00170001
  • Schema 3 zeigt einen anderen Weg zur Synthese von Hydraziden.
  • Die Voraktivierung der Säure 1 (N-Hydroxy-2-pyridon, N,N-Dicyclohexylcarbodiimid, 4-Ethylmorpholin in CH2Cl2 bei RT) gefolgt von Umsetzen mit einem Alkylhydrazincarbonsäurebenzylester (NHR3NHR4) (Schritt a) ergibt das Hydrazid 2, welches mit HBr in AcOH bei 0 °C zu 3 (Schritt b) umgewandelt wird. Eine direkte Umwandlung von 1 zu 3 mit Voraktivierung und Umsetzen mit NHR3NR4R5 ist ebenfalls möglich (Schritt c). Die Einführung eines neuen R3 wird mit einem R3-Halogenid/NaH in DMF (bei 0 °C bis RT; -> 4, Schritt e) ausgeführt. Die Entfernung der Schutzgruppe vom Thiol 5 wird auf die folgende Weise ausgeführt: im Fall, dass PG Trby ist, Umsetzen mit z. B. TFA/Et3SiH bei 0 °C bis Raumtemperatur oder, im Fall, dass PG PMB ist, durch Umsetzen mit z. B. TFA/Et3SiH bei 0 bis 80 °C (Schritt d).
  • Figure 00190001
  • Schema 4 zeigt einen anderen Weg zur Synthese von Hydraziden.
  • Die Voraktivierung der Säure 1 (N-Hydroxy-2-pyridon, N,N-Dicyclohexylcarbodiimid, 4-Ethylmorpholin in CH2Cl2 bei RT), gefolgt von Umsetzen mit einem tert-Butyl-2-alkylhydrazincarboxylat (NHR3NHBOC) (Schritt a) ergibt das Hydrazid 2, welches durch Behandlung mit Triethylsilan in TFA bei 0 bis 80 °C das Thiol 3 ergibt (Schritt b). Die Alkylierung mit Alkylhalogenid (R5-Halogenid) und DMF mit NaH als Base (bei 0 °C bis RT) führt zu Verbindung 4, welche nach der Et3-SiH/TFA-Schutzgruppenentfernung mit (wie in Schema 1 beschrieben) das Thiol 5 ergibt (Schritt c, d).
  • Die selektive Entfernung der BOC-Schutzgruppe (TFA in CH2Cl2 -> 6), gefolgt von Umsetzen mit ClCO2R4, ClSO2R4, iPr2NEt oder NEM in CH2Cl2 in Gegenwart einer katalytischen Menge DMAP oder DMAP-poly bei Raumtemperatur ergibt die Verbindungen 7 (R4 = R5) und 8, welche getrennt werden und durch Entfernung der Schutzgruppe (Et3SiH/TFA wie in Schema 1 beschrieben) zu dem Thiol 5 werden (Schritt e, f und d). Das nicht vollständig substituierte Hydrazid 8 kann weiter alkyliert (R5-Halogenid und DMF/NaH, 0 °C bis RT) und durch Entfernung der Schutzgruppe (Et3SiH/TFA wie in Schema 1 beschrieben) zu dem Thiol 5 werden (Schritte g und d).
  • Schema 4:
    Figure 00210001
  • Schema 5 zeigt ferner die Transformation des Hydrazids 1. Die Acylierung mit γ-Bromalkanoylchlorid in Gegenwart von iPr2EtN in THF (0 °C bis RT) ergibt die Verbindung 2, welche cyclisiert wird (NaH in DMF bei RT). Die Trennung in zwei Isomere und die Entfernung der Schutzgruppe (Et3SiH/TFA wie in Schema 1 beschrieben) vom Thiol ergibt die Hydrazide 3 und 4.
  • Schema 5:
    Figure 00220001
  • Zur Herstellung der Verbindungen der Formel 5 kann der Reaktionsweg von Schema 6 befolgt werden: Die Synthese des Ausgangsmaterials 1 aus Hydroxyprolin wird in Schema 1 beschrieben. Die Entfernung der Schutzgruppe mit TFA/Triisopropyl unter Rückfluss für 30 Minuten ergibt das Thiol 2, welches an das Harz gebunden ist. Das finale R2X wird entweder zu Beginn oder nach den Manipulationen an NR3NR4R5 (Schema 9) eingeführt. Im zweiten Fall wird R2X (= BOC) der Ausgangssäure 1 durch auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren und zum Beispiel in "The Practice of Peptide Synthesis", M. Bodanszky und A. Bodanszky, Springer Verlag Berlin, 1984, beschrieben, zu einer nicht sauren, labilen Schutzgruppe (z. B. R2X = FMOC, Schritt a: erste selektive Entfernung der BOC-Schutzgruppe mit 40 % TFA in CH2Cl2 bei RT, gefolgt von Umsetzen mit Fmoc-OSu in Dioxan/Wasser und NaHCO3 als Base) transformiert.
  • Figure 00230001
  • Das Harz wird wie folgt hergestellt (Schritt b): Der Linker 4-(α,α-Diphenylhydroxymethyl)benzoesäure wird unter Verwendung von TPTU, DIEA in DMF aktiviert und zu dem Benzhydrylaminharz 3 zugegeben. Das Harz wird dann mit dem Thiol 2 in CH2Cl2/TFA behandelt, um das mit Harz beladene Ausgangsmaterial 5 zu ergeben.
  • Figure 00250001
  • Die Synthese der Endverbindungen an dem Harz 1 wird in Schema 7 gezeigt: Die Synthese startet mit der Voraktivierung der Säure 1 (TPTU, Huenig-Base in DMF bei RT), gefolgt von Umsetzen mit einem Alkylhydrazin (NH2NHR4) (Schritt a), um die Zwischenprodukte 2a, 2b oder 4 (R3, R4, R5 = H, Schritt c) zu ergeben. Die Abtrennung des Harzes zu dem freien Thiol 3 wird mit TFA/iPr3SiH in CH2Cl2 bei RT (Schritt b) ausgeführt. Im Fall des Carbonsäurehydrazids 4 wird die Einführung eines neuen R5 durch Umsetzen mit ClCOR5, ClCO2R5, ClSO2R5 oder ClSO2NR5 in DMF ausgeführt, um die Verbindung 2 zu ergeben, die gegebenenfalls zu dem disubstituierten Hydrazid 6 (Schritte d und f) alkyliert wird (Alkylhalogenid/DBU in DMF). Die Abtrennung des Harzes wie beschrieben ergibt das finale Thiol 3. Im Fall des Umsetzens des Hydrazids 4 mit ClSO2R5 findet eine doppelte Sulfonylierung zu den Verbindungen 2a und 2b statt (Schritt d), diese Verbindungen können nach der Abtrennung von dem Harz als das entsprechende Thiol 3 getrennt werden.
  • Wenn R2X FMOC ist: Die Entfernung der Schutzgruppe von der Verbindung 2 (20 % Piperidin/DMF, dann Umsetzen mit ClCO2R2, Pyridin, DMF oder R2NCO in DMF bei RT oder Umwandlung zu allen anderen R2X beschrieben für die R4-Einführung vorstehend) ergibt die Verbindung 5 (Schritt e). Die Alkylierung (Alkylhalogenid/DBU in DMF) und Harz-Entfernung wie vorstehend beschrieben ergeben das finale Thiol 3 (Schritt f und b).
  • Die Fähigkeit der Verbindungen der Formel (I), die Metalloprotease-Aktivität, insbesondere die Zinkhydrolase-Aktivität zu hemmen, kann durch eine Vielzahl von dem Fachmann bekannten Tests in vitro und in vivo demonstriert werden.
  • A) Zellkultur
  • Eine stabile humane Umbilikalvenen-Endothelzelllinie (ECV304) wurde bis zum Zusammenfließen in "Zellfabriken" wie beschrieben (Schweizer et al., 1997, Biochem. J. 328: 871–878) kultiviert. Beim Zusammenfließen wurden die Zellen mit einer Trypsin/EDTA-Lösung getrennt und durch Zentrifugation bei geringer Geschwindigkeit gesammelt. Das Zellpellet wurde einmal mit phosphatgepufferter Salzlösung, pH-Wert 7,0, gewaschen und bei –80 °C bis zur Verwendung gelagert.
  • B) Solubilisierung des ECE aus ECV304-Zellen
  • Alle Verfahren wurden bei 0–4 °C durchgeführt, wenn nicht anders angegeben. Das Zellpellet von 1 × 109 Zellen wurde in 50 ml Puffer A (20 mM Tris/HCl, pH-Wert 7,5, enthaltend 5 mM MgCl2, 100 μM PMSF, 20 μM E64, 20 μM Leupeptin) suspendiert und beschallt. Das so erhaltene Zellhomogenat wurde bei 100.000 gav für 60 min zentrifugiert. Der Überstand wurde entfernt und die so erhaltenen Membranpellets wurden in 50 ml Puffer A homogenisiert und wie beschrieben zentrifugiert. Das Waschen der Membranfragmente in Puffer A wurde zweimal wiederholt. Die finale Membranzubereitung wurde in 50 ml Puffer B (Puffer A + 0,5 % Tween 20 (Vol./Vol.), 0,5 % CHAPS (Gew./Vol.), 0,5 % Digitonin (Gew./Vol.)) homogenisiert und für 2 Stunden bei 4 °C gerührt. Danach wurden die verbliebenen Membranfragmente wie beschrieben sedimentiert. Der so erhaltene klare Überstand, welcher das solubilisierte ECE enthielt, wurde in 1,0 ml Aliquots bei –120 °C bis zur Verwendung gelagert.
  • C) ECE-Test
  • Der Test maß die Produktion von ET-1 aus humanem big-ET-1. Um eine große Anzahl von Proben zu messen, wurde ein Test ausgedacht, der in Platten mit 96 Vertiefungen durchgeführt wurde. Die Enzymreaktion und der radioimmunologische Nachweis des produzierten ET-1 wurde in derselben Vertiefung unter Verwendung einer speziell entwickelten und optimierten Beschichtungstechnik durchgeführt.
  • D) Beschichten der Platten
  • Die Fluoronunc-Maxisorp-White-Platten (Code 437796) mit 96 Vertiefungen wurden für 30 Minuten mit 1 Joule in einem UV-Stratalinker 2400 (Stratagene) bestrahlt. Die Platten mit 96 Vertiefungen wurden dann mit 300 μl Protein-A-Lösung (2 μg/ml in 0,1 M Na2CO3, pH-Wert 9,5) pro Vertiefung befüllt und für 48 ° Stunden bei 4 °C inkubiert. Die beschichteten Platten können bis zu 3 Wochen bei 4 °C bis zur Verwendung gelagert werden.
  • Vor der Verwendung wird die Protein-A-Lösung entfernt und die Platten werden für 2 Stunden bei 4 °C mit 0,5 % BSA in 0,1 M Na2CO, pH-Wert 9,5, blockiert.
  • Die Platten wurden mit bidestilliertem Wasser gewaschen und waren zur Durchführung des ECE-Tests bereit.
  • E) Screening-Test
  • Die Testverbindungen werden gelöst und in DMSO verdünnt. 10 μl DMSO wurden in die Vertiefungen eingebracht, gefolgt von 125 μl Testpuffer (50 mM Tris/HCl, pH-Wert 7,0, 1 μM Thiorphan, 0,1 % NaN3, 0,1 % BSA), welcher 200 ng big-ET-1 enthält. Die Enzymreaktion wurde durch Zugabe von 50 μl solubilisiertem ECE (1:30fach bis 1:60fach (Vol./Vol.) in Testpuffer verdünnt) gestartet. Die Enzymreaktion wurde für 30 Minuten bei 37 °C durchgeführt. Die Enzymreaktion wurde durch Zugabe von 10 μl 150 mM ETDA, pH-Wert 7,0, gestoppt.
  • Radioimmunotest:
  • Der ET-1-RIA wurde vorwiegend wie früher beschrieben (Löffler, B.-M. und Maire, J.-P. 1994, Endothelium 1: 273–286) durchgeführt. Zu den Platten, welche das mit EDTA gestoppte Enzym-Reaktionsgemisch enthielten, wurden 25 μl Testpuffer, enthaltend 20.000 cpm (3-(125I)Tyr)-Endothelin-1 und 25 μl des ET-spezifischen Antiserums AS-3 (Verdünnung in Testpuffer 1 : 1000) zugegeben. Die Platten wurden unter Mischen bei 4 °C über Nacht inkubiert. Danach wurde die flüssige Phase mit einem Plattenwaschgerät abgesaugt und die Platten wurden einmal mit bidestilliertem Wasser gewaschen. Zu den gewaschenen Platten wurden 200 μl Szintillationscocktail (Microscint 40 LSC-Cocktail, Packard, Code 6013641) zugegeben und die Platten wurden für 2 Minuten pro Vertiefung in einem Topcount gezählt.
  • Es wurden Standardkurven in Platten mit synthetischem ET-1 mit finalen Konzentrationen von 0 bis 3000 pg ET-1 pro Vertiefung hergestellt. In allen Platten wurden Kontrollen für die maximale ECE-Aktivität (in Gegenwart von 10 μl DMSO) und für die Hintergrundproduktion der ET-1-Immunoreaktivität (in Gegenwart von 10 mM EDTA oder 100 μM Phosphoramidon) durchgeführt. Alle Tests wurden dreifach durchgeführt.
  • F) Kinetischer Test
  • Das beschriebene Testformat konnte verwendet werden, um die kinetischen Eigenschaften des verwendeten ECE-Präparats ebenso wie die unterschiedlichen ECE-Inhibitoren (d. h. Km, Ki) durch Variation der in dem Test verwendeten Substratkonzentration zu bestimmen.
  • G) Zellbasierter ECE-Test
  • Humanes ECE-1c wurde in MDCK-Zellen wie beschrieben (Schweizer et al., 1997, Biochem. J. 328: 871–878) stabil exprimiert. Die Zellen wurden in Platten mit 24 Vertiefungen bis zum Zusammenfließen in Dulbecco-modifiziertem Eagle-Medium (DMEM), supplementiert mit 10 % (Vol./Vol) fötalem bovinem Serum (FBS), 0,8 mg/ml Geneticin, 100 i.u./ml Penicillin und 100 μg/ml Streptomycin, in einer Atmosphäre aus befeuchteter Luft/CO2 (19 : 1) stabil exprimiert. Vor dem ECE-Test wurde das Medium durch 0,5 ml DMEM-HBSS 1 : 1, 10 mM HEPES pH-Wert 7,0, ergänzt mit 0,1 % (Gew./Vol.) BSA, ersetzt. Die Inhibitoren wurden in DMSO mit einer finalen Konzentration von 1 % zugegeben. Die Enzymreaktion wurde durch Zugabe von 0,42 μM humanem big-ET-1 gestartet und für 1,5 Stunden bei 37 °C in einem Inkubator durchgeführt. Am Ende der Inkubation wurde das Inkubationsmedium schnell entfernt und Aliquots wurden per Radioimmunotest auf das produzierte ET-1 wie vorstehend beschrieben analysiert.
  • Der ECE-Screening-Test wurde durch Messung der charakteristischen Hemmkonstanten von Phosphoramidon (IC50 0,8 ± 0,2 μM) und CGS 314447 (IC50 20 ± 4 nM) validiert [De Lombaert, Stephane, Stamford, Lisa B.; Blanchard, Louis; Tan, Jenny; Hoyer, Denton; Diefenbacher, Clive G.; Wei, Dongchu; Wallace, Eli M.; Moskal, Michael A.; et al., Potent nonpeptidic dual inhibitors of endothelin-converting enzyme and neutral endopeptidase 24.11. Biorg. Med. Chem. Lett. (1997), 7 (8), 1059–1064]. Für die zwei Inhibitoren wurden IC50-Werte gemessen, die nicht signifikant unterschiedlich von denen waren, die in der Literatur beschrieben, jedoch mit unterschiedlichen Testprotokollen gemessen worden waren. In dem zellbasierten Test zeigte Phosphoramidon einen IC50 von 4 μM. Dieser Test lieferte zusätzliche Informationen über die Hemmpotenz von Inhibitoren unter weitaus physiologischeren Bedingungen, da z. B. das ECE in eine normale Plasmamembranumgebung eingebettet war. Es ist wichtig zu erklären, dass der Screening-Test in Gegenwart von 1 μM Thiorphan durchgeführt wurde, um einen potenziellen Abbau von ET-1 aufgrund der Wirkung von NEP24.11 zu blockieren. In den MDCK-ECE-1c transfizierten Zellen war in vorausgehenden Experimenten keine NEP-Aktivität vorhanden, wenn die ET-1-Produktion in Gegenwart oder Abwesenheit von Thiorphan gemessen wurde. In nachfolgenden Experimenten wurde kein Thiorphan in das Inkubationsmedium zugegeben.
  • Gemäß den vorstehenden Verfahren zeigen die Verbindungen der vorstehenden Erfindung in dem Radioimmunotest (E auf ECE-Hemmung) IC50-Werte von etwa 50 nM bis etwa 1000 μM. Die bevorzugten Verbindungen zeigen Werte von 50 nM bis 1 μM.
  • Wie früher erwähnt sind Medikamente, die eine Verbindung der Formel I enthalten, ebenso wie das Verfahren zur Herstellung derartiger Medikamente ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wobei das Verfahren das In-eine-galenische-Verabreichungsform-Bringen einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I und, falls gewünscht, einer oder mehrerer anderer therapeutisch nützlicher Stoffe umfasst.
  • Das Arzneimittel kann oral, zum Beispiel in Form von Tabletten, überzogenen Tabletten, Dragees, Hart- oder Weichgelatinekapseln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen verabreicht werden. Die Verabreichung kann auch rektal, zum Beispiel unter Verwendung von Suppositorien; lokal oder perkutan, zum Beispiel unter Verwendung von Salben, Cremes, Gelen oder Lösungen; oder parenteral, zum Beispiel unter Verwendung von injizierbaren Lösungen, durchgeführt werden.
  • Zur Herstellung von Tabletten, überzogenen Tabletten, Dragees oder Hartgelatinekapseln können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung pharmazeutisch inerten, anorganischen oder organischen Exzipienten beigemischt werden. Beispiele von geeigneten Exzipienten für Tabletten, Dragees oder Hartgelatinekapseln schließen Lactose, Maisstärke oder Derivate davon, Talk oder Stearinsäure oder Salze davon ein.
  • Geeignete Exzipienten zur Verwendung mit Weichgelatinekapseln schließen zum Beispiel Pflanzenöle, Wachse, Fette, halbfeste oder flüssige Polyole etc. ein; der Natur des Wirkstoffs entsprechend kann es jedoch der Fall sein, dass überhaupt kein Exzipient für Weichgelatinekapseln benötigt wird.
  • Für die Zubereitung von Lösungen und Sirupen schließen Exzipienten, die verwendet werden können, zum Beispiel Wasser, Polyole, Saccharose, Invertzucker und Glucose ein.
  • Für injizierbare Lösungen schließen die Exzipienten, die verwendet werden können, zum Beispiel Wasser, Alkohole, Polyole, Glycerin und Pflanzenöle ein.
  • Für Suppositorien und die lokale oder perkutane Anwendung schließen die Exzipienten, die verwendet werden können, zum Beispiel natürliche oder gehärtete Öle, Wachse, Fette und halbfeste oder flüssige Polyole ein.
  • Die Arzneimittel können auch Konservierungsmittel, Antioxidanzien, Lösungsvermittler, Stabilisatoren, Netzmittel, Emulgatoren, Süßstoffe, Farbstoffe, Duftstoffe, Salze zur Variation des osmotischen Drucks, Puffer, Überzüge oder Antioxidanzien enthalten. Sie können auch andere therapeutisch nützliche Mittel enthalten.
  • Die Dosierungen, in welchen die Verbindungen der Formel I in einer wirksamen Menge verabreicht werden, hängen von der Natur des spezifischen Wirkstoffs, dem Alter und den Bedürfnissen des Patienten und der Verabreichungsart ab. Im Allgemeinen kommen Dosierungen von 0,1–100 mg/kg Körpergewicht pro Tag in Betracht, obwohl die angegebene Obergrenze überschritten werden kann, wenn es sich zeigt, dass dies indiziert ist.
  • Die folgenden speziellen Beispiele werden als Leitfaden zur Unterstützung bei der Anwendung der Erfindung bereitgestellt und sollen nicht als Einschränkung des Umfangs der Erfindung aufgefasst werden.
  • BEISPIELE
  • Allgemeine Bemerkungen
  • Alle Umsetzungen wurden unter Argon durchgeführt.
    Abkürzungen: EtOH Ethanol; THF Tetrahydrofuran, Et2O Diethylether, MeOH Methanol, CH2Cl2, EDCI N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid Hydrochlorid, HOBT 1-Hydroxybenzotriazol, DBU 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en(1,5–5), LAH Lithiumaluminiumhydrid, LDA Lithiumdiisopropylamid, DEAD Diethylazodicarboxylat, DIAD Diisopropylazodicarboxylat, DMAP 4-Dimethylaminopyridin, DMAP-poly 4-(N-Benzyl-N-methylamino)pyridin auf Polymerträger (2% DVB auf Polystyrolbasis, ca. 1,6 mmol "DMAP"/g Harz), NEM N-Ethylmorpholin, NMM N-Methylmorpholin, TBAF Tetrabutylammoniumfluorid, DIEA Diethylamin, DMF Dimethylformamid, TFA Trifluoressigsäure, TPTU 2-(2-Pyridon-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumtetrafluoroborate, iPr2NEt Huenig-Base oder N-Ethyldiisopropylamin, FMOC-OSu 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl-N-hydroxysuccinimidester.
  • Beispiel 1: Ausgangsmaterialien (Ester – Schema 1)
  • 40 g (220 mmol) L-Hydroxyprolinmethylester·Hydrochlorid (zweimal in Toluol suspendiert und unter vermindertem Druck verdampft, um das Wasser zu entfernen) wurden in 600 ml Hexamethyldisilazan suspendiert und für 2 h unter Rückfluss erhitzt. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck eingedampft und in 100 ml THF gelöst. 49,9 g (220 mmol) 2-Naphthalinsulfonylchlorid in 200 ml THF wurden langsam zugegeben und für 16 h bei RT gerührt. 150 ml H2O wurden zugegeben und nach 1 h wurden die Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand wurde zwischen Wasser/Ethylacetat (3×) verteilt, die organischen Phasen wurden mit 10 % NaCl gewaschen und über Na2SO4 getrocknet, um 60,4 g (82 %) (2S, 4R)-4-Hydroxy-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäuremethylester, MS: 335 (M+) zu ergeben.
  • Schema 1:
    Figure 00330001
  • Analog
    ergaben L-Hydroxyprolinbenzylester·Hydrochlorid und 1-Naphthalinsulfonylchlorid (2S,4R)-4-Hydroxy-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäurebenzylester, MS: 411 (MH+);
    ergaben L-Hydroxyprolinbenzylester·Hydrochlorid und Methansulfonylchlorid (2S,4R)-4-Hydroxy-1-methansulfonylpyrrolidin-2-carbonsäurebenzylester, Smp. 132–133 °C, MS: 300 (MH+);
    ergaben L-Hydroxyprolinmethylester·Hydrochlorid und Methansulfonylchlorid nach Extraktion mit CH2Cl2 (2S,4R)-4-Hydroxy-1-methansulfonylpyrrolidin-2-carbonsäuremethylester, Smp. 115,5–117 °C, MS: 164 (M-COOMe).
  • Über Mesylat: Eine biphasische Lösung von 13,9 ml (215 mmol) Methansulfonsäure, 29,8 ml (215 mmol) Triethylamin und 58,7 g (224 mmol) Triphenylphosphin in 150 ml Toluol wurde zu einer Suspension aus 60 g (179 mmol) (2S,4R)-4-Hydroxy-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin- 2-carbonsäuremethylester in 300 ml Toluol zugegeben, welche mechanisch gerührt wurde. Nach dem Zugeben von 44,9 ml (233 mmol) Diisopropylazodicarboxylat (exothermisch!) wurde die Lösung für 2,5 h auf 80 °C erhitzt. 300 ml Wasser wurden bei RT zugegeben und mit Ethylacetat (3 × 300 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit wässrigem 10 % KHSO4 (2 × 100 ml), 10 % NaCl (2 × 150 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft, um 180 g des Rohprodukts zu ergeben. Flash-Chromatographie (Ethylacetat/Hexan 1 : 1) ergab 63,7 g (86 %) (4S,2S)-4-Methansulfonyloxy-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäuremethylester.
  • 64,2 g (167 mmol) Triphenylmethanthiol wurden langsam bei RT zu einer Lösung aus 17,9 g (160 mmol) Kalium-tert-butylat in 300 ml DMF zugegeben und mechanisch für 30 min gerührt. Dann wurden 63 g (152 mmol) (4S,2S)-4-Methansulfonyloxy-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäuremethylester in 300 ml DMF bei 20 °C unter Kühlen am Ende mit einem Eisbad zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 1,3 h auf 100 °C erhitzt, gekühlt, auf 400 ml eingedampft und mit 250 ml wässrigem gesättigten NH4Cl/Ethylacetat (3 × 300 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit wässrig. 10 % NaCl gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Flash-Chromatographie (CH2Cl2/MeOH 99 : 1) ergab 58,6 g (65 %, (2S,4R)/(2R,4R)-Isomer ca. 4 : 1, 1H-NMR) und 9,2 g (10 %, (2S,4R)/(2R/4R)-Isomer ca. 1 : 1, (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäuremethylester, MS: 594 (MH+).
  • Analog
    ergab (2S,4R)-4-Hydroxy-1-methansulfonylpyrrolidin-2-carbonsäuremethylester nach 3,75 h bei 80 °C (4S,2S)-4-Methansulfonyloxy-1-(methylsulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäuremethylester, der für 45 min bei 100 °C mit Triphenylmethanthiolat erhitzt wurde, um (2S,4R)-1-Methansulfonyl-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäuremethylester ((2S,4R)/(2R,4R)-Isomer ca. 9 : 1, 1H-NMR), MS: 482 (MH+) zu ergeben.
    ergab (2S,4R)-4-Hydroxy-1-methansulfonylpyrrolidin-2-carbonsäurebenzylester nach 5 h bei 80 °C (2S,4S)-1-Methansulfonyl-4-methansulfonyloxypyrrolidin-2-carbonsäurebenzylester, der für 30 min mit 4-Methoxybenzylthiol/Kalium-tert-butylat erhitzt wurde, um (2S,4S)-1-Methansulfonyl-4-methansulfonyloxypyrrolidin-2-carbonsäurebenzylester, Smp. 91–92 °C, MS: 453 (M + NH4+), zu ergeben.
  • Über Bromid: Zu einer Lösung aus 76,5 g (291,6 mmol, 6 eq.) Triphenylphosphin in 650 ml THF wurden 44,6 ml (286,8 mmol, 5,9 eq) DEAD in 70 ml THF bei einer Temperatur von 1,5–4,5 °C über einen Zeitraum von 0,5 h zugegeben. Die Lösung wurde für 0,5 h gerührt, bevor 42,2 g (486,1 mmol, 10 eq) LiBr zugegeben wurden, und das Reaktionsgemisch wurde wieder auf 4 °C für die Zugabe von 20 g (48,6 mmol) (2S,4R)-4-Hydroxy-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäurebenzylester in 75 ml THF gekühlt. Nach dem Rühren bei RT für 3 h wurde Wasser zugegeben und die Suspension wurde eingeengt und wieder in 700 ml Ethylacetat und Wasser gelöst. Die Schichten wurden getrennt, die anorganische wurde mit 100 ml Ethylacetat (3×) extrahiert und die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Triphenylphosphinoxid wurde durch Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan entfernt und die Mutterflüssigkeit wurde durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit Hexan : Ethylacetat 3 : 1 gereinigt, wobei sich 13,4 g (62 %) (2S,4S)-4-Brom-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäurebenzylester als farbloser Feststoff, Smp. 97–98 °C, MS: 473 (MH+) ergaben.
  • 3,38 g (30,1 mmol, 1,1 eq) Kalium-tert-butylat in 150 ml DMF wurden mit 4,4 ml (31,5 mmol, 1,15 eq) 4-Methoxybenzylmercaptan bei 0 °C behandelt. Die Lösung wurde bei RT für 1 h gerührt, bevor 12,99 g (27,4 mmol) (2S,4S)-4-Brom-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäurebenzylester in 100 ml DMF zugegeben wurden. Das Reaktionsgemisch wurde bei RT über Nacht gerührt, DMF wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand wurde in Ethylacetat und 1 M wässrig. KHSO4 wieder gelöst. Die Schichten wurden getrennt und die organische wurde mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft. Das rohe Öl wurde durch Flash-Chromatographie über Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat (3 : 1–2 : 1) als Elutionsmittel gereinigt, wobei sich 7,23 g (48 %) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäurebenzylester als hellgelber Feststoff, Smp. 90–91 °C, MS: 547 (M+), ergaben.
  • Analog
    ergab (2S,4R)-4-Hydroxypyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester-2-methylester mit 4-Methoxybenzylthiol/Kalium-tert-butylat (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)pyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester-2-methylester, MS: 382 (MH+).
    ergab (2S,4R)-4-Hydroxy-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäuremethylester mit 4-Methoxybenzylthiol/Kalium-tert-butylat (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäuremethylester als farbloses Öl, MS: 472 (MH+).
  • Über Chlorid: ((2S,4R)-4-Tritylsulfanylpyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester-2-methylester: die Synthese des Zwischenprodukts der vorliegenden Erfindung ist auf dem Fachgebiet bekannt und zum Beispiel in der Internationalen Patentanmeldung WO 9820001 und in der Europäischen Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. EP-A-696593 beschrieben.) Eine Lösung aus 374 g (1,48 mol) (2S,4R)-4-Hydroxypyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester-2-methylester in 1,6 l CH2Cl2 wurde mit 680 g (2,6 mol) Triphenylphosphin behandelt, auf 3–5 °C gekühlt und 10 min mit 1,24 l (12,8 mol) CCl4 behandelt, nach 2 h bei dieser Temperatur wurde das Kühlen gestoppt, die Umsetzungstemperatur innerhalb von 2 h auf 35 °C angehoben. Es wurde auf 20 °C herunter gekühlt und für weitere 45 min gerührt. Nach der Zugabe von 4 l n-Heptan wurde das Reaktionsgemisch auf 2,9 l eingedampft, auf 0 °C gekühlt, filtriert, der Rückstand wurde zweimal auf die gleiche Weise behandelt, das dritte Mal, indem der Rückstand wieder in 2 l CH2Cl2 gelöst wurde. Die Lösungsmittel wurden verdampft und es wurde durch Kieselgel mit Hexan/tert-Butylmethylether 9 : 1 als Elutionsmittel filtriert. Das Verdampfen der Lösungsmittel ergab 347 g (89 %) (2S,4S)-4-Chlorpyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester-2-methylester, MS: 246 (MH+).
  • Eine Lösung aus 76 g (0,68 mol) Kalium-tert-butylat in 1,5 l DMF wurde gekühlt (–3 °C) und langsam (1,5 h) mit 202 g (0,73 mol) Triphenylmethanthiol in 0,8 l DMF (bei max. 1 °C ) behandelt. Nach 2,5 h bei 0 °C wurde eine Lösung aus 161 g (0,61 mol) (2S,4S)-4-Chlorpyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester-1-methylester in 0,35 l DMF zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei 2 °C gerührt, eingedampft, in 1,5 l Ethylacetat gelöst, in 2,7 l wässrige gesättigte NH4Cl-Lösung gegossen und mit Ethylacetat (2×) extrahiert. Die organische Phase wurde mit wässrigem gesättigtem NaHCO3 gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und verdampft. HPLC auf Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat (95 : 5 bis 7 : 3) ergab 268 g (87 %) (2S,4R)-4-Tritylsulfanylpyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester-2-methylester, MS: 504 (MH+).
  • Beispiel 2: Hydrolyse (Schema 1)
  • Zu einer Lösung aus 14,8 g (31,6 mmol) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäuremethylester in 950 ml THF wurden 950 ml 0,1 M LiOH (95 mmol) bei 0 °C zugegeben. Die Lösung wurde bei RT für 2 h gerührt, mit Eiswasser verdünnt, durch die Zugabe von 1 M KHSO4 (pH-Wert 2) angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft. Das Produkt wurde aus Ethylacetat/Hexan auskristallisiert, wobei sich 13,15 g (90 %) (25,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure als farbloser Feststoff, MS: 456 (MH+), ergaben.
  • Analog wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
    (2S,4R)-1-Methansulfonyl-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure als hellbrauner Schaum, MS: 466 (M – H);
    (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)pyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester, MS: 366 (M – H);
  • Weitere Verbindungen wurden gemäß den folgenden Literaturhinweisen hergestellt:
    tert-Butyl-2-(isobutyl)hydrazincarboxylat (Faessler, Alexander; Bold, Guido; Capraro, Hans-Georg; Cozens, Robert; Mestan, Juergen; Poncioni, Bernard; Roesel, Johannes; Tintelnot-Blomley, Marina; Lang, Marc. Aza-Peptide Analogs as Potent Human Immunodeficiency Virus Type-1 Protease Inhibitors with Oral Bioavailability. J. Med. Chem. (1996), 39 (16), 3203–3216).
    tert-Butyl-2-(methyl)hydrazincarboxylat (Lenman, Morag M.; Lewis, Arwel; Gani, David. Synthesis of fused 1,2,5-triazepine-1,5-diones and some N2- and N3-substituted derivatives: potential conformational mimetics for cis-peptidyl prolinamides. J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1 (1997) Ausgabe 16, 2297–2311).
    N-Methylhydrazincarbonsäurebenzylester (Lenman, Morag M.; Lewis, Arwel; Gani, David. Synthesis of fused 1,2,5-triazepine-1,5-diones and some N2- and N3-substituted derivatives: potential conformational mimetics for cis-peptidyl prolinamides. J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1 (1997), Ausgabe 16, 2297–2311).
  • Beispiel 3: Synthese der Hydrazide
  • Beispiel 3a: Sequenz A (Schema 2)
    • (Schritt 1) Zu einer Lösung aus 4,4 g (9,6 mmol) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure in 200 ml CH2Cl2 wurden 1,2 g (10,8 mmol, 1,1 eq) N-Hydroxy-2-pyridon zugegeben, gefolgt von 2,2 g (10,7 mmol, 1,1 eq) N,N-Dicyclohexylcarbodiimid in 25 ml CH2Cl2 bei 0 °C über einen Zeitraum von 30 min. Die Suspension wurde für weitere 4 h bei Raumtemperatur gerührt, bevor 4,2 ml (33,0 mmol, 3,4 eq) NEM und 1,9 g (mmol, 1,05 eq) Isobutylhydrazin·Sulfat zugegeben wurden. Das Reaktionsgemisch wurde bei RT über Nacht gerührt. Die Suspension wurde mit 0,55 ml (9,6 mmol, 1,0 eq) Eisessig in 10 ml Wasser behandelt und für 1,5 h gerührt, mit wässrig. NaHCO3 (5 %) verdünnt und mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 1 M KHSO4-Lösung, Wasser und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft. Zerreiben mit Hexan ergab 5,02 g (quant.) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutylhydrazid, das direkt der folgenden Umsetzung unterzogen wurde.
  • Figure 00390001
    • (Schritt 2) 222 mg (0,42 mmol) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutylhydrazid in 10 ml TFA wurden mit 0,68 ml (4,2 mmol, 10 eq) Triethylsilan bei 80 °C für 90 min behandelt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft und das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie gereinigt, wobei sich 148 mg (86 %) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutylhydrazid als hellgelber kristalliner Stoff, MS: 408 (MH+), ergaben.
  • Analog wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
    Aus (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure und
    • b) Benzylhydrazin, gefolgt von Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzylhydrazid als weißer Feststoff, MS: 442 (MH+);
    • c) p-Toluolsulfonylhydrazin, gefolgt von Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid als weißer Feststoff, MS: 506 (MH+);
    • d) Methylhydrazin, gefolgt von Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-methylhydrazid als weißer kristalliner Stoff, MS: 366 (MH+);

    Aus (2S,4R)-1-Methansulfonyl-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure und p-Toluolsulfonylhydrazin, gefolgt von Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-methansulfonylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid als weißer kristalliner Stoff, MS: 394 (MH+);
  • Beispiel 3b: Sequenz B (Schritt 1 aus Sequenz A, gefolgt von den Schritten 3, 4 – Schema 2)
    • (Schritt 3) 4,3 g (3,15 mmol) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutylhydrazid in 450 ml CH2Cl2 wurden mit 5,6 ml (32,6 mmol, 4 eq) N-Ethyldiisopropylamin, 3,1 g (16,3 mmol, 2 eq) p-Toluolsulfonylchlorid und 100 mg (0,8 mmol, 0,1 eq) DMAP bei 0 °C behandelt und bei RT über Nacht gerührt. 2,05 g (16,1 mmol, 2 eq) MeNHCH2CO2K wurden zugegeben und die Lösung wurde bei RT für 1 h gerührt, 1 M KHSO4-Lösung wurde zugegeben und die Phasen wurden getrennt. Die organische Schicht wurde mit gesätt. NaHC03 extrahiert und die anorganischen Schichten wurden mit CH2Cl2 gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft. Die Reinigung des rohen Rückstands durch Flash-Chromatographie mit Hexan : Ethylacetat 2 : 1 als Elutionsmittel ergab 2,68 g (48 %) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid, welches direkt der nachfolgenden Umsetzung unterzogen wurde.
    • (Schritt 4) Zu 2,68 g (3,9 mmol, 1 eq) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid in 100 ml TFA wurden 6,2 ml (39 mmol, 10 eq) Triethylsilan zugegeben und das Gemisch wurde für 1,5 h auf 80 °C erhitzt, unter Vakuum eingeengt und wieder in Toluol gelöst und eingedampft. Zerreiben mit Hexan ergab das Rohprodukt, welches durch Flash-Chromatographie mit Hexan : Ethylacetat 1 : 1 weiter gereinigt wurde, wobei sich 1,65 g (74 %) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)-hydrazid als weißer kristalliner Stoff, MS: 562 (MH+), ergaben.
  • Analog wurden die folgenden Verbindungen hergestellt (Schritte 1, 3, 4):
    Aus (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)-pyrrolidin-2-carbonsäure
    • b) und Methylhydrazin, gefolgt von Umsetzen mit p-Toluolsulfonylchlorid und Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-methyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazid als weißer kristalliner Stoff, MS: 520 (MH+);
    • c) und Isobutylhydrazin·Sulfat, gefolgt von Umsetzen mit 4-t-Butylphenylsulfonylchlorid und Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2- carbonsäure-N'-(4-tert-butylbenzolsulfonyl)-N'-isobutylhydrazid als weißer kristalliner Stoff, MS: 604 (MH+);
    • d) und Methylhydrazin, gefolgt von Umsetzen mit Methansulfonylchlorid und Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-methansulfonyl-N'-methylhydrazid als weißer Feststoff, MS: 444 (MH+);
    • e) und Isobutylhydrazin·Sulfat, gefolgt von Umsetzen mit Methansulfonylchlorid und Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutyl-N'-methansulfonylhydrazid als weißer kristalliner Stoff, MS: 486 (MH+);
    • f) und Benzylhydrazin, gefolgt von Umsetzen mit Methansulfonylchlorid und Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzyl-N'-methansulfonylhydrazid als weißer kristalliner Stoff, MS: 520 (MH+);
    • g) und Benzylhydrazin, gefolgt von Umsetzen mit p-Toluolsulfonylchlorid und Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazid als weißer kristalliner Stoff, MS: 596 (MH+); Aus (2S,4R)-1-Methansulfonyl-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure
    • a2) und Benzylhydrazin, gefolgt von Umsetzen mit Methansulfonylchlorid und Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-methansulfonylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzyl-N'-methansulfonylhydrazid als weißer Feststoff, MS: 408 (MH+);
    • b2) und Isobutylhydrazin·Sulfat, gefolgt von Umsetzen mit Methansulfonylchlorid und Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-methansulfonylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutyl-N'-methansulfonylhydrazid als farblosen Feststoff, MS: 450 (MH+);
    • c2) und Isobutylhydrazin·Sulfat, gefolgt von Umsetzen mit p-Toluolsulfonylchlorid und Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-methansulfonylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid als farbloser Feststoff, MS: 374 (MH+);
    • d2) und Isobutylhydrazin·Sulfat, gefolgt von Umsetzen mit 4-tert-Butylbenzolsulfonylchlorid und Entfernung der Schutzgruppe: (2S,4R)-4-Mercapto-1-methansulfonylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-tert-butylbenzolsulfonyl)-N'-isobutylhydrazid als weißer kristalliner Stoff, MS: 492 (MH+);
  • Beispiel 3c: Sequenz C (Schema 2)
  • Analog zu den Sequenzen A, B (Schritte 1, 3), aus (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)pyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester und Methylhydrazin, gefolgt von Behandlung mit p-Toluolsulfonylchlorid (2S,4R)-2-[N'-Methyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-(4-methoxybenzylsulfanyl)pyrrolidin-1-carbonsäure-1-tert-butylester, welcher direkt der folgenden Umsetzung unterzogen wurde.
    • (Schritt 5) 2,37 g (4,3 mmol) (2S,4R)-2-[N'-Methyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)-hydrazinocarbonyl]-4-(4-methoxybenzylsulfanyl)pyrrolidin-1-carbonsäure-1-tert-butylester in 10 ml CH2Cl2 wurden mit 4 ml TFA bei 0 °C behandelt und in einem Gefrierapparat über Nacht aufbewahrt. Das Lösungsmittel wurde verdampft, das Rohmaterial wurde gelöst und mit Toluol (2×) und Hexan (3×) eingedampft, wobei sich (2S,4R)-2-[N'-Methyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-(4-methoxybenzylsulfanyl)pyrrolidin als TFA-Salz als Rohprodukt ergab, welches der folgenden Umsetzung ohne weitere Reinigung unterzogen wurde.
    • (Schritt 6) Zu 250 mg (0,44 mmol, 1,0 eq) (2S,4R)-2-[N'-Methyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-(4-methoxybenzylsulfanyl)pyrrolidin·TFA in 5 ml CH2Cl2 wurden 360 μl (2,1 mmol, 4,8 eq) N-Ethyldiisopropylamin und 70 μl (0,56 mmol, 1,2 eq) Phenylchlorformiat bei 0 °C zugegeben. Die Lösung wurde bei RT über Nacht gerührt, 1 N KHSO4 wurde zugegeben, die Phasen wurden getrennt und die anorganische wurde mit CH2Cl2 extrahiert, die organische Schicht wurde mit 1 M KHSO4 und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft.
    • (Schritt 7) Das rohe Material wurde wieder in 10 ml TFA gelöst und 700 μl (4,4 mmol, 10 eq) Triethylsilan wurden bei RT zugegeben und die Lösung wurde bei 80 °C für 70 min gerührt. Das Verdampfen und Flash-Chromatographie mit Hexan : Ethylacetat 1 : 1, gefolgt von Lyophilisierung, ergab 149,2 mg (75 %) (2S,4R)-2-[N'-Methyl-N'-(4-methyl phenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-carbonsäurephenylester als weißen Feststoff, MS: 450 (MH+).
  • Auf gleiche Weise (Schritte 6, 7) wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
    aus (2S,4R)-2-[N'-Methyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-(4-methoxybenzylsulfanyl)pyrrolidin·TFA mit n-Butylchlorformiat,
    i-Propylchlorformiat, Butylsulfamoylchlorid, Cyclopropylsulfamoylchlorid, Benzylsulfamoylchlorid:
    (2S,4R)-2-[N'-Methyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-carbonsäurebutylester als farbloses Gummi, MS: 430 (MH+);
    (2S,4R)-2-[N'-Methyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-carbonsäureisopropylester als weißer Feststoff, MS: 416 (MH+);
    (2S,4R)-2-[N'-Methyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-sulfonsäurebutylamid als weißer lyoph.Feststoff, MS: 463 (M – H);
    (2S,4R)-2-[N'-Methyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-sulfonsäurecyclopropylamid als weißer lyoph.Feststoff, MS: 447 (M – H);
    (2S,4R)-2-[N'-Methyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazincarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-sulfonsäurebenzylamid als weißer lyoph.Feststoff MS: 497 (M – H);
  • Aus (2S,4R)-2-[N'-Isobutyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-(4-methoxybenzylsulfanyl)pyrrolidin-1-carbonsäure-1-tert-butylester wurde mit i-Propylchlorformiat, n-Butylchlorformiat, Benzylchlorformiat, Phenylchlorformiat, Chinolin-8-sulfonylchlorid, Thiophen-2-sulfonylchlorid, Benzylsulfamoylchlorid, Butylsulfamoylchlorid oder Cyclopropylsulfamoylchlorid gemäß den Protokollen (Schritte 5–7) behandelt, um die folgenden Verbindungen zu ergeben:
    (2S,4R)-2-[N'-Isobutyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-carbonsäureisopropylester als weißer Feststoff, MS: 458 (MH+);
    (2S,4R)-2-[N'-Isobutyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-carbonsäurebutylester als weißer Feststoff, MS: 472 (MH+);
    (2S,4R)-2-[N'-Isobutyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-carbonsäurebenzylester als weißer Feststoff, MS: 506 (MH+);
    (2S,4R)-2-[N'-Isobutyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-carbonsäurephenylester als weißer Feststoff, MS: 492 (MH+);
    (2S,4R)-4-Mercapto-1-(chinolin-8-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutyl-N'-(4-methylbenzyl)hydrazid als weißer Feststoff, MS: 563 (MH+);
    (2S,4R)-4-Mercapto-1-(thiophen-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutyl-N'-(4-methylbenzyl)hydrazid als weißer Feststoff, MS: 518 (MH+);
    (2S,4R)-2-[N'-Isobutyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-sulfonsäurebenzylamid als weißer lyoph.Feststoff, Smp. 67 °C, MS: 539 (M – H);
    (2S,4R)-2-[N'-Isobutyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-sulfonsäurebutylamid als weißer lyoph.Feststoff, MS: 467 (M – H);
    (2S,4R)-2-[N'-Isobutyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazinocarbonyl]-4-mercaptopyrrolidin-1-sulfonsäurecyclopropylamid als weißer lyoph.Feststoff, MS: 489 (M – H).
  • Beispiel 3d: Sequenz D – Direkte Bildung aus dem Ester (Schema 3)
  • Analog zu Ruye Xing und Robert P. Hanzlik, J. Med. Chem. 1998, 41, 1344–1351 wurden die folgenden Umsetzungen durchgeführt:
    • (Schritt 8) Zu einer Lösung aus 5 g (10,6 mmol, 1 eq) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäuremethylester in 20 ml Methanol wurden 6,45 ml (110 mmol, 10 eq) Hydrazin·Hydrat zugegeben und die Lösung wurde bei RT für 3 Tage gerührt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft, gefolgt von Lösen und Verdampfen mit EtOH, Ether und Hexan. Der hellgelbe Feststoff wurde unter Vakuum getrocknet, wobei sich (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)'-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäurehydrazid, Smp. 130 °C, MS: 472 (MH+) ergab.
    • (Schritt 9) 150 mg (0,3 mmol, 1,0 eq) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäurehydrazid in 5 ml TFA und 0,65 ml Triisopropylsilan wurden für 3 Tage bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde wieder in gesätt. NaHCO3-Lösung : Ethylacetat gelöst, die Phasen wurden getrennt und die anorganische wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen. Säulenchromatographie ergab 68 mg (61 %) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäurehydrazid als weißen Schaum, MS: 352 (MH+).
  • Figure 00470001
  • Beispiel 3e: Sequenz E – Zwischenprodukte (Schema 3)
  • Analog zu Sequenz D, Schritt 8, wurde die folgende Verbindung aus (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäuremethylester und Hydrazinhydrat hergestellt:
    (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäurehydrazid als schmutzig-weißer Feststoff, Smp. 172 °C, MS: 594 (MH+).
    • (Schritt 10) Zu einer Suspension aus 3,0 g (5,05 mmol) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäurehydrazid in Ethanol wurden 0,56 ml (5,6 mmol, 1,1 eq) Benzaldehyd bei RT zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde für 3 h auf 80 °C erhitzt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie auf Kieselgel mit Ethylacetat : Hexan 1 : 1 als Elutionsmittel gereinigt, wobei sich 2,75 g (80 %) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäurebenzylidenhydrazid als weißer Schaum (MS: 682, MH+) ergaben.
    • (Schritt 11) Zu 2,48 g (3,64 mmol) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäurebenzylidenhydrazid wurden 228,6 mg (3,64 mmol, 1,0 eq) NaBH3CN in 12,4 ml THF zugegeben, gefolgt von 691,8 mg (3,64 mmol, 1,0 eq) Toluol-4-sulfonsäure in 8,7 ml THF. Die Lösung wurde bei RT für 2 h gerührt, zusätzlich mmol, 0,3 eq) NaBH3CN wurden zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei RT gerührt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit Salzlösung, gesätt. NaHCO3-Lösung und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel wurde verdampft.
  • Der Rückstand wurde in 11 ml 1 M NaOH und 15 ml THF gelöst und für 1 h gerührt, mit Ethylacetat verdünnt und 9 ml 1 M KHSO4 wurden zugegeben, gefolgt von 5 % NaHCO3-Lösung. Die leicht basische Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft, wobei sich 2,45 g (98 %) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzylhydrazid als weißer Schaum ergaben, MS: 684 (MH+). (Analog zu Alexander Fässler, Guido Bold, Hans-Georg Capraro, Robert Cozens, Jürgen Mestan, Bernard Poncioni, Johannes Rösel, Marina Tintelnot-Blomley und Marc Lang, J. Med. Chem. 1996, 39, 16, 3203–3216).
  • Analog wurde die folgende Verbindung aus (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäurehydrazid und 2,5-Difluorbenzaldehyd hergestellt:
    (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(2,5-difluorbenzyl)hydrazid als weißer Schaum, MS: 720 (MH+).
  • Beispiel 3e: Sequenz E – Endprodukte (Schema 3)
    • (Schritt 12) Zu 200 mg (0,3 mmol) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzylhydrazid in 3 ml CH2Cl2 wurden 60 μl (0,35 mmol, 1,2 eq) N,N-Diisopropylethylamin, 72,5 mg (0,35 mmol, 1,2 eq) 4-Methoxybenzolsulfonylchlorid und 22,5 mg (0,12 eq) DMAP-poly bei 0 °C zugegeben. Die Suspension wurde bei RT für 3 Tage geschüttelt, zusätzliche 25 μl (0,15 mmol, 0,5 eq) N,N-Diisopropylethylamin, 31 mg (0,15 mmol, 0,5 eq) 4-Methoxybenzolsulfonylchlorid und 22,5 mg (0,12 eq) DMAP-poly wurden zugegeben und die Umsetzung wurde für einen Tag fortgesetzt. Nach Filtration und Waschen des Harzes mit CH2Cl2 wurde die organische Phase eingeengt und das Rohmaterial wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt, wobei sich 152 mg (61 %) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzyl-N'-(4-methoxybenzolsulfonyl)hydrazid ergab, das direkt der folgenden Umsetzung unterzogen wurde.
  • (Schritt 13) Zu 148 mg (0,17 mmol) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzyl-N'-(4-methoxybenzolsulfonyl)hydrazid in 3,0 ml TFA wurden 276 μl (1,73 mmol, 10 eq) Triethylsilan bei 0 °C zugegeben. Das Gemisch wurde bei RT für 30 min gerührt, das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde wieder in Ethylacetat, gesätt. wässrig. NaHCO3-Lösung gelöst, die Schichten wurden getrennt und die anorganische wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie mit einem Gradienten aus Ethylacetat : Hexan (1 : 1,5 bis 1 : 1) gereinigt, wobei sich 76 mg (72 %) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzyl-N'-(4-methoxybenzolsulfonyl)hydrazid als weißer Schaum, MS: 612 (MH+), ergaben.
  • Analog wurden die folgenden Verbindungen aus (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzylhydrazid und p-Toluolchlorid, Acetylchlorid, p-Anisoylchlorid, gefolgt von Entfernung der Schutzgruppe, hergestellt:
    • (b) (2S,4R)-4-Methylbenzoesäure-N-benzyl-N'-[4-mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]hydrazid als weißer Schaum, MS: 560 (MH+).
    • (c) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-acetyl-N'-benzylhydrazid als weißer Feststoff, Smp. 64 °C, MS: 484 (MH+).
    • (d) (2S,4R)-4-Methoxybenzoesäure-N-benzyl-N'-[4-mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]hydrazid als weißer Schaum, MS: 576 (MH+).
  • Aus (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(2,5-difluorbenzyl)hydrazid und
    2,4-Difluorbenzoylchlorid, 2-Thiophencarbonylchlorid, Methansulfonylchlorid, Methoxybenzolsulfonylchlorid, 2-Thiophensulfonylchlorid, Benzolsulfonylchlorid, 4-Fluorbenzolsulfonylchlorid:
    • (e) (2S,4R)-2,4-Difluorbenzoesäure-N-(2,5-difluorbenzyl)-N'-[4-mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]hydrazid als weißer Schaum, MS: 618 (MH+).
    • (f) (2S,4R)-Thiophen-2-carbonsäure-N-(2,5-difluorbenzyl)-N'-[4-mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]hydrazid als weißer Schaum, MS: 588 (MH+).
    • (g) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(2,5-difluorbenzyl)-N'-methansulfonylhydrazid als weißer Schaum, MS: 556 (MH+).
    • (h) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(2,5-difluorbenzyl)-N'-(4-methoxybenzolsulfonyl)hydrazid als weißer Schaum, MS: 648 (MH+).
    • (i) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(2,5-difluorbenzyl)-N'-(thiophen-2-sulfonyl)hydrazid als weißer Schaum, MS: 624 (MH+).
    • (j) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(2,5-difluorbenzyl)-N'-benzolsulfonylhydrazid als weißer Schaum, MS: 618 (MH+).
    • (k) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäwe-N'-(2,5-difluorbenzyl)-N'-(4-fluorbenzolsulfonyl)hydrazid als weißer Schaum, MS: 636 (MH+).
  • Beispiel 3f: Synthese gemäß Schema 4
  • Analog zu Sequenz A – Schritt 1 wurde aus (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure und N-Methylhydrazincarbonsäurebenzylester das Zwischenprodukt
    (2S,4R)-N'-[4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]-N-methylhydrazincarbonsäwebenzylester als schmutzig-weißer kristalliner Stoff hergestellt, MS: 620 (MH+).
    • (Schritt 14) 2,45 g (1,52 mmol) (2S,4R)-N'-[4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]-N-methylhydrazincarbonsäurebenzylester wurden in 9 ml Essigsäure gelöst und 9 ml HBr (33 % in Essigsäure) wurden bei 0 °C zugegeben und für 4 h bei 0 °C gerührt. Die Lösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde in CH2Cl2 und gesätt. wässrig. NaHCO3-Lösung gelöst, die Schichten wurden getrennt und die anorganische wurde mit CH2Cl2 extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie mit Ethylacetat : Hexan 1 : 1 gereinigt, wobei sich 380 mg (44 %) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäwe-N-benzyl-N-methylhydrazid als weißer Feststoff, Smp. 83,2 °C, MS: 576 (MH+), ergaben.
  • Die Entfernung der Schutzgruppe gemäß Schema 2 (Schritt 4) ergab:
    (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-benzyl-N-methylhydrazid als weißen Feststoff, Smp. 69 °C, MS: 456 (MH+).
    • (Schritt 16) 180 mg (0,31 mmol) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-benzyl-N-methylhydrazid in 7,5 ml DMF wurden mit 16,5 mg (0,34 mmol, 1,1 eq) NaH und 21 μl (0,34 mmol, 1,1 eq) Methyliodid bei 0 °C behandelt und die Lösung wurde für 3 h bei RT gerührt. Die Lösung wurde mit Wasser und CH2Cl2 verdünnt. Die Phasen wurden getrennt und die anorganische Schicht wurde mit CH2Cl2 extrahiert, die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2S04 getrocknet und eingedampft. Das Rohmaterial wurde durch Flash-Chromatographie mit einem Gradienten aus Ethylacetat : Hexan 2 : 1 zu Ethylacetat gereinigt, wobei sich 110 mg (60 %) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzyl-N,N-dimethylhydrazid ergaben, bei dem unter Verwendung des Protokolls, das für Schema 2 (Schritt 4) beschrieben wurde, die Schutzgruppe entfernt wurde, um (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzyl-N,N-dimethylhydrazid als weißen Feststoff, Smp. 133,2 °C, MS: 470 (MH+), zu ergeben.
  • Schema 4
    Figure 00530001
  • Beispiel 3g: Synthese gemäß Schema 5
  • Analog zu Sequenz A – Schritt 1 wurde aus (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure und tert-Butyl-2-(methyl)hydrazincarboxylat das Zwischenprodukt (2S,4R)-N'-[4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]-N'-methylhydrazincarbonsäure-tert-butylester als weißer kristalliner Stoff, MS: 586 (MH+), hergestellt.
    • (Schritt 19) Zu 200 mg (0,34 mmol) (2S,4R)-N'-[4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]-N'-methylhydrazincarbonsäure-tert-butylester in 10 ml TFA wurden 0,54 ml (3,4 mmol, 10 eq) Triethylsilan bei RT zugegeben und die Lösung wurde bei 80 °C für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft und das Rohmaterial wurde durch Flash-Chromatographie mit Ethylacetat/Hexan gereinigt, wobei sich 61,6 mg (40 %) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methyl-N'-trifluoracetylhydrazid als weißer Feststoff, MS: 461 (MH+), ergaben.
    • (Schritte 20, 21) Gemäß dem Verfahren (Schema 4, Schritt 16) wurde aus (2S,4R)-N'-[4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]-N'-methylhydrazincarbonsäure-tert-butylester und Benzylbromid (2S,4R)-N'-[4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]-N'-methyl-N-benzylhydrazincarbonsäure-tert-butylester hergestellt, bei dem gemäß Schema 2 (Schritt 4) die Schutzgruppen BOC und PMB direkt entfernt wurde, um (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-benzyl-N-methyl-hydrazid als farbloses Öl, Smp. MS: 456 (MH+), zu ergeben.
    • (Schritt 22) 2 g (3,4 mmol) (2S,4R)-N'-[4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]-N'-methylhydrazincarbonsäure-tert-butylester in 9 ml CH2Cl2 wurden mit 3,4 ml TFA für 2 h behandelt. Die Lösung wurde eingeengt, wieder in Toluol gelöst und verdampft. Der Rückstand wurde in Ethylacetat und gesätt. wässrig. NaHCO3 gelöst, die Schichten wurden getrennt und die anorganische wurde mit Ethylacetat extrahiert, die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt, wobei sich 1,67 g (quant.) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methylhydrazid als weißer Feststoff, MS: 486 (MH+), ergaben.
    • (Schritt 23) Zu 1,67 g (3,4 mmol) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methylhydrazid wurden 0,78 g (4,08 mmol, 1,2 eq) Toluolsulfonylchlorid, 0,7 ml (4,08 mmol, 1,2 eq) N-Ethyldiisopropylamin und 106 mg (0,17 mmol, 0,05 eq) DMAP-Harz zugegeben, gefolgt von zusätzlichen 324 mg (1,7 mmol, 0,5 eq) Toluolsulfonylchlorid nach 3 Tagen. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, 1 M HCl wurde zugegeben und die anorganische Phase wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt unter Verwendung von Ethylacetat : Hexan 1 : 2, wobei sich 350 mg (13 %) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methyl-NN'-bis-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid als weißer Feststoff, MS: 794 (MH+), und 630 mg (29 %) (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid als weißer Feststoff, MS: 640 (MH+), ergaben.
  • Bei diesen Verbindungen wurden gemäß Schema 2 (Schritt 4) die Schutzgruppe entfernt, wobei sich:
    (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methyl-N'N'-bis-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid als weißer kristalliner Stoff, Smp. 110 °C, MS: 674 (MH+).
    (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid als weißer kristalliner Stoff ergab, Smp. 103,5 °C, MS: 520 (MH+).
    • (Schritte 25, 26) Gemäß dem Verfahren (Schema 4, Schritt 16) wurde aus (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid und Benzylbromid (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methyl-N'-benzyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid hergestellt, bei dem gemäß Schema 2 (Schritt 4) die Schutzgruppe direkt entfernt wurde, um (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methyl-N'-benzyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid als weißen Feststoff, Smp. 82,5 °C, MS: 610 (MH+), zu ergeben.
  • Figure 00560001
  • Beispiel 3h: Synthese der cyclischen Verbindungen (Schema 6)
    • (Schritt 27) Zu 150 mg (0,25 mmol) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäurehydrazid in 65 ml THF wurden 52 μl (0,3 mmol, 1,2 eq) iPr2EtN und 29 μl (0,25 mmol) 4-Brombutyrylchlorid bei 0 °C zugegeben. Die Lösung wurde bei RT für 2 h gerührt, die Lösung wurde eingeengt und wieder in Ethylacetat/H2O gelöst. Die anorganische Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert und die organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Säulenchromatographie mit Ethylacetat Hexan 1 : 1 ergibt 170 mg (92 %) (2S,4R)-1-(Naphthalin-2-sulfonyl)-4-tritylsulfanylpyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-brombutyryl)hydrazid, das in 120 ml DMF gelöst und mit 17 mg (0,38 mmol, 55 % in Mineralöl) NaH behandelt wurde, und die Lösung wurde für 2 h gerührt, eingeengt und in Ethylacetat/H2O gelöst. Die anorganische Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert, die organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei sich 75 mg (45 %) (2S,4R)-4-Tritylsulfanyl-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-(2-oxopyrrolidin-1-yl)amid als weißer Schaum und 40 mg (25 %) (2S,4R)-1-[4-Tritylsulfanyl-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]tetrahydropyridazin-3-on als weißer Schaum ergaben. Die zwei Verbindungen wurden in TFA (2 ml/mmol Tritylsulfanyl) mit 10 eq Triethylsilan bei 0 °C bis RT getrennt behandelt, bis kein Edukt mehr nachgewiesen werden konnte, um (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-(2-oxopyrrolidin-1-yl)amid als weißen Schaum, MS: 420 (MH+), beziehungsweise (2S,4R)-1-[4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]tetrahydropyridazin-3-on als weißen Schaum, MS: 420 (MH+), zu ergeben.
  • Schema 6:
    Figure 00580001
  • Beispiel 4: Festphasensynthese der Hydrazidderivate
  • Baustein-Synthese (Schema 71:
  • (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)pyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester (19,48 g, 53 mmol) wurde mit TFA (80 ml) in CH2Cl2 (120 ml) für 15 min behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt und das so erhaltene dunkelrote Öl wurde mit Diethylether/n-Hexan (1 : 4 Vol./Vol., 860 ml) verrieben. Das ausgefällte Salz wurde gesammelt und unter vermindertem Druck (18,9 g) eingeengt und direkt im nächsten Schritt verwendet.
  • Das TFA-Salz (18,9 g, 53 mmol) der (2S,4R)-4-(4-Methoxybenzylsulfanyl)pyrrolidin-2-carbonsäure in 1,4-Dioxan/H2O (300 ml), das NaHC03 (17,8 g, 212 mmol) enthielt, wurde mit Fmoc-OSu (19,7 g, 58,3 mmol) behandelt und für 16 h magnetisch gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser (400 ml) verdünnt und mit Diethylether (2 x) gewaschen. Ethylacetat (400 ml) und HCl (25 %, 50 ml) wurden zugegeben. Die organische Phase wurde extrahiert und mit H2O, gesätt. NaCl gewaschen und getrocknet MgSO4. Filtration und Einengung unter vermindertem Druck ergaben einen Schaum (22,5 g).
  • Schema 7
    Figure 00590001
  • Der vorstehende Schaum (20,7 g, 42,3 mmol) wurde in TFA (350 ml) gelöst und Triisopropylsilan (43,5 ml) wurde zugegeben. Das Gemisch wurde für 0,5 h unter Rückfluss erhitzt und unter vermindertem Druck eingeengt. Diethylether (100 ml) und n-Hexan (300 ml) wurden zugegeben, wobei sich ein Präzipitat ergab. Der Überstand wurde dekantiert und das Präzipitat wurde unter vermindertem Druck und hohem Vakuum getrocknet, um einen weißen Schaum (2S,4R)-4-Sulfanyl-1-(fluorenylmethoxycarbonyl)pynolidin-2-carbonsäure (9,6 g, MS: 370 MH+) zu ergeben.
  • Harz-Derivatisierung (Schema 8)
  • Der Linker 4-(α,α-Diphenylhydroxymethyl)benzoesäure (18,3 g, 60 mmol) wurde unter Verwendung von TPTU (17,8 g, 60 mmol), DIEA (30,8 ml, 180 mmol) in DMF (abs., 250 ml) für 3 min aktiviert. Das Gemisch wurde zu einem Kolben zugegeben, der Benzhydrylaminharz (NH2-Beladung 0,9 mmol/g, 44,4 g) enthielt, und der Kolben wurde für 1 h geschüttelt. Das Harz wurde auf einem Filter gesammelt und gewaschen (3 × abwechselnd DMF/Isopropanol), CH2Cl2, Ether und getrocknet: 54,65 g, 0,65 mmol/g (Beladung bezogen auf Massezuwachs).
  • Zu dem vorstehenden, mit CH2Cl2 gewaschenen Harz (46,9 g, 30 mmol) wurde ein Gemisch aus (2S,4R)-4-Sulfanyl-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure (12,2 g, 36 mmol) in CH2Cl2 (abs., 550 ml), TFA (80 ml) zugegeben. Das rotfarbene Gemisch wurde für 1,5 h geschüttelt und das Harz wurde dann filtriert, gewaschen (3 × abwechselnd CH2Cl2/Isopropanol), CH2Cl2, Ether, und getrocknet: 42 g, 0,65 mmol/g (Beladung bezogen auf Massezuwachs).
  • Zu dem vorstehenden, mit CH2Cl2 gewaschenen Harz (33,5 g, 22 mmol) wurde ein Gemisch aus (2S,4R)-4-Sulfanyl-1-(fluorenylmethoxycarbonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure (9,7 g, 26 mmol) in CH2Cl2 (abs., 450 ml), TFA (67 ml) zugegeben. Das rotfarbene Gemisch wurde für 1,5 h geschüttelt und das Harz wurde dann filtriert, gewaschen (3 × abwechselnd CH2Cl2/Isopropanol), CH2Cl2, Ether, und getrocknet: 42 g, 0,59 mmol/g (Beladung bezogen auf Massezuwachs).
  • Schema 8:
    Figure 00600001
  • Beispiel 5: Parallelchemie auf fester Phase (Schema 9)
  • Typisches Verfahren Schritte 1, 2
  • Harz, derivatisiert mit der vorstehenden (2S,4R)-4-Sulfanyl-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure (0,4 g, 0,26 mmol), wurde mit DMF (abs., 5 ml), TPTU (0,18 g, 0,61 mmol) DIEA (0,21 ml, 1,21 mmol) für 10 min behandelt. Die DMF-Lösung wurde unter Vakuum entfernt und der Reaktionskolben wurde mit Benzyloxycarbonylhydrazid (0,13 g, 0,77 mmol) in DMF (abs., 3 ml) beladen. Das Reaktionsgemisch wurde für 0,5 h geschüttelt und das Harz wurde am Filter gesammelt, gewaschen (3 × abwechselnd DMF/Isopropanol), CH2Cl2, Ether, und getrocknet.
  • Das Harz (440 mg) wurde mit 40 % TFA/CH2ClZ (10 ml), Triisopropylsilan (0,5 ml) für 10 min behandelt und das Filtrat wurde gesammelt und unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde aus Essigsäure (10 ml) gefriergetrocknet, wobei sich 41 mg (2S,4R)-N'-[4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]hydrazincarbonsäurebenzylester als weißes Lyophilisat, MS: 508,3 (MNa+), ergaben.
  • Andere Verbindungen, die parallel über das vorstehende Verfahren hergestellt wurden, werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure 00620001
  • Typisches Verfahren: Schritte 3, 2
  • Harz, derivatisiert mit der vorstehenden (2S,4R)-4-Sulfanyl-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure (0,5 g, 0,33 mmol), wurde mit DMF (abs., 5 ml), TPTU (0,19 g, 0,65 mmol), DIEA (0,22 ml, 1,3 mmol) für 10 min behandelt. Die DMF-Lösung wurde unter Vakuum entfernt und der Reaktionskolben wurde mit 4-Methoxybenzolsulfonylhydrazid (0,20 g, 1,00 mmol) in DMF (abs. 5 ml) beladen. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 h geschüttelt und das Harz wurde am Filter gesammelt, gewaschen (3 × abwechselnd DMF/Isopropanol), CH2Cl2, Ether, und getrocknet.
  • Das Harz (540 mg) wurde mit 40 % TFA/CH2Cl2, Triisopropylsilan (0,5 ml) für 15 min behandelt und das Filtrat wurde gesammelt und unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde durch präp. RP-HPLC gereinigt und die gewünschten Fraktionen wurden zusammengefasst und aus Essigsäure (10 ml) gefriergetrocknet, wobei sich (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)-pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-methoxybenzolsulfonyl)hydrazid als weißes Lyophilisat, MS: 520,1 (MH), ergab.
  • Andere Verbindungen, die parallel über das vorstehende Verfahren hergestellt wurden, werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Typisches Verfahren: Schritte 3, 6, 2
  • Harz, derivatisiert mit der vorstehenden (2S,4R)-4-Sulfanyl-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure (4,3 g, 2,75 mmol), wurde mit DMF (abs., 30 ml), TPTU (1,63 g, 5,50 mmol), DIEA (1,41 ml, 8,25 mmol) für 15 min behandelt. Die DMF-Lösung wurde unter Vakuum entfernt und der Reaktionskolben wurde mit Toluol-4-sulfonhydrazid (1,54 g, 8,25 mmol) in DMF (abs., 30 ml) beladen. Das Reaktionsgemisch wurde für 16 h geschüttelt und das Harz wurde am Filter gesammelt, gewaschen (3 × abwechselnd DMF/Isopropanol), CH2Cl2, Ether, und getrocknet.
  • Ein typischer Alkylierungsschritt, z. B.
  • wurde zu dem Harz (0,8 g, 0,45 mmol) DMF (abs., 10 ml), Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (0,08 ml, 0,54 mmol), 2,5-Difluorbenzylbromid (0,11 g, 0,54 mmol) zugegeben und das Gemisch wurde für 16 h geschüttelt und das Harz wurde am Filter gesammelt, gewaschen (3 × abwechselnd DMF/Isopropanol), CH2Cl2, Ether, und getrocknet.
  • Das Harz (0,16 g) wurde mit 40 % TFA/CH2Cl2 (10 ml), Triisopropylsilan (0,5 ml) für 15 min behandelt und das Filtrat wurde gesammelt und unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde durch präp. RP-HPLC gereinigt und die gewünschten Fraktionen wurden zusammengefasst und aus Essigsäure gefriergetrocknet, wobei sich (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(2,5-difluorbenzyl)-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid als weißes Lyophilisat, MS: 632,0 (MH+), ergab.
  • Andere Verbindungen, die parallel über das vorstehende Verfahren hergestellt wurden, werden in Tabelle 1 gezeigt. Es wurden auch disubstituierte Produkte erhalten.
  • Typische Verfahren: Schritte 4, 5, 2
  • Harz, derivatisiert mit der vorstehenden (2S,4R)-4-Sulfanyl-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure (1,0 g, 0,65 mmol) wurde mit DMF (abs. 10 ml), TPTU (0,39 g, 1,3 mmol), DIEA (0,45 ml, 2,6 mmol) für 10 min behandelt. Die DMF-Lösung wurde unter Vakuum entfernt und der Reaktionskolben wurde mit Hydrazinhydrat (25 %, 0,42 ml, 3,25 mmol) in DMF (abs., 8 ml) beladen. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 h geschüttelt und das Harz wurde am Filter gesammelt, gewaschen (3 × abwechselnd DMF/Isopropanol), CH2Cl2, Ether, und getrocknet.
  • Zu diesem Harz (0,22 g, 0,14 mmol) wurden DMF (abs., 3 ml), DIEA (0,10 ml, 0,60 mmol), 4-Fluorbenzolsulfonylchlorid (0,11 g, 0,56 mmol) zugegeben und das Gemisch wurde für 3,5 h geschüttelt und das Harz wurde am Filter gesammelt, gewaschen (3 × abwechselnd DMF/Isopropanol), CH2Cl2, Ether, und getrocknet.
  • Das Harz (0,25 mg) wurde mit 40 % TFA/CH2Cl2 (10 ml), Triisopropylsilan (0,5 ml) für 15 min behandelt und das Filtrat wurde gesammelt und unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde durch präp. RP-HPLC gereinigt und die gewünschten Fraktionen wurden zusammengefasst und aus Essigsäure (10 ml) gefriergetrocknet, wobei sich (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-fluorbenzolsulfonyl)hydrazid als weißes Lyophilisat, MS: 510,2 (MH), ergab.
  • Andere Verbindungen, die parallel über das vorstehende Verfahren hergestellt wurden, werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Typisches Verfahren: Schritte 3, 7, 2
  • Harz, derivatisiert mit der vorstehenden ((2S,4R)-4-Sulfanyl-1-(fluorenylmethoxycarbonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure (20,1 g, 11,9 mmol), wurde mit DMF (abs. 150 ml), TPTU (7,1 g, 23,8 mmol), DIEA (6,1 ml, 35,7 mmol) für 10 min behandelt. Die DMF-Lösung wurde unter Vakuum entfernt und der Reaktionskolben wurde mit Toluol-4-sulfonhydrazid (6,65 g, 35,7 mmol) in DMF (abs. 100 ml) beladen. Das Reaktionsgemisch wurde für 16 h geschüttelt und das Harz wurde am Filter gesammelt, gewaschen (3 × abwechselnd DMF/Isopropanol), DMF.
  • Die Entfernung der Fmoc-Gruppe wurde mit 20 % Piperidin/DMF (2 × 5 min) erreicht.
  • Die Pyrrolidinsubstitutionsreaktionen folgten, z. B.
    wurde zu diesem Harz (0,60 g, 0,30 mmol) DMF (abs., 6 ml), Pyridin (0,12 ml, 1,50 mmol), 8-Chinolinsulfonylchlorid (0,08 g, 0,36 mmol) zugegeben und das Gemisch wurde für 16 h geschüttelt und das Harz wurde am Filter gesammelt, gewaschen (3 × abwechselnd DMF/Isopropanol), CH2Cl2, Ether und getrocknet.
  • Das Harz (0,25 mg) wurde mit 40 % TFA/CH2Cl2 (10 ml), Triisopropylsilan (0,5 ml) für 15 min behandelt und das Filtrat wurde gesammelt und unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde durch präp. RP-HPLC gereinigt und die gewünschten Fraktionen wurden zusammengefasst und aus Essigsäure (10 ml) gefriergetrocknet, wobei sich (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-fluorbenzolsulfonyl)hydrazid als weißes Lyophilisat, MS: 505,3 (MH), ergab.
  • Andere Verbindungen, die parallel über das vorstehende Verfahren hergestellt wurden, werden in Tabelle 1 angezeigt.
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • BEISPIEL A
  • Tabletten, welche die nachstehenden Bestandteile enthalten, können auf übliche Weise hergestellt werden:
  • Figure 00720001
  • BEISPIEL B
  • Kapseln, welche die folgenden Bestandteile beinhalten, können auf übliche Weise hergestellt werden:
  • Figure 00720002
  • BEISPIEL C
  • Injektionslösungen können die folgende Zusammensetzung aufweisen:
  • Figure 00730001
  • BEISPIEL D
  • 500 mg der Verbindung der Formel I werden in 3,5 ml Myglyol 812 und 0,08 g Benzylalkohol suspendiert. Diese Suspension wird in einen Behälter mit einem Dosierventil gefüllt. 5,0 g Freon 12 unter Druck werden durch das Ventil in den Behälter gefüllt. Das Freon wird in dem Myglyol-Benzylalkoholgemisch durch Schütteln gelöst. Dieser Spraybehälter enthält etwa 100 Einzeldosierungen, die individuell angewendet werden können.

Claims (29)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00740001
    wobei R1 Wasserstoff, Alkylcarbonyl oder Arylcarbonyl ist; R2 Alkyl, Alkylcycloalkyl, Alkylcycloalkylalkyl, Cycloalkyl, Halogenalkyl, Carboxyalkyl, Aminoalkyl, (Mono- und Dialkyl)aminoalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkyl(alkoxycarbonyl)alkyl, Arylcarbonylalkyl, Aryloxyalkyl, Arylalkenyl, Aryl(alkoxycarbonyl)alkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl, Alkylamino, Alkoxy, Cycloalkylamino, Aryloxy, Arylalkylamino, Arylalkoxy, Amino oder (Mono- und Dialkyl)amino ist; R3 Wasserstoff, Aryl, Alkyl oder Arylalkyl, Arylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl ist; R4 Wasserstoff, Arylalkyl, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Arylalkylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Carboxyalkyl, Carboxyalkylsulfonyl oder Alkoxycarbonylalkyl ist; oder die Reste NR4R5 oder R5-[N-N(R4)]-R3 einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen aliphatischen Ring bilden; R5 Wasserstoff, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Heteroaryloxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heterocyclyl, (Mono- oder Dialkylamino)alkylcarbonyl, (Mono- und Dialkyl)aminosulfonyl, Arylaminocarbonyl, Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkoxycarbonyl oder Heteroaryl ist; R6 Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Carboxyalkyl ist; X -S(O)2-, -S(O)2-NH-, -C(O)-, -C(O)NR6 oder C(O)-O- ist; der Begriff „Alkyl", allein oder in Kombination, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest bedeutet, welcher höchstens 7 Kohlenstoffatome enthält; sich der Begriff „Halogen" auf die Reste Fluor, Brom, Chlor und Iod bezieht; sich der Begriff „Alkenyl" auf eine Kohlenwasserstoffkette, wie für Alkyl definiert, bezieht, welche mindestens eine olefinische Doppelbindung aufweist; sich der Begriff „Alkinyl" auf eine Kohlenwasserstoffkette, wie für Alkyl definiert, bezieht, welche mindestens eine olefinische Dreifachbindung aufweist; der Begriff „Alkoxy", allein oder in Kombination, einen Alkyletherrest bedeutet, in welchem der Begriff „Alkyl" die vorstehend angegebene Bedeutung hat; sich der Begriff „Halogenalkyl" auf einen Alkylrest wie vorstehend definiert bezieht, welcher mit einem bis drei Halogenatomen substituiert ist; der Begriff „Alkylcarbonyl", allein oder in Kombination, einen Acylrest bedeutet, welcher von einer Alkancarbonsäure abgeleitet ist, d.h. einen Alkyl-C(O)-Rest, in welchem der Begriff „Alkyl" die vorstehend angegebene Bedeutung hat; der Begriff „Cycloalkyl", allein oder in Kombination, einen gesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet; sich der Begriff „Aryl" für R2 – allein oder Kombination – auf einen aromatischen carbocyclischen Rest bezieht, d.h. einen 6- oder 10-gliedrigen aromatischen oder teilweise aromatischen Ring, welcher gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, Alkoxycarbonyl, Carboxy, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Phenoxy, Trifluormethyl und Trifluormethoxy, substituiert ist; sich der Begriff „Aryl" für R3 und R6 – allein oder in Kombination – auf einen aromatischen carbocyclischen Rest bezieht, d.h. einen 6- oder 10-gliedrigen aromatischen oder teilweise aromatischen Ring, welcher gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, Alkoxycarbonyl, Carboxy, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Phenoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Alkylamido, Nitro und Alkylsulfonyl, substituiert ist; sich der Begriff „Aryl" für R4 – allein oder in Kombination – auf einen aromatischen carbocyclischen Rest bezieht, d.h. einen 6- oder 10-gliedrigen aromatischen oder teilweise aromatischen Ring, welcher gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, Alkoxycarbonyl, Carboxy, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Phenoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyclohexyl, Hydroxy, Alkylamido, Nitro und Alkylsulfonyl, substituiert ist; sich der Begriff „Aryl" für RS – allein oder Kombination – auf einen aromatischen carbocyclischen Rest bezieht, d.h. einen 6- oder 10-gliedrigen aromatischen oder teilweise aromatischen Ring, welcher gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, Alkoxycarbonyl, Carboxy, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Phenoxy, Trifluormethyl und Trifluormethoxy, substituiert ist; der Begriff „Aryl" in „Arylcarbonyl" für R1 ein Arylrest wie vorstehend definiert ist; sich der Begriff „Heteroaryl" – allein oder in Kombination – auf einen aromatischen einwertigen mono- oder bicyclischen Rest mit 5 bis 10 Ringatomen bezieht, welcher ein bis drei Heteroatome enthält, gegebenenfalls unabhängig mono-, di- oder trisubstituiert mit Phenyl, Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Carboxy oder Alkoxycarbonylalkyl; sich der Begriff „Heterocyclyl" – allein oder in Kombination – auf einen nicht aromatischen einwertigen mono- oder bicyclischen Rest mit 5 bis 10 Ringatomen bezieht, welcher ein bis drei Heteroatome enthält, gegebenenfalls substituiert mit einem Rest, unabhängig ausgewählt aus Halogen, Alkyl, Alkoxy, Oxocarboxy, Alkoxycarbonyl, und/oder an einem sekundären Stickstoffatom (d.h. -NH-) mit Alkyl, Arylalkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, oder an einem tertiären Stickstoffatom (d.h. =N-) mit Oxido; und pharmazeutisch verträgliche Ester und/oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, wobei R1 Wasserstoff ist.
  3. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei R2 Alkyl, Halogenalkyl, Alkylamino, Alkoxy, Cycloalkyl, Cycloalkylamino, Aryl, Arylalkyl, Aryloxy, Arylalkylamino, Arylalkoxy, Heteroaryl, Amino oder (Mono- und Dialkyl)amino ist.
  4. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei R2 Alkyl, Halogenalkyl, Alkylamino, Alkoxy, Cycloalkyl, Cycloalkylamino, Aryl, Arylalkyl oder Heteroaryl ist.
  5. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R2 Aryl oder Heteroaryl ist.
  6. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei R2 Aryl ist.
  7. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R2 Naphthyl oder Phenyl ist, wobei Phenyl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Fluorresten oder mit einem Phenylrest substituiert ist.
  8. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei R2 Naphthyl, 2,3,4,5,6-Pentafluorbenzol oder Biphenyl ist.
  9. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei R3 Wasserstoff oder Alkyl ist.
  10. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei R3 Wasserstoff ist.
  11. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei R4 Wasserstoff, Arylalkyl, Alkyl, Arylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Cycolalkylalkyl oder Carboxyalkyl ist.
  12. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei R4 Wasserstoff, Alkyl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Arylsulfonyl oder Carboxyalkyl ist.
  13. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei R4 Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Carboxyalkyl oder Arylalkyl ist.
  14. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei R4 Wasserstoff, Alkyl oder Arylalkyl ist.
  15. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei R4 Wasserstoff, 2,4,5-Trifluorbenzyl, 2,4-Difluorbenzyl, Benzyl, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Isobutyl, Benzyl oder HO2C-CH2- oder Cycloalkylpropylmethyl ist.
  16. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei R5 Wasserstoff, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Aryl, Arylalkyl, Arylcarbonyl, (Mono- und Dialkylamino)alkylcarbonyl, (Mono- und Dialkyl)aminosulfonyl, Arylalkoxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, Arylsulfonyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heteroarylsulfonyl, Arylaminocarbonyl, Heteroaryl oder Heterocyclyl ist.
  17. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei R5 Aryl, Arylalkyl, Arylcarbonyl, Arylalkoxy, Arylaminocarbonyl, Arylsulfonyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heteroarylsulfonyl, Arylaminocarbonyl, Heteroaryl oder Heterocyclyl ist.
  18. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei R5 Arylsulfonyl, Arylalkyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heteroarylsulfonyl ist.
  19. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei R5 4-Methylbenzolsulfonyl, Benzyl, 4-Methoxybenzolsulfonyl, (1H-Indol-3-yl)acetyl, Thiophen-2-yl oder 3,5-Dimethylisoxazol-4-sulfonyl ist.
  20. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei X -SO2-, -C(O)- ist.
  21. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei X -SO2- ist.
  22. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 mit der Formel
    Figure 00780001
  23. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei R1 Wasserstoff ist; R2 Naphthyl oder Phenyl ist, wobei Phenyl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Fluorresten oder einem Phenylrest substituiert ist; R3 Wasserstoff oder Alkyl ist; R4 Wasserstoff, Alkyl oder Arylalkyl ist; R5 Arylsulfonyl, Arylalkyl, Heteroarylalkylcarbonyl, Heteroarylsulfonyl ist; und X -SO2- ist.
  24. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, ausgewählt aus a) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isobutyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid; b) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid; c) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzylhydrazid; d) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzyl-N'-(4-methylphenylsulfonyl)hydrazid; e) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-methyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid; f) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzolsulfonylhydrazid; g) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-methoxybenzolsulfonyl)hydrazid; h) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-[(1H-indol-3-yl)acetyl]hydrazid; i) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-thiophen-2-sulfonylhydrazid; j) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(3,5-dimethylisoxazol-4-sulfonyl)hydrazid; k) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-cyclopropylmethyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid; l) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)-N'-(2,4,5-trifluorbenzyl)hydrazid; m) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(2,5-difluorbenzyl)-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid; n) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-isopropyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid; o) (2S,4R)-[N'-[4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonyl]-N-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazino]essigsäure; p) (2S,4R)-1-(Biphenyl-4-sulfonyl)-4-mercaptopyrrolidin-2-carbonsäure-N'-methyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid; q) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(2,3,4,5,6-pentafluorbenzolsulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid; r) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N'-benzyl-N'-(4-methoxybenzolsulfonyl)hydrazid; s) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid; und t) (2S,4R)-4-Mercapto-1-(naphthalin-2-sulfonyl)pyrrolidin-2-carbonsäure-N-methyl-N'-benzyl-N'-(4-methylbenzolsulfonyl)hydrazid.
  25. Arzneimittel, welches eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 und einen oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Exzipienten enthält.
  26. Verwendung von Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 24 als Wirkstoffe zur Herstellung von Medikamenten zur Prophylaxe und Behandlung von Störungen, die verursacht werden durch die Aktivität des Endothelin Converting Enzyms (ECE), insbesondere Myokard-Ischämie, dekompensierter Herzinsuffizenz, Arrythmie, Hypertonie, pulmonarer Hypertonie, Asthma, cerebralem Vasospasmus, Subarachnoidalblutung, Preeclampsie, Nierenerkrankungen, Atherosklerose, Bürger-Grütz-Syndrom, Takayasu-Krankheit, diabetischen Komplikationen, Lungenkrebs, Prostatakrebs, Gastrointestinal-Störungen, endotoxischem Schock und Septikämie, und zur Wundheilung und zur Steuerung der Menstruation, Glaukom, von mit cytostatischen, opthalmologischen und cerebroprotektiven Indikationen in Verbindung stehenden Erkrankungen und zum Organschutz.
  27. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 zur Verwendung als therapeutische Wirkstoffe, insbesondere im Zusammenhang mit Zinkhydrolaseaktivität in Verbindung stehenden Erkrankungen, wie Myokard-Ischämie, dekompensierter Herzinsuffizenz, Arrythmie, Hypertonie, pulmonarer Hypertonie, Asthma, cerebralem Vasospasmus, Subarachnoidalblutung, Preeclampsie, Nierenerkrankungen, Atherosklerose, Bürger-Grütz-Syndrom, Takayasu-Krankheit, diabetischen Komplikationen, Lungenkrebs, Prostatakrebs, Gastrointestinal-Störungen, endotoxischem Schock und Septikämie, und zur Wundheilung und zur Steuerung der Menstruation, Glaukom, von mit cytostatischen, opthalmologischen und cerebroprotektiven Indikationen in Verbindung stehenden Erkrankungen und zum Organschutz.
  28. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung wie in einem der Ansprüche 1 bis 24 definiert, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel III
    Figure 00810001
    wobei R1, R2 und X wie vorstehend definiert sind und A eine HS-Schutzgruppe ist a) mit HNR3NR4R5 zur Einführung eines Hydrazids, oder b) HNR3NR4R5 mit R5 als Schutzgruppe, gefolgt von Umwandeln oder Einführen von R3 und R4; gegebenenfalls gefolgt von Umwandeln eines R5- und/oder R2-X-Rests in einen anderen R5- und/oder R2-X-Rest und/oder Entschützen und/oder Freisetzen von Thiol, und wobei R3, R4 und R5 wie in einem der Ansprüche 1 bis 21 definiert sind.
  29. Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 24, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 28.
DE60118941T 2000-07-19 2001-07-11 Pyrrolidin-2-carbonsäure-hydrazid-derivate als metalloprotease-inhibitoren Expired - Fee Related DE60118941T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00114948 2000-07-19
EP00114948 2000-07-19
PCT/EP2001/007995 WO2002006224A1 (en) 2000-07-19 2001-07-11 Pyrrolidine-2-carboxylic acid hydrazide derivatives for use as metalloprotease inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118941D1 DE60118941D1 (de) 2006-05-24
DE60118941T2 true DE60118941T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=8169225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118941T Expired - Fee Related DE60118941T2 (de) 2000-07-19 2001-07-11 Pyrrolidin-2-carbonsäure-hydrazid-derivate als metalloprotease-inhibitoren

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6444829B1 (de)
EP (1) EP1317428B1 (de)
JP (1) JP2004504298A (de)
KR (1) KR100580056B1 (de)
CN (1) CN1318402C (de)
AR (1) AR033543A1 (de)
AT (1) ATE323673T1 (de)
AU (1) AU2001276396A1 (de)
BR (1) BR0112543A (de)
CA (1) CA2415665A1 (de)
DE (1) DE60118941T2 (de)
ES (1) ES2261443T3 (de)
MX (1) MXPA03000363A (de)
PA (1) PA8522401A1 (de)
PE (1) PE20020339A1 (de)
UY (1) UY26844A1 (de)
WO (1) WO2002006224A1 (de)
ZA (1) ZA200300172B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6589997B2 (en) * 2001-06-29 2003-07-08 North Shore-Long Island Jewish Health System Small-molecule modulators of hepatocyte growth factor/scatter factor activities
CN1294120C (zh) * 2003-10-21 2007-01-10 山东大学 吡咯烷类基质金属蛋白酶抑制剂及其应用
AT509045B1 (de) 2010-01-29 2011-06-15 Planta Naturstoffe Vertriebsges M B H Verbindungen zur behandlung von asthma bronchiale
CN103145572A (zh) * 2013-03-20 2013-06-12 康化(上海)新药研发有限公司 天然产物氯化γ-正缬氨酸盐酸盐的不对称合成方法
CN105712910B (zh) * 2016-03-08 2017-06-06 北京化工大学 (n‑芳基亚磺酰基)磺酰肼及其制备方法
WO2021029158A1 (ja) * 2019-08-09 2021-02-18 サンアプロ株式会社 スルホンアミド化合物、非イオン系光酸発生剤、およびフォトリソグラフィー用樹脂組成物
CN113030292A (zh) * 2021-01-29 2021-06-25 京博农化科技有限公司 一种对三氟甲氧基苯胺基甲酰肼含量的分析方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US493333A (en) * 1893-03-14 Air-heating furnace
CA1283906C (en) * 1983-05-09 1991-05-07 Makoto Sunagawa .beta.-LACTAM COMPOUNDS AND PRODUCTION THEREOF
IL117440A0 (en) * 1995-03-31 1996-07-23 Pfizer Pyrrolidinyl hydroxamic acid compounds and their production process
BR9713465A (pt) * 1996-08-28 2000-03-28 Procter & Gamble Inibidores metalotprotease de amina cìclica sibstituìda

Also Published As

Publication number Publication date
KR100580056B1 (ko) 2006-05-12
AR033543A1 (es) 2003-12-26
ES2261443T3 (es) 2006-11-16
CN1443163A (zh) 2003-09-17
UY26844A1 (es) 2002-01-31
ATE323673T1 (de) 2006-05-15
US6444829B1 (en) 2002-09-03
KR20030024797A (ko) 2003-03-26
BR0112543A (pt) 2003-07-01
AU2001276396A1 (en) 2002-01-30
WO2002006224A1 (en) 2002-01-24
CN1318402C (zh) 2007-05-30
EP1317428B1 (de) 2006-04-19
PE20020339A1 (es) 2002-04-23
EP1317428A1 (de) 2003-06-11
JP2004504298A (ja) 2004-02-12
MXPA03000363A (es) 2003-05-27
PA8522401A1 (es) 2002-09-30
CA2415665A1 (en) 2002-01-24
DE60118941D1 (de) 2006-05-24
US20020040048A1 (en) 2002-04-04
ZA200300172B (en) 2004-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730490T2 (de) Aminoheterocyclische verbindungen als antithrombotisches oder antikoagulierendes mittel
IE911857A1 (en) Aromatic pyrrolidine and thiazolidine amides
US6541638B2 (en) Pyrrolidine derivatives
BG104216A (bg) Производни на пиролидин-3-карбонови киселини и тяхното приложение като ендотелинови антагонисти
DE102006048924A1 (de) Acylaminopyrazole
DE60118941T2 (de) Pyrrolidin-2-carbonsäure-hydrazid-derivate als metalloprotease-inhibitoren
EP2814822B1 (de) Neuartige pyrrolidinderivate
US6790860B2 (en) Pyrrolidine derivatives
DE102006048042A1 (de) Acylaminoimidazole und Acylaminothiazole
AU2001278479A1 (en) Pyrrolidine derivatives as metalloprotease inhibitors
CA2415681C (en) Pyrrolidine derivatives
MX2014009451A (es) Nuevos derivados de azetidina.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee