DE60114166T2 - Verfahren zur oxidation von cyclohexan in carbonsäuren - Google Patents

Verfahren zur oxidation von cyclohexan in carbonsäuren Download PDF

Info

Publication number
DE60114166T2
DE60114166T2 DE60114166T DE60114166T DE60114166T2 DE 60114166 T2 DE60114166 T2 DE 60114166T2 DE 60114166 T DE60114166 T DE 60114166T DE 60114166 T DE60114166 T DE 60114166T DE 60114166 T2 DE60114166 T2 DE 60114166T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perfluorinated
oxidation
catalyst
acid
fluorinated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114166T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114166D1 (de
Inventor
Eric Fache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia Polyamide Intermediates SAS
Original Assignee
Rhodia Polyamide Intermediates SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodia Polyamide Intermediates SAS filed Critical Rhodia Polyamide Intermediates SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60114166D1 publication Critical patent/DE60114166D1/de
Publication of DE60114166T2 publication Critical patent/DE60114166T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • C07C51/313Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with molecular oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B41/00Formation or introduction of functional groups containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C27/00Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds
    • C07C27/10Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds by oxidation of hydrocarbons
    • C07C27/12Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds by oxidation of hydrocarbons with oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/48Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups
    • C07C29/50Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups with molecular oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/36Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in compounds containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/215Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of saturated hydrocarbyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C55/00Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
    • C07C55/02Dicarboxylic acids
    • C07C55/14Adipic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C55/00Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
    • C07C55/02Dicarboxylic acids
    • C07C55/21Dicarboxylic acids containing twelve carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • C07C2601/20Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered the ring being twelve-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oxidation durch ein Oxidationsmittel, das molekularen Sauerstoff umfasst, von Cyclohexan zu Adipinsäure.
  • Die Oxidation von Cyclohexan zu Adipinsäure ist ein Verfahren, das seit vielen Jahren untersucht worden ist. Adipinsäure ist nämlich eine wichtige chemische Verbindung, die als Ausgangsmaterial bei zahlreichen Herstellungen, wie der Produktion von Polymeren, wie Polyamide, Polyester oder Polyurethane, verwendet wird.
  • Mehrere Verfahren zur Herstellung von Adipinsäure aus Kohlenwasserstoffen, wie Benzen, Phenol, Cyclohexen, Cyclohexan, wurden vorgeschlagen.
  • Die Oxidation von Cyclohexan, entweder direkt oder in zwei Schritten, ist der vorteilhafteste Weg, um Adipinsäure herzustellen.
  • So beschreibt das amerikanische Patent 2,223,493, veröffentlicht im Dezember 1940, die Oxidation von cyclischen Kohlenwasserstoffen zu entsprechenden Disäuren in flüssiger Phase, die im Allgemeinen Essigsäure umfasst, bei einer Temperatur von wenigstens 60°C mit Hilfe eines Gases, das Sauerstoff enthält, und in Gegenwart eines Oxidationskatalysators, wie einer Kobaltverbindung.
  • Zahlreiche weitere Patente und Artikel beschreiben diese direkte Oxidationsreaktion von Cyclohexan zu Adipinsäure. Um jedoch annehmbare Produktionsausbeuten an Adipinsäure zu erhalten, beschreiben diese Schriften die Verwendung von Essigsäure als Lösungsmittel in Gegenwart entweder eines homogenen Katalysators oder eines heterogenen Katalysators. Zur Veranschaulichung kann man den in der Zeitschrift "Chemtech", 555–559 (September 1974) erschienenen Artikel, dessen Autor K. Tanaka ist, anführen, der das Verfahren der direkten Oxidation von Cyclohexan zusammenfasst und kommentiert. Man kann auch die amerikanischen Patente 3,231,608; 4,032,569; 4,158,73; 4,263,453 und 5,321,157, das europäische Patent 870751 anführen, die verschiedene homogene katalytische Systeme beschreiben.
  • Es wurden auch, wie in dem europäischen Patent Nr. 519569, Verfahren zur direkten Oxidation von Cyclohexan in Gegenwart eines heterogenen Katalysators, wie mit Kobalt substituierte Aluminophosphate, vorgeschlagen.
  • Die Wahl des Lösungsmittels, nämlich Essigsäure, ist ein wesentliches Merkmal, um einen Umwandlungsgrad von Cyclohexan und eine Produktion von Adipin säure zu erzielen, die annehmbar sind. Die Verwendung eines solchen Lösungsmittels weist zahlreiche Nachteile auf, die beispielsweise von seinem korrosiven Charakter bei den verwendeten Temperatur- und Druckbedingungen bewirkt werden. Zudem bereitet die Verwendung dieses Lösungsmittels zahlreiche Probleme für die Schritte zur Abtrennung und Extraktion der erzeugten Adipinsäure und die Rückführung verschiedener Verbindungen.
  • In der Tat ist es in Gegenwart von Essigsäure schwierig, die gebildeten Nebenproduktverbindungen der Oxidation, wie Cyclohexanon und Cyclohexanol, von dem Reaktionsmedium abzutrennen und zu extrahieren.
  • Außerdem werden die Extraktion der Adipinsäure durch Kristallisation und ihre Reinigung schwierig gemacht, weil die Löslichkeit in der Kälte dieser Säure bei 25°C in Essigsäure höher und bei 80°C in Essigsäure weniger hoch ist als in Wasser.
  • Die Abtrennung und die Rückführung des homogenen Katalysators sind in Gegenwart von Essigsäure ebenfalls schwierig. Einerseits ermöglicht es nämlich eine Rückführung des Katalysators ohne dessen Extraktion nicht, eine ausreichende katalytische Aktivität zu bewahren, und andererseits sind die Arbeitsgänge zum Abtrennen des Katalysators vor der Rückführung, wie insbesondere in den französischen Patenten Nr. 2722783, 2746671 beschrieben, komplex und teuer.
  • Zudem erzwingt dieses Lösungsmittel die Durchführung einer schwierigen und teuren Dehydratisierung des Reaktionsmediums.
  • Es wurden auch einige Verfahren zur Oxidation von Cyclohexan zu Adipinsäure in einem einzigen Schritt ohne Verwendung von Essigsäure vorgeschlagen. Einige schlagen vor, diese Reaktion in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchzuführen, andere mit Lösungsmitteln, wie organische Ester, wie die Acetate ( US 4,098,817 ), Aceton ( US 2,589,648 ), oder auch Alkohole, wie Butanol, Methanol, Cyclohexanol, oder Acetonitril ( EP 784045 ).
  • Diese Verfahren führen im Allgemeinen zu sehr geringen Selektivitäten an Adipinsäure. Außerdem weisen die verwendeten Lösungsmittel unter den Bedingungen einer Oxidation des Kohlenwasserstoffs, wie Cyclohexan, oft eine geringe Stabilität auf. Diese geringe Stabilität bewirkt einen hohen Verbrauch des Lösungsmittels, was solche Verfahren nicht verwertbar macht.
  • Eines der Ziele der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen in einem einzigen Schritt zur Herstellung von Säuren oder Polysäuren in einem Medium, das bei den Bedingungen der Oxidationsreaktion flüssig ist und das eine Abtrennung der erzeugten Säure und eine Rückführung insbesondere des Katalysators durch einfache Arbeitsgänge ermöglicht, vorzuschlagen.
  • Dazu schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Oxidation von Cyclohexan zu Adipinsäure in einem flüssigen Medium durch ein Oxidationsmittel, das molekularen Sauerstoff umfasst, vor, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Bestandteile des flüssigen Mediums eine saure organische Verbindung ist, die wasserunlöslich ist oder einen lipophilen Charakter hat, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die 2,5-Di-tert-butylbenzoesäure, 4-tert-Butylbenzoesäure, 4-Octylbenzoesäure, tert-Butylhydrogen-ortho-phthalat, die Naphthen- oder Anthracensäuren, die mit Alkylgruppen, vorzugsweise vom Typ tert-Butyl substituiert sind, die substituierten Derivate der Phthalsäuren umfasst.
  • Gemäß der Erfindung ist die lipophile saure Verbindung eine Verbindung, die bei den Temperatur- und Druckbedingungen der Oxidationsreaktion wenigstens eine homogene flüssige Phase mit dem oder den Kohlenwasserstoffen, die oxidiert werden sollen, bilden muss. So kann die lipophile saure Verbindung vorteilhafterweise wenigstens teilweise mit dem oder den Kohlenwasserstoffen, die oxidiert werden sollen, bei den Temperatur- und Druckbedingungen, die für die Durchführung der Oxidationsreaktion eingesetzt werden, mischbar sein.
  • Unter wenigstens teilweise mischbar versteht man, dass bei den Bedingungen der Oxidationsreaktion die Löslichkeit einer Verbindung in der anderen wenigstens höher als 2 Gew.-% ist und dass wenigstens eine homogene flüssige Phase, die wenigstens einen Teil der Kohlenwasserstoffe, die oxidiert werden sollen, und der lipophilen sauren Verbindung umfasst, gebildet wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Mischbarkeit zwischen dem Kohlenwasserstoff und der lipophilen sauren Verbindung derart, dass diese beiden Verbindungen bei den Durchführungsbedingungen der Erfindung eine einzige homogene flüssige Phase bilden.
  • Unter lipophiler saurer Verbindung, die sich für die Erfindung eignet, versteht man die Verbindungen, die eine geringe Löslichkeit in Wasser aufweisen, das heißt eine Löslichkeit geringer als 10 Gew.-% bei Raumtemperatur (10°C; 30°C).
  • Jedoch ist es möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, organische Verbindungen zu verwenden, die eine Löslichkeit in Wasser aufweisen, die höher ist als die zuvor angegebene, wenn der Verteilungskoeffizient dieser Verbindung zwischen der oder den organischen Phasen des Reaktionsmediums, die im Wesentlichen von dem zu oxidierenden Kohlenwasserstoff und den Oxidationszwischenprodukten gebildet werden, und der nicht organischen Phase, die das während der Oxidationsreaktion gebildete Wasser umfasst, es ermöglicht, eine Konzentration der lipophilen organischen Verbindung in besagter wässriger Phase von unter 10 Gew.-% zu erhalten.
  • Als lipophile organische Verbindung kann man beispielsweise 2,5-Di-tert-butylbenzoesäure, 4-tert-Butylbenzoesäure, 4-Octylbenzoesäure, tert-Butyl-hydrogen-ortho-phthalat, die Naphthen- oder Anthracensäuren, die mit Alkylgruppen, vorzugsweise vom Typ tert-Butyl substituiert sind, die substituierten Derivate der Phthalsäuren anführen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Konzentration an lipophiler saurer Verbindung in dem Reaktionsmedium festgelegt, um ein Molverhältnis zwischen der Anzahl an Molen lipophiler Säure und der Anzahl an Molen Metall, das den Katalysator bildet, zwischen 0,5 und 100000, vorzugsweise zwischen 1 und 1000 zu erhalten.
  • Die Konzentration an lipophiler saurer Verbindung in dem flüssigen Oxidationsmedium kann in weiten Grenzen variieren. So kann sie, bezogen auf das Gesamtgewicht des flüssigen Mediums, zwischen 1 und 99 Gew.-% liegen, vorteilhafter kann sie zwischen 10 und 80 Gew.-% des flüssigen Mediums liegen.
  • Es ist auch möglich, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen, den lipophilen sauren Bestandteil in Kombination mit einer weiteren Verbindung zu verwenden, die insbesondere die Wirkung haben kann, die Produktivität und/oder die Selektivität der Oxidationsreaktion an Adipinsäure und insbesondere die Löslichkeit des Sauerstoffs zu verbessern.
  • Als Beispiel für solche Verbindungen kann man insbesondere die Nitrile, die Hydroxyimidverbindungen, die Halogenverbindungen, vorteilhafter die Fluorverbindungen anführen. Als spezieller geeignete Verbindungen kann man anführen die Nitrile, wie Acetonitril, Benzonitril, die Imide, die der in der Patentanmeldung EP 0824962 beschriebenen Familie angehören, und spezieller N-Hydroxysuccinimid (NHS) oder N-Hydroxyphthalimid (NHPI), halogenierte Derivate, wie Dichlormethan, die Fluorverbindungen, wie
    • – cyclische oder acyclische fluorierte oder perfluorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische fluorierte Kohlenwasserstoffe, wie Perfluortoluen, Perfluormethylcyclohexan, Perfluorhexan, Perfluorheptan, Perfluoroctan, Perfluornonan, Perfluordecalin, Perfluormethyldecalin, α,α,α-Trifluortoluen, 1,3-Bis(trifluormethyl)benzen,
    • – perfluorierte oder fluorierte Ester, wie Perfluoroctansäure-alkylester, Perfluornonansäure-alkylester,
    • – fluorierte oder perfluorierte Ketone, wie perfluoriertes Aceton,
    • – fluorierte oder perfluorierte Alkohole, wie perfluoriertes Hexanol, Octanol, Nonanol, Decanol, perfluoriertes t-Butanol, perfluoriertes Isopropanol, 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan-2-ol,
    • – fluorierte oder perfluorierte Nitrile, wie perfluoriertes Acetonitril,
    • – fluorierte oder perfluorierte Säuren, wie Trifluormethylbenzoesäure, Pentafluorbenzoesäure, perfluorierte Hexan-, Heptan-, Octan-, Nonansäure, perfluorierte Adipinsäure,
    • – fluorierte oder perfluorierte Halogenide, wie perfluoriertes Iodoctan, perfluoriertes Bromoctan,
    • – fluorierte oder perfluorierte Amine, wie perfluoriertes Tripropylamin, perfluoriertes Tributylamin, perfluoriertes Tripentylamin.
  • Die Oxidation wird im Allgemeinen in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Dieser Katalysator umfasst vorteilhafterweise ein metallisches Element, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Cu, Ag, Au, Mg, Ca, Sr, Ba, Zn, Cd, Hg, Al, Sc, In, Tl, Y, Ga, Ti, Zr, Hf, Ge, Sn, Pb, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Tc, Re, Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, die Lanthanide, wie Ce, und deren Kombinationen umfasst.
  • Diese katalytischen Elemente werden entweder in Form von Verbindungen, die vorteilhafterweise wenigstens teilweise in dem flüssigen Oxidationsmedium bei den Durchführungsbedingungen der Oxidationsreaktion löslich sind (homogene Katalyse), oder an einen inerten Träger, wie beispielsweise Siliciumdioxid, Aluminiumoxid trägerfixiert, absorbiert oder gebunden (heterogene Katalyse) eingesetzt.
  • Der Katalysator ist vorzugsweise insbesondere bei den Durchführungsbedingungen der Oxidationsreaktion:
    • – entweder in dem zu oxidierenden Kohlenwasserstoff löslich
    • – oder in der lipophilen sauren Verbindung löslich
    • – oder in dem Gemisch Kohlenwasserstoff/lipophile saure Verbindung, das bei den Durchführungsbedingungen der Reaktion eine homogene flüssige Phase bildet, löslich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der verwendete Katalysator in einem dieser Medien bei Raumtemperatur oder bei der Temperatur der Rückführung dieser Medien in eine neue Oxidation löslich.
  • Unter dem Ausdruck löslich versteht man, dass der Katalysator wenigstens teilweise in dem betreffenden Medium löslich ist.
  • Im Fall einer heterogenen Katalyse sind die katalytisch wirksamen metallischen Elemente trägerfixiert oder in einer mikro- oder mesoporösen anorganischen Matrix oder in einer Polymermatrix eingebaut oder liegen in Form von metallorganischen Komplexen vor, die auf einen organischen oder anorganischen Träger gepfropft sind. Unter eingebaut versteht man, dass das Metall ein Bestandteil des Trägers ist oder dass man mit Komplexen arbeitet, die unter den Oxidationsbedingungen in porösen Strukturen sterisch gefangen sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der homogene oder heterogene Katalysator aus Salzen oder Komplexen von Metallen der Gruppen IVb (Ti-Gruppe), Vb (V-Gruppe), VIb (Cr-Gruppe), VIIb (Mn-Gruppe), VIII (Fe- oder Co- oder Ni-Gruppe) Ib (Cu-Gruppe) und Cer, allein oder im Gemisch. Die bevorzugten Elemente sind insbesondere Co und/oder Mn und/oder Cr und/oder Zr, Hf, Ce und/oder Zr, Hf. Die Konzentration an Metall in dem flüssigen Oxidationsmedium variiert zwischen 0,00001 und 5% (Gew.-%), vorzugsweise zwischen 0,001% und 2%.
  • Die Erfindung betrifft die direkte Oxidation von Cyclohexan zu Adipinsäure durch ein Gas, das Sauerstoff enthält, in flüssigem Medium und in Gegenwart eines Katalysators. Der Katalysator umfasst vorzugsweise Kobalt.
  • Die Oxidationsreaktion wird bei einer Temperatur zwischen 50°C und 200°C, vorzugsweise zwischen 70°C und 180°C durchgeführt. Sie kann unter Atmosphärendruck durchgeführt werden. Jedoch wird sie im Allgemeinen unter Druck ausgeführt, um die Bestandteile des Reaktionsmediums in flüssiger Form zu halten. Der Druck kann zwischen 10 kPa (0,1 bar) und 20000 kPa (200 bar), vorzugsweise zwischen 100 kPa (1 bar) und 10000 kPa (100 bar) liegen.
  • Der verwendete Sauerstoff kann in reiner Form oder im Gemisch mit einem Inertgas, wie Stickstoff oder Helium, vorliegen. Man kann auch mehr oder weniger mit Sauerstoff angereicherte Luft verwenden. Die in das Medium eingespeiste Sauerstoffmenge liegt vorteilhafterweise zwischen 1 und 1000 Mol pro Mol zu oxidierende Verbindungen.
  • Das Oxidationsverfahren kann kontinuierlich oder gemäß einem diskontinuierlichen Verfahren durchgeführt werden. Vorteilhafterweise wird das aus dem Reaktor ausgetretene flüssige Reaktionsmedium gemäß bekannten Verfahren behandelt, die es ermöglichen, einerseits die erzeugte Säure abzutrennen und zu gewinnen und andererseits die nicht oxidierten oder teilweise oxidierten organischen Verbindungen, wie Cyclohexan, Cyclohexanol und/oder Cyclohexanon, den Katalysator und die lipophile saure Verbindung rückzuführen.
  • Die Menge an Katalysator, ausgedrückt in Gewichtsprozent Kobalt, bezogen auf das Reaktionsgemisch, liegt im Allgemeinen zwischen 0,00001% und 5% und vorzugsweise zwischen 0,001% und 2%, ohne dass diese Werte kritisch wären. Es handelt sich jedoch darum, eine ausreichende Aktivität zu haben, ohne zu große Mengen eines Katalysators zu verwenden, den man anschließend von dem endgültigen Reaktionsgemisch abtrennen und rückführen muss.
  • Der Katalysator kann außer Kobalt auch andere Verbindungen auf der Basis von Metallen umfassen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die Mangan, Kupfer, Cer, Vanadium, Chrom, Zirkonium, Hafnium oder eine Kombination von einigen dieser Elemente umfasst.
  • Es ist vorteilhaft, auch eine Initiatorverbindung für die Oxidationsreaktion zu verwenden, wie beispielsweise ein Keton oder einen Aldehyd. Cyclohexanon, das im Fall der Oxidation von Cyclohexan ein Reaktionszwischenprodukt ist, ist ganz besonders angezeigt. Im Allgemeinen stellt der Initiator 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-% des Gewichts des eingesetzten Reaktionsgemischs dar, ohne dass diese Anteile einen kritischen Wert hätten. Der Initiator ist vor allem beim Starten der Oxidation nützlich und wenn man die Oxidation bei einer Temperatur unter 120°C durchführt. Er kann ab dem Anfang der Reaktion zugesetzt werden.
  • Die Oxidation kann auch in Gegenwart von Wasser, das ab dem Anfangsstadium des Verfahrens eingeführt wird, durchgeführt werden.
  • Wie oben angegeben, wird das aus der Oxidation hervorgegangene Reaktionsgemisch verschiedenen Arbeitsgängen zur Abtrennung bestimmter seiner Bestandteile unterzogen, um beispielsweise ihre Rückführung in die Oxidation und die Gewinnung der Adipinsäure zu ermöglichen.
  • Gemäß einer ersten Variante des Verfahrens kann man das rohe Reaktionsgemisch zuerst auf eine Temperatur von beispielsweise 16°C bis 30°C abkühlen, was zur Kristallisation wenigstens eines Teils der gebildeten Säure führt. Man erhält so ein Medium, das eine feste Phase, die im Wesentlichen aus Säure besteht, wenigstens eine organische flüssige Phase, die im Wesentlichen das nicht umgesetzte Cyclohexan, gegebenenfalls die lipophile saure Verbindung und die Oxidationszwischenprodukte enthält, (oder mehrere organische Phasen, wenn die lipophile saure Verbindung und der Kohlenwasserstoff bei niedriger Temperatur nicht vollkommen mischbar sind) und eine wässrige flüssige Phase, die im Wesentlichen saure Nebenprodukte der Oxidation und das gebildete Wasser enthält, umfasst. Der Katalysator kann sich in einer der organischen Phasen befinden, wenn er in besagter Phase löslich ist, oder in der unteren wässrigen Phase.
  • Nach Filtrieren oder Zentrifugieren des Feststoffs nimmt man gegebenenfalls die Trennung der flüssigen organischen Phasen und der flüssigen wässrigen Phase, die das Filtrat oder das Zentrifugat bilden, durch Dekantieren vor: die organische(n) Phase(n) können in eine neue Oxidationsreaktion rückgeführt werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, vor dem Arbeitsgang der Kristallisation der Säure das Reaktionsgemisch zu konzentrieren.
  • Gemäß einer zweiten Variante des Verfahrens kann man das endgültige rohe Reaktionsgemisch heiß entnehmen, beispielsweise bei einer Temperatur, die 75°C erreichen kann. Das Reaktionsgemisch setzt sich dann in wenigstens zwei flüssige Phasen ab: eine oder mehrere organische Phasen, die im Wesentlichen das nicht umgesetzte Cyclohexan, die lipophile saure Verbindung, die Oxidationszwischenprodukte enthalten, und eine wässrige flüssige Phase, die im Wesentlichen Adipinsäure und das gebildete Wasser enthält. Je nach der Löslichkeit und der Art des Katalysators kann dieser in der oder den organischen Phasen vorhanden sein, durch Fest/Flüssig-Trennung vor dem Ausfällen oder Kristallisieren der gebildeten Säure im Fall einer heterogenen Katalyse gewonnen werden oder, wenn er in der wässrigen Phase löslich ist, durch Flüssig/Flüssig-Extraktion, über einem Harz oder Elektrodialyse extrahiert werden.
  • Wie bei der ersten Variante nimmt man die Trennung der flüssigen Phasen durch Dekantieren vor: die organische(n) Phase(n) können in eine neue Oxidationsreaktion rückgeführt werden.
  • Bei diesen Ausführungsformen ist die lipophile saure Verbindung, die gemäß der Erfindung verwendet wird, im Allgemeinen in der oder den organischen Phase(n) enthalten oder stellt einen wesentlichen Bestandteil von ihnen dar. Folglich wird nach der Abtrennung der Adipinsäure und gegebenenfalls der flüssigen Phase, die das gebildete Wasser, die Oxidationsnebenprodukte und den Katalysator enthält, die lipophile saure Verbindung mit dem Kohlenwasserstoff, der nicht oxidiert wurde, und den Oxidationszwischenprodukten in den Oxidationsschritt rückgeführt.
  • Wenn die lipophile saure Verbindung in einer Phase der Behandlung des Reaktionsmediums fest ist, wird sie außerdem vorteilhafterweise durch Verwendung der Verfahren zur Fest/Flüssig-Trennung entweder vor Behandlung des Reaktionsmediums zur Gewinnung der Adipinsäure oder mit der Säure abgetrennt und gewonnen. In diesem letzteren Fall kann die Säure durch Extraktion mit Wasser gewonnen werden.
  • In diesen Beispielen zur Ausführungsform der Erfindung kann zu dem Reaktionsmedium Wasser hinzugefügt werden, um eine bessere Auflösung der sauren Oxidationsnebenprodukte und eine bessere Gewinnung der Adipinsäure zu erzielen.
  • Die Gewinnung der Säure wird im Allgemeinen durch Ausfällen beim Abkühlen des Reaktionsmediums durchgeführt. Die so gewonnene Säure kann gemäß Techniken gereinigt werden, die üblich und in zahlreichen Patenten beschrieben sind. Man kann als Beispiel die französischen Patente Nr. 2749299 und 2749300 anführen.
  • Wenn die nicht organische oder wässrige flüssige Phase den Katalysator enthält, wird dieser entweder vor der Kristallisation der gebildeten Säure durch Ausfällen oder Extraktion gemäß bekannten Verfahren, wie beispielsweise Flüssig/Flüssig-Extraktion, Elektrodialyse, Behandlung über Ionenaustauscherharzen, oder nach der Kristallisation der gebildeten Säure durch oben beschriebene oder analoge Extraktionstechniken extrahiert.
  • Weitere Vorteile, Details der Erfindung werden sich angesichts der nachstehend nur zur Erläuterung und Veranschaulichung angegebenen Beispiele klarer zeigen.
  • Beispiel 1: Herstellung von Kobalt (II)-3,5-di-tert-butylbenzoat
  • 2,42 g (10,3 mmol) 3,5-Di-tert-butylbenzoesäure werden in 60 ml Cyclohexan bei Raumtemperatur gelöst (farblose Lösung). Parallel dazu stellt man eine wässrige Lösung her, die aus 10 ml Wasser und 0,42 g Natriumhydroxid (10,5 mmol) besteht, zu der man 1,28 g (5,13 mmol) Kobaltacetat Tetrahydrat, gelöst in 10 ml Wasser hinzufügt (rosa Lösung).
  • Die wässrige Lösung wird bei Raumtemperatur zu der Cyclohexanlösung unter Rühren hinzugefügt. Nach 3 h ist die wässrige Phase farblos und die Cyclohexanphase blau.
  • Nach Trennung der beiden Phasen durch Dekantieren und Entfernen des Cyclohexans durch Konzentrieren gewinnt man 2,69 g blaue Kristalle von Kobalt-3,5-di-tert-butylbenzoat (M = 525,5).
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • In einen 125 ml-Autoklaven aus Titan, der mit Mitteln zum Heizen durch ein Heizband, einem Kreiselrührer und Mitteln zum Einführen von Gas und zum Regulieren des Drucks ausgestattet ist, füllt man:
    • – 40,68 g (484,3 mmol) Cyclohexan
    • – 4,87 g (33 mmol) 2-Ethylhexansäure
    • – 0,4811 g (4,91 mmol) Cyclohexanon
    • – 0,42 g (0,80 mmol Co) Kobalt-3,5-di-tert-butylbenzoat aus Beispiel 1.
  • Nach Schließen des Reaktors rührt man mit 1000 Umdrehungen pro Minute, man erzeugt einen Druck mit Luft (100 bar bei 20°C) und man heizt. Die Temperatur erreicht in 10 min 105°C in der Masse und man hält diese Temperatur noch 3 Stunden lang aufrecht.
  • Nach Abkühlen und Druckablassen umfasst das Reaktionsgemisch eine Phase, die Cyclohexan und einen Niederschlag umfasst.
  • Nach Abtrennen der Cyclohexanphase wird der Niederschlag in Essigsäure gelöst. Die Cyclohexanphase und die Essigsäurelösung werden durch Gaschromatographie analysiert, die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I zusammengefasst.
  • Der Umwandlungsgrad (TT) von Cyclohexan beträgt: 2,0%. TABELLE I
    Figure 00120001
    • * bestimmtes Cyclohexanon – Anfangscyclohexanon = gebildetes Cyclohexanon,
    ST%
    = Selektivität an Verbindung, die in der 1. Spalte angegeben ist, bezogen auf das umgewandelte Cyclohexan.
  • Beispiel 3:
  • Das Beispiel 2 wird wiederholt, aber unter Verwendung der folgenden Ausgangsprodukte:
    • – 40,34 g (480,37 mmol) Cyclohexan,
    • – 0,4688 g (4,78 mmol) Cyclohexanon,
    • – 2,67 g (11,4 mmol) 3,5-Di-tert-butylbenzoesäure,
    • – 0,1078 g (0,205 mmol Co) Kobalt-3,5-di-tert-butylbenzoat.
  • Der Umwandlungsgrad (TT) von Cyclohexan beträgt 1,26%.
  • Die Ergebnisse der Analyse des Reaktionsmediums sind in der nachstehenden Tabelle V angegeben. TABELLE V
    Figure 00130001
    • * bestimmtes Cyclohexanon – Anfangscyclohexanon = gebildetes Cyclohexanon.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Oxidation von Cyclohexan in flüssigem Medium durch ein Oxidationsmittel, das molekularen Sauerstoff umfasst, zu Adipinsäure, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Bestandteile des flüssigen Mediums eine saure organische Verbindung mit lipophilem Charakter ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die 2,5-Di-tert-butylbenzoesäure, 4-tert-Butylbenzoesäure, 4-Octylbenzoesäure, tert-Butyl-hydrogen-ortho-phthalat, die Naphthen- oder Anthracensäuren, die mit Alkylgruppen, vorzugsweise vom Typ tert-Butyl substituiert sind, die substituierten Derivate der Phthalsäuren umfasst.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenwasserstoff, der oxidiert werden soll, wenigstens teilweise mit der lipophilen sauren Verbindung unter den Durchführungsbedingungen der Oxidationsreaktion mischbar ist.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsprozentsatz von lipophilen sauren Verbindungen in dem flüssigen Medium, bezogen auf das Gesamtgewicht des flüssigen Mediums, zwischen 1 und 99 Gew.-% liegt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oben angeführte Gewichtsprozentsatz zwischen 10 und 80 Gew.-% liegt.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidation in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator in dem flüssigen Medium unter den Durchführungsbedingungen der Oxidationsreaktion löslich ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator in dem flüssigen Medium unter den Durchführungsbedingungen der Oxidationsreaktion unlöslich ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ein trägergebundener Katalysator ist, der einen anorganischen oder polymeren Träger umfasst.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidation in Gegenwart einer Verbindung durchgeführt wird, die aus der Familie ausgewählt ist, die die Nitrile, die Hydroxyimidverbindungen, die Halogenverbindungen umfasst.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oben angeführte Verbindung eine Nitrilverbindung ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die Acetonitril, Benzonitril umfasst.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oben angeführte Verbindung eine Hydroxyimidverbindung ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die N-Hydroxysuccinimid und N-Hydroxyphthalimid umfasst.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oben angeführte Verbindung eine Halogenverbindung ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die die cyclischen oder acyclischen fluorierten oder perfluorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die aromatischen fluorierten Kohlenwasserstoffe, wie Perfluortoluen, Perfluormethylcyclohexan, Perfluorhexan, Perfluorheptan, Perfluoroctan, Perfluornonan, Perfluordecalin, Perfluormethyldecalin, α,α,α-Trifluortoluen, 1,3-Bis(trifluormethyl)benzen, die perfluorierten oder fluorierten Ester, wie Perfluoroctansäurealkylester, Perfluornonansäure-alkylester, die fluorierten oder perfluorierten Ketone, wie perfluoriertes Aceton, die fluorierten oder perfluorierten Alkohole, wie perfluoriertes Hexanol, Octanol, Nonanol, Decanol, perfluoriertes t-Butanol, perfluoriertes Isopropanol, 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan-2-ol, die fluorierten oder perfluorierten Nitrile, wie perfluoriertes Acetonitril, die fluorierten oder perfluorierten Säuren, wie Trifluormethylbenzoesäure, Pentafluorbenzoesäure, perfluorierte Hexan-, Heptan-, Octan-, Nonansäure, perfluorierte Adipinsäure, die fluorierten oder perfluorierten Halogenide, wie perfluoriertes Iodoctan, perfluoriertes Bromoctan, die fluorierten oder perfluorierten Amine, wie perfluoriertes Tripropylamin, perfluoriertes Tributylamin, perfluoriertes Tripentylamin, umfasst.
  13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium nach der Oxidation in wenigstens eine organische Phase dekantiert wird, die von dem nicht oxidierten Kohlenwasserstoff, der lipophilen sauren Verbindung gebildet wird, wobei besagte organische Phasen in eine neue Oxidation rückgeführt werden, die erzeugte Säure aus der wässrigen Phase extrahiert wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure aus der wässrigen Phase durch Kristallisieren extrahiert wird.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator mit der oder den organischen Phasen rückgeführt wird.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator von dem flüssigen Medium durch Dekantieren oder Fest/Flüssig-Trennung abgetrennt wird.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der in der wässrigen Phase lösliche Katalysator durch Flüssig/Flüssig-Extraktion, Trennung über Harzen oder durch Elektrodialyse extrahiert wird.
  18. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator Kobalt als katalytisch wirksames Element umfasst.
DE60114166T 2000-03-08 2001-03-07 Verfahren zur oxidation von cyclohexan in carbonsäuren Expired - Lifetime DE60114166T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0002996 2000-03-08
FR0002996A FR2806079B1 (fr) 2000-03-08 2000-03-08 Procede d'oxydation d'hydrocarbures en acides
PCT/FR2001/000686 WO2001066502A1 (fr) 2000-03-08 2001-03-07 Procede d'oxydation d'hydrocarbures en acides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114166D1 DE60114166D1 (de) 2006-03-02
DE60114166T2 true DE60114166T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=8847880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114166T Expired - Lifetime DE60114166T2 (de) 2000-03-08 2001-03-07 Verfahren zur oxidation von cyclohexan in carbonsäuren

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7041848B2 (de)
EP (1) EP1268384B1 (de)
JP (1) JP3904454B2 (de)
KR (1) KR100568487B1 (de)
CN (1) CN1271035C (de)
AT (1) ATE307105T1 (de)
BR (1) BR0109260A (de)
CA (1) CA2403212A1 (de)
DE (1) DE60114166T2 (de)
ES (1) ES2247076T3 (de)
FR (1) FR2806079B1 (de)
PL (1) PL363345A1 (de)
RU (1) RU2248345C2 (de)
SK (1) SK12742002A3 (de)
TW (1) TW574201B (de)
UA (1) UA75348C2 (de)
WO (1) WO2001066502A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2828194B1 (fr) * 2001-08-03 2004-03-19 Rhodia Polyamide Intermediates Procede d'oxydation d'hydrocarbures en acides
DE10233464B4 (de) * 2002-07-24 2007-03-29 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung eines Initiators für die Oxidation von Kohlenwasserstoffen
FR2846652B1 (fr) * 2002-10-30 2006-09-22 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de fabrication d'acides carboxyliques
FR2846651B1 (fr) * 2002-10-30 2006-06-16 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de fabrication d'acides carboxyliques
FR2887248B1 (fr) * 2005-06-17 2007-08-03 Rhodia Chimie Sa Procede de fabrication d'acides carboxyliques
JP6794319B2 (ja) * 2017-07-03 2020-12-02 ダイキン工業株式会社 C8F17Brを含む組成物及びC8F17Brの製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2223493A (en) * 1938-07-12 1940-12-03 Du Pont Oxidation of cyclic compounds
GB628457A (en) * 1944-11-27 1949-08-30 Cargill Inc Improvements in or relating to the oxidation of aliphatic hydrocarbons
US3907881A (en) * 1972-12-20 1975-09-23 Standard Oil Co Ohio Quality of phthalic acids improved by oxidizable organic acids
US4032569A (en) * 1975-07-14 1977-06-28 Gulf Research & Development Company Process for converting cyclohexane to adipic acid
FR2732678B1 (fr) * 1995-04-07 1997-05-23 Rhone Poulenc Chimie Procede d'oxydation d'hydrocarbures, d'alcools ou de cetones par catalyse heterogene
US5958821A (en) 1996-02-07 1999-09-28 Daicel Chemical Industries, Ltd. Oxidation catalytic system and oxidation process using the same
FR2761984B1 (fr) * 1997-04-10 1999-05-21 Rhone Poulenc Fibres Procede d'oxydation d'hydrocarbures, d'alcools et/ou de cetones
JP2002536350A (ja) * 1999-02-04 2002-10-29 アールピーシー インコーポレイテッド フルオロ化合物の存在下で炭化水素を酸へ酸化する方法

Also Published As

Publication number Publication date
US7041848B2 (en) 2006-05-09
TW574201B (en) 2004-02-01
CA2403212A1 (fr) 2001-09-13
JP3904454B2 (ja) 2007-04-11
FR2806079B1 (fr) 2003-03-14
EP1268384B1 (de) 2005-10-19
CN1420858A (zh) 2003-05-28
RU2002126605A (ru) 2004-02-27
BR0109260A (pt) 2004-12-07
FR2806079A1 (fr) 2001-09-14
DE60114166D1 (de) 2006-03-02
WO2001066502A1 (fr) 2001-09-13
ES2247076T3 (es) 2006-03-01
CN1271035C (zh) 2006-08-23
PL363345A1 (en) 2004-11-15
KR20020080473A (ko) 2002-10-23
US20030166967A1 (en) 2003-09-04
UA75348C2 (en) 2006-04-17
EP1268384A1 (de) 2003-01-02
KR100568487B1 (ko) 2006-04-07
RU2248345C2 (ru) 2005-03-20
SK12742002A3 (sk) 2003-05-02
ATE307105T1 (de) 2005-11-15
JP2004514645A (ja) 2004-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP3056790B2 (ja) シクロヘキサンの直接酸化及び触媒の再循環によるアジピン酸の調製方法
KR100994660B1 (ko) 카르복실산의 제조 방법
DE60002286T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen, Alkoholen und Hydroperoxiden
DE3205464A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-octanol
DE10009207A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen durch Reduzierung der Ameisensäurekonzentration
DE68911859T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Cycloalkanons und/oder Cycloalkanols.
DE69204574T2 (de) Katalytische Oxydation von Kohlenwasserstoffen.
DE2061113C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Ketonen und den entsprechenden Alkoholen
DE2358460C2 (de)
RU2296743C2 (ru) Способ получения адипиновой кислоты
DE60114166T2 (de) Verfahren zur oxidation von cyclohexan in carbonsäuren
DE69909063T2 (de) Verfahren zur trennung und reinigung von adipinsäure
DE60005317T2 (de) Verfahren zur oxidation von cycloalkanen, cycloalkoholen und/oder cycloketonen
DE2548384C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenyläthern
JP4005558B2 (ja) 酸への炭化水素の酸化法
DE4444738A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen durch katalysierte Oxidation von Olefinen und in Mikroemulsionen angeordnete Katalysatoren
DE2163031B2 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeuredimethylester
JPH07267890A (ja) 1,9−ノナンジアールの製造方法
CA2336396A1 (en) Methods of extracting catalyst from a reaction mixture in the oxidation of cyclohexane to adipic acid
US3719706A (en) Process for obtaining 6-hexanaloic acid
DE1959621A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
DE2625273A1 (de) Verfahren zur herstellung von cycloalkanonen und cycloalkanolen
DE19853491A1 (de) Verfahren zur Hydroxylierung von Benzol mit Wasserstoffperoxid
KR20020079994A (ko) 탄화수소를 산으로 산화시키는 방법
DE2031782B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanon

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC