DE69003426T2 - Hydraulische Steuerkreisanordnung für einen einfach wirkenden Zylinder. - Google Patents

Hydraulische Steuerkreisanordnung für einen einfach wirkenden Zylinder.

Info

Publication number
DE69003426T2
DE69003426T2 DE90106277T DE69003426T DE69003426T2 DE 69003426 T2 DE69003426 T2 DE 69003426T2 DE 90106277 T DE90106277 T DE 90106277T DE 69003426 T DE69003426 T DE 69003426T DE 69003426 T2 DE69003426 T2 DE 69003426T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pilot
line
control valve
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90106277T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69003426D1 (de
Inventor
Shuji Ohta
Toshiyuki Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69003426D1 publication Critical patent/DE69003426D1/de
Publication of DE69003426T2 publication Critical patent/DE69003426T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/021Valves for interconnecting the fluid chambers of an actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • F15B2011/0243Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits the regenerative circuit being activated or deactivated automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3058Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/411Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/47Flow control in one direction only
    • F15B2211/473Flow control in one direction only without restriction in the reverse direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Steuerkreisschaltung eines einfach wirkenden Zylinders, der z.B. als hydraulischer Lasthebezylinder eines Gabelstaplers verwendbar ist und insbesondere auf eine hydraulische Steuerkreisschaltung bzw. Regelschaltung mit hydraulischen Wege- und Vorsteuerventilen, welche die Betätigung eines gemeinsamen, einfach wirkenden Vertikalzylinders als ein Stoßzylinder (ram-cylinder) für niedrige Last oder als ein Kolbenzylinder (piston-cylinder) für eine hohe Last ermöglichen.
  • Im allgemeinen verwenden Gabelstapler vertikale Lasthebezylinder, um ein Hebebauteil auf- und abwärts zu bewegen, an dem eine Lasttransporteinrichtung angebaut ist. Das US-Patent Nr. 4,657,471 von Shinoda offenbart beispielsweise ein Paar von voneinander getrennten Lasthebezylindern, die angrenzend zu einer vorderen Säulengruppe des Staplers derart angeordnet sind, daß die zwei Lasthebezylinder seitlich zueinander beabstandet sind, um die Sicht nach vorne ausgehend vom Fahrersitz des Gabelstaplers zu verbessern.
  • Der Betrieb des Lasthebezylinders wird durch eine hydraulische Regelschaltung gesteuert, wie sie beispielsweise in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 57-134006 offenbart ist. Diese bekannte hydraulische Regelschaltung gemäß der JUP-A- 57-134006 hat eine Hydraulikpumpe und ein Regelventil.
  • Weitere typische herkömmliche hydraulische Regelschaltungen zur Steuerung des Betriebs eines einfach wirkenden Vertikalzylinders werden in den anliegenden Fig. 19 bis 27 gezeigt, wobei in den Fig. 19 bis 22 eine erste Art dieser Schaltungen gezeigt wird, in der ein vorgesteuertes Ventil 52, welches in der Lage ist, den Betrieb eines einfach wirkenden Zylinders 53, bzw. eines einfach wirkenden Hebezylinders von einem stoßartigen Betrieb in einen hub- bzw. druckartigen Betrieb umzuschalten und umgekehrt, unabhängig in eine Hydraulikschaltung angeordnet ist, um den einfach wirkenden Zylinder 53 und ein manuell betätigbares Wegeventil 51 zu verbinden und die Fig. 23 bis 27 eine zweite Art dieser Schaltung zeigt, in der ein ähnliches vorgesteuertes Ventil 52 in einen Schieber 51a eines manuell betätigten Wegeventils 51 eingebaut ist. Diese zweite Art einer Schaltung ist z.B. aus der vorstehend erwähnten JP-A-57-134006 bekannt.
  • In der vorstehend genannt ersten und zweiten Art einer herkömmlichen Hydraulikregelschaltung wird für den Fall, daß das Wegeventil 51 (das andere manuell betätigbare Wegeventil 51a ist zur Steuerung der Betätigung eines nicht dargestellten einfach wirkenden Zylinders angeordnet) in einer Schaltstellung geschaltet wird, in der eine Pumpenleitung 54 einer Hydraulikpumpe P mit einer unter- bzw. bodenseitigen Leitung 56 des einfach wirkenden Zylinders 53 verbunden wird, ein Betriebsöl von der Hydraulikpumpe P zu einer unter- bzw. bodenseitigen Kammer 58 des Zylinders 53 gefördert, um hierdurch eine Hebebewegung des einfach wirkenden Zylinders 53 zu verursachen. Für den Fall, daß ein Hydraulikdruck, welcher an dem vorgesteuerten Ventil 52 über eine an der unterseitigen Leitung 56 angeschlossene Vorsteuerleitung 60 angelegt ist, niedriger ist als ein Solldruck des vorgesteuerten Ventils 52, d.h. in dem Fall, daß der einfach wirkende Zylinder 53 mit einer geringen Last beaufschlagt ist, tritt trotzdem keine Hebebewegung des vorgesteuerten Ventils 52 ein, wobei hierbei die Schaltstellung gemäß der Fig. 19 oder 23 aufrechterhalten bleibt. Wie nämlich in Fig. 20 oder 25 gezeigt wird, wird die Verbindung einer stangenseitigen Leitung 57 des einfach wirkenden Zylinders 53 mit einer Tankleitung 55 eines Hydrauliktanks T durch das vorgesteuerte Ventil 52 gesperrt, wobei als Ergebnis ein Betriebsöl in einer stangenseitigen Kammer 59 des einfach wirkenden Zylinders 53 durch ein in dem Kolben des einfach wirkenden Zylinders 53 angeordneten Rückschlagventils 51 in die unter bzw. bodenseitige Kammer 58 fließt. Dementsprechend wirkt der Zylinder 53 als ein stoßartiger Zylinder mit einem druckbeaufschlagenden Bereich, der dem Querschnittsbereich der Kolbenstange entspricht, die einen Durchmesser "d" aufweist.
  • Für den Fall, daß andererseits das Wegeventil 51 so geschaltet wird, daß die Pumpenleitung 54 mit der unterseitigen Leitung 56 des einfach wirkenden Zylinders 53 in Verbindung ist und daß der Hydraulikdruck in der Vorsteuerleitung 60 höher ist als der Solldruck des vorgesteuerten Ventiles 52, d.h. für den Fall, daß der einfach wirkende Zylinder 53 mit einer hohen Last beaufschlagt ist, wirkt der durch eine Drossel 63 hindurchgeführte Vorsteuerdruck auf ein Nadelventil 62 des vorgesteuerten Ventils 52, wodurch das Nadelventil 62 in dessen Offenstellung gedrückt wird. Dementsprechend entsteht eine Druckdifferenz an der Drossel 63, wodurch ein Steuerschieber 52a des vorgesteuerten Ventiles 52 von der Schaltstellung gemäß Fig. 20 oder 25 in eine linke Schaltstellung gemäß der Fig. 21 oder 26 geschaltet wird. Dementsprechend wird die stangenseitige Leitung 57 des einfach wirkenden Zylinders 53 mit der Tankleitung 55 durch einen Durchlaß 64 des vorgesteuerten Ventils 52 verbunden, wodurch das Betriebsöl in der stangenseitigen Kammer 59 des einfach wirkenden Zylinders 53 durch die stangenseitige Leitung 57 und die Tankleitung 55 zum Hydrauliktank T abfließt und folglich der einfach wirkende Zylinder 53 als ein druckkolbenartiger Zylinder mit einem Druck beaufschlagten Bereich wirkt, der dem Querschnittsbereich des Kolbens mit einem Durchmesser "D" entspricht. Wenn der einfach wirkende Zylinder 53, d.h. der Hebezylinder die Wirkung eines druckkolbenartigen Zylinders annimmt, wird der von der Hydraulikpumpe P aufgebrachte Hydraulikdruck zeitweilig verringert, wodurch das Nadelventil 62 infolge der Verringerung des Drucks in einer Vorsteuerleitung 60 in dessen geschlossene Position zurückgeschaltet wird. Für den Fall, daß das Vorsteuerwegeschieberventil 52a des vorgesteuerten Ventils 52 in dessen Offenstellung geschaltet wird, worauf die stangenseitige Leitung 57 mit der tankseitigen Leitung 55 verbunden ist, wird nichts desto trotz die Vorsteuerleitung 60 mit der Tankleitung 55 durch einen Durchlaß 65 des vorgesteuerten Ventils 52 verbunden, um einen Vorsteuerölstrom in der Vorsteuerleitung 60 durch die Drossel 63 zu ermöglichen. Aus diesem Grund bleibt eine Druckdifferenz an der Drosseln 63 aufrechterhalten und dementsprechend verbleibt der Steuerschieber 52a des vorgesteuerten Ventils 52 ebenfalls in dessen offene Stellung, bis das Wegeventil 51 manuell in eine Neutralstellung geschaltet wird.
  • Wenn das Wegeventil 51 manuell in eine Stellung geschaltet wird, in der die unterseitige Leitung 56 des einfach wirkenden Zylinders 53 mit der Tankleitung 55 des Hydrauliktanks T verbunden ist, wird ein Rückfließen des Betriebsöls aus der unterseitigen Kammer 58 des Zylinders 53 in den Tank T ermöglicht und dementsprechend eine Senkbewegung des einfach wirkenden Hebezylinders 53 eingeleitet, um einen Unterdruck in der stangenseitigen Kammer 59 des Hebezylinders 53 zu erzeugen. In diesem Stadium erzeugt eine in der Tankleitung 55 angeordnete Drossel 66 einen Druckanstieg in der Tankleitung 55, wodurch als Ergebnis eine Druckdifferenz zwischen der stangenseitigen Kammer 59 des einfach wirkenden Zylinders 53 und der Tankleitung 55 infolge des Unterdrucks in der Kammer 59 und des Druckanstiegs in der Tankleitung 55 entsteht und ein Betriebsölstrom in der Tankleitung 55 mit einem erhöhten Druck in die stangenseitigen Kammer 59 des einfach wirkenden Zylinders 53 durch ein zwangsläufiges Öffnen eines im vorgesteuerten Ventil 52 gemäß Fig. 22 der ersten Art einer Regelschaltung angeordneten Rückschlagventils 67 ermöglicht wird und daher die Senkbewegung des Zylinders 53 eintritt.
  • In der zweiten Art einer Regelschaltung gemäß der Fig. 27 fließt ein Betriebsöl in der unterseitigen Leitung 56 des einfach wirkenden Zylinders 53 in die stangenseitigen Kammer 59 des Zylinders 53 über einen Tankanschluß des Wegeventils 51 und der stangenseitigen Leitung 57, wodurch die Senkbewegung des Zylinders 53 eintritt.
  • In der vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Art einer hydraulischen Steuerschaltung für einfach wirkende Hebezylinder 53, muß die Drossel 66 in der Tankleitung 65 angeordnet werden, um einen Betriebsölfluß von der unterseitigen Leitung 56 zu der stangenseitigen Kammer 59 des Hebezylinders 53 zu ermöglichen und folglich eine Expansion der stangenseitigen Kammer 59 zu kompensieren, welche während eines Absenkens des Zylinders 53 auftritt. Trotzdem verursacht die Drossel 66 in der Tankleitung 55 den folgenden Fehler.
  • Wird nämlich die Hydraulikpumpe P betrieben, selbst wenn der einfach wirkende Hebezylinder 53 nicht betätigt wird, fließt eine vorgegebene Menge an Betriebsöl von der Hydraulikpumpe P durch die Drossel 66 in den Hydrauliktank T, wodurch die Hydraulikpumpe P mit einer konstanten, durch die Drossel 66 verursachten, Last beaufschlagt wird. Dementsprechend tritt ein Verlust an hydraulischer Energie sowie ein Aufheizen des Betriebsöls infolge der Existenz der Drossel 66 in der Tankleitung 55 auf.
  • Ferner muß die stangenseitige Leitung 57 in der Hydraulikschaltung für den einfach wirkenden Hebezylinder einen großen Durchmesser aufweisen, Dies ergibt sich aus der Tatsache, daß das Betriebsöl immer unter einem geringstmöglichen Fließwiderstand durch die stangenseitigen Leitung 57 in die stangenseitige Kammer 59 glatt bzw. laminar fließen muß. Wenn jedoch die einfach wirkenden Hebezylinder in einem Gabelstapler angeordnet sind, müssen die stangenseitigen Leitungen 57 derart angeordnet werden, daß sie entlang der senkrechtverlaufenden Stützen des Staplers verlaufen und daher, falls diese Leitungen 57 aus Rohren mit großen Durchmessern gefertigt sind, die nach vorne gerichtete Sicht vom Fahrersitz des Gabelstaplers aus verbauen.
  • Wird des weiteren der einfach wirkende Hebe- oder Hubzylinder 53 in einem Hydraulikschaltkreis der ersten Art gemäß der Fig. 19 als druckkolbenartiger Zylinder für das Heben einer gegebenen Last von der Unterseite aus betrieben, wird die Steuerleitung 60 durch den Durchlaß 65 des vorgesteuerten Ventils 52 in Verbindung mit der Tankleitung 55 gehalten. Demzufolge leckt ein Betriebsöl in der bodenseitigen Leitung 56 des Zylinders 53 graduell durch die Steuerleitung 60 und den Durchlaß 65 in die Tankleitung 55, wodurch ein unvorteilhaftes allmähliches Absenken des Hubzylinders 53 infolge der Schwerkraft eintritt. Überdies verursacht eine solche allmähliche Absenkung des Hubzylinders 53, ein allmähliches Ausdehnen der stangenseitigen Kammer 59 des einfach wirkenden Hubzylinders 53 ohne Kompensation, wodurch sie durch ein Eintreten von Betriebsöl aufgefüllt wird. Wird der Hubzylinder 53 anschließend als ein stoßartiger Zylinder betrieben, arbeitet der Zylinder 53 als Ergebnis anfänglich als ein druckkolbenartiger Zylinder bevor er als ein Stoßzylinder funktioniert. Ein Fehler wie z.B. eine Zeitverzögerung tritt nämlich ein, bevor der Beginn des Stoßzylinderbetriebes eingeleitet ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend erwähnten Fehler zu verhindern, welche durch die herkömmliche Hydraulikschaltung für einen einfach wirkenden Zylinder eintreten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Hydraulikschaltung für einen einfach wirkenden Zylinder zu schaffen, welche ein schnelles Umschalten der Betriebsart des einfach wirkenden Zylinders von einem druckkolbenartigen Zylinder zu einem stoßartigen Zylinder und umgekehrt ohne eine Zeitverzögerung ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine hydraulische Regelschaltung für einen einfach wirkenden Zylinder zu schaffen, in der ein Betriebsölstrom von der Bodenseite zu der Stangenseite des Zylinders durch eine kürzere Leitung geschaffen wird, welche einen geringeren Widerstand für den Betriebsölstrom ausübt, wodurch die Betriebsgenauigkeit in dem einfach wirkenden Zylinder erhöht wird.
  • Es ist des weiteren Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hydraulische Regelschaltung für einen einfach wirkenden Zylinder zu schaffen, durch die eine Frontsicht eines Gabelstaplers bei der Verwendung einfach wirkender Zylinder als Hubzylinder des Gabelstaplers verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß wird daher eine hydraulische Steuerschaltung für einen einfach wirkenden Zylinder geschaffen, der folgende Bauteile aufweist:
  • Ein bewegbares Kolbenelement innerhalb eines Zylindergehäuses, erste und zweite Zylinderkammern, welche durch das Kolbenelement voneinander getrennt sind, und eine Kolbenstange, welche sich durch die zweite Zylinderkammer vom Kolbenelement aus zu einem äußeren Ende der Stange hin erstreckt, wobei die Schaltung ferner umfaßt:
  • eine hydraulische Kraftguelle, für die Versorgung mit Betriebsöl zum Betreiben des einfach wirkenden Zylinders;
  • einen Hydrauliktank, für das Aufnehmen und Speichern des Betriebsöls;
  • ein Wegeventil, das zwischen der hydraulischen Kraftquelle an dem einfach wirkenden Zylinder für die Regelung der Versorgung des Betriebsöls von der hydraulischen Kraftquelle rum einfach wirkenden Zylinder angeordnet ist, wobei das Wegeventil von einer Neutralstellung zu einer ersten Schaltposition schaltbar ist, in der die erste Kammer des einfach wirkenden Zylinders mit der hydraulischen Kraftquelle verbunden wird und in eine zweite Schaltposition schaltbar ist, worauf die erste Kammer des einfach wirkenden Zylinders mit dem Hydrauliktank verbunden wird;
  • eine erste Leitung zur Schaffung einer Fluidverbindung zwischen der ersten Kammer des einfach wirkenden Zylinders und dem Wegeventil;
  • eine zweite Leitung für die Schaffung einer Fluidverbindung zwischen der zweiten Kammer des einfach wirkenden Zylinders und dem Hydrauliktank;
  • eine dritte Leitung für die Schaffung einer Kurzschlußfluidverbindung zwischen der ersten und der zweiten Kammer des einfach wirkenden Zylinders;
  • ein erstes vorgesteuertes Ventil, zur Regelung eines Evakuiervorgangs von Betriebsöl aus der zweiten Kammer des einfach wirkenden Zylinders durch die zweite Leitung als Reaktion auf eine Druckänderung in der ersten Kammer des einfach wirkenden Zylinders bezüglich eines voreingestellten Solldrucks für den Fall, daß das Wegeventil in eine erste Position geschaltet und darin gehalten wird;
  • ein Stromregelventil, das in der ersten Leitung angeordnet ist und einen Einlaßanschluß, welcher unmittelbar sowohl mit der ersten Kammer des einfach wirkenden Zylinders als auch mit der dritten Leitung fluidverbunden ist und einen Auslaßanschluß aufweist, der unmittelbar mit dem Wegeventil verbunden ist, wobei das Stromregelventil den Betriebsölstrom in der ersten Leitung regelt, wenn das Betriebsöl aus der ersten Kammer des einfach wirkenden Zylinders ausfließt, wodurch eine Druckdifferenz erzeugt wird; und
  • ein zweites vorgesteuertes Ventil, welches in der dritten Leitung angeordnet ist und in eine erste Schaltposition gedrückt wird, wonach eine Kurzschluß Fluidverbindung zwischen der ersten und zweiten Kammer des einfach wirkenden Zylinders durch die dritte Leitung geschaffen wird, wenn das Wegeventil in dessen zweite Schaltposition geschaltet ist, wobei das zweite vorgesteuerte Ventil von dessen erster Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung geschaltet wird, um ein Ausfließen von Betriebsöl aus der ersten in die zweite Kammer des einfach wirkenden Zylinders nur dann zu ermöglichen, wenn das Wegeventil in die erste Schaltposition geschaltet ist.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Strom an Betriebsöl aus der bodenseitigen Kammer in die stangenseitige Kammer des Hubzylinders durch die Verwendung der dritten Leitung ermöglicht werden kann, welche eine Kurzschlußleitungslänge vergleichbar mit dem Stand der Technik gemäß der JP- A-57-134006 bzw. gemäß der Fig. 23 aufweist und dementsprechend einen geringen Leitungswiderstand hat. Aus diesem Grund ist ein schnelles Schalten des einfach wirkenden Zylinders von einem druckkolbenartigen Zylinder zu einem stoßartigen Zylinder und umgekehrt ohne eine Zeitverzögerung möglich.
  • Die vorstehend genannten sowie andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser verständlich, wobei die Figuren folgendes zeigen:
  • Fig. 1 ein Schaltungsdiagramm, das eine hydraulische Regelschaltung für einen einfach wirkenden Hubzylinder gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines Wegeventiles, welches ein erstes vorgesteuertes Ventil beinhaltet und in der hydraulischen Regelschaltung gemäß Fig. 1 untergebracht ist, und eine Neutralstellung des Wegeventiles darstellt;
  • Fig. 3 und 4 jeweils eine Querschnittsansicht des gleichen Ventils, wie das gemäß der Fig. 2, welche jeweils eine Schaltstellung des Wegeventils darstellen, wenn der einfach wirkende Hubzylinder angehoben ist;
  • Fig. 5 eine Querschnittsansicht desselben Ventils wie das gemäß der Fig. 2, welches eine Schaltstellung des Wegeventils darstellt, wenn der einfach wirkende Hubzylinder abgesenkt wird;
  • Fig. 6 eine Querschnittsansicht eines Stromregelventils und eines zweiten vorgesteuerten Ventils der Regelschaltung gemäß Fig. 1, die in einem Bodenabschnitt des einfach wirkenden Hubzylinders untergebracht sind;
  • Fig. 7 eine Querschnittsansicht, die eine Variation des zweiten vorgesteuerten Ventils der Regelschaltung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • Fig. 8 ein erläutertes Schaltungsdiagramm, welches die Verbindung zwischen zwei zweiten vorgesteuerten Ventilen darstellt, welche in zwei Hubzylindern untergebracht sind;
  • Fig. 9 ein Schaltungsdiagramm, das eine hydraulische Regelschaltung für einen einfach wirkenden Hubzylinder gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 10 ein Schaltungsdiagramm, welches eine hydraulische Regelschaltung für einen einfach wirkenden Hubzylinder gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 11 eine Querschnittsansicht, eines Wegeventils, das ein erstes vorgesteuertes Ventil beinhaltet und in der hydraulischen Regelschaltung gemäß der Fig. 10 untergebracht ist, und eine Neutralschaltstellung des Wegeventils darstellt;
  • Fig. 12 und 13 jeweils Querschnittsansichten desselben Ventils wie das gemäß der Fig. 11, die eine Schaltstellung des Wegeventils darstellen, wenn der einfach wirkende Hubzylinder angehoben wird;
  • Fig. 14 eine Querschnittsansicht desselben Ventiles wie das gemäß der Fig. 11, welche eine Schaltstellung des Wegeventils zeigt, wenn der einfach wirkende Hubzylinder abgesenkt wird;
  • Fig. 15 eine Querschnittsansicht eines Stromregelventils und eines zweiten vorgesteuerten Ventils des hydraulischen Regelkreises gemäß Fig. 10, die eine Konstruktion für die gemeinsame Unterbringung zweier Ventile als eine einzige Einheit darstellt;
  • Fig. 16 ein Schaltungsdiagramm, welches eine hydraulische Regelschaltung für ein einfach wirkenden Hubzylinder gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 17 eine Querschnittsansicht, die die Konstruktion eines Wegeventils der hydraulischen Regelschaltung gemäß der Fig. 16 darstellt;
  • Fig. 18 eine Querschnittsansicht einer Einheit, in der ein erstes vorgesteuertes Ventil, ein Stromregelventil und ein zweites vorgesteuertes Ventil der hydraulischen Regelschaltung gemeinsam untergebracht sind;
  • Fig. 19 ein Schaltungsdiagramm einer ersten Art eine hydraulischen Regelschaltung für einen einfach wirkenden Hubzylinder gemäß dem Stand der Technik;
  • Fig. 20 eine Querschnittsansicht eines vorgesteuerten Ventils der Regelschaltung gemäß Fig. 19, welche eine Neutralschaltstellung des vorgesteuerten Ventils darstellt, wonach der einfach wirkende Hubzylinder als ein stoßartiger (ram type) Hubzylinder wirkt;
  • Fig. 21 eine ähnliche Querschnittsansicht des vorgesteuerten Ventiles, welche eine Schaltstellung darstellt, wonach der einfach wirkende Hubzylinder als ein druckkolbenartiger (piston type) Hubzylinder wirkt;
  • Fig. 22 eine ähnliche Querschnittsansicht des vorgesteuerten Ventils, welche eine Schaltstellung darstellt, wonach der einfach wirkende Hubzylinder abgesenkt wird;
  • Fig. 23 ein Schaltungsdiagramm einer zweiten Art einer hydraulischen Regelschaltung für einen einfach wirkenden Hubzylinder gemäß dem Stand der Technik, in der ein vorgesteuertes Ventil in einem Wegeventil untergebracht ist;
  • Fig. 24 eine Querschnittsansicht des Wegeventils und dessen darin untergebrachten vorgesteuerten Ventils, welches in der Regelschaltung gemäß Fig. 23 angeordnet ist, und eine Neutralstellung des Wegeventils darstellt;
  • Fig. 25 und 26 ähnliche Querschnittsansichten des Wegeventils und des vorgesteuerten Ventils gemäß Fig. 24, welche eine Schaltstellung dieser Ventile darstellen, wonach der einfach wirkende Hubzylinder angehoben wird, und
  • Fig. 27 eine Querschnittsansicht des Wegeventils und der vorgesteuerten Ventile gemäß Fig. 24, welche eine Schaltstellung dieser Ventile darstellt, worauf der einfach wirkende Zylinder abgesenkt wird.
  • Mit Bezug auf die Fig. 1 bis 6, welche ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellen, weist eine hydraulische Regelschaltung für einen einfach wirkenden Zylinder folgende Bauteile auf:
  • Einen einfach wirkenden Hubzylinder 20, eine Hydraulikpumpe P zur Versorgung mit Betriebsöl, einen Hydrauliktank T zur Aufnahme von Betriebsöl, ein manuell betätigbares Wegeventil 1, welches durch eine Leitung an der Hydraulikpumpe P angeschlossen ist und die Hub- und Senkbewegungen des Hubzylinders 20 steuert, und ein vorgesteuertes Ventil 13, welches in das Wegeventil 1 eingebaut ist und die Betriebsart des Hubzylinders 20 von einem stoßartigen Betrieb in eine druckkolbenartigen Betrieb und umgekehrt umschalten kann. Die mechanische Konstruktion des Wegeventils 1 und des vorgesteuerten Ventils 13, welches in dem Ventil 1 eingebaut ist, ist in den Fig. 2 bis 5 dargestellt. Das andere Wegeventil 1a gemäß Fig. 1 ist für die Steuerung eines weiteren einfach wirkenden Zylinders (nicht in der Fig. 1 dargestellt) durch die Verwendung des Betriebsöls angeordnet, welches von der Hydraulikpumpe P gefördert wird.
  • Gemäß Fig. 2 bis 5 weist das Wegeventil 1 folgende Merkmale auf:
  • Einen zentralen Beipaß-Durchlaß 3, der an einer Pumpenleitung 9 angeschlossen ist, einen Pumpenanschluß 2, der an den zentralen Beipaß-Durchlaß 3 über ein Rückschlagventil 7 anschließbar ist, einen Tankanschluß 4, der mit einer Tankleitung 10 verbindbar ist, einen bodenseitigen Anschluß 5, der an eine bodenseitige Leitung 11 des einfach wirkenden Hubzylinders 20 anschließbar ist, und einen stangenseitigen Anschluß 6, der an eine stangenseitige Leitung 12 des einfach wirkenden Hubzylinders 20 anschließbar ist. Das Wegeventil 1 ist des weiteren mit einem Ventilschieber 8 versehen, der gleitend von einer Neutralstellung gemäß der Fig. 2 entweder in eine linke Schaltstellung (eine Schaltstellung für das Heben des Zylinders 20) gemäß der Fig 3 und 4 oder in eine rechte Schaltstellung (eine Schaltstellung für das Absenken des Hubzylinders 20) gemäß der Fig. 5 schaltbar ist, um hierdurch eine Stromrichtung des Betriebsöls zu ändern, welches von der Hydraulikpumpe P gefördert wird.
  • Das erste vorgesteuerte Ventil 13 ist mit einem Vorsteuerschieber 14 ausgebildet, welcher verschiebbar in den Ventilschieber 8 des Wegeventils 1 eingesetzt ist. Der Vorsteuerschieber 14 hat eine Zentralbohrung, welche mit einer Vorsteuerleitung 16 verbunden ist, die eine Drossel 15 aufweist, wobei axial sich gegenüberliegende Enden einen Vorsteuerdruck eines Vorsteueröls aufnehmen, welches durch die Vorsteuerleitung 16 fließt. Die Vorsteuerleitung 16 ist mit dem zentralen Beipaß-Durchlaß 3 dann fluitverbunden, wenn der Ventilschieber 8 des Wegeventils 1 in die Schaltstellung für das Heben des Zylinders 20 geschaltet ist, und ist mit dem Pumpenanschluß 2 dann verbunden, wenn der Ventilschieber 8 des Wegeventils 1 in die Schaltstellung für das Absenken des Zylinders 20 geschaltet ist. Das erste vorgesteuerte Ventil 13 ist ebenfalls mit einem Nadelventil 17 versehen, welches normalerweise in eine Schaltstellung gespannt ist, in der ein Teil der Vorsteuerleitung 16 verschlossen ist. Das Nadelventil 17 wird in eine Schaltstellung, in der eine Fluidverbindung zwischen der Steuerleitung 16 und dem Tankanschluß 4 geschaffen wird, dann verschoben, wenn der Vorsteuerdruck größer als ein vorbestimmter Solldruckwert ist. Ist die Steuerleitung 16 mit dem Tankanschluß 4 in Verbindung, entsteht ein Vorsteuerölstrom durch die Steuerleitung 16, wodurch eine Druckdifferenz an der Drossel 15 der Vorsteuerleitung 16 auftritt. Eine Differenz entsteht nämlich zwischen den an den sich gegenüberliegenden Enden des Vorsteuerschiebers 14 wirkenden Vorsteuerdrücken, wodurch der Vorsteuerschieber 14 aus der neutralen Schaltstellung gemäß der Fig. 2 nach links in eine Schaltstellung gemäß der Fig. 4 verschoben wird und folglich der stangenseitige Anschluß 6 des Wegeventils 1 durch einen Durchlaß 18 mit dem Tankanschluß 4 verbunden wird.
  • In der hydraulischen Regelschaltung für einen einfach wirkenden Hubzylinder 20 gemäß Fig. 1 erstreckt sich eine bodenseitige Leitung 11 zwischen einer bodenseitigen Kammer 20a (eine erste Kammer) des Zylinders 20 und dem bodenseitigen Anschluß 5 des Ventils 1, wobei ein Stromregelventil 22 mit einem darin enthaltenen Rückschlagventil, welches ein Durchfließen des Betriebsöls in nur eine Richtung, nämlich in Richtung der bodenseitigen Kammer 20a des Zylinders 20 zuläßt, in der bodenseitigen Leitung 11 angeordnet ist. Eine Leitung 23 mit einem Ende, das an der bodenseitigen Leitung 11 an einer Stelle zwischen dem Stromregelventil 22 und der Bodenkammer 20a des Hubzylinders 20 angeschlossen ist, ist derart angeordnet, daß dessen anderes Ende an der stangenseitigen Leitung 12 an eine Stelle angeschlossen ist, die benachbart zu einer stangenseitigen Kammer 20b (eine zweite Kammer) des Hubzylinders 20 liegt. Die Leitung 23 ist nämlich so angeordnet, daß ein Kurzschluß zwischen der bodenseitigen Leitung 11 und der stangenseitigen Leitung 12 erzeugt wird, wenn ein vorgesteuertes Ventil 24 (im folgenden als ein zweites vorgesteuertes Ventil bezeichnet), welches in der Leitung 23 angeordnet ist, durch ein Vorsteuersignal in eine erste Offenstellung geschaltet wird, welches an das zweite vorgesteuerte Ventil 24 durch eine Steuerleitung 25 angelegt wird. Die Steuerleitung 25 erstreckt sich von einer Stelle an der bodenseitigen Leitung 11 aus, die sich angrenzend an ein Auslaßende des Stromregelventils 22 befindet, d.h. die Stelle zwischen dem Wegeventil 1 und dem Stromregelventil 22 und entfernt von der bodenseitigen Kammer 20a des Hubzylinders 20. Das zweite vorgesteuerte Ventil 24 ist in die erste Offenstellung eingestellt, um eine Fluidverbindung zwischen der bodenseitigen und der stangenseitigen Leitung 11 und 12 über die Kurzschlußleitung 23 so lange herzustellen, bis das Vorsteuersignal, d.h. ein Vorsteuerdruck des 80 Vorsteueröls, welches von der bodenseitigen Leitung über die Vorsteuerleitung 25 angelegt wird, niedriger gehalten wird, wie ein voreingestellter Druckwert. Übersteigt der Vorsteuerdruck den voreingestellten Druckwert, schaltet das zweite vorgesteuerte Ventil 24 in eine zweite strombegrenzende Schaltstellung, wobei nur ein Betriebsölfluß von der stangenseitigen Kammer 20b über ein Rückschlagventil, welches in dem zweiten vorgesteuerten Ventil 24 enthalten ist, in Richtung zu der bodenseitigen Kammer 20a des Hubzylinders 20 zugelassen wird.
  • Wenn, wie am besten in Fig. 6 dargestellt ist, ein solcher Zustand eintritt, daß zwei gleiche einfach wirkende Zylinder 20 und 20' gemeinsam durch die hydraulische Regelschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung gesteuert werden, d.h., daß zwei einfach wirkende Zylinder 20 und 20' als vertikale Hubzylinder eines Gabelstaplers verwendet werden, werden das Stromregelventil 22 mit dem eingebauten Rückschlagventil und das vorgesteuerte Ventil 24 mit dem eingebauten Rückschlagventil in irgendeinem der zwei einfach wirkenden Hubzylinder 20 und 20' untergebracht, d.h. in einem Bodengehäuse des Hubzylinders 20. Ein herkömmliches Sicherheitsventil 26 ist dann in dem Bodengehäuse des anderen einfach wirkenden Hubzylinders 20' untergebracht.
  • Eine Betriebsbeschreibung der vorstehend umschriebenen hydraulischen Regelschaltung für den einfach wirkenden Zylinder 20 wird im Anschluß mit Bezug auf die Fig. 2 bis 5 geliefert.
  • Wenn gemäß Fig. 2 das Wegeventil 1 in der hydraulischen Regelschaltung in die Neutralstellung geschaltet ist, wird die stangenseitige Leitung 12 des Hubzylinders 20 durch den Ventilschieber 8 des Wegeventiles 1 am stangenseitigen Anschluß 6 sowie die bodenseitige Leitung 11 am bodenseitigen Anschluß unterbrochen.
  • Wenn unter dieser Bedingung ein Hydraulikdruck in der bodenseitigen Kammer 20a des Hubzylinders 20 niedrig ist, d.h., wenn das Kolbenelement des Hubzylinders 20 in dessen unterste Position abgesenkt ist, wird das zweite vorgesteuerte Ventil 24 der Kurzschlußleitung 23 in eine erste Offenstellung positioniert. Wird das Kolbenelement des Hubzylinders 20 in einer mittleren Position durch das Anlegen eines hohen Hydraulikdrucks in der bodenseitigen Kammer 20a des Hubzylinders 20 angehalten, wird das zweite vorgesteuerte Ventil 24 in der Kurzschlußleitung 23 in die zweite strombegrenzende Schaltstellung geschaltet. Egal welche Schaltstellung das vorgesteuerte Ventil 24 nämlich einnimmt, geht weder das Betriebsöl in der bodenseitigen Kammer 20a noch das Betriebsöl in der stangenseitigen Kammer 20b des Hubzylinders 20 verloren, solange das Wegeventil 1 in dessen Neutralstellung geschaltet bleibt.
  • Wenn, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, der Ventilschieber 8 des Wegeventils 1 der hydraulischen Regelschaltung von dessen Neutralstellung gemäß Fig. 2 in die linke Schaltstellung geschaltet wird, d.h. die Stellung für das Anheben des Hubzylinders 20, wird der Pumpenanschluß 2 und der bodenseitige Anschluß 5 miteinander verbunden, um einen Strom an von der Hydraulikpumpe P geförderten Betriebsöl in die bodenseitige Kammer 20a des Hubzylinders 20 durch 80 die Pumpenleitung 9 und die bodenseitige Leitung 11 zu ermöglichen. Wenn unter dieser Bedingung ein in der bodenseitigen Leitung 11 vorherrschender Hydraulikdruck, d.h., das Druckniveau in dem zentralen Beipaß-Durchlaß 3 des Wegeventils 1 niedriger ist als ein voreingestellter Druck des Nadelventils 17 des ersten vorgesteuerten Ventils 13 innerhalb des Wegeventiles 1, bleibt die stangenseitige Leitung 12 durch das Wegeventil 1 indessen unterbrochen.
  • Das zweite vorgesteuerte Ventil 24 jedoch wird durch einen Vorsteuerdruck, der durch die Vorsteuerleitung 25 gefördert wird, in die zweite strombegrenzende Schaltstellung geschaltet, worauf ausschließlich ein Strom an Betriebsöl aus der stangenseitigen Kammer 20b in die bodenseitige Kammer 20a zugelassen wird Dementsprechend bewirkt der Betriebsölstrom von der stangenseitigen Kammer 20b in die bodenseitige Kammer 20a eine Betätigung des einfach wirkenden Hubzylinders als ein stoßartiger Zylinder mit einem Druckbeaufschlagungsbereich, der dem Querschnittsbereich der Kolbenstange mit einem Durchmesser "d" entspricht.
  • Wenn der im zentralen Beipaß-Durchlaß 3 des Wegeventiles 1 vorherrschende Hydraulikdruck über den voreingestellten Druck des Nadelventiles 17 des ersten vorgesteuerten Ventils 13 steigt, wird das Nadelventil 17 durch den von der Vorsteuerleitung 17 geförderten Vorsteuerdruck in die Offenstellung geschaltet. Dementsprechend entsteht ein Strom an Vorsteueröl durch die Drossel 15 der Vorsteuerleitung 16 während eine Druckdifferenz zwischen den Drücken erzeugt wird, welche an den beiden Enden des Steuerschiebers 14 des ersten vorgesteuerten Ventils 13 wirken, und daher der Steuerschieber 14 in die gemäß Fig. 4 linke Schaltstellung verschoben wird und folglich der stangenseitige Anschluß 6 des Wegeventils 1 über den Durchlaß 18 mit dem Tankanschluß 4 verbunden wird. Die stangenseitige Leitung 12 ist nämlich mit dem Tankanschluß 10 verbunden. Nichtsdestotrotz wird das zweite vorgesteuerte Ventil 24 durch den Vorsteuerdruck, welcher von der stangenseitigen Leitung 11 durch die Vorsteuerleitung 25 gefördert wird, in die zweite strombegrenzende Schaltstellung geschaltet, wobei ausschließlich ein Betriebsölstrom von der stangenseitigen Kammer 20b in die bodenseitigen Kammer 20a des Hubzylinders 20 zugelassen wird, und wobei das Betriebsöl aus der stangenseitigen Kammer 20b in Richtung des Hydrauliktanks T fließt und daher der Hubzylinder 20 derart betrieben wird, daß er als ein hubkolbenartiger Zylinder mit einen Druckbeaufschlagungsbereich wirkt, welcher dem Querschnittsbereich des Kolbens mit einem Durchmesser von "D" entspricht. Bei Betriebsbeginn des Hubzylinders 20 als ein hubkolbenartiger Zylinder, fällt der Vorsteuerdruck in der Vorsteuerleitung 16 zeitweilig ab, wodurch das Nadelventil 17 des ersten vorgesteuerten Ventiles 13 geschlossen wird. Vor dem vorübergehenden Abfall des Vorsteuerdrucks jedoch, für den Fall, daß der Steuerschieber 14 des vorgesteuerten Ventils 13 in eine Schaltstellung geschaltet wird, in der der stangenseitige Anschluß 6 und der Tankanschluß 4 des Wegeventils 1 durch den Durchlaß 18 miteinander verbunden sind, wird die Vorsteuerleitung 16 durch den Durchlaß 19 mit dem Tankanschluß 4 verbunden, und daher ein Vorsteuerölstrom in der Steuerleitung 16 aufrechterhalten, um eine Druckdifferenz an der Drossel 15 zu erzeugen. Aus diesem Grund wird der Steuerschieber 14 in der geschalteten Stellung angehalten, bis das Wegeventil 1 in die Neutralschaltstellung 1 zurückgeschaltet ist.
  • Wird der Ventilschieber 8 des Wegeventiles 1 manuell in die gemäß Fig. 5 rechte Schaltstellung geschaltet, d.h. die Schaltstellung für das Absenken des Hubzylinders 20, wird der mit der bodenseitigen Leitung 11 verbindbare bodenseitige Anschluß 5 mit dem Tankanschluß 4 verbunden, und der an die stangenseitige Leitung 11 anschließbare stangenseitige Anschluß 6 von dem Tankanschluß 4 getrennt. Dementsprechend fällt der in einem Teil der bodenseitigen Leitung 11 stromab des Auslasses des Stromregelventils 22 vorherrschende Druck ab, wodurch der Vorsteuerdruck, welcher von diesem Teil der bodenseitigen Leitung 11 herrührt, ebenfalls abfällt. Folglich wird das zweite vorgesteuerte Ventil 24 in die erste Offenstellung geschaltet, wonach die Kurzschlußleitung 23 vollständig geöffnet wird, um hierdurch ein Betriebsölstrom aus der bodenseitigen Kammer 22a des Hubzylinders 20 über die Kurzschlußleitung 23 in die stangenseitige Kammer 20b zu ermöglichen.
  • Aus der Schaltstellung gemäß der Fig. 5 läßt sich erkennen, daß der Vorsteuerdruck zur Regelung des Betriebs des ersten vorgesteuerten Ventils 13 infolge der nach rechts gerichteten Verschiebung des Ventilschiebers 8 des Wegeventils 1 von einer Stelle abgezweigt wird, welche dem Pumpenanschluß 2 entspricht, was als Ergebnis hat, daß der Steuerschieber 14 nach links geschaltet wird, wenn das vom Pumpanschluß kommende Drucköl in die Steuerleitung 16 einfließt. Nichtsdestotrotz besteht keine Verbindung zwischen dem stangenseitigen Anschluß 6 des Wegeventils 1 und dem Tankanschluß 4.
  • Desweiteren wird der Druck in der bodenseitigen Kammer 20a des Hubzylinders 20 durch die Kurzschlußleitung 23 und die stangenseitige Leitung 12 an den stangenseitigen Anschluß 6 des Wegeventils 1 und an die Kammer, in welcher das Nadelventil 17 untergebracht ist, angelegt. Nichtsdestotrotz wirkt dieser Druck derart, daß das Nadelventil 17 in die geschlossene Schaltstellung gedrückt wird, und dementsprechend kein Betriebsölstrom aus dem mit der stangenseitigen Leitung 12 verbindbaren stangenseitigen Anschluß 6 in Richtung zum Pumpanschluß 2 auftritt. Aus diesem Grund ist das Betriebsöl gezwungen, infolge eines in der bodenseitigen Kammer 20a entstehenden Drucks, d.h. ein Druck, welcher durch das Stromregelventil 22 erzeugt wird, welches eine Betriebsölstrommenge aus der Kammer 20a durch die bodenseitige Leitung 11 in Richtung zur Tankleitung 10 begrenzt und infolge eines in der stangenseitigen Kammer 20b sich aufbauenden Unterdruckes, der durch die Absenkbewegung des Hubzylinders 20 entsteht, von der bodenseitigen Kammer 20a in die stangenseitige Kammer 20b zu fließen. Aus diesem Grund sollte einem klar werden, daß der Betriebsölstrom aus der bodenseitigen Kammer 20a in die stangenseitige Kammer 20b des Hubzylinders 20 durch die Verwendung der Kurzschlußleitung 23 mit einer im Vergleich zum Stand der Technik gemäß Figs. 19 oder 23 kurzen Leitungslänge und dementsprechend geringem Leitungswiderstand erreicht wird. Wenn als Ergebnis der Hubzylinder 20 abgesenkt wird, ist es dem Betriebsöl möglich, im Vergleich zu einer herkömmlichen hydraulischen Regelschaltung glatt bzw. laminar von der Bodenseite des Hubzylinders 20 in Richtung zu dessen Stangenseite zu fließen.
  • Wenn gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung das Stromregelventil 22 mit einem darin enthaltenen Rückschlagventil und das zweite vorgesteuerte Ventil 24 in dem Bodengehäuse des einfach wirkenden Hubzylinders 20 angeordnet sind, kann eine Anordnung der Steuerleitung 25 für das Verbinden der Leitung 11 mit dem zweiten vorgesteuerten Ventil 24 durch eine einzelne Bohrung realisiert werden, welche in dem Bodengehäuse des Hubzylinders 20 ausgebildet ist, wobei eine Anordnung separater Rohre oder Leitungen nicht notwendig ist. Aus diesem Grund können die Kosten für hydraulische Teile und Elemente sowie Kosten für den Zusammenbau der Regelschaltung im Vergleich mit der herkömmlichen hydraulischen Regelschaltung reduziert werden.
  • Fig. 7 zeigt eine Variation des vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels, in welcher das Steueröl für den Betrieb des zweiten vorgesteuerten Ventils 24 von dem bodenseitigen Anschluß 5 des Wegeventils 1 anstelle von einer dazwischenliegenden Stelle der bodenseitigen Leitung 11 gemäß Fig. 1 abgezweigt wird. Dies verhindert wirkungsvoll jeden Druckverlust im Steueröl infolge eines Stromwiderstandes während eines Steuerölflusses durch die steuerseitige Leitung 11, wodurch ein präziser Schaltbetrieb des zweiten vorgesteuerten Ventils 24 gewährleistet ist.
  • Es sollte klar sein, daß für den Fall, daß zwei Hubzylinder 20 und 20' durch die hydraulische Regelschaltung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gesteuert werden, jede der beiden Hubzylinder mit einem vorgesteuerten Ventil 24 gemäß Fig. 8 versehen sein kann.
  • Gemäß Fig. 9, die ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt, unterscheidet sich die hydraulische Regelschaltung vom ersten Ausführungsbeispiel nur in dem einen Punkt, daß ein erstes vorgesteuertes Ventil 13 als eine einzelne unabhängige Ventileinheit ausgebildet ist, welche von einem Wegeventil 1 getrennt ist. Demzufolge sind die gesamten konstruktiven Merkmale sowie der Betrieb dieser hydraulischen Regelschaltung gemäß Fig. 9 ähnlich zu jener Regelschaltung gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel. Es ist nämlich ein Stromregelventil 22 mit einem Rückschlagventil in einer bodenseitigen Leitung 11, sowie ein zweites vorgesteuertes Ventil 24 in einer Kurzschlußleitung 23, welche eine Kurzschluß Fluidverbindung zwischen der bodenseitigen Leitung 11 und einer stangenseitigen Leitung 12 des einfach wirkenden Zylinders 20 schafft in einer ähnlichen Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel angeordnet.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 unterscheidet sich jedoch von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 darin, daß sich die stangenseitige Leitung 12 von einer stangenseitigen Kammer (eine zweite Kammer) 20b des einfach wirkenden Zylinders 20 erstreckt und über das erste unabhängige vorgesteuerte Ventil 13 mit einer Tankleitung 10 verbunden ist, wobei das vorgesteuerte Ventil 13 zwischen dem Verbindungspunkt der stangenseitigen Leitung 12 und der Kurzschlußleitung 23 und dem Verbindungspunkt der stangenseitigen Leitung 12 und der Tankleitung 10 angeordnet ist. Eine Steuerleitung 16 zur Steuerung des Betriebs des ersten vorgesteuerten Ventils 13 hat einen Vorsteuerdruckeinlaß 16a, der dann mit einem zentralen Beipaß-Durchlaß 3 verbindbar ist, wenn das Wegeventil 1 in eine Schaltstellung geschaltet wird, in der das Betriebsöl zum einfach wirkenden Zylinder 20 für das Anheben des Zylinders 20 gefördert wird. Die Konstruktion des ersten vorgesteuerten Ventils 13 ist dieselbe wie die des vorstehend beschriebenen herkömmlichen vorgesteuerten Ventils 52 gemäß Fig. 20.
  • Wenn dementsprechend gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel das Wegeventil 1 manuell in die vorstehend erwähnte Schaltstellung geschaltet wird, um den einfach wirkenden Zylinder 20 anzuheben, wird der Vorsteuerdruckeinlaß 16a der Vorsteuerleitung 16 mit den zentralen Beipaß-Durchlaß 3 des Wegeventils 1 verbunden und dementsprechend ein Steuerdruck aus dem Vorsteuerdruckeinlaß 16a zur Regelung des Betriebs des ersten vorgesteuerten Ventiles 13 eingeleitet. Ist der Vorsteuerdruck niedriger als ein voreingestellter Druckwert, d.h., wird der einfach wirkende Zylinder 20 mit einer geringen Last beaufschlagt, verbleibt das erste vorgesteuerte Ventil 13 in einer ersten Schaltstellung, wonach die stangenseitige Leitung 12 von der Tankleitung 10 getrennt wird, und folglich der einfach wirkende Hubzylinder 20 als ein stoßartiger Zylinder wirkt. Ist der Vorsteuerdruck höher als der voreingestellte Druckwert, d.h. wird der Hubzylinder 20 mit einer großen Last beaufschlagt, wird das vorgesteuerte Ventil 13 in eine zweite Schaltstellung geschaltet, wonach die stangenseitige Leitung 13 mit der Tankleitung 10 verbunden wird und dementsprechend das Betriebsöl aus der stangenseitigen Kammer 20b des Hubzylinders 20 in Richtung des Hydrauliktanks T fließt, wodurch der Hubzylinder 20 als ein druckkolbenartiger Zylinder wirkt. Der übrige Betrieb der hydraulischen Steuerschaltung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist ähnlich zu dem des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Gemäß den Figs. 10 bis 15, welche ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellen, ist die hydraulische Steuerschaltung für einen einfach wirkenden Zylinder (einen Hubzylinder) 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein ein Rückschlagventil beinhaltendes Stromregelventil 22, welches in einer bodenseitigen Leitung 11 angeordnet ist und ein zweites vorgesteuertes Ventil 24, welches in einer Kurzschlußleitung 23 angeordnet ist, zu einer Ventileinheit integriert sind, wie in Figur 5 am besten gezeigt wird. Das zweite vorgesteuerte Ventil 24 besteht aus einem federvorgespannten sitzventilartigen Ventil mit einem Sitzventilelement 24a und einer Drossel 27. Die Drossel 27 erzeugt dann eine Druckdifferenz, wenn ein Steueröl durch die Drossel 27 hindurchfließt, wobei demzufolge zwei unterschiedliche Drücke an zwei axialen Druckbeaufschlagungsflächen des Ventilsitzelementes 24a wirken, um dadurch das Sitzelement 24a axial zu bewegen. Der vorstehend erwähnte Steuerdruck, der zur Bewegung des Ventilsitzelements 24a des zweiten vorgesteuerten Ventils 24 verwendet wird, wird durch eine Steuerleitung 25 aus der Kurzschlußleitung 23 an einer Stelle eingeleitet, welche sich nahe der bodenseitigen Kammer 20a des einfach wirkenden Hubzylinders 20 befindet. Ein Abschnitte der Steuerleitung 25, welcher stromab der Drosselstelle 27 angeordnet ist, ist wie in Fig. 11 gezeigt wird mit einem Druckbegrenzungsanschluß 28 des Wegeventils 1 verbunden. Der Druckbegrenzungs- bzw. Druckentlastungsanschluß 28 des Wegeventils 1 ist mit einem Tankanschluß 4 dann verbunden, wenn ein Ventilschieber 8 des Wegeventils 1 in eine Schaltstellung geschaltet wird, in der der Hubzylinder 20 abgesenkt wird. Solange der Ventilschieber 8 in die übrigen Schaltpositionen geschaltet ist und darin verbleibt, d.h. die Neutralstellung bzw. die Schaltstellung für das Anheben des Hubzylinders, wird die Verbindung zwischen den vorstehend erwähnten zwei Anschlüssen 28 und 4 unterbrochen.
  • Wie in Fig. 15 am besten dargestellt ist, ist das das Rückschlagventil beinhaltende Stromregelventil 22 als ein Schieberventil ausgebildet. Das Stromregelventil 22 wird während des Anhebens des Hubzylinders 22 in die am weitesten rechts liegende Schaltstellung in Fig. 15 verschoben, wodurch das Betriebsöl, wie durch eine durchgezogene Pfeillinie dargestellt wird, durch einen Durchlaß 29 in das Stromregelventil 22 fließt. Gestrichelte Pfeillinien in Fig. 15 bezeichnen einen Rückstrom des Betriebsöls im Stromregelventil 22 während eines Absenkens des Hubzylinders 22. Im letztgenannten Zustand ist ein Betriebsöldruck in der bodenseitigen Leitung 11 auf seiten des Wegeventils 1 bezüglich des Stromregelventils 22 niedriger als der auf seiten der bodenseitigen Kammer 22a des Hubzylinders 20, wodurch der Schieber des Stromregelventils 22 infolge der vorstehend erwähnten Druckdifferenz auf die gemäß Fig. 15 linke Schaltstellung geschaltet wird. Als Ergebnis hiervon wird ein Bereich des Durchlasses 29 entsprechend einer den Hubzylinder 20 beaufschlagenden Last verkleinert, um dadurch die Strommenge an Betriebsöl zu steuern. Die übrige Konstruktion und Anordnung des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ähnlich zu jenen des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1.
  • Befindet sich das Wegeventil 1 wie in Fig. 11 dargestellt wird in Neutralstellung, wird die stangenseitige Leitung 12 des Hubzylinders 20 infolge des Verschließens eines stangenseitigen Anschlusses 6 unterbrochen. Desweiteren wird der Druckentlastungsanschluß 28, durch den ein Druck in der Steuerleitung 25 des zweiten vorgesteuerten Ventils 24 entspannt wird, geschlossen und demzufolge wirkt ein Druck in der bodenseitigen Kammer 20a des Hubzylinders 20 durch die Kurzschlußleitung 23, die Steuerleitung 25 und die Drossel 27 an dem zweiten vorgesteuerten Ventil 24, um das Schieberventilelement 24a des zweiten vorgesteuerten Ventils 24 in die gemäß Fig. 15 linke Schaltstellung zu drücken. Folglich verbleibt das zweite vorgesteuerte Ventil 25 in einer Schaltstellung, in der ausschließlich ein Betriebsölstrom von der stangenseitigen Kammer 20b in die bodenseitige Kammer 20a zugelassen wird.
  • Wird der Ventilschieber 8 des Wegeventils 1 manuell in eine Schaltstellung für das Anheben des Hubzylinders 20 geschaltet, d.h. eine Schaltstellung, wie sie in den Figs. 12 und 13 gezeigt ist, werden ein Pumpenanschluß 2 und ein bodenseitiger Anschluß 5 miteinander verbunden, wodurch das Betriebsöl aus der Pumpenleitung 9 durch die bodenseitigen Leitung 11 in die bodenseitige Kammer 20a gefördert wird. Ist in diesem Stadium ein Druck in der bodenseitigen Kammer 20a, d.h. ein Druck in dem zentralen Beipaß-Durchlaß 3 des Wegeventils 1 kleiner als ein voreingestellter Druckwert eines Nadelventils 17 eines ersten vorgesteuerten Ventils 13, wenn nämlich der Hubzylinder 20 mit einer geringen Last beaufschlagt ist, wird die stangenseitige Leitung 12 wie in Fig. 12 dargestellt ist durch das Wegeventil 1 unterbrochen. Das zweite vorgesteuerte Ventil 24 verbleibt in der gleichen Schaltstellung wie im vorstehend beschriebenen Fall, in dem das Wegeventil 1 in Neutralstellung geschaltet war. Aus diesem Grund läßt das zweite vorgesteuerte Ventil 24 ausschließlich einen Betriebsölstrom von der stangenseitigen Kammer 20b in die bodenseitige Kammer 20a des Hubzylinder 20 zu. Dementsprechend wirkt der Hubzylinder 20 als ein Stoßzylinder mit einem Druckbeaufschlagungsbereich, welcher dem Querschnittsbereich der Kolbenstange mit einem Durchmesser von "d" entspricht.
  • Wenn der Druck in den zentralen Beipaß-Durchlaß 3 des Wegeventils 1 über den voreingestellten Druckwert des Nadelventils 17 des ersten vorgesteuerten Ventils 13 ansteigt, d.h. wenn eine große Last den Hubzylinder 20 beaufschlagt, wird das Nadelventil 17 gemäß der Fig. 13 infolge eines über die Steuerleitung 16 einwirkenden Drucks in dessen Offenstellung geschaltet, wobei ein Steueröl durch eine Drossel 15 des ersten vorgesteuerten Ventils 13 fließt, um dadurch eine Druckdifferenz an der Drossel 15 zu erzeugen. Als Ergebnis hiervon wird der Steuerschieber 14 in die linke Richtung bewegt, um einen Durchlaß 18 zu öffnen, wodurch der stangenseitige Anschluß 6 und der Tankanschluß 4 des Wegeventiles 1 miteinander fluidverbunden werden. Die stangenseitige Leitung 12 ist nämlich mit der Tankleitung 10 verbunden. Wird das zweite vorgesteuerte Ventil 24 in der gleichen Schaltestellung gehalten, wie bei dem vorstehend beschriebenen Anlegen einer leichten Last an den Hubzylinder 20, d.h. in jener Schaltstellung, in der ausschließlich ein Betriebsölstrom von der stangenseitigen Kammer 20b in Richtung zu der bodenseitigen Kammer 20a durch das zweite vorgesteuerte Ventil 24 zugelassen wird, wirkt der Hubzylinder 20 als ein druckkolbenartiger Zylinder mit einem Druckbeaufschlagungsbereich, welcher dem Querschnittsbereich des Kolbens mit einem Durchmesser von "d" entspricht. Führt der Hubzylinder 20 den Betrieb eines druckkolbenartigen Zylinders aus, fällt der Druck in der Steuerleitung 16 anfänglich kurz ab, wodurch das Nadelventil 17 in dessen Schließstellung geschaltet wird. Wird zu diesem Zeitpunkt der Steuerschieber 14 in eine Stellung geschaltet, in der der stangenseitige Anschluß 6 über den Durchlaß 18 mit dem Tankanschluß 4 verbunden wird, wird die Steuerleitung 16 über einen Durchlaß 19 mit dem Tankanschluß 4 verbunden, wobei dementsprechend ein Steuerölstrom in der Steuerleitung 16 konstant aufrechterhalten wird. Aus diesem Grund baut sich konstant eine Druckdifferenz an der Drossel 15 auf, um den Steuerschieber 14 in dessen Offenstellung zu drücken, nachdem das Wegeventil 1 in die Neutralstellung gemäß Fig. 11 geschaltet worden ist.
  • Wenn der Ventilschieber 8 des Wegeventils 1 manuell in eine Schaltstellung für das Absenken des Hubzylinders 20 geschaltet wird, d.h. eine Schaltstellung wie sie in Fig. 14 gezeigt ist, wird der bodenseitige Anschluß 5 mit dem Tankanschluß 4 verbunden, von dem der stangenseitige Anschluß durch den Ventilschieber 8 abgekoppelt wird. Gleichzeitig wird der Druckentlastungsanschluß 28 für einen Druck in der Steuerleitung 25 des zweiten vorgesteuerten Ventils 24 mit dem Tankanschluß 4 des Wegeventils 1 verbunden, wodurch ein Steueröl in der Steuerleitung 25 fließt und eine Druckdifferenz an der Drossel 27 aufgebaut wird. Gemäß Fig. 15 baut sich nämlich eine Differenz zwischen den Drücken auf, welche an beiden Druckbeaufschlagungsflächen des Sitzventilelements 24a des zweiten vorgesteuerten Ventils 24 wirken, wobei dementsprechend das Sitzventil 24a des zweiten vorgesteuerten Ventils 24 gemäß Fig. 15 nach rechts verschoben wird und daher die Kurzschlußleitung 23 wirkungsvoll eine vollständige Verbindung zwischen der bodenseitigen und der stangenseitigen Leitung 11 und 12 herstellt. Als Ergebnis hieraus fließt das Betriebsöl aus der bodenseitigen Kammer 20a in die stangenseitige Kammer 20b des Hubzylinders 20.
  • In der Schaltstellung des Wegeventils 1 gemäß Fig. 14 wird ein Steuerdruckeinlaß für das erste vorgesteuerte Ventil 13 in eine Stellung verschoben, welche dem Pumpenanschluß 2 des Wegeventils 1 entspricht. Daher kann ein gegebener Druck durch den Steuereinlaß in die Steuerleitung 16 abgezweigt werden, wobei ein Verschieben des Steuerschiebers 14 innerhalb des Ventilschiebers 8 in die linke Schaltstellung verursacht wird. Nichtsdestotrotz bleibt unbeachtet diese Bewegung des Steuerschiebers 14 der mit der stangenseitigen Leitung 12 verbindbare stangenseitige Anschluß 6 vom Tankanschluß 4 getrennt. Obgleich der Druck der bodenseitigen Kammer 20a des Hubzylinders 20 überdies an dem stangenseitigen Anschluß 6 des Wegeventiles 1 wirkt und in einer das Nadelventil 17 aufnehmenden Kammer vorherrscht, wird das Nadelventil 17 in Richtung dessen Schließstellung gedrückt und daher ein Betriebsölstrom vom stangenseitigen Anschluß 6 in Richtung zum Pumpenanschluß 2 unterbunden. Folglich wird das Betriebsöl gezwungen, aus der bodenseitigen Kammer 20a des Hubzylinders 20 in die stangenseitige Kammer 20b unter einen Druck, welcher durch das Stromregelventii 22 erzeugt wird und unter einem Unterdruck zu fließen, welcher in der stangenseitigen Kammer 20b während des Absenkens des Kolbens und der Kolbenstange des Hubzylinders 20 auftritt.
  • Bezüglich den Figs. 16 bis 18, welche ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen, hat die hydraulische Steuerschaltung für einen einfach wirkenden Zylinder (einen Hubzylinder) 20, ein erstes vorgesteuertes Ventil 16, welches unabhängig von einem Wegeventil 1 angeordnet ist. Zu bemerken ist, daß das erste vorgesteuerte Ventil 13 gemäß der Fig. 18 zusammen mit einem zweiten vorgesteuerten Ventil 24 und einem Stromregelventil 22 als eine integrierte Ventileinheit zusammengebaut sind.
  • Andererseits hat das Wegeventil gemäß Fig. 17 einen Entlastungsanschluß 28 ähnlich zu dem Entlastungsanschluß 28 des dritten Ausführungsbeispiels, welcher zur Erzeugung eines Vorsteuerdrucks nutzbar ist, der in einem Zustand an ein zweites vorgesteuertes Ventil 24 angelegt wird, wo der Hubzylinder 20 durch das Schalten des Wegeventils 1 abgesenkt wird. Das Wegeventil 1 ist ebenfalls mit einem einen Vorsteuerdruck aufnehmenden Anschluß versehen, durch den ein Vorsteuerdruck an das erste vorgesteuerte Ventil 13 nur dann angelegt wird, wenn das Wegeventil 1 in einer Schaltstellung für das Heben des Hubzylinders 20 geschaltet ist. Der den Vorsteuerdruck aufnehmende Anschluß 31 ist mit einem zentralen Beipaß-Durchlaß 3 des Wegeventils 1 dann verbunden, wenn ein Ventilschieber 8 des Ventils 1 in jene Schaltstellung (die am weitesten links liegende Schaltstellung gemäß Fig. 17) für das Heben des Hubzylinders 20 geschaltet ist, und geschlossen ist, wenn der Ventilschieber 8 des Wegeventils 1 jeweils in der neutralen oder der zylinderabsenkenden Schaltstellung geschaltet ist. Wenn daher das Wegeventil 1 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel in die vorstehend erwähnte Zylinderanhebschaltstellung geschaltet ist, verbleibt das zweite vorgesteuerte Ventil 24 in einer Schaltstellung, in der ausschließlich ein Betriebsölstrom von der stangenseitigen Kammer 20b (eine zweite Kammer) in eine bodenseitige Kammer 20a (eine erste Kammer) infolge eines Schließens des Druckentlastungsanschlusses 28 zugelassen wird. Dieser Betrieb des zweiten vorgesteuerten Ventils 24 ist der gleiche, wie derjenige des dritten Ausführungsbeispiels. Im ersten vorgesteuerten Ventil 13 wird das Nadelventil 17 mit einem Vorsteuerdruck beaufschlagt, welcher von dem den Vorsteuerdruck aufnehmenden Anschluß 31 kommt, der mit dem zentralen Beipaß-Durchlaß 3 des Wegeventils 1 verbunden ist. Ist der Vorsteuerdruck niedriger als ein voreingestellter Druckwert des Nadelventils 10, d.h. wird der Hubzylinder 20 mit einer geringen Last beaufschlagt, wird das erste vorgesteuerte Ventil 13 in einer Schaltstellung gestoppt, in der eine stangenseitige Leitung 12 unterbrochen wird, wobei ein Betriebsölstrom von der stangenseitigen Kammer 20b in die bodenseitige Kammer 20a des Hubzylinders durch eine Kurzschlußleitung 23 zugelassen wird. Als Ergebnis hiervon wirkt der Hubzylinder als ein stoßartiger Zylinder mit einem Druckbeaufschlagungsbereich, welcher dem Querschnittsbereich der Kolbenstange mit einem Durchmesser von "d" entspricht.
  • Wenn andererseits der Vorsteuerdruck über den voreingestellten Druckwert des Nadelventils 17 angehoben wird, d.h. wenn der Hubzylinder 1 mit einer hohen Last beaufschlagt wird, wird das erste vorgesteuerte Ventil 13 in eine Schaltstellung geschaltet, in der die stangenseitige Leitung mit einer Tankleitung 10 verbunden wird, wobei ein Betriebsölstrom aus der stangenseitigen Kammer 20b in Richtung zum Hydrauliktank T durch das erste vorgesteuerte Ventil 13 und die Tankleitung 10 zugelassen wird, wodurch als Ergebnis der Hubzylinder 20 als ein kolbenartiger Zylinder mit einem Druckbeaufschlagungsbereich wirkt, der dem Querschnittsbereich des Kolbens mit einem Durchmesser von "D" entspricht.
  • Wird das Wegeventil 1 in die Schaltabsenkstellung geschaltet, wird der den Vorsteuerdruck aufnehmende Anschluß 31 des ersten vorgesteuerten Ventils 13 geschlossen, wobei der Entlastungsanschiuß 28 des Ventils 1 für das zweite vorgesteuerte Ventil 24 geöffnet wird, um das Ventil 24 in eine Schaltstellung zu schalten, in der es der Kurzschlußleitung 23 ermöglicht wird, eine vollständige Verbindung zwischen der bodenseitigen und der stangenseitigen Kammer 20a und 20b des Hubzylinders 20 zu erzielen. Als Ergebnis hieraus ist das Betriebsöl gezwungen, aus der bodenseitigen Kammer 20a in die stangenseitige Kammer 20b an sich infolge eines Druckes, der in der bodenseitigen Kammer 20 entsteht, zu fließen.
  • Obgleich das zweite vorgesteuerte Hydraulikventil 24 durch die vorstehenden vier Ausführungsbeispiele hindurch in der Kurzschlußleitung 23 angeordnet ist, welche die bodenseitige und die stangenseitige Kammer 20a und 20b des einfach wirkenden Hubzylinders 20 zusammenführt, könnte ein Solenoid-betätigbares Ventil verwendet und entsprechend dem Schaltbetrieb des Wegeventils 1 betrieben werden. Das Solenoidbetätigbare Ventil wird nämlich in einer solchen Weise betätigt, daß wenn das Wegeventil 1 in die zylinderabsenkende Schaltposition geschaltet wird, die Kurzschlußleitung 23 die bodenseitige Kammer 20a und die stangenseitige Kammer 20b vollständig verbindet, wobei wenn das Wegeventil 1 entweder in die Neutralstellung oder die zylinderanhebende Schaltstellung geschaltet wird, ausschließlich ein Betriebsölstrom von der stangenseitigen Kammer 20b zur bodenseitigen Kammer 20a des Hubzylinders 20 zugelassen wird.
  • Über dies wird der Hydraulikschaltkreis gemäß der vorliegenden Erfindung nicht ausschließlich für die Betriebssteuerung des beschriebenen Hubzylinders eines Gabelstaplers verwendet, sondern kann auch für viele andere Arten von einfach wirkenden hydraulischen Zylindern angewendet werden.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung des ersten bis vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung läßt sich erkennen, daß gemäß der hydraulischen Steuerschaltung der vorliegenden Erfindung der einfach wirkende Zylinder, welcher in der Lage ist entsprechend einer ihn beaufschlagenden Last entweder als ein stoßartiger Zylinder oder als ein druckkolbenartiger Zylinder zu wirken, exakt betätigt werden kann, da das Betriebsöl infolge eines Hydraulikdruckes, welcher in der bodenseitigen Kammer des einfach wirkenden Zylinders während des Einziehens oder Absenkens des Zylinders erzeugt wird, ständig von der bodenseitigen Kammer in die stangenseitige Kammer durch die Kurzschlußleitung fließen kann. Demzufolge ist ein Zeitverzögerungsproblem im Betrieb des einfach wirkenden Zylinders gelöst, welches bei einer herkömmlichen Hydraulikschaltung auftritt. Zusätzlich können Probleme wie beispielsweise ein Energieverlust im Betriebsöl und eine unerwünschte Anhebung der Betriebsöltemperatur infolge der Anordnung einer Drossel in der Betriebsölrückführleitung gelöst werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ferner die Verwendung einer Kurzschlußleitung für einen Betriebsölstrom von der bodenseitigen zu der stangenseitigen Kammer zu einer Verkürzung der gesamten Länge der Hydraulikleitung beisteuern, wodurch ein Strömungswiderstand für den Betriebsölstrom reduziert wird. Als Ergebnis hiervon ist es möglich, den Durchmesser der Hydraulikleitungen zu reduzieren, welcher zwischen den vertikalen stützen des Gabelstaplers angeordnet sind, falls die einfach wirkenden Zylinder als Hubzylinder für den Gabelstapler verwendet werden, wobei folglich das vordere sichtfeld des Gabelstaplers verbessert werden kann.
  • Es sollte klar sein, daß weitere Verbesserungen und Variationen für einen Fachmann möglich sind, ohne den Umfang und das Wirkungsprinzip der vorliegenden Erfindung gemäß den anliegenden Ansprüchen zu verlassen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine hydraulische Steuerkreisanordnung für einen einfach wirkenden Zylinder geschaffen, der mit Boden- und Stangenkammern versehen ist, welche durch einen Kolben mit einer Kolbenstange voneinander getrennt sind, der die Stangenkammer durchdringt, wobei die Anordnung die folgenden Bauteile aufweist:
  • Ein Wegeventil für die Steuerung einer Ölversorgung von einer Hydraulikpumpe zu der Stangenkammer und einer Entleerung sowohl der Boden- als auch der Stangenkammer von Betriebsöl,
  • ein erstes vorgesteuertes Ventil, für die Steuerung der Betriebsart des einfach wirkenden Zylinders von einem stoßartigen zu einem druckkolbenartigen Zylinder und umgekehrt entsprechend einer Änderung der den einfach wirkenden Zylinder beaufschlagenden Last während dessen Anhebens,
  • eine Kurzschlußleitung, welche zwischen der Boden- und Stangenkammer des Zylinders angeordnet ist, um einen Betriebsölstrom von der Boden- zur Stangenkammer und umgekehrt kurzzuschließen,
  • ein zweites vorgesteuertes Ventil, welches in der Kurzschlußleitung angeordnet ist, um das Kurzschließen des Betriebsölstromes zu steuern, und
  • ein Stromregelventil zur Druckerzeugung in der Bodenkammer des einfach wirkenden Zylinders, um dadurch das Kurzschließen des Betriebsölstroms von der Boden- zur Stangenkammer des einfach wirkenden Zylinders während des Absenkens des Zylinders zu unterstützen.

Claims (14)

1. Hydraulische Steuerkreisanordnung für einen einfach wirkenden Zylinder (20) mit
einem in einem Zylindergehäuse verschiebbar angeordneten Kolbenelement,
einer ersten Zylinderkammer (20a), welche dem Kolbenelement gegenüberliegt,
einer zweiten Zylinderkammer (20b), welche durch das Kolbenelement von der ersten Kammer (20a) getrennt ist, und
einer Kolbenstange, welche sich vom Kolbenelement aus durch die zweite Zylinderkammer (20b) bis an deren äußeres Ende hin erstreckt, mit
einer hydraulischen Kraftquelle (P) zur Förderung eines Betriebsöls für das Betrieben des einfach wirkenden Zylinders (20),
einem Hydrauliktank (T) für das Aufnehmen und Speichern des Betriebsöls,
einem Wegeventil (1), welches zwischen der hydraulischen Kraftquelle (P) und dem einfach wirkenden Zylinder (20) für die Steuerung der Betriebsölförderung von der hydraulischen Kraftquelle (P) zum einfach wirkenden Zylinder (20) angeordnet ist, wobei das Wegeventil (1) von einer Neutralstellung in eine erste Schaltstellung schaltbar ist, in der die erste Zylinderkammer (20a) mit der hydraulischen Kraftquelle (P) verbunden wird und in eine zweiten Schaltstellung schaltbar ist, in der die erste Kammer (20a) mit dem Hydrauliktank (T) verbunden wird,
einer ersten Leitung (11) des Betriebsöls für die Schaffung einer Fluidverbindung zwischen der erste Zylinderkammer (20) und dem Wegeventil (1),
einer zweiten Leitung (12) des Betriebsöls für die Schaffung einer Fluidverbindung zwischen der zweiten Zylinderkammer (20b) und dem Hydrauliktank (T),
einem ersten vorgesteuerten Ventil (13) für die Steuerung des Evakuierens von Betriebsöl aus der zweiten Zylinderkammer (20b) durch die zweite Leitung (12) entsprechend einer Druckänderung in der ersten Zylinderkamrner (20a) bezüglich eines voreingestellten Drucks, wenn das Wegeventil (1) in dessen erste Schaltstellung geschaltet und darin gehalten wird,
eine dritte Leitung (23) des Betriebsöls für die Schaffung einer Kurzschlußverbindung zwischen der ersten (20a) und zweiten Zylinderkammer (20b), wobei in der ersten Leitung (11) ein Stromregelventil (22) mit einem Einlaßanschluß angeordnet ist, welcher unmittelbar sowohl mit der ersten Zylinderkammer (20a) als auch der dritten Leitung (23) fluidverbunden ist und ein Auslaßanschluß des Stromregelventiles (22) unmittelbar mit dem Wegeventil (1) verbunden ist, wobei das Stromregelventil (22) einen Betriebsölstrom in der ersten Leitung (11) dann steuert, wenn ein Betriebsölstrom aus der ersten Zylinderkammer (22a) zugelassen wird, um dadurch eine Druckdifferenz zu erzeugen, gekennzeichnet durch
ein zweites vorgesteuertes Ventil (24), welches in der dritten Leitung (23) angeordnet und dann in eine erste Schaltstellung gedrückt wird, wobei eine Kurzschluß-Fluidverbindung zwischen der ersten und zweiten Kammer (20a, 20b) durch die dritte Leitung (23) geschaffen wird, wenn das Wegeventil (1) in dessen zweite Schaltposition geschaltet wird, wobei das zweite vorgesteuerte Ventil (24) von dessen erster Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung geschaltet wird, um ausschließlich ein Betriebsölstrom von der zweiten (20b) zu der ersten Zylinderkammer (20a) zuzulassen, wenn das Wegeventil (1) in die erste Schaltstellung geschaltet ist.
2. Hydraulische Steuerkreisanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einfach wirkende Zylinder (20) ein Hubzylinder ist, der eine Last anhebt, wenn das Betriebsöl in die erste Zylinderkammer (20a) gefördert wird und eine Last dann absenkt, wenn das Betriebsöl aus der ersten Zylinderkammer (20a) abgeführt wird.
3. Hydraulische Steuerkreisanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste vorgesteuerte Ventil (13) integral im Wegeventil (1) untergebracht ist.
4. Hydraulische Steuerkreisanordnung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Leitung (12) eine Fluidverbindung zwischen der zweiten Zylinderkammer (20b) und dem Hydrauliktank (T) über das Wegeventil (1) schafft.
5. Hydraulische Steuerkreisanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste vorgesteuerte Ventil (13) eine Ventileinheit aufweist, welche vom Wegeventil (1) getrennt ist und zwischen der zweiten Zylinderkammer (20b) und dem Hydrauliktank (T) angeordnet ist, wobei das erste vorgesteuerte Ventil (13) durch einen Vorsteuerdruck betätigt wird, welcher unmittelbar über das Wegeventil (1) von der Hydraulikdruckquelle (P) dann gefördert wird, wenn das Wegeventil (1) in die erste Schaltstellung geschaltet ist.
6. Hydraulische Steuerkreisanordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Leitung (12) eine Fluidverbindung zwischen der zweiten Zylinderkammer (20b) und dem Hydrauliktank (T) über das erste vorgesteuerte Ventil (13) schafft.
7. Hydraulische Steuerkreisanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fall, in dem das Wegeventil (1) in dessen erste Schaltstellung geschaltet ist, das erste vorgesteuerte Ventil (13) die zweite Leitung (12) so lange mit dem Hydrauliktank (T) verbindet, wie der Druck in der ersten Zylinderkammer (20a) über den voreingestellten Druckwert gestiegen ist und die zweite Leitung (12) vom Hydrauliktank (T) so lange abkoppelt, wie der Druck in der ersten Zylinderkammer (20a) unterhalb des voreingestellten Druckwertes liegt.
8. Hydraulische Steuerkreisanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der ersten Leitung (11) angeordnete Stromregelventil (22) ein Rückschlagventil aufweist, welches ein Wegeventil beinhaltet.
9. Hydraulische Steuerkreisanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite vorgesteuerte Ventil (24) durch eine Steuerleitung (25) mit der ersten Leitung (11) an einer Stelle verbunden ist, welche benachbart zum Auslaßanschluß des Stromregelventils (22) liegt.
10. Hydraulische Steuerkreisanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite vorgesteuerte Ventil (24) an eine der Anschlüsse des Wegeventils (1) angeschlossen ist, wobei diese eine der Anschlüsse ein Anschluß (5) für die Förderung des Betriebsöls zur ersten Leitung (11) ist, wenn das Wegeventil (1) in dessen erste Schaltstellung geschaltet ist.
11. Hydraulische Steuerkreisanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite vorgesteuerte Ventil (24) ein Rückschlagventil aufweist, welches ein Wegesitzventil in sich beinhaltet.
12. Hydraulische Steuerkreisanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromregelventil (22) und das zweite vorgesteuerte Ventil (24) integral in dem Zylindergehäuse des einfach wirkenden Zylinders (20) untergebracht und angrenzend zur ersten Zylinderkammer (20a) angeordnet sind.
13. Hydraulische Steuerkreisanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromregelventil (22) und das erste (13) und das zweite vorgesteuerte Ventil (24) unabhängig vom Wegeventil (1) integral zu einer Einzelventileinheit Zusammengebaut sind.
14. Hydraulische Steuerkreisanordnung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (13) und zweite vorgesteuerte Ventil (24) mit jeweiligen Vorsteuerleitungen (16, 25) ausgebildet sind, welche mit Vorsteuerdruck 10 aufnehmenden Anschlüssen verbunden sind, die im Wegeventil (1) ausgebildet sind.
DE90106277T 1989-04-03 1990-04-02 Hydraulische Steuerkreisanordnung für einen einfach wirkenden Zylinder. Expired - Fee Related DE69003426T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1084574A JPH081202B2 (ja) 1989-04-03 1989-04-03 単動式油圧シリンダの作動回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69003426D1 DE69003426D1 (de) 1993-10-28
DE69003426T2 true DE69003426T2 (de) 1994-01-27

Family

ID=13834445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90106277T Expired - Fee Related DE69003426T2 (de) 1989-04-03 1990-04-02 Hydraulische Steuerkreisanordnung für einen einfach wirkenden Zylinder.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5065664A (de)
EP (1) EP0391307B1 (de)
JP (1) JPH081202B2 (de)
DE (1) DE69003426T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012382B4 (de) * 2004-03-13 2014-03-13 Deere & Company Hydraulische Anordnung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275086A (en) * 1992-08-27 1994-01-04 Unlimited Solutions, Inc. Fluid actuator with internal pressure relief valve
US5415076A (en) * 1994-04-18 1995-05-16 Caterpillar Inc. Hydraulic system having a combined meter-out and regeneration valve assembly
US5755964A (en) * 1996-02-02 1998-05-26 The Dow Chemical Company Method of treating polyamide membranes to increase flux
KR100305742B1 (ko) * 1996-05-25 2001-11-30 토니헬샴 중장비의재생장치
JP3446023B2 (ja) * 1997-03-24 2003-09-16 大淀小松株式会社 油圧装置
US6327956B1 (en) * 1997-09-03 2001-12-11 Scott R. Rink Hydraulic control with improved regenerative valve apparatus and method
US6035634A (en) * 1999-02-09 2000-03-14 Latch-Tool Development Co. Llc Compact, resistance regulated, multiple output hydraulic tool and seal valve arrangement
AT408331B (de) * 2000-02-17 2001-10-25 Hoerbiger Hydraulik Betätigungsanordnung für bewegte teile an fahrzeugen, insbesondere heckdeckel, verdeckklappen, motorhauben od.dgl.
JP4709431B2 (ja) * 2001-06-26 2011-06-22 株式会社タダノ 伸縮機構
US6868672B2 (en) * 2003-05-13 2005-03-22 Sauer-Danfoss, Inc. Method of controlling a swinging boom and apparatus for controlling the same
EP1481942B1 (de) * 2003-05-30 2011-08-31 Moffett Research and Development Limited Gabelhubwagen mit einem Freihubbewegungsmast montiert auf einem Lastkraftwagen
DE10342037A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-07 Bosch Rexroth Ag Steueranordnung und Verfahren zur Druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern
US7040214B2 (en) * 2004-06-30 2006-05-09 John R. Ramun Regeneration manifold for a hydraulic system
US7275917B1 (en) * 2004-07-26 2007-10-02 Clement Industries, Inc. Safety device for hydraulic pump
FI123639B (fi) * 2005-04-15 2013-08-30 Sandvik Mining & Constr Oy Menetelmä ja sovitelma kallionporauksen ohjaamiseksi
DE102005059239B4 (de) * 2005-12-12 2014-06-26 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Ventileinrichtung
JP4776366B2 (ja) * 2005-12-14 2011-09-21 カヤバ工業株式会社 アクチュエータ制御装置
KR100965041B1 (ko) 2005-12-14 2010-06-21 카야바 고교 가부시기가이샤 액츄에이터 제어 장치
KR101760038B1 (ko) * 2013-01-18 2017-07-20 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 건설기계의 유량 제어장치 및 제어방법
CN103112382B (zh) * 2013-03-19 2015-08-26 三一矿机有限公司 一种防拔缸控制装置及矿用自卸车
CN103352882B (zh) * 2013-06-17 2016-01-20 三一汽车起重机械有限公司 支腿伸缩模式切换阀及工程机械
JP2015004378A (ja) * 2013-06-19 2015-01-08 日立建機株式会社 建設機械の油圧駆動装置
WO2015167041A1 (ko) * 2014-04-29 2015-11-05 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 건설기계용 유량제어밸브
CN105221504B (zh) * 2014-06-23 2019-06-04 胡斯可国际股份有限公司 再生失活(regeneration deactivation)阀和方法
DE102014216031A1 (de) * 2014-08-13 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Antrieb und Ventilvorrichtung dafür
US20170276151A1 (en) * 2014-09-19 2017-09-28 Volvo Construction Equipment Ab Hydraulic circuit for construction equipment
CN105041745A (zh) * 2015-06-29 2015-11-11 南阳二机石油装备(集团)有限公司 一种双作用单级活塞液压缸差动控制系统
US10550863B1 (en) 2016-05-19 2020-02-04 Steven H. Marquardt Direct link circuit
US10914322B1 (en) 2016-05-19 2021-02-09 Steven H. Marquardt Energy saving accumulator circuit
US11015624B2 (en) 2016-05-19 2021-05-25 Steven H. Marquardt Methods and devices for conserving energy in fluid power production
JP7001481B2 (ja) * 2018-01-12 2022-01-19 Kyb株式会社 制御弁
JPWO2019188127A1 (ja) * 2018-03-27 2021-03-25 Smc株式会社 エアシリンダの流体回路
EP3677819B1 (de) * 2018-11-13 2023-03-22 Pacific Industrial Co., Ltd. Rückschlagventilanordnung
CN219827299U (zh) * 2019-09-03 2023-10-13 米沃奇电动工具公司 液压工具

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590454A (en) * 1949-09-13 1952-03-25 John S Pilch Hydraulic by-pass system and valve therefor
GB863701A (en) * 1959-04-03 1961-03-22 Caterpillar Tractor Co Control for hydraulic jack circuits
US3071926A (en) * 1960-04-12 1963-01-08 Hyster Co Hydraulic lift cylinder circuit
US3129720A (en) * 1961-04-07 1964-04-21 Fawick Corp Flow control valve
US3156257A (en) * 1961-11-20 1964-11-10 Hough Co Frank Flow control valve
US3068596A (en) * 1961-11-24 1962-12-18 Caterpillar Tractor Co Hydraulic circuit for actuation of an earthmoving scraper bowl
US3267961A (en) * 1964-04-16 1966-08-23 New York Air Brake Co Valve
US3472261A (en) * 1966-01-05 1969-10-14 Racine Hydraulics Inc Directional control valve
US3523490A (en) * 1968-03-28 1970-08-11 Caterpillar Tractor Co Anti-cavitation mechanism for fluid driven systems
US3654835A (en) * 1970-05-25 1972-04-11 Ato Inc Regeneration valve
DE2119391A1 (de) * 1971-04-21 1972-10-26 Fa. Johannes Fuchs, 7525 Bad Mingolsheim Hydraulische Maschine, insbesondere Arbeitsmaschine mit Hebevorrichtung
DE2642337C3 (de) * 1976-09-21 1984-01-19 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Motor
WO1980000434A1 (en) * 1978-08-17 1980-03-20 Bushiki Kaisha Toyoda Jidoshok Device for loading and unloading lift truck
FR2454600A1 (fr) * 1979-04-17 1980-11-14 Pyragric Munition pour arme a feu et son procede de fabrication
FR2500087A2 (fr) * 1981-02-13 1982-08-20 Richier Sa Nle Indle Dispositif de securite pour des verins hydrauliques, notamment pour des pelles hydrauliques
JPS57134006A (en) * 1981-02-13 1982-08-19 Kayaba Ind Co Ltd Control valve
US4518004A (en) * 1983-11-21 1985-05-21 Hr Textron Inc. Multifunction valve
US5014734A (en) * 1990-08-31 1991-05-14 Caterpillar Inc. Quick drop valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012382B4 (de) * 2004-03-13 2014-03-13 Deere & Company Hydraulische Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0391307B1 (de) 1993-09-22
US5065664A (en) 1991-11-19
EP0391307A1 (de) 1990-10-10
JPH02266103A (ja) 1990-10-30
JPH081202B2 (ja) 1996-01-10
DE69003426D1 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003426T2 (de) Hydraulische Steuerkreisanordnung für einen einfach wirkenden Zylinder.
DE3032596C2 (de) Hydraulische Steuerkreisvorrichtung.
DE69814295T2 (de) Hydraulisches Regelventilsystem mit Druckwaage ohne Wechselventil
EP0615583B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP1672225B1 (de) Ventilanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers
DE102004012382B4 (de) Hydraulische Anordnung
DE2029826A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung fur Ausleger und Ladeschaufel eines Vorder laders
DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
DE2433437C2 (de) Steuersystem für einen hydraulischen Kran
DE2514624B2 (de) Steuereinrichtung für mindestens einen hydraulisch betriebenen doppeltwirkenden Verbraucher
DE69931839T2 (de) Schlauchbruch- Steuerventileinheit
DE2513919C2 (de) Druckkompensierter Hydraulikkreis
EP2294331B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE60304663T2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung
EP0279315A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2024287B2 (de) Hydraulische Steueranlage mit hydraulischen Niederdruckaggregaten und einer Hauptpumpe
DE69222861T2 (de) Hydraulische schaltung mit druckausgleichventil
EP1331199B1 (de) Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen
DE1484641C3 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Schürfkübelfahrzeug
DE3744064A1 (de) Steuersystem fuer frontlader-ausleger- und -schaufelbetriebssysteme
DE3688346T2 (de) Hydraulisches steuersystem.
DE1951429B2 (de) Hydraulisches steuersystem, insbesondere fuer mehrere hydraulikmotore
DE19653810A1 (de) Hydraulische Einrichtung zur Steuerung des Druckmittelflusses
DE3225132A1 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil

Legal Events

Date Code Title Description
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ALS VERTRETER IST NACHZUTRAGEN: LINK, ANNETTE, DIPL.-BIOL. DR. PAT.-ANW. 80336 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee