DE60114111T2 - Luftreifen und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Luftreifen und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60114111T2
DE60114111T2 DE60114111T DE60114111T DE60114111T2 DE 60114111 T2 DE60114111 T2 DE 60114111T2 DE 60114111 T DE60114111 T DE 60114111T DE 60114111 T DE60114111 T DE 60114111T DE 60114111 T2 DE60114111 T2 DE 60114111T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
spiral belt
tread
tire
cords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114111T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114111D1 (de
Inventor
Tsutomu Kodaira City Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE60114111D1 publication Critical patent/DE60114111D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60114111T2 publication Critical patent/DE60114111T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • B60C9/2204Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre obtained by circumferentially narrow strip winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/70Annular breakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • B29D30/16Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D30/1628Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application by feeding a continuous band and winding it helically, i.e. the band is fed while being advanced along the core axis, to form an annular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C2009/2012Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel with particular configuration of the belt cords in the respective belt layers
    • B60C2009/2029Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel with particular configuration of the belt cords in the respective belt layers with different cords in the same layer, i.e. cords with different materials or dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • B60C9/2204Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre obtained by circumferentially narrow strip winding
    • B60C2009/2209Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre obtained by circumferentially narrow strip winding characterised by tension of the cord during winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/10Tyres specially adapted for particular applications for motorcycles, scooters or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10783Reinforcing plies made up from wound narrow ribbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Luftreifen, der eine verbesserte Lenkstabilität hat, und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Luftreifens und insbesondere einen Vorderreifen und einen Hinterreifen für ein Motorrad und ein Verfahren zum Herstellen derselben.
  • Bei den herkömmlichen Vorder- und Hinterreifen für ein Motorrad wird ein durch spiralförmiges Wickeln von (einem) Kord(s) auf einem Außenumfang einer Karkasse hergestellter Spiralgürtel als Gürtelstruktur verwendet. In diesem Fall ist der Gürtel durch eine Art von Kord aufgebaut. Allgemein sind ein Spiralgürtel, der aus nur einem Stahlkord besteht, oder ein Spiralgürtel, der aus nur einem aus einem Harzmaterial hergestellten Verstärkungsfaserkord besteht, bekannt.
  • Bei dem Spiralgürtel, der aus nur dem Stahlkord besteht, wird die Steifigkeit zu hoch, und es ist folglich schwierig, den Fahrkomfort und den Rutschwiderstand hoch zu erhalten. Zu diesem Zweck wird versucht, eine Endenanzahl als Wicklungszahl des Stahlkords zu verringern, um eine angemessene Steifigkeit zu gewährleisten.
  • Wenn lediglich die Endenanzahl in dem Spiralgürtel, der aus nur dem Stahlkord besteht, verringert wird, werden jedoch Probleme verursacht, wie beispielsweise ein Senken der Bruchfestigkeit gegenüber Luftdruck, ein Senken des Einstichwiderstands und ein Senken der Dauerfestigkeiten des Laufflächengummis und der Karkassenlage gegen wiederholtes Biegen auf Grund des Senkens der Steifigkeit in einer Querschnittsrichtung.
  • Bei dem Spiralgürtel, der aus nur dem Verstärkungsfaserkord besteht, ist die Steifigkeit mangelhaft, und eine Amplitude des Flatterverhaltens wird leicht groß, und folglich ist es schwierig, die Hochgeschwindigkeitsstabilität während des Hochgeschwindigkeitslaufs auf einem hohen Niveau zu erhalten und das leichte Gefühl und die Ansprache beim Handhaben zu halten und die Griffkraft während der Kurvenfahrt auf einem hohen Niveau zu erhalten, und im Ergebnis kann die Lenkstabilität nicht ausreichend gesichert werden.
  • Bei dem Spiralgürtel, der aus nur dem Verstärkungsfaserkord besteht, wird versucht, die Endenanzahl durch Laminieren des Kords zu steigern oder ein anderes Element hinzuzufügen, um ein Senken der Lenkstabilität zu verhindern. Wenn die Endenanzahl mehr als notwendig gesteigert wird oder andere Element hinzu gefügt werden, ist es jedoch schwierig, das Reifengewicht zu verringern, und außerdem verringert sich die Griffkraft auf Grund der mit dem Laminieren verbundenen Senkung der Schersteifigkeit.
  • Die Aufmerksamkeit wird ebenfalls auf die Offenbarung von US-A-5404924 gelenkt, die dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 2 entspricht.
  • Unter den obigen Umständen zielt die vorliegende Erfindung darauf, einen Luftreifen, der in der Lage ist, die Lenkstabilität und andere Leistungen durch die Verwendung einer Verbindung von zwei unterschiedlichen Kords zu verbessern, um die Endenanzahl auf einen angemessenen Wert zu bringen, und ein Verfahren zur Herstellen eines solchen Reifens bereitzustellen.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Luftreifen mit einem durch spiralförmiges Wickeln von (einem) Kord(s) längs einer Umfangsrichtung einer Toruslauffläche hergestellten Spiralgürtel bereitgestellt, wobei der Spiralgürtel aus wenigstens einer Lage besteht, die aus einer Verbindung von zwei unterschiedlichen Kords aufgebaut wird, die aus einem Stahlkord und einem Faserverstärkungskord besteht, die jeder eine Anfangsspannung von nicht weniger als 50 cN/Kord haben.
  • Bei dem Luftreifen nach der Erfindung können die Eigenschaften des Stahlkords, der eine hohe Drucksteifigkeit hat, und die Eigenschaften des Faserverstärkungskords, der eine niedrige Drucksteifigkeit, aber eine hohe Zugfestigkeit hat, wirksam als eine Verbindung zweier solcher unterschiedlicher Kords in dem Spiralgürtel eingesetzt werden, so daß die Verdrehungssteifigkeit in der Lauffläche, die Biegesteifigkeit in einer Querschnittsrichtung, die Umfangsfestigkeit als Gürtel und die Verstärkungswirkung auf eine gut ausgeglichene Weise erreicht werden können.
  • Darüber hinaus ist es möglich, nicht nur den Widerstand gegen das Handhaben von Flattern, die Hochgeschwindigkeitsstabilität (Minimieren der Taumelamplitude und Konvergenz einer äußeren Störung), das leichte Gefühl und die Kurvenfahrtkraft während des Handhabens, die Griffgrenze während der Kurvenfahrt und die Steuerbarkeit des Schleuderns zu verbessern, sondern ebenfalls die Sicherheit und den Einstichwiderstand unter Aufblasen eines Luftdrucks auf einem höheren Niveau zu erhalten.
  • Wenn der Spiralgürtel, wie oben erwähnt, mit der Verbindung der zwei unterschiedlichen Kords aufgebaut wird, kann die Endenanzahl auf einen angemessenen Wert gebracht werden, während eine angemessene Steifigkeit gewährleistet wird, wodurch es möglich ist, die Lenkstabilität und andere Leistungen zu verbessern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts wird der Faserverstärkungskord aus einem Harzmaterial oder einem anorganischen Material hergestellt. Das heißt, es ist ausreichend, das Material des Faserverstärkungskords, der eine Anfangsspannung von nicht weniger als 50 cN/Kord hat, aus den obigen Materialien auszuwählen. Als Harzmaterial können aromatisches Polyamid (z.B. Aramidnylon, KEVLAR), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyethylenterephthalat (PET), Rayon und aliphatisches Polyamid (z.B. Nylon) erwähnt werden, während Glas und Kohlenstoff als anorganisches Material erwähnt werden können.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Kord unter den zwei unterschiedlichen Kords nur an beiden Seitenabschnitten des Spiralgürtels in der breitseitigen Richtung angeordnet. In diesem Fall kann die Steifigkeitsverteilung der Lauffläche wahlweise eingestellt werden, so daß es möglich ist, die zwei unterschiedlichen Kords selektiv nur an einem Abschnitt anzuordnen, der eine schwache Steifigkeit hat.
  • Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Kord unter den zwei unterschiedlichen Kords nur an einem Mittelabschnitt des Spiralgürtels in der breitseitigen Richtung angeordnet. In diesem Fall kann die Steifigkeitsverteilung der Lauffläche wahlweise gleichfalls wie im obigen Fall eingestellt werden.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Luftreifens mit einem durch spiralförmiges Wickeln von (einem) Kord(s) längs einer Umfangsrichtung einer Toruslauffläche hergestellten Spiralgürtel bereitgestellt, das umfaßt, einen Doppelstartkopf in einer Kordwickelmaschine anzuordnen und gleichzeitig einen bis fünf Stahlkord(s) und einen bis fünf Faserverstärkungskord(s) in einer breitseitigen Richtung von dem einen Ende der Lauffläche zum anderen Ende derselben hin durch die Kordwickelmaschine zu wickeln, wobei ein Kord unter den zwei unterschiedlichen Kords nur an beiden Seitenabschnitten des Spiralgürtels oder alternativ dazu nur an einem Mittelabschnitt des Spiralgürtels in der breitseitigen Richtung angeordnet wird.
  • Im zweiten Aspekt der Erfindung können zwei unterschiedliche Kords, die jeder eine optimale Zahl von 1–5 haben, gleichzeitig durch Wählen des Doppelstartkopfs in der Kordwickelmaschine gewickelt werden, wobei der Stahlkord und der Faserverstärkungskord von dem einen Ende der Lauffläche zum anderen Ende derselben hin auf einmal in der breitseitigen Richtung angeordnet werden, um so diese unterschiedlichen Kords immer voneinander zu trennen und in gleichen Abständen abwechselnd anzuordnen. Im Ergebnis wird die Leistungsfähigkeit des Reifens verbessert, und außerdem wird die Steifigkeit der Lauffläche durch gleiches Anordnen der zwei unterschiedlichen Kords gleichförmig gemacht, um die Reifenleistungen, wie beispielsweise Haltbarkeit, Lenkstabilität und dergleichen, zu verbessern.
  • Die Erfindung wird weiter beschrieben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Luftreifens ist, der jedoch nicht der Erfindung entspricht,
  • 2 eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines Luftreifens ist, der jedoch nicht der Erfindung entspricht,
  • 3 eine schematische Schnittansicht einer dritten Ausführungsform eines Luftreifens ist, der jedoch nicht der Erfindung entspricht,
  • 4 eine schematische Schnittansicht einer vierten Ausführungsform eines Luftreifens ist, welcher der Erfindung entspricht,
  • 5 eine schematische Schnittansicht einer fünften Ausführungsform eines Luftreifens ist, welcher der Erfindung entspricht,
  • 6 eine schematische Schnittansicht ist, die ein Herstellungsverfahren des Luftreifens nach der Erfindung illustriert, und
  • 7 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Phase des Wickelns von Kords um eine Karkasse bei der Herstellung des Luftreifens nach der Erfindung illustriert.
  • In 1 wird ein Motorradreifen 10 gezeigt, der jedoch kein Luftreifen nach der Erfindung ist. Ein Gerüst des Reifens 10 wird mit einer Karkasse 12 aufgebaut. Die Karkasse 12 besteht aus mehreren Lagen, bei der illustrierten Ausführungsform zwei Lagen, die jede Polyesterkords oder dergleichen, angeordnet in einem Kordwinkel von 20–90° im Verhältnis zu einer Äquatorialebene CL des Reifens 10, enthalten.
  • Die Karkasse 12 erstreckt sich zwischen einem Paar von Wulstkernen 14, die jeder durch Bündeln von ringförmigen Stahldrähten geformt werden, und jeder Endabschnitt derselben wird von einer Innenseite des Reifens zu einer Außenseite desselben hin in einer Radialrichtung um den Wulstkern 14 gewickelt, um einen Umschlagabschnitt zu bilden. Ferner wird ein Kernreiter 16, der aus einem harten Gummi hergestellt wird und eine Kegelform hat, oberhalb des Wulstkerns 14 zwischen dem Hauptkörper und dem Umschlagabschnitt der Karkasse 12 angeordnet.
  • Eine aus Gummi hergestellte Toruslauffläche 22 wird an einem Scheitelabschnitt 18 der Karkasse 12, als das den Boden berührende Außenelement, angeordnet und mit einem Reifenmuster aus Stegen, die durch Rillen definiert werden, versehen. Außerdem wird der Umschlagabschnitt der Karkasse 12 in einem Seitenwandabschnitt 24 des Reifens 10 angeordnet, der zwischen dem Wulstkern 14 und dem Scheitelabschnitt 18 vorhanden ist. darüber hinaus wird als innerste Schicht des Reifens 10 eine Innenlage (nicht gezeigt) angeordnet.
  • Wie in 1 gezeigt, wird ein durch spiralförmiges Wickeln eines Kords längs einer Umfangsrichtung der Lauffläche 22 hergestellter Spiralgürtel 26 an einer Außenumfangsseite des Scheitelabschnitts 18 der Karkasse 12 angeordnet.
  • Der Spiralgürtel 26 wird mit einer Verbindung von zwei unterschiedlichen Kords aufgebaut, die aus einem Stahlkord 26A und einem Faserverstärkungskord 26B besteht, die jeder eine Anfangsspannung von nicht weniger als 50 cN/Kord haben. Wie in 1 gezeigt, werden die zwei unterschiedlichen Kords 26A, 26B von dem einen Ende der Lauffläche 22 zum anderen Ende derselben hin so angeordnet, daß die unterschiedlichen Kords voneinander getrennt und in gleichen Abständen abwechselnd und fortlaufend angeordnet werden.
  • Außerdem kann das Material, das den Faserverstärkungskord 26B ausmacht, aus aromatischem Polyamid (KEVLAR), PEN, PET, Glas, Reyon, aliphatischem Polyamid und dergleichen ausgewählt werden.
  • Bei Vorder- und Hinterreifen für das Motorrad ist der durch spiralförmiges Wickeln einer Art von Kord hergestellte Spiralgürtel bekannt, aber es gibt keinen durch gleichzeitiges und spiralförmiges Wickeln der zwei unterschiedlichen Kords hergestellten Spiralgürtel. Im Gegensatz dazu wird der in der Umfangsrichtung der Toruslauffläche 22 angeordnete Spiralgürtel 26 mit der Verbindung der zwei unterschiedlichen Kords aufgebaut, die aus dem Stahlkord 26A und dem Faserverstärkungskord 26B besteht, die jeder eine Anfangsspannung von nicht weniger als 50 cN/Kord haben.
  • Außerdem werden die zwei unterschiedlichen Kords 26A, 26B fortlaufend von dem einen Ende der Lauffläche 22 zum anderen Ende derselben hin in der breitseitigen Richtung angeordnet, um eine Gürtellage wie den Spiralgürtel 26 des Reifens 10 zu bilden.
  • Bei dem Luftreifen 10 können daher die Eigenschaften des Stahlkords 26A, der eine hohe Drucksteifigkeit und Zugfestigkeit hat, und die Eigenschaften des Faserverstärkungskords 26B, der eine niedrige Drucksteifigkeit, aber eine hohe Zugfestigkeit hat, wirksam in Verbindung eingesetzt werden, folglich können die Verdrehungssteifigkeit in der Lauffläche 22, die Biegesteifigkeit in einer Querschnittsrichtung derselben, die Umfangsfestigkeit als Gürtel und die Verstärkungswirkung auf eine gut ausgeglichene Weise erreicht werden.
  • Darüber hinaus ist es möglich, nicht nur den Widerstand gegen das Handhaben von Flattern, die Hochgeschwindigkeitsstabilität (Minimieren der Taumelamplitude und Konvergenz einer äußeren Störung), das leichte Gefühl und die Kurvenfahrtkraft während des Handhabens, die Griffgrenze während der Kurvenfahrt und die Steuerbarkeit des Schleuderns zu verbessern, sondern ebenfalls die Sicherheit und den Einstichwiderstand unter Aufblasen eines Luftdrucks auf einem höheren Niveau zu erhalten.
  • Wenn der Spiralgürtel 26, wie oben erwähnt, mit der Verbindung der zwei unterschiedlichen Kords aufgebaut wird, die aus dem Stahlkord 26A und dem Faserverstärkungskord 26B besteht, kann die Endenanzahl auf einen angemessenen Wert gebracht werden, während eine angemessene Steifigkeit gewährleistet wird, wodurch es möglich ist, die Lenkstabilität und andere Leistungen zu verbessern.
  • Da die zwei unterschiedlichen Kords 26A, 26B fortlaufend von dem einen Ende der Lauffläche 22 zum anderen Ende derselben hin in der breitseitigen Richtung angeordnet werden, wird die Steifigkeit der Lauffläche 22 gleichförmiger gemacht, um die Reifenleistungen, wie beispielsweise Haltbarkeit, Lenkstabilität und dergleichen, weiter zu verbessern.
  • Bei der illustrierten Ausführungsform werden die zwei unterschiedlichen Kords, die aus dem Stahlkord 26A und dem Faserverstärkungskord 26B bestehen, wie in 1 gezeigt, abwechselnd angeordnet. Jedoch können, wie in 2 gezeigt, zwei Stahlkords 26A und ein Faserverstärkungskord 26B abwechselnd angeordnet werden, während, wie in 3 gezeigt, ein Stahlkord 26A und zwei Faserverstärkungskord 26B abwechselnd angeordnet werden können.
  • In 4 wird eine vierte Ausführungsform eines Luftreifens nach der Erfindung gezeigt, bei der, an Stelle der in 1 gezeigten Anordnung der zwei unterschiedlichen Kords, ein Kord, zum Beispiel der Faserverstärkungskord 26B, unter den zwei unterschiedlichen Kords 26A, 26B nur an beiden Seitenabschnitten des Spiralgürtels 26 in der breitseitigen Richtung des Reifens 10 angeordnet wird. In diesem Fall kann die Steifigkeitsverteilung der Lauffläche 22 wahlweise eingestellt werden, so daß es möglich ist, die zwei unterschiedlichen Kords selektiv nur an einem Abschnitt anzuordnen, der eine schwache Steifigkeit hat.
  • In 5 wird eine fünfte Ausführungsform eines Luftreifens nach der Erfindung gezeigt, bei der, an Stelle der in 1 gezeigten Anordnung der zwei unterschiedlichen Kords, ein Kord, zum Beispiel der Faserverstärkungskord 26B, unter den zwei unterschiedlichen Kords 26A, 26B nur an einem Mittelabschnitt des Spiralgürtels 26 in der breitseitigen Richtung des Reifens 10 angeordnet wird. In diesem Fall kann die Steifigkeitsverteilung der Lauffläche 22 wahlweise gleichfalls wie in der obigen vierten Ausführungsform eingestellt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 6 und 7 wird unten das Herstellungsverfahren einer Ausführungsform des Luftreifens nach der Erfindung beschrieben.
  • Wie in 6 gezeigt, wird ein Doppelstartkopf 32 in einer Kordwickelmaschine 30 angeordnet, wobei wenigstens ein Paar von Rollen, bei der illustrierten Ausführungsform zwei Paare von Rollen 34, im Kopf 32 angeordnet werden, um so jedes Rollenpaar mit zwei Kords in Eingriff zu bringen.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt, werden mit Hilfe der Kordwickelmaschine 30 zwei Stahlkords 26A und zwei Faserverstärkungskords 26B spiralförmig in einer breitseitigen Richtung von dem einen Ende der Lauffläche 22 zum anderen Ende derselben hin auf eine Außenumfangsfläche der Karkasse 12 gewickelt, um einen Spiralgürtel 26 zu bilden.
  • Danach werden Kautschukelemente an den Außenflächen der Karkasse 12 und des Spiralgürtels 26 angeordnet und danach vulkanisiert, um einen Luftreifen 10 herzustellen, der den in die Lauffläche 22 eingebetteten Spiralgürtel 26 umfaßt.
  • Das heißt, nach der Erfindung kann die optimale Zahl (1 bis 5) der zwei unterschiedlichen Kords, z.B. bei der illustrierten Ausführungsform zwei Stahlkords 26A und zwei Faserverstärkungskords 26B, durch Wählen der mit dem Doppelstartkopf 32 versehenen Wickelmaschine 30 gleichzeitig gewickelt werden, um den gewünschten Spiralgürtel 26 herzustellen.
  • Außerdem können der Stahlkord 26A und der Faserverstärkungskord 26B als die zwei unterschiedlichen Kords durch Wählen der obigen Kordwickelmaschine 30 gleichzeitig von dem einen Ende der Lauffläche 22 zum anderen Ende derselben hin auf einmal in der breitseitigen Richtung gewickelt, so daß sie immer voneinander getrennt sind, und in gleichen Abständen abwechselnd angeordnet werden.
  • Im Ergebnis wird die Leistungsfähigkeit des Reifens 10 verbessert. Außerdem können die zwei unterschiedlichen Kords gleich angeordnet werden, so daß die Steifigkeit der Lauffläche gleichförmig gemacht wird, um die Reifenleistungen, wie beispielsweise Haltbarkeit, Lenkstabilität und dergleichen, zu verbessern.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung der Erfindung gegeben und sind nicht als Begrenzungen derselben beabsichtigt.
  • Es werden Radialreifen des Beispiels 1 und der herkömmlichen Beispiele 1 bzw. 2 bereitgestellt. Der Radialreifen des herkömmlichen Beispiels 1 umfaßt einen mit nur einem Faserverstärkungskord aus einem aromatischen Polyamid aufgebauten Spiralgürtel, während der Radialreifen des herkömmlichen Beispiels 2 einen mit nur einem Stahlkord aufgebauten Spiralgürtel umfaßt.
  • Im Gegensatz dazu umfaßt der Radialreifen des Beispiels 1 einen Spiralgürtel, aufgebaut mit der Verbindung von zwei unterschiedlichen Kords, die aus einem Stahlkord und einem Faserverstärkungskord aus einem aromatischen Polyamid bestehen und eine in 4 gezeigte Struktur haben.
  • Jeder dieser Reifen wird, zusätzlich zu einer Hydraulik-Berstdruckprüfung, durch Montieren als Vorderreifen an einem Motorrad einer Laufprüfung unterzogen, um die in Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse zu gewinnen. In diesem Fall wird als Hinterreifen ein Radialreifen, der einen umlaufenden Gürtel aus KEVLAR umfaßt, verwendet.
  • TABELLE 1
    Figure 00060001
  • Wie aus Tabelle 1 zu ersehen, ist bei einem Vergleich des Reifens des Beispiels 1 mit dem Reifen des herkömmlichen Beispiels 1 der Hydraulik-Berstdruck innerhalb eines Bereichs, der kein Problem verursacht, etwas niedrig, aber die anderen Leistungen sind gleich wie oder besser als diejenigen des herkömmlichen Beispiels 1. Ebenfalls ist bei einem Vergleich des Reifens des Beispiels 1 mit dem Reifen des herkömmlichen Beispiels 2 das leichte Gefühl etwas niedrig, aber die anderen Leistungen sind gleich wie oder besser als diejenigen des herkömmlichen Beispiels 2.
  • In Tabelle 1 werden die Leistungen mit Ausnahme des Hydraulik-Berstdrucks dargestellt durch einen Index auf der Grundlage, daß das herkömmliche Beispiel 1 100 ist, wobei die Leistung um so besser ist, je größer der Indexwert ist.
  • Wie aus Tabelle 1 zu ersehen, sind die Lenkstabilität und andere Leistungen bei dem Reifen des Beispiels 1 insgesamt höher als bei den Reifen der herkömmlichen Beispiele 1 und 2, so daß gesagt werden kann, daß der erfindungsgemäße Reifen den herkömmlichen Reifen überlegen ist.
  • Bei der Laufprüfung hat der Vorderreifen eine Größe von 120/70ZR17, und der Hinterreifen hat eine Größe von 190/50ZR17, und eine Felgengröße für den Vorderreifen beträgt MT3.50 × 17, und eine Felgengröße für den Hinterreifen beträgt MT6.00 × 17, und ein Luftdruck sowohl für den Vorder- als auch für den Hinterreifen beträgt 250 kPa. Außerdem wird eine YAMAHA Model R1 als Testmotorrad gewählt.
  • Die konkreten Daten (typischen Werte) von bei den obigen Ausführungsformen und Beispielen erwähnten und verwendeten Kords sind wie folgt. Außerdem ist die Erfindung nicht auf diese Zahlenwerte beschränkt.
  • Figure 00070001
  • Wie oben erwähnt, wird der Spiralkord nach der Erfindung mit der Verbindung von zwei unterschiedlichen Kords aufgebaut, so daß die Endenanzahl auf einen angemessenen Wert gebracht werden kann und die Lenkstabilität und andere Leistungen verbessert werden können.
  • Ein Motorradreifen nach der Erfindung wird zweckmäßigerweise derart aufgebaut, daß die Laufflächenbreite größer als die maximale Breite zwischen den Reifenseitenwänden ist oder mit derselben übereinstimmt.

Claims (6)

  1. Luftreifen (10) mit einem durch spiralförmiges Wickeln von (einem) Kord(s) längs einer Umfangsrichtung einer Toruslauffläche (22) hergestellten Spiralgürtel (26), wobei der Spiralgürtel (26) aus wenigstens einer Lage besteht, die aus einer Verbindung von zwei unterschiedlichen Kords aufgebaut wird, die aus einem Stahlkord (26A) und einem Faserverstärkungskord (26B) besteht, die jeder eine Anfangsspannung von nicht weniger als 50 cN/Kord haben, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kord (26B) unter den zwei unterschiedlichen Kords (26A, 26B) nur an beiden Seitenabschnitten des Spiralgürtels (26) in der breitseitigen Richtung angeordnet wird.
  2. Luftreifen (10) mit einem durch spiralförmiges Wickeln von (einem) Kord(s) längs einer Umfangsrichtung einer Toruslauffläche (22) hergestellten Spiralgürtel (26), wobei der Spiralgürtel (26) aus wenigstens einer Lage besteht, die aus einer Verbindung von zwei unterschiedlichen Kords aufgebaut wird, die aus einem Stahlkord (26A) und einem Faserverstärkungskord (26B) besteht, die jeder eine Anfangsspannung von nicht weniger als 50 cN/Kord haben, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kord (26B) unter den zwei unterschiedlichen Kords (26A, 26B) nur an einem Mittelabschnitt des Spiralgürtels (26) in der breitseitigen Richtung angeordnet wird.
  3. Luftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserverstärkungskord (26B) aus einem Harzmaterial oder einem anorganischen Material hergestellt wird.
  4. Luftreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harzmaterial ausgewählt wird aus aromatischem Polyamid, Polyethylennaphthalat, Polyethylenterephthalat, Reyon und aliphatischem Polyamid, und das anorganische Material aus Glas und Kohlenstoff ausgewählt wird.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Luftreifens (10) mit einem durch spiralförmiges Wickeln von (einem) Kord(s) längs einer Umfangsrichtung einer Toruslauffläche (22) hergestellten Spiralgürtel (26), das umfaßt, einen Doppelstartkopf (32) in einer Kordwickelmaschine (30) anzuordnen und gleichzeitig einen bis fünf Stahlkord(s) (26A) und einen bis fünf Faserverstärkungskord(s) (26B) in einer breitseitigen Richtung von dem einen Ende der Lauffläche zum anderen Ende derselben hin durch die Kordwickelmaschine zu wickeln, so daß ein Kord (26B) unter den zwei unterschiedlichen Kords (26A, 26B) nur an beiden Seitenabschnitten des Spiralgürtels (26) in der breitseitigen Richtung angeordnet wird.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Luftreifens (10) mit einem durch spiralförmiges Wickeln von (einem) Kord(s) längs einer Umfangsrichtung einer Toruslauffläche (22) hergestellten Spiralgürtel (26), das umfaßt, einen Doppelstartkopf (32) in einer Kordwickelmaschine (30) anzuordnen und gleichzeitig einen bis fünf Stahlkord(s) (26A) und einen bis fünf Faserverstärkungskord(s) (26B) in einer breitseitigen Richtung von dem einen Ende der Lauffläche zum anderen Ende derselben hin durch die Kordwickelmaschine zu wickeln, so daß ein Kord (26B) unter den zwei unterschiedlichen Kords (26A, 26B) nur an einem Mittelabschnitt des Spiralgürtels (26) in der breitseitigen Richtung angeordnet wird.
DE60114111T 2000-08-23 2001-08-17 Luftreifen und Verfahren zur Herstellung Expired - Lifetime DE60114111T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000251962A JP2002059707A (ja) 2000-08-23 2000-08-23 空気入りタイヤ及び空気入りタイヤの製造方法
JP2000251962 2000-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114111D1 DE60114111D1 (de) 2005-11-24
DE60114111T2 true DE60114111T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=18741290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114111T Expired - Lifetime DE60114111T2 (de) 2000-08-23 2001-08-17 Luftreifen und Verfahren zur Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20020050314A1 (de)
EP (1) EP1184204B1 (de)
JP (1) JP2002059707A (de)
DE (1) DE60114111T2 (de)
ES (1) ES2250317T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7387236B2 (en) * 2001-10-09 2008-06-17 Delaware Capital Formation, Inc. Dispensing of currency
US20050098622A1 (en) * 2001-10-09 2005-05-12 Gregory Jantsch Dispensing of currency
WO2003055667A1 (fr) * 2001-12-28 2003-07-10 Societe De Technologie Michelin Methode de pose de fils de structure de renfort pour pneumatique
JP4564919B2 (ja) * 2003-06-19 2010-10-20 ピレリ・タイヤ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ 改善されたベルト構造を有するタイヤ
GEP20084420B (en) * 2004-03-23 2008-07-10 Pfizer Prod Inc Use of imidazole compounds for the treatment of neurodegenerative disorders
EP1759886B1 (de) * 2004-06-07 2010-04-14 Bridgestone Corporation Radial-luftreifen für zweirädrige fahrzeuge
DE102005018964A1 (de) * 2005-04-23 2006-10-26 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
US20070001383A1 (en) * 2005-06-20 2007-01-04 Gregory Jantsch Dispensing of currency
FR2888157B1 (fr) * 2005-07-08 2009-10-09 Michelin Soc Tech Methode de regulation de tension d'un renfort de pneumatique
JP4956049B2 (ja) 2006-05-22 2012-06-20 住友ゴム工業株式会社 自動二輪車用空気入りタイヤ
US20090107609A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Walter Kevin Westgate High Extensible Cut-Resistant Barrier
US20110086224A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Sheet and Method of Making Sheet for Support Structures and Tires
JP5351705B2 (ja) * 2009-10-15 2013-11-27 住友ゴム工業株式会社 自動二輪車用タイヤの製造方法、およびそれによって製造された自動二輪車用タイヤ
WO2013035555A1 (ja) * 2011-09-05 2013-03-14 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤの製造方法及び空気入りタイヤ
US10040323B2 (en) 2013-03-15 2018-08-07 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Pneumatic tire with bead reinforcing elements at least partially formed from carbon fibers
MX2016006407A (es) * 2013-11-26 2016-10-28 Pirelli Metodo, proceso y planta para construir llantas.
EP3377336A4 (de) * 2015-11-19 2019-06-19 Bridgestone Americas Tire Operations, LLC Faserriemen mit eisenhaltigem element zur magnetischen manipulation
RU2730832C2 (ru) 2015-12-28 2020-08-26 Пирелли Тайр С.П.А. Способ и установка для сборки шин

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6484306A (en) 1987-09-26 1989-03-29 Matsushita Electric Works Ltd Sequence program generating device
AU625337B2 (en) * 1989-05-31 1992-07-09 Sp Reifenwerke Gmbh Vehicle tyre
JP2842558B2 (ja) * 1990-05-02 1999-01-06 住友ゴム工業 株式会社 自動二輪車用ラジアルタイヤ
EP0463875B1 (de) * 1990-06-27 1995-04-12 Sumitomo Rubber Industries, Co. Ltd Radialer Reifen für Motorräder
JP2628938B2 (ja) * 1991-02-05 1997-07-09 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP2544555B2 (ja) * 1991-10-14 1996-10-16 住友ゴム工業株式会社 自動二輪車用タイヤ
JP2799322B2 (ja) * 1993-06-07 1998-09-17 住友ゴム工業株式会社 自動二輪車用空気入りタイヤ
FR2740733A1 (fr) * 1995-11-08 1997-05-09 Michelin & Cie Pneumatique "poids-lourds" radial avec armature de sommet ayant une nappe multipartite

Also Published As

Publication number Publication date
US20020050314A1 (en) 2002-05-02
DE60114111D1 (de) 2005-11-24
US20040123930A1 (en) 2004-07-01
EP1184204A1 (de) 2002-03-06
JP2002059707A (ja) 2002-02-26
ES2250317T3 (es) 2006-04-16
US7165589B2 (en) 2007-01-23
EP1184204B1 (de) 2005-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114111T2 (de) Luftreifen und Verfahren zur Herstellung
DE69828720T2 (de) Luftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2356344A1 (de) Pneumatischer sicherheitsreifen fuer motorraeder
DE3212867A1 (de) Reifen fuer fahrzeugraeder und insbesondere fuer personenwagen
DE602005001665T2 (de) Motorradreifen
DE3126571A1 (de) Luftreifen in radialbauart
DE60120551T2 (de) Verfahren zur Montage eines radialen Fahrzeugreifens
DE3535064A1 (de) Luftreifen mit guertel fuer motorraeder
DE69830826T2 (de) Verbesserte Luftreifenkonstruktion und Verfahren zur Herstellung
DE4137726C2 (de) Reifenwulst
DE69823923T2 (de) Luftreifen
DE60211367T2 (de) Luftreifen und verfahren zur herstellung des reifens
DE2846964A1 (de) Luftreifen fuer hochgeschwindigkeits- fahrzeuge
DE60205814T2 (de) Luftreifen
DE60022790T2 (de) Stahlseil zur verstärkung von gummiartikeln, gummi und stahlseile aufweisendes verbundmaterial, radialluftreifen, radialluftreifen für motorräder sowie luftreifen
DE112004001712T5 (de) Luftreifen
DE3411909C2 (de)
DE60225371T2 (de) Metallseil
DE60125126T2 (de) Luftreifen
DE4239345C2 (de) Radialluftreifen
DE60118138T2 (de) Motorradreifen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3411666C2 (de) Radial-Luftreifen für Motorräder
DE69932506T2 (de) Radialer Reifen für PKW
DE69827686T2 (de) Motorradreifen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69913209T2 (de) Verstärkungsgürtel-paket für reifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition