DE68906824T2 - Hydraulischer kreislauf fuer schaufelbagger. - Google Patents

Hydraulischer kreislauf fuer schaufelbagger.

Info

Publication number
DE68906824T2
DE68906824T2 DE8989104941T DE68906824T DE68906824T2 DE 68906824 T2 DE68906824 T2 DE 68906824T2 DE 8989104941 T DE8989104941 T DE 8989104941T DE 68906824 T DE68906824 T DE 68906824T DE 68906824 T2 DE68906824 T2 DE 68906824T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pressure
cylinder
oil chamber
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989104941T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68906824D1 (de
Inventor
Satoshi Miyaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68906824D1 publication Critical patent/DE68906824D1/de
Publication of DE68906824T2 publication Critical patent/DE68906824T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/627Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/633Electronic controllers using input signals representing a state of the prime mover, e.g. torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8609Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being cavitation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Kreislauf, der die Steuerbarkeit insbesondere des Betriebs der Arbeitsbauteile eines hydraulischen Schaufelbaggers verbessert.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, weist ein hydraulischer Schaufelbagger im allgemeinen als Arbeitsglieder einen Ausleger 2, dessen Auflagerende an einem Hauptkörper 1 angelenkt ist, einen Arm 3, dessen Auflagerende am vorderen Ende des Auslegers 2 angelenkt ist und ein Arbeitswerkzeug wie eine Schaufel 4 auf, die am vorderen Ende des Arms 3 angelenkt ist, wobei er sie jeweils durch einen Auslegerzylinder 5, einen Armzylinder 6 und einen Schaufelzylinder 7 zur Ausführung unterschiedlicher Arbeiten dreht. Jedoch belegen die Massen dieser Arbeitsglieder in Abhängigkeit von der Stellung und Haltung die jeweiligen Zylinder 5 bis 6 mit Drehmomenten, welche letztere kraftschlilssig strecken oder stauchen und das Phänomen der sog. "Kavitation" hervorrufen, das Erzeugen eines Unterdruckzustands aufgrund eines Ausströmens von Öl, das einem Einströmen zu einer Ölkammer an der Kolbenstangen- oder Kopfseite jedes Zylinders vorausgeht. In diesem Zustand werden die Zylinder unempfindlich auf die oben beschriebenen Eigenmassen, und, sogar, wenn die Ölkammer nachfolgend mit Öldruck versorgt wird, verbleiben sie funktionsunfähig, bis der von der Kavitation erzeugte Hohlraum oder Leerraum mit dem zugeführten Öl gefüllt wird. Sobald der Hohlraum gefüllt ist, beginnt der Zylinder seinen Betrieb auf abrupte Weise.
  • Diese Situationen werden deutlicher in Verbindung mit einem Drehvorgang des Armes 3 in die Richtung des Pfeiles C aus Fig. 5 erklärt, welche einen hydraulischen Kreislauf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt. Der Zylinder 6 für den Arm nimmt das vom Gewicht des Arms 3, der Schaufel 4, des Zylinders 4 und anderer zugeordneter Bauteile verursachte Drehmoment auf, das eine Streckkraft hervorruft, bis der durch die strichpunktierte Linie dargestellte Gesamtschwerpunkt G auf einer durch den Anlenkpunkt des Armes 3 gehende vertikalen Linie y-y zu liegen kommt. Demgemäß wird, sobald ein hydraulisches Umschaltventil 35 zur Stellung B geschaltet wird, um den Verdichtungsöldruck einer Hydraulikpumpe 8 durch eine Leitung 20 an die kopfseitige Ölkammer 6a eines Zylinders 6 zuzuführen, das unter Druck gesetzte Öl in der kolbenstangenseitigen Ölkammer durch eine Leitung 19 und einen Öldurchlaß durch das in der Stellung B befindliche Umschaltventil 35 einem Tank 21 plötzlich rückgeführt. Zu dieser Zeit wird die Zufuhr an unter Druck gesetztem Öl zur kopfseitigen Ölkammer 6a knapp, was einen Unterdruckhohlraum in der Ölkammer erzeugt. Infolgedessen würde, sogar, wenn die Streckung des Zylinders 6 fortgesetzt werden würde, um den Gesamtschwerpunkt G über die vertikale Linie y-y hinauszubewegen, der Arm 3 nicht arbeiten, bis der Hohlraum in der kopfseitigen Ölkammer 6a mit zugeführtem Öldruck gefüllt ist, und der Arm 3 abrupt in Betrieb gesetzt werden, sobald der Hohlraum gefüllt ist.
  • Wie aus Fig. 4 zu schließen ist, findet dieses Phänomen nicht nur an der vertiakalen Linie y-y statt, sondern auch, wenn man die Zylinder 6 und 7 aus einem Kontraktionszustand streckt, bis das Schaufelende der Schaufel 4 einen zu bearbeitenden Gegenstand berührt, und während dem Fortsetzen deren Streckung, beim weiteren Kontrahieren des Zylinders 5 nach dessen Kontrahieren, bis das Schaufelende der Schaufel 4 das Arbeitsobjekt berührt.
  • Zur Unterdrückung eines derartigen Phänomens ist es bekannt, in der Leitung 19 nach Fig. 5 ein langsames Auslaßventil 34 vorzusehen, das aus einem Absperrventil und einem feststehenden Drosselventil mit einem mit den Eigengewichten vergleichbarem Drosseleffekt besteht, wobei das Drosselventil der aus der kolbenstangenseitigen Ölkammer 6b rückkehrenden Ölströmung einen Widerstand gegenübersetzt, wenn der Armzylinder 6 gestreckt wird, zum Verlangsamen dessen Betätigungsgeschwindigkeit. Aternativ sind aus einem Überlastsicherheitsventil und einem Absperrventil bestehende Kombinationssicherheitsventile 11 und 12 in aus den Leitungen 19 und 20 abzweigenden Leitungen vorgesehen, welche die Leitungen 19 und 20 durch das Absperrventil zur Vermeidung von Kavitation mit dem Tank 21 verbinden.
  • Das Drosselventil, welches das bekannte langsame Auslaßventil 34 bildet, hat keine Wirkung Kavitation zu verhindern, wenn seine Drosselwirkung zu gering ist. Andererseits wird die Arbeitsgeschwindigkeit des Zylinders kleiner und eine unnötige Last erzeugt, denn seine Drosselwirkung zu hoch ist. Daher war es dort, wo die Anpassbarkeit an normalen Betrieb betroffen war, gängige Praxis, Vorkehrungen derart zu treffen, daß am Zylinder bei einem Verdichtungsölduck bei 60 % bis 70 %, der Nenndrehzahl des die Hydraulikpumpe antreibenden Motors Kavitation in deutlichem Umfang nicht auftreten wurde. Hydraulische Schaufelbagger werden jedoch neuerdings nicht nur bei Erdbewegungsarbeiten im allgemeinen, sondern auch bei ein sorgfältiges Können erfordernde Arbeiten wie Untertagegrabarbeiten eingesetzt, und es besteht gelegentlich der Bedarf, den Ausleger, den Arm und die Schaufel zu ersetzen, um deren Größen zu andern oder um an Stelle der Schaufel besondere Arbeitsgerätschaften anzuordnen. Infolgedessen kam es zu Betriebsweisen, bei denen die Motordrehzahl auf einem niedrigen Niveau gehalten oder der Lastdruck auf den Zylinder vergrößert wurde, womit mit dem langsamen Auslaßventil 34 allein nur schwer fertig zu werden ist. Außerdem wurden die Funktionen der bekannten Kombinationsventile 11 und 12 häufig als ungenügend erachtet, da die Zylinder 6 bis 8 an Stellungen vom Tank 21 entfernt angeordnet sind und das Öl durch die langen Leitungen und das Absperrventil hindurch von den Hohlräumen in den Zylindern aufgenommen wurde.
  • Der Anmeldung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Kreislauf für einen Schaufelbagger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß eine ständige und genaue Steuerung der Verbraucher zu einer genauen Gangart der Arbeitswerkzeuge erzielbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der hydraulische Kreislauf gemäß der vorliegenden Erfindung versehen mit
  • (a) einem Signalempfangsabschnitt zum Zurückbewegen der Spule des hydraulischen Umschaltventils zur Neutralstellung gegen eine zum Bewegen der Spule aus der Neutralstellung vorwärts oder rückwärts neigende Kraft;
  • (b) einer Erfassungs- oder Sensoreinrichtung zum Erfassen des Drucks in oder den Grund eines sich in der Ölkammer erzeugenden Unterdrucks, welche der Ölkammer gegenüberliegt, wo der Lastdruck durch die Massen der Arbeitsbauteile erzeugt wird;
  • (c) einer Signalübertragungseinrichtung zur Erzeugung eines Signals zum Zurückbewegen der Spule des hydraulischen Umschaltventils zu seiner Neutralstellung in Folge der Ergebnisse der Erfassung durch die Erfassungseinrichtung; und
  • (d) einer Einrichtung zum Übertragen des Ausgangssignals der signalisierenden Einrichtung zum Signalempfangsabschnitt des hydraulischen Umschaltventils.
  • Um die Entwicklung eines Unterdrucks in der Ölkammer des Zylinders zu verhindern, welcher der Ölkammer, wo von den Gewichten der Arbeitsbauteile der Lastdruck erzeugt wird, gegenüberliegt, sogar, wenn die Arbeitsbauteile zu Einheiten von unterschiedlichen Gewichten gewechselt werden, oder sogar, wenn die Arbeitsbauteile in unterschiedlichen Haltungen oder unter unterschiedlichen Bedingungen eingesetzt werden, erfaßt die Erfassungs- oder Sensoreinrichtung direkt den Druck im betreffenden Öldruck oder den indirekten Faktor, welcher zur Erzeugung eines Unterdrucks in der Ölkammer neigt, und gibt ihre Ausgangsgröße (Output) an die Signalübertragungseinrichtung, um dadurch die Spule des hydraulischen Umschaltventils zu ihrer Neutralstellung hin zurückzubewegen. Daher wird dem unter Druck gesetzten Öl, das aus der Ölkammer des Zylinders ausströmt, in dem der Lastdruck entwickelt wird, von dem hydraulischen Umschaltventil Widerstand entgegengesetzt, um Kavitation zu verhindern, die anderenfalls an der anderen Ölkammer am entgegengesetzten Ende des Zylinders auftreten könnte.
  • Dementsprechend kann der Betrieb sicher ausgeführt werden, ohne plötzliche Stopps oder Handlungen der Arbeitsbauteile, unabhängig von der Art der Arbeitsstellungen der Arbeitsbauteile unter einer beliebigen Arbeitsbedingung. Das heißt, daß es aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung der Erfassungs- oder Sensoreinrichtung möglich ist, das Phänomen der bereits beschriebenen sog. "Kavitation" zu verhindern und so eine beständige und exakte Steuerung der Verbraucher zu erzielen.
  • Weiterhin ist es aus JP-A-5934009 bekannt, einen Verbraucher wie einen Zylinder durch ein Richtungswechselventil und ein Zweistellungs-Magnetventil zum Wählen von Steuerbahnen zum Richtungswechselventil zu steuern. Ein Proportionalreduzierventil wird proportional zu einem Eingangssignal betätigt, so daß eine Verbindungsbahn mit einem Tank verbunden wird und zum Zeitpunkt des Schaltvorgangs eine Hilfspumpe und eine Verbindungsbahn miteinander verbunden werden. Das Magnetventil und das Proportionalreduzierventil sind jeweils mit einem Richtungsunterscheidungsschaltkreis und einem Proportionalsteuerschaltkreis verbunden und die jeweiligen Schaltkreise werden zum Betrieb entsprechend einem Eingangssignal eines Eingangsabschnitt gesteuert.
  • Die oben beschriebene und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den zugehorigen Ansprüchen und der beispielhalber bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellenden Zeichnung deutlich. Die Zeichnung zeigt in
  • Fig. 1 schematisch eine Darstellung der elektrohydraulischen Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform;
  • Fig. 2 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 mit einer zweiten Ausführungsform nach der Erfindung;
  • Fig. 3 eine Graphik der Spulenverschiebung gegen die offene Fläche des hydraulischen Umschaltventils;
  • Fig. 4 schematisch in Seitenansicht einen hydraulischen Schaufelbagger bei Aushubarbeiten; und
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung von Hauptkomponenten eines bekannten hydraulischen Schaufelbaggers.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispiel en in der Zeichnung unter Anwendung der Erfindung auf den Armzylinder eines hydraulischen Schaufelbaggers näher erläutert.
  • In Fig. 1 sind Hauptkomponenten eines elektrohydraulischen Kreislaufs gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei die mit Fig. 5 gemeinsamen Bauteile mit gemeinsamen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein hydraulisches Umschaltventil gezeichnet, das zum Zuführen des Verdichtungsöldrucks einer Hydraulikpumpe 8 schaltbar ist, mit den Bezugszeichen 13 und 14 sind erste Steuerölkammern zur Betätigung des hydraulischen Umschaltventils 10 bezeichnet, die Ölkammer 13 nimmt durch den Kanal 29 einen Steuerdruck aus einem Steuerungs-Fernsteuerventil (nicht dargestellt) auf, um die Spule des Hydraulikventils 10 zur Stellung B zu schalten, während der Öldruck 14 durch einen Kanal 30 einen Steuerdruck zum Schalten der Spule zur Stellung A aufnimmt. Das hydraulische Umschaltventil 10 ist weiterhin mit einer zweiten Steuerölkammer 15 versehen, die durch einen Kanal 23 einen Steuerdruck zum Zurückdrücken der zur Stellung B geschalteten Spule zur Neutralstellung hin in Abhängigkeit von der Höhe der Steuerdrucks aufnimmt.
  • Das hydraulische Umschaltventil 10 schaltet die Öldurchlässe in der gleichen Weise wie dies bekannt ist. Es wird nämlich die von einer Mittelstellungsfeder in der Neutralstellung gehaltene Spule in die Richtung vorwärts oder rückwärts bewegt, um sie gegen die Wirkung der Feder in die Stellung A oder B zu schalten, den Verdichtungsöldruck der Hydraulikpumpe 8 einer Öffnung a in Kommunikation mit dem Kanal 19 oder einer Öffnung b in Kommunikation mit dem Kanal 20 zuführend, während sie die andere Öffnung mit dem Tank 21 verbindet. Zu dieser Zeit wird durch eine Kombination einer Kerbnut und eines durchmesserreduzierten Abschnitts an der Spule und einer ringförmigen Nut an dem Gehäuse des hydraulischen Umschaltventils die offene Fläche des Innendurchlaßes im Verhältnis mit dem Grad der Verschiebung der Spule vergrößert. Fig. 3 zeigt das Verhältnis zwischen der Verschiebung S der Spule und der offenen Fläche F eines typischen hydraulischen Umschaltventils. Wie daraus ersichtlich ist, nimmt die offene Fläche von 0 bis F&sub1; zu, wenn die Spule von S&sub1; zu S&sub2; verschoben wird und dann auf Fmax, wenn die Verschiebung über S&sub2; hinausgeht und Smax erreicht. In diesem Fall wird die Spule von Smax zurückversetzt zu S&sub2; und S&sub1;, wenn der Steuerdruck auf die oben erwähnte Steuerölkammer 15 ausgeübt wird.
  • Mit dem Bezugszeichen 16 ist eine Signalgebungseinrichtung bezeichnet, die von einem elektromagnetischen Proportionaldrucksteuerventil 17 und einer Recheneinrichtung 27 gebildet ist, und mit dem Bezugszeichen 18 eine Druckerfassungseinrichtung, die durch den Kanal 28 den Druck im Kanal 20 mißt und ihre Ausgabe dem Leitungsdraht 26 zuführt. Proportional zu dem auf seinem Signalempfangsabschnitt wirkendem Signal, regelt das elektromagnetische Druckregelventil 17 den durch den Kanal 22 geleiteten Verdichtungsöldruck der Steuerpumpe 9 und erzeugt ein Drucksignal im Kanal 23, während die Recheneinrichtung 27 das Signal aus der Druckerfassungseinrichtung 18 empfängt und ein Signal zur Verringerung der Verschiebung der Spule des zur Stellung B geschalteten hydraulischen Umschaltventils 10 aus Smax zu S&sub2; und S&sub1; nach Fig. 3 nach Erhalt eines niedrigen Drucks im Kanal 20 anzeigenden Signals, erzeugt.
  • Mit den Bezugszeichen 24 und 25 sind Kanäle bezeichnet, welche zum Zuführen des Verdichtungsöldrucks der Hydraulikpumpe 8 an ein anderes hydraulisches Umschaltventil, dem Tank 21 oder andere Bauteile durch das hydraulische Umschaltventil 10 in der Neutralstellung und den Kanal 24, oder durch den Kanal 25 zu einem anderen hydraulischen Umschaltventil in Parallelanordnung dienen, in Abhängigkeit von den Anordnungen und Arten der im Kreislauf aufgenommenen Bauteile.
  • Der hydraulische Kreislauf gemäß oben beschriebener Anordnung nach der Erfindung arbeitet wie folgt.
  • Bei einem Aushubvorgang, wo die Bewegungen der Schaufel 4 der Hydraulikschaufel nicht weitgehend vom Arbeitsraum und den Fertigstellungsabmessungen begrenzt sind, wird im allgemeinen das Schneidende der Schaufel 4 gegen den zu bearbeitenden Gegenstand mit den Zylindern 6 und 7 im Kontraktionszustand angesetzt, und dann werden die Zylinder 6 und 7 gegen einen Aushubwiderstand zu einen Aushubvorgang gestreckt. Daher, wenn man den Zylinder 6 für den Arm 3 als Beispiel nimmt, herrscht in der kopfseitigen Ölkammer 6a des Zylinders konstant während des Betriebs ein positiver und relativ hoher Druck und demgemäß erfaßt die Druckerfassungseinrichtung 18 diesen Druck und entsendet ein entsprechendes Signal an die Recheneinrichtung 27, welche ihr Ausgangssignal an den Signalempfangsabschnitt des elektromagnetischen Proportionalregelventils 17 anlegt. In diesem Fall ist es derart vorgesehen, daß das von der Signalgebungseinrichtung 16 durch den Kanal 23 an die Steuerölkammer 15 angelegte Signal nicht zum Zurückdrücken der Spule des zur Stellung B geschalteten hydraulischen Umschaltventils 10 zur Neutralstellung hin wirkt.
  • Es folgt daß, da der Zylinder 6 gestreckt ist, wenn sich das hydraulische Umschaltventil 10 in der Stellung B befindet, das Rückstromöl aus der kolbenstangenseitigen Ölkammer 6b durch das Ventil 10 in der Stellung B ohne Antreffen eines Widerstandes zum Tank 21 strömt. In ähnlicher Weise wird, da der Zylinder 6 mit sich in der Stellung A befindlichem hydraulischen Umschaltventil 10 umgekehrt kontrahiert ist, kein Widerstand ausgeübt derart, daß ein schnelles und starkes Zusammenziehen des Zylinders 6 möglich ist.
  • Als nächstes ist es, wenn eine Arbeit wie in Fig. 4 dargestellt ausgeführt wird, gängige Praxis, die Drehzahl des Motors zu reduzieren und die Schaufel 4 sorgfältig von oben abzusenken, um den Aushub durch Anstellen des Schneidendes der Schaufel gegen den zu entfernenden Gegenstand zu beginnen. In diesem Fall neigt, abhängig von der durch den Verdichtungsöldruck der Hydraulikpumpe 8 und den Gewichten und Haltungen des Arms 3, der Schaufel 4 und dem Schaufelzylinder 7 geschaffenen Situation, der Druck in der kopfseitigen Ölkammer 6a dazu schnell abzufallen, um Kavitation zu entwickeln. Diese Druckänderung wird jedoch von der Druckerfassungseinrichtung 18 erfaßt, die nachfolgend Signale an die Recheneinrichtung 27 sendet. Die Recheneinrichtung 27 erzeugt ein Signal zum Zurückbringen der Spule des in der Stellung B angeordneten hydraulischen Umschaltventils 10 zu seiner Neutralstellung und führt das Signal dem Signalempfangsabschnitt des elektromagnetischen Proportionaldruckregelventils 17 zu Infolgedessen trifft das Rückstromöl aus der kolbenstangenseitigen Ölkammer 6b, das durch den Kanal 19 und dem hydraulischen Umschaltventil 10 zum Tank 21 strömt, einen Widerstand, wenn es durch die Öffnung a strömt. Daher besteht keine Möglichkeit einer von der Entwicklung eines Unterdrucks in der kopfseitigen Ölkammer 6a als Folge der vorhergehenden Streckung des Zylinders 6 unter dem Gewicht der Arbeitsbauteile hervorgerufenen Kavitation. Außerdem wirkt in dem Fall, wo ein schwererer hydraulischer Brecher oder eine Rammvorrichtung anstelle der Schaufel 4 angeordnet ist, oder in dem Fall, wo ein längerer Arm als mit normalen Abmessungen eingesetzt wird, eine sich größer erstreckende Kraft auf den Zylinder aufgrund des vergrößerten Gewichts des Arms, und macht die kopfseitige Ölkammer 6a anfälliger für Kavitation. Jedoch wird gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung der Strom des Rückstromöls aus der kolbenstangenseitigen Ölkammer 6b an der Öffnung a begrenzt, um automatisch mit unterschiedlichen Arbeitsbedingungen für kavitationfreie Betätigungen fertig zu werden, durch Bewegen des Zylinders 6 mit einer mit der Einströmgeschwindigkeit des unter Druck gesetzten Öls zur kopfseitigen Ölkammer 6a vergleichbaren Geschwindigkeit.
  • In Fig. 2 sind schematisch Hauptabschnitte eines elektrohydraulischen Systems gemäß einer zweiten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung dargestellt, die von der ersten Ausführungsform abweicht, in welcher Kavitation in der kopfseitigen Ölkammer 6a des Zylinders 6 verhindert wird durch eine den Druck in der Kammer direkt messenden automatischen Steuerung. Gemäß der zweiten Ausführungsform wird der zur Kavitation führende Faktor von einem Sensor erfaßt und die Ergebnisse der Erfassung werden konzentriert von einer Recheneinrichtung 27' verwaltet.
  • Im einzelnen ist mit dem Bezugszeichen 32 ein Motorgeschwindigkeitssensor bezeichnet, der die Drehzahl des Motors 31 erfaßt, die als Erfassungseinrichtung dient, durch die indirekt die Menge des unter Druck gesetzten Öles bekannt ist, die der Ölkammer des Zylinders 6 zugeführt werden kann. Das heißt, dieser Motorgeschwindigkeitssensor 32 bildet eine Erfassungseinrichtung für die Ursache der Kavitation und sendet sein Ausgangssignal zur Recheneinheit 27'. Je niedriger das Signal der Drehzahl aus dem Geschwindigkeitssensor 32 ist, desto näher wird die Spule des hydraulischen Umschaltventils, 10 vom elektromagnetischen Proportionalregelventil 17 gemäß den Befehlen aus der Recheneinrichtung 27' zu ihrer Neutralstellung gezogen.
  • Demgemäß wird im Betrieb die Spule des hydraulischen Umschaltventils 10 automatisch zu einer optimalen Stellung mit einer offenen Fläche bewegt, welche die Menge des abgegebenen Öls der Hydraulikpumpe mit der Geschwindigkeit abgleicht, mit der der Zylinder von den Gewichten der Arbeitsbauteile gestreckt wird.
  • Bei den vorstehenden ersten und zweiten Ausführungsformen nach der Erfindung werden hydraulische und elektromagnetische Proportionalregelventile als ein signalisierendes Medium und als ein Bauteil zum Zurückziehen der Spule des hydraulischen Umschaltventils 10 verwendet, wobei es aber verstanden werden sollte, daß die Erfindung nicht auf diese speziellen Beispiele beschränkt ist.
  • Das gleiche Ziel kann durch Anordnen der Signalgebungseinrichtung 16 oder 16' zur Erzeugung eines Signals proportional oder umgekehrt proportional zu Eingangssignalen aus unterschiedlichen Sensoreinrichtung zum Zurückziehen der Spule des hydraulischen Umschaltventils 10 zu seiner Neutralstellung hin erreicht werden. Zu diesem Zweck können pneumatische oder elektrische Einrichtungen oder andere Vorrichtungen in geeigneten Kombinationen verwendet werden, wenn dies gewünscht ist.
  • Weiterhin ist es, obwohl die vorstehende Beschreibung die Verhinderung von Kavitation nur in der kopfseitigen Ölkammer 6a des Armzylinders 6 beschrieben hat, natürlich möglich, eine ähnliche Anordnung zur Verhinderung von Kavitation in der kolbenstangenseitigen Ölkammer des Schaufelzylinders oder Auslegerzylinders einzeln oder in einer geeigneten Kombination, in Abhängigkeit von der Arbeitsbedingung, der Art der Arbeitsbauteile und den Arbeitshaltungen, anzuwenden.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß durch Einbauen des hydraulischen Kreislaufs gemäß der Erfindung in einen hydraulischen Steuerkreislauf für einen ein Arbeitsbauteil antreibenden Zylinder, das Rückstromöl aus einer Ölkammer des Zylinders automatisch an einer Öffnung des hydraulischen Umschaltventils gedrosselt wird, sogar, wenn das Arbeitsbauteil ersetzt wird oder, wenn der Betrieb Betätigungen von unterschiedlichen Feinheitsgraden oder in unterschiedlichen Haltungen beeinhaltet, um das Strecken oder Zusammenziehen des Zylinders an dem der Menge der Ölzufuhr Vorauseilen zu hindern und somit das Auftreten von Kavitation und gefährlicher Bewegungen beim Betrieb auszuschließen, um effiziente und genaue Betätigungen sicherzustellen.
  • Es wird ein zum Gebrauch an einem hydraulischen Steuerkreislauf eines Schaufelbaggers mit einem Hydraulikzylinder zum Antrieb eines Arbeitsbauteils und einem hydraulischen Umschaltventil zum wahlweisen Versorgen des Zylinders mit einem Verdichtungsöldruck aus einer von einem Motor angetriebenen Hydraulikpumpe geeigneter hydraulischer Kreislauf beschrieben. Der hydraulische Kreislauf verhindert die Kavitation in einer Ölkammer des Zylinders und weist im wesentlichen auf: ein Paar erster in dem hydraulischen Umschaltventil zum Bewegen dessen Spule in die Richtung vorwärts und rückwärts von einer Neutralstellung weg jeweils vorgesehener Signalempfangsabschnitte und einen zweiten Signalempfangsabschnitt zum Zurückziehen der Spule zur Neutralstellung hin; eine Druckerfassungseinrichtung zum Erzeugen eines mit dem Druck in einer Ölkammer des einer Ölkammer, wo von dem Gewicht der Arbeitsbauteile Unterdruck entwickelt wird, gegenüberliegenden Zylinders vergleichbaren Signals; und einer zum Erzeugen eines das Ausmaß des Zurückziehens der Spule zur Neutralstellung hin nach dem Empfang der Ergebnisse der Erfassung durch die Druckerfassungseinrichtung anzeigenden Signals, die das Signal dem zweiten Signalempfangsabschnitt des hydraulischen Umschaltventils zuführt.

Claims (2)

1. Hydraulischer Kreislauf für einen Schaufelbagger mit einem Hydraulikzylinder (5, 6, 7) zum Antrieb eines Arbeitsbauteils (4, 3, 2), einem hydraulischen Umschaltventil (10) zum wahlweisen Versorgen des Zylinders (5, 6, 7) mit einem Verdichtungsöldruck einer von einem Motor (31) angetriebenen Hydraulikpumpe (8) und einem Hydraulikkreislauf mit einem Paar erster Signalempfangsabschnitte (13, 14), die an dem Hydraulikumschaltventil (10) vorgesehen sind zur Bewegung dessen Spule vorwärts und rückwärts, jeweils aus der Neutralstellung weg, gekennzeichnet durch
einen zweiten an dem Hydraulikumschaltventil (10) vorgesehenen Signalempfangsabschnitt (15) zum Zurückziehen der Spule zur Neutralstellung;
einer Erfassungseinrichtung (18) zum Erfassen des Drucks in einer Ölkammer (6a, 6b) oder einer Sensoreinrichtung (32) zum Erfassen eines indirekten, einen in der Ölkammer (6a, 6b) sich entwickelnden Unterdruck, signalisierenden Faktors;
ausgebildet zur Erzeugung eines mit dem Druck in der Ölkammer (6a, 6b) des der Ölkammer (6a, 6b) gegenüberliegenden Zylinders, wo von dem Gewicht der Arbeitsbauteile (2, 3, 4) der Unterdruck entwickelt wird, vergleichbaren Signals; und
eine Signalübertragungseinrichtung (27, 27'), die zur Erzeugung eines das Ausmaß des Zurückziehens der Spule zur Neutralstellung nach dem Empfang der Ergebnisse der Erfassung durch die Erfassungs- oder Sensoreinrichtung (18, 32) ermittelnden Signals ausgebildet ist, welche das Signal an den zweiten Signalempfangsabschnitt (15) des Hydraulikumschaltventils (10) überträgt.
2. Hydraulischer Kreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (32) zum Erfassen eines einen sich entwickelnden Unterdruck signalisierenden Faktors ausgebildet ist zum Ergebnisse der Erfassung an die Signalübertragungseinrichtung (27, 27').
DE8989104941T 1988-04-07 1989-03-20 Hydraulischer kreislauf fuer schaufelbagger. Expired - Fee Related DE68906824T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63086500A JPH01260125A (ja) 1988-04-07 1988-04-07 油圧ショベルの油圧回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68906824D1 DE68906824D1 (de) 1993-07-08
DE68906824T2 true DE68906824T2 (de) 1993-09-23

Family

ID=13888698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989104941T Expired - Fee Related DE68906824T2 (de) 1988-04-07 1989-03-20 Hydraulischer kreislauf fuer schaufelbagger.

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5005466A (de)
EP (1) EP0344420B1 (de)
JP (1) JPH01260125A (de)
KR (1) KR920009596B1 (de)
DE (1) DE68906824T2 (de)
ES (1) ES2041866T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2568926B2 (ja) * 1990-01-18 1997-01-08 株式会社小松製作所 アタッチメントの流量切換え装置
US5062264A (en) * 1990-07-24 1991-11-05 The University Of British Columbia Hydraulic control system
JP2983301B2 (ja) * 1990-12-28 1999-11-29 日立建機株式会社 建設機械の傾斜角度制御装置
US5138838A (en) * 1991-02-15 1992-08-18 Caterpillar Inc. Hydraulic circuit and control system therefor
US5209175A (en) * 1991-09-13 1993-05-11 Lagoven, S.A. Emergency release device for drilling
US6050090A (en) * 1996-06-11 2000-04-18 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Control apparatus for hydraulic excavator
US6450081B1 (en) * 1999-08-09 2002-09-17 Caterpillar Inc. Hydraulic system for controlling an attachment to a work machine such as thumb attachment used on an excavator
JP4532725B2 (ja) * 2000-12-11 2010-08-25 ヤンマー株式会社 掘削旋回作業車のブーム用方向切換弁
KR100468623B1 (ko) * 2001-12-12 2005-01-27 한일유압 주식회사 암재생용 스풀을 갖는 굴삭기 컨트롤밸브의 암 재생장치
CA2640797C (en) * 2007-10-15 2013-08-27 Plainsman Mfg. Inc. Control system for reciprocating device
JP5356159B2 (ja) * 2009-09-02 2013-12-04 日立建機株式会社 油圧作業機の油圧駆動装置
DE102013015105A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Festo Ag & Co. Kg Druckluft-Wartungsgerät, damit ausgestattete Verbrauchersteuervorrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
KR102478297B1 (ko) 2016-01-07 2022-12-16 현대두산인프라코어(주) 건설기계의 제어장치 및 제어방법
JP6697361B2 (ja) * 2016-09-21 2020-05-20 川崎重工業株式会社 油圧ショベル駆動システム
EP3861176B1 (de) * 2018-10-02 2023-03-29 Volvo Construction Equipment AB Vorrichtung zur steuerung der arbeitseinheit einer bauvorrichtung
KR102413519B1 (ko) * 2019-03-28 2022-06-27 히다치 겡키 가부시키 가이샤 작업 기계
CN114207296A (zh) * 2019-07-08 2022-03-18 丹佛斯动力系统Ii技术有限公司 液压系统架构和可用于系统架构中的双向比例阀
CN111022408B (zh) * 2020-01-06 2021-11-12 合肥工业大学 一种具有回油路补偿负载敏感功能的组合阀
US20210324603A1 (en) * 2020-04-16 2021-10-21 Deere & Company Apparatus and method for an excavator

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980136A (en) * 1959-06-25 1961-04-18 Cessna Aircraft Co Hydraulic flow control system and valve with anti-cavitation feature
SE326666B (de) * 1968-11-29 1970-07-27 Akermans Verkstad Ab
US4411189A (en) * 1977-07-18 1983-10-25 The Scott And Fetzer Company Fluid flow controlling device
US4185660A (en) * 1978-02-21 1980-01-29 Consolidation Coal Company Directional control valve
JPS58142003A (ja) * 1982-02-15 1983-08-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd バキユ−ム防止機構付アクチユエ−タ駆動用回路
JPS58193906A (ja) * 1982-05-06 1983-11-11 Hitachi Constr Mach Co Ltd 作業機械の油圧回路
JPS5934009A (ja) * 1982-08-17 1984-02-24 Kayaba Ind Co Ltd 油圧シリンダの制御装置
JPS59194102A (ja) * 1983-04-18 1984-11-02 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧シリンダの息つき防止装置
AT384899B (de) * 1984-09-17 1988-01-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Regelungsverfahren fuer einen fluidzylinder
JPS6175135A (ja) * 1984-09-20 1986-04-17 Hitachi Constr Mach Co Ltd 作業機械の制御装置
DE3660226D1 (en) * 1985-02-04 1988-06-30 Hitachi Construction Machinery Control system for hydraulic circuit
JPS61241273A (ja) * 1985-04-19 1986-10-27 Tokai T R W Kk 車速感応式パワ−ステアリング装置
CN1007632B (zh) * 1985-12-28 1990-04-18 日立建机株式会社 液压建筑机械的控制系统
US4840111A (en) * 1986-01-31 1989-06-20 Moog Inc. Energy-conserving regenerative-flow valves for hydraulic servomotors
US4747335A (en) * 1986-12-22 1988-05-31 Caterpillar Inc. Load sensing circuit of load compensated direction control valve
US4881450A (en) * 1987-03-27 1989-11-21 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Drive control system for hydraulic machine
US4757685A (en) * 1987-08-24 1988-07-19 Caterpillar Inc. Pressure responsive hydraulic control circuit

Also Published As

Publication number Publication date
ES2041866T3 (es) 1993-12-01
JPH01260125A (ja) 1989-10-17
KR890016258A (ko) 1989-11-28
DE68906824D1 (de) 1993-07-08
KR920009596B1 (ko) 1992-10-21
US5005466A (en) 1991-04-09
US5063741A (en) 1991-11-12
EP0344420A1 (de) 1989-12-06
EP0344420B1 (de) 1993-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906824T2 (de) Hydraulischer kreislauf fuer schaufelbagger.
DE19650798B4 (de) Wegeventil mit variabler Rückgewinnung für Baufahrzeuge
EP1574626B1 (de) Hydraulisches passives Federungssystem
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE3032596C2 (de) Hydraulische Steuerkreisvorrichtung.
DE10327132B4 (de) Hydraulikschaltung für eine Ausleger-Zylinder-Kombination, welche eine Umlauffunktion aufweist
DE102006007963B4 (de) Hydrauliksystem mit variabler Rückdrucksteuerung
EP1574474A2 (de) Hydraulische Anordnung
DE102005043344A1 (de) Hydrauliksystem mit einem Druckkompensator
DE4438899C1 (de) Energierückgewinnungsvorrichtung
DE2502672A1 (de) Hydraulischer arbeitskreis
EP2620657B1 (de) Ventilanordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
DE69021706T2 (de) Hydraulische schaltung zum betrieb einer maschine.
DE112014006250T5 (de) Steuersystem einer Hybridbaumaschine
EP0141301B1 (de) Hydraulischer Kreislauf für einen eine Last bewegenden Motor
DE2454661A1 (de) Steuerschieberanordnung fuer eine mehrzahl von hydraulischen motoren
DE4342642C2 (de) Elektro-hydraulische Schnellfallschaltung
DE60315997T2 (de) Hydraulische antriebseinheit
DE1810509B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer mehrere verbraucher
DE10247507A1 (de) Hydraulische variable Regelvorrichtung für schweres Baugerät
EP1101038B1 (de) Hydraulische schaltung
DE69027529T2 (de) Steuerungseinheit änderlicher kapazität zum antrieb von rädern
DE19729870A1 (de) Hydrauliksystem für Arbeitszylinder von Baugerät
DE4135013C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
AT406408B (de) Hydraulisches system

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee