DE60116252T2 - Vorheizungs- und trocknungsvorrichtung - Google Patents

Vorheizungs- und trocknungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60116252T2
DE60116252T2 DE60116252T DE60116252T DE60116252T2 DE 60116252 T2 DE60116252 T2 DE 60116252T2 DE 60116252 T DE60116252 T DE 60116252T DE 60116252 T DE60116252 T DE 60116252T DE 60116252 T2 DE60116252 T2 DE 60116252T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
preheater
housing
drying device
conical shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116252T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116252D1 (de
Inventor
Roland Lofgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60116252D1 publication Critical patent/DE60116252D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116252T2 publication Critical patent/DE60116252T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/002Handling, e.g. loading or unloading arrangements for bulk goods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/021Heat treatment of powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/06Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
    • B29B13/065Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying of powder or pellets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/10Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof
    • F26B9/103Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof using fixed or removable drying air channels placed in the stack, e.g. horizontally or vertically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorwärm- und Trockenvorrichtung für Polymer- und andere Materialien.
  • HINTERGRUND UND KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Bevor ein Material, wie beispielsweise ein Polymermaterial, verarbeitet wird, ist es wichtig, Verunreinigungen und Feuchtigkeit aus dem Material zu entfernen, um Fehler, wie beispielsweise Verziehen, ungleichmäßiges Schwinden und unerwünschtes Entfärben, zu verhindern. Es sind in der Vergangenheit viele Vorrichtungen entwickelt worden, die solche Verunreinigungen und Feuchtigkeit entfernen. Solche herkömmlichen Vorrichtungen sind jedoch häufig sehr teuer zu fertigen, unzuverlässig und erfordern lange Produktionszyklen. Es besteht ein Bedarf an einer preisgünstigen und zuverlässigen- Vorrichtung zum Erwärmen und Trocknen eines Materials, um Verunreinigungen und Feuchtigkeit zu entfernen, bevor es weiter verarbeitet wird.
  • Die Patentschrift GB 1 106 194 wird als ein solcher Stand der Technik vorgestellt. Die Vorwärmbehandlung des Materials findet bei dieser Lösung in einer Kammer mit einer perforierten Platte mit Öffnungen statt, die auf einem Schaft getragen wird. Erwärmte Luft wird in die Kammer geblasen und verlässt die Kammer durch eine Absaugpumpe. Das Rohmaterial wird der Kammer von einem Trichter zugeführt. Ein Ventil teilt die Kammer von einer weiteren Kammer ab, die dem Vorheizmittel ähnelt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist ein einfacherer und zuverlässigerer Aufbau und wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorwärm- und Trockenvorrichtung der vorliegenden Erfindung hat ein Gehäuse, und ein erster Sammler ist innerhalb des Gehäuses angeordnet. Eine Aufgabevorrichtung erstreckt sich in das Gehäuse und beinhaltet das zu trocknende und vorzuwärmende Material. Ein beweglicher und hohler Mittelkanal erstreckt sich vom oberen Ende des Gehäuses bis zu einem unteren Abschnitt des ersten Sammlers. Der Mittelkanal befördert heiße und trockene Luft in das Gehäuse. Ein erster und ein zweiter konischer Schild sind am Mittelkanal befestigt. Der Mittelkanal ist zwischen einer ersten, offenen, Position und einer zweiten, geschlossenen, Position beweglich. Der zweite konische Schild wird eng am ersten Sammler anliegend gehalten, um die Bodenöffnung desselben zu verschließen, wenn sich der Mittelkanal in der zweiten, geschlossenen, Position befindet, und der zweite konische Schild ist vom ersten Sammler getrennt, wenn sich der Mittelkanal in der ersten, offenen, Position befindet, um zu ermöglichen, dass das Materials durch die Bodenöffnung fließt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 4A bis F sind Querschnittsseitenansichten einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 4A bis 4F hat eine Vorheizer- und Trockenvorrichtung 400 eine Materiallagereinheit oder Aufgabevorrichtung 402 zum Lagern eines Materials 403, angeordnet auf einer Seite einer Längsachse L. Die Einheit 402 hat ein zu öffnendes und zu schließendes Ventil 404, das in einem Mittelsegment der Einheit 402 angeordnet ist.
  • Ein Führungsabschnitt oder Auslassabschnitt 406 springt in eine dreieckig geformte Trockeneinheit oder einen Sammler 408 vor. Die Einheit 408 hat einen vertikalen Mittelkanal 410, der sich von einem oberen Abschnitt 412 bis zu einem sich verengenden unteren Abschnitt 414 der Einheit 408 erstreckt. Die Einheit 408 hat schräge und nach oben auseinander gehende Innenwände 416. Ein dreieckig geformter Schild 418 ist auf dem Kanal 410 angebracht, so dass untere Ecken 420, 422 den Wänden 416 benachbart liegen, so dass zwischen denselben Spalte 424, 426 gebildet werden.
  • Ein unteres Ende 428 des Kanals 410 hat ein an demselben angebrachtes dreieckig geformtes Ventil 430, so dass heiße und sehr trockene Luft innerhalb des Kanals 410 fließen und am unteren Ende 428 ausfließen und vom Ventil 430 abprallen und sich, wie durch die Pfeile 432 angezeigt, zwischen den Spalten 424 und 426 nach oben und durch eine Auslassöffnung 456, die an einer rechten Seite des oberen Endes 412 der Einheit 408 definiert wird, hinaus bewegen kann.
  • Der Kanal 410 ist an seinem oberen Ende mit einem federvorgespannten und pneumatischen Einstellzylindermechanismus 436 verbunden. Der Mechanismus 436 spannt den Kanal 410 durch Federn 437 nach oben vor, so dass eine schräge Seitenwand 457 des Ventils 430 an spitzwinkligen Ecken 440, 442 am Boden der Seitenwand 414 anliegt. Der Kanal 410 ist hohl, so dass heiße und sehr trockene Luft, wie durch die Pfeile 411 gezeigt, innerhalb des Kanals 410 fließen kann. Bevor die Luft in den Kanal 410 eintritt, kann die Luft vorgewärmt werden.
  • Unterhalb des Ventils 430 befindet sich eine Lagereinheit 444 mit einer nach innen abfallenden Bodenfläche 446, die zu einer Portionieranordnung 448 führt. Die Anordnung 448 hat einen Griff 450, um die Anordnung 448 nach Wunsch zu öffnen und zu schließen. Es sollte sich verstehen, dass die Vorrichtung 400 so modifiziert werden kann, dass sie den Dosiermechanismus 302 einschließt, so dass der Mechanismus 302 verwendet werden kann, um das Material in die Vorrichtung 400 einzuspeisen und/oder um das getrocknete und reine Material am Boden der Vorrichtung 400 auszuspeisen.
  • Im Betrieb fällt das Material 403, wenn das Ventil 404 geöffnet ist, nach unten durch die Führung 406 und auf die Seitenwand 416 und die obere Außenwand 452 des Schilds 418. Der Schild wird durch die nach oben fließende heiße Luft erwärmt. Das Material 403 wird durch die Öffnung 424 geführt, die zwischen der Ecke 420 des Schilds 418 und der Seitenwand 416 angeordnet ist.
  • Wenn das Material 403 durch die Öffnung 424 hindurchgeht, verteilt die nach oben fließende Luft das Material 403 in Stücken 454, die sich auf der nach oben schrägen Wand 457 des Ventils 430 sammeln. Das Material kann nicht in die Einheit 444 hindurchgehen, weil das Ventil 430 geschlossen ist. Das Material sammelt sich weiter am Boden 414 der Einheit 408, bis das Lager 402 leer ist. Heiße Luft fließt fortlaufend nach oben durch das Material, und Abgase fließen durch die Auslassöffnung 456 hinaus, um das Material aufzuwirbeln, bis das Material ausreichend trocken ist. Staub und Verunreinigungen fließen ebenfalls durch die Auslassöffnung 456 hinaus. Die Auslassöffnung 456 kann ebenfalls in einem zu öffnenden und zu schließenden Deckel der Vorwärmervorrichtung 400 definiert werden. Ähnlich der Vorrichtung in 3 kann die Trockenheit des Materials mittelbar durch Messen der Feuchtigkeit der Abgase an der Öffnung 456 gemessen werden. Es sollte zu bemerken sein, dass die Einheit 402, während das Material am Boden der konischen Sektion 408 aufgewirbelt wird, mit einer neuen Beschickung von Material gefüllt werden kann.
  • Wenn das in der Einheit 408 beinhaltete Material ausreichend trocken ist, können der Kanal 410 und demzufolge das Ventil 430 gegen die Vorspannkraft der Federn 437 nach unten gedrückt werden, so dass das Material durch Spalte 458, die zwischen dem Ventil 430 und den Ecken 440, 442 gebildet werden, aus der Einheit 408 fließen kann. Das Material wird durch die Wand 457 des konisch geformten Ventils 430 weiter verteilt. Wie am besten in 4D gezeigt, wird der Schild 418, wenn das Ventil 430 offen ist, gegen die Seitenwand gedrückt, um zu verhindern, dass zu viel heiße Luft durch die Auslassöffnung entweicht. Da heiße und trockene Luft fortlaufend durch das untere Ende des Kanals 410 ausfließt, steigt die Temperatur in einem geschlossenen Raum 460, der zwischen den Wänden 416 und der Unterseite des Schilds 418 definiert wird. Dies trocknet das Material weiter, bevor das Material in die Einheit 444 fließt. Etwas Luft kann durch einen Spalt 462 entweichen, der zwischen dem Schild 418 und der Innenwand 416 gebildet wird. Die Temperatur sollte nicht zu heiß sein, so dass das Material schmilzt oder auf eine unerwünschte Weise reagiert.
  • Wenn das zu trocknende und vorzuwärmende Material eine sehr geringe Dichte hat, dann kann es vorteilhaft sein, die Einheit 408 so zu modifizieren, dass sie zylindrisch anstatt konisch ist, so dass die Innenwände vertikal sind. Zum Beispiel wird pulverisiertes Holz zweckmäßigerweise in einer Einheit mit zylindrischer Mittelsektion getrocknet.
  • Da das Ventil 430 federvorgespannt ist, kann das Ventil 430 während einer Staub- oder einer beliebigen anderen Explosion innerhalb des Gehäuses als Sicherheitsventil fungieren, falls die Explosionskraft größer ist als die Vorspannkraft der Federn 437.
  • Während die vorliegende Erfindung in Übereinstimmung mit bevorzugten Zusammensetzungen und Ausführungsformen beschrieben worden ist, sollte es sich verstehen, dass bestimmte Ersetzungen und Veränderungen daran vorgenommen werden können, ohne vom Rahmen der folgenden Ansprüche abzuweichen.

Claims (9)

  1. Vorwärmer und Trockenvorrichtung (400) bestehend aus einer Aufgabevorrichtung (402), die das vorzuwärmende Material (403) beinhaltet und ein aufschließbares Ventil (404) aufweist, einem ersten Sammler (408) mit einer Kammer und einer darin gebildeten Bodenöffnung sowie einer Innenwand, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwärmer (400) des Weiteren ein Gehäuse mit einem oberen Ende und einem unteren Ende aufweist, an dessen oberem Ende die Aufgabevorrichtung (402) befestigt ist und in das hinein sich die Aufgabevorrichtung (402) erstreckt, und in welchem Gehäuse der erste Sammler (408) angeordnet ist, ein beweglicher Mittelkanal (410) sich vom oberen Ende des Gehäuses bis zu einem unteren Abschnitt des ersten Sammlers (408) erstreckt, welcher Mittelkanal hohl ist, damit heiße und trockene Luft dadurch und in das Gehäuse hinein fließen kann, ein erster konischer Schild (418) am Mittelkanal (410) befestigt ist, welcher konische Schild (418) unterhalb der Aufgabevorrichtung (402) angeordnet ist, welcher konische Schild (418) untere Ecken (420, 422) nahe der Innenwand des ersten Sammlers hat, ein zweiter konischer Schild an einem unteren Ende des Mittelkanals (410) unterhalb des ersten konischen Schildes befestigt ist, und der Mittelkanal (410) zwischen einer ersten offenen Position und einer zweiten geschlossenen Position beweglich ist, wobei der zweite konische Schild am ersten Sammler (408) eng anliegt, um die Bodenöffnung desselben zu verschließen, wenn sich der Mittelkanal in der zweitnächsten Position befindet und der zweite konische Schild vom ersten Sammler getrennt ist, wenn sich der Mittelkanal in der ersten offenen Position befindet, damit das Material durch die Bodenöffnung fließen kann.
  2. Vorwärmer und Trockenvorrichtung (400) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen zweiten Sammler aufweist, der unterhalb der Bodenöffnung des ersten Sammlers angeordnet ist.
  3. Vorwärmer und Trockenvorrichtung (400) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite konische Schild durch die Bodenöffnung hindurch und bis in den zweiten Sammler erstreckt.
  4. Vorwärmer und Trockenvorrichtung (400) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sammler (408) konisch geformt ist und die Innenwand (416) unterhalb eines Auslasses der Aufgabevorrichtung (402) angeordnet ist.
  5. Vorwärmer und Trockenvorrichtung (400) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelkanal (410) in betrieblicher Verbindung mit einem Federmechanismus (436, 437) steht, der den Mittelkanal (410) in die zweitnächste Position vorspannt.
  6. Vorwärmer und Trockenvorrichtung (400) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelkanal (410) eine unmittelbar oberhalb des zweiten konischen Schildes gebildete Öffnung hat, so dass die heiße Luft in den ersten Sammler (408) fließen kann.
  7. Vorwärmer und Trockenvorrichtung (400) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine darin gebildete Auslassöffnung (456) aufweist, die mit Abstand zur Aufgabevorrichtung angeordnet ist.
  8. Vorwärmer und Trockenvorrichtung (400) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite konische Schild ein unteres Ende hat, das breiter als die Bodenöffnung des ersten Sammlers (408) ist.
  9. Vorwärmer und Trockenvorrichtung (400) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste konische Schild (418) eine Breite hat, die im Wesentlichen einer Breite des ersten Sammlers (408) gleich ist.
DE60116252T 2000-01-05 2001-01-05 Vorheizungs- und trocknungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60116252T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17445200P 2000-01-05 2000-01-05
US174452P 2000-01-05
PCT/SE2001/000014 WO2001049471A1 (en) 2000-01-05 2001-01-05 Preheating and drying device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116252D1 DE60116252D1 (de) 2006-02-02
DE60116252T2 true DE60116252T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=22636189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116252T Expired - Lifetime DE60116252T2 (de) 2000-01-05 2001-01-05 Vorheizungs- und trocknungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6612049B2 (de)
EP (1) EP1244539B1 (de)
AT (1) ATE314183T1 (de)
AU (1) AU3064901A (de)
DE (1) DE60116252T2 (de)
WO (1) WO2001049471A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69820468T2 (de) 1997-09-19 2004-09-16 Maguire Products, Inc. Tiefdrucktrockner und trocknungsverfahren
US10539366B2 (en) 2014-04-30 2020-01-21 Stephen B. Maguire Method and apparatus for vacuum drying granular resin material
US7234247B2 (en) * 2000-06-16 2007-06-26 Maguire Stephen B Low pressure dryer
TWI609635B (zh) * 2015-07-14 2018-01-01 Xiao han lin 烘焙機
US11364657B2 (en) 2018-04-04 2022-06-21 Novatec, Inc. Reducing moisture in granular resin material using inert gas
US20190308344A1 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Novatec, Inc. Method and apparatus for polymer drying using inert gas
CN110744747A (zh) * 2019-09-26 2020-02-04 上海通领汽车科技股份有限公司 辅助供料装置
CN113124657B (zh) * 2021-04-01 2022-07-01 赣州市恒源科技股份有限公司 一种钕铁硼废料高温烘干灼烧设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2315084A (en) * 1940-09-13 1943-03-30 Eagle Pencil Co Attrition mill
DE1454847B1 (de) * 1964-03-21 1971-10-28 Jiyuichi Nara Verfahren zum zweistufigen Trocknen von stueckchenfoermigen Kunststoffen
US4285328A (en) * 1979-02-28 1981-08-25 Fritz William J Agricultural waste burning heater and heating method
JPS57171429A (en) * 1981-04-13 1982-10-22 Glatt Gmbh Rotary disk type granulator
GB8628692D0 (en) * 1986-12-01 1987-01-07 Shell Int Research Withdrawing solids from vessel
EP0312741A3 (de) * 1987-08-29 1990-01-31 Nissui Kako Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Mikrowellentrocknung von Kunststoff
DE3900696A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-19 Veba Oel Technologie Gmbh Aufschmelzanlage fuer feste produkte aus faessern
US5149398A (en) * 1989-05-18 1992-09-22 Olin Corporation Apparatus for producing a fast dissolving granular product
CH685003A5 (de) * 1992-08-11 1995-02-28 Buehler Ag Verfahren zum kontinuierlichen Kristallisieren und Polymerisieren von Kunststoffmaterial und Vorrichtung hierfür.
FR2786123B1 (fr) * 1998-11-25 2001-02-09 Schmalbach Lubeca Procede et installation pour la fabrication d'une preforme, mettant en oeuvre des moyens de sechage perfectionnes, et recipient plastique obtenu a partir de la preforme
US6143221A (en) * 1999-03-12 2000-11-07 Tamer International, Ltd. Agglomerating and drying apparatus
US6270708B1 (en) * 1999-03-12 2001-08-07 Tamer International, Ltd. Agglomerating and drying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US6612049B2 (en) 2003-09-02
US20020162244A1 (en) 2002-11-07
ATE314183T1 (de) 2006-01-15
AU3064901A (en) 2001-07-16
EP1244539B1 (de) 2005-12-28
WO2001049471A1 (en) 2001-07-12
DE60116252D1 (de) 2006-02-02
EP1244539A1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106326A1 (de) Luftentfeuchter
DE60116252T2 (de) Vorheizungs- und trocknungsvorrichtung
DE2103332A1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE2232611C3 (de) Stromtrockner mit lotrechtem Trocknungsrohr
DE3114711C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Ansammlung von Material in einer Rohrleitung
DE1006800B (de) Zerstaeubungstrockner
DE1926485A1 (de) Anlage zur Waermebehandlung von mechanisch entwaessertem Material
DE2501873B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schlacke von geschmolzenem metall
DE1577804A1 (de) Vorrichtung fuer das kontinuierliche UEberziehen von langgestreckten Gegenstaenden,insbesondere von Rohren
DE4325667A1 (de) Behälteranordnung mit einem Behälter zur Verdampfungsbehandlung oder zur Aufbereitung und Analyse von Stoffen
DE854033C (de) Vorrichtung zum Eindicken von Schlammtrueben oder zum Aufbereiten von Mineralien, insbesondere Steinkohle, in Schwerfluessigkeit
DE3600058C2 (de) Flusenfilter
DE1511183C3 (de) Blasrohr für die Trockenpartie von Papiermaschinen
AT371165B (de) Vorrichtung zum trocknen von materialbahnen, insbesondere papierbahnen
DE757980C (de) Trockner, insbesondere fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE491181C (de) Schachttrockner
DE537429C (de) Verfahren zum Anfeuchten von hygroskopischen Stoffen, z. B. Tabak
DE2853454C2 (de) Gaswäscher
DE1451518B2 (de) Abfall-veraschungsofen
DE601592C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus Korkklein
DE3528551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von koernigen, kapillarporoesen stoffen und landwirtschaftsprodukten
DE3644050A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln insbesondere eines filmblattes einer filmlochkarte
DE1604854C (de) Fließbett Trockner mit in Fheßrich tung des Gutes hm und herschwingender Gutunterlage
DE2926597C2 (de) Vorrichtung zum Vermindern der Feuchtigkeit von nassen Substanzen mit zwei rohrförmigen hintereinandergeschalteten Behandlungsbehältern
DE543460C (de) Vorrichtung zum Trocknen von auf Kleidungsstuecken o. dgl. verbleibenden feuchten Reinigungsstellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition