DE60118093T2 - Deckel mit einer mit Zuglasche versehenen Dichtungsfolie - Google Patents

Deckel mit einer mit Zuglasche versehenen Dichtungsfolie Download PDF

Info

Publication number
DE60118093T2
DE60118093T2 DE60118093T DE60118093T DE60118093T2 DE 60118093 T2 DE60118093 T2 DE 60118093T2 DE 60118093 T DE60118093 T DE 60118093T DE 60118093 T DE60118093 T DE 60118093T DE 60118093 T2 DE60118093 T2 DE 60118093T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
sealing sheet
sheet
lid according
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118093T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118093D1 (de
Inventor
Johan Willem Roeterdink
Gerardus Johannes Josephus Tielbeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trivium Packaging Group Netherlands BV
Original Assignee
Impress Group BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8181498&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60118093(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Impress Group BV filed Critical Impress Group BV
Publication of DE60118093D1 publication Critical patent/DE60118093D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118093T2 publication Critical patent/DE60118093T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/502Flexible tape or foil-like material applied to the external part of the container wall only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0013Action for opening container pull-out tear panel, e.g. by means of a tear-tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0059General cross-sectional shape of container end panel
    • B65D2517/0061U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5024Material
    • B65D2517/5027Single layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5072Details of hand grip, tear- or lift-tab
    • B65D2517/5075Hand grip with finger opening
    • B65D2517/5078Hand grip with finger opening finger opening edge rolled or folded over

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Deckel für eine Dose für Nahrungsmittel, Farbe oder ähnliches, wobei der Deckel aufweist:
    • – ein ringartiges Basisteil, das eine Öffnung begrenzt;
    • – ein Dichtungsblatt, dass auf dem Basisteil angeordnet ist und die Öffnung bedeckt, wobei das Blatt aufweist:
    • – eine dezentrale Lasche zum Ziehen des Blattes, die mit ihrem freien Ende auf die Oberfläche des Blattes zurückgefaltet angeordnet ist und
    • – ein Haltemittel zum Halten des freien Endes der Lasche nahe dem Dichtungsblatt.
  • Ein derartiger Deckel wird für Dosen verwendet, die zum Beispiel Milchpulver enthalten. Diese Dosen werden bei niedrigem Druck gefüllt, so dass sich das Dichtungsblatt des Deckels nach innen biegen wird, was ein Aufbiegen der Lasche von dem Dichtungsblatt verursacht. Dies verursacht Probleme während der weiteren Handhabung einer derartigen Dose. Die Lasche könnte zwischen Teilen einer Handhabungsmaschine stecken bleiben oder das Funktionieren der Maschine beeinflussen.
  • Derartige Dosen könnten ebenfalls sterilisiert werden. Als ein Ergebnis davon bauscht sich das Dichtungsblatt, wodurch sich wiederum die Lasche von dem Dichtungsblatt wegbiegt.
  • Gegenwärtig wird dieses Biegen der Lasche durch Festkleben der Lasche an dem Dichtungsblatt verhindert. Ein derartiger Deckel wird in US-A-3380622 offenbart, die einen Deckel entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1 beschreibt. Dieser Klebevorgang hat eine Anzahl von Nachteilen. Zunächst ist es ein teurer Vorgang, der schwierig zu steuern ist. Wenn die Dose für Nahrungsmittel verwendet wird, muss der Klebstoff für die Anwendung in der Nahrungsmittelindustrie zugelassen sein. Zum Zweiten muss der Kleber eine Anzahl von Anforderungen erfüllen, wie zum Bei spiel eine hohe Temperaturbeständigkeit, insbesondere wenn der Deckel sterilisiert wird, sowie eine geringe Zugkraft, da das Dichtungsblatt einfach entfernt werden können muss. Ein dritter Nachteil des Klebevorgangs ist, dass die Auftragung des Klebers ihre Geschwindigkeitsbegrenzung hat. Der Kleber hat eine ziemlich hohe Viskosität, was die Geschwindigkeit der Auftragung begrenzt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Deckel vorzusehen, der die oben erwähnten Nachteile beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Deckel gemäß Anspruch 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Haltemittel ein erstes Halteteil, das Teil des Dichtungsblattes ist und ein zweites Halteteil, das Teil der Lasche ist, aufweist.
  • Da sowohl das erste als auch das zweite Halteteil Bestandteil des Dichtungsblattes bzw. der Lasche sind, muss zum Vorsehen des Haltemittels kein zusätzliches Material hinzugefügt werden. Eine stabile Verbindung der Lasche mit dem Dichtungsblatt wird zur Verfügung gestellt. Dies verhindert ein Verbiegen der Lasche, was die weitere Handhabung des Deckels beeinflussen könnte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen das erste und das zweite Halteteil eine durch die Gestalt bestimmte Verbindung auf. So wird aufgrund der Gestalt der beiden Halteteile die Verbindung bewirkt. Es besteht keine Notwendigkeit für irgendwelche Reibekräfte oder Haftmittel wie bei einer Klebverbindung.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung weisen das erste und das zweite Halteteil jeweils einen Vorsprung auf, wobei diese Vorsprünge ineinander greifen.
  • Vorzugsweise haben die Vorsprünge einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt.
  • Durch diesen T-förmigen Querschnitt weisen das erste und das zweite Halteteil eine durch die Gestalt bestimmte Verbindung auf. Die T-Gestalt des ersten Teils wird in die T-Gestalt des anderen Teils eingreifen. Lediglich durch Verformen des Laschenmaterials oder des Blattmaterials könnte die Verbindung gelöst werden.
  • In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung sind die Lasche und das Dichtungsblatt einstückig.
  • Vorzugsweise ist die Lasche mit dem Dichtungsblatt durch einen vertieften oder bauchigen Verbindungsabschnitt verbunden. Dies liefert eine große Haltefläche auf der Lasche, während die ausgeübten Kräfte über einen kleinen Querschnitt auf das Dichtungsblatt übertragen werden, was das Ziehen des Dichtungsblattes erleichtert.
  • Weiterhin könnte das Dichtungsblatt Aluminiumfolie und/oder Stahlfolie aufweisen.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zum Herstellen eines Deckels gemäß Anspruch 7, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    • – Vorsehen eines ringartigen Basisteils, das eine Öffnung begrenzt;
    • – Ausschneiden eines Dichtungsblatts aus einer Materialbahn;
    • – Vorsehen einer dezentralen Lasche, deren eines Ende auf die Oberfläche des Dichtungsblattes zurückgefaltet ist;
    • – Verbinden des Dichtungsblattes mit dem Basisteil;
    • – Drücken einer Vertiefung mit einem Boden in sowohl das Dichtungsblatt als auch die Lasche; und
    • – Aneinanderstoßen der Böden der Vertiefungen, so dass zwischen der Lasche und dem Dichtungsblatt eine Verbindung ausgebildet wird.
  • Durch das Aneinanderstoßen der Böden der Vertiefungen wird das Material dieser Böden aufgrund des Aneinanderstoßens Fließen, so dass die Dicke der Böden abnehmen wird und die Fläche der Böden anwachsen wird. Dies wird zwischen der Lasche und dem Dichtungsblatt eine durch die Gestalt bestimmte Verbindung liefern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung weist das Verfahren den Schritt des Stanzens eines Profils in das Dichtungsblatt auf. Dieses Blatt liefert eine ordentliche Oberfläche des Dichtungsblattes ohne irgendwelche Falten.
  • Vorzugsweise werden das Stanzen, Drücken und Aneinanderstoßen in einem Zug durchgeführt. Dies wird für einen sehr schwer schnellen Weg der Herstellung eines Deckels gemäß der Erfindung sorgen.
  • Diese und andere Merkmale der Erfindung werden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines Deckels gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Ansicht des Deckels gemäß 1 von unten.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht des Deckels gemäß 1 entlang der Linie III-III.
  • 4A und 4B zeigen zwei Schritte eines Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • 5A und 5B zeigen eine Querschnittsansicht der Verformung, die durch die Schritte gemäß 4A und 4B bewirkt wird.
  • In 1 und 2 ist ein Deckel 1 gemäß der Erfindung gezeigt. Dieser Deckel weist ein ringartiges Basisteil 2 auf, dass eine Öffnung 3 begrenzt. Ein Dichtungsblatt 4 ist auf dem ringartigen Basisteil 2 die Öffnung 3 bedeckend angeordnet. Das Dichtungsblatt 4 ist dichtend auf dem Basisteil 2 angeordnet.
  • Einstückig mit dem Dichtungsblatt 4 ist eine Lasche 5 vorgesehen. Diese Lasche 5 ist an dem Dichtungsblatt 4 über ein Haltemittel 6 befestigt, dass einer Niete ähnelt.
  • In 3 ist eine Querschnittsansicht des Deckels gemäß 1 gezeigt. Es ist zu sehen, dass das ringartige Basisteil 2 eine Öffnung 3 begrenzt, auf welcher das Dichtungsblatt 4 angeordnet ist. Die Lasche 5 ist einstückig mit dem Dichtungsblatt 4 und auf das Dichtungsblatt 4 zurückgefaltet. Die Lasche 5 und das Dichtungsblatt 4 sind über ein Haltemittel 6 verbunden, das aus einem ersten T-förmigen Vorsprung 7 besteht, der in einem zweiten T-förmigen Vorsprung 8 angeordnet ist. Aufgrund der T-Gestalt wird der Haltewirkung erzielt.
  • In 4A ist ein Werkzeug 10 gezeigt, mit dem eine Verbindung einer Lasche mit einem Dichtungsblatt bewirkt werden kann. Das Werkzeug 10 hat einen unteren Stempel 11 und einen oberen Stempel 12. Auf dem oberen Stempel 12 ist ein Druckteil 13 gleitend angeordnet, das durch eine Feder 14 unter Druck gesetzt wird.
  • Das Dichtungsblatt 4 und die Lasche 5 werden auf den unteren Stempel 11 gebracht. Der obere Stempel 12 wird zusammen mit dem Druckteil 13 auf das Dichtungsblatt 4 und die Lasche 5 gesenkt. Zunächst wird das Druckteil 13 die Lasche 5 kontaktieren, wodurch in das Material des Blattes und der Lasche ein Vorsprung gedrückt wird (siehe 5A). Nach dem Ausbilden dieses Vorsprungs in sowohl dem Dichtungsblatt 4 als auch der Lasche 5 wird der obere Stempel 12 mit Kraft weiter abgesenkt, so dass die Böden 15, 16 der Vorsprünge aneinander gestoßen werden. Dies verursacht ein Fließen des Materials der Böden 15, 16, so dass sich die Dicke der Böden 15, 16 verringert, während die Fläche A anwächst. Dies liefert einen T-förmigen Vorsprung, der das Dichtungsblatt 4 und die Lasche 5 verbindet.
  • Die Lasche kann lediglich durch Verformen des Materials der Lasche 5 von dem Dichtungsblatt 4 gelöst werden. Da diese Verformung sichtbar ist, ist der Deckel gemäß der Erfindung ebenfalls manipulationssicher.

Claims (9)

  1. Deckel (1) für eine Dose für Nahrungsmittel, Farbe oder Ähnliches, wobei der Deckel aufweist: – ein ringartiges Basisteil (2), das eine Öffnung (3) begrenzt; – ein Dichtungsblatt (4), das auf dem Basisteil angeordnet ist und die Öffnung bedeckt, wobei das Blatt aufweist – eine dezentrale Lasche (5) zum Ziehen des Blattes, die mit ihrem freien Ende auf die Oberfläche des Blattes zurückgefaltet angeordnet ist; – ein Haltemittel (6) zum Halten des freien Endes der Lasche nahe bei dem Dichtungsblatt, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel ein erstes Halteteil aufweist, das in dem Dichtungsblatt ausgebildet ist, und ein zweites Halteteil, das in der Lasche nahe ihrem freien Ende ausgebildet ist.
  2. Deckel nach Anspruch 1, bei dem das erste und das zweite Halteteil eine durch die Gestalt bestimmte Verbindung aufweisen.
  3. Deckel nach Anspruch 2, bei dem das erste und das zweite Halteteil jeweils einen Vorsprung aufweisen und diese Vorsprünge ineinandergreifen.
  4. Deckel nach Anspruch 3, bei dem die Vorsprünge einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweisen.
  5. Deckel nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Lasche und das Dichtungsblatt einstückig sind.
  6. Deckel nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Dichtungsblatt Aluminiumfolie und/oder Stahlfolie aufweist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Deckels nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, das die Schritte aufweist: – Vorsehen eines ringartigen Basisteils, das eine Öffnung begrenzt; – Ausschneiden eines Dichtungsblatts (4) aus einer Materialbahn; – Vorsehen einer dezentralen Lasche (5) auf dem Blatt, deren freies Ende auf die Oberfläche des Dichtungsblattes zurückgefaltet ist; – Verbinden des Dichtungsblatts mit dem Basisteil; – Drücken einer Vertiefung mit einem Boden in sowohl das Dichtungsblatt als auch die Lasche; – Aneinanderstoßen der Böden der Vertiefungen, so dass zwischen der Lasche und dem Dichtungsblatt eine Verbindung ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das den Schritt des Prägens eines Profils in das Dichtungsblatt aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Prägen, Drücken und Aneinanderstoßen in einem Zug durchgeführt werden.
DE60118093T 2001-12-20 2001-12-20 Deckel mit einer mit Zuglasche versehenen Dichtungsfolie Expired - Lifetime DE60118093T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01205059A EP1321376B1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Deckel mit einer mit Zuglasche versehenen Dichtungsfolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118093D1 DE60118093D1 (de) 2006-05-11
DE60118093T2 true DE60118093T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=8181498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118093T Expired - Lifetime DE60118093T2 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Deckel mit einer mit Zuglasche versehenen Dichtungsfolie

Country Status (14)

Country Link
US (1) US9643751B2 (de)
EP (1) EP1321376B1 (de)
JP (1) JP4728578B2 (de)
KR (1) KR100951497B1 (de)
CN (1) CN1291894C (de)
AT (1) ATE320982T1 (de)
AU (1) AU2002366741A1 (de)
BR (1) BR0207312B1 (de)
DE (1) DE60118093T2 (de)
DK (1) DK1321376T3 (de)
ES (1) ES2256159T3 (de)
PL (1) PL201640B1 (de)
RU (1) RU2312800C2 (de)
WO (1) WO2003053803A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1386852A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-04 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Deckelstruktur
WO2008076890A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-26 General Mills Marketing, Inc. Foil membrane lid
PL2062828T3 (pl) * 2007-11-21 2011-10-31 Impress Group Bv Pojemnik
EP2172405A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-07 Impress Group B.V. Verschlussmembran für einen Behälter mit verbesserter Zugriffslasche
EP2341005B1 (de) * 2009-12-31 2012-10-31 Ardagh MP Group Netherlands B.V. Folie zum Schließen der Öffnung eines Behälters, ein Behälterteil und ein Behälter sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu ihrer Herstellung
ES2524478T3 (es) * 2010-03-18 2014-12-09 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Cierre para un recipiente abrefácil y un recipiente dotado de tal cierre
USD637489S1 (en) 2010-12-10 2011-05-10 Pactiv Corporation Pull grip feature of a container lid
USD638704S1 (en) 2010-12-10 2011-05-31 Pactiv Corporation Container lid
EP2716551B1 (de) * 2012-10-04 2016-03-23 Å&R Carton Lund AB Dichtmembran mit Abreißlasche
CN104843278B (zh) * 2014-10-31 2017-03-29 东莞市满贯包装有限公司 一种铝箔盖的拉柄固定方法
AU2017294784A1 (en) * 2016-07-13 2019-01-31 Giaroli, Marco Lorenzo MR A container
CN108058908A (zh) * 2016-11-08 2018-05-22 内蒙古伊利实业集团股份有限公司 一种包装罐密封盖
CN210734995U (zh) * 2018-08-27 2020-06-12 济托赛文公司 粉末容器的密封盖
KR101956857B1 (ko) * 2018-08-27 2019-03-13 (주)제로투세븐 분말용기의 밀봉캡 및 그 제조방법

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018024A (en) * 1959-11-13 1962-01-23 American Can Co Container closure
US3380622A (en) * 1966-12-15 1968-04-30 Procter & Gamble Method and material for hermetically sealing containers
US3561631A (en) * 1969-05-05 1971-02-09 Owens Illinois Inc Closure cap for containers
US3981412A (en) * 1971-03-29 1976-09-21 Asmus Richard W Container closure
US3946895A (en) * 1974-05-30 1976-03-30 Pugh William A Container lid with tear-out closure and straw
US4094460A (en) * 1976-04-26 1978-06-13 Aluminum Company Of America Closure assembly and package
US4176760A (en) * 1978-12-08 1979-12-04 The Continental Group, Inc. Easy opening container unit having a domed end panel
GB2087284B (en) * 1980-09-08 1984-06-06 Btm Corp Apparatus for and method of joining sheet metal and sheet metal so joined
US4834259A (en) * 1988-06-16 1989-05-30 Continental Can Company, Inc. Pull tab storage and method of effecting same
US5054642A (en) * 1989-03-15 1991-10-08 Tenryu Chemical Industry Co., Ltd. Lid device for wide-mounted container and method of producing the same
DE4107607A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Tetra Pak Gmbh Ausgiesseinrichtung fuer eine fliessmittelpackung und verfahren zur herstellung derselben
DE4240970A1 (de) * 1992-12-05 1994-06-09 Eckold Vorrichtung Verfahren zum Fügen von flächig aufeinanderliegenden Blechen, Blechteilen oder Platten
GB2289663A (en) * 1994-05-21 1995-11-29 Metal Box Plc Containers and lids bonded thereto
IT1267471B1 (it) * 1994-10-27 1997-02-05 Guglielmo Luigi Ronchail Contenitore, particolarmente per bevande.
US6102236A (en) 1997-01-31 2000-08-15 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Lid of a container for beverages
US5797509A (en) * 1997-02-18 1998-08-25 Phoenix Closures, Inc. Closure package having a crimped liner pull tab and forming method therefor
US6131804A (en) * 1999-02-23 2000-10-17 Rexam Plastics Inc. Reclosable fitment with pull off liner film
EP1386852A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-04 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Deckelstruktur
US20050252918A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Sonoco Development, Inc. Container having a metal end to which a membrane is sealed

Also Published As

Publication number Publication date
EP1321376A1 (de) 2003-06-25
DE60118093D1 (de) 2006-05-11
WO2003053803A1 (en) 2003-07-03
JP4728578B2 (ja) 2011-07-20
CN1604869A (zh) 2005-04-06
EP1321376B1 (de) 2006-03-22
RU2004122123A (ru) 2005-05-20
RU2312800C2 (ru) 2007-12-20
PL373699A1 (en) 2005-09-05
BR0207312B1 (pt) 2012-05-29
BR0207312A (pt) 2004-06-15
ATE320982T1 (de) 2006-04-15
ES2256159T3 (es) 2006-07-16
CN1291894C (zh) 2006-12-27
AU2002366741A1 (en) 2003-07-09
JP2005512903A (ja) 2005-05-12
US9643751B2 (en) 2017-05-09
PL201640B1 (pl) 2009-04-30
DK1321376T3 (da) 2006-07-31
KR20040064608A (ko) 2004-07-19
US20050045633A1 (en) 2005-03-03
KR100951497B1 (ko) 2010-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118093T2 (de) Deckel mit einer mit Zuglasche versehenen Dichtungsfolie
DE69814647T2 (de) Stanzniet, stanznietverbindung, nietwerkzeug und verfahren zur herstellung einer nietverbindung
DE3323009C2 (de)
DE3048996A1 (de) "behaelter sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung"
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
DE3248862T1 (de) Verfahren zum Befestigen eines aus Kunststoff gefertigten ersten Teiles, wie das Teil einer Verpackungseinheit, an ein zweites Teil und Befestigungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3007769C2 (de) Faltschachtel aus Karton o.dgl.
DE2806333A1 (de) Zuschnitt fuer einen behaelter
CH636820A5 (de) Dosenverschluss.
DE1825550U (de) Elektrischer kabelschuh.
DE2428355C3 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
EP1911378A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE3041869C2 (de) Prägewalzenpaar
DE2851296A1 (de) Verschlussystem fuer behaelter insbesondere fuer einwegbehaelter aus halbstarrem material, bestehend aus mindestens zwei miteinander verbundenen schalen
DE2656099A1 (de) Dosenverschluss
DE10055527A1 (de) Dosendeckel
EP0379136A1 (de) Leicht zu öffnende Verpackung
DE3210647C2 (de) Verfahren zum Kaltpressen aufeinanderliegender Metallblechscheiben
EP3672774B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer dichtungsmasse auf den boden und die innenseite einer ringförmigen wand eines deckels für behälter
DE3915256A1 (de) Verfahren zum mechanischen verbinden verformbarer bleche und nach dem verfahren hergestellte wasserdichte verbindung
EP0841634A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19929375A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Werkzeugeinheit zum Durchsetzfügen
DE102004061262A1 (de) Überdruckventil für einen Verpackungsbehälter
DE1602485C3 (de) Vorrichtung zum mehrstufigen Ein formen von Näpfen in ein schrittweise vorgeschobenes, dünnes Metallband und mit dieser Vorrichtung hergestellte Form
DE469323C (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefplatten, insbesondere von Schildern mit erhabenen oder vertieften Buchstaben und Zahlen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition