DE60114960T2 - Tintenstrahldruckverfahren und bedruckte Ware - Google Patents

Tintenstrahldruckverfahren und bedruckte Ware Download PDF

Info

Publication number
DE60114960T2
DE60114960T2 DE60114960T DE60114960T DE60114960T2 DE 60114960 T2 DE60114960 T2 DE 60114960T2 DE 60114960 T DE60114960 T DE 60114960T DE 60114960 T DE60114960 T DE 60114960T DE 60114960 T2 DE60114960 T2 DE 60114960T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
water
ink
jet printing
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114960T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114960D1 (de
Inventor
Shungaku Fukui-shi Nakamura
Ayumi Fukui-shi Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiren Co Ltd
Original Assignee
Seiren Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiren Co Ltd filed Critical Seiren Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60114960D1 publication Critical patent/DE60114960D1/de
Publication of DE60114960T2 publication Critical patent/DE60114960T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6426Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/647Nitrogen-containing carboxylic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8219Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8252Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/93Pretreatment before dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Tintenstrahlbedrucken von Gewebe, das aus Synthetik- und Cellulosefasern zusammengesetzt ist, sowie mittels Tintenstrahl bedruckte Gegenstände, die durch das Tintenstrahldruckverfahren erhalten wurden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es sind bestimmte Techniken bekannt, die ermöglichen, dass aus Polyester- und Cellulosefasern zusammengesetzte Gewebe im Allgemeinem mit guter Farbechtheit gefärbt werden, wenn man Dispersions- und Reaktionsfarbstoffe verwendet. Inzwischen ist bereits als Stand der Technik bekannt, dass Polyesterfasergewebe im allgemeinen mit Dispersionsfarben unter Einsatz eines Tintenstrahlsystems gefärbt werden kann, indem man das Gewebe vor dem Tintenstrahlfärben mit einer sauren Lösung behandelt.
  • Nach dem Stand der Technik wird ein ähnliches Tintenstrahlfärbesystem auch bei Gewebe aus Cellulosefasern angewendet, vorausgesetzt, das Gewebe wird vor dem Tintenstrahlfärben mit einer basischen Lösung behandelt.
  • Allerdings tritt bei der Anwendung dieses Systems des Standes der Technik bei Gewebe, das aus Synthetik- und Cellulosefasern zusammengesetzt ist, ein Problem auf. Wenn das Gewebe vor dem Tintenstrahlfärben mit einer basischen Lösung behandelt wird, weil die größere Beachtung den Reaktionsfarbstoffen in der Tinte für seine Cellulosekomponente gilt, werden die Dispersionsfarbstoffe in der Tinte für seine synthetische Komponente aufgrund ihrer Alkalinität darauf instabil. Dadurch wird es schwierig, dieses Gewebe mit guter Reproduzierbarkeit der Farbgebung zu färben.
  • Wenn dagegen das Gewebe vor dem Tintenstrahlfärben mit einer sauren Lösung behandelt wird, weil die Dispersionsfarben in der Tinte für seine synthetische Komponente stärker berücksichtigt werden, werden die Reaktionsfarbstoffe in der darauf aufgebrachten Tinte durch seine Azidität beeinträchtigt und ihre Affinität für seine Cellulosekomponente wird schlechter. Dadurch wird es schwierig, es mit einer zufriedenstellenden Farbtönungstiefe zu versehen.
  • Um das vorstehende Problem zu lösen, wurden Machbarkeitsstudien durchgeführt, um festzustellen, ob ein solches Gewebe in zwei Verfahren durch Tintenstrahldrucken gefärbt werden kann. Allerdings wurde dieses Verfahren noch nicht praktisch angewendet, weil es mit Problemen wie hohen Kosten und einer schlechten Reproduzierbarkeit behaftet ist.
  • Bei einem weiteren Ansatz zur Lösung dieses Problems wurden Untersuchungen zur Entwicklung von gegen Basen beständigen Dispersionsfarben und Reaktionsfarbstoffen, die in der Lage sind, Cellulosefasern in einem sauren pH-Bereich zu färben, durchgeführt. Allerdings ist keiner der derzeit erhältlichen Farbstoffe in Bezug auf die Farbtönungstiefe und Leuchtkraft zufriedenstellend.
  • Als spezifische Beispiele für den vorstehenden Ansatz hat das japanische Patent JP-A-56-4784 ein Verfahren zum Färben von Cellulosefaser unter Verwendung eines Farbstoffs offenbart, der eine oder mehrere S-Trizinylgruppen mit einem quaternären Stickstoffsubstituenten enthält. Dadurch entfällt die Notwendigkeit für die Verwendung eines sauren Bindemittels.
  • Als weiteres Beispiel offenbart die veröffentlichte japanische Patentanmeldung JP-A-58-186682 ein Verfahren zum Färben von Cellulosefasergewebe unter Verwendung eines Farbstoffs, der eine oder mehrere S-Triazinylgruppen mit Nicotinsäure in einem pH-Bereich van schwach sauer bis basisch enthält.
  • Ähnlich offenbart JP-A-5-209375 ein Verfahren zum Färben von Cellulosefasergewebe unter Verwendung eines Farbstoffs, der eine oder mehrere S-Triazinylgruppen mit einem Pyridinderivat in einem pH-Bereich von schwach sauer bis neutral enthält.
  • Alle diese Verfahren basieren auf der Verwendung eines Reaktionsfarbstoffs, der eine Triazinylgruppe enthält, in die ein Substituent eingeführt wurde, um das Färben von Cellulosefasern durch herkömmliche Druck- und Exhaustierungsfärbeverfahren zu erreichen.
  • Jedoch hat sich bestätigt, dass es bei der bloßen Anwendung eines solchen Verfahrens auf das Bedrucken von Gewebe, das aus Synthetik- und Cellulosefasern zusammengesetzt ist, mittels Tintenstrahl nicht gelingt, es mit einer zufriedenstellenden Farbtönungstiefe, Leuchtkraft und Gleichmäßigkeit zu bedrucken.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die vorstehenden Probleme des Standes der Technik zu lösen und somit ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem Farbstoffe enthaltende Druckfarbe auf Gewebe aufgebracht wird, das aus Synthetik- und Cellulosefasern zusammengesetzt ist, und zwar unter Verwendung eines Tintenstrahlsystems, um das Gewebe mit guter Farbtönungstiefe und Leuchtkraft zu bedrucken. Außerdem sollen durch Tintenstrahl bedruckte Gegenstände, die durch das Tintenstrahldruckverfahren erhalten wurden, zur Verfügung gestellt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung hat folgende Bestandteile, um die vorstehenden Aufgaben zu lösen.
  • Unter einem ersten Aspekt beruht die Erfindung auf einem Verfahren zum Tintenstrahlbedrucken von Gewebe, das aus Cellulose- und Synthetikfasern besteht, unter Verwendung von Reaktions- und Dispersionsfarbstoffen. Dieses Verfahren umfasst die Behandlung des Gewebes mit einer sauren wässrigen Dispersion, die eine mit Cellulose reaktive Verbindung, wasserlösliches Polymer und eine nicht wasserlösliche inaktive organische Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 40°C bis 150°C enthält, und das Trocknen desselben vor dem Tintenstrahldruck.
  • Unter einem zweiten Aspekt beruht die Erfindung auf einem Tintenstrahldruckverfahren gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, bei dem die mit Cellulose reaktive Verbindung eine stickstoffhaltige organische Verbindung ist.
  • Unter einem dritten Aspekt beruht die Erfindung auf einem Tintenstrahldruckverfahren gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, bei dem die mit Cellulose reaktive Verbindung eine alicyclische oder aromatische Verbindung mit einem oder zwei Stickstoffatomen in ihrem Ringelement ist.
  • Unter einem vierten Aspekt beruht die Erfindung auf einem Tintenstrahldruckverfahren nach dem ersten bis dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung, bei dem die mit Cellulose reaktive Verbindung mindestens eine Verbindung, ausgewählt unter Pyridincarbonsäure und Pyridincarbonsäureamid als Verbindungen, enthält.
  • Unter dem fünften Aspekt beruht die Erfindung auf einem Tintenstrahldruckverfahren gemäß dem ersten bis vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung, bei dem die nicht wasserlösliche inaktive organische Verbindung mindestens eine aus Kohlenwasserstoffwachs, Fettsäureamid und Estern mehrwertiger Alkohole mit Fettsäuren als Verbindungen ausgewählt wird.
  • Unter dem sechsten Aspekt beruht die Erfindung auf einem Tintenstrahlverfahren gemäß dem ersten bis fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung, bei dem die Synthetikfaser eine Polyester- oder Acetatfaser ist.
  • Unter dem siebten Aspekt beruht die Erfindung auf mittels Tintenstrahl bedruckten Gegenständen, die durch ein Tintenstrahldruckverfahren gemäß einem der Aspekte eins bis sechs der vorliegenden Erfindung erhalten wurden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird im Folgenden genauer veranschaulicht. Dazu verwendet man eine Polyester/Cellulose-Mischung als Beispiel für das unter die Erfindung fallende Gewebe.
  • Die Reaktion zwischen einem Reaktionsfarbstoff und Cellulosefaser läuft bekanntlich über die Ionisierung der Cellulosefaser zu Cell-O (Celluloseion), um eine nucleophile Substitutionsreaktion oder nucleophile Additionsreaktion mit dem Reaktionsfarbstoff durchzuführen.
  • Die Ionisierung der Cellulosefaser in Wasser zu Cell-O erfolgt nach einem Anstieg des pH des Wassers in einem solchen Ausmaß, dass die Konzentration des darin befindlichen Ions, die 3 × 10–6 beträgt, wenn sein pH 7 ist, um das Tausendfache auf 3 × 10–3 ansteigt, wenn sein pH auf 10 erhöht wird.
  • Diese Erhöhung der Ionisierung der Cellulosefaser in Wasser als Ergebnis eines Anstiegs seines pH ist vermutlich für den Anstieg der Reaktionsgeschwindigkeit zwischen der Faser und einem Reaktionsfarbstoff um das 100- bis 100,000-Fache verantwortlich, was dazu führt, dass das Färben des Cellulosefasergewebes mit Reaktionsfarbstoffen im Allgemeinem im pH-Bereich von 9 bis 12 unter basischen Bedingungen erfolgt.
  • Jedoch stellt das Färben von Polyesterfasergewebe mit Dispersionsfarben unter dem vorstehenden pH ein Problem dar, weil das Gewebe mit schlechter Farbreproduzierbarkeit und Gleichmäßigkeit gefärbt wird. (Polyesterfasergewebe wird im Allgemeinen mit Dispersionsfarben in einem pH-Bereich von sauer bis neutral gefärbt, was ein zufriedenstellendes Färben zulässt.)
  • Dies deutet darauf hin, dass das Bedrucken von Gewebe, das aus Polyester- und Cellulosefasern zusammengesetzt ist, mit einer zufriedenstellenden Farbtönungstiefe und Leuchtkraft durch ein Tintenstrahlsystem die Aktivierung in einem pH-Bereich von sauer bis neutral erfordert, um seine Ionisierung zu Celluloseionen für die Reaktion mit reaktiven Farbstoffen bei einer höheren Geschwindigkeit zu erhöhen.
  • Die mit Cellulose reaktive Verbindung, von der in der Erfindung die Rede ist, ist selbst in einem pH-Bereich von schwach sauer bis neutral effektiv bei der Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit zwischen Reaktionsfarben und Cellulosefasern.
  • Der Mechanismus, durch den die erfindungsgemäße mit Cellulose reaktive Verbindung wirkt, um die vorstehend beschriebene Wirkung zu erzielen, wurde noch nicht identifiziert. Allerdings gibt es zwei hypothetische Mechanismen, die für die Wirkung der erfindungsgemäßen mit Cellulose reaktiven Verbindung bei der Färbung von Cellulosefaser mit einem Reaktionsfarbstoff in Frage kommen. Einer beruht auf der Reaktion der mit Cellulose reaktiven Verbindung mit der Cellulosefaser, die bewirkt, dass sie mit ihren Ionen aktiviert wird oder die Anzahl aktivierter Stellen ansteigt. Dadurch kann der Reaktionsfarbstoff durch nucleophile Substitution oder Additionsreaktion eine kovalente Bindung damit bilden und sie färben.
  • Der andere beruht auf der Reaktion der mit Cellulose reaktiven Verbindung mit dem reaktiven Farbstoff, die bewirkt, dass erstere mit positiven Ionen elektrisch geladen wird. Dadurch wird die Substantivität des Reaktionsfarbstoffs zur mit negativen Ionen elektrisch geladenen Cellulosefaser erhöht.
  • Deshalb geht man davon aus, dass die Verwendung der erfindungsgemäßen mit Cellulose reaktiven Verbindung beim Bedrucken von aus Cellulose- und Polyesterfasern zusammengesetztem Gewebe mit Reaktions- und Dispersionsfarbstoffen durch ein erfindungsgemäßes Tintenstrahlsystem die Wirkung gemäß den beiden vorstehend erwähnten synergetischen Mechanismen zulässt. Dadurch steigt die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen dem Reaktionsfarbstoff und der Cellulosefaser selbst in einem pH-Bereich von schwach sauer bis neutral, ohne das Färben der Polyesterfaser mit dem Dispersionsfarbstoff zu beeinträchtigen, so dass das Gewebe mit zufriedenstellender Farbeinheitlichkeit und Reproduzierbarkeit gefärbt werden kann.
  • Erfindungsgemäß muss das Gewebe mit einer sauren wässrigen Dispersion, die eine mit Cellulose reaktive Verbindung, ein wasserlösliches Polymer und eine nicht in Wasser lösliche inaktive organische Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 40°C bis 150°C enthält (nachstehend als "Vorbehandlungslösung" bezeichnet), behandelt werden, ehe man sie dem Bedrucken mittels Tintenstrahl unterzieht.
  • Das in der Erfindung brauchbare wasserlösliche Polymer ist ein Polymer, das als Tintenhaltemittel fungieren kann. Solche Polymere umfassen ohne Einschränkung Carboxymethylcellulose, Natriumalginat, Guargummi, Johannisbrotgummi, Gummi arabicum, Kristallgummi, Methylcellulose, Polyacrylamid, Stärke, Natriumpolyacrylat, Natriumpolystyrolsulfonat, Hydroxyethylcellulose, Polyvinylalkohol und andere als Tintenhaltemittel bekannte wasserlösliche Polymere.
  • Unter diesen Polymeren werden Carboxymethylcellulose oder Natriumalginat mit einem hohen Substitutionsgrad oder ein Gemisch aus beiden für die Erfindung insofern besonders bevorzugt, als sie bewirken, dass Gewebe mit hoher Farbtönungstiefe, Beständigkeit und Leuchtkraft bedruckt werden kann.
  • Erfindungsgemäß enthält die Vorbehandlungslösung normalerweise ein solches wasserlösliches Polymer bei einer Konzentration von 0,3 bis 10,0 Gew.-%.
  • Die vorstehend erwähnte in der Erfindung brauchbare mit Cellulose reaktive Verbindung bezeichnet eine chemische Verbindung, die dazu dient, die Reaktion zwischen einem Reaktionsfarbstoff und einer Cellulosefaser zu beschleunigen. Solche chemischen Verbindungen umfassen ohne Einschränkung Verbindungen auf Pyridinbasis, Pyrazinbasis, Chinolinbasis, Piperidinbasis, Piperazinbasis sowie andere alicyclische oder aromatische Verbindungen, die jeweils ein oder zwei Stickstoffatome als Ringelement aufweisen, sowie Verbindungen auf Aminosäurebasis.
  • Die bevorzugten Verbindungen auf Pyridingrundlage umfassen Pyridincarbonsäureverbindungen wie Picolinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Dinicotinsäure und Dipicolinsäure, Pyridincarbonsäureamidverbindungen wie Nicotinsäureamid und Picolinsäureamid, Methylpyridinverbindungen wie Pyridinmethanol, α-Picolin- und β-Picolin sowie Aminopyridinverbindungen wie Pyridylamin und Dimethylpyridinamin.
  • Die bevorzugten Verbindungen auf Pyrazingrundlage umfassen Pyrazincarbonsäureverbindungen wie Pyrazinmonocarbonsäure, Pyrazindicarbonsäure und Carbamoylpyrazincarbonsäure sowie Methylpyrazinverbindungen wie Dimethylpyrazin und Methylpyrazin.
  • Die bevorzugten Verbindungen auf Chinolingrundlage umfassen Methylchinolinverbindungen wie Hydroxychinaldin, Methylcarbostyryl und Chinaldin sowie Chinolincarbonsäureverbindungen wie Chinaldinsäure, Kynursäure und Chininsäure.
  • Die bevorzugten Verbindungen auf Piperidingrundlage umfassen Methylpiperidinverbindungen wie 2-Pipecolin, 3-Pipecolin und 4-Pipecolin sowie Piperidincarbonsäureverbindungen wie Pipecolinsäure, Nipecotinsäure und Isonipecotinsäure.
  • Die bevorzugten Verbindungen auf Piperazingrundlage umfassen Dimethylpiperazin, Pyrimidylpiperazin, 2-Methylpiperazin und Aminomethylpiperazin.
  • Die bevorzugten Verbindungen auf Aminosäuregrundlage umfassen L-Alanin, Glycin, Glutamin und L-Prolin.
  • Unter diesen Verbindungen werden Verbindungen auf Pyridingrundlage, insbesondere Pyridincarbonsäure- und Pyridincarbonsäureamidverbindungen für die Erfindung stärker bevorzugt, da sie besonders effektiv bei der Beschleunigung der Reaktion zwischen Reaktionsfarbstoffen und Cellulosefaser sind.
  • Erfindungsgemäß enthält die Vorbehandlungslösung vorzugsweise die mit Cellulose reaktive Verbindung in einer Konzentration von 0,3 bis 5,0 Gew.-%.
  • In der Erfindung wird die vorstehend erwähnte mit Cellulose reaktive Verbindung zusammen mit einer nicht wasserlöslichen inaktiven organischen Verbindung als Inhaltsstoffe der Vorbehandlungslösung verwendet, die vor dem Bedrucken des Gewebes mittels Tintenstrahldruck auf das aus Cellulose- und Polyesterfasern zusammengesetzte Gewebe aufgebracht wird, damit es mit zufriedenstellender Farbtönungstiefe und Leuchtkraft mittels Tintenstrahl bedruckt werden kann.
  • Dafür gibt es folgenden Grund: Das gleichzeitige Tintenstrahldrucken auf Cellulosefasern, die hydrophil sind, und Polyesterfasern, die hydrophob sind, führt zu Unterschieden in beiden Fasern bezüglich ihrer Absorption, Penetration und einer anderen Verarbeitung der auf sie aufgebrachten Druckfarbe. Dadurch wird das Problem ausgelöst, dass sie mit nur mit schlechter Farbeinheitlichkeit und Gleichmäßigkeit durch Tintenstrahl bedruckt werden können.
  • Erfindungsgemäß ermöglicht das Aufbringen der Vorbehandlungslösung, die eine nicht wasserlösliche inaktive organische Verbindung enthält, auf ein aus Cellulose- und Polyesterfasern zusammengesetztes Gewebe vor dem Bedrucken mittels Tintenstrahl, dass die nicht wasserlösliche inaktive organische Verbindung nicht nur allein wirkt, sondern auch in Interaktion mit den anderen Komponenten der vorstehend definierten Vorbehandlungslösung, um seine Oberfläche zu glätten, während die Oberfläche sowohl der Cellulose- als auch der Polyesterfasern hydrophob gemacht wird, so dass die Druckfarbe gleichmäßig aufgebracht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße nicht wasserlösliche inaktive Verbindung dient auch dazu zu verhindern, dass die Wasserkomponente der auf das Gewebe aufgebrachten Druckfarbe bis in sein Inneres durchdringt. Vielmehr verbleibt sie an der Oberfläche der auf dem Gewebe ausgebildeten Druckfarbenaufnahmeschicht.
  • Die vorstehend beschriebene Wirkung der erfindungsgemäßen nicht wasserlöslichen inaktiven organischen Verbindung macht es möglich, dass mit der sie enthaltenden erfindungsgemäßen Vorbehandlungslösung behandeltes Gewebe mittels Tintenstrahl mit hoher Farbtönungstiefe bedruckt werden kann. Dabei blutet nur wenig Druckfarbe aus den gedruckten Mustern auf dem Gewebe aus.
  • Die nicht wasserlösliche inaktive organische Verbindung, von der in der Erfindung die Rede ist, ist ein anorganisches Monomer, Oligomer oder ein Polymer mit niedrigem Molekulargewicht mit einem Schmelzpunkt von 40°C bis 150°C, dessen zahlenmittleres Molekulargewicht normalerweise 10.000 oder weniger, vorzugsweise 5.000 oder weniger, stärker bevorzugt 100 bis 2.000 beträgt.
  • Alle nicht wasserlöslichen inaktiven organischen Verbindungen, deren zahlenmittleres Molekulargewicht über 10.000 liegt, sind für die Erfindung ungeeignet, weil sie nicht nur einen hohen Schmelzpunkt haben, sondern sich auch schwierig in Wasser emulgieren und dispergieren lassen, um als Inhaltsstoff der Vorbehandlungslösung verwendet zu werden.
  • Alle organischen Monomere, Oligomere oder Polymere mit niedrigem Molekulargewicht, deren Schmelzpunkt unter 40°C liegt, stellen ein Problem dar, wenn sie als erfindungsgemäße nicht wasserlösliche inaktive organische Verbindung verwendet werden sollen, weil sie sowohl beim Aufbringen als auch bei der Lagerung instabil sind. Umgekehrt erfordert eine ähnliche Verbindung mit einem Schmelzpunkt von mehr als 150°C, dass das mit der die Verbindung enthaltenden Vorbehandlungslösung behandelte Gewebe bei hoher Temperatur wärmebehandelt werden muss, damit sie schmilzt, was nicht nur Probleme mit dem Vergilben oder einem Abbau des Gewebes verursachen, sondern auch seine Struktur schädigen kann.
  • Zu den nicht wasserlöslichen inaktiven organischen Verbindungen, die in der Erfindung brauchbar sind, gehören synthetisches Harz mit niedrigem Molekulargewicht, Kohlenwasserstoffwachs, natürliches Wachs, höheres Fettsäureamid, höherer Alkohol und Ester mehrwertiger Alkohole mit Fettsäuren als Verbindungen. Genauer gesagt umfassen die bevorzugten nicht wasserlöslichen synthetischen Harzverbindungen mit niedrigem Molekulargewicht Nylon und Polyvinylchlorid mit niedrigem Molekulargewicht. Die bevorzugten Kohlenwasserstoffwachsverbindungen umfassen niedere Alkylenpolymere wie Polyethylen, Paraffinwachs und Polyethylenwachs und petrochemische synthetische Wachse wie mikrokristallines Wachs, Petrolat und Fischer-Tropsch-Wachs. Die bevorzugten natürlichen Wachsverbindungen umfassen pflanzliche Wachse wie Carnaubawachs, Candellillawachs, Reiswachs und japanisches Tollonwachs sowie Mineralwachse wie Montanwachs, Ozokerit und Ceresin. Die bevorzugten Ester mehrwertiger Alkohole mit Fettsäuren als Verbindungen umfassen Ethylenbisstearinsäureamid, Stearinsäureamid, Ölsäureamid, Methylolstearinsäureamid und 12-Hydroxystearinsäureamid. Die bevorzugten höheren Alkoholverbindungen umfassen Ethoxycetylalkohol und Ethoxystearylalkohol. Die bevorzugten höheren Ester mehrwertiger Alkohole mit Fettsäuren als Verbindungen umfassen Glycerinoleat, Glycerinstearat, Propylenglycolstearat, Ethylenglycolstearat und 12-Hydroxystearat. Von diesen Verbindungen werden Kohlenwasserstoffswachs, höheres Fettsäureamid und Ester mehrwertiger Alkohole mit Fettsäuren als Verbindungen stärker bevorzugt. Von diesen wird ein Gemisch von Kohlenwasserstoffwachs und einer aus dem Rest ausgewählten Verbindung am meisten bevorzugt, weil es sich in Wasser ausgezeichnet emulgieren und dispergieren lässt, um als Inhaltsstoff der erfindungsgemäßen Vorbehandlungslösung verwendet zu werden
  • Die erfindungsgemäße Vorbehandlungslösung enthält vorzugsweise die nicht wasserlösliche inaktive organische Verbindung in einer Konzentration von 0,5 bis 20,0 Gew.-%. Das erfindungsgemäße Aufbringen der Vorbehandlungslösung, die diese nicht wasserlösliche inaktive organische Verbindung in einer Konzentration unter 0,5 Gew.-% enthält, auf Gewebe führt dazu, dass die anschließend aufgebracht Druckfarbe nicht bis ins Innere durchdringen kann, so dass es mit einer schlechten Farbtönungstiefe bedruckt wird. Wird umgekehrt diese nicht wasserlösliche inaktive organische Verbindung in der Vorbehandlungslösung in einer Konzentration von mehr als 20 Gew.-% verwendet, um erfindungsgemäß auf das Gewebe aufgebracht zu werden, kann ihre angesprochene Wirkung trotz der Konzentration nicht nur nicht wesentlich gesteigert werden, sondern auch die anschließend aufgebracht Druckfarbe kann nur schlecht absorbiert werden. Dadurch wird es mit ungenügender Farbgleichmäßigkeit und Schärfe der Musterkonturen bedruckt. Erfindungsgemäß wird die die vorstehend beschriebenen drei Verbindungstypen enthaltende Vorbehandlungslösung auf einen sauren Wert eingestellt, so dass ihr pH vorzugsweise im Bereich von 4,5 bis 6,5 liegt.
  • Gewebe, das von einem strukturellen Standpunkt für die Erfindung brauchbar ist, umfasst Gewebe unterschiedlicher Strukturen wie gewebtes, gewirktes, nichtge webtes und geflochtenes Gewebe. Von diesen ist gewebtes und gewirktes Gewebe für die Erfindung besonders bevorzugt.
  • Das das für die Erfindung brauchbare Gewebe bildende Material enthält als seine Synthetikfaserkomponente verschiedene Typen von Polyesterfasern wie Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat, Acetatfasern wie Diacetat und Triacetat sowie Polyamidfasern wie Nylon 6 und Nylon 66. Es wird darauf hingewiesen, dass Acetatfasern, die im Allgemeinen als halbsynthetische Fasern eingestuft werden, in den Synthetikfasern enthalten sind, die hier für die Zwecke der Erfindung definiert wurden. Unter diesen Fasern wird eine Polyester- oder Acetatfaser, die in einem pH-Bereich von neutral bis schwach sauer gefärbt werden kann, für die Erfindung bevorzugt.
  • Das das für die Erfindung brauchbare Gewebe bildende Material enthält als seine Cellulosefasernkomponente Naturfasern wie Baumwolle und Hanf sowie regenerierte Fasern wie Rayon und Cupra.
  • Das für die Erfindung brauchbare Gewebe unterliegt in seinem Verhältnis von Synthetik- zu Cellulosefasern keinen besonderen Einschränkungen; normalerweise liegt dieses Verhältnis bei der Erfindung im Bereich von 95:5 bis 5:95.
  • Die Vorbehandlungslösung, die vor dem erfindungsgemäßen Bedrucken mittels Tintenstrahl auf das Gewebe aufgebracht wird, kann bei Bedarf eines oder mehrere von Flammhemmern, Mitteln zur Absorption von UV-Strahlen, reduktionshemmenden Mitteln, Antioxidantien, Mitteln zur Steuerung des pH, Hydrotropika, schaumbremsenden Mitteln, Penetrationsmitteln, Mitteln zur Bildung von Mikroporen und andere Chemikalien enthalten, um ihr Auftragen auf das Gewebe zu erleichtern und/oder die Qualität der resultierenden bedruckten Gegenstände zu verbessern. Allerdings darf dies nicht in einem Ausmaß geschehen, das dem Zweck der Erfindung entgegenwirkt.
  • Die bevorzugten Flammhemmer umfassen halogenierte Verbindungen wie Hexabromcyclododecan, Tetrabrombisphenol, chloriertes Paraffin und Decabromdiphenylether, Phosphorverbindungen wie Tricresylphosphat, Chlorphosphat und Triethylphosphat sowie anorganische Verbindungen wie Antimontrioxid, Zinkoxid und Borsäure.
  • Die bevorzugten Mittel zur Absorption von UV-Strahlen umfassen Benzotriazol und Benzophenon.
  • Die bevorzugten Mittel zur Reduktionshemmung umfassen Nitrobenzolsulphonat und Benzolsulfonsäurederivate.
  • Die bevorzugten Antioxidantien umfassen gehindertes Amin und gehindertes Phenol.
  • Die bevorzugten Mittel zur Steuerung des pH umfassen Mittel zur Aziditätssteuerung wie Äpfelsäure, Citronensäure, Essigsäure, Ammoniumsulfat, Ammoniumcitrat und Kaliumdihydrogenphosphat sowie Mittel zur Steuerung der Alkalinität wie Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Dinatriumhydrogenphosphat und Natriumacetat.
  • Die bevorzugten Hydrotropika umfassen Harnstoff, Polyethylenglycol und Thioharnstoff.
  • Die bevorzugten schaumbremsenden Mittel umfassen niedere Alkohole wie Isopropanol, Ethanol und n-Butanol, organische polare Verbindungen wie Ölsäure und Polypropylenglycol sowie Siliconharze.
  • Die bevorzugten Penetrationsmittel umfassen anionische Tenside wie Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumlaurylsulfat und Butyloleat sowie nichtionische Tenside wie Nonylphenol EO und Laurylalkohol EO.
  • Die bevorzugten Mittel zur Bildung von Mikroporen umfassen wasserunlösliche oder kaum wasserlösliche Flüssigkeiten mit einem niedrigen Siedepunkt von 105 bis 200°C, die in Wasser homogen als feine Teilchen emulgiert und dispergiert sind. Zu solchen Flüssigkeiten gehören Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Perchlorethylen, Monochlorbenzol und Dichlorpentan sowie organische Säuren wie Butylacetat und Butylacrylsäure.
  • Erfindungsgemäß kann das Auftragen der Vorbehandlungslösung auf Gewebe durch jeden beliebigen Verfahrens- oder Systemtyp erfolgen, wie z.B. Kalanderfärben, Sprühen, Eintauchen, Beschichten, Laminieren, Gravur und Tintenstrahl, solange das System gestattet, dass die Lösung gleichmäßig auf das Gewebe auf gebracht wird, wobei die Temperatur der Lösung normalerweise auf einem üblichen Wert von 20 bis 40°C gehalten wird.
  • Erfindungsgemäß schließt sich an das Auftragen der Vorbehandlungslösung auf das Gewebe ein Verfahren an, bei dem das Gewebe einer Wärmebehandlung unterzogen wird, damit es trocknet. Die Wärmebehandlung des Gewebes wird vorzugsweise bei einer Temperatur durchgeführt, die dem Schmelz- oder Erweichungspunkt der in der aufgebrachten Vorbehandlungslösung enthaltenen nicht wasserlöslichen inaktiven organischen Verbindung gleich oder höher ist. Allerdings ist die Trocknung nicht effizient, wenn die Trocknungstemperatur unter 80°C gehalten wird. Wird sie auf über 180°C erhöht, tritt das Problem auf, dass das in der aufgetragenen Vorbehandlungslösung wasserlösliche Polymer abgebaut und verfärbt wird. Deshalb empfiehlt die Erfindung, dass das Gewebe praktischerweise in einem Temperaturbereich von 80 bis 180°C, vorzugsweise 100 bis 150°C getrocknet wird. Die Zeit, in der das Gewebe im vorstehend spezifizierten Temperaturbereich getrocknet werden soll, ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, der für die Ausführung der Erfindung in Betracht gezogen werden sollte. Wird die Trocknungszeit für das Gewebe auf unter 0,5 Minuten gehalten, tritt das Problem auf, dass die Verbindungen in der aufgetragenen Vorbehandlungslösung sich verändern und Filme bilden, so dass die Trocknung unzureichend ist. Ist sie dagegen länger als 60 Minuten, steht man vor dem Problem, dass das wasserlösliche Polymer in der aufgebrachten Vorbehandlungslösung einem Abbau und einer Verfärbung unterzogen wird. Daher empfiehlt die Erfindung, dass das Gewebe im vorstehend spezifizierten Temperaturbereich über einen Zeitraum von 0,5 bis 60 Minuten, bevorzugt 1 bis 20 Minuten getrocknet wird.
  • Erfindungsgemäß ermöglicht die vorstehend beschriebene Wärmebehandlung des Gewebes, dass die nicht wasserlösliche inaktive organische Verbindung, die darauf abgeschieden wurde, schmilzt und seine Oberfläche vollständig bedeckt, so dass die Oberfläche sowohl der Cellulose- als auch der Polyesterfasern gleichmäßig hydrophob wird und mit der Druckfarbe auf der gesamten Oberfläche mittels Tintenstrahl bedruckt werden kann.
  • Die Druckfarbe, von der in der Erfindung bezüglich des Bedruckens von Geweben mittels Tintenstrahl die Rede ist, ist ausreichend brauchbar für die Zwecke der Erfindung, wenn sie Reaktions- und Dispersionsfarbstoffe enthält, und zwar unabhängig davon, ob sie aus zwei getrennten Druckfarben besteht, eine für den Reaktionsfarbstoff und die andere für den Dispersionsfarbstoff, oder aus einem Gemisch von beiden. Diese Farbstoffe können aus herkömmlichen Farbstoffen ausgewählt werden. Beispiele umfassen reaktive Farbstoffe wie Azo, Metallkomplexazo; Anthrachinon, Phthalocyanin, Formazan und Oxazinverbindungen und Dispersionsfarbstoffe wie Azo, Benzolazo, Disazo, Anthrachinon, Coumarin, Chinolin und Nitroverbindungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bedrucken vom Gewebe kann aus verschiedenen kontinuierlichen Systemen ausgewählt werden, wie dem ladungsmodulierenden Typ, dem Mikropünktchentyp, dem elektrostatischen Ladungssteuerungstyp und dem Tintennebelty sowie auf Abruf arbeitenden Systemen wie dem Stemmetyp, dem Impulsstrahltyp, dem Bläschenstrahltyp und dem elektrostatische Saugtyp.
  • Die für das erfindungsgemäße Tintenstrahldrucken brauchbare Druckfarbe kann bei Bedarf ein oder mehrere von Dispergiermitteln, schaumbremsenden Mitteln, Penetrationsmitteln, Mitteln zur Steuerung des pH-Wertes und anderen Additiven enthalten, um das Auftragen auf das Gewebe zu erleichtern und/oder die Qualität der resultierenden bedruckten Gegenstände zu verbessern. Allerdings dürfen sie nicht in einem Ausmaß verwendet werden, das dem Zweck der Erfindung nicht entspricht.
  • Erfindungsgemäß schließt sich an das vorstehend beschriebene Verfahren des Bedruckens des Gewebes mittels Tintenstrahl normalerweise ein Verfahren an, bei dem man das Gewebe einer feuchten Wärmebehandlung unterzieht. Diese wird normalerweise bei 150 bis 190°C über 0,5 bis 60 Minuten, vorzugsweise bei 160 bis 180°C über 5 bis 30 Minuten durchgeführt.
  • Wenn die Temperatur für die feuchte Wärmebehandlung des Gewebes unter 150°C gehalten wird, tritt das Problem auf, dass die darauf abgeschiedenen Farbstoffe die Farbe nur schlecht entwickeln. Wird sie dagegen auf über 190°C eingestellt, besteht das Problem, dass die Struktur leidet und das abgeschiedene wasserlösliche Polymer gelb wird oder dass das abgeschiedene Harz hart wird. Wird die Zeit für die feuchte Wärmebehandlung des Gewebes im vorstehend genannten Temperaturbereich auf unter 0,5 Minuten gehalten, stellt sich das Problem, dass Schwankungen in der Farbentwicklung auftreten. Zieht sie sich dagegen länger als 60 Minuten lang hin, steht man vor dem Problem, dass das abgeschiedene wasserlösliche Polymer verfärbt und abgebaut wird.
  • Das der Vorbehandlung, dem Tintenstrahldrucken und der feuchten Wärmebehandlung wie vorstehend beschrieben unterzogene Gewebe wird schließlich mit Seife gewaschen und getrocknet, um den endgültigen bedruckten Gegenstand zu erhalten, der in der Erfindung als eines ihrer Ziele genannt ist.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele, die den Rahmen der Erfindung nicht einschränken sollen, dienen dazu, bestimmte ihrer Ausführungsformen und Aspekte zu veranschaulichen, und liefern die Ergebnisse der Bewertungen, die an den resultierenden bedruckten Gegenständen bezüglich der folgenden drei Punkte – Farbtönungstiefe, Farbleuchtkraft und Farbeinheitlichkeit – vorgenommen wurden. Sie wurden mit den Werten verglichen, die für die Vergleichsbeispiele erhalten wurden, um die Wirksamkeit der Erfindung zu bestätigen.
  • Zur Bewertung dieser drei Punkte wurden folgende Verfahren verwendet:
  • (1) Farbtönungstiefe
  • Die Farbtönungstiefe der mittels Tintenstrahl bedruckten Gegenstände wurde dadurch bewertet, dass man ihre durchgehend mit blauer Druckfarbe bedruckten Teile mit einem Gerät zur Messung der Reflexionsdichte (Macbeth RD918) maß, das einen höheren Wert angibt, wenn die Tönungstiefe größer ist.
  • (2) Farbleuchtkraft
  • Die Farbleuchtkraft der mittels Tintenstrahl bedruckten Gegenstände wurde durch Augenschein nach folgender Dreistufenskala bewertet:
  • o
    gut
    Δ
    befriedigend
    X
    schlecht
  • (3) Farbeinheitlichkeit
  • Die Farbeinheitlichkeit der mittels Tintenstrahl bedruckten Gegenstände wurde durch einen Vergleich ihrer Cellulose- und Polyesterfasern bezüglich der Gleichmäßigkeit der Farbe mittels Augenschein bewertet.
  • o
    gut
    Δ
    befriedigend
    X
    schlecht
  • Beispiel 1
  • Glatt gewebtes Gewebe aus 50% Polyester und 50% Baumwolle wurde mit der nach folgender Rezeptur hergestellten Vorbehandlungslösung getränkt. 1. Vorbehandlungslösung (pH 5,2)
    CELLOGEN PR (von Dai-Ichi Kogyo Seiyaku hergestelltes wasserlösliches Polymer auf der Grundlage von Carboxymethylcellulose) 2 Teile
    Isonicotinsäure 1 Teil
    LIPO Öl NT-15 (von Nicca Chemical hergestellte nicht wasserlösliche inaktive organische Verbindung auf der Grundlage eines Gemischs von Estern mehrwertiger Alkohole mit Fettsäuren als Verbindungen und Kohlenwasserstoffwachs mit einem Schmelzpunkt von 60°C) 3 Teile
    Mittel zur Steuerung des pH:
    Dinatriumhydrogenphosphat 1 Teil
    Harnstoff 3 Teile
    Wasser 90 Teile
  • Das vorbehandelte Gewebe wurde dann zwei Minuten bei 130°C getrocknet und anschließend mittels Tintenstrahl mit der nach folgender Rezeptur hergestellten Tinte bedruckt. Dazu verwendet man einen seriellen Rastertintenstrahldrucker vom Typ OD (on demand = auf Abruf) unter den im Folgenden spezifizierten Tintenstrahldruckbedingungen, um ein Vollfarbenbild darauf zu drucken. 2. Druckfarbenrezeptur Dispersionsfarbendruckfarbe
    Dispersionsfarbstoff 5 Teile
    Ligninsulfonat (anionisches Tensid) 4 Teile
    SHIN-ETSU SILICONE KM-70 (von Shin-Etsu Chemical hergestelltes schaumbremsendes Mittel) 0,05 Teile
    Ethylenglycol 10 Teile
    Kieselsäure 0,1 Teil
    einem Ionenaustausch unterzogenes Wasser 80 Teile
  • Der Dispersionsfarbstoff basierte auf C.I. Disperse Yellow 149, C.I. Disperse Red 92 und C.I. Disperse Blue 54. Reaktionsfarbendruckfarbe
    Reaktionsfarbstoff 10 Teile
    einem Ionenaustausch unterzogenes Wasser 90 Teile
  • Der Reaktionsfarbstoff basierte auf C.I. Reactive Yellow 85, C.I. Reactive Red 24 und C.I. Reactive Blue 176. 3. Tintenstrahldruckbedingungen
    Düsendurchmesser 40 μm
    Antriebsspannung 100 V
    Frequenz 5 KHz
    Auflösung 360 dpi (4 × 4 Matrix)
  • Das mittels Tintenstrahl bedruckte Gewebe wurde dann unter überhitztem Dampf bei 175°C sieben Minuten einer feuchten Wärmebehandlung unterzogen, dann mit Seife gewaschen und getrocknet, um den fertigen bedruckten Gegenstand zu vervollständigen. Die bedruckten Gegenstände wurden bezüglich der drei Punkte bewertet. Die Ergebnisse der Bewertung sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Beispiel 2
  • Glatt gewebtes Gewebe aus 30% Polyester und 70% Rayon wurde mit einer nach folgender Rezeptur hergestellten Vorbehandlungslösung getränkt. 1. Vorbehandlungslösung (pH 5,8)
    PVA205 (von Kuraray hergestelltes wasserlösliches Polymer auf der Grundlage von Polyvinylalkohol) 2 Teile
    Picolinsäureamid 1 Teil
    LIPO Öl NT-6 (von Nicca Chemical hergestellte nicht wasserlösliche inaktive organische Verbindung auf der Grundlage eines Gemischs von Estern mehrwertiger Alkohole mit Fettsäuren als Verbindungen und Kohlenwasserstoffwachs mit einem Schmelzpunkt von 70°C) 5 Teile
    Mittel zur Steuerung des pH:
    Dinatriumhydrogenphosphat 1 Teil
    Kaliumdihydrogenphosphat 1 Teil
    Harnstoff 3 Teile
    Wasser 88 Teile
  • Das vorbehandelte Gewebe wurde dann getrocknet, mittels Tintenstrahl bedruckt und einer feuchten Wärmebehandlung unterzogen, die jeweils unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt wurde, um ein Vollfarbenbild darauf zu drucken. Dann wurde es mit Seife gewaschen und getrocknet, um es zum fertigen bedruckten Gegenstand zu vervollständigen. Die bedruckten Gegenstände wurden bezüglich der drei Punkte bewertet. Die Ergebnisse der Bewertung sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Beispiel 3
  • Glatt gewebtes Gewebe aus 70% Polyester und 70% Baumwolle wurde mit einer nach folgender Rezeptur hergestellten Vorbehandlungslösung beschichtet. 1. Vorbehandlungslösung (pH 5,6)
    DUCKALGIN NSPL (von Kibun Food Chemifa hergestelltes wasserlösliches Polymer auf der Grundlage von Natriumalginat) 3 Teile
    Picolinsäure 1 Teil
    EMUSTAR-0413 (von Nippon Seiro hergestellte nicht wasserlösliche inaktive organische Verbindung auf der Grundlage von pflanzlichem Wachs mit einem Schmelzpunkt von 80°C) 3 Teile
    Mittel zur Steuerung des pH:
    Dinatriumhydrogenphosphat 1 Teil
    Kaliumdihydrogenphosphat 1 Teil
    Harnstoff Mittel zur Bildung von Mikroporen* *50% Mineralterpentin, 2% Aroemulphor HD (von Meisi Chemical hergestellter Emulgator 48% Wasser 3 Teile
    Wasser 73 Teile
  • Das vorbehandelte Gewebe wurde dann getrocknet, mittels Tintenstrahl bedruckt und einer feuchten Wärmebehandlung unterzogen, die jeweils unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt wurde, um ein Vollfarbenbild darauf zu drucken. Dann wurde es mit Seife gewaschen und getrocknet, um es zum fertigen bedruckten Gegenstand zu vervollständigen. Die bedruckten Gegenstände wurden bezüglich der drei Punkte bewertet. Die Ergebnisse der Bewertung sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das gleiche glatt gewebte Gewebe wie in Beispiel 1 wurde mit einer nach folgender Rezeptur hergestellten Vorbehandlungslösung getränkt. Vorbehandlungslösung (pH 8,2)
    CELLOGEN PR (von Dai-Ichi Kogyo Seiyaku hergestelltes wasserlösliches Polymer auf der Grundlage von Carboxymethylcellulose) 2 Teile
    Mittel zur Steuerung des pH: Natriumhydrogencarbonat 1 Teil
    Harnstoff 3 Teile
    Wasser 94 Teile
  • Das vorbehandelte Gewebe wurde dann getrocknet, mittels Tintenstrahl bedruckt und einer feuchten Wärmebehandlung unterzogen, die jeweils unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt wurde, um ein Vollfarbenbild darauf zu drucken. Dann wurde es mit Seife gewaschen und getrocknet, um es zum fertigen bedruckten Gegenstand zu vervollständigen. Die bedruckten Gegenstände wurden bezüglich der drei Punkte bewertet. Die Ergebnisse der Bewertung sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das gleiche glatt gewebte Gewebe wie in Beispiel 1 wurde mit einer nach folgender Rezeptur hergestellten Vorbehandlungslösung getränkt. Vorbehandlungslösung (pH 5,8)
    CELLOGEN PR (von Dai-Ichi Kogyo Seiyaku hergestelltes wasserlösliches Polymer auf der Grundlage von Carboxymethylcellulose) 2 Teile
    Picolinsäureamid 1 Teil
    Mittel zur Steuerung des pH: Natriumhydrogencarbonat 1 Teil
    Kaliumdihydrogenphosphat 1 Teil
    Harnstoff 3 Teile
    Wasser 92 Teile
  • Das vorbehandelte Gewebe wurde dann getrocknet, mittels Tintenstrahl bedruckt und einer feuchten Wärmebehandlung unterzogen, die jeweils unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt wurde, um ein Vollfarbenbild darauf zu drucken. Dann wurde es mit Seife gewaschen und getrocknet, um es zum fertigen bedruckten Gegenstand zu vervollständigen. Die bedruckten Gegenstände wurden bezüglich der drei Punkte bewertet. Die Ergebnisse der Bewertung sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Das gleiche glatt gewebte Gewebe wie in Beispiel 1 wurde mit einer nach folgender Rezeptur hergestellten Vorbehandlungslösung getränkt. Vorbehandlungslösung (pH 7,3)
    CELLOGEN PR (von Dai-Ichi Kogyo Seiyaku hergestelltes wasserlösliches Polymer auf der Grundlage von Carboxymethylcellulose) 2 Teile
    LIPO-Öl NT-15 (von Nicca Chemical hergestellte nicht wasserlösliche inaktive organische Verbindung auf der Grundlage eines Gemischs von Estern mehrwertiger Alkohole mit Fettsäuren als Verbindungen und Kohlenwasserstoffwachs mit einem Schmelzpunkt von 60°C) 3 Teile
    Mittel zur Steuerung des pH: Natriumhydrogencarbonat 1 Teil
    Harnstoff 3 Teile
    Wasser 91 Teile
  • Das vorbehandelte Gewebe wurde dann getrocknet, mittels Tintenstrahl bedruckt und einer feuchten Wärmebehandlung unterzogen, die jeweils unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt wurde, um ein Vollfarbenbild darauf zu drucken. Dann wurde es mit Seife gewaschen und getrocknet, um es zum fertigen bedruckten Gegenstand zu vervollständigen. Die bedruckten Gegenstände wurden bezüglich der drei Punkte bewertet. Die Ergebnisse der Bewertung sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Tabelle 1
    Figure 00220001
  • Auswirkungen der Erfindung
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen bedruckten Gegenstände haben sich als qualitativ ausgezeichnet mit hoher Farbtönungstiefe sowie guter Farbleuchtkraft und Einheitlichkeit erwiesen. Folglich hat es die Erfindung möglich gemacht, dass selbst Gewebe, das aus Synthetik- und Cellulosefasern zusammengesetzt ist, mittels Tintenstrahl bedruckt werden und das Gewebe zu bedruckten Gegenständen von extrem hoher Qualität vervollständigt werden kann.
  • Der hier verwendete Begriff "nicht wasserlösliche inaktive organische Verbindung" schließt hydrophobe organische Verbindungen ein, z.B. organische Verbindungen, die eine langkettige Hydrocarbylgruppe umfassen. Mit "Hydrocarbyl" ist eine Gruppe der Formel CxHy gemeint, in x und y ganze Zahlen sind, die gleich oder verschieden sein können. Mit "langkettig" sind solche Gruppen gemeint, in denen x mindestens 7, vorzugsweise mindestens 10 beträgt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Tintenstrahlbedrucken von Gewebe, bestehend aus Cellulose und Synthetikfasern, unter Verwendung von Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffen, welches Verfahren das Behandeln des Gewebes mit einer sauren wässrigen Dispersion, enthaltend eine mit Cellulose reaktive Verbindung, ein wasserlösliches Polymer und eine nicht wasserlösliche, inaktive organische Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 40°C–150°C, und das Trocknen desselben vor dem Tintenstrahldruck umfasst.
  2. Tintenstrahldruckverfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht, worin die mit Cellulose reaktive Verbindung eine stickstoffhaltige organische Verbindung ist.
  3. Tintenstrahldruckverfahren, wie in Anspruch 1 oder 2 beansprucht, worin die mit Cellulose reaktive Verbindung eine alicyclische oder aromatische Verbindung mit einem oder zwei Stickstoffatomen in ihrem Ringelement ist.
  4. Tintenstrahldruckverfahren, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, worin; die mit Cellulose reaktive Verbindung mindestens eine Verbindung enthält, ausgewählt unter Pyridincarbonsäure und Pyridincarbonsäureamid als Verbindungen.
  5. Tintenstrahldruckverfahren, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht, worin die nicht wasserlösliche organische Verbindung eine langkettige Hydrocarbylgruppe umfasst.
  6. Tintenstrahldruckverfahren, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, worin die nicht wasserlösliche inaktive organische Verbindung mindestens eine Verbin dung enthält, ausgewählt unter Kohlenwasserstoffwachsen, Fettsäureamid und Estern mehrwertiger Alkohole mit Fettsäuren als Verbindungen.
  7. Tintenstrahldruckverfahren, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 beansprucht, worin die Synthetikfaser Polyester oder Acetatfaser ist.
  8. Tintenstrahldruckverfahren, wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 beansprucht, worin das behandelte Gewebe bei einer Temperatur von mindestens dem Schmelz- oder dem Erweichungspunkt der wasserunlöslichen organischen Verbindung getrocknet wird.
  9. Bedruckte Waren, erhalten über ein Tintenstrahldruckverfahren, wie in einem der Ansprüche 1 bis 8 beansprucht.
  10. Verwendung einer sauren wässrigen Dispersion, enthaltend eine mit Cellulose reaktive Verbindung, ein wasserlösliches Polymer und eine wasserunlösliche organische Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 40°C bis 150°C, zur Behandlung von Gewebe, bestehend aus Cellulose und Synthetikfasern, solchermaßen, dass das Tintenstrahlbedrucken des behandelten Gewebes mit Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffen zu einer gleichmäßigen Farbe und/oder verbesserten Farbtönungstiefe des bedruckten behandelten Gewebes führt.
DE60114960T 2000-09-06 2001-09-06 Tintenstrahldruckverfahren und bedruckte Ware Expired - Lifetime DE60114960T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000270620 2000-09-06
JP2000270620 2000-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114960D1 DE60114960D1 (de) 2005-12-22
DE60114960T2 true DE60114960T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=18757034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114960T Expired - Lifetime DE60114960T2 (de) 2000-09-06 2001-09-06 Tintenstrahldruckverfahren und bedruckte Ware

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6623532B2 (de)
EP (1) EP1188856B1 (de)
AT (1) ATE310121T1 (de)
DE (1) DE60114960T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081274B1 (de) * 1999-08-31 2005-08-10 Seiren Co., Ltd. Verfahren zum Bedrucken eines Gewebes mit Tintenstrahldruckern
US6979480B1 (en) * 2000-06-09 2005-12-27 3M Innovative Properties Company Porous inkjet receptor media
KR100641647B1 (ko) * 2003-03-25 2006-11-03 주식회사 잉크테크 잉크젯 장치를 이용한 원단의 전처리 방법 및 그를 포함하는 잉크젯 날염방법.
US8556360B2 (en) * 2003-03-25 2013-10-15 Intec Co., Ltd. Textile printing method and apparatus applying inkjet printer
CN102352571B (zh) * 2011-09-30 2013-10-02 郑州鸿盛数码科技股份有限公司 一种用于混纺织物数码印花的喷墨墨水
US10357986B2 (en) * 2012-07-18 2019-07-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fabric print media
CN103015226B (zh) * 2012-12-14 2014-12-03 常州涵源新印花有限公司 一种毛涤粗纺面料的数码印花方法
CN103088667B (zh) * 2013-02-07 2014-08-20 浙江蓝天海纺织服饰科技有限公司 国旗红染色工艺
EP3003729B1 (de) * 2013-06-06 2018-02-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Gewebedruckmedien
CN103757947A (zh) * 2013-12-04 2014-04-30 常熟市福亿印花炼染有限公司 涤棉混纺织物的印花工艺
CN103821009B (zh) * 2013-12-26 2016-01-20 浙江嘉欣兴昌印染有限公司 一种用于金线涤纶织物的印花方法
ITUB20155790A1 (it) * 2015-11-20 2017-05-20 Ics Tech S R L Composizione per il trattamento di un substrato cellulosico e metodo di colorazione del substrato cellulosico
CN106498772A (zh) * 2016-12-16 2017-03-15 江南大学 提高真丝织物喷墨印花清晰度、得色量及鲜艳度的方法
WO2019161366A1 (en) * 2018-02-19 2019-08-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cleansing substrate with synchronized printed and expanded texture

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922484A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Bayer Ag Faerbeverfahren
FI78514C (fi) * 1983-12-16 1989-08-10 Sicpa Holding Sa Transfertryckplatta, foerfarande foer dess framstaellning, trycksvaerta foer anvaendning i foerfarandet samt transfertryckningsfoerfarande foer att trycka textilunderlag medelst transfertryckplattan.
DE3430006A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum drucken mit reaktiv- und dispersionsfarbstoffen
DE4327301A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Hoechst Ag Verfahren und Verwendung reaktiver Dispersionsfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken aminierter, textiler Baumwoll- und Baumwoll-/Polyester-Mischgewebe
JPH0860567A (ja) * 1994-08-12 1996-03-05 Hoechst Ag アミノ化されたコットン生地及びコットン− ポリエステル混織物を染色及び捺染するための反応性分散染料の製造方法とその使用法
GB9608485D0 (en) * 1996-04-25 1996-07-03 Zeneca Ltd Compositions, processes and uses

Also Published As

Publication number Publication date
US6623532B2 (en) 2003-09-23
EP1188856B1 (de) 2005-11-16
EP1188856A1 (de) 2002-03-20
US20020025379A1 (en) 2002-02-28
ATE310121T1 (de) 2005-12-15
DE60114960D1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114960T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren und bedruckte Ware
DE60121366T2 (de) Beschichtung und verfahren zur behandlung von substraten für tintenstrahldruck
DE19731498C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines stabilen gedruckten Bildes auf ein Textilsubstrat
DE1945833A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadenverbandes
DE3502509A1 (de) Verfahren zur behandlung von polyaramidfasern
DE1619120C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial
DE2504282B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polyester- und Cellulosefasern
DE3115523C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Reliefmusters auf einer Florware aus vorwiegend Polyamidfasern
EP0636737A1 (de) Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen
DE2440055C3 (de) Verfahren zum Färben eines Polyestermaterials
DE202005016077U1 (de) Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial
DE10129366B4 (de) Mit Pigmenten gefärbter und/oder bedruckter Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und diese umfassende Textilien
JP3863746B2 (ja) インクジェット捺染方法およびインクジェット捺染物
DE60021811T2 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Gewebes mit Tintenstrahldruckern
DE1082878B (de) Verfahren zum Appretieren von Glasfasern und daraus oder damit gearbeiteten Geweben od. dgl.
DE60023414T2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Polyamidstrukturen, welches ein Tintenstrahlsystem verwendet, sowie Tintensortiment
EP1775372A2 (de) Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial und seine Verwendung
DE1444261A1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyolefinen
DE3111277A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidtextilmaterialien, insbesondere zum schnellfaerben von polyamiden
DE2203142C3 (de) Verfahren zur Weichmachung von Textilien
DE2850808A1 (de) Schmelzuebertragungsdrucken
CH590867A5 (de)
DE1032211B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial
DE3632795C2 (de)
DE1255306B (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Folien, Fasern, Faeden, Geweben oderFormkoerpern aus festen Polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition