DE60116116T2 - Polymere beschichtung für gummigegenstände - Google Patents

Polymere beschichtung für gummigegenstände Download PDF

Info

Publication number
DE60116116T2
DE60116116T2 DE60116116T DE60116116T DE60116116T2 DE 60116116 T2 DE60116116 T2 DE 60116116T2 DE 60116116 T DE60116116 T DE 60116116T DE 60116116 T DE60116116 T DE 60116116T DE 60116116 T2 DE60116116 T2 DE 60116116T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
deposit
polymer
dispersion
partially cured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60116116T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116116D1 (de
Inventor
Stanislaw Petrash
Chaodong Xiao
Apala Mukherjee
Zhixin Li
S. John THOMAIDES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Original Assignee
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Starch and Chemical Investment Holding Corp filed Critical National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60116116D1 publication Critical patent/DE60116116D1/de
Publication of DE60116116T2 publication Critical patent/DE60116116T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/02Direct processing of dispersions, e.g. latex, to articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B42/00Surgical gloves; Finger-stalls specially adapted for surgery; Devices for handling or treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1386Natural or synthetic rubber or rubber-like compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31826Of natural rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer polymeren Beschichtungszusammensetzung für Kautschukgegenstände. Die polymere Beschichtungszusammensetzung ist insbesondere für die Innenseitenbeschichtung von Latexhandschuhen verwendbar.
  • Die Ausdrücke Latexhandschuh oder Latexgegenstand, wie sie hier verwendet werden, beziehen sich auf einen Handschuh oder einen Gegenstand, der aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk hergestellt ist. Herkömmliche medizinische Handschuhe, die aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk hergestellt sind, sind ohne Gleitmittel schwer anzuziehen. Die genannten Handschuhe werden im Allgemeinen mit einer pulverförmigen Beschichtung, z.B. Maisstärke, über der inneren Oberfläche des Handschuhs hergestellt, so dass die Handschuhe einfacher angezogen werden können. Die Pulverbeschichtung ist ein bekanntes Ärgernis, da loses Pulver in die Luft gelangen kann. Das Pulver neigt dazu, Proteine, die in natürlichem Kautschuk-Latex gefunden wurden, zu absorbieren und das Pulver wird während des Anziehens und der Verwendung leicht herausgelöst, was die Umgebung kontaminiert und Allergien und andere negative Wirkungen verursacht. Außerdem dient der Protein-/Pulver-Komplex als Nahrungsquelle für Bakterien, was sie sich vermehren lässt. Seit kurzem gibt es eine wachsende Nachfrage nach pulverfreien Handschuhen aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk, die zum Anziehen oder zum Heraustrennen aus der Form kein loses Pulver verwenden.
  • Handschuhhersteller haben versucht, Alternativen zur Verwendung von Stärkepulver zum Beschichten von Handschuhen zu finden. Einige Latexhandschuhhersteller verwenden ein Chlorierungsverfahren, um den Schlupf bereitzustellen, der notwendig ist, um ein Überstreifen der Handschuhe zu erleichtern. In diesem Fall wird Kalziumkarbonat als Formentrennmittel verwendet und vor einer Chlorierung weggewaschen. Obgleich dies die Klebrigkeit und die Reibung des Kautschuks verringert, macht dieses Verfahren den Kautschuk weniger biegsam und verringert die Gebrauchsfähigkeitsdauer des Handschuhs.
  • Handschuhhersteller haben bei Beschichtungen auf Polymerbasis gesucht. Um ein effektiver Ersatz für Stärke zu sein, muss die Beschichtung der Innenseite nicht nur eine Reibung zwischen dem Kautschuk und der Hand verringern, um ein bequemes Anziehen zuzulassen, sondern muss auch eine Dehnung des Kautschuks ohne Beschichtungsdelaminierung zulassen, d.h. muss einen hohen Dehnungskoeffizienten kombiniert mit geringer Klebrigkeit und niedrigem Reibungskoeffizienten haben. Ferner sollte die Beschichtung aus einer wässrigen Lösung abzugeben sein, die unter extremen Umgebungsbedingungen stabil sein sollte und relevanten Regulierungsanforderungen genügen sollte.
  • Es wurden verschiedene Beschichtungstypen entwickelt, in erster Linie auf der Basis von Polyurethanen: US-A-5 088 125 offenbart Handschuhe, die mit einem ionischen Polyurethan modifiziert sind; US-A-5 272 771 offenbart Handschuhe, die durch ein ionisches Polyurethan modifiziert sind, welches vollständig umgesetzte Isocyanatgruppen enthält; und US-A-5 534 350 offenbart Handschuhe, in denen die äußere Handschuhbeschichtung eine Polyurethandispersion enthält und die innere Handschuhbeschichtung ein Polyurethan enthält, welches eine Silikonemulsion enthält.
  • Andere Beschichtungen, die entwickelt wurden, umfassen Emulsionscopolymere, insbesondere vom Kern-Mantel-Typ, die Monomere mit niedriger Oberflächenenergie und harte Monomere enthalten, wie sie in US-A-5 691 069 und US-A-5 700 585 offenbart sind, oder die zwei Monomere, ausgewählt aus Styrol, Methyl- oder Butylacrylaten, Methacryl- oder Acrylsäure, und ein Silikonoligomer enthalten, mit Glasübergangstemperaturen von weniger als 0°C bzw. von 0 bis 100°C, wie sie in US-A-5 712 346 offenbart sind. Diese sequentiellen Emulsionspolymerisationen führen zu im Wesentlichen linearen Copolymeren. EP-A-1 086 980 beschreibt die Verwendung von Sternpolymeren als Beschichtungen für Latexhandschuhe.
  • Es wurden andere Beschichtungen entwickelt, die eine Schlupf-verleihende Komponente enthalten: US-A-4 070 713 und US-A-4 143 109 offenbaren einen medizinischen Handschuh mit partikelförmigem Material, das in die innere Schicht sicher eingebettet und durch diese hindurch statistisch verteilt ist; US-A-5 395 666 offenbart einen flexiblen Gegenstand, der mit einem Bindemittel und porösen Absorbens-Mikropartikeln, welche durchschnittliche Durchmesser von 4 bis etwa 20 μm und eine Ölabsorption von größer als 180 g/100 g Pulver haben, beschichtet ist.
  • US-A-5 395 666 offenbart eine Beschichtung an der Innenseite von Handschuhen, welche aus Partikeln besteht, die in einem Bindemittel und einem oberflächenaktiven Mittel getragen werden. US-A-5 284 607 zeigt eine Beschichtung von der Innenseite von Handschuhen, die aus Partikeln besteht, welche in einem Bindemittel, das oberfächenaktive Eigenschaften haben kann, getragen werden.
  • Überraschenderweise wurde nun entdeckt, dass eine Formulierung, die ein Polymer mit hoher Tg, ein Dispergiermittel und Mikrokügelchen enthält, eine ausgezeichneten Schlupf verleihende Beschichtung für Latexhandschuhe und andere Gegenstände aus natürlichem und synthetischem Kautschuk bereitstellt. Obwohl ein Polymer mit hoher Tg allein eine gute Beschichtung liefern kann, neigt es zur Präzipitation, speziell in verdünnten Lösungen, die in der Handschuhindustrie bevorzugt sind. Obgleich keine Bindung an eine besondere Theorie gewünscht wird, wird davon ausgegangen, dass der Zusatz eines Dispergiermittels zu einer Zusammensetzung, die ein Polymer mit hoher Tg und Mikrokügelchen enthält, zu einer Stabilisierung des Polymers mit hoher Tg und einer Stabilisierung und gleichmäßigen Partikeldispersion führt. Das Dispergiermittel unterstützt auch die Bildung eines gleichmäßigen oder kontinuierlichen Films.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Polymerbeschichtungszusammensetzung, die ein polymeres Dispergiermittel, das ein oder mehrere Heteroarm- oder Random Stern-Copolymere, die aus wenigstens einem hydrophoben Monomer und wenigstens einem hydrophilen Monomer gebildet wurden, umfasst, die 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Dispersionszusammensetzung, Mikroperlen mit einem Durchmesser von weniger als 60 μm und 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Dispersionszusammensetzung, eines Polymers mit einer Tg von 25°C bis 110°C hat, als Beschichtung für Kautschukgegenstände, insbesondere für die Innenseite bzw. die innere Oberfläche von Latexhandschuhen.
  • Das Dispergiermittel dient dazu, die einzelnen Komponenten in der Beschichtungszusammensetzung zu verteilen.
  • Mikrokügelchen sind kleine Perlen mit Durchmessern von unter 60 μm. Die Mikrokügelchen verringern die Kontaktfläche mit dem Kautschukgegenstand und verringern so die Reibung.
  • Das Polymer mit hoher Tg wirkt als Reibung verringerndes Mittel und Bindemittel.
  • Andere Ausführungsformen der Erfindung sind Verfahren zur Herstellung eines Handschuhs, bei dem die oben genannte Polymerbeschichtungszusammensetzung als Handschuhinnenbeschichtung aufgetragen ist.
  • Die Beschichtung ist wasserbeständig und kann aus einer wässrigen Lösung abgegeben werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk geformten Gegenstand, der darauf eine kontinuierliche Filmbeschichtung abgeschieden hat, wobei die Beschichtung aus einer wässrigen Dispersion gebildet ist, welche umfasst: ein polymeres Dispergiermittel, dass ein oder mehrere Heteroarm- oder Random Stern-Copolymere, die aus wenigstens einem hydrophoben Monomer und wenigstens einem hydrophilen Monomer gebildet wurden, umfasst; 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Dispersionszusammensetzung, Mikroperlen mit einem Durchmesser von weniger als 60 μm und 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Dispersionszusammensetzung, eines Polymers mit einer Tg von 25°C bis 110°C.
  • Dispergiermittel der vorliegenden Erfindung fördern die gleichmäßige Verteilung und Stabilität von einzelnen Komponenten in der Polymerformulierung. Vorzugsweise liegt das Dispergiermittel mit 0,1 bis 5 Gew.-% und am vorteilhaftesten mit 0,5 bis 3 Gew.-% vor. Das Dispergiermittel kann ein Polymer, ein Nichtpolymer oder ein Gemisch davon sein. Nicht polymere Dispergiermittel, die in der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, anionische, kationische und amphotere oberflächenaktive Mittel.
  • Stern- oder Radialpolymere sollen, so wie die Ausdrücke hierin verwendet werden, Polymere beschreiben, die drei oder mehr polymere Arme haben, die von einem zentralen Kern ausgehen. Diese Polymere können nach verschiedenen Polymerisationsverfahren, zum Beispiel anionischem, kationischem und Radikalmechanismus, hergestellt werden. Die Sternpolymere werden üblicherweise gebildet, indem entweder multifunktionelle Initiatoren, multifunktionellen Kettentransfermittel oder multifunktionelle Kupplungsmittel eingesetzt werden. Die Sternpolymere haben einzigartige Eigenschaften, einschließlich: niedrige Viskositäten in Lösung infolge ihrer kompakten Struktur und hohe Schmelzviskositäten infolge ihrer extensiven Verhakungen bezüglich ihrer linearen Beschichtungen.
  • Sternpolymere der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise einen polyvalenten Mercaptankern und drei oder mehr polymere Arme, die sich radial vom Kern aus erstrecken. Die Arme umfassen Homopolymere, Random-Copolymere oder Block-Copolymere. Außerdem haben Arme in einer einzelnen Sternstruktur dieselbe Zusammensetzung oder eine unterschiedliche Zusammensetzung.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polymere sind in EP-A-1 086 980 beschrieben. Was die spezifischen Sternpolymere angeht, so sind sie expressis verbis in diesem Dokument genannt. Nach diesem Dokument, das auch für die vorliegende Erfindung Gültigkeit besitzt, soll ein Homopolymer einen Arm bezeichnen, der aus mehreren Einheiten im Wesentlichen nur eines Monomeren besteht, soll ein Random-Copolymer einen Arm bezeichnen, der aus wenigstens zwei unterschiedlichen Monomeren in statistischer Verteilung besteht, und soll ein Block-Copolymerarm einen Arm bezeichnen, der aus einer linearen Anordnung von Blöcken variierender Monomerzusammensetzung besteht. Heteroarm soll auch ein Stern-Copolymer bedeuten, in dem wenigstens ein Arm des Stern-Copolymers eine Zusammensetzung hat, die sich deutlich von der des anderen Arms unterscheidet.
  • Es ist wünschenswert, dass das Polymer aus einer wässrigen Lösung zuführbar bzw. abscheidbar ist, bei normaler Temperatur und erhöhter Temperatur stabil ist und regulatorischen Anforderungen genügt. Demnach wird das geeignete Stern-Copolymer wenigstens ein hydrophiles Monomer und wenigstens ein hydrophobes Monomer enthalten. Damit das Material aus einer wässrigen Lösung abscheidbar bzw. abgebbar ist, muss das Material genügend reich an hydrophilem Monomer sein. Geeignete hydrophile Monomere umfassen solche Monomere, die ionisch sind, zum Beispiel anionisch, kationisch oder zwitterionisch, oder die eine ausreichende nicht ionische polare Funktionalität haben, zum Beispiel Hydroxyl- oder Amidogruppen, um sie hydrophil zu machen. Gegebenenfalls sollte ein Dispergiermittel auch ein oder mehrere Monomere mit geringer Energie enthalten, zum Beispiel reaktive Silikone, copolymerisierbare Silikone, Fluorkohlenstoffe und Fettsäureester.
  • Das polymere Dispergiermittel kann gegebenenfalls einen Adhäsionspromotor, zum Beispiel ein olefinisches Monomer, das eine Imidazol- oder Harnstoff- oder Carbamat-Funktionalität enthält, enthalten. Beispiele für solche Monomere umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, 2-(2-Oxo-1-imidazolidinyl)ethylmethacrylat und 2-(2-Oxo-1-imidazolidinyl)ethylmethacrylamid. Zusätzlich kann das polymere Dispergiermittel (oder die Emulsion mit hoher Tg) gegebenenfalls eine geringe Menge eines olefinischen Monomers umfassen, das vernetzbare Funktionalität enthält, zum Beispiel Alkohole, Säuren, Silane, Siloxane, Isocyanate und Epoxide. Beispiele für solche Monomere umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Vinyltriisopropoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltris(2-methodyethoxy)silan und Gammamethacryloxypropyltrimethoxysilan.
  • Die Polymerbeschichtungszusammensetzung enthält Mikrokügelchen. Die Mikrokügelchen sind nützlich, um die Reibung zwischen dem beschichteten Kautschukgegenstand zu reduzieren, indem die Kontaktfläche mit der Beschichtung verringert wird. Die Mikrokügelchen haben Durchmesser von unter 60 μm, vorzugsweise von 5 bis 40 μm, und am bevorzugtesten von 10 bis 30 μm. Das Mikrokügelchen kann aus einem beliebigen Material bestehen, das härter ist als der beschichtete Gegenstand. Beispiele für Mikrokügelchen, die in der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, sind solche, die aus Polyamiden wie z.B. Nylon, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Polyester, Polyether, Polysulfone, Polykarbonate, Polyetheretherketone, und anderen Thermoplasten und deren Copolymeren, Siliziumdioxid und mikrokristalliner Cellulose hergestellt sind. Die Mikrokügelchen liegen in der Beschichtungszusammensetzung mit 0,01 bis 1 Gew.-% vor.
  • Das Polymer mit hoher Tg der Erfindung ist ein Polymer oder Copolymer, das sowohl als Bindemittel als auch zur Verringerung der Reibung wirkt. Ein Polymer mit hoher Tg ist im Kontext der Erfindung eines mit einer Tg von 25 bis 110°C und vorzugsweise von 40°C bis 70°C. Polymere, die in der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, sind solche, die aus ethylenisch ungesättigten Monomeren durch fachbekannte Mittel oder aus Gemischen davon gebildet sind. Besonders nützliche Polymere umfassen (Meth-)acrylcopolymere, Vinylacrylpolymere, Polyvinylacetat, Vinylcopolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und Polyurethane. Gegebenenfalls sollte ein Copolymer mit hoher Tg auch ein Monomer niedriger Energie und einen Adhäsionspromotor enthalten.
  • Das Polymer mit hoher Tg kann durch fachbekannte Mittel hergestellt werden. Vorzugsweise wird das Polymer durch Emulsionspolymerisation gebildet. Es liegt in der Beschichtungszusammensetzung mit 0,1 bis 5 Gew.-% vor.
  • Zusätzlich zu dem Dispergiermittel, den Mikroperlen und dem Polymer mit hoher Tg kann es vorteilhaft sein, der Beschichtungszusammensetzung gegebenenfalls ein Rheologie-Modifizierungsmittel zuzusetzen. Das Rheologie-Modifizierungsmittel wird verwendet, um die Viskosität der Zusammensetzung zur Erleichterung einer Verwendung in verschiedenen Herstellungsverfahren und -anlagen zu kontrollieren. Rheologie-Modifizierungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung einsehbar sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Cellulosematerialien wie zum Beispiel Hydroxyethylcellulose, kationische Hydroxyethylcellulose, zum Beispiel Polyquaternium-4 und Polyquaternium-10, hydrophob modifizierte Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose und Hydroxypropylcellulose; dispergierte oder lösliche Stärken oder modifizierte Stärken und Polysaccharid-Gummis wie zum Beispiel Xanthangummi, Guargummi, kationischer Guargummi, wie zum Beispiel Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid und Johannesbrotgummi. Andere geeignete Rheologie-Modifizierungsmittel umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, in Alkali quellbare Emulsionspolymere, die typischerweise durch Emulsionscopolymerisation von (Meth)acrylsäure mit kompatiblen ethylenischen gesättigten Monomeren Zum Beispiel wird das Rheologie-Modifizierungsmittel typischerweise mit 0,01 bis 1 Gew.-% und vorzugsweise 0,05 bis 0,15 Gew.-%, bezogen auf die Polymerbeschichtungszusammensetzung, zugesetzt.
  • Die Polymerbeschichtungszusammensetzung kann auch andere Additive enthalten, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, zum Beispiel Adhäsionspromotoren, oberflächenartige Mittel, Vernetzungsmittel, Biozide, Verbindungen mit niedriger Oberflächenenergie und Füllstoffe.
  • Die Polymerbeschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird hergestellt, indem jedes der Ingredienzien unter Bildung einer wässrigen Dispersion kombiniert wird. Beispielsweise können die Mikrokügelchen in dem Dispergiermittel dispergiert werden und das Gemisch kann zum Rest der Zusammensetzung zugegeben werden.
  • Die polymere Beschichtung kann verwendet werden, um eine Vielzahl von natürlichen und synthetischen Kautschukprodukten, einschließlich Handschuhe, Prophylaktika, Katheter, Ballons, Schläuche und Folie, zu beschichten. Eine besonders geeignete Endverwendungsanwendung ist die Beschichtung von Latexhandschuhen, einschließlich Chirurgenhandschuhen, Arztuntersuchungshandschuhen und Arbeitshandschuhen, insbesondere pulverfreie Latexhandschuhe. Eine solche Beschichtung kann auf der Innenseite des Handschuhs verwendet werden, um einen Schlupf bereitzustellen und ein Überstreifen bzw. Anziehen zu begünstigen.
  • Wenn die polymere Beschichtungszusammensetzung zum Beschichten von Handschuhen verwendet wird, kann sie unter Verwendung von Standardmethoden, die auf dem Gebiet bekannt sind, angewendet werden. Eine herkömmliche Methode zur Herstellung von Latexhandschuhen ist zum Beispiel Eintauchen einer Tauchform oder Form in Form einer Hand in ein Koagulansgemisch, das Kalziumnitrat enthält. Nach Trocknung wird die Form in eine Latexemulsion eingetaucht, und zwar für eine Zeit, die ausreicht, damit der Kautschuk koaguliert und eine Beschichtung der gewünschten Dicke bildet. Gegebenenfalls kann der Handschuh dann mit Wasser gelaugt werden, um Kautschukverunreinigungen zu entfernen. Der geformte Handschuh wird dann im Ofen gehärtet und abgekühlt. Nach dem Kühlen wird der Handschuh von der Form abgestreift und umgekehrt. Um die Innenseite des Handschuhs zu beschichten, kann die Polymerbeschichtungszusammensetzung unmittelbar vor oder nach der Latexhärtung aufgetragen werden.
  • Es kann ein Adhäsionspromotor verwendet werden und für einige Polymere kann es notwendig sein, Ladung zuzusetzen und die Menge an aufgenommenem Polymer zu erhöhen. Ein derartiger Adhäsionspromotor ist typischerweise ein wasserlösliches Salz, zum Beispiel Natrium-, Kalzium-, Zink- oder Aluminiumsalze, insbesondere Natriumchlorid und Kalziumnitrat. Das Salz wird typischerweise in einer Konzentration von bis zu etwa 40%, insbesondere von etwa 20 bis etwa 40 Gew.-% der Beschichtungssuspension bereitgestellt. Der Adhäsionspromotor wird im Allgemeinen nach dem Auslaugen angewendet.
  • Der Latexgegenstand, d.h. der Handschuh, kann so geformt werden, dass die Polymerbeschichtungszusammensetzung die Innenseite des Gegenstands überzieht. Die Polymerbeschichtungszusammensetzung stellt die gewünschten Handschuheigenschaften ohne die Notwendigkeit einer Chlorierung oder anderer Beschichtungen einschließlich Pulver bereit. Wenn allerdings nur eine Oberfläche beschichtet ist, können Chlorierung oder eine andere Beschichtung verwendet werden, um die gewünschten Eigenschaften an der nicht beschichteten Oberfläche bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines Handschuhs, umfassend Eintauchen einer Tauchform in eine Flüssigkeit, die ein Koagulierungsmittel umfasst, Entfernen der Tauchform aus dem Koagulierungsmittel und Trocknen desselben unter Bildung einer Koagulierungsmittelschicht auf der Tauchform; Eintauchen der Tauchform in Kautschuklatex und Trocknen desselben unter Bildung einer partiell gehärteten Kautschukabscheidung auf der Tauchform; Eintauchen der Kautschukabscheidung in eine Dispersion, umfassend ein polymeres Dispergiermittel, das ein oder mehrere Heteroarm- oder Random Stern-Copolymere, die aus wenigstens einem hydrophoben Monomer und wenigstens einem hydrophilen Monomer gebildet sind, 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Dispersionszusammensetzung, Mikroperlen mit einem Durchmesser von weniger als 60 μm und 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Dispersionszusammensetzung, eines Polymers mit einer Tg von 25 bis 110°C umfasst, und Trocknung desselben unter Bildung einer Polymerbeschichtung auf der Kautschukabscheidung, Vulkanisieren der Kautschukabscheidung mit der Polymerbeschichtung in einem Ofen bei etwa 100°C, bis der Kautschuk zu dem gewünschten Grad vulkanisiert ist und die Schichten an den Kautschuk gebunden sind; und Abkühlen und dann Entfernen eines fertiggestellten Handschuhs von der Tauchform.
  • Die oben genannte Flüssigkeit, die ein Koagulierungsmittel umfasst, kann außerdem ein Formentrennmittel umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren zur Herstellung eines Handschuhs nach Schritt (b) und vor Schritt (c) Eintauchen der partiell gehärteten Kautschukabscheidung in Wasser für eine ausreichende Zeit, um wenigstens einige lösliche Proteine und andere Kontaminanten aus der partiell gehärteten Kautschukabscheidung zu entfernen, um eine ausgelaugte, partiell gehärtete Kautschukabscheidung zu bilden. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren Eintauchen der ausgelaugten, partiell gehärteten Kautschukabscheidung in eine Lösung, welche ein Salz umfasst, um die Adhäsion der zweiten Schicht aus Polymerbeschichtungszusammensetzung an der partiell gehärteten Kautschukabscheidung zu verbessern. Vorzugsweise ist das Salz Natriumchlorit.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines Handschuhs gerichtet, umfassend Eintauchen einer Tauchform in eine Flüssigkeit, die ein Koagulierungsmittel umfasst, Entfernen der Tauchform aus dem Koagulierungsmittel und Trocknen desselben unter Bildung einer Koagulierungsmittelschicht auf der Tauchform; Eintauchen der Tauchform in Kautschuklatex und Trocknen desselben unter Bildung einer partiell gehärteten Kautschukabscheidung auf der Tauchform; Vulkanisieren der Abscheidung in einem Ofen bei etwa 100°C, bis der Kautschuk zu dem gewünschten Grad vulkanisiert ist und die Schichten an den Kautschuk gebunden sind; Eintauchen der Kautschukabscheidung in eine Dispersion, umfassend ein polymeres Dispergiermittel, das ein oder mehrere Heteroarm- oder Random Stern-Copolymere, die aus wenigstens einem hydrophoben Monomer und wenigstens einem hydrophilen Monomer gebildet sind, 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Dispersionszusammensetzung, Mikroperlen mit einem Durchmesser von weniger als 60 μm und 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Dispersionszusammensetzung, eines Polymers mit einer Tg von 25°C bis 110°C umfasst, und Trocknen derselben unter Bildung einer Polymerbeschichtung auf der Kautschukabscheidung und Abkühlen und dann Entfernen eines fertiggestellten Handschuhs von der Tauchform.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Flüssigkeit, die ein Koagulierungsmittel umfasst, außerdem ein Formentrennmittel. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren zur Herstellung eines Handschuhs nach Schritt (b) und vor Schritt (c) Eintauchen der partiell gehärteten Kautschukabscheidung in Wasser für eine ausreichende Zeit, um wenigstens einige lösliche Proteine und andere Kontaminanten aus der partiell gehärteten Kautschukabscheidung zu entfernen, um eine ausgelaugte partiell gehärtete Kautschukabscheidung zu bilden.
  • Die folgenden Beispiele werden angeführt, um die vorliegende Erfindung weiter zu veranschaulichen und zu erläutern und sollten in keiner Hinsicht als begrenzend genommen werden.
  • Beispiel 1 – Herstellung eines Heteroarm-Stern-Copolymers
  • Ein Gemisch aus 45 Teilen Methylmethacrylat, 10 Teilen Methacrylsäure, 6,5 Teilen Pentaerythritoltetrakis(3-mercaptopropionat) und 10 Teilen Isopropylalkohol wurde in einen 1 L-Vierhalsrundkolben gegeben, der mit einem Stickstoffeinlass, einem Kühler und einem Thermometer ausgestattet war. Der Reaktor wurde bei Rühren unter atmosphärischem Stickstoff auf 75°C erhitzt. 0,5 Teile 2,2'-Azobisisobutyronitril wurden in den Reaktionskolben gegeben und es wurde für 45 Minuten bei Rückfluss erhitzt. 45 Teile Butylacrylat wurden in den Reaktionskolben gegeben und das Erhitzen unter Rückfluss wurde für zwei Stunden fortgesetzt. Die Reaktion wurde abgekühlt und es wurden 100 Teile 1,25% Ammoniumhydroxid zugesetzt und für 30 Minuten gerührt. Der Isopropylalkohol wurde dann entfernt und Wasser wurde zugesetzt, um ein stabiles Kolloid herzustellen. Das Endpolymer wurde mit einer Kombination aus Ammoniumhydroxid und Essigsäure auf einen pH von 7,0 neutralisiert.
  • Beispiel 2 – Herstellung eines Random Stern-Copolymers
  • Ein Gemisch aus 45 Teilen Methylmethacrylat, 10 Teilen Methacrylsäure, 45 Teilen Butylacrylat, 6,5 Teilen Pentaerithrytoltetrakis(3-mercaptopropionat) und 100 Teilen Isopropylalkohol wurde in einen 1 L-Vierhalsrundkolben gegeben, der mit einem Stickstoffeinlass, einem Kühler und einem Thermometer ausgestattet war. Der Reaktor wurde bei Rühren unter atmosphärischem Stickstoff auf 75°C erhitzt. 0,5 Teile 2,2'-Azobisisobutyronitrol wurden dem Reaktionsgefäß zugesetzt und es wurde unter Rückfluss für zwei Stunden erhitzt. Die Reaktion wurde abgekühlt und es wurden 100 Teile 1,25% Ammoniumhydroxid zugegeben und es wurde für 30 Minuten gerührt. Dann wurde der Isopropylalkohol entfernt und Wasser wurde zugegeben, um ein stabiles Kolloid herzustellen. Das Endpolymer wurde mit Ammoniumhydroxid auf einen pH von 8,0 neutralisiert.
  • Beispiel 3 – Herstellung eines Polymer-beschichteten Kautschukhandschuhs
  • Eine Keramikform wurde von Kontaminanten gereinigt, gespült, auf 40 bis 45°C erwärmt und für 15 bis 20 Sekunden in ein Koagulierungsmittel, eine 20%-ige wässrige Kalziumnitratlösung, getaucht. Nach Eintauchen in das Koagulierungsmittel wurde die mit Koagulierungsmittel überzogene Form teilweise getrocknet. Die Form mit Koagulierungsmittel wurde dann in einen natürlichen Kautschuklatex bei Raumtemperatur für eine Zeit, die zum Aufbau einer Latexabscheidung mit einer erforderlichen Dicke notwendig war, eingetaucht. Die Latexabscheidung wurde dann kurz im Ofen getrocknet. Die mit der obigen Abscheidung überzogene Form wurde dann in Wasser bei etwa 65°C ausgelaugt, um natürliche Kautschukproteine zu entfernen. Die ausgelaugte Latexabscheidung wurde dann getrocknet und für bis zu 1 Minute in eine Polymerbeschichtungszusammensetzung eingetaucht. Nach Eintauchen in die Polymerdispersion wurde die Latexabscheidung im Ofen durch Erhitzen bei 90 bis 130°C für 15 bis 30 Minuten vulkanisiert. Nach Vulkanisation wurde der beschichtete Kautschukgegenstand gekühlt und von der Form abgestreift. Die Keramikform wurde dann gereinigt.
  • Beispiel 4 – Herstellung eines Polymer-beschichteten Kautschukhandschuhs
  • Eine Keramikform wurde von Kontaminanten gereinigt, gespült, auf 40 bis 50°C erwärmt und für 15 bis 20 Sekunden in das Koagulierungsmittel, eine 20%-ige wässrige Kalziumnitratlösung, eingetaucht. Nach Eintauchen in das Koagulierungsmittel wurde die mit Koagulierungsmittel beschichtete Form partiell getrocknet. Die Form mit Koagulierungsmittel wurde dann bei Raumtemperatur in einen natürlichen Kautschuklatex für eine Zeit eingetaucht, die erforderlich ist, um eine Latexabscheidung mit einer erforderlichen Dicke aufzubauen. Die Latexabscheidung wurde dann kurz im Ofen getrocknet. Die mit der obigen Abscheidung beschichtete Form wurde dann in Wasser mit etwa 65°C ausgelaugt, um natürliche Kautschukproteine zu entfernen. Die ausgelaugte Latexabscheidung wurde dann im Ofen durch Erhitzen bei 90 bis 130°C für 15 bis 30 Minuten vulkanisiert. Nach Vulkanisation wurde der beschichtete Kautschukgegenstand erneut in Wasser ausgelaugt, getrocknet und in eine Polymerbeschichtungszusammensetzungsdispersion für bis zu 1 Minute eingetaucht. Nach Trocknung der Polymergleitschicht wurde der Handschuh abgekühlt und von der Form abgestreift. Die Keramikform wurde dann gereinigt.
  • Beispiel 5 – Polymerformulierung (Vergleich)
  • Die Polymerbeschichtungszusammensetzung wurde hergestellt, die 2,5 Gew.-% NACRYLIC 6408-(Meth)acrylemulsion von NACAN Products Limited, Tg 52°C, enthielt. Die Dispersion war nicht stabil und es wurde eine Menge an Absetzmaterial am Boden des Behälters kurz nach dem Vermischen beobachtet. Die Dispersion war zur Beschichtung von Kautschukgegenständen ungeeignet.
  • Beispiel 6 – Polymerformulierung (Vergleich)
  • Die Polymerbeschichtungszusammensetzung wurde hergestellt; sie enthielt 30 Gew.-% NACRYRLIC 6408-(Meth)acrylemulsion und 7,5 Gew.-% Polymethylmethacrylat-co-ethylenglycoldimethacrylat-Copolymerperlen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 8 μm (ALDRICH 46,316-7). Die Dispersion war sogar weniger stabil als in Beispiel 5 und es wurde eine Menge an Absetzmaterial am Boden des Behälters kurz nach dem Vermischen beobachtet. Die Dispersion war zur Beschichtung von Kautschukgegenständen ungeeignet.
  • Beispiel 7 – Polymerformulierung (Vergleich)
  • Die Polymerbeschichtungszusammensetzung wurde hergestellt; sie enthielt 2,5 Gew.-% NACRYLIC 6408-(Meth)acrylemulsion, 0,25 Gew.-% Polymethylmethacrylat-co-ethylenglycoldimethacrylat-Copolymerperlen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 8 μm (ALDRICH 46,316-7) und 0,075 Gew.-% KELTROL T Xanthangummi. Die Dispersion war etwas stabiler als die in Beispiel 5. Diese Dispersion wurde zur Beschichtung von Kautschukgegenständen verwendet. Im Vergleich zu natürlichem Kautschuk wurde eine moderate Verbesserung der Reibungseigenschaften bemerkt, allerdings wies die Beschichtung übermäßige Rissbildung und Ablösung auf.
  • Beispiel 8 – Polymerformulierung (Vergleich)
  • Die Polymerbeschichtungszusammensetzung wurde hergestellt; sie enthielt 1,5% Heteroarm Stern-Copolymer von Beispiel 1, 1 Gew.-% NACRYLIC 6408-(Meth)acrylemulsion und 0,075 Gew.-% KELTROL T Xanthangummi. Die Dispersion war deutlich stabiler als die in Beispiel 4 und es wurde praktisch kein Absetzen am Boden des Behälters beobachtet. Die Dispersion wurde zur Beschichtung von Kautschukgegenständen verwendet, die gute Überzieheigenschaften aufwiesen.
  • Beispiel 9 – Polymerformulierung (Vergleich)
  • Die Polymerbeschichtungszusammensetzung wurde hergestellt; sie enthielt 1,5% Random Stern-Copolymer von Beispiel 2, 1 Gew.-% NACRYLIC 6408-(Meth)acrylemulsion und 0,075 Gew.-% KELTROL T Xanthangummi. Die Dispersion war deutlich stabiler als in Beispiel 5 und es wurde praktisch kein Absetzen am Boden des Behälters beobachtet. Die Dispersion wurde zur Beschichtung von Kautschukgegenständen verwendet, die gute Anzieheigenschaften aufwiesen.
  • Beispiel 10 – Polymerformulierung (Vergleich)
  • Die Polymerbeschichtungszusammensetzung wurde hergestellt; sie enthielt 1,5% Heteroarm Stern-Copolymer von Beispiel 1, 1 Gew.-% VINAMUL 3650, ein Vinylacetat-Vinylchlorid-Ethylenacrylat-Polymer mit einer Tg von 14°C und 0,075 Gew.-% KELTROL T Xanthangummi. Die Dispersion war deutlich stabiler als die von Beispiel 5 und es wurde praktisch kein Absetzen am Boden Behälters beobachtet. Die Dispersion wurde zur Beschichtung von Kautschukgegenständen verwendet, die gute Anzieheigenschaften aufwiesen.
  • Beispiel 11 – Polymerformulierung
  • Die Polymerbeschichtungszusammensetzung wurde hergestellt; sie enthielt 1,5% Heteroarm Stern-Copolymer von Beispiel 1, 1 Gew.-% NACRYLIC 6408-(Meth)acrylemulsion, 0,25 Gew.-% Polymethylmethacrylat-co-ethylenglycol-di-methacrylat-Copolymer-Perlen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 8 μm (ALDRICH 46,316-7) und 0,075 Gew.-% KELTROL T Xanthangummi. Die Dispersion war deutlich stabiler als in Beispiel 5 und es wurde praktisch kein Absetzen am Boden des Behälters beobachtet. Die Dispersion wurde zur Beschichtung von Kautschukgegenständen verwendet, die ausgezeichnete Anzieheigenschaften aufwiesen.
  • Beispiel 12 – Polymerformulierung
  • Die Polymerbeschichtungszusammensetzung wurde hergestellt; sie enthielt 1,5% Heteroarm Stern-Copolymer von Beispiel 1, 1 Gew.-% NACRYLIC 6408-(Meth)acrylemulsion, 0,25 Gew.-% ORGASOL 3502 DNAT-Nylonperlen und 0,075 Gew.-% KELTROL T-Xanthangummi. Die Dispersion war deutlich stabiler als die in Beispiel 5 und es wurde praktisch kein Absetzen am Boden des Behälters beobachtet. Die Dispersion wurde zur Beschichtung von Kautschukgegenständen verwendet, die ausgezeichnete Anzieheigenschaften aufwiesen.
  • Beispiel 13 – Polymerformulierung
  • Die Polymerbeschichtungszusammensetzung wurde hergestellt; sie enthielt 1,5% Random Stern-Copolymer von Beispiel 2, 1 Gew.-% NACRYLIC 6408-(Meth)acrylemulsion, 0,25 Gew.-% Polymethylmethacrylat-co-ethylenglycol-di-methacrylat-Copolymer-Perlen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 8 μm und einer Öladsorption von 55 ml/100 g (ALDRICH 46,316-7) und 0,075 Gew.-% KELTROL T-Xanthangummi. Die Dispersion war deutlich stabiler als die in Beispiel 5 und es wurde praktisch kein Absetzen am Boden des Behälters beobachtet. Die Dispersion wurde zur Beschichtung von Kautschukgegenständen verwendet, die ausgezeichnete Anzieheigenschaften aufwiesen.
  • Beispiel 14 – Polymerformulierung
  • Die Polymerbeschichtungszusammensetzung wurde hergestellt; sie enthielt 1,5% Random Stern-Copolymer von Beispiel 2, 1 Gew.-% NACRYLIC 6408-(Meth)acrylemulsion, 0,25 Gew.-% ORGASOL 3502 DNAT-Nylonperlen und 0,075 Gew.-% KELTROL T Xanthangummi. Die Dispersion war deutlich stabiler als die in Beispiel 5 und am Boden des Behälters wurde praktisch kein Absetzen beobachtet. Die Dispersion wurde zur Beschichtung von Kautschukgegenständen verwendet, die ausgezeichnete Anzieheigenschaften aufwiesen.
  • Beispiel 15 – Polymerformulierung
  • Die Polymerbeschichtungszusammensetzung wurde hergestellt; sie enthielt 1,5% Random Stern-Copolymer von Beispiel 2, 1 Gew.-% NACRYLIC 6408-(Meth)acrylemulsion, 0,25 Gew.-% INFOS PMMA-Perlen und 0,075 Gew.-% KELTROL T-Xanthangummi. Die Dispersion war deutlich stabiler als die in Beispiel 5 und es wurde praktisch kein Absetzen am Boden des Behälters beobachtet. Die Dispersion wurde zur Beschichtung von Kautschukgegenständen verwendet, die ausgezeichnete Anzieheigenschaften aufwiesen.
  • Beispiel 16 – Polymerformulierung
  • Die Polymerbeschichtungszusammensetzung wurde hergestellt; sie enthielt 1,5% Random Stern-Copolymer von Beispiel 2, 1 Gew.-% NACRYLIC 6408-(Meth)acrylemulsion und 0,25 Gew.-% Polymethylmethacrylat-co-ethylenglycol-di-methacrylat-Copolymer-Perlen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 8 μm und einer Öladsorption von 50 ml/100 g (ALDRICH 46,316-7). Die Dispersion war deutlich stabiler als in Beispiel 5 und am Boden des Behälters wurde praktisch kein Absetzen beobachtet. Die Dispersion wurde zur Beschichtung von Kautschukgegenständen verwendet, die sehr gute Anzieheigenschaften aufwiesen.

Claims (13)

  1. Aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk geformter Gegenstand, der darauf eine kontinuierliche Filmbeschichtung abgeschieden hat, wobei die Beschichtung aus einer wässrigen Dispersion gebildet ist, welche umfasst: a) ein polymeres Dispergiermittel, das ein oder mehrere Heteroarm- oder Randomstern-Copolymere, die aus wenigstens einem hydrophoben Monomer und wenigstens einem hydrophilen Monomer gebildet wurden, umfasst; b) 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Dispersionszusammensetzung, Mikroperlen mit einem Durchmesser von weniger als 60 μm und c) 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Dispersionszusammensetzung, eines Polymers mit einer Tg von 25°C bis 110°C.
  2. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die wässrige Dispersion außerdem ein Rheologie-Modifizierungsmittel umfasst.
  3. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der Gegenstand ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Handschuhen, Prophylaktika, Kathetern, Ballons, Schlauchmaterial und Folienmaterial.
  4. Gegenstand nach Anspruch 3, wobei der Gegenstand ein Handschuh, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chirurgenhandschuhen, Arzt-Untersuchungshandschuhen und Arbeiterhandschuhen, ist.
  5. Gegenstand nach Anspruch 3, wobei der Handschuh pulverfrei ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Handschuhs, umfassend: a) Eintauchen einer Tauchform in eine Flüssigkeit, die ein Koagulierungsmittel umfasst, Entfernen der Tauchform aus dem Koagulierungsmittel und Trocknen derselben unter Bildung einer Koagulierungsmittelschicht auf der Tauchform; b) Eintauchen der Tauchform in Kautschuklatex und Trocknen derselben unter Bildung einer partiell gehärteten Kautschukabscheidung auf der Tauchform; c) Eintauchen der Kautschukabscheidung in eine Dispersion, umfassend (i) ein polymeres Dispergiermittel, das ein oder mehrere Heteroarm- oder Randomstern-Copolymere, die aus wenigstens einem hydrophoben Monomer und wenigstens einem hydrophilen Monomer gebildet wurden, umfasst; (ii) 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Dispersionszusammensetzung, Mikroperlen mit einem Durchmesser von weniger als 60 μm und (iii) 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Dispersionszusammensetzung, eines Polymers mit einer Tg von 25°C bis 110°C, und Trocknen derselben unter Bildung einer Polymerbeschichtung auf der Kautschukabscheidung; d) Vulkanisieren der Kautschukabscheidung mit der Polymerbeschichtung in einem Ofen bei etwa 100°C, bis der Kautschuk zu dem gewünschten Grad vulkanisiert ist und die Schichten an den Kautschuk gebunden sind; und e) Abkühlen und dann Entfernen eines fertiggestellten Handschuhs von der Tauchform.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Flüssigkeit, die ein Koagulierungsmittel umfasst, außerdem ein Formentrennmittel umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, das außerdem nach Schritt b) und vor Schritt c) Eintauchen der partiell gehärteten Kautschukabscheidung in Wasser für eine ausreichende Zeit, um wenigstens einige lösliche Proteine und andere Kontaminanten aus der partiell gehärteten Kautschukabscheidung zu entfernen und ausgelaugte, partiell gehärtete Kautschukabscheidung zu bilden.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, das außerdem Eintauchen der ausgelaugten, partiell gehärteten Kautschukabscheidung in eine Lösung umfasst, welche ein Salz umfasst, um die Adhäsion der zweiten Schicht aus Polymerbeschichtungszusammensetzung an der partiell gehärteten Kautschukabscheidung zu verbessern.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Salz Natriumchlorid ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Handschuhs, umfassend: a) Eintauchen einer Tauchform in eine Flüssigkeit, die ein Koagulierungsmittel umfasst, Entfernen der Tauchform aus dem Koagulierungsmitteln und Trocknen derselben unter Bildung einer Koagulierungsmittelschicht auf der Tauchform; b) Eintauchen der Tauchform in Kautschuklatex und Trocknen derselben unter Bildung einer partiell gehärteten Kautschukabscheidung auf der Tauchform; c) Vulkanisieren der Abscheidung in einem Ofen bei etwa 100°C, bis der Kautschuk zu dem gewünschten Grad vulkanisiert ist und die Schichten an den Kautschuk gebunden sind; d) Eintauchen der Kautschukabscheidung in eine Dispersion, umfassend: (i) ein polymeres Dispergiermittel, das ein oder mehrere Heteroarm- oder Randomstern-Copolymere, die aus wenigstens einem hydrophoben Monomer und wenigstens einem hydrophilen Monomer gebildet wurden, umfasst; (ii) 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Dispersionszusammensetzung, Mikroperlen mit einem Durchmesser von weniger als 60 μm und (iii) 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Dispersionszusammensetzung, eines Polymers mit einer Tg von 25°C bis 110°C, und Trocknen derselben unter Bildung einer Polymerbeschichtung auf der Kautschukabscheidung; und e) Abkühlen und dann Entfernen eines fertiggestellten Handschuhs von der Tauchform.
  12. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Flüssigkeit, die ein Koagulierungsmittel umfasst, außerdem ein Formentrennmittel umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, das außerdem nach Schritt b) und vor Schritt c) Eintauchen der partiell gehärteten Kautschukabscheidung in Wasser für eine ausreichende Zeit umfasst, um wenigstens einige lösliche Proteine und andere Kontaminanten aus der partiell gehärteten Kautschukabscheidung zu entfernen, um eine ausgelaugte partiell gehärtete Kautschukabscheidung zu bilden.
DE60116116T 2000-09-15 2001-09-13 Polymere beschichtung für gummigegenstände Expired - Fee Related DE60116116T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US663468 1996-06-17
US09/663,468 US6692840B1 (en) 2000-09-15 2000-09-15 Polymer coating for rubber articles
PCT/US2001/028842 WO2002022721A2 (en) 2000-09-15 2001-09-13 Polymer coating for rubber articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116116D1 DE60116116D1 (de) 2006-01-26
DE60116116T2 true DE60116116T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=24661938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116116T Expired - Fee Related DE60116116T2 (de) 2000-09-15 2001-09-13 Polymere beschichtung für gummigegenstände

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6692840B1 (de)
EP (1) EP1317500B1 (de)
JP (1) JP2004509197A (de)
CN (1) CN1214060C (de)
AT (1) ATE313590T1 (de)
AU (2) AU9096901A (de)
CA (1) CA2422494A1 (de)
DE (1) DE60116116T2 (de)
MY (1) MY136385A (de)
WO (1) WO2002022721A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1373374A2 (de) * 2001-02-21 2004-01-02 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Gleitschichtpolymere und anti-block-beschichtung für pulver-freie artikel aus naturkautschuk oder aus synthetischem kautschuk
US20020155309A1 (en) 2001-02-21 2002-10-24 Zhixin Li Mold release and anti-blocking coating for powder-free natural or synthetic rubber articles
US20030040599A1 (en) * 2001-08-13 2003-02-27 Apala Mukherjee Reduction of extractable protein in natural rubber latex articles
US20030175500A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-18 Apala Mukherjee Polymer coating for rubber articles
DE10230801A1 (de) * 2002-07-08 2004-02-05 Basf Ag Verfahren zur Vulkanisierung von Kautschuk oder Latex durch Applikation einer Mischung aus Schwefel und Komplexbildner
US20040022980A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-05 Apala Mukherjee Water-based coating for rubber articles
US6805963B2 (en) 2002-12-12 2004-10-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastomeric articles with improved damp slip
WO2004098664A2 (en) * 2003-05-02 2004-11-18 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Polymer coating for powder-free elastic strands
US6972148B2 (en) 2003-06-23 2005-12-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Glove having improved donning characteristics
US20040262546A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-30 Axel Thiess Radiation protection material, especially for use as radiation protection gloves
US6893783B2 (en) * 2003-10-08 2005-05-17 Kodak Polychrome Graphics Lld Multilayer imageable elements
EP1773511A4 (de) * 2004-05-27 2008-02-20 Nanophase Tech Corp Verbesserte kratzfestigkeit von gegenständen mit einer kombination aus nanokristallinen metalloxidpartikeln, polymeren dispergierungsmitteln und oberflächenaktiven materialien
US20060093767A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flexible coated article and method of making the same
US20110165209A1 (en) * 2007-08-20 2011-07-07 High Desert Pharmaceuticals, Inc. Methodology and Composition for a Skin Lubricant
KR20100100891A (ko) 2007-11-19 2010-09-15 바스프 에스이 향상된 냉동/해동 안정성을 갖는 중합체 분산액을 제조하기 위한 고도-분지형 중합체의 용도
US8173750B2 (en) * 2009-04-23 2012-05-08 ATRP Solutions, Inc. Star macromolecules for personal and home care
KR101305441B1 (ko) * 2011-09-23 2013-09-09 한국기술교육대학교 산학협력단 커플링제를 이용한 전분/고무 라텍스 화합물 제조 방법
CN102532431B (zh) * 2011-12-29 2013-10-23 湛江师范学院 一种纳米抑菌橡胶手套隔离剂及其制备方法
US20140264969A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Environmental Dynamics International, Inc. Single-layer membrane comprising polytetrafluoroethylene interspersed therein
KR101683740B1 (ko) * 2015-04-20 2016-12-07 김우태 보호용 장갑 및 그 제조 방법
KR101679532B1 (ko) 2016-01-26 2016-11-24 이영인 장갑용 코팅 조성물, 이를 코팅한 장갑, 및 이를 이용한 장갑 코팅 방법
EP4139405A1 (de) * 2020-04-21 2023-03-01 PPG Industries Ohio Inc. Retroreflektierende beschichtungszusammensetzungen, daraus hergestellte beschichtungen und verfahren zur herstellung solcher beschichtungen
WO2024097691A1 (en) * 2022-11-02 2024-05-10 Sebastian Scientific Solutions Llc Fluidized bed dip coating and articles made therefrom

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070713A (en) 1976-03-17 1978-01-31 Arbrook, Inc. Medical glove and method
US4143109A (en) 1976-07-15 1979-03-06 Arbrook, Inc. Method of making medical glove
US4310928A (en) 1979-07-30 1982-01-19 American Hospital Supply Corporation Surgeon's glove and talc free process for forming same
DE3343836A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Gleitfaehiges elastomerteil
US5272771A (en) 1987-04-21 1993-12-28 Smith & Nephew Plc Gloves
US5663239A (en) * 1990-01-16 1997-09-02 Mobil Oil Corporation Star-branched block elastomeric copolymers
US5284607A (en) 1991-11-22 1994-02-08 Johnson & Johnson Medical, Inc. Process for forming powder-free medical gloves
US5395666A (en) 1993-01-08 1995-03-07 Lrc Products Ltd. Flexible elastomeric article with enhanced lubricity
CA2123647C (en) 1993-06-11 2007-04-17 Steven L. Bennett Bioabsorbable copolymer and coating composition containing same
EP0640623B1 (de) 1993-08-05 1999-04-14 Ansell Perry Inc. Herstellung von Gummiartikeln
US5881386A (en) * 1993-12-23 1999-03-16 Maxxim Medical, Inc. Flexible polyvinyl chloride article and method of making
JPH07289564A (ja) * 1994-04-21 1995-11-07 Sanko Kagaku Kogyo Kk 耐急性アレルギー用手術手袋及びその製造方法
US5691069A (en) 1995-02-14 1997-11-25 Avery Dennison Corporation Acrylic emulsion coatings for rubber articles
US5712346A (en) 1995-02-14 1998-01-27 Avery Dennison Corporation Acrylic emulsion coatings
US5773510A (en) * 1995-03-30 1998-06-30 Xerox Corporation Processes for the preparation of branched polymers
ES2116199B1 (es) * 1995-07-17 1999-04-01 Repsol Quimica Sa Procedimiento de preparacion de copolimeros de 1,3 butadieno y estireno utiles para la fabricacion de neumaticos con baja resistencia a la rodadura y copolimeros de 1,3-butadieno y estireno asi obtenidos,
US5840814A (en) * 1996-08-07 1998-11-24 The University Of Akron Multi-arm star polymers having a well-defined core and methods for the synthesis thereof
US6093559A (en) * 1996-10-24 2000-07-25 Corning Incorporated Producing low binding hydrophobic surfaces by treating with a low HLB number non-ionic surfactant
US6153706A (en) * 1997-07-30 2000-11-28 Fmc Corporation Protected multi-functionalized star polymers and processes for making the same
US6016570A (en) * 1998-05-11 2000-01-25 Maxxim Medical, Inc. Powderfree medical glove
US6347408B1 (en) * 1998-11-05 2002-02-19 Allegiance Corporation Powder-free gloves having a coating containing cross-linked polyurethane and silicone and method of making the same
US6150468A (en) 1998-11-12 2000-11-21 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Water soluble amphiphilic heteratom star polymers and their use as emulsion stabilizers in emulsion polymerization
US6150488A (en) * 1998-12-30 2000-11-21 Wacker Silicones Corporation Process for preparing silanol-functional specifically branched organopolysiloxanes and products produced thereby
ATE266697T1 (de) * 1999-09-21 2004-05-15 Nat Starch Chem Invest Verwendung einer polymerbeschichtung für gummigegenstände
US6350384B1 (en) * 2000-08-14 2002-02-26 Dow Corning Corporation Silicon containing multi-arm star polymers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002022721A3 (en) 2002-05-16
ATE313590T1 (de) 2006-01-15
MY136385A (en) 2008-09-30
EP1317500A2 (de) 2003-06-11
CN1214060C (zh) 2005-08-10
WO2002022721A2 (en) 2002-03-21
JP2004509197A (ja) 2004-03-25
EP1317500B1 (de) 2005-12-21
DE60116116D1 (de) 2006-01-26
US6692840B1 (en) 2004-02-17
AU9096901A (en) 2002-03-26
CN1474848A (zh) 2004-02-11
CA2422494A1 (en) 2002-03-21
AU2001290969B2 (en) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116116T2 (de) Polymere beschichtung für gummigegenstände
DE69830966T2 (de) Herstellung von Gummiartikeln
EP0977803B1 (de) Superabsorber mit kontrollierter absorptionsgeschwindigkeit
DE60032941T2 (de) Superabsorbierende polymere mit verzögerter wasserabsorption
EP0105613B1 (de) Gummigegenstand hergestellt nach dem Tauchverfahren
DE69417218T3 (de) Handschuh und verfahren zu seiner herstellung
DE3001254C2 (de) Silikonüberzogener Mehrschichtkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
US4499154A (en) Dipped rubber article
DE2454984C2 (de) Halsband gegen Flöhe für Warmblüter
AU2001290969A1 (en) Polymer coating for rubber articles
JPH06102734B2 (ja) 多孔性表面を有する中空エラストマー物体の製造方法
JPH04502291A (ja) 改良されたスリップコーティングを有する製品
DE2628462A1 (de) Gummihandschuh und verfahren zu seiner herstellung
DE2448326B2 (de) Gegenstand mit Gununioberfläche und einem gleitfähigen, dehnbaren Überzug und Verfahren zu seiner Herstellung
US6784397B2 (en) Mold release and anti-blocking coating for powder-free natural of synthetic rubber articles
DE2736205A1 (de) Wasserdampfaufnahmefaehiges und wasserdampfdurchlaessiges flaechengebilde aus kautschuk und ein verfahren zu seiner herstellung
DE69930087T2 (de) Elastomerer Gegenstand
EP0113526B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen aus Gummi oder Kunststoff
US20030175500A1 (en) Polymer coating for rubber articles
DE4408132A1 (de) Hydrierter körniger Träger für eine Vorrichtung zur biologischen Behandlung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3040768C2 (de)
US20040022980A1 (en) Water-based coating for rubber articles
DE69816925T2 (de) Puderfreier chirurgischer Handschuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1937987A1 (de) UEberzugsmasse aus Vinylidenchlorid-Copolymerisat,Verfahren zu deren Herstellung und damit ueberzogene Gegenstaende
DE19651096A1 (de) Blutgerinnungshemmendes Material und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee