DE60112711T2 - Hydraulisches antriebssystem - Google Patents

Hydraulisches antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60112711T2
DE60112711T2 DE60112711T DE60112711T DE60112711T2 DE 60112711 T2 DE60112711 T2 DE 60112711T2 DE 60112711 T DE60112711 T DE 60112711T DE 60112711 T DE60112711 T DE 60112711T DE 60112711 T2 DE60112711 T2 DE 60112711T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
hydraulic
control valve
valve
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112711T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112711D1 (de
Inventor
Masao Tsuchiura-shi KARIYA
Genroku Inashiki-gun Sugiyama
Tsukasa Higashiibaraki-gun Toyooka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Construction Machinery Co Ltd filed Critical Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60112711D1 publication Critical patent/DE60112711D1/de
Publication of DE60112711T2 publication Critical patent/DE60112711T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31552Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to an output member and a return line
    • F15B2211/31558Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to an output member and a return line having a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/863Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a hydraulic or pneumatic failure
    • F15B2211/8636Circuit failure, e.g. valve or hose failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Antriebssystem mit einer Schlauchbruchsteuerventileinheit (einem Halteventil), die in einer hydraulischen Maschine, wie einem hydraulischen Bagger, vorgesehen ist, wie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definiert, wobei ein derartiges hydraulisches Antriebssystem in der JP-02-062173 offenbart ist.
  • Bei einer hydraulischen Maschine, beispielsweise einem hydraulischen Bagger, besteht die Notwendigkeit, einen Lastabfall selbst dann zu verhindern, wenn ein Schlauch oder ein Stahlrohr zur Zufuhr des Hydraulikfluids zu einem Hydraulikzylinder, d.h. einem Stellglied zum Antreiben einer Last, wie eines Auslegers, bricht. Um dieser Notwendigkeit Rechnung zu tragen, ist in der hydraulischen Maschine eine auch als Halteventil bezeichnete Schlauchbruchsteuerventileinheit vorgesehen.
  • In der US-4 779 836 A ist ein hydraulisches Antriebssystem mit einer Pumpe als Hydraulikdruckquelle, einem Teleskopzylinder als Stellglied, einer einzigen Verbindungsleitung als Zufuhr- und Rücklaufleitung und einer in der Verbindungsleitung zwischen der Pumpe und dem Stellglied angeordneten Ventilanordnung offenbart. Die Ventilanordnung umfaßt ein Gehäuse mit einem Einlaß- und einem Auslaßanschluß und ein bewegliches Ventilelement, das in der geöffneten Stellung beide Anschlüsse miteinander verbindet. Das Ventilelement wird durch eine Haltekraft betätigt, die größer als die auf seine Druckseite einwirkende Kraft ist und von dem Hydraulikdruck am Einlaßanschluß abhängt. In zwei Kanälen in dem Ventilelement befinden sich zwei Steuerventile zum Steuern des Stroms von den Ventilanschlüssen zu einer Druckkammer über dem beweglichen Ventilelement.
  • Das in der oben genannten JP-02-062173 U offenbarte hydraulische Antriebssystem umfaßt eine Hydraulikpumpe, einen Hydraulikzylinder als Stellglied, eine Bruchsteuerventileinheit zum Steuern der Ablaufseite des Zylinders, ein in den beiden Stellgliedleitungen zwischen der Pumpe und dem Zylinder angeordnetes Steuerventil und ein manuell betätigtes Steuerelement zum Erzeugen eines Steuerdrucks. Die Bruchsteuerventileinheit umfaßt ein Gehäuse mit einer Zylinderverbindungskammer, einer Schlauchverbindungskammer und einer Rückdruckkammer. Ein bewegliches Tellerventilelement im Gehäuse dient als Hauptventil zum Unterbrechen oder Herstellen einer Verbindung zwischen der Zylinderverbindungskammer und der Schlauchverbindungskammer. Das Tellerventilelement weist einen Drosselkanal auf, der die Zylinderverbindungskammer mit der Rückdruckkammer verbindet. Die Schlauchverbindungskammer ist über einen Steuerkanal, in dem ein Steuerschieberventil angeordnet ist, mit der Rückdruckkammer verbunden. Ferner weist die Bruchsteuerventileinheit eine Drucksteuereinrichtung zum Erhalt eines gleichmäßigen Betriebs des hydraulischen Systems ohne Verzögerung zu Beginn der Betätigung des Stellglieds auf.
  • Eine weitere herkömmliche Schlauchbruchsteuerventileinheit ist in der JP-A 11-303810 offenbart, und 6 zeigt ein Diagramm des Hydraulikkreislaufs einer derartigen herkömmlichen Ventileinheit. In 6 der beiliegenden Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 100 eine herkömmliche Schlauchbruchsteuerventileinheit. Die Ventileinheit 100 umfaßt ein Gehäuse 3 mit zwei Eingangs- und Ausgangsanschlüssen 1, 2. Der Eingangs- und Ausgangsanschluß 1 ist direkt an einem unteren Anschluß 102a des Hydraulikzylinders 102 angebracht, und der Eingangs- und Ausgangsanschluß 2 ist über eine Stellgliedleitung 105 mit einem der Stellgliedanschlüsse eines Steuerventils 103 verbunden. Im Gehäuse 3 sind ein als Haupt ventil dienendes Tellerventilelement 55, ein durch einen von einem manuellen Steuerventil 108 als externes Signal zugeführten Steuerdruck betätigtes Steuerschieberventilelement 60, das das Tellerventilelement 55 betätigt, und ein kleines Entlastungsventil 7 vorgesehen. In einem Ablaufkanal 15d des kleinen Entlastungsventils 7 ist eine als Druckerzeugungseinrichtung dienende Drossel 34 vorgesehen. Das Steuerschieberventilelement 60 weist einen Aufbau mit einer Druckaufnahmekammer 17, auf den der Steuerdruck (das externe Signal) aufgebracht wird, und einer weiteren, in Reihe auf der gleichen Seite wie die Druckaufnahmekammer 17 vorgesehenen Druckaufnahmekammer 35 auf. Die Stromaufseite der Drossel 34 ist über eine Signalleitung 36 so mit der Druckaufnahmekammer 35 verbunden, daß der von der Drossel 34 erzeugte Druck auf das Steuerschieberventilelement 60 aufgebracht wird, um auf der gleichen Seite, wie die vom Steuerdruck, d.h. vom externen Signal, gelieferte, eine Antriebskraft zu liefern.
  • Im normalen Zustand, in dem kein Bruch der Stellgliedleitung 105 vorliegt, arbeitet die Schlauchbruchsteuerventileinheit 100 wie folgt.
  • Wird der Unterseite des Hydraulikzylinders 102 Hydraulikfluid zugeführt, wird ein Steuerhebel des manuellen Steuerventils 108 in der durch A bezeichneten Richtung betätigt, wodurch das Steuerventil 103 in seine gemäß der Zeichnung rechte Verschiebungsposition umgeschaltet wird. Mit dem Umschalten des Steuerventils 103 wird das Hydraulikfluid von der Hydraulikpumpe 101 über das Steuerventil 103 und die Steuerleitung 105 einer Schlauchverbindungskammer 9 der Ventileinheit 100 zugeführt, worauf der Druck in der Schlauchverbindungskammer 9 ansteigt. Zu diesem Zeitpunkt stimmt der Druck in der Zylinderverbindungskammer 8 der Ventileinheit 100 mit dem Lastdruck auf der Unterseite des Hydraulikzylinders 102 überein. Wenn der Druck in der Schlauchverbindungskammer 9 höher als der Lastdruck wird, wird daher das Tellerventilelement 55 gemäß der Zeichnung nach oben bewegt, und das Hydraulikfluid strömt in die Zylinderverbindungskammer 8, wodurch das Hydraulikfluid von der Hydraulikpumpe 101 der Unterseite des Hydraulikzylinders 102 zugeführt wird.
  • Wird das Hydraulikfluid aus der Unterseite des Hydraulikzylinders 102 zum Steuerventil 103 abgelassen, wird der Steuerhebel des manuellen Steuerventils 108 in der durch B bezeichneten Richtung betätigt, wodurch das Steuerventil 103 in seine gemäß der Zeichnung linke Verschiebungsposition verschoben wird. Durch das Umschalten des Steuerventils 103 wird das Hydraulikfluid von der Hydraulikpumpe 101 über das Steuerventil 103 und eine Stellgliedleitung 106 der Stabseite des Hydraulikzylinders 102 zugeführt. Gleichzeitig wird der Steuerdruck von dem manuellen Steuerventil 108 auf die Druckaufnahmekammer 17 des Steuerschieberventilelements 60 aufgebracht, wodurch das Steuerschieberventilelement 60 durch den Steuerdruck geöffnet wird. Dadurch wird ein Steuerstrom erzeugt, der von der Zylinderverbindungskammer 8 über einen Rückführschlitz 11, einen Steuerkanal 15a, einen verstellbaren Drosselabschnitt 60a und einen Steuerkanal 15b zur Stellgliedleitung 105 strömt. Der Druck in einer Rückdruckkammer 10 wird durch die Wirkung des verstellbaren Drosselabschnitts 60a und des Rückführschlitzes 11 verringert, wodurch das Tellerventilelement 55 mit einem zum Öffnungsgrad des verstellbaren Drosselabschnitts 60a proportionalen Öffnungsgrad geöffnet wird. Dementsprechend wird das Hydraulikfluid auf der Unterseite des Hydraulikzylinders 102 zum Steuerventil 103 abgelassen, wobei die Strömungsmenge gesteuert wird, worauf es in ein Reservoir 109 abgelassen wird.
  • In einem Zustand, in dem der Lastdruck auf der Unterseite des Hydraulikzylinders 102 hoch wird, wie es der Fall ist, wenn eine aufgehängte Last gehalten wird, während das Steuerventil 103 in einer neutralen Stellung gehalten wird, hält das Tellerventilelement 55 in seiner abgeschnittenen Position den Lastdruck und erfüllt, ähnlich wie ein herkömmliches Halteventil, die Funktion einer Verringerung der austretenden Menge (d.h. die Funktion eines Halteventils).
  • Wenn eine übermäßige externe Kraft auf den Hydraulikzylinder 102 aufgebracht wird und der Druck in der Zylinderverbindungskammer 8 ansteigt, steigt der Druck auf der Eingangsseite des kleinen Entlastungsventils 7, worauf das kleine Entlastungsventil 7 geöffnet wird und das Hydraulikfluid in den Ablaufkanal 15d strömt, in dem die Drossel 34 vorgesehen ist. Dadurch steigt der Druck im Signalkanal 36 und öffnet das Steuerschieberventilelement 60, wodurch ein Steuerstrom erzeugt wird, der aus der Zylinderverbindungskammer 8 über den Rückführschlitz 11, die Rückdruckkammer 10 und die Steuerkanäle 15a, 15b zur Stellgliedleitung 105 strömt. Dementsprechend wird das Tellerventilelement 55 geöffnet, und das Hydraulikfluid mit dem durch das Aufbringen einer externen Kraft erzeugten höheren Druck wird durch ein mit der Stellgliedleitung 105 verbundenes Überdruckentlastungsventil 107a in das Reservoir 109 abgelassen. Dadurch kann ein Bruch der Vorrichtung verhindert werden.
  • Bei einem Bruch der Stellgliedleitung 105 tritt das folgende, die Sicherheit betreffende Problem auf, wenn keine Schlauchbruchsteuerventileinheit 100 vorgesehen ist. Wenn der Hydraulikzylinder 102 beispielsweise ein Auslegerzylinder zum Heben und Senken des Auslegers eines hydraulischen Baggers ist, strömt das Hydraulikfluid auf der Unterseite des Hydraulikzylinders 102 aus der gebrochenen Stell gliedleitung 105, wodurch der Ausleger herabstürzt. Die Schlauchbruchsteuerventileinheit 100 dient in einem derartigen Fall der Gewährleistung der Sicherheit. Genauer wirkt das Tellerventilelement 55 in der abgeschnittenen Position, wie bei dem vorstehend erwähnten Halten einer aufgehängten Last, als Halteventil, das ein Ausströmen des Hydraulikfluids aus der Unterseite des Hydraulikzylinders 102 verhindert, wodurch ein Herabstürzen des Auslegers verhindert wird. Ebenso wird, wenn der Ausleger aus einer angehobenen Stellung in eine sichere Stellung gesenkt wird, der Steuerhebel des manuellen Steuerventils 108 in der durch B bezeichneten Richtung betätigt, worauf der Steuerdruck von dem manuellen Steuerventil 108 auf die Druckaufnahmekammer 17 des Steuerschieberventilelements 60 aufgebracht wird. Das Steuerschieberventilelement 60 wird von dem Steuerdruck geöffnet, und dadurch wird auch das Tellerventilelement 55 geöffnet. Dadurch kann das Hydraulikfluid auf der Unterseite des Hydraulikzylinders 102 abgelassen werden, während die Strömungsmenge des abgelassenen Hydraulikfluids gesteuert wird, wodurch ein langsames Senken des Auslegers ermöglicht wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik tritt jedoch das folgende Problem auf.
  • Wenn der Hydraulikzylinder 102 bei der in 5 gezeigten Schlauchbruchsteuerventileinheit, wie vorstehend erwähnt, beispielsweise der Auslegerzylinder zum Heben und Senken des Auslegers eines hydraulischen Baggers ist, wird der Steuerhebel des manuellen Steuerventils 108 gelegentlich abrupt aus der Verschiebungsposition in der Richtung B in die gemäß der Zeichnung entgegengesetzte Verschiebungsposition in der Richtung A umgeschaltet, um die Betätigungsrichtung des Auslegers rasch von abwärts auf aufwärts umzustellen. Durch eine derartige, abrupte Betätigung des Steuerventils in der entgegengesetzten Richtung steigt der bei der Betätigung des Steuerventils in der Richtung A erzeugte Steuerdruck für das Anheben des Auslegers, wodurch das Steuerventil 103 in die gemäß der Zeichnung rechte Verschiebungsposition umgeschaltet wird, bevor der bei einer Betätigung des Steuerhebels in der Richtung B erzeugte Steuerdruck für das Senken des Auslegers auf ein Niveau sinkt, das niedriger als der Ventilöffnungsdruck des Steuerschieberventilelements 60 ist. Dadurch wird die Hauptströmungsmenge über die Stellgliedleitung 105 auf die Schlauchverbindungskammer 9 der Schlauchbruchsteuerventileinheit 100 aufgebracht, bevor das Steuerschieberventilelement 60 geschlossen ist. Daher wird der von der Hauptströmungsmenge aufgebrachte Schubdruck für das Anheben des Auslegers in die Schlauchverbindungskammer 9 der Schlauchbruchsteuerventileinheit 100 geleitet, und gleichzeitig wird ein Teil der Hauptströmungsmenge über die Steuerkanäle 15b, 15a in die Rückdruckkammer 10 des Tellerventilelements 55 geleitet. Das Öffnen des Tellerventilelements 55 wird dadurch verhindert und verzögert. Wenn die Betätigung abrupt aus dem Modus des Anhebens des Auslegers auf den Modus des Senkens desselben umgestellt wird, wird dadurch der Beginn des Vorgangs des Anhebens des Auslegers verzögert, und es kann keine gleichmäßige Betätigung realisiert werden. Ein ähnliches Problem tritt auch auf, wenn das von dem Hydraulikzylinder 102 angetriebene Element nicht der Ausleger ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein hydraulisches Antriebssystem mit einer Schlauchbruchsteuerventileinheit mit einem von einem Tellerventilelement gebildeten Hauptventil und einem aus einem Steuerschieberventilelement bestehenden und die Betätigung des Hauptventils steuernden Steuerventil zu schaffen, bei dem einer Zylinderverbindungskammer selbst bei auf das Steuerschieberventilelement aufgebrachtem Steuerdruck Hydraulikfluid aus einer Schlauchverbindungskammer so zugeführt werden kann, daß bei einer abrupten Betätigung des Hebels in der entgegengesetzten Richtung eine gleichmäßige Betätigung ohne eine Verzögerung beim Öffnen des Tellerventilelements realisiert werden kann.
  • Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung das im Patentanspruch 1 beanspruchte hydraulische Antriebssystem geschaffen. Die Schlauchbruchsteuerventileinheit umfaßt ein verschiebbar zwischen einem Zufuhr- und Ablaufanschluß eines Hydraulikzylinders und einem Hydraulikschlauch in dem Gehäuse, das eine mit dem Zufuhr- und Ablaufanschluß verbundene Zylinderverbindungskammer, eine mit dem Hydraulikschlauch verbundene Schlauchverbindungskammer und eine Rückdruckkammer aufweist, angeordnetes Tellerventilelement. Das Tellerventilelement dient als Hauptventil zum selektiven Unterbrechen und Herstellen einer Verbindung zwischen der Zylinderverbindungskammer und der Schlauchverbindungskammer. In Steuerkanälen, die die Rückdruckkammer mit der Schlauchverbindungskammer verbinden, ist ein Steuerschieberventilelement angeordnet, das von dem externen Signal betätigt wird, um über die Steuerkanäle selektiv eine Verbindung zu unterbrechen oder herzustellen. Das Tellerventilelement weist Drosselkanäle zum Verbinden der Zylinderverbindungskammer mit der Rückdruckkammer auf, und die Schlauchbruchsteuerventileinheit umfaßt ferner eine Drucksteuereinrichtung zum Verhindern der Erzeugung eines so hohen Drucks in der Rückdruckkammer, daß das Öffnen des Tellerventilelements verhindert wird, wenn Hydraulikfluid aus dem Hydraulikschlauch in die Schlauchverbindungskammer geleitet wird, bevor das Steuerschieberventilelement geschlossen ist.
  • Durch die Verwendung der Drucksteuereinrichtung zum Verhindern der Erzeugung eines so hohen Drucks in der Rückdrucckammer, daß das Öffnen des Tellerventilelements verhindert wird, wenn Hydraulikfluid aus dem Hydraulikschlauch in die Schlauchverbindungskammer geleitet wird, bevor das Steuerschieberventilelement geschlossen ist, kann das Hydraulikfluid aus der Schlauchverbindungskammer der Zylinderverbindungskammer selbst dann zugeführt werden, wenn ein Steuerdruck auf das Steuerschieberventilelement aufgebracht wird. Dadurch kann eine gleichmäßige Betätigung ohne Verzögerung beim Öffnen des Tellerventilelements bei einer abrupten Betätigung des Hebels in der entgegengesetzten Richtung realisiert werden.
  • Erfindungsgemäß umfaßt die Drucksteuereinrichtung ein in dem Tellerventilelement vorgesehenes Rückschlagventil, das ein Strömen des Hydraulikfluids aus der Rückdruckkammer zur Zylinderverbindungskammer ermöglicht, und eine im Steuerkanal angeordnete Einrichtung, die eine Druckdifferenz zwischen der Schlauchverbindungskammer und der Rückdruckkammer erzeugt.
  • Wenn das Hydraulikfluid aus dem Hydraulikschlauch zur Schlauchverbindungskammer geleitet wird, bevor das Steuerschieberventilelement geschlossen ist, kann das Hydraulikfluid durch dieses Merkmal selbst dann durch das Rückschlagventil strömen, wenn der Rückdruckkammer das Hydraulikfluid aus der Schlauchverbindungskammer zugeführt wird, und es wird verhindert, daß in der Rückdruckkammer ein Druck aufgestaut wird. Da zwischen der Schlauchverbindungskammer und der Rückdruckkammer eine Druckdifferenz auftritt, wodurch der Druck in der Rückdruckkammer verringert wird, kann daher auch die Erzeugung eines so hohen Drucks in der Rückdruckkammer verhindert werden, daß ein Öffnen des Tellerventilelements verhindert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm eines Hydraulikkreislaufs, das ein hydraulisches Antriebssystem zeigt, in dem die Schlauchbruchsteuerventileinheit angeordnet ist, wobei dieses hydraulische Antriebssystem nicht in den Rahmen des Anspruchs fällt;
  • 2 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau der in 1 gezeigten Schlauchbruchsteuerventileinheit zeigt;
  • 3 ist ein Diagramm, das eine Veränderung des von einem manuellen Steuerventil erzeugten Steuerdrucks bei einer abrupten Betätigung des Hebels in der entgegengesetzten Richtung zeigt;
  • 4 ist ein Diagramm eines Hydraulikkreislaufs, das eine Schlauchbruchsteuerventileinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem hydraulischen Antriebssystem zeigt, in dem die Schlauchbruchsteuerventileinheit angeordnet ist;
  • 5 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau der in 4 gezeigten Schlauchbruchsteuerventileinheit zeigt; und
  • 6 ist ein Diagramm eines Hydraulikkreislaufs, das eine herkömmliche Schlauchbruchsteuerventileinheit zusammen mit einem hydraulischen Antriebssystem zeigt, in dem die Schlauchbruchsteuerventileinheit angeordnet ist.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 200 eine Schlauchbruchsteuerventileinheit gemäß dieser Ausführungsform. Ein hy draulisches Antriebssystem, in dem die Schlauchbruchsteuerventileinheit 200 angeordnet ist, umfaßt eine Hydraulikpumpe 101, ein von durch die Hydraulikpumpe 101 gefördertem Hydraulikfluid angetriebenes hydraulisches Stellglied (einen Hydraulikzylinder) 102, ein Steuerventil 103 zum Steuern des Stroms des dem Hydraulikzylinder 102 von der Hydraulikpumpe 101 zugeführten Hydraulikfluids, jeweils mit Stellgliedleitungen 105, 106, die sich vom Steuerventil 103 erstrecken, verbundene Hauptüberdruckentlastungsventile 107a, 107b, die den maximalen Lastdruck im Kreislauf steuern, ein manuelles Steuerventil 108 und ein Reservoir 109. Der Hydraulikzylinder 102 ist beispielsweise ein Auslegerzylinder zum Heben und Senken eines Auslegers eines hydraulischen Baggers.
  • Die Schlauchbruchsteuerventileinheit 200 umfaßt, wie in den 1 und 2 gezeigt, ein Gehäuse 3 mit zwei Eingangs- und Ausgangsanschlüssen 1, 2. Der Eingangs- und Ausgangsanschluß 1 ist direkt am unteren Anschluß 102a des Hydraulikzylinders 102 angebracht, und der Eingangs- und Ausgangsanschluß 2 ist über die Stellgliedleitung 105 mit einem der Stellgliedanschlüsse des Steuerventils 103 verbunden.
  • Im Gehäuse 3 sind ein als Hauptventil dienendes Tellerventilelement 5, ein von einem durch das manuelle Steuerventil 108 als externes Signal zugeführten Steuerdruck betätigtes Steuerschieberventilelement 6, das das Tellerventilelement 5 betätigt, und ein kleines Entlastungsventil 7 mit der Funktion eines Überdruckentlastungsventils vorgesehen.
  • Ebenso sind in dem Gehäuse 3 die mit dem Eingangs- und Ausgangsanschluß 1 verbundene Zylinderverbindungskammer 8, die mit dem Eingangs- und Ausgangsanschluß 2 verbundene Schlauchverbindungskammer 9 und eine Rückdruckkammer 10 ausgebildet.
  • Das als Hauptventil dienende Tellerventilelement 5 ist verschiebbar im Gehäuse 3 angeordnet, wobei es auf seiner hinteren Oberfläche mit dem Druck in der Rückdruckkammer 10 beaufschlagt wird, selektiv eine Verbindung zwischen der Zylinderverbindungskammer 8 und der Schlauchverbindungskammer 9 unterbricht oder herstellt und den Öffnungsgrad abhängig von der Größe seiner Bewegung verändert. In dem Tellerventilelement 5 sind Kanäle 50a, 50b zum Verbinden der Zylinderverbindungskammer 8 mit der Rückdruckkammer 10 ausgebildet, und im Kanal 50b ist ein fester Drosselabschnitt 51 vorgesehen. Die Rückdruckkammer 10 wird (wie in 2 gezeigt) durch einen Spund 12 geschlossen, und in der Rückdruckkammer 10 ist, wie dargestellt, eine Feder 13 zum Halten des Tellerventilelements 5 in der abgeschnittenen Position angeordnet.
  • Ferner sind die Steuerkanäle 15a, 15b zum Verbinden der Rückdruckkammer 10 mit der Schlauchverbindungskammer 9 im Gehäuse 3 ausgebildet. Das als Steuerventil dienende Steuerschieberventilelement 6 ist so angeordnet, daß es die Verbindung zwischen den Steuerkanälen 15a, 15b selektiv herstellt und unterbricht.
  • Das Steuerschieberventilelement 6 weist einen Öffnungs- und Schließabschnitt 6a auf, der die Verbindung zwischen den Steuerkanälen 15a, 15b selektiv herstellen und unterbrechen kann. An einem Ende des Steuerschieberventilelements 6 zur Betätigung in der Ventilschließrichtung ist eine schwache Feder 16 zum Halten des Steuerschieberventilelements 6 in der geschlossenen Ventilposition (der Position, in der der Öffnungs- und Schließabschnitt 6a geschlossen ist) vorgesehen, und an dem anderen Ende des Steuerschieberventilelements 6 zur Betätigung in der Ventilöffnungsrichtung ist eine Druckaufnahmekammer 17 vorgesehen, die mit dem als externes Signal dienenden Steuerdruck beaufschlagt wird. Wird der Steuerdruck (das externe Signal) auf die Druckaufnahmekammer 17 aufgebracht, wird das Steuerschieberventilelement 6 gemäß 2 nach unten bewegt, worauf der Öffnungs- und Schließabschnitt 6a geöffnet wird, um das Steuerschieberventilelement 6 zu öffnen. Die Feder 16 wird von einer Federaufnahme 18 gehalten, und eine Federkammer 20, in der die Feder 16 angeordnet ist, ist zum gleichmäßigen Bewegen des Steuerschieberventilelements 6 über einen Ablaufkanal 21 mit dem Reservoir verbunden.
  • Überdies sind in dem Gehäuse 3 ein auf der Eingangsseite des kleinen Entlastungsventils 7 angeordneter Entlastungskanal 15c und ein auf der Ausgangsseite des kleinen Entlastungsventils 7 angeordneter Ablaufkanal 15d ausgebildet. Das Entlastungsventil 7 ist über den Steuerkanal 15a mit der Rückdruckkammer 10 verbunden, und der Ablaufkanal 15d ist über den Ablaufkanal 21 mit dem Reservoir 109 verbunden. Ferner ist eine als Druckerzeugungseinrichtung dienende Drossel 34 im Ablaufkanal 15d angeordnet, und ein Signalkanal 36 zweigt von einer Position zwischen dem kleinen Entlastungsventil 7 und der Drossel 34 ab.
  • Zusätzlich zu der Druckaufnahmekammer 17, auf die der Steuerdruck (das externe Signal) aufgebracht wird, ist an dem Ende des Steuerschieberventilelements 6 zur Betätigung in der Ventilöffnungsrichtung eine weitere Druckaufnahmekammer 35 vorgesehen. Der Signalkanal 36 ist so mit der Druckaufnahmekammer 35 verbunden, daß der von der Drossel 34 erzeugte Druck auf die Druckaufnahmekammer 35 aufgebracht wird. Das Steuerschieberventilelement 6 ist in zwei Abschnitte 6b, 6c unterteilt, um in einem Bereich die Druckaufnahmekammer 35 zu definieren. Wenn der Steuerdruck auf die Druckaufnahmekammer 17 aufgebracht wird, werden die beiden Abschnitte 6b, 6c gemäß der Zeichnung nach unten bewegt, wodurch der Öffnungs- und Schließabschnitt 6a in seinen geöffneten Zustand gebracht wird, während sie einstückig in Kontakt miteinander gehalten werden. Wenn der von der Drossel 34 erzeugte Druck auf die Druckaufnahmekammer 35 aufgebracht wird, werden die beiden Abschnitte 6b, 6c voneinander getrennt, und nur der gemäß der Zeichnung untere Abschnitt 6b wird nach unten bewegt, wodurch der Öffnungs- und Schließabschnitt 6a in seinen geöffneten Zustand versetzt wird. Anders ausgedrückt dienen sowohl der auf die Druckaufnahmekammer 17 aufgebrachte Steuerdruck als auch der von der Drossel 34 erzeugte und auf die Druckaufnahmekammer 35 aufgebrachte Druck als Antriebskräfte zum Öffnen des Steuerschieberventilelements 6.
  • Die Ventileinheit 200 gemäß dieser Ausführungsform umfaßt ferner ein Rückschlagventil 39, das in dem in dem Gehäuse 3 ausgebildeten Steuerkanal 15b angeordnet ist und den Strom des aus der Schlauchverbindungskammer 9 zur Rückdruckkammer 10 strömenden Hydraulikfluids unterbricht. Das Rückschlagventil 39 umfaßt ein Rückschlagventilelement 39a und eine Feder 39b zum Halten des Rückschlagventilelements 39a in einer geschlossenen Ventilposition. Die Feder 39b wird von einem Spund 39c gehalten.
  • Nachstehend wird die Funktionsweise der Schlauchbruchsteuerventileinheit 200 mit dem vorstehend beschriebenen Aufau beschrieben.
  • Zunächst erfolgt eine Beschreibung des normalen Zustands, in dem die Stellgliedleitung 105 nicht gebrochen ist.
  • 1. Bei einer Zufuhr von Hydraulikfluid zur Unterseite des Hydraulikzylinders
  • Wenn der Steuerhebel des manuellen Steuerventils 108 in der durch A bezeichneten Richtung betätigt wird, um das Steuerventil 103 in seine gemäß der Zeichnung rechte Verschiebungsposition umzuschalten, wird das Hydraulikfluid von der Hydraulikpumpe 101 der Schlauchverbindungskammer 9 der Ventileinheit 200 über das Steuerventil 103 und die Steuerleitung 105 zugeführt, worauf der Druck in der Schlauchverbindungskammer 9 steigt. Da zu diesem Zeitpunkt der Druck in der Zylinderverbindungskammer 8 der Ventileinheit mit dem Lastdruck auf der Unterseite des Hydraulikzylinders 102 übereinstimmt und die Rückdruckkammer 10 über einen aus den Kanälen 50a, 50b und dem festen Drosselabschnitt 51 bestehenden Drosselkanal mit der Zylinderverbindungskammer 8 verbunden ist, stimmt auch der Druck in der Rückdruckkammer 10 mit dem Lastdruck auf der Unterseite des Hydraulikzylinders 102 überein. Obwohl der Druck in der Schlauchverbindungskammer 9 niedriger als der Lastdruck ist, wird daher das Tellerventilelement 5 in der abgeschnittenen Position gehalten. Wenn der Druck in der Schlauchverbindungskammer 9 jedoch höher als der Lastdruck wird, wird das Tellerventilelement 5 gemäß der Zeichnung nach oben bewegt, wodurch das Hydraulikfluid in die Zylinderverbindungskammer 8 strömen kann und das Hydraulikfluid von der Hydraulikpumpe 101 der Unterseite des Hydraulikzylinders 102 zugeführt wird. Während das Tellerventilelement 5 nach oben bewegt wird, kann zudem das Hydraulikfluid in der Rückdruckkammer 10 zum gleichmäßigen Öffnen des Tellerventilelements 5 über den aus den Kanälen 50a, 50b und den festen Drosselabschnitt 51 bestehenden Drosselkanal in die Zylinderverbindungskammer 8 strömen. Dementsprechend wird das Hydrau likfluid von der Stabseite des Hydraulikzylinders 102 über das Steuerventil 103 in das Reservoir 109 abgelassen.
  • 2. Beim Ablassen des Hydraulikfluids von der Unterseite des Hydraulikzylinders 102 zum Steuerventil 103
  • Wenn der Steuerhebel des manuellen Steuerventils 108 in der durch B bezeichneten Richtung bewegt wird, um das Steuerventil 103 in seine gemäß der Zeichnung linke Verschiebungsposition zu verschieben, wird das Hydraulikfluid von der Hydraulikpumpe 101 über das Steuerventil 103 und die Steuerleitung 106 der Stabseite des Hydraulikzylinders 102 zugeführt. Gleichzeitig wird der Steuerdruck von dem manuellen Steuerventil 108 auf die Druckaufnahmekammer 17 des Steuerschieberventilelements 6 aufgebracht, wodurch das Steuerschieberventilelement 6 durch den Steuerdruck geöffnet wird. Dadurch wir ein Steuerstrom erzeugt, der von der Zylinderverbindungskammer 8 über den aus den Kanälen 50a, 50b und den festen Drosselabschnitt 51 bestehenden Drosselkanal, die Rückdruckkammer 10 und die Steuerkanäle 15a, 15b zu der Stellgliedleitung 105 strömt. Der Druck in der Rückdruckkammer 10 nimmt durch die Drosselwirkung des festen Drosselabschnitts 51 ab, wodurch das Tellerventilelement 5 geöffnet wird. Dementsprechend wird das Hydraulikfluid auf der Unterseite des Hydraulikzylinders 102 zum Steuerventil 103 und dann zum Reservoir 109 abgelassen.
  • 3. Beim Halten des Lastdrucks auf der Unterseite des Hydraulikzylinders 102
  • In einem Zustand, in dem der Lastdruck auf der Unterseite des Hydraulikzylinders 102 hoch wird, wie es der Fall ist, wenn eine auf gehängte Last gehalten wird, während das Steuerventil 103 in seiner neutralen Position gehalten wird, hält das in seiner abgeschnittenen Position befindliche Tellerventilelement 5 den Lastdruck und die erfüllt, ähnlich wie ein herkömmliches Halteventil, Funktion einer Verringerung der austretenden Menge (d.h. die Funktion eines Halteventils).
  • 4. Beim Aufbringen einer übermäßigen externen Kraft auf den Hydraulikzylinder 102
  • Werden eine übermäßige externe Kraft auf den Hydraulikzylinder 102 aufgebracht und der Druck in der Zylinderverbindungskammer 8 erhöht, steigt der Druck in dem Entlastungskanal 15c über den aus den Kanälen 50a, 50b und den festen Drosselabschnitt 51 bestehenden Drosselkanal, die Rückdruckkammer 10 und den Steuerkanal 15a, worauf das kleine Entlastungsventil 7 geöffnet wird und das Hydraulikfluid in den Ablaufkanal 15d strömt, in dem die Drossel 34 angeordnet ist. Dadurch wird der Druck im Signalkanal 36 erhöht, wodurch das Steuerschieberventilelement 6 geöffnet und dadurch ein Steuerstrom gebildet werden, der aus der Zylinderverbindungskammer 8 über den aus den Kanälen 50a, 50b und den festen Drosselabschnitt 51 bestehenden Drosselkanal, die Rückdruckkammer 10 und die Steuerkanäle 15a, 15b zur Stellgliedleitung 105 strömt. Dementsprechend wird das Tellerventilelement 5 geöffnet, und das Hydraulikfluid, das einen durch das Aufbringen der externen Kraft erhöhten Druck aufweist, wird über das mit der Stellgliedleitung 105 verbundene Überdruckentlastungsventil 107a zum Reservoir 109 abgelassen. Dadurch kann eine Beschädigung des Systems verhindert werden. Da die Strömungsmenge des durch das kleine Entlastungsventil 7 strömenden Hydraulikfluids zu diesem Zeitpunkt gering ist, kann mit dem kleinen Entlastungsventil 7, das eine geringere Größe aufweist, eine Funktion realisiert werden, die der eines herkömmlichen Überdruckentlastungsventils entspricht.
  • Bei einem Bruch der Stellgliedleitung 105 fungiert das Tellerventilelement 5, wie bei dem vorstehend erwähnten Halten einer aufgehängten Last, in der abgeschnittenen Position als Halteventil zum Verhindern eines Ausströmens des Hydraulikfluids aus der Unterseite des Hydraulikzylinders 102, wodurch ein Herabstürzen des Auslegers verhindert wird. Ebenso wird beim Senken des Auslegers aus einer angehobenen Stellung in eine sichere Position der Steuerhebel des manuellen Steuerventils 108 in der durch B bezeichneten Richtung betätigt, worauf der Steuerdruck von dem manuellen Steuerventil 108 auf die Druckaufnahmekammer 17 des Steuerschieberventilelements 6 aufgebracht wird. Das Steuerschieberventilelement 6 wird von dem Steuerdruck geöffnet, wodurch auch das Tellerventilelement 5 geöffnet wird. Dadurch kann das Hydraulikfluid auf der Unterseite des Hydraulikzylinders 102 ablaufen, wodurch der Ausleger langsam abgesenkt werden kann.
  • Auch beim normalen Betrieb, bei dem die Stellgliedleitung 105 nicht gebrochen ist, wird die Betätigungsrichtung des Steuerhebels des manuellen Steuerventils 108 gelegentlich abrupt aus der Verschiebungsstellung in der Richtung B in die entgegengesetzte Verschiebungsstellung in der Richtung A gemäß der Zeichnung umgekehrt, um die Betätigungsrichtung des Auslegers rasch von einem Senken auf ein Heben umzustellen. Bei einer derartigen abrupten gegenläufigen Betätigung des Steuerventils verändert sich der von dem manuellen Steuerventil 108 erzeugte Steuerdruck, wie in 3 gezeigt. Genauer steigt der bei einer Betätigung des Steuerhebels in der Richtung A erzeugte Steuerdruck für ein Anheben des Auslegers zum Umschalten des Steuerventils 103 in die gemäß der Zeichnung rechte Verschiebungsposition, bevor der bei einer Betätigung des Steuerhebels in der Richtung B erzeugte Steuerdruck für ein Senken des Auslegers auf ein Niveau sinkt, das geringer als der Druck zum Öffnen des Steuerschieberventilelements 6 ist. Dadurch wird die Hauptströmungsmenge über die Stellgliedleitung 105 auf die Schlauchverbindungskammer 9 der Schlauchbruchsteuerventileinheit aufgebracht, bevor das Steuerschieberventilelement 6 geschlossen ist. Bei der herkömmlichen Schlauchbruchsteuerventileinheit, die kein Rückschlagventil 39 aufweist, wird daher der von der Hauptströmungsmenge aufgebrachte Schubdruck auf die Schlauchverbindungskammer 9 aufgebracht, und gleichzeitig wird ein Teil der Hauptströmungsmenge auf die Rückdruckkammer 10 des Tellerventilelements 5 aufgebracht, wie vorstehend beschrieben. Dadurch wird das Öffnen des Tellerventilelements 5 verhindert oder verzögert.
  • Bei dieser Ausführungsform wird dagegen der Schubdruck aufgrund des Rückschlagventils 39 selbst dann nicht auf die Rückdruckkammer 10 aufgebracht, wenn der von der Hauptströmungsmenge aufgebrachte Schubdruck zum Anheben des Auslegers auf die Schlauchverbindungskammer 9 aufgebracht wird, bevor das Steuerschieberventilelement 6 geöffnet ist. Daher wird das Tellerventilelement 5 zuverlässig geöffnet, und ein gleichmäßiger Betrieb kann auch zu Beginn des Vorgangs des Anhebens des Auslegers ohne Verzögerung realisiert werden.
  • Bei dieser Ausführungsform kann das Tellerventilelement 5, wie vorstehend beschrieben, nur durch seine Anordnung in einem Strömungskanal, durch den die gesamte Strömungsmenge des dem Hydraulikzylinder 102 zugeführten und von diesem abgegebenen Hydraulikfluids strömt, die Funktionen des Rückschlagventils zur Flu idzufuhr, des Lastrückschlagventils und des Überdruckentlastungsventils der Schlauchbruchsteuerventileinheit übernehmen. Dementsprechend kann eine Ventileinheit mit geringem Druckverlust konstruiert werden, und ein hoch effizienter Betrieb mit geringerem Energieverlust kann realisiert werden.
  • Da das Tellerventilelement 5 bei einer abrupten Betätigung zum Umstellen von einem Senken des Auslegers auf ein Anheben des Auslegers zuverlässig geöffnet wird, kann auch ein gleichmäßiger Betrieb ohne Verzögerung zu Beginn des Vorgangs des Anhebens des Auslegers realisiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 und 5 wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. In den 4 und 5 sind Bauteile, die mit den in den 1 und 2 gezeigten übereinstimmen, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Gemäß den 4 und 5 umfaßt eine Schlauchbruchsteuerventileinheit 300 gemäß dieser Ausführungsform anstelle des bei der ersten Ausführungsform vorgesehenen Rückschlagventils 39 ein in dem Tellerventilelement 5 angeordnetes Rückschlagventil 40, das nur ein Strömen des Hydraulikfluids von der Rückdruckkammer 10 zur Schlauchverbindungskammer 9 ermöglicht, und einen in dem Steuerkanal 15b vorgesehenen festen Drosselabschnitt 41.
  • Das Rückschlagventil 40 ist einstückig mit dem festen Drosselabschnitt 51 vorgesehen.
  • Genauer ist der Kanal 50a, wie in 5 gezeigt, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, als Kanal zum Verbinden der Zylinderverbindungskammer 8 mit der Rückdruckkammer 10 im Tellerventilelement 5 ausgebildet. Zudem ist als Teil des bei der ersten Ausführungsform vorgesehenen Kanals 50b ein Kanal 50c ausgebildet, und auf der Seite des Kanals 50c ist näher an der Rückdruckkammer 10 eine Ventilkammer 42 ausgebildet.
  • Das Rückschlagventil 40 weist ein in der Ventilkammer 42 angeordnetes Ventilelement 43 auf. Die Ventilkammer 42 wird durch einen Spund 44 geschlossen, und das Ventilelement 43 kann in der Ventilkammer 42 gemäß der Zeichnung auf und ab bewegt werden. Das Ventilelement 43 umfaßt zwei zylindrische Basisabschnitte 43a, 43b mit unterschiedlichen Durchmessern und einen konischen Ventilabschnitt 43c. Der zylindrische Basisabschnitt 43b weist einen geringeren Durchmesser als der zylindrische Basisabschnitt 43a auf, und um den zylindrischen Basisabschnitt 43b ist ein Kanal 45 ausgebildet. In den zylindrischen Basisabschnitten 43a, 43b ist ein interner Kanal 43d zum Verbinden des Kanals 45 mit dem Kanal 50c ausgebildet.
  • In dem Spund 44 ist ein Kanal 50d als Teil des bei der ersten Ausführungsform vorgesehenen Kanals 50b ausgebildet, und am Ende des Spunds ist auf der der Ventilkammer 42 gegenüberliegenden Seite ein konischer Ventilsitz 44a ausgebildet, auf dem der konische Kopf des Ventilabschnitts 43 sitzt. Ferner ist in dem Ventilabschnitt 43c ein Kanal 46 mit geringem Durchmesser zum Verbinden des internen Kanals 43d mit dem Kanal 50d in dem Spund 44 ausgebildet. Der Kanal 46 mit kleinem Durchmesser fungiert als fester Drosselabschnitt 51.
  • Wenn der Druck in der Zylinderverbindungskammer 8 höher als der in der Rückdruckkammer 10 ist, wird das Ventilelement 43 in die gezeigte Position bewegt, wodurch das Rückschlagventil 40 geschlossen wird und die Zylinderverbindungskammer 8 über den Kanal 46 mit geringem Durchmesser, d.h. den festen Drosselabschnitt 51, mit der Rückdruckkammer 10 verbunden wird. Dementspre chend strömt das Hydraulikfluid aus der Zylinderverbindungskammer 8 nur über den festen Drosselabschnitt 51 in die Rückdruckkammer 10.
  • Wenn der Druck in der Rückdruckkammer 10 höher als der in der Zylinderverbindungskammer 8 ist, wird das Ventilelement 43 aus der in der Zeichnung gezeigten Position nach unten bewegt, wodurch der Ventilabschnitt 43c des Ventilelements 43 von dem Ventilsitzabschnitt 44a getrennt und das Rückschlagventil 40 geöffnet werden. Daher strömt das Hydraulikfluid aus der Rückdruckkammer 10 über den Kanal 50d, das Rückschlagventil 40 (d.h. einen Kanal zwischen dem Ventilabschnitt 43c und dem Ventilsitzabschnitt 44a, dem Kanal 45 und dem internen Kanal 43d) und den Kanal 50c zur Zylinderverbindungskammer 8.
  • Die Ausführungsform mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau arbeitet unter normalen Bedingungen ähnlich wie die erste Ausführungsform, beispielsweise wenn 1. der Unterseite des Hydraulikzylinders 102 Hydraulikfluid zugeführt wird, wenn 2. Hydraulikfluid von der Unterseite des Hydraulikzylinders 102 zum Steuerventil 103 abgelassen wird, wenn 3. der Lastdruck auf der Unterseite des Hydraulikzylinders 102 gehalten wird und wenn 4. eine übermäßige externe Kraft auf den Hydraulikzylinder 102 aufgebracht wird sowie bei einem Bruch der Stellgliedleitung 105.
  • Ferner arbeitet diese Ausführungsform auch bei einer abrupten Umkehr der Betätigungsrichtung des Steuerhebels wie die erste Ausführungsform. Genauer wird der auf die Rückdruckkammer 10 aufgebrachte Schubdruck selbst dann über das Rückschlagventil 40 zur Zylinderverbindungskammer 8 abgelassen, wenn der von der Hauptströmungsmenge aufgebrachte Schubdruck sowohl auf die Schlauchverbindungskammer 9 als auch auf die Rückdruckkammer 10 aufge bracht wird, während sich das Steuerschieberventilelement 6 bei einer abrupten Umstellung (d.h. bei einer abrupten Umkehrung der Betätigungsrichtung des Hebels) vom Vorgang des Bewegens des Hydraulikzylinders 102 nach oben auf den Vorgang des Bewegens desselben nach unten (d.h. vom Anheben des Auslegers zum Senken des Auslegers) in der geöffneten Position befindet, und der Druck in der Rückdruckkammer 10 wird durch das Vorsehen des Drosselabschnitts 41 niedriger als der in der Schlauchverbindungskammer 9. Daher wird das Tellerventilelement 5 geöffnet, und eine gleichmäßige Betätigung kann ohne eine Verzögerung zu Beginn des Vorgangs des Anhebens des Auslegers realisiert werden.
  • Dementsprechend bietet diese Ausführungsform ähnliche Vorteile, wie die durch die erste Ausführungsform erzielbaren.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind das Steuerschieberventilelement 6 und das Tellerventilelement 5 durch jeweiliges Anordnen des Öffnungs- und Schließabschnitts 6a und des festen Drosselabschnitts 51 im Steuerschieberventilelement 6 und im Tellerventilelement 5 jeweils als Öffnungs- und Schließventil ausgebildet. Wie in der JP, A 11 303810 offenbart, können das Steuerschieberventilelement und das Tellerventilelement durch Anordnen eines verstellbaren Drosselabschnitts im Steuerschieberventilelement und eines Rückführschlitzes, dessen Öffnungsgrad abhängig vom Grad der Bewegung des Tellerventilelements zunimmt und der die Größe des aus der Zylinderverbindungskammer zur Rückdruckkammer strömenden Steuerstroms abhängig vom Öffnungsgrad steuert, im Tellerventilelement jedoch jeweils als verstellbares Drosselventil ausgebildet sein, das die durch es strömende Strömungsmenge abhängig von dem vom manuellen Steuerventil zugeführten Steuerdruck (von dem externen Signal) steuert. In diesem Fall können durch das Anordnen des Rückschlagventils 39 oder sowohl des Rückschlagventils 40 als auch des Drosselabschnitts 41 selbst dann ähnliche Vorteile erzielt werden, wie die vorstehend beschriebenen, wenn das Hydraulikfluid aus der Stellgliedleitung 105 auf die Schlauchverbindungskammer 9 aufgebracht wird, bevor das Steuerschieberventilelement 6 geschlossen ist.
  • Obwohl das Rückschlagventil 39 bzw. der Drosselabschnitt 41, die die Drucksteuereinrichtung bilden, bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen im Steuerkanal 15b angeordnet sind, kann der Drosselabschnitt 41 selbstverständlich auch auf der Seite des Steuerkanals 15a angeordnet sein.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Erfindungsgemäß kann das Hydraulikfluid aus einer Schlauchverbindungskammer einer Zylinderverbindungskammer selbst dann zugeführt werden, wenn ein Steuerdruck auf das Steuerschieberventilelement aufgebracht wird, wodurch bei einer abrupten Umkehrung der Hebelbetätigungsrichtung eine gleichmäßige Betätigung ohne Verzögerung beim Öffnen des Tellerventilelements realisiert werden kann.

Claims (1)

  1. Hydraulisches Antriebssystem mit einer Hydraulikpumpe (101), einem durch von der Hydraulikpumpe (101) gefördertes Hydraulikfluid angetriebenen Hydraulikzylinder (102), einer Schlauchbruchsteuerventileinheit (300) zum Steuern der Auslaßseite des Hydraulikzylinders (102), wenn eine (102a) der beiden Zufuhr- und Auslaßöffnungen des Hydraulikzylinders als Auslaßseite fungiert, und einer ersten und einer zweiten Stellgliedleitung (105, 106), die so angeschlossen sind, daß sie sich von einem Steuerventil (103) erstrecken, das eine erste und eine zweite Verschiebungsposition aufweist, wobei das Hydraulikfluid von der Hydraulikpumpe (101) dem Hydraulikzylinder (102) über das Steuerventil (103), die erste Stellgliedleitung (105) und die Schlauchbruchsteuerventileinheit (300) zugeführt wird und das von dem Hydraulikzylinder (102) abgegebene Hydraulikfluid über die zweite Stellgliedleitung (106) und das Steuerventil (103) zu einem Tank (109) zurückgeleitet wird, wenn das Steuerventil (103) in die erste Position verschoben ist, und das Hydraulikfluid von der Hydraulikpumpe (101) dem Hydraulikzylinder (102) über das Steuerventil (103) und die zweite Stellgliedleitung (106) zugeführt wird und das von dem Hydraulikzylinder (102) abgegebene Hydraulikfluid über die Schlauchbruchsteuerventileinheit (300), die erste Stellgliedleitung (105) und das Steuerventil (103) zu dem Tank (109) zurückgeleitet wird, wenn das Steuerventil (103) in die zweite Position verschoben ist, wobei die Schlauchbruchsteuerventileinheit (300) – ein Gehäuse (3) mit einer mit der einen (102a) der Zufuhr- und Auslaßöffnungen des Hydraulikzylinders (102) verbundenen Zylinderverbindungskammer (8), einer mit der ersten Stellgliedleitung (105) verbundenen Schlauchverbindungskammer (9) und einer Rückdruckkammer (10), – ein verschiebbar in dem Gehäuse (3) angeordnetes Tellerventilelement (5), das als Hauptventil zum selektiven Unterbrechen und Herstellen einer Verbindung zwischen der Zylinderverbindungskammer (8) und der Schlauchverbindungskammer (9) dient, – einen Steuerkanal (15a, 15b), der die Rückdruckkammer (10) mit der Schlauchverbindungskammer (9) verbindet, – ein in dem Steuerkanal (15a, 15b) angeordnetes Steuerschieberventilelement (6), das geöffnet wird, wenn ein auf einem Befehlssignal zum Verschieben des Steuerventils (103) in die zweite Position basierendes, externes Signal angelegt wird, wodurch über den Steuerkanal (15a, 15b) eine Verbindung hergestellt wird, – in dem Tellerventilelement (5) vorgesehene Drosselkanäle (51) zum Verbinden der Zylinderverbindungskammer (8) mit der Rückdruckkammer (10) und – eine Drucksteuereinrichtung (40, 41) zum Verhindern der Erzeugung eines so hohen Drucks in der Rückdruckkammer (10) umfaßt, daß das Öffnen des Tellerventilelements (5) verhindert wird, wenn das Steuerventil (103) aus der zweiten Position in die erste Position verschoben und Hydraulikfluid aus der Stellgliedleitung (105) in die Schlauchverbindungskammer (9) geleitet werden, bevor das Steuer schieberelement (6) bei einer Unterbrechung des externen Signals geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß – die Drucksteuereinrichtung ein in dem Tellerventilelement (5) vorgesehenes Rückschlagventil, das ein Strömen des Hydraulikfluids aus der Rückdruckkammer (10) zur Zylinderverbindungskammer (8) ermöglicht, und eine im Steuerkanal (15b) angeordnete Druckdifferenzerzeugungseinrichtung (41) umfaßt, die eine Druckdifferenz zwischen der Schlauchverbindungskammer (9) und der Rückdruckkammer (10) erzeugt.
DE60112711T 2000-05-19 2001-05-15 Hydraulisches antriebssystem Expired - Lifetime DE60112711T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000148434A JP3727828B2 (ja) 2000-05-19 2000-05-19 配管破断制御弁装置
JP2000148434 2000-05-19
PCT/JP2001/004011 WO2001088382A1 (fr) 2000-05-19 2001-05-15 Dispositif de vanne pour le contrôle de rupture de conduite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112711D1 DE60112711D1 (de) 2005-09-22
DE60112711T2 true DE60112711T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=18654458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112711T Expired - Lifetime DE60112711T2 (de) 2000-05-19 2001-05-15 Hydraulisches antriebssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6691510B2 (de)
EP (1) EP1227249B1 (de)
JP (1) JP3727828B2 (de)
KR (1) KR100484286B1 (de)
CN (1) CN1198058C (de)
DE (1) DE60112711T2 (de)
WO (1) WO2001088382A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030052031A (ko) * 2001-12-20 2003-06-26 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 건설중장비용 유압밸브의 제어장치
ITTO20020186A1 (it) * 2002-03-06 2003-09-08 Fiat Hitachi Excavators S P A Veicolo per movimento terra, e metodo per regolare la discesa di un braccio operativo di tale veicolo.
KR100518768B1 (ko) * 2003-05-28 2005-10-06 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 부하홀딩용 유압밸브의 제어장치
KR100631067B1 (ko) * 2004-05-04 2006-10-02 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 홀딩밸브의 응답성이 개선된 유압제어밸브
KR101155779B1 (ko) * 2004-12-31 2012-06-12 두산인프라코어 주식회사 건설중장비의 붐홀딩제어장치
JP3881005B2 (ja) * 2005-03-10 2007-02-14 太陽鉄工株式会社 切換弁装置および流体圧シリンダ装置
AR055402A1 (es) * 2005-09-02 2007-08-22 Sauer Sanfoss Hidraulica Mobil Comando hidraulico
US7409825B2 (en) 2006-08-02 2008-08-12 Husco International, Inc. Hydraulic system with a cylinder isolation valve
CN101132612B (zh) * 2006-08-22 2010-11-17 华为技术有限公司 一种分组核心网网络实体的迁移方法
KR100974273B1 (ko) * 2007-09-14 2010-08-06 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 건설중장비용 유량 제어장치
JP5389461B2 (ja) * 2008-03-05 2014-01-15 ナブテスコ株式会社 液圧モータ
DE102009014072B4 (de) * 2009-03-20 2014-09-25 Continental Automotive Gmbh Common-Rail-Einspritzsystem sowie Verfahren zur Druckentlastung eines Common-Rail-Einspritzsystems
US8684037B2 (en) * 2009-08-05 2014-04-01 Eaton Corportion Proportional poppet valve with integral check valve
CN102859205B (zh) * 2010-05-17 2015-06-24 沃尔沃建造设备有限公司 用于施工机械的液压控制阀
US8770543B2 (en) 2011-07-14 2014-07-08 Eaton Corporation Proportional poppet valve with integral check valves
US9631738B2 (en) * 2012-01-16 2017-04-25 Eaton Corporation Guiding deformation in seated hydraulic metering devices
JP5822233B2 (ja) * 2012-03-27 2015-11-24 Kyb株式会社 流体圧制御装置
DE112013006593T5 (de) * 2013-02-05 2015-12-31 Volvo Construction Equipment Ab Drucksteuerventil für eine Baumaschine
DE102013206977A1 (de) * 2013-04-18 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Stromregelventilbaugruppe
GB2514112C (en) * 2013-05-13 2016-11-30 Caterpillar Inc Valve Arrangement
KR20150005752A (ko) * 2013-07-04 2015-01-15 현대중공업 주식회사 플로팅 기능을 가지는 붐 합류용 유압회로
JP6182447B2 (ja) * 2013-12-11 2017-08-16 Kyb株式会社 流体圧制御装置
JP6397715B2 (ja) * 2014-10-06 2018-09-26 Kyb−Ys株式会社 流体圧制御装置
EP3249114B1 (de) * 2014-12-29 2020-02-19 Volvo Construction Equipment AB Steuerventil für eine baumaschine
JP6384370B2 (ja) * 2015-03-17 2018-09-05 株式会社島津製作所 コントロールバルブ
JP6982517B2 (ja) * 2018-02-27 2021-12-17 Kyb−Ys株式会社 流体圧制御装置
WO2019172131A1 (ja) * 2018-03-09 2019-09-12 Kyb株式会社 制御弁
WO2019182128A1 (ja) * 2018-03-22 2019-09-26 住友重機械工業株式会社 ショベル
KR102691156B1 (ko) * 2019-06-27 2024-08-01 에이치디현대인프라코어 주식회사 건설 기계

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788401A (en) * 1972-07-17 1974-01-29 Caterpillar Tractor Co Hydraulic circuit with valve to provide semi-float control of a dozer blade
US4204459A (en) * 1978-04-19 1980-05-27 Caterpillar Tractor Co. Combination check and flow control valve for hydraulic systems
DE2928737C2 (de) * 1979-07-17 1987-01-02 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Hydraulische Steuerung mit einer Rohrbruchsicherung für einen Positionszylinder insbesondere für eine angetriebene Strangführungsrolle in Stranggießanlagen
SE459270B (sv) 1985-02-26 1989-06-19 Bahco Hydrauto Ab Ventilarrangemang foer styrning av tryckmediumfloede genom en tryckmediumledning
JPH01133503U (de) * 1988-03-03 1989-09-12
JPH0262173A (ja) 1988-08-29 1990-03-02 Nec Corp データ処理装置
JPH0262173U (de) * 1988-10-31 1990-05-09
JPH04181004A (ja) * 1990-11-14 1992-06-29 Yutani Heavy Ind Ltd 油圧シリンダの油密保持装置
JP3685923B2 (ja) 1998-04-21 2005-08-24 日立建機株式会社 配管破断制御弁装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020072187A (ko) 2002-09-14
EP1227249A4 (de) 2003-02-05
KR100484286B1 (ko) 2005-04-20
JP3727828B2 (ja) 2005-12-21
DE60112711D1 (de) 2005-09-22
EP1227249A1 (de) 2002-07-31
WO2001088382A1 (fr) 2001-11-22
CN1366587A (zh) 2002-08-28
CN1198058C (zh) 2005-04-20
JP2001330005A (ja) 2001-11-30
US20020157529A1 (en) 2002-10-31
US6691510B2 (en) 2004-02-17
EP1227249B1 (de) 2005-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112711T2 (de) Hydraulisches antriebssystem
DE69525136T2 (de) Hydraulikkreislauf für hydraulikbagger
DE68909069T2 (de) Hydraulische Schaltung für Zylinder.
DE3032596C2 (de) Hydraulische Steuerkreisvorrichtung.
DE69814295T2 (de) Hydraulisches Regelventilsystem mit Druckwaage ohne Wechselventil
DE19956717B4 (de) Hydrauliksteuergerät
DE69003426T2 (de) Hydraulische Steuerkreisanordnung für einen einfach wirkenden Zylinder.
DE69221799T2 (de) Hydraulisches steuersystem einer erdbaumaschine
DE69931839T2 (de) Schlauchbruch- Steuerventileinheit
DE102013222953B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
DE60032732T2 (de) Rohrbruch steuerventil vorrichtung
DE102004063044B4 (de) Hydraulische Steuerung
DE102005062798B4 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE4438899C1 (de) Energierückgewinnungsvorrichtung
DE4324129A1 (de) Hydraulische Schaltkreisstruktur für ein Löffelbagger-Werkzeug
DE68906824T2 (de) Hydraulischer kreislauf fuer schaufelbagger.
EP0935713B1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
EP0141301B1 (de) Hydraulischer Kreislauf für einen eine Last bewegenden Motor
DE3012844A1 (de) Schaltkreis fuer eine hydraulische lasthebemaschine
EP3527833B1 (de) Zufuhrkreislauf mit steuerung mit regulierbarem druck
EP1101038B1 (de) Hydraulische schaltung
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2912758A1 (de) Hydrauliksystem
DE19844669A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Regenerationseinrichtung
DE69610922T2 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition