DE60114065T2 - Turbinenrotorscheibe und Schaufelbefestigung mittels Tannenbaumfuss und Montageverfahren - Google Patents

Turbinenrotorscheibe und Schaufelbefestigung mittels Tannenbaumfuss und Montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60114065T2
DE60114065T2 DE60114065T DE60114065T DE60114065T2 DE 60114065 T2 DE60114065 T2 DE 60114065T2 DE 60114065 T DE60114065 T DE 60114065T DE 60114065 T DE60114065 T DE 60114065T DE 60114065 T2 DE60114065 T2 DE 60114065T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fir
disc
recess
tree
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114065T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114065D1 (de
Inventor
Robert Tempere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Power NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Power NV filed Critical Alstom Power NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60114065D1 publication Critical patent/DE60114065D1/de
Publication of DE60114065T2 publication Critical patent/DE60114065T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • F01D5/323Locking of axial insertion type blades by means of a key or the like parallel to the axis of the rotor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/22Fuels; Explosives
    • G01N33/225Gaseous fuels, e.g. natural gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making
    • Y10T29/49321Assembling individual fluid flow interacting members, e.g., blades, vanes, buckets, on rotary support member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Turbinenrotorscheibe, die mit Schaufeln mit Tannenbaumfuß versehen ist.
  • Genauer betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, welche ermöglicht, dass die Schaufeln mit Tannenbaumfuß mit der Scheibe, auf welcher sie angebracht sind, selbst bei geringer Drehgeschwindigkeit einstückig ausgebildet werden. Die Schrift US-A-5 236 309 beschreibt solche Schaufeln, die mit einem Steg versehen sind, auf welchem Feder bildende Scheiben angeordnet sind.
  • In der Tat erfordert es bei dieser Befestigungsart, wo die Basis der Schaufeln ein so genannter „Tannenbaumfuß" ist und er sich in eine komplementäre Aussparung in der Rotorscheibe einfügt, an welcher die Schaufeln angebracht sind, eine gewisse Drehgeschwindigkeit, damit aufgrund der Zentrifugalkraft keine relative Bewegung möglich ist. Das korrekte Aufliegen der Zähne des Tannenbaumfußes in den entsprechenden Rillen einer Aussparung der Scheibe ist tatsächlich bei niedrigen Geschwindigkeiten nicht ausreichend, und es ist zum Beheben dieses Nachteils auch bekannt, in der Endfläche des Tannenbaumfußes einige, allgemein drei Vertiefungen vorzusehen, die als Aufnahme dienen, um dort Federn anzuordnen.
  • Jede Feder, die aus einem einfachen gewölbten Plättchen besteht, ist in einer Vertiefung angeordnet: die Enden befinden sich in der Vertiefung und der gewölbte Bereich ist nach außen gerichtet, d.h. gegen den Boden der entsprechenden Aussparung in der Rotorscheibe. Selbstverständlich ist die Tiefe der Vertiefung geringer als die Durchbiegung der gewölbten Feder.
  • Während der Montage der Schaufeln an der Scheibe werden die Federn in ihre Vertiefung eingesetzt und der Tannenbaumfuß jeder Schaufel wird in die entsprechende Aussparung der Scheibe eingefügt, also gleichzeitig mit seinen drei Federn. Dieser Vorgang ist sehr kompliziert und es kommt häufig zu Vorfällen wie gebrochenen Federn und einem Festfressen.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine Turbinenrotorscheibe vorzuschlagen, die mit Schaufeln mit Tannenbaumfuß versehen ist, und bei welcher die Anordnung der Zähne der Tannenbaumfüße der Schaufeln gegen die in den Aussparungen der Scheibe ausgebildeten komplementären Aussparungen durch Federn sichergestellt wird, welche aber bei der Montage nicht die zuvor aufgeführten Nachteile des Standes der Technik aufweist.
  • Somit hat die Erfindung eine Turbinenrotorscheibe zum Gegenstand, die mit Schaufeln mit Tannenbaumfuß versehen ist, wobei die Scheibe komplementäre Aussparungen aufweist, in welche jeweils der Tannenbaumfuß einer Schaufel eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Steg, dessen eine Seite eine Vertiefung aufweist, in welcher ein Federblatt eingeschlossen ist, in dem Boden jeder Aussparung der Scheibe zwischen diesem Boden und der Endfläche des Tannenbaumfußes der entsprechenden Schaufel angeordnet ist.
  • Vorteilhafter Weise sind drei Stege zwischen dem Boden einer Aussparung der Scheibe und der Endfläche des Tannenbaumfußes der entsprechenden Schaufel angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal weist das Ende des Tannenbaumfußes der Schaufeln einen kleinen Ansatz auf, gegen welchen ein Steg in Anschlag kommt.
  • Die Erfindung hat ebenfalls ein Verfahren zur Montage einer Schaufel mit Tannenbaumfuß an einer erfindungsgemäßen Turbinenrotorscheibe zum Gegenstand, das durch die Abfolge der nachfolgenden Schritte gekennzeichnet ist:
    • a. Die Rotorscheibe wird mit ihrer Achse in horizontaler Position angeordnet.
    • b. Die Aussparung der Scheibe, in welche der Tannenbaumfuß der zu montierenden Schaufel eingefügt werden soll, wird in unterer Position angeordnet.
    • c. Die Schaufel wird angeordnet, indem der Tannenbaumfuß durch Gleiten in die Aussparung der Scheibe eingeführt wird.
    • d. Der oder die Stege, die jeweils mit ihrem Federblatt versehen sind, werden dann in den freien Raum zwischen dem Boden der Aussparung der Scheibe und dem Ende des Tannenbaumfußes der Schaufel soweit eingeschoben, bis dass der erste eingeschobene Steg gegen den kleinen Ansatz des Tannenbaumfußes der Schaufel anschlägt.
  • Nunmehr wird ein Beispiel für den Einsatz der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in welcher:
  • 1 eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Dampfturbinenrotorscheibe zeigt, und zwar in der Richtung des mit I kenntlich gemachten Pfeils in 2 gesehen;
  • 2 eine Schnittansicht gemäß II-II in 1 ist;
  • 3 eine Vergrößerung des Bereiches III aus 2 ist;
  • die 4 und 5 jeweils eine Draufsicht und eine Schnittansicht gemäß V-V aus 4 eines Steges zeigen, der zur Montage einer Schaufel an der Rotorscheibe dient;
  • 6 schematisch und teilweise einen Turbinenrotor zeigt, an welchem eine Scheibe mit einer Schaufel in der Montageposition zu sehen ist;
  • 7 teilweise eine Scheibe mit einer Aussparung in der unteren Position zeigt;
  • 8 eine Ansicht gemäß dem Pfeil VIII in 7 ist;
  • 9 eine Schaufel in der Montageposition in der in 7 und 8 sichtbaren Aussparung der Rotorscheibe zeigt;
  • 10 die Schaufel der 9 zeigt, und zwar gesehen gemäß dem Pfeil X;
  • die 11 und 12 ähnlich den 7 und 8 sind, aber nach der Montage einer Schaufel;
  • 13 eine Vergrößerung der Einzelheit XIII aus 11 ist;
  • 14 eine Vergrößerung der Einzelheit XIV der 11 ist;
  • 15 ein Werkzeug zeigt, das zum Einführen der Stege in ihre Anordnungsstelle verwendet wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 ist sehr teilweise eine Dampfturbinenrotorscheibe 1 zu sehen, an welcher eine Schaufel 2 angebracht ist.
  • Die Schaufel weist einen so genannten „Tannenbaumfuß" auf. Es handelt sich um die Basis 3 der Schaufel, deren allgemeine Form, gesehen gemäß einem zu der Y-Achse der Rotorscheibe senkrecht liegenden Querschnitt, einem Tannenbaum ähnelt. Dieser Tannenbaumfuß 3 hat zum Ziel, die Schaufel 2 mit der Scheibe 1 einstückig auszubilden. Der Tannenbaumfuß 3 ist in eine entsprechende Aussparung 4 der Scheibe 1 eingeführt.
  • Erfindungsgemäß und wie an der in 3 in vergrößerter Ansicht dargestellten Einzelheit III zu sehen, ist ein Steg 5 zwischen dem Boden der Aussparung 4 und dem Ende des Tannenbaumfußes 3 der Schaufel 2 angeordnet. In der Praxis werden drei dieser Stege einer nach dem anderen eingeschoben: sie sind in 1 abgebildet.
  • Jeder Steg ist mit einem Federblatt versehen, das in den 1 bis 3 nicht zu sehen ist, aber ein einzeln gesehener Steg ist in 4 und 5 dargestellt. Wie in diesen Abbildungen zu sehen ist, weist der Steg 5 eine Vertiefung 6 auf, in welcher eingeschlossen ein Federblatt 7 angeordnet ist.
  • In den 11 und 12 ist die Schaufel 2 zu sehen wie sie an der Scheibe 1 angebracht ist. 11 entspricht 1, aber die Scheibe ist derart gedreht worden, dass die Schaufel 2 nach unten gerichtet angeordnet ist, und 12 ist eine Ansicht gemäß dem Pfeil XII in 11.
  • Anhand der mit XIII in 11 gekennzeichneten und in vergrößerter Ansicht in 13 gezeigten Einzelheit ist zu sehen, dass das Ende des Tannenbaumfußes 3 der Schaufel 2 einen kleinen Ansatz 8 aufweist, gegen welchen der erste eingeführte Steg 5 in Anschlag kommt.
  • Die Einzelheit XIV der 11, die in vergrößerter Ansicht in 14 gezeigt ist, zeigt die andere Seite der Scheibe 1, auf welcher die Reihe Schaufeln 2, die alle auf die gleiche, soeben beschriebene Weise montiert sind, seitlich in einer bekannten Art und Weise durch einen Sprengring aus zwei Teilen 9A, 9B und mehrere dann verschweißte Segmente arretiert ist.
  • Wie in der in 3 dargestellten Einzelheit zu sehen, weist der freie Raum zwischen dem Ende des Tannenbaumfußes 3 und dem Boden der Aussparung 4 in der Scheibe 1 eine Höhe H auf.
  • In 5, welche den Steg 5 in Einzelansicht mit seinem Federblatt zeigt, welches ein einfaches gewölbtes Blättchen ist, ist die Gesamthöhe des Steges mit seiner Feder in Ruheposition gleich G und ganz offensichtlich ist die Höhe G, damit die Feder ihre Rolle erfüllt, die Zähne der Tannenbaumfüße der Schaufeln gegen die Rillen der Aussparungen der Scheibe zu drücken, größer als H.
  • Wie 5 zeigt, befinden sich die Enden des Federblattes 7 auf dem Boden der Vertiefung 6 und der gewölbte Bereich in der Mitte ist, wenn das Plättchen zwischen den Tannenbaumfuß und den Boden der Aussparung eingeschoben wird, im Anschlag gegen den Boden der Aussparung 4 der Rotorscheibe 1, während die ebene Fläche des Steges 5 auf dem Ende des Tannenbaumfußes 3 aufliegt (siehe 3, 13 und 14).
  • Die 6 bis 10 erlauben die Montage einer Schaufel 2 an der Rotorscheibe 1 zu zeigen.
  • Wie 6 zeigt, wird die Turbine mit ihrer Scheibe 1 mit ihrer Y-Achse in horizontaler Position angeordnet und die zu montierende Schaufel 2 wird frei mit ihrem Tannenbaumfuß 3 in eine in unterer Position angeordnete Aussparung 4 der Scheibe eingeführt. Dies ist ebenfalls in 7 und 9 zu sehen. Die Montagerichtung der Schaufel an der Scheibe geht über die Fläche des Dampfaustritts, wobei man wissen muss, dass die Richtung des Dampfes durch den Pfeil F dargestellt ist.
  • Die 8 und 10 erlauben zu sehen, dass das Profil der Aussparung 4 und natürlich des Tannebaumfußes 3 in einer Ansicht gemäß den Pfeilen VIII und X aus den 7 und 9 gekrümmt ist.
  • Unter Berücksichtigung des freien Raumes H (3) zwischen dem Boden der Aussparung 4 und dem Ende des Tannenbaumfußes 3, gleitet dieser frei in die Aussparung 4 ohne Gefahr des Festfressens der Zähne des Tannenbaumfußes oder der Rillen der Aussparung, wobei der Oberflächenzustand dieser Zähne und Rillen immer sorgfältig gepflegt wird.
  • Dann wird der erste Steg 5 in den freien Raum zwischen dem Ende des Tannenbaumfußes 3 und dem Boden der Aussparung 4 mit Hilfe eines in 15 dargestellten Werkzeugs 10 eingeführt. Es reicht aus, mit einem Hammer auf das hintere Ende des Werkzeugs in die Richtung des Pfeils F zu klopfen, bis dass der erste Steg gegen den kleinen Ansatz 8 des Tannenbaumfußes 3 in Anschlag kommt (13). Auf die gleiche Weise werden die beiden anderen Stege bis zum Anschlag gegen den vorangehenden Steg eingeführt. Dann wird alles in gewöhnlicher Weise durch die Sprengringe 9A, 9B geschlossen (14).

Claims (5)

  1. Turbinenrotorscheibe (1), die mit Schaufeln (2) mit Tannenbaumfuß (3) versehen ist, wobei die Scheibe (1) komplementäre Aussparungen (4) aufweist, in welche jeweils der Tannenbaumfuß (3) einer Schaufel (2) eingeführt wird, mit zumindest einem Steg (5), dessen eine Seite eine Vertiefung (6) aufweist, in welcher ein Federblatt (7) eingeschlossen ist, wobei das Federblatt (7) ein gewölbtes Blatt ist, wobei die Enden des Blattes in der Vertiefung (6) aufliegen und der mittlere gewölbte Bereich in Auflage auf dem Boden der Aussparung der Rotorscheibe ist, wobei sich die gegenüber liegende Seite des Steges in Auflage auf dem Ende des Tannenbaumfußes der Schaufel befindet.
  2. Rotorscheibe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei Stege (5) zwischen dem Boden einer Aussparung der Scheibe und der Endfläche des Tannenbaumfußes der entsprechenden Schaufel angeordnet sind.
  3. Rotorscheibe gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Tannenbaumfußes der Schaufeln einen kleinen Ansatz (8) aufweist, gegen den ein Steg (5) in Anschlag kommt.
  4. Verfahren zur Montage einer Schaufel mit Tannenbaumfuß an einer Turbinenrotorscheibe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Abfolge der folgenden Schritte: a. Die Rotorscheibe (1) wird mit ihrer Achse (Y) in horizontaler Position angeordnet. b. Die Aussparung (4) der Scheibe, in welche der Tannenbaumfuß (3) der zu montierenden Schaufel eingefügt werden soll, wird in unterer Position angeordnet. c. Die Schaufel wird angeordnet, indem der Tannenbaumfuß (3) durch Gleiten in die Aussparung (4) der Scheibe eingeführt wird. d. Der oder die Stege (5), die jeweils mit ihrem Federblatt (7) versehen sind, werden dann in den freien Raum zwischen dem Boden der Aussparung der Scheibe und dem Ende des Tannenbaumfußes der Schaufel soweit eingeschoben, bis dass der erste eingeschobene Steg gegen den kleinen Ansatz (8) des Tannenbaumfußes der Schaufel anschlägt.
  5. Montageverfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege auf der Austrittsseite des Dampfes eingeführt werden und der erste eingeführte Steg (5) in Anschlag gegen den auf der Dampfeintrittsseite angeordneten kleinen Ansatz (8) kommt.
DE60114065T 2000-03-30 2001-01-22 Turbinenrotorscheibe und Schaufelbefestigung mittels Tannenbaumfuss und Montageverfahren Expired - Lifetime DE60114065T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0004078A FR2807096B1 (fr) 2000-03-30 2000-03-30 Disque rotorique de turbine equipe d'ailettes a pied de sapin et procede de montage d'une ailette sur un disque
FR0004078 2000-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114065D1 DE60114065D1 (de) 2005-11-24
DE60114065T2 true DE60114065T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=8848690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114065T Expired - Lifetime DE60114065T2 (de) 2000-03-30 2001-01-22 Turbinenrotorscheibe und Schaufelbefestigung mittels Tannenbaumfuss und Montageverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6447253B2 (de)
EP (1) EP1138879B1 (de)
JP (1) JP4657482B2 (de)
AT (1) ATE307269T1 (de)
DE (1) DE60114065T2 (de)
DK (1) DK1138879T3 (de)
ES (1) ES2247028T3 (de)
FR (1) FR2807096B1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100335749C (zh) * 2002-05-24 2007-09-05 Abb涡轮系统有限公司 工作叶片的轴向固定装置
FR2841609B1 (fr) * 2002-06-27 2004-09-10 Snecma Moteurs Cale de retenue du pied des aubes de soufflante
GB0216951D0 (en) * 2002-07-20 2002-08-28 Rolls Royce Plc A fan blade assembly
US6796769B2 (en) * 2002-10-02 2004-09-28 General Electric Company Radial retainer for single lobe turbine blade attachment and method for radially retaining a turbine blade in a turbine blade slot
US6761538B2 (en) 2002-10-31 2004-07-13 General Electric Company Continual radial loading device for steam turbine reaction type buckets and related method
JP2005273646A (ja) * 2004-02-25 2005-10-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 動翼体及びこの動翼体を有する回転機械
FR2918129B1 (fr) * 2007-06-26 2009-10-30 Snecma Sa Perfectionnement a une cale intercalee entre un pied d'aube et le fond de l'alveole du disque dans laquelle il est monte
US8485785B2 (en) 2007-07-19 2013-07-16 Siemens Energy, Inc. Wear prevention spring for turbine blade
US8186961B2 (en) 2009-01-23 2012-05-29 Pratt & Whitney Canada Corp. Blade preloading system
US8414268B2 (en) * 2009-11-19 2013-04-09 United Technologies Corporation Rotor with one-sided load and lock slots
EP2386721A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für Schaufeln von axial durchströmbaren Turbomaschinen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
FR2978796B1 (fr) * 2011-08-03 2013-08-09 Snecma Roue a aubes de turbomachine
US8851854B2 (en) 2011-12-16 2014-10-07 United Technologies Corporation Energy absorbent fan blade spacer
US20140199172A1 (en) * 2013-01-11 2014-07-17 General Electric Company Turbomachine and method of handling turbomachine components
WO2014113009A1 (en) 2013-01-17 2014-07-24 United Technologies Corporation Rotor blade root spacer with grip element
US9909431B2 (en) 2013-10-18 2018-03-06 Siemens Energy, Inc. Variable dual spring blade root support for gas turbines
US9739160B2 (en) 2013-10-18 2017-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Adjustable blade root spring for turbine blade fixation in turbomachinery
GB201417417D0 (en) * 2014-10-02 2014-11-19 Rolls Royce Plc Slider
US10215035B2 (en) 2014-12-29 2019-02-26 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Turbine wheels with preloaded blade attachment
EP3048256A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Rotor umfassend eine Turbinenschaufel mit einer Sicherungseinrichtung
GB201504182D0 (en) * 2015-03-12 2015-04-29 Rolls Royce Plc Chocking and retaining device
US10465537B2 (en) * 2016-05-27 2019-11-05 General Electric Company Margin bucket dovetail radial support feature for axial entry buckets
FR3085992B1 (fr) 2018-09-14 2020-12-11 Safran Aircraft Engines Aube de roue mobile de turbine comportant un pied de forme curviligne
KR102355521B1 (ko) 2020-08-19 2022-01-24 두산중공업 주식회사 압축기 블레이드의 조립구조와 이를 포함하는 가스 터빈 및 압축기 블레이드의 조립방법
KR102454379B1 (ko) * 2020-09-08 2022-10-14 두산에너빌리티 주식회사 로터 및 이를 포함하는 터보머신
US11208903B1 (en) * 2020-11-20 2021-12-28 Solar Turbines Incorporated Stiffness coupling and vibration damping for turbine blade shroud

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572970A (en) * 1969-01-23 1971-03-30 Gen Electric Turbomachinery blade spacer
US4022545A (en) * 1974-09-11 1977-05-10 Avco Corporation Rooted aerodynamic blade and elastic roll pin damper construction
US4208170A (en) * 1978-05-18 1980-06-17 General Electric Company Blade retainer
US4265595A (en) * 1979-01-02 1981-05-05 General Electric Company Turbomachinery blade retaining assembly
FR2519072B1 (fr) * 1981-12-29 1986-05-30 Snecma Dispositif de retenue axiale et radiale d'aube de rotor de turboreacteur
US5160243A (en) * 1991-01-15 1992-11-03 General Electric Company Turbine blade wear protection system with multilayer shim
US5123813A (en) * 1991-03-01 1992-06-23 General Electric Company Apparatus for preloading an airfoil blade in a gas turbine engine
US5236309A (en) * 1991-04-29 1993-08-17 Westinghouse Electric Corp. Turbine blade assembly
US5240375A (en) * 1992-01-10 1993-08-31 General Electric Company Wear protection system for turbine engine rotor and blade
GB9223593D0 (en) * 1992-11-11 1992-12-23 Rolls Royce Plc Gas turbine engine fan blade assembly
DE4300773C1 (de) * 1993-01-14 1993-11-18 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur axialen Laufschaufelsicherung und zur Beseitigung von Rotorunwuchten für axial durchströmte Verdichter oder Turbinen
US5431543A (en) * 1994-05-02 1995-07-11 Westinghouse Elec Corp. Turbine blade locking assembly
US6102664A (en) * 1995-12-14 2000-08-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Blading system and method for controlling structural vibrations
DE19823157A1 (de) * 1998-05-23 1999-11-25 Asea Brown Boveri Einrichtung zur Befestigung der Laufschaufeln axial durchströmter Turbomaschinen
JP2000045705A (ja) * 1998-07-31 2000-02-15 Hitachi Ltd ガスタービン

Also Published As

Publication number Publication date
EP1138879A1 (de) 2001-10-04
FR2807096A1 (fr) 2001-10-05
JP2001295602A (ja) 2001-10-26
FR2807096B1 (fr) 2002-05-31
US20010028848A1 (en) 2001-10-11
ES2247028T3 (es) 2006-03-01
DE60114065D1 (de) 2005-11-24
JP4657482B2 (ja) 2011-03-23
EP1138879B1 (de) 2005-10-19
DK1138879T3 (da) 2006-03-06
US6447253B2 (en) 2002-09-10
ATE307269T1 (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114065T2 (de) Turbinenrotorscheibe und Schaufelbefestigung mittels Tannenbaumfuss und Montageverfahren
DE2836350C2 (de) Vorgefertigtes Bauteil für eine Hangsicherung
EP1452148B1 (de) Bracket
EP0215994B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
CH668693A5 (de) Medizinische agraffe.
EP0278233B1 (de) Gehäuse für koppelbare Schneidladungen
DE2530049B2 (de) Schaufelsicherung
DE202005004601U1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE2514050A1 (de) Verriegelung von am rotorkoerper von turbomaschinen angebrachten teilen
EP0399955B1 (de) Verschlusselement zur Sicherung eines Deckels an einem Rahmen
AT414029B (de) Befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion
DE7631886U1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
DE3143710C2 (de) Riegelschloß
DE102015203098B4 (de) Laufschienenführung
DE10017156B4 (de) Förderkette für eine Fördereinrichtung einer Scheibenablegevorrichtung einer Aufschnittschneidemaschine
WO2002094576A1 (de) Stanz-bindemaschine
DE102005050688A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE3636565A1 (de) Keramik-fassadenplatten und aus derartigen platten hergestellte fassaden
DE202018102164U1 (de) Aufbau einer Vorrichtung zum Heben und/oder Senken von Stuhllehnen
DE3333880A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der lamellenabstaende an einer ueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnungsfugen in bruecken od. dgl.
DE102022112248A1 (de) Steckverbinder
DE8116322U1 (de) Tuerzarge aus metall
DE3323503A1 (de) Regal
DE202020004420U1 (de) Universeal 5 (universale Dichtung für Fenster und Türen)
DE60112587T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Paneelen in einem Trennwandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1138879

Country of ref document: EP

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM POWER N.V., AMSTERDAM, NL

Effective date: 20120927

R082 Change of representative

Ref document number: 1138879

Country of ref document: EP

Representative=s name: ROESLER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Effective date: 20120927