DE60117428T2 - Automatische Eisherstellungsvorrichtung mit offenen Zellen - Google Patents

Automatische Eisherstellungsvorrichtung mit offenen Zellen Download PDF

Info

Publication number
DE60117428T2
DE60117428T2 DE60117428T DE60117428T DE60117428T2 DE 60117428 T2 DE60117428 T2 DE 60117428T2 DE 60117428 T DE60117428 T DE 60117428T DE 60117428 T DE60117428 T DE 60117428T DE 60117428 T2 DE60117428 T2 DE 60117428T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
housing
water storage
panels
wetting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60117428T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117428D1 (de
Inventor
Masaaki Ohara-gun Kawasumi
Masahiro Izumo-shi Kodani
Shinichi Izumo-shi Nagasawa
Chiyoshi Nagoya-shi Toya
Shinsaku Nagoya-shi Hayakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoshizaki Electric Co Ltd
Original Assignee
Hoshizaki Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoshizaki Electric Co Ltd filed Critical Hoshizaki Electric Co Ltd
Publication of DE60117428D1 publication Critical patent/DE60117428D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117428T2 publication Critical patent/DE60117428T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • F25C1/045Producing ice by using stationary moulds with the open end pointing downwards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen automatischen Eiserzeuger des offenzelligen Typs. Beispiele für solche Eiserzeuger sind in der EP-A-1 146 298 (einbezogen im Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPC) und in der US-A-2 729 070 offenbart. In den 11 und 12 ist ein gewöhnlicher automatischer Eiserzeuger des offenzelligen Typs dargestellt, der ein boxförmiges Gehäuse 1 enthält, das aus einem Paar von Seitenwänden 1a, die miteinander durch Vorder- und Rücktafeln 1c und 1b verbunden sind, einem Wasserspeicherbehälter 2, der am Boden des Gehäuses 1 montiert ist, einer Benetzung 3, die auf der Bodenplatte des Gehäuses 1 zum Spritzen von eiserzeugendem Wasser nach oben aus ihren Düsen 3a montiert ist, und einer Mehrzahl von Gehäusen für eiserzeugende Zellen 4b, die in einer Eiserzeugungskammer 4 montiert sind, die in einem oberen Bereich des Gehäuses 1 geformt ist, gebildet wird. Eine geneigte Eisrutsche 6 ist im Inneren des Gehäuses 1 angeordnet, und eine Klappe 7 ist an der Vordertafel 1c des Gehäuses 1 auf einer niedrigeren Seite der Eisrutsche 6 aufgehängt.
  • Eine Kühlleitung 5, die auf einer oberen Platte 4a der Eiserzeugungskammer 4 montiert ist, ist mit einer Kühlmittelleitung 10 verbunden, um mit Kühlmittel aus einem Kältekreislauf gespeist zu werden, der einen Kompressor 11, einen Kondensator 12, der durch einen Kühlungsventilator 13 gekühlt wird, einen Wasserabscheider 14 und ein Expansionsventil 15 enthält. Im Kältekreislauf ist ein Heißgasventil 16 parallel zum Kondensator 12, Wasserabscheider 14 und Expansionsventil 15 vorgesehen. Wenn der Kältekreislauf in Betrieb ist unter einer Bedingung, dass das Heißgasventil geschlossen ist, wird die Eiserzeugungskammer 4 durch das Kühlmittel gekühlt, das in die Kühlleitung 5 aus dem Kältekreislauf zugeführt wird. Wenn das Expansionsventil 15 geschlossen ist, während das Heißgasventil 16 geöffnet ist, wird das verdampfte Kühlmittel durch den Kompressor verdichtet und als Heißgas in die Kühlleitung 5 geführt.
  • Das eiserzeugende Wasser W im Wasserspeicherbehälter 2 wird in die Benetzung 3 durch den Betrieb einer Wasserpumpe (nicht dargestellt) eingefüllt, durch Öffnungen der Eisrutsche 6 von jeder Düse 3a nach oben gespritzt und in Berührung mit der inneren Oberfläche des Gehäuses jeder eiserzeugenden Zelle 4b gebracht, die durch das Kühlmittel gekühlt wird, das aus dem Kältekreislauf zugeführt wird. Dadurch ist das eiserzeugende Wasser im Gehäuse jeder Zelle 4b teilweise gefroren und ein Rest des Wassers wird in den Wasserspeicherbehälter 2 zurückgeführt. Die im Gehäuse der Zellen 4b gebildeten Eiswürfel werden im Laufe der Zeit vergrößert. Wenn Heißgas in die Kühlleitung 5 in einem Zustand, dass die Gehäuse der Zellen 4b mit Eiswürfeln gefüllt sind, zugeführt wird, wird die Eiserzeugungskammer 4 durch das Heißgas be heizt, um die Eiswürfel von den Gehäusen der Zelle 4b zu lösen, und die Eiswürfel werden von der geneigten Eisrutsche 6 aufgenommen und rutschen auf der Eisrutsche 6 abwärts, um die Klappe 7 zu öffnen. Dadurch werden die Eiswürfel in einen Eisspeicherkasten (nicht dargestellt) durch die Klappe 7 ausgetragen.
  • Bei einem solchen gewöhnlichen automatischen Eiserzeuger des offenzelligen Typs wie oben beschrieben, ist der Wasserspeicherbehälter 2 an seinem oberen Bereich mit einem Paar nach außen gerichteter Flansche 2a geformt, die mit einem Paar nach außen gerichteter Flansche 1d in Eingriff sind, die an den unteren Enden der Seitenwandtafeln 1a geformt sind und an ihrer Stelle durch Befestigungsschrauben 2b gehalten werden, wie es in 12 dargestellt ist. In ähnlicher Weise ist die Benetzung 3 an ihren gegenüberliegenden Seiten mit einem Paar von nach oben gerichteten Flanschen 3b geformt, die mit den inneren Oberflächen der Seitenwandtafel 1a in Eingriff sind und an ihrer Stelle durch Befestigungsschrauben 3c gehalten werden. Zusätzlich ist die Eisrutsche 6 an ihren gegenüberliegenden Seiten mit einem Paar von nach oben gerichteten Flanschen 6a geformt, die mit den inneren Oberflächen der Seitenwandtafeln 1a in Eingriff sind und an ihrer Stelle durch Befestigungsschrauben 6b gehalten werden.
  • Da die durch den Eiserzeuger hergestellten Eiswürfel als Lebensmittel verwendet werden, muss das Innere des Eiserzeugers immer in einem sauberen Zustand gehalten werden. In einem Gebiet, wo Stadtwasser, das Verunreinigungen wie Quarz, Calcium oder dergleichen enthält, im Eiserzeuger verwendet wird, heften sich die Verunreinigungen an die Bauteile des Eiserzeugers, wie den Wasserspeicherbehälter 2, die Benetzung 3 und die Eisrutsche 6 an und verfestigen sich im Lauf der Zeit. Dadurch ist es erforderlich, die Bauteile aus dem Gehäuse zur Reinigung auszubauen. Jedoch ist der Ausbau der Bauteile mühsam, da es erforderlich ist, die Befestigungsschrauben jeweils zu entfernen. Falls die Befestigungsschrauben verrostet sind, wird der Ausbau der Befestigungsschrauben schwierig. Beim Zusammenbauen ist es außerdem erforderlich, jedes der Bauteile mit der zugehörigen Aufnahmebohrung in Deckung zu bringen, um die Schrauben zu befestigen.
  • Zusätzlich ist es bei der Herstellung des automatischen Eiserzeugers in unterschiedlichen Größen erforderlich, das Gehäuse, den Wasserspeicherbehälter, die Benetzung und die Eisrutsche in unterschiedlichen Größen entsprechend der Eiserzeugungsleistung des Eiserzeugers bereitzustellen. Insbesondere, da das Gehäuse aus Formteilen mit kompliziertem Aufbau gebildet ist, verursacht die Bereitstellung der Formen für jedes Gehäuse des Eiserzeugers einen Anstieg der Herstellungskosten.
  • Es ist daher eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, einen automatischen Eiserzeuger des offenzelligen Typs vorzusehen, dessen Bauteile auf einfache Weise für die Reinigung ausgebaut und ohne Schwierigkeiten wieder eingebaut werden können.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe durch das Vorsehen eines automatischen Eiserzeugers des offenzelligen Typs erreicht, der ein Gehäuse, das aus einem Paar von beabstandeten Seitenwandtafeln und Vordertafeln und Rücktafeln gebildet ist, die an ihren gegenüberliegenden Enden mit den Seitenwandtafeln zusammengefügt sind, einen Wasserspeicherbehälter, der am Boden des Gehäuses montiert ist, eine Benetzung, die innerhalb des Bodenbereichs des Gehäuses montiert ist und eine Mehrzahl von Düsen zum Spritzen von eiserzeugendem Wasser, das von dem Wasserspeicherbehälter zugeführt wird, nach oben aufweist, eine Kühlleitung, die innerhalb einer Eiserzeugungskammer montiert ist, die in einem oberen Bereich des Gehäuses geformt ist, eine Mehrzahl von Gehäusen für eiserzeugende Zellen, die horizontal in der Eiserzeugungskammer montiert sind und über den Düsen der Benetzung positioniert sind, dass ihnen das eiserzeugende Wasser, das daraus ausgesprüht wird, zugeführt wird, und durch das Kühlmittel, das in die Kühlleitung zugeführt wird, gekühlt wird, und eine Eisrutsche in der Gestalt eines Gitters enthält, die in einem nach vorne geneigten Zustand zwischen der Benetzung und den Gehäusen der eiserzeugenden Zellen platziert ist zum Erlauben, dass das eiserzeugende Wasser, das in das Zellgehäuse aus den Düsen der Benetzung gespritzt wird, durchgelangt und zum Aufnehmen von Eiswürfeln, die in den Zellgehäusen geformt und daraus abgegeben werden, wobei die Eisrutsche lösbar an einem nach vorne geneigten Stützbereich montiert ist, der auf den Seitenwandtafeln im Inneren des Gehäuses vorgesehen ist, und an ihrem Platz durch elastischen Eingriff mit dem Stützbereich gehalten wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein automatischer Eiserzeuger des offenzelligen Typs vorgesehen, der ein Gehäuse, das aus einem Paar von beabstandeten Seitenwandtafeln und Vordertafeln und Rücktafeln gebildet ist, die an ihren gegenüberliegenden Enden mit den Seitenwandtafeln zusammengefügt sind, einen Wasserspeicherbehälter, der am Boden des Gehäuses montiert ist, eine Benetzung, die innerhalb des Bodenbereichs des Gehäuses montiert ist und eine Mehrzahl von Düsen zum Spritzen von eiserzeugendem Wasser, das von dem Wasserspeicherbehälter zugeführt wird, nach oben aufweist, eine Kühlleitung, die innerhalb einer Eiserzeugungskammer montiert ist, die in ihrem oberen Bereich des Gehäuses geformt ist, eine Mehrzahl von Gehäusen für eiserzeugende Zellen, die horizontal in der Eiserzeugungskammer montiert sind und über den Düsen der Benetzung positioniert sind, dass ihnen das eiserzeugende Wasser, das daraus ausgesprüht wird, zugeführt wird, und durch das Kühlmittel, das in die Kühlleitung zugeführt wird, gekühlt wird, und eine Eisrutsche in der Gestalt eines Gitters enthält, die in einem nach vorne geneigten Zustand zwischen der Benetzung und den Gehäusen der eiserzeugenden Zellen platziert ist zum Erlauben, dass das eiserzeugende Wasser, das in das Zellgehäuse aus den Düsen der Benetzung gespritzt wird, durchgelangt und zum Aufnehmen von Eiswürfeln, die in den Zellgehäusen geformt und daraus abgegeben werden, wobei der Wasserspeicherbehälter an seinen gegenüberliegenden Seiten auf einem Paar von beabstandeten Stützbereichen gestützt ist, die integral an den unteren Enden der Seitenwandtafeln geformt sind, wenn er in einen Bodenbereich des Gehäuses von dessen Vorderseite eingeführt ist, und an dem Platz durch den Eingriff mit den Stützbereichen der Seitenwandtafeln gehalten wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein automatischer Eiserzeuger des offenzelligen Typs vorgesehen, der ein Gehäuse, das aus einem Paar von beabstandeten Seitenwandtafeln und Vordertafeln und Rücktafeln gebildet ist, die an ihren gegenüberliegenden Enden mit den Seitenwandtafeln zusammengefügt sind, einen Wasserspeicherbehälter, der am Boden des Gehäuses montiert ist, eine Benetzung, die innerhalb des Bodenbereiches des Gehäuses montiert ist und eine Mehrzahl von Düsen zum Spritzen von eiserzeugendem Wasser, das von dem Wasserspeicherbehälter zugeführt wird, nach oben aufweist, eine Kühlleitung, die innerhalb einer Eiserzeugungskammer montiert ist, die in einem oberen Bereich des Gehäuses geformt ist, eine Mehrzahl von Gehäusen für eiserzeugende Zellen, die horizontal in der Eiserzeugungskammer montiert sind und über den Düsen der Benetzung positioniert sind, dass ihnen das eiserzeugende Wasser, das daraus ausgesprüht wird, zugeführt wird und durch das Kühlmittel das in die Kühlleitung zugeführt wird, gekühlt wird, und eine Eisrutsche in der Gestalt eines Gitters enthält, die in einem nach vorne geneigten Zustand zwischen der Benetzung und den Gehäusen der eiserzeugenden Zellen platziert ist zum Erlauben, dass das eiserzeugende Wasser, das in die Zellgehäuse aus den Düsen der Benutzung gespritzt wird, durchgelangt und zum Aufnehmen von Eiswürfeln, die in den Zellgehäusen geformt und daraus abgegeben werden, wobei die Benetzung gestützt und an ihrem Platz auf einem Paar von beabstandeten Stützbereichen gehalten wird, die integral an den unteren Enden der Seitenwandtafeln geformt sind und über dem Wasserspeicherbehälter angeordnet sind, wenn er in das Innere des Gehäuses von dessen Vorderseite eingeführt ist.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und um zu zeigen, wie diese verwirklicht werden kann, wird nun anhand von Beispielen auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
  • 1 eine vertikale Schnittansicht eines automatischen Eiserzeugers des offenzelligen Typs gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine vertikale Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in 1 ist;
  • 3 eine Schnittzeichnung entlang der Linie 3-3 aus 2 ist;
  • 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 aus 1 ist;
  • 5 eine Schnittzeichnung entlang der Linie 5-5 aus 1 ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Eiserzeugers in dem Zustand, dass die Benetzung und der Wasserspeicherbehälter aus dem Gehäuse des Eiserzeugers ausgebaut sind, ist;
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Eiserzeugers in dem Zustand, dass die Eisrutsche aus dem Gehäuse des Eiserzeugers ausgebaut ist, ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht, die das Gehäuse des Eiserzeugers im auseinander gebauten Zustand zeigt, ist;
  • 9 eine perspektivische Ansicht, die das Verbindungsstück der Rücktafel und der Seitenwandtafel aus 8 im auseinander gebauten Zustand zeigt, ist;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die den Eiserzeuger im auseinander gebauten Zustand zeigt für den Fall, in dem die Breite in seitlicher Richtung des Eiserzeugers vergrößert ist, ist;
  • 11 eine vertikale Schnittansicht eines gewöhnlichen Eiserzeugers des offenzelligen Typs ist; und
  • 12 eine perspektivische Ansicht, die den gewöhnlichen Eiserzeuger aus 11 im auseinandergebauten Zustand zeigt, ist.
  • In den 1 und 2 ist die Ausführungsform eines automatischen Eiserzeugers des offenzelligen Typs gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, der zusammengefügt ist aus einem boxförmigen Gehäuse A, einem Wasserspeicherbehälter 40, der am Boden des Gehäuses A montiert ist, einer Benetzung 50, die innerhalb des Bodenbereiches des Gehäuses A montiert ist, einer Eiserzeugungskammer 60, die in einem oberen Bereich des Gehäuses A geformt ist, und ei ner Eisrutsche 70, die innerhalb des Inneren des Gehäuses A unter der Eiserzeugungskammer 60 montiert ist.
  • Das boxförmige Gehäuse A wird aus einem Paar von Seitenwandbereichen 20 gebildet, die miteinander durch die Vordertafeln und Rücktafeln 35 und 30 verbunden sind. Die untere Hälfte der Vordertafel 35 ist geöffnet, und eine Klappe 39 ist an der Vordertafel 35 aufgehängt um die untere Halböffnung zu schließen. Wie in den 2 und 6 deutlich gezeigt ist, sind die Seitenwandbereiche 20 jeweils in Form einer Seitenwandtafel 21, die integral mit einem Paar von parallelen, vertikalen Flanschen 23 und 22, die sich nach außen von ihrem vorderen und hinteren Ende erstrecken, einem oberen seitlichen Flansch 24, der sich nach außen von ihrem oberen Ende erstreckt, einem unteren seitlichen Flansch 26a, der sich nach innen von ihrem niedrigeren Ende erstreckt, und einem Paar von parallelen seitlichen Rippen 26b und 26c, die sich nach innen von ihrem unteren Bereich erstrecken, geformt ist. Die Seitenwandbereiche 20 sind aus Kunstharz hergestellt. Eine Stütznut 27 zum Stützen des Wasserspeicherbehälters 40 ist zwischen dem unteren seitlichen Flansch 26a und den seitlichen Rippen 26b der Seitenwandtafel 21 geformt, und eine Stütznut 28 zum Stützen der Benetzung 50 ist zwischen den parellelen seitlichen Rippen 26b und 26c der Seitenwandtafel 21 geformt. Wie in den 1 und 4 gezeigt sind die Seitenwandtafeln 21 jeweils integral an ihren inneren Oberflächen geformt mit einem Paar von beabstandeten vorderen säulenartigen Vorsprüngen 29 und einem Paar von hinteren säulenartigen Vorsprüngen 29, die über der seitlichen Rippe 26c positioniert sind. Die vorderen säulenartigen Vorsprünge 29 sind niedriger als die hinteren säulenartigen Vorsprünge 29 positioniert.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, hat der hintere seitliche vertikale Flansch 22 der Seitenwandtafel 21 einen vertikalen Spalt 22a, der geformt ist, um das Einführen von jedem Seitenende der hinteren Wand 30 zu ermöglichen, und einen Schließmechanismus 25, der dazu dient, jedes Seitenende der rückwärtigen Wandtafel 30 durch Eingriff damit zu halten. Der Schließmechanismus 25 ist aus einem elastischen Schenkel 25b, der aus einer U-förmigen Aussparung 25a im vertikalen Flansch 22 geformt ist, und einer Sperre 25c in Triangelform im Schnitt, die auf dem elastischen Schenkel 25b geformt ist, um in den vertikalen Spalt 22a zu ragen, gebildet. In ähnlicher Weise, wie in 6 gezeigt, hat der vordere vertikale Flansch 23 einen vertikalen Spalt 23a, der geformt ist, das Einführen von jedem Seitenende der Vordertafel 35 zu erlauben, und einen Schließmechanismus (nicht dargestellt), der dazu dient, jedes Seitenende der Vordertafel 35 durch den Eingriff damit zu halten, wie beim Schließmechanismus 25 des hinteren vertikalen Flansches 22.
  • Die Rücktafel 30 ist in Form einer rechteckigen Tafel aus Kunstharz, die an ihren gegenüberliegenden Seiten mit rechteckigen Löchern 31 geformt ist, die mit den Schließbereichen 25 der hinteren vertikalen Flansche 22, wie in 3 gezeigt, übereinstimmen. Die Rücktafel 30 wird in die vertikalen Spalte 22a der hinteren vertikalen Flansche 22 an ihren gegenüberliegenden Seitenenden eingeführt und an ihrem Platz durch den Eingriff in ihren rechteckigen Löchern 31 mit den Sperren 25c der elastischen Schenkel 25b, gehalten. Die Rücktafel 30 hat eine Mehrzahl von beabstandeten Anschlägen 32, die an ihrem unteren Bereich für den Eingriff mit dem hinteren Ende der Benetzung 50, wie in 1 und 6 gezeigt, geformt ist und ein Paar von seitlichen beabstandeten Aussparungen 33, die an ihrem oberen Ende für das Einführen der Kühlleitung 65, wie in 2 gezeigt, geformt sind.
  • Die Vordertafel 35 ist in der Form einer rechteckigen Tafel aus Kunstharz, die kleiner im vertikalen Querschnitt als die Rücktafel 30 ist. Wie bei der Rücktafel 30 wird die Vordertafel 35 in die vertikalen Spalte 23a der vorderen vertikalen Flansche 23 an ihren gegenüberliegenden Seitenenden eingeführt und an ihrem Platz durch den Eingriff mit den Anschlägen der vorderen vertikalen Flansche 23 gehalten, wie in 6 gezeigt. Wie in 1 gezeigt, hat die Vordertafel 35 eine Mehrzahl an beabstandeten Spalten 36, die zum Aufhängen der Klappe 39 an ihnen geformt sind.
  • Somit wird das boxförmige Gehäuse A durch Zusammenbauen der Rück- und Vordertafeln 30 und 35 mit den hinteren und vorderen vertikalen Flanschen 22 und 23 der Seitenwandtafeln wie oben beschrieben geformt. Die Eisrutsche 70 wird auf einem Paar von rohrförmigen Stützrohren 38 gestützt, die in Längsrichtung des Gehäuses A beabstandet sind, und an ihrem Platz durch den Eingriff mit den säulenartigen Vorsprüngen 29 der Seitenwandtafeln 21 an ihren gegenüberliegenden Enden, wie in 1 gezeigt, gehalten.
  • Der Wassserspeicherbehälter 40 ist aus Kunstharz gebildet und an seinem oberen Bereich geöffnet. Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist der Wasserspeicherbehälter 40 mit einem Paar nach außen vorstehender Bereiche 41 geformt, die sich parallel entlang seiner gegenüberliegenden oberen Enden erstrecken. Die vertikale Weite der vorstehenden Bereiche 41 ist etwas kleiner als diejenige der Stütznuten 27, die an den unteren Enden der Seitenwandtafeln 21 geformt sind. Der Wasserspeicherbehälter 40 ist im vorderen Bereich seines Bodens mit einem hochstehenden Druckstück 42 geformt. Der Wasserspeicherbehälter 40 ist lösbar mit dem Boden des Gehäuses A durch den Eingriff mit den Stütznuten 27 der Seitenwandtafeln 21 an seinen nach außen vorstehenden Bereichen 41 zusammengebaut, um in Längsrichtung des Gehäuses A beweglich zu sein.
  • Wie in den 1 und 5 gezeigt, sind die vorstehenden Bereiche 41 des Wasserspeicherbehälters 40 mit Schließmechanismen 45 in ihren vorderen Bereichen ausgestattet. Die Schließmechanismen 45 werden aus einem Paar elastischer Schenkel 46, die integral mit gegenüberliegenden Enden einer Vorderplatte 43 des Behälters 40, wie in 5 gezeigt, geformt sind, und einem Paar von Anschlägen 21a gebildet, die im jeweiligen unteren vorderen Endbereich der Seitenwandtafeln 21 geformt sind, dass sie in die rechteckigen Löcher 47 jeweils vorstehen, die in den elastischen Schenkeln 46 geformt sind. Wenn die vorstehenden Bereiche 41 des Wasserspeicherbehälters 40 in die Stütznuten 27 der Seitenwandtafeln 21 von der Vorderseite des Gehäuses A eingeführt und nach hinten geschoben werden, werden die elastischen Schenkel 46 des Behälters 40 in Eingriff mit den Sperren 21a der Seitenwandtafeln in ihren rechteckigen Löchern gebracht, um den Wasserspeicherbehälter 40 an der Stelle am Boden des Gehäuses A zu halten. Wenn es verlangt wird, den Wasserspeicherbehälter 40 aus dem Gehäuse A zu entfernen, wird jedes nach außen gerichtete Ende 46a der elastischen Schenkel 46 nach außen gezogen, um die elastischen Schenkel 46 von den Anschlägen 21a der Seitenwandtafeln 21 zu lösen. Durch diesen Vorgang kann der Wasserspeicherbehälter 40 vom Boden des Gehäuses A entfernt werden.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, wird die Benetzung 50 aus drei parallelen abgeflachten Leitungen 51, die miteinander durch ein Paar von Seitenleitungen verbunden sind, einer Vielzahl von Düsen 52, die an den abgeflachten Leitungen 51 vorgesehen sind, und einem Wasserzulauf 53, der an einer der Seitenleitungen, wie in 6 gezeigt, vorgesehen ist, gebildet. Die Bauteile der Benetzung 50 sind integral und ganz aus Kunstharz hergestellt. Die vertikale Breite der Benetzung 50 ist kleiner als diejenige der Stütznut 28, die zwischen den parallelen, seitlichen Rippen 26b und 26c jeder Seitenwandtafel 21 geformt ist. Beim Zusammenbauen der Benetzung 50 werden die Seitenleitungen der Benetzung 50 in die Stütznuten 28 von der Vorderseite des Gehäuses eingeführt und an ihrer Stelle durch Anschlag gegen die Anschläge 32 gehalten, die an der Rückwand 30, wie in 1 gezeigt, geformt sind. Dadurch wird die Benetzung 50 an ihrer Stelle durch den Eingriff mit den hochstehenden Druckstücken 42 gehalten, die am Boden des Wasserspeicherbehälters 40 geformt sind.
  • Wie in den 1, 2 und 8 gezeigt, ist die eiserzeugende Kammer 60 geformt, dass sie eine Mehrzahl an Gehäusen von eiserzeugenden Zellen 62 beinhaltet, die auf die Oberfläche einer flachen Grundplatte 61 des Bodens geschweißt und nach unten geöffnet sind. Die Gehäuse der eiserzeugenden Zellen 62 sind jeweils in der Form eines Rohrschnittstücks und befinden sich über jeder Düse 52 der Benetzung 50. Die Grundplatte 61 und die Zellgehäuse 62 sind aus Kupfer oder Aluminium, das besser in der Wärmeleitfähigkeit ist, hergestellt. Eine Kühlleitung 65 ist mäanderförmig auf der Grundplatte 61 gesichert und befindet sich über jeder Mitte der Zellgehäuse 62. Die Kühlleitung 65 ist mit einer Kühlmittelleitung verbunden, um mit Kühlmittel aus dem Kältekreislauf wie in einem gewöhnlichen Eiserzeuger wie in den 11 und 12 gezeigt, gespeist zu werden. In der Eiserzeugungskammer 60 ist die flache Grundplatte 61, wie in den 2 und 8 gezeigt, auf einem Paar von Stützwinkeln 24 montiert, die an den oberen Enden der Seitenwandtafeln 21 geformt sind, und wird an ihrer Stelle durch Befestigungsschrauben gehalten.
  • Wie in den 1, 2 und 7 gezeigt, wird die Eisrutsche 70 aus einer Mehrzahl von beabstandeten Gleitplatten 71 gebildet, die in der Längsrichtung des Gehäuses A angeordnet und durch eine Vielzahl von beabstandeten Seitenplatten 72 in Form eines Gitters verbunden sind. Die Eisrutsche 70 hat ein Paar von beabstandeten parallelen Stützschenkeln 74, die an ihren vorderen und hinteren Bereichen für den Eingriff mit den säulenförmigen Stützstäben 38 vorgesehen sind. Die Stützschenkel 74 der Eisrutsche 70 sind jeweils mit einem Paar elastischer Schenkelsegmente geformt, die in der Breite D etwas kleiner als der äußere Durchmesser der Stützstange 38 beabstandet sind. Die Bauteile der Eisrutsche 70 sind integral und ganz aus Kunstharz hergestellt. Beim Zusammenbauen der Eisrutsche 70 werden die Stützschenkel 74 der Eisrutsche 70 elastisch mit den säulenartigen Stützstangen 38 in Eingriff gebracht so, dass die Eisrutsche 70 im Gehäuse A nach vorne geneigt ist.
  • Beim Betrieb des Eiserzeugers wird die eiserzeugende Kammer 60 durch das Kühlmittel gekühlt, das in die Kühlleitung 65 aus dem Kältekreislauf gespeist wird, und das eiserzeugende Wasser in Behälter 40 wird in die Benetzung 50 durch den Betrieb einer Wasserpumpe, die am Boden des Behälters 40 montiert ist, durch einen Schlauch 54 gespeist. Das eiserzeugende Wasser wird nach oben aus jeder Düse 52 der Benetzung 50 durch Öffnungen der Eisrutsche 70 gespritzt und in Berührung mit der inneren Oberfläche des Gehäuses jeder eiserzeugenden Zelle 62 gebracht, das durch das Kühlmittel gekühlt wird. Dadurch wird das eiserzeugende Wasser im Gehäuse jeder Zelle 62 teilweise gefroren, und ein Rest des Wassers wird dem Wasserspeicherbehälter 40 wieder zugeführt und wieder in die Benetzung 50 gespeist. Die Eiswürfel, die in den Zellgehäusen 62 gebildet werden, werden mit dem Verlauf der Zeit vergrößert. Wenn Heißgas in die Kühlleitung 65 zugeführt wird in einem Zustand, in dem die Gehäuse der Zellen 62 mit den Eiswürfeln gefüllt sind, wird die eiserzeugende Kammer durch das Heißgas beheizt, um die Eiswürfel aus den Gehäusen der Zellen 62 zu lösen, und die Eiswürfel werden von der geneigten Eisrutsche 70 aufgenommen und rutschen auf der Eisrutsche 70 nach unten, um die Klappe 39 zu öffnen. Dadurch werden die Eiswürfel in einen Eisvorratsbehälter (nicht dargestellt) durch die Klappe 39 ausgetragen.
  • Wenn es verlangt wird, den Wasserspeicherbehälter 40 zum Reinigen auszubauen, werden die nach außen ragenden Enden 46a der elastischen Schenkel 46 ausgezogen, um die elastischen Schenkel 46 von den Anschlägen 21a der Seitenwände 21 zu lösen. Durch diesen Vorgang kann der Wasserspeicherbehälter 40, wie in 6 gezeigt, aus den Stütznuten 27 gezogen werden, die in den vorstehenden Bereichen 41 der Seitenwandtafeln 21 geformt sind. Wenn der Wasserspeicherbehälter 40 von dem Boden des Gehäuses A entfernt wird, wird das hochstehende Druckstück 42, das am Bodenbehälter 40 geformt ist, aus der Benetzung 50 entfernt. Dadurch kann die Benetzung 50 aus den Stütznuten 28 der Seitenwandtafeln 21 gezogen werden. Wenn es verlangt wird, den Wasserspeicherbehälter 40 und die Benetzung 50 mit dem Bodenbereich des Gehäuses A zusammenzubauen, wird die Benetzung 50 zuerst in die Stütznuten 28 der Seitenwandtafeln 21 von der Vorderseite des Gehäuses A eingeführt. Danach wird der Wasserspeicherbehälter 40 in die Stütznuten 27 der Seitenwandtafeln eingeführt und an seiner Stelle durch den Eingriff mit den Sperren 21a der Seitenwände 21 an seinen elastischen Schenkeln 46 gehalten, wenn er in die innersten Enden der Stütznuten 27 eingeführt ist. In solch einem Fall wird die Benetzung 50 an ihrer Stelle durch den Eingriff mit dem hochstehenden Druckstück 42, das am Boden des Behälters 40 geformt ist, gehalten. Da der Wasserspeicherbehälter 40 und die Benetzung 50 lösbar mit den Seitenwandtafeln 21 des Gehäuses A auf einfache Art zusammengebaut werden können, ist es möglich den Behälter 40 und die Benetzung 50 zu waschen, um sie in einem sauberen Zustand zu halten und um Verstopfungen der Benetzung 50 in ihren Düsen 52 zu vermeiden.
  • Um die Eisrutsche 70 aus dem Inneren des Gehäuses A zu entfernen, wird der vordere Stützschenkel 74 der Eisrutsche 70 von der vorderen Stützstange 38 nach oben gelöst, und der hintere Stützschenkel 74 der Eisrutsche 70 wird nach oben von der hinteren Stützstange 38 gelöst. Da durch kann die Eisrutsche 70, wie in 7 gezeigt, aus dem Inneren des Gehäuses A entfernt werden. Für die Montage der Eisrutsche 70 innerhalb des Gehäuses A werden die vorderen und hinteren Stützschenkel 74 der Eisrutsche 70 elastisch mit den vorderen und hinteren Stützstangen 38 in Eingriff gebracht, um die Eisrutsche in einer geneigten Position zu halten. Durch einen solchen Vorgang kann die Eisrutsche 70 lösbar innerhalb des Gehäuses A auf einfache Art zusammengebaut werden, um in einem reinen Zustand gehalten zu werden.
  • Um den automatischen Eiserzeuger des offenzelligen Typs in verschiedenen Größen herzustellen, ist es notwendig das Gehäuse, den Wasserspeicherbehälter, die Benetzung, die eiserzeugende Kammer und die Eisrutsche in verschiedenen Größen entsprechend der Eiserzeugungsleistung des Eiserzeugers bereitzustellen. Insbesondere da das Gehäuse aus Formteilen mit kompliziertem Aufbau gebildet wird, verursacht das Bereitstellen von Formen für jedes Eiserzeugergehäuse einen Anstieg der Herstellungskosten. Um solch ein Problem zu lösen, wird das boxförmige Gehäuse A in der Ausführungsform aus Vorder- und Rücktafeln 35 und 30 gebildet und mit einem Paar von Seitenwandtafeln 21 zusammengebaut. Dementsprechend können die Seitenwandtafeln 21, die mit den vertikalen Flanschen 22 und 23 mit kompliziertem Aufbau geformt sind, als gemeinsame Teile verwendet werden im Fall, dass die Vorder- und Rücktafeln 35 und 30 in der Größe angepasst zusammengebaut werden, um das boxförmige Gehäuse A in unterschiedlichen Größen vorzusehen zur Verwendung als Eiserzeuger mit unterschiedlicher Eiserzeugungsleistung. Demzufolge kann der Eiserzeuger in verschiedenen Größen zu niedrigen Kosten hergestellt werden.
  • In 10 ist ein Eiserzeuger des offenzelligen Typs dargestellt, der zwei Mal so groß, wie der Eiserzeuger der oben beschriebenen Ausführungsform ist, wobei die Vorder- und Rücktafeln 35 und 30 zweifach in seitlicher Breite vergrößert und mit den Seitenwandtafeln 21 zusammengebaut sind, und wobei die Eiserzeugungskammer 60 und die Stützstangen 38 der Eisrutsche 70 ebenso in seitlicher Breite vergrößert sind. Der andere Aufbau und die Teile des Eiserzeugers sind im Wesentlichen die gleichen wie die des Eiserzeugers in der Ausführungsform, mit Ausnahme ihrer Größe.

Claims (9)

  1. Automatischer Eiserzeuger des offenzelligen Typs, enthaltend ein Gehäuse, das aus einem Paar von beabstandeten Seitenwandtafeln (21) und Vordertafeln und Rücktafeln (35, 30) gebildet ist, die an ihren gegenüberliegenden Enden mit den Seitenwandtafeln zusammengefügt sind, einen Wasserspeicherbehälter (40), der am Boden des Gehäuses montiert ist, eine Benetzung (50), die innerhalb des Bodenbereichs des Gehäuses montiert ist und eine Mehrzahl von Düsen (52) zum Spritzen von eiserzeugendem Wasser, das von dem Wasserspeicherbehälter zugeführt wird, nach oben aufweist, eine Kühlleitung (65), die innerhalb einer Eiserzeugungskammer montiert ist, die in einem oberen Bereich des Gehäuses geformt ist, eine Mehrzahl von Gehäusen (62) für eiserzeugende Zellen, die horizontal in der Eiserzeugungskammer montiert sind und über den Düsen der Benetzung positioniert sind, dass ihnen das eiserzeugende Wasser, das daraus ausgesprüht wird, zugeführt wird, und durch das Kühlmittel, das in die Kühlleitung zugeführt wird, gekühlt wird, und eine Eisrutsche (70) in der Gestalt eines Gitters, die in einem nach vorne geneigten Zustand zwischen der Benetzung und den Gehäusen der eiserzeugenden Zellen platziert ist zum Erlauben, dass das eiserzeugende Wasser, das in das Zellgehäuse aus den Düsen der Benetzung gespritzt wird, durchgelangt und zum Aufnehmen von Eiswürfeln, die in den Zellgehäusen geformt und daraus abgegeben werden, wobei die Eisrutsche lösbar an einem nach vorne geneigten Stützbereich montiert ist, der auf den Seitenwandtafeln im Inneren des Gehäuses vorgesehen ist, und an ihrem Platz durch elastischen Eingriff mit dem Stützbereich gehalten wird.
  2. Automatischer Eiserzeuger des offenzelligen Typs nach Anspruch 1, wobei der nach vorne geneigte Stützbereich in der Gestalt eines Paares aus beabstandeten vorderen und hinteren Stützstäben ist, die an den Seitenwandtafeln an ihren gegenüberliegenden Enden montiert sind, und wobei die Eisrutsche an ihrem Bodenbereich mit einem Paar von beabstandeten parallelen Stützarmen versehen ist, die elastisch im Eingriff mit der vorderen und hinteren Stützstange sind, um die Eisrutsche an ihrem Platz zu halten.
  3. Automatischer Eiserzeuger des offenzelligen Typs nach Anspruch 1, wobei der Wasserspeicherbehälter an seinen gegenüberliegenden Seiten an einem Paar von beabstandeten Stützbereichen gestützt ist, die integral an den unteren Enden der Seitenwandtafeln geformt sind, wenn er in einen Bodenbereich des Gehäuses von dessen Vorderseite eingeführt ist und an dem Platz durch den Eingriff mit den Stützbereichen der Seitenwandtafeln gehalten wird.
  4. Automatischer Eiserzeuger des offenzelligen Typs nach Anspruch 3, wobei die Stützbereiche der Seitenwandtafeln in der Gestalt eines Paares von beabstandeten nach innen gerichteten Flanschen sind, die integral mit den unteren Enden der Seitenwandtafeln geformt sind, und wobei ein oberer Bereich des Wasserspeicherbehälters verschiebbar an seinen gegenüberliegenden Seiten auf den nach innen gerichteten Flanschen der Seitenwandtafeln gestützt ist.
  5. Automatischer Eiserzeuger des offenzelligen Typs nach Anspruch 3, wobei die Stützbereiche der Seitenwandtafeln in der Gestalt eines Paares von beabstandeten Stütznuten sind, die in den unteren Endbereichen der Seitenwandtafeln geformt sind, und wobei ein oberer Bereich des Wasserspeicherbehälters verschiebbar in Eingriff mit den Stütznuten an seinen gegenüberliegenden Seiten ist.
  6. Automatischer Eiserzeuger des offenzelligen Typs nach Anspruch 1, wobei die Benetzung gestützt wird und an ihrem Platz an einem Paar von beabstandeten Stützbereichen gehalten wird, die integral an den unteren Enden der Seitenwandtafeln geformt sind und über dem Wasserspeicherbehälter angeordnet sind, wenn er in das Innere des Gehäuses von dessen Vorderseite eingeführt ist.
  7. Automatischer Eiserzeuger des offenzelligen Typs nach Anspruch 6, wobei die Stützbereiche der Seitenwandtafeln in der Gestalt eines Paares von beabstandeten, nach innen gerichteten Flanschen sind, die integral mit den unteren Enden der Seitenwandtafel geformt sind und über dem Wasserspeicherbehälter positioniert sind, und wobei die Benetzung verschiebbar an ihren gegenüberliegenden Seiten auf den nach innen gerichteten Flanschen der Seitenwandtafeln gestützt ist.
  8. Automatischer Eiserzeuger des offenzelligen Typs nach Anspruch 6, wobei die Stützbereiche der Seitenwandtafeln in der Gestalt eines Paares von beabstandeten Stütznuten sind, die entlang der unteren Endbereiche der Seitenwandtafeln geformt sind und über dem Wasserspeicherbehälter positioniert sind, und wobei die Benetzung verschiebbar in Eingriff mit den Stütznuten an ihren gegenüberliegenden Seiten ist.
  9. Automatischer Eiserzeuger des offenzelligen Typs nach Anspruch 6, wobei der Wasserspeicherbehälter an einem Paar von beabstandeten Stützbereichen gestützt ist, die integral an den unteren Enden der Seitenwandtafeln geformt sind, wenn er in einen Bodenraum des Gehäuses von dessen Vorderseite eingeführt ist und an seinem Platz durch den Eingriff mit den Stützbereichen der Seitenwandtafeln gehalten wird, und wobei die Benetzung an ihrem Platz durch den Eingriff mit einem Schubelement gehalten wird, das in dem Wasserspeicherbehälter vorgesehen ist.
DE60117428T 2000-04-21 2001-04-20 Automatische Eisherstellungsvorrichtung mit offenen Zellen Expired - Fee Related DE60117428T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000121498A JP3667593B2 (ja) 2000-04-21 2000-04-21 オープンセルタイプ自動製氷機
JP2000121498 2000-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117428D1 DE60117428D1 (de) 2006-04-27
DE60117428T2 true DE60117428T2 (de) 2006-10-12

Family

ID=18632131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117428T Expired - Fee Related DE60117428T2 (de) 2000-04-21 2001-04-20 Automatische Eisherstellungsvorrichtung mit offenen Zellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6453696B1 (de)
EP (1) EP1150081B1 (de)
JP (1) JP3667593B2 (de)
DE (1) DE60117428T2 (de)
ES (1) ES2254281T3 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002162137A (ja) * 2000-11-21 2002-06-07 Hoshizaki Electric Co Ltd 自動製氷機
JP2004271131A (ja) * 2003-03-11 2004-09-30 Hoshizaki Electric Co Ltd 製氷機
JP2004325064A (ja) * 2003-04-11 2004-11-18 Hoshizaki Electric Co Ltd 製氷機の製氷機構
ES2265701B1 (es) * 2003-05-20 2008-02-01 Abr Ingenieros, S.L. Maquina generadora de cubitos de hielo y procedimiento de fabricacion.
US6932124B2 (en) * 2003-11-19 2005-08-23 Ice House America Llc Automated ice bagging apparatus and methods
US7263835B2 (en) * 2005-05-11 2007-09-04 Ching-Yu Lin Ice cube maker
US7210298B2 (en) * 2005-05-18 2007-05-01 Ching-Yu Lin Ice cube maker
US7281386B2 (en) * 2005-06-14 2007-10-16 Manitowoc Foodservice Companies, Inc. Residential ice machine
WO2007028029A2 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Manitowoc Foodservice Companies, Inc. Ice/beverage dispenser with in-line ice crusher
KR20100092168A (ko) * 2009-02-12 2010-08-20 삼성전자주식회사 제빙장치 및 이를 포함하는 냉장고
CN104261091B (zh) * 2014-09-09 2016-06-29 武汉立胜工业自动化设备有限公司 一种可移动式冰桶全自动设备
US10254032B2 (en) 2016-07-15 2019-04-09 True Manufacturing Co., Inc. Ice discharging apparatus for vertical spray-type ice machines
US11656017B2 (en) 2020-01-18 2023-05-23 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
US11602059B2 (en) 2020-01-18 2023-03-07 True Manufacturing Co., Inc. Refrigeration appliance with detachable electronics module
US11578905B2 (en) 2020-01-18 2023-02-14 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker, ice dispensing assembly, and method of deploying ice maker
US11913699B2 (en) 2020-01-18 2024-02-27 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
US11802727B2 (en) 2020-01-18 2023-10-31 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
US11255589B2 (en) 2020-01-18 2022-02-22 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
US11391500B2 (en) 2020-01-18 2022-07-19 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
US11519652B2 (en) 2020-03-18 2022-12-06 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
US11009281B1 (en) 2020-07-15 2021-05-18 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Ice making assemblies and removable nozzles therefor
WO2022077347A1 (en) 2020-10-15 2022-04-21 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Flow rate control method for an ice making assembly
US11674731B2 (en) 2021-01-13 2023-06-13 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
US11686519B2 (en) 2021-07-19 2023-06-27 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker with pulsed fill routine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729070A (en) * 1952-06-28 1956-01-03 Ward A Ames Ice cube machine
US3430452A (en) 1966-12-05 1969-03-04 Manitowoc Co Ice cube making apparatus
ES469902A1 (es) * 1978-05-16 1979-03-16 Faema Sa Maquina para fabricacion de cubitos de hielo.
JPS55168173U (de) * 1979-05-21 1980-12-03
JPH0330782Y2 (de) * 1985-02-13 1991-06-28
JPS62248972A (ja) * 1986-04-22 1987-10-29 ホシザキ電機株式会社 自動製氷機
EP0333887B1 (de) * 1988-03-19 1990-12-12 Theo Wessa Vorrichtung zum Herstellen von klaren Kleineiskörpern
US5329780A (en) * 1988-11-14 1994-07-19 Broad Research Ice making method and apparatus
US5722244A (en) * 1995-09-27 1998-03-03 Mile High Equipment Co. Modular ice cube maker and method of manufacture
JPH0989426A (ja) * 1995-09-28 1997-04-04 Hitachi Ltd 冷蔵庫
DE19538026A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Josef Hobelsberger Vorrichtung zur Erzeugung von Eisstücken
JPH10160305A (ja) * 1996-11-28 1998-06-19 Hoshizaki Electric Co Ltd 製氷機
JP3220425B2 (ja) * 1997-12-25 2001-10-22 ホシザキ電機株式会社 製氷装置
US5941091A (en) * 1998-01-14 1999-08-24 Broadbent; John A. Low cost ice making evaporator
JPH11237149A (ja) * 1998-02-24 1999-08-31 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫

Also Published As

Publication number Publication date
EP1150081B1 (de) 2006-03-01
EP1150081A3 (de) 2002-03-20
ES2254281T3 (es) 2006-06-16
JP2001304730A (ja) 2001-10-31
US20020020187A1 (en) 2002-02-21
DE60117428D1 (de) 2006-04-27
US6453696B1 (en) 2002-09-24
JP3667593B2 (ja) 2005-07-06
EP1150081A2 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117428T2 (de) Automatische Eisherstellungsvorrichtung mit offenen Zellen
DE60112165T2 (de) Eiserzeugungsmaschine
EP2010840B1 (de) Haushaltsgerät
WO2006076979A1 (de) Eisbereiter, tablett dafür und verfahren zur eisherstellung
EP2317834B1 (de) Frühbeetkasten
DE4418873A1 (de) Kühlschrank mit wenigstens einer in dessen Innenraum angeordneter Ablage zum Abstellen von Kühlgut
DE102009046612A1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer schwimmend gelagerten Rastvorrichtung
WO2007115888A2 (de) Verdichteranordnung
DE20306566U1 (de) Zusammensetzbarer Werkzeugkasten
WO2007031436A1 (de) Kühlgutträger
WO2008028753A2 (de) Kältegerät
DE2632511B2 (de) Siebfeld
DE2652221A1 (de) Gehaeuse fuer eine verdampfereinheit einer kuehlanlage
WO2007122047A2 (de) Kältegerät mit einbauteil
DE102008063391A1 (de) Kältegerät mit Fachboden
DE9419199U1 (de) Werkzeugschrank
WO2016037857A1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE102005057315B4 (de) Behältereinrichtung für eine Scheibenwaschanlage eines Kraftwagens
EP1682833A1 (de) Eierablage für ein kältegerät
WO2010115682A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät, sowie eiswürfelschale für einen eisbereiter eines kältegerätes
EP0802551B1 (de) Verriegelungseinrichtung für Sicherungseinsätze in einem Trennschalter
DE102007021570A1 (de) Haushaltsgerät
DE8218913U1 (de) Tropfenabscheider fuer luftwaescher, luftkuehler u. dgl.
DE202016101542U1 (de) Regal

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee