DE60111126T2 - Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mit einem komplexen Werkzeug - Google Patents

Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mit einem komplexen Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60111126T2
DE60111126T2 DE60111126T DE60111126T DE60111126T2 DE 60111126 T2 DE60111126 T2 DE 60111126T2 DE 60111126 T DE60111126 T DE 60111126T DE 60111126 T DE60111126 T DE 60111126T DE 60111126 T2 DE60111126 T2 DE 60111126T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
complex
machining
inserts
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111126T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111126D1 (de
Inventor
Yamazaki Nagoya-shi Tsunehiko
Fukumura Nagoya-shi Naoe
Kani-Shi Masayoshi Mizukado
Kikata Gifu-shi Kazuhiro
Miyazaki Konan-shi Sadami
Maki Nagoya-shi Koichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamazaki Mazak Corp
Original Assignee
Yamazaki Mazak Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamazaki Mazak Corp filed Critical Yamazaki Mazak Corp
Publication of DE60111126D1 publication Critical patent/DE60111126D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60111126T2 publication Critical patent/DE60111126T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4065Monitoring tool breakage, life or condition
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • G05B19/40937Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine concerning programming of machining or material parameters, pocket machining
    • G05B19/40938Tool management
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/56Turning, boring or drilling tools or machines with provision for milling
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36362Tool change time as function of location in tool magazine, index
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37252Life of tool, service life, decay, wear estimation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49376Select two machining types, milling or turning, complete machining with one tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5109Lathe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5109Lathe
    • Y10T29/5114Lathe and tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1902Gang
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/195Compound tooth arrangement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/10Process of turning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2502Lathe with program control

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur maschinellen Bearbeitung eines Werkstücks mit einem komplexen Werkzeug. Die DE 37 33 298 A offenbart das maschinelle Bearbeiten eines Werkstücks unter Verwendung eines komplexen Werkzeugs mit einer Vielzahl von Einsätzen. Das Werkzeug kann sowohl für Fräsals auch für Dreharbeiten verwendet werden.
  • In den letzten Jahren wurde ein komplexes Werkzeug vorgeschlagen, bei dem auf einem einzigen Werkzeug eine Vielzahl von Einsätzen montiert werden kann, wobei diese Einsätze gezielt zur Bearbeitung eines Werkstücks eingesetzt werden, so dass ein umständlicher Werkzeugwechsel vermieden und die Bearbeitungsleistung verbessert werden kann.
  • Es besteht jedoch ein Bedarf an einer Weiterentwicklung, mit welcher verschiedene Bearbeitungsarten unter Verwendung eines derartigen komplexen Werkzeugs durchgeführt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur maschinellen Bearbeitung eines Werkstücks mit einem komplexen Werkzeug bereitzustellen, mit dem, unter Berücksichtigung der eingangs genannten Umstände, verschiedene Bearbeitungsarten unter dem effizienten Einsatz des komplexen Werkzeugs mit einer Vielzahl von daran angebrachten Einsätzen durchgeführt werden können.
  • Die Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Nach Anspruch 1 können mit dem auf einem Werkzeughalter montierten komplexen Werkzeug sowohl Dreh- als auch Fräsarbeiten ohne Werkzeugwechsel durchgeführt werden. Das Werkzeug wird um eine Achse gedreht, angetrieben und positioniert, welche sowohl zur Richtung der Spindelachse des Werkstücks als auch zu der dazu senkrecht stehenden Richtung im rechten Winkel steht. Somit ist ein extrem effizientes Bearbeiten möglich.
  • Nach Anspruch 2 ist eine stark spanabhebende Bearbeitung dadurch möglich, dass gleichzeitig zwei oder mehrere Einsätze zur Fräsbearbeitung eingesetzt werden.
  • Nach Anspruch 3 ist der Einsatz anbringbar und abnehmbar am Hauptkörper des komplexen Werkzeugs montiert. Selbst bei Verschleiß eines Einsatzes kann nur dieser eine Einsatz gewechselt werden, so dass dies besonders wirtschaftlich ist.
  • Nach Anspruch 4 ist eine Vielzahl der für die Fräsbearbeitung einzusetzenden Einsätze in jeweils um 180 Grad zueinander versetzten Positionen angebracht. Dadurch sind die auf die Bearbeitung wirkenden spanabhebenden Kräfte gut ausgeglichen, so dass sie zur Verbesserung der Bearbeitungsgenauigkeit beitragen.
  • Nach Anspruch 6 wird mindestens einer dieser Einsätze sowohl zur Drehals auch zur Fräsbearbeitung verwendet. Dadurch können verschiedene Bearbeitungen mit einer kleinen Anzahl an Einsätzen durchgeführt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Regelblockschaltbild und zeigt ein Beispiel einer komplexen Werkzeugmaschine zur maschinellen Bearbeitung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird;
  • 2 ist eine Schrägansicht eines Beispiels eines zu bearbeitenden Werkstücks;
  • 3 ist eine typische Ansicht zur Erläuterung eines Beispiels von in einer Werkzeugdatei gespeicherten Werkzeugdaten und deren Inhalt;
  • 4 ist eine Schrägansicht eines Beispiels eines komplexen Werkzeugs;
  • 5, 6, 7 und 8 sind Detailansichten eines Werkstücks, wie es in 2 dargestellt ist und welches mit dem komplexen Werkzeug bearbeitet wird;
  • 9 ist eine typische Ansicht eines Beispiels einer Datei zur Überwachung der Lebensdauer; und
  • 10 ist ein Beispiel eines Bearbeitungsvorgangs unter Verwendung des komplexen Werkzeugs, (a) ist eine Ansicht eines Drehbearbeitungsvorgangs und (b) ist eine Ansicht eines Fräsbearbeitungsvorgangs.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine komplexe Werkzeugmaschine 1 zur maschinellen Bearbeitung hat ein Hauptsteuerteil 2, wie in 1 zu sehen ist. An das Hauptsteuerteil 2 sind über eine Busleitung 3 ein Eingabeteil, beispielsweise eine Tastatur 5, ein Systemprogrammspeicher 6, eine Werkzeugdatei 7, ein Steuerteil für die Werkzeugdaten 8, ein Bearbeitungsprogrammspeicher 9, ein Steuerteil 10 für die Spindel, ein Steuerteil 11 für die Werkzeugauflage und eine Anzeige 12 angeschlossen. Ein Spindelmotor 13 ist mit dem Steuerteil 10 für die Spindel verbunden. Eine Spindel 15, welche frei drehbar, antreibbar und positionierbar ist und als Zentrum die parallel zur Z-Achse verlaufende Achsenmitte CT hat, ist mit dem Spindelmotor 13 verbunden. Ein Spannfutter 16 ist an der Spindel 15 vorgesehen. An dem Spannfutter 16 sind Klauen 16a vorgesehen, mit welchen ein zu bearbeitendes Werkstück 17 gehalten und freigegeben werden kann und welche in Pfeilrichtung C und D bewegbar und antreibbar sind.
  • Antriebsmotore 19 für Werkzeugauflagen (in der Mehrzahl) sind mit dem Steuerteil 11 für die Werkzeugauflage verbunden. Eine Werkzeugauflage 20 ist mit dem Antriebsmotor 19 für die Werkzeugauflage verbunden, welcher in Richtung der Z-Achse und in Pfeilrichtung E und F im rechten Winkel zur Z-Achse, d.h. in Richtung der X-Achse, durch den Antriebsmotor 19 der Werkzeugauflabe bewegbar und antreibbar ist. Ferner ist die Werkzeugauflage 20 vorgesehen, welche durch den Antriebsmotor 19 der Werkzeugauflage im rechten Winkel zur X-Achse und zur Z-Achse und im rechten Winkel zur Papierebene in Richtung der Y-Achse sowie in Pfeilrichtung G und N, welche die Richtung der B-Achse ist, bewegbar und antreibbar ist, wobei das Zentrum die Y-Achse bildet.
  • Ein Werkzeughalter 20a ist an der Werkzeugauflage 20 ausgebildet. Ein Drehwerkzeug, ein Fräs-/Bohrwerkzeug und ein komplexes Werkzeug 21, welches in der Lage ist, sowohl Dreh- als auch Fräs-/Bohrbearbeitungsvorgänge durchzuführen, sind am Werkzeughalter 20a vorgesehen und können ange bracht, abgenommen und ausgetauscht werden. Der Werkzeughalter 20a, mit dem das komplexe Werkzeug und andere Werkzeuge in einem vorbestimmten Haltezustand fixiert und gehalten werden können und der frei um die Achsenmitte CT2 drehbar, antreibbar und positionierbar ist, ist vorgesehen.
  • Das komplexe Werkzeug 21 hat einen als runde Stange ausgebildeten Hauptkörper 21a, wie in 4 zu sehen ist. An der Oberseite des Hauptkörpers 21a ist ein Teil 21b zur Montage der Einsätze ausgebildet. Vier Einsätze 22, 23, 25 bzw. 26 sind mit einer Neigung von 90° und mit als Zentrum die Achsenmitte CT3 des Hauptkörpers 21a jeweils auf dem Teil 21b zur Montage der Einsätze anbringbar und abnehmbar montiert. Wie in 3(a) zu sehen ist, wird die Schaltzahl KD für jeden Einsatz eingestellt. Für den Einsatz 22 wird die Schaltzahl KD auf 1 eingestellt und für den Einsatz 23 wird die Schaltzahl KD im Uhrzeigersinn auf 2, für den Einsatz 25 auf 3 und für den Einsatz 26 auf 4 eingestellt.
  • Entsprechend dem mit dem komplexen Werkzeug 21 durchzuführenden Bearbeitungsvorgang werden den jeweiligen Einsätzen 22, 23, 25 und 26 als virtuelle Werkzeuge Werkzeugbezeichnungen zugeordnet. Dem Einsatz 22 mit der Schaltzahl KD 1 werden als virtuelles Werkzeug, wie in 3(c) dargestellt, drei Arten von Werkzeugbezeichnungen zugeordnet: (1) Drehbohrer zur Durchführung von Bohrbearbeitungsvorgängen, wobei das Werkzeug selbst sich nicht dreht, (6) Fräsbohrer zur Durchführung von Fräsbearbeitungsvorgängen, wobei das Werkzeug selbst dreht und (7) Stirnfräse zur Durchführung von Fräsbearbeitungsvorgängen (sofern in der vorliegenden Beschreibung der Begriff „Fräsbearbeitung" verwendet wird, so umfasst dieser auch die spanabhebende Bearbeitung). Als virtuelles Werkzeug trägt der Einsatz 23 mit der Schaltzahl KD von 2 die Bezeichnung NA (4) Rohbearbeitung des Innendurchmessers zur Durchführung von groben Dreharbeiten am Innendurchmesser, der Einsatz 25 mit der Schaltzahl KD 3 die Bezeichnung NA (2) Rohbearbeitung des Außendurchmessers zur Durchführung grober Dreharbeiten am Außendurchmesser und der Einsatz 26 mit der Schaltzahl KD 4 die Bezeichnung NA (3) Endbearbeitung des Außendurchmessers zur Durchführung einer Endbearbeitung durch Drehen des Außendurchmessers und (5) Endbearbeitung des Innendurchmessers zur Durchführung einer Endbearbeitung durch Drehen des Innendurchmessers.
  • Die komplexe Werkzeugmaschine 1 zur maschinellen Bearbeitung hat den eingangs genannten Aufbau. Zur maschinellen Bearbeitung des zylindrischen Werkstücks 17 mit dem Durchmesser D1 gibt beispielsweise, wie in 2 zu sehen ist, ein Bediener verschiedene Arten von Bearbeitungsdaten nach einem bekannten automatischen Programmierverfahren ein, wobei er dabei die Tastatur 5 so betreibt, dass das Bearbeitungsprogramm erstellt wird. In diesem Fall erstellt das Hauptsteuerteil 2 das Bearbeitungsprogramm PRO aufgrund der verschiedenen Daten, die durch den Bediener entsprechend eines bekannten im Systemprogrammspeicher 6 gespeicherten automatischen Erstellungsprogramms eingegeben wurden, wobei das erstellte Bearbeitungsprogramm PRO dann im Bearbeitungsprogrammspeicher 9 gespeichert wird.
  • Nachdem das Bearbeitungsprogramm PRO für das Werkstück 17 erstellt wurde, gibt der Bediener über die Tastatur 5 dem Hauptsteuerteil 2 den Befehl, das Werkstück 17 zu bearbeiten. Beim Erhalt dieses Befehls liest das Hauptsteuerteil 2 das Bearbeitungsprogramm PRO für das Werkstück 17 aus dem Bearbeitungsprogrammspeicher 9, so dass die Bearbeitung durchgeführt wird, wobei das Steuerteil 10 für die Spindel und das Steuerteil 11 für die Werkzeugauflage entsprechend angetrieben werden.
  • Wie unter (M1) in 5 zu sehen ist, wird beim Bearbeiten des Werk- stücks 17 zunächst eine Bohrung 17a in die Mitte des Werkstücks 17 eingebracht. Das für diesen Vorgang zu verwendende Werkzeug wird durch das Bearbeitungsprogramm PRO angegeben. Das Hauptsteuerteil 2 wendet sich an die Werkzeugdatei 7, wenn das zu verwendende Werkzeug vom Bearbeitungsprogramm PRO bezeichnet wurde, und liest Werkzeugdaten TL des entsprechenden Werkzeugs aus.
  • Wie in 3(b) zu sehen ist, werden in der Werkzeugdatei 7 für jedes Werkzeug die Werkzeugzahl TN, die Werkzeugeinstellungsrichtung DR, die Werkzeugbezeichnung NA, der Solldurchmesser/Werkzeugwinkel CA, das Suffix DC, die Drehrichtung/Werkzeugart RT, der Werkzeugdurchmesser/die Werkzeugkante R DM, der Endbearbeitungs-/Rohbearbeitungsabschnitt RF der Werkzeugdaten DAT als Basisdaten DAT1 erstellt. Ferner werden detaillierte Daten eines jeden Werkzeugs als detaillierte Daten DAT2 gespeichert.
  • In dieser Werkzeugdatei 7 ist das komplexe Werkzeug 21 als ein unabhängiges Werkzeug aufgeführt, welches sich entsprechend der durchzuführenden Bearbeitungsvorgänge in mehrere virtuelle Werkzeuge unterteilt, so dass mit dem komplexen Werkzeug die maschinelle Bearbeitung vorgenommen werden kann. So sind zum Beispiel sieben virtuelle Werkzeuge, die mit der eingangs genannten Werkzeugbezeichnung NA und dem Suffix DC von (1) bis (7) versehen sind, unter der Werkzeugnummer TN 1 gespeichert (das Beispiel aus 3(b) ist ein Beispiel und wenn die Bearbeitung mit dem komplexen Werkzeug 21 viele verschiedene Vorgänge umfasst, so werden viele virtuelle Werkzeuge mit einer der jeweiligen Bearbeitungsart entsprechenden Werkzeugbezeichnung NA und dem Suffix DC eingetragen). Das heißt, dass für jeden Bearbeitungsvorgang, der einem jeweiligen Einsatz 22, 23, 25, bzw. 26 des komplexen Werkzeugs 21 zugeordnet ist, die Werkzeugdaten der Einsätze 22, 23, 25, 26 zur Durchführung des Bearbeitungsvorgangs in der Werkzeugdatei 7 gespeichert ist, wobei die einzelnen Einsätze jeweils als unabhängiges Werkzeug betrachtet werden. So werden zum Beispiel die jeweils einem virtuellen Werkzeugnamen NA entsprechenden virtuellen Werkzeuge (1) bis (7), wie in 3(c) zu sehen ist, entsprechend der Werkzeuge (1) bis (7) aus 3(b) gespeichert.
  • Das heißt, das virtuelle Werkzeug (1) Drehbohrer aus 3(c) wird derart eingetragen, dass die Werkzeugnummer TNo 1, die Einsetzrichtung des Werkzeugs ←, der Werkzeugname NA DRL EDG, der Solldurchmesser/Werkzeugwinkel CA 180, das Suffix DC A, die Drehrichtung/Werkzeugart RT eine Drehung nach rechts und der Werkzeugdurchmesser/die Werkzeugkante R DM 50 ist, wie dies 3(b) unter (1) zu sehen ist. Dabei gibt die Einsetzrichtung des Werkzeugs DR die Werkzeugrichtung als Fehlwert durch die Richtung eines Pfeils an, „←" zeigt die Richtung, in der die Richtung des Werkzeugs parallel zur Z-Achse verläuft, das heißt, der Winkel der B-Achse ist 0° und „↓," zeigt die Richtung, in der die Richtung des Werkzeugs parallel zur X-Achse ist, das heißt in der der Winkel der B-Achse 90° ist.
  • Das virtuelle Werkzeug (2) Rohbearbeitung des Außendurchmessers zur Durchführung grober Dreharbeiten am Außendurchmesser aus 3(c) wird derart eingetragen, dass die Werkzeugnummer TNo 1, die Einsetzrichtung DR des Werkzeugs ↓, der Werkzeugname NA GNL OUT, der Solldurchmesser / Werkzeugwinkel CA 75, das Suffix DC B, die Drehrichtung/Werkzeugcharakter RT eine links/rechts Drehung, der Werkzeugdurchmesser/die Werkzeugkante R DM 0,4, der Teil Endbearbeitung/Rohbearbeitung RF R (Rohbearbeitung) ist, wie dies in 3(b) unter (2) zu sehen ist. Das virtuelle Werkzeug (3) Endbearbeitung des Außendurchmessers aus 3(c) wird derart eingetragen, dass die Werkzeugnummer TNo 1, die Einsetzrichtung DR des Werkzeugs ↓, der Werkzeugname NA GNL OUT, der Solldurchmesser/Werkzeugwinkel CA 40, das Suffix DC C, die Drehrichtung/Werkzeugcharakter RT eine rechts/links Drehung, der Werkzeugdurchmesser/die Werkzeugkante R DM 0,2, der Teil Endbearbeitung/Rohbearbeitung RF R (Endbearbeitung) ist, wie dies in 3(b) unter (3) zu sehen ist.
  • Ferner wird das virtuelle Werkzeug (4) Rohbearbeitung des Innendurchmessers aus 3(c) derart eingetragen, dass die Werkzeugnummer TNo 1, die Einsetzrichtung des Werkzeugs ←, der Werkzeugname NA GNL IN, der Solldurchmesser/Werkzeugwinkel CA 75, das Suffix DC D, die Drehrichtung/ Werkzeugart RT eine rechts/links Drehung, der Werkzeugdurchmesser/die Werkzeugkante R DM 0,4, der Teil Endbearbeitung/Rohbearbeitung RF R (Rohbearbeitung) ist, wie dies 3(b) unter (4) zu sehen ist. Das virtuelle Werkzeug (5) Endbearbeitung des Innendurchmessers aus 3(c) ist derart eingetragen, dass die Werkzeugnummer TNo 1, die Einsetzrichtung des Werkzeugs ←, der Werkzeugname NA GNL IN, der Solldurchmesser/Werkzeugwinkel CA 40, das Suffix DC E, die Drehrichtung/Werkzeugart RT eine rechts/links Drehung und der Werkzeugdurchmesser/die Werkzeugkante R DM 0,2, der Teil Endbearbeitung/Rohbearbeitung RF F (Rohbearbeitung) ist, wie dies in 3(b) unter (5) zu sehen ist.
  • Das virtuelle Werkzeug (6) Fräsbohrer aus 3(c) ist derart eingetragen, dass die Werkzeugnummer TNo 1, die Einsetzrichtung DR des Werkzeugs ↓, der Werkzeugname NA Bohrer, der Solldurchmesser/Werkzeugwinkel CA 50, das Suffix DC H, die Drehrichtung/Werkzeugart RT nach links ist, wie dies in
  • 3(b) unter (2) zu sehen ist. Das virtuelle Werkzeug (7) Stirnfräse aus 3(c) ist derart eingetragen, dass die Werkzeugzahl TNo 1, die Einsetzrichtung DR des Werkzeugs ↓, der Werkzeugname NA Stirnfräse, der Solldurchmesser/ Werkzeugwinkel CA 50, das Suffix DC J, die Drehrichtung/Werkzeugart RT eine Drehung nach rechts und der Werkzeugdurchmesser/die Werkzeugkante R DM 50 ist, wie dies in 3(b) unter (7) zu sehen ist.
  • Dann wird in dem Bearbeitungsprogramm PRO das in dem Bearbeitungsprogramm PRO einzusetzende Werkzeug mit seinem Werkzeugnamen NA und dem Suffix DC des entsprechenden virtuellen Werkzeugs bezeichnet, und zwar, ähnlich wie bei der Bezeichnung eines normalen Werkzeugs bei Verwendung des komplexen Werkzeugs 21, unabhängig von der Verwendung des komplexen Werkzeugs 21 für die Bearbeitung. Bei der maschinellen Bearbeitung (M1) zum Einbringen der Bohrung 17a in die Mitte des Werkstücks, wie dies wie eingangs erwähnt in 5 zu sehen ist, wird als Werkzeug das virtuelle Werkzeug (1) Drehbohrer des komplexen Werkzeugs 21 verwendet. Bei dieser Bezeichnung werden der Werkzeugname NA „DRL EDG" und das Suffix DC „A" in das Bearbeitungsprogramm PRO ähnlich wie bei der Bezeichnung eines normalen Werkzeugs eingegeben. Dadurch ist die Werkzeugbezeichnung erst dann beendet, wenn ein Bediener jedes virtuelle Werkzeug in der Werkzeugdatei 7 bestätigt und bezeichnet hat, ohne das gesamte komplexe Werkzeug 21 beim Erstellen des Bearbeitunsprogramms PRO verstanden zu haben. Dadurch ist es möglich, das Bearbeitungsprogramm PRO zu erstellen, ohne dass hierfür eine besondere Kenntnis des komplexen Werkzeugs 21 nötig wäre. Dann sucht das Hauptsteuerteil 2 die Werkzeugdaten DAT in der Werkzeugdatei 7, und wählt das entsprechende Werkzeug aus, d.h., das virtuelle Werkzeug, dessen Werkzeugnummer TNo wie unter (1) in 3(b) gezeigt 1 ist und dessen Werkzeugname NA „DRL EDG" und dessen Suffix DC „A" ist, wie im obersten Teil der Figur zu sehen ists, und gibt dem Steuerteil 11 der Werkzeugauflage den Befehl, das Werkzeug in die Bearbeitungsposition zu schalten. In der Werkzeugdatei 7 werden die jeweiligen Werkzeuge (einschließlich der sieben als „virtuelle Werkzeuge" angesehenen unabhängigen Werkzeuge des komplexen Werkzeugs 21 (1) bis (7)) für das Werkzeug, das die Drehbearbeitung vornehmen soll, durch den Werkzeugnamen NA und das Suffix DC (bei dem gleichen Werkzeugnamen NA wird dieser durch die sich ändernden Suffixe DC „A", „B", „C", „D" und „E") unterschieden und für das Werkzeug, das die Fräsbearbeitung vornehmen soll, durch den Werkzeugnamen NA und den Solldurchmesser/Werkzeugwinkel CA, unterschieden, und zwar unabhängig davon, ob es sich dabei tatsächlich um das komplexe Werkzeug 21 handelt oder nicht. Das entsprechende Werkzeug wird bestimmt, sobald der Werkzeugname NA und das Suffix DC oder der Werkzeugname NA und der Solldurchmesser/Werkzeugwinkel CA im Bearbeitungsprogramm PRO bezeichnet wurden.
  • Das Steuerteil 11 für die Werkzeugauflage treibt den nicht dargestellten Werkzeugwechsler an und wählt das komplexe Werkzeug 21 mit der Werkzeugnummer TNo 1 aus dem nicht dargestellten Werkzeugmagazin aus, so dass dieses auf die Werkzeugauflage 20 montiert wird. Nachdem das komplexe Werkzeug 21 auf der Werkzeugauflage 20 montiert wurde, wendet sich das Steuerteil 11 der Werkzeugauflage an die detaillierten Daten DAT2, die dem im Bearbeitungsprogramm PRO bezeichneten (1) Drehbohrer mit dem Werkzeugnamen NA und dem Suffix DC entsprechen und liest die dem Drehbohrer (1) betreffende Schaltzahl KD und den Winkel der B-Achse des komplexen Werkzeugs 21 aus den detaillierten Daten DAT2 aus.
  • Das Steuerteil 11 für die Werkzeugauflage treibt einen nicht dargestellten in der Werkzeugauflage montierten Antriebsmotor für das Werkzeug an und steuert diesen aufgrund der ausgelesenen Schaltzahl KD und des Winkels der B-Achse betreffend das Werkzeug (1) Drehbohrer, so dass das komplexe Werkzeug 21 um die Achsenmitte CT3 gedreht wird. Dann wird das komplexe Werkzeug 21 derart positioniert, dass seine Schaltzahl KD 1 ist und es in diesem Zustand fixiert wird. Wie in 3(a) zu sehen ist, ist bei der Schaltzahl 1 der Einsatz 22 derart positioniert, dass er in der Figur nach oben zeigt (in Richtung der Y-Achse). Ferner wird der nicht dargestellte Antriebsmotor für die Bewegung in der B-Achse angetrieben und die Werkzeugauflage 20 ist in die Richtung der Pfeile G und H bewegt und angetrieben und das komplexe Werkzeug 21 derart positioniert, dass die Winkelposition der B-Achse 0° ist und es parallel zur Z-Achse verläuft, wie in 3(c) zu sehen ist. In diesem Zustand wird die Spindel 15 mit einer vorbestimmten Drehzahl durch den Antriebsmotor 13 für die Spindel gedreht und angetrieben und das komplexe Werkzeug 21 in Pfeilrichtung A der Z-Achse derart bewegt und angetrieben, dass der an der Werkzeugauflage 20 fixierte Ein satz 22 des komplexen Werkzeugs 21 die Bohrung 17a mit einer vorbestimmten Tiefe in das sich drehende Werkstück 17 einbringt, siehe hierzu 5 (M1). Dabei kann eine Bohrbearbeitung durchgeführt werden, indem gleichzeitig mit dem Einsatz 21 der gegenüberliegende Einsatz 25 verwendet wird.
  • Danach wird eine Stirnseite 17b aus 5 (M2) mit dem Einsatz 22 des komplexen Werkzeugs 21 maschinell bearbeitet. In diesem Falle treibt das Steuerteil 11 für die Werkzeugauflage den Antriebsmotor für die B-Achse derart an, dass das Werkzeug (1) Drehbohrer ausgewählt wird und die Werkzeugauflage 20 um einen vorbestimmten Winkel in Pfeilrichtung N der B-Achse dreht und antreibt. Wie in 5 (M2) dargestellt, wird das komplexe Werkzeug 21 so gehalten, dass es im Verhältnis zur Z-Achse leicht geneigt ist, und die Stirnseite 17b des Werkstücks wird von dem gleichen Einsatz 22 maschinell bearbeitet.
  • Danach führt das komplexe Werkzeug 21 eine Rohbearbeitung an einem Außendurchmesser 17c des Werkstücks 17 aus 5 (M3) durch. In diesem Fall wird im Bearbeitungsprogramm PRO das virtuelle Werkzeug dadurch bezeichnet, dass „GNL OUT` als Werkzeugname NA und „B" als Suffix DC eingegeben werden. Dann sucht das Hauptsteuerteil 2 die Werkzeugdaten DAT in der Werkzeugdatei 7 und wählt das entsprechende Werkzeug aus, das heißt das virtuelle Werkzeug mit dem Werkzeugnamen „GNL OUT" und mit dem Suffix DC „B" sowie mit der Werkzeugnummer 1, welches an zweitoberster Stelle in der Figur unter (2) in 3(b) zu sehen ist, und gibt dem Steuerteil 11 der Werkzeugauflage den Befehl, das Werkzeug in die Bearbeitungsposition zu schalten.
  • Das Steuerteil 11 für die Werkzeugauflage wendet sich an die detaillierten Daten DAT2, welche dem im Bearbeitungsprogramm PRO bezeichneten Werkzeug (2) Rohbearbeitung des Außendurchmessers mit dem Werkzeugnamen NA und dem Suffix DC entsprechen, und liest die Schaltzahl „3" und den Winkel der B-Achse „112°" für das Werkzeug (2) Rohbearbeitung des Außendurchmessers des komplexen Werkzeugs 21 aus, wie dies in den detaillierten Daten DAT2 zu sehen ist.
  • Das Steuerteil 11 für die Werkzeugauflage treibt den nicht dargestellten in der Werkzeugauflage montierten Antriebsmotor an und steuert diesen auf grund der ausgelesenen Schaltzahl „3" und des Winkels der B-Achse „112°" betreffend den Vorgang (2) Rohbearbeitung des Außendurchmessers derart an, dass das komplexe Werkzeug 21 um die Achsenmitte CT3 gedreht wird. Dann wird das komplexe Werkzeug 21 derart positioniert, dass seine Schaltzahl KD 3 ist, wie dies in 3(a) zu sehen ist. Der nicht dargestellte Antriebsmotor für die B-Achse wird ferner derart angetrieben, dass er die Werkzeugauflage 20 in die Richtung der Pfeile G und H der B-Achse bewegt und antreibt. Dann wird das komplexe Werkzeug 21 derart positioniert, dass die Winkellage der B-Achse gegenüber der Z-Achse um 112°gegen den Uhrzeigersinn geändert wird, wie dies in 5 (M3) zu sehen ist. Wie in 5 (M3) zu sehen ist, wird in diesem Zustand das komplexe Werkzeug 21 in Pfeilrichtung A der Z-Achse bewegt und angetrieben, so dass der Außendurchmesser 17c des sich drehenden Werkstücks 17 von dem Einsatz 25 über eine vorbestimmte Länge L1 maschinell bearbeitet wird.
  • Dann führt das komplexe Werkzeug 21 an einem Innendurchmesser 17d des Werkstücks 17 aus 6 (M4) eine Endbearbeitung durch. In diesem Fall wird in dem Bearbeitungsprogramm PRO das virtuelle Werkzeug bezeichnet, indem „GNL IN" als Werkzeugname NA und „E" als Suffix DC eingegeben wird. Dann sucht das Hauptsteuerteil 2 die Werkzeugdaten DAT in der Werkzeugdatei 7 und sucht das entsprechende Werkzeug aus, das heißt, das virtuelle Werkzeug mit dem Werkzeugnamen „GNL IN" und dem Suffix DE „E", sowie mit der Werkzeugnummer 1, wie dies an der fünften Stelle von oben in der 3(b) unter (5) zu sehen ist, und gibt dem Steuerteil 11 für die Werkzeugauflage den Befehl, das Werkzeug in die Bearbeitungsposition zu schalten.
  • Das Steuerteil 11 der Werkzeugauflage wendet sich an die detaillierten Daten DAT2, die dem im Bearbeitungsprogramm PRO bezeichneten Vorgang (5) Endbearbeitung des Innendurchmessers mit dem Werkzeugnamen NA und dem Suffix DC entsprechen, und liest die Schaltzahl „4" und einen Winkel der B-Achse von „0°" für das Werkzeug (5) Endbearbeitung des Innendurchmessers des komplexen Werkzeugs 21, wie dies in den detaillierten Daten DAT2 zu sehen ist.
  • Das Steuerteil 11 für die Werkzeugauflage treibt einen nicht dargestellten in der Werkzeugauflage montierten Antriebsmotor für das Werkzeug an und steuert diesen aufgrund der ausgelesenen Schaltzahl „4" und des Winkels „0°" der B-Achse betreffend das Werkzeug (5) Endbearbeitung des Innendurchmessers, so dass das komplexe Werkzeug 21 um die Achsenmitte CT3 gedreht wird. Dann wird das komplexe Werkzeug 21 derart positioniert, dass seine Schaltzahl KD 4 ist, siehe hierzu 3(a). Ferner wird der nicht dargestellte Antriebsmotor für die Bewegung in der B-Achse derart angetrieben, dass die Werkzeugauflage 20 in die Richtung der Pfeile G und H in der B-Achse bewegt und angetrieben wird. Dann wird das komplexe Werkzeug 21 derart positioniert, dass die Winkelposition der B-Achse zur Z-Achse 0° ist, das heißt so dass es parallel dazu verläuft, wie in 6 (M4) zu sehen ist. In diesem Zustand wird das komplexe Werkzeug 21 in Pfeilrichtung A der Z-Achse derart bewegt und angetrieben, dass der Innendurchmesser 17d des sich drehenden Werkstücks 17 über eine vorbestimmte Länge von dem Einsatz 26 maschinell bearbeitet wird.
  • Wie unter (M5), (M6) in 6 und unter (M7), (M8) in 7 zu sehen ist, werden auf diese Weise die jeweiligen Einsätze 22, 23, 25, 26 desselben komplexen Werkzeugs 21 um die Achsenmitte CT3 des Werkzeugs aufgrund der in der Werkzeugdatei 7 gespeicherten Werkzeugdaten DAT so gespeichert, dass der für die Bearbeitung zu verwendende Einsatz gezielt geschaltet und positioniert wird. Die Werkzeugauflage wird in die Winkelrichtung der B-Achse in angemessener Weise gedreht und positioniert, so dass die jeweiligen Einsätze 22, 23, 25 und 26 am Werkstück 17 verschiedene Bearbeitungsvorgänge durchführen können, wie zum Beispiel das unter (M5) in 6 gezeigte Endbearbeiten des Außendurchmessers, das unter (M6) in 6 gezeigte Nutenfräsen des Außendurchmessers, die unter (M7) in 7 gezeigte Drehbearbeitung des Innendurchmessers, sowie die unter (M8) in 7 gezeigte Drehbearbeitung des Außendurchmessers. Dabei werden die in 3(c) gezeigten virtuellen Werkzeuge (1) bis (7) in einem die 6 und 7 betreffenden Teil der Bearbeitung nicht verwendet. Auch in diesem Falle wird jedoch die maschinelle Bearbeitung unter Verwendung der in einem anderen Teil der Werkzeugdatei 7 eingerichteten und gespeicherten virtuellen Werkzeuge betreffend das komplexe Werkzeug 21 aus 4 durchgeführt. Auch in diesem Falle wird die maschinelle Bearbeitung unter Verwendung der in einem anderen Teil der Werkzeugdatei 7 eingerichteten und gespeicherten virtuellen Werkzeuge betreffend das komplexe Werkzeug 21 aus 4 durchgeführt. So ist zum Beispiel das für die in 6 (M5) gezeigte Endbearbeitung des Außendurchmessers zu verwendende Werkzeug ein Werkzeug mit der Werkzeugnummer TN 1 (sie zeigt das komplexe Werkzeug 21), mit dem Werkzeugnamen NA „GNL OUT', dem Suffix DC „K", der Schaltzahl KD „2" und dem B-Achsenwinkel „5°" in der Werkzeugdatei 7, wobei diese maschinelle Bearbeitung mit dem Einsatz 26 vorgenommen wird.
  • Nach Beendigung der auf diese Weise durchgeführten Drehbearbeitung am Werkstück 17 wird nun die Fräsbearbeitung, wie in 8 (M9), (M10) und (M11) gezeigt, vorgenommen. Auch in diesem Fall wird am Werkstück 17 (M9) eine Seitenbearbeitung, (M10) eine Bohrbearbeitung und (M11) ein Stirnsenken unter Verwendung der in der Werkzeugdatei 7 des komplexen Werkzeugs 21 eingerichteten virtuellen Werkzeuge (6) Fräsbohrer und (7) Stirnfräse betreffend das komplexe Werkzeug 21 vorgenommen. Sowohl (6) Fräsbohrer als auch (7) Stirnfräse der virtuellen Werkzeuge führen die Fräsbearbeitung mit dem Einsatz 22 mit der Schaltzahl 1 durch, wie dies in 3(c) zu sehen ist. In diesem Falle wird die Werkzeugauflage 20 in Pfeilrichtung G und H entsprechend der durchzuführenden Bearbeitungsvorgänge so gedreht, dass der Winkel der B-Achse geändert und die Position der Achsenmitte CT3 des komplexen Werkzeugs 21 geändert und positioniert wird, wobei der Neigungswinkel a mit Bezug auf die Z-Achse, das heißt auf das Zentrum des Werkstücks 17 geändert wird. Dann wird die Fräsbearbeitung derart vorgenommen, dass das von der Spindel gehaltene Werkstück 17 um die Z-Achse fixiert ist oder mit C-Achsensteuerung gedreht wird, wobei das komplexe Werkzeug 21 mit hoher Geschwindigkeit gedreht wird, wobei das Zentrum durch die Achsenmitte CT2 gebildet wird.
  • Dabei ist der in 4 dargestellte, dem Einsatz 22 um 180° gegenüber liegende Einsatz 25, der unter den auf dem komplexen Werkzeug 21 montierten Einsätzen zur Fräsbearbeitung mit als Zentrum die Achsenmitte CT3 des Werkzeugs verwendet werden soll, in Form und Montage dem Einsatz 22 ähnlich, so dass der Einsatz 25 zusätzlich zum Einsatz 22 für die Fräsbearbeitung verwendet werden kann, wie dies in 10(b) zu sehen ist. In diesem Falle verdoppelt sich die Anzahl der für die maschinelle Bearbeitung eingesetzten Einsätze im Vergleich zum dem Fall, in dem lediglich Einsatz 22 verwendet wird. So kann die Fräsbearbeitung effizient vorgenommen werden.
  • Durch eine maschinelle Bearbeitung, wie sie eingangs erwähnt wurde, kann die spanabhebende Bearbeitung am Werkstück, wie in 2 zu sehen ist, beispielsweise an einer runden Stange mit einem komplexen Werkzeug 21 vorgenommen werden.
  • Dabei können an das komplexe Werkzeug 21 verschiedene Arten von Einsätzen entsprechend der durchzuführenden Bearbeitungsvorgänge montiert werden, da mehrere Einsätze am komplexen Werkzeug 21 montiert sein können. Mit jedem Einsatz wird eine Drehbearbeitung oder eine Fräsbearbeitung durchgeführt. Dabei kann zusätzlich zu der in 6 oder so gezeigten Bearbeitung eine Fräsbearbeitung selbstverständlich gleichzeitig vorgenommen werden, indem ein aus der Mehrzahl an Einsätzen des komplexen Werkzeugs 21 ausgewählter Einsatz verwendet wird.
  • Findet die Bearbeitung am Außenumfang des Werkstücks 17 statt, so kommt eine Drehbearbeitung am Außenumfang des Werkstücks 17 anhand des Einsatzes 30 zum Beispiel in Frage, wobei dieser Einsatz einer von den vier in 10(a) gezeigten Einsätze zum Beispiel ist (die Anzahl der Einsätze, die an dem komplexen Werkzeug 21 montiert werden können, ist nicht auf vier beschränkt; der Einfachheit halber wird jedoch das komplexe Werkzeug 21 mit vier in einem Winkel von 90° zueinander angeordneten Einsätzen, ähnlich wie in 4, erläutert). In 10(a) sind nur zwei eine 180° Phasendifferenz aufweisende Einsätze 29, 30 gezeigt und in 10(b) wird die Fräsbearbeitung am Werkstück unter gleichzeitiger Verwendung der Einsätze 29, 30 vorgenommen.
  • Ferner versteht sich, dass eine Fräsbearbeitung, wie sie in 10(b) zu sehen ist, mit drei oder mehr Einsätzen vorgenommen werden kann, indem die Form des auf das komplexe Werkzeug 21 zu montierenden Einsatzes sowie die Art der Anbringung dieses Einsatzes an den Hauptkörper 21a richtig ausgewählt wird und es ist natürlich auch möglich, eine Bohrbearbeitung durch Drehen des komplexen Werkzeugs 21 durchzuführen.
  • Wie weiter oben erwähnt, werden verschiedene Bearbeitungsvorgänge stets unter Verwendung eines oder mehrerer Einsätze im komplexen Werkzeug 21 vorgenommen. So überwacht das Steuerteil 8 zur Steuerung der Werkzeug daten die Lebensdauer eines jeden komplexen Werkzeugs 21, darauf wird weiter unten eingegangen.
  • Das heißt, das Steuerteil 8 zur Steuerung der Werkzeugdaten speichert in der Werkzeugdatei 7 für jeden Einsatz die Steuerdatei für die Lebensdauer LCF für jedes komplexe Werkzeug 21 zusammen mit den Werkzeugdaten TS, wie in 3 zu sehen ist, oder als ein Teil davon, wie in 9 zu sehen ist.
  • In der Steuerdatei für die Lebensdauer LCF wird die Schaltzahl KD im komplexen Werkzeug 21 als die Identifikationsnummer angenommen, die dem Einsatz entspricht, der am komplexen Werkzeug 21 montiert ist, dies für jede Werkzeugzahl TN eines jeden komplexen Werkzeugs 21. In dem in 9 gezeigten Beispiel sind die vier Einsätze 22, 23, 25, 26 an dem komplexen Werkzeug 21 aus 4 beispielsweise im Winkel von 90° zueinander angeordnet, wobei zur Verdeutlichung der Montagepositionen diesen Positionen vier Schaltzahlen im Uhrzeigersinn zugeordnet sind, wobei die Achsenmitte CT3 des Werkzeugs die Mitte bildet, wie dies in 3(a) zu sehen ist. Daher besteht zwischen den jeweiligen Einsätzen 22, 23, 25, 26 und der Schaltzahl KD jeweils eine Eins-zu-Eins-Entsprechung. Es versteht sich, dass anstelle der Schaltzahl KD auch Zeichen zur Identifizierung der jeweiligen Einsätze verwendet werden können.
  • In der Steuerdatei für die Lebensdauer LCF ist die normale Lebensdauer LF eines jeden Einsatzes im Voraus als Lebensdauer korrespondierend zu der Schaltzahl KD, die das Identifikationszeichen eines jeden Einsatzes ist, festgelegt. Diese normale Lebensdauer LF kann im Voraus über die Tastatur 5 von einem Bediener beim Starten der Maschine eingegeben werden, oder sie kann aus einem separat von der komplexen Werkzeugmaschine vorgesehenen Raum zur Voreinstellung der Werkzeuge online in die Steuerdatei für die Lebensdauer LCF geschrieben werden. Soll nun die durch das komplexe Werkzeug durchzuführende Bearbeitung an einer Vielzahl von gleichen Werkstücken vorgenommen werden, so kann die Anzahl der Werkstücke, die mit dem Einsatz bearbeitet werden kann, in Form einer verfügbaren Zahl LN für die Lebensdauer des komplexen Werkzeugs 21 anstelle der normalen Lebensdauer LF eingestellt werden. In diesem Fall ist das Element Bearbeitungszeit, das zur Einschätzung der Lebensdauer integriert werden soll, nicht die Gebrauchszeit UT des Einsatzes, sondern die Zahl der bearbeiteten Werkstücke. Der Wert dieser verfügbaren Zahl LN ergibt sich durch Teilen der Zeit T1 in die normale Lebensdauer LF des Einsatzes und einem Rest, der abgezogen wird, wenn die Bearbeitungszeit eines Werkstückes T1 ist. Dadurch liegt die Lebensdauer des Einsatzes innerhalb der normalen Lebensdauer LF, obwohl die vorbestimmte Anzahl an Werkstücken bearbeitet wurde, und die Anzahl der von dem Einsatz maschinell bearbeiteten Werkstücke, das heißt die verwendete Zahl UN, die verfügbare Zahl LN erreicht, so dass das Werkstück nicht durch den verbrauchten Einsatz bearbeitet wird.
  • Wenn das Steuerteil 8 der Werkzeugdaten das von nun an durchzuführende Bearbeitungsprogramm simuliert und befindet, dass die Bearbeitung mit nur einem Einsatz des komplexen Werkzeugs 21 innerhalb einer vorbestimmten Zeit T1 durchgeführt wird, wie zum Beispiel in 10(a) zu sehen ist, so wird die vorbestimmte Zeit TI der Gebrauchszeit UT des Einsatzes hinzugefügt, welche in der Addresse der Schaltzahl KD gespeichert ist, in der der zur maschinellen Bearbeitung zu verwendende Einsatz entsprechend der Werkzeugnummer TN des komplexen Werkzeugs 21 in der Steuerdatei LCF für die Lebensdauer eingerichtet ist, unabhängig davon, ob die Bearbeitung eine Drehbearbeitung, eine Fräsbearbeitung oder eine Bohrbearbeitung ist. Bei der maschinellen Bearbeitung nach 10(a) zum Beispiel wird die vorbestimmte Zeit TI der Gebrauchszeit UT hinzugefügt, die der Adresse, deren dem Einsatz 30 entsprechende Schaltzahl KD 1 ist, entspricht.
  • Wenn die Gebrauchszeit UT des Einsatzes die für den Einsatz festgelegte normale Lebensdauer LF überschreitet, meldet das Steuerteil 8 für die Werkzeugdaten während des Bearbeitungsvorgangs durch ein Alarmsignal, dass der Einsatz des komplexen Werkzeugs 21 das Ende seiner Lebensdauer erreicht, und gibt den Befehl, ein anderes Werkzeug zu verwenden oder den Einsatz zu wechseln. Somit erfährt ein Bediener noch vor einer maschinellen Bearbeitung des Werkstücks, dass zumindest einer der Einsätze des komplexen Werkzeugs 21 kurz vor dem Ende seiner Lebensdauer steht, das heißt noch bevor dieses während der maschinellen Bearbeitung des Werkstücks das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Daher ist es nicht notwendig, nachdem das komplexe Werkzeug 21 das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, während der Bearbeitung des Werkstückes die maschinelle Bearbeitung zu unterbrechen und einen komplexen und ineffi zienten Vorgang wie beispielsweise ein Auswechseln des Werkzeugs durchzuführen.
  • Im Falle, dass die Lebensdauer des Einsatzes durch die Bearbeitungsnummer überwacht wird, integriert das Steuerteil 8 für die Werkzeugdaten jedesmal, wenn ein Werkstück von einem dem komplexen Werkzeug 21 entsprechenden Einsatz maschinell bearbeitet wird, eine der verwendeten Zahlen UN der Adresse der Schaltzahl KD entsprechend dem Einsatz aus der Steuerdatei für die Lebensdauer LCF. Sobald die Zahl UN der verwendeten Teile die Zahl LN der zur Verfügung stehenden Teile erreicht, meldet das Steuerteil 8 für die Werkzeugdaten dem Bediener, ähnlich wie oben beschrieben, dass der Einsatz des komplexen Werkzeugs 21 das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, und gibt den Befehl aus, ein anderes Werkzeug zu verwenden oder den Einsatz auszutauschen. In diesem Falle wird die Lebensdauer des Einsatzes durch die Bearbeitungszahl überwacht. Selbst, wenn also die verwendete Zahl der Zahl UN der verfügbaren Zahl LN entspricht, bleibt somit die Lebensdauer des Einsatzes innerhalb der Lebensdauer, wie oben erwähnt.
  • Wenn das Steuerteil 8 für die Werkzeugdaten das von nun an durchzuführende Bearbeitungsprogramm simuliert und befindet, dass die maschinelle Bearbeitung unter der gleichzeitigen Verwendung von zwei oder mehreren Einsätzen 29, 30 des komplexen Werkzeugs 21 innerhalb der vorbestimmten Zeit TI, wie in 10(b) zu sehen ist, zum Beispiel, durchgeführt werden soll, so wird die vorbestimmte Zeit TI jeweils zu den Gebrauchszeiten UT dieser Einsätze hinzugefügt, welche in den Addressen der Schaltzahlen KD gespeichert sind, in denen die zu verwendenden Einsätze zur maschinellen Bearbeitung eingerichtet sind (zum Beispiel die Schaltzahlen KD sind 1 und 3) in der Steuerdatei für die Lebensdauer LCF, entsprechend der Werkzeugzahl TN des komplexen Werkzeugs 21, unabhängig davon, ob es sich dabei um eine Fräs- oder eine Bohrbearbeitung handelt. Im Falle einer Bearbeitung, wie sie in 10(b) zu sehen ist, wird zum Beispiel die vorbestimmte Zeit TI jeweils den Gebrauchszeiten UT hinzugefügt, die den Addressen entsprechen, deren Schaltzahl KD 1 und 3 ist, entsprechend der gleichzeitig zu verwendenden Einsätze 29, 30.
  • Überschreitet die Gebrauchszeit UT eines beliebigen dieser Einsätze die normale Lebensdauer LF, die für den Einsatz im Voraus eingerichtet wurde, so befindet das Steuerteil 8 für die Werkzeugdaten, dass das komplexe Werkzeug 21 das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, und meldet an den Bediener, dass einer oder mehrere der Einsätze des komplexen Werkzeugs 21 während der Bearbeitung das Ende seiner Lebensdauer erreicht, indem es ein Alarmsignal ausgibt, und gibt den Befehl, anstelle des komplexen Werkzeugs 21 ein anderes zu verwenden oder den Einsatz, der das Ende seiner Lebensdauer erreicht, auszutauschen. Somit weiß ein Bediener noch vor der Bearbeitung des Werkstücks, dass mindestens eines der Einsätze des komplexen Werkzeugs 21 kurz vor dem Ende seiner Lebensdauer steht, das heißt noch bevor dieses während der maschinellen Bearbeitung des Werkstücks das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Daher ist es nicht notwendig, während der Bearbeitung des Werkstückes die maschinelle Bearbeitung zu unterbrechen und einen komplexen und ineffizienten Vorgang wie beispielsweise ein Auswechseln des Werkzeugs durchzuführen.
  • In dem Falle, in dem die Bearbeitung unter gleichzeitiger Verwendung mehrerer Einsätze durchgeführt wird, wird die Lebensdauer eines jeden Einsatzes integriert, wobei jeweils die Bearbeitungszeit der Gebrauchszeiten UT der für die maschinelle Bearbeitung zu verwendenden Einsätze hinzugefügt wird. Daher kann die Lebensdauer eines jeden Einsatzes einschließlich des komplexen Werkzeugs 21 richtig gesteuert werden, unabhängig von dem durch das komplexe Werkzeug 21 durchzuführenden Bearbeitungsvorgang.
  • Wenn bei einer maschinellen Bearbeitung mit mehreren Einsätzen die Lebensdauer durch die Bearbeitungszahl gesteuert wird, so werden die verwendeten Zahlen UN der Schaltzahlen KD, die den Einsätzen entsprechen, welche mit dem komplexen Werkzeug 21 verwendet werden sollen, der Bearbeitungszahl hinzugefügt, und das Ende der Lebensdauer des komplexen Werkzeugs 21 wird bestimmt, wenn, ähnlich wie oben, die hinzugefügte verwendete Zahl UN eines der Einsätze des komplexen Werkzeugs 21 zum ersten Mal die verfügbare Zahl LN erreicht.
  • Wenn das Steuerteil 8 für die Werkzeugdaten befindet, dass mindestens einer der auf einem komplexen Werkzeug 21 montierten Einsätze das Ende sei ner Lebenszeit erreicht, so wird das komplexe Werkzeug 21, das das Ende seiner Lebenszeit erreicht, durch ein anderes komplexes Werkzeug 21 ausgetauscht und die Bearbeitung wird fortgesetzt.
  • Darüber hinaus wird das komplexe Werkzeug 21, das das Ende seiner Lebenszeit erreicht, zu einem Raum zur Voreinstellung der Werkzeuge oder dgl. gebracht und der Einsatz, der das Ende seiner Lebenszeit erreicht, wird durch einen neuen ausgetauscht und das Werkzeug wird dann wieder für die maschinelle Bearbeitung eingesetzt. Dadurch werden mehrere auf dem komplexen Werkzeug 21 montierte Einsätze solange effizient für die maschinelle Bearbeitung verwendet, bis alle Einsätze das Ende ihrer Lebenszeit erreicht haben. Dadurch wird vermieden, dass befunden wird, dass das komplexe Werkzeug das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat, und alle auf dem komplexen Werkzeug 21 montierten Einsätze entsorgt werden, selbst wenn manche Einsätze das Ende ihrer Lebenszeit noch nicht erreicht haben.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der hier beschriebenen Ausführungsform erläutert. Die in dieser Beschreibung beschriebenen Ausführungsformen sind rein beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Der Rahmen der Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche abgesteckt und beschränkt sich nicht auf die Beschreibung der einzelnen Ausführungsformen. Dementsprechend umfasst die vorliegende Erfindung auch alle den Ansprüchen zugehörigen Änderungen und Umgestaltungen.

Claims (6)

  1. Verfahren zur maschinellen Bearbeitung eines von einer Werkstückhalterspindel (15) gehaltenen Werkstückes (17) unter Verwendung eines komplexen Werkzeugs (21) mit einer Vielzahl von daran angebrachten Einsätzen (22 26), das auf einem Werkzeughalter (20a) einer Werkzeugmaschine (1) montiert ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Bereitstellen des komplexen Werkzeugs (21), das frei drehbar, antreibbar und positionierbar ist und als Zentrum eine Rotationsachse (B-Achse) aufweist, die sowohl zur Richtung (Z-Achse) einer Achsenmitte (CT) der Spindel (15) als auch zu der dazu senkrecht stehenden Richtung (x-Achse) im rechten Winkel steht; – gezieltes Verwenden mindestens eines der Einsätze (2226) aus der Vielzahl der an dem komplexen Werkzeug (21) angebrachten Einsätze (2226) zur Durchführung eines Drehbearbeitungsvorgangs an einem rotierenden Werkstück (17), wobei das komplexe Werkzeug (21) fixiert und gehalten wird; – gezieltes Verwenden mindestens eines der Einsätze (2226) aus der Vielzahl der an dem komplexen Werkzeug (21) angebrachten Einsätze zur Durchführung eines Fräsbearbeitungsvorgangs an dem Werkstück (17), wobei das komplexe Werkzeug (21) rotiert und angetrieben wird; – Positionieren des komplexen Werkzeugs (21) durch geeignetes Rotieren mit als Zentrum die Rotationsachse (B-Achse) bei der Dreh- und Fräsbearbeitung zur Veränderung einer Position des komplexen Werkzeuges (21) bezüglich des Werkstückes (17) entsprechend des Bearbeitungsvorgangs, der mit dem jeweiligen Einsatz an dem Werkstück (17) durchgeführt wird; und – Verändern der Position des komplexen Werkzeuges (21) bezüglich des Werkstückes entsprechend des Bearbeitungsinhalts, des maschinell zu bearbeitenden Abschnittes und der verschiedenen Bearbeitungsformen zur Durchführung verschiedener Bearbeitungsarten mit einem einzigen komplexen Werkzeug (21) ohne Werkzeugwechsel.
  2. Verfahren zur maschinellen Bearbeitung von Werkstücken mit dem komplexen Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräsbearbeitung so durchgeführt wird, dass mindestens zwei der Einsätze (2226) der Vielzahl der an dem komplexen Werkzeug (21) angebrachten Einsätze gleichzeitig verwendet werden.
  3. Verfahren zur maschinellen Bearbeitung von Werkstücken mit dem komplexen Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (2226) anbringbar und abnehmbar am Hauptkörper (21a) des komplexen Werkzeuges (21) montiert ist.
  4. Verfahren zur maschinellen Bearbeitung von Werkstücken mit dem komplexen Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl der Einsätze (2226) zur Fräsbearbeitung einige der Einsätze (2226) aufweist, die in jeweils um 180 Grad zueinander versetzten Positionen angebracht sind.
  5. Verfahren zur maschinellen Bearbeitung von Werkstücken mit dem komplexen Werkzeug nach Anspruch 1, umfassend das Vorbereiten einer Vielzahl an komplexen Werkzeugen (21) und das gezielte Anbringen dieser komplexen Werkzeuge (21) auf dem Werkzeughalter zur maschinellen Bearbeitung des Werkstückes (17) mit der Vielzahl an komplexen Werkzeugen (21).
  6. Verfahren zur maschinellen Bearbeitung von Werkstücken mit dem kom- plexen Werkzeug nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der auf dem komplexen Werkzeug (21) angebrachten Einsätze (2226) sowohl zur Dreh- als auch zur Fräsbearbeitung verwendet wird.
DE60111126T 2000-06-23 2001-06-21 Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mit einem komplexen Werkzeug Expired - Lifetime DE60111126T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000189407 2000-06-23
JP2000189407 2000-06-23
JP2001119292 2001-04-18
JP2001119292A JP3862060B2 (ja) 2000-06-23 2001-04-18 複合工具を用いたワークの加工方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111126D1 DE60111126D1 (de) 2005-07-07
DE60111126T2 true DE60111126T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=26594546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111126T Expired - Lifetime DE60111126T2 (de) 2000-06-23 2001-06-21 Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mit einem komplexen Werkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6502487B2 (de)
EP (1) EP1166930B1 (de)
JP (1) JP3862060B2 (de)
CN (1) CN100471619C (de)
DE (1) DE60111126T2 (de)
TW (1) TW528630B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027870A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Drehen eines Werkstückes und Drehwerkzeug

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3517403B2 (ja) * 2000-06-23 2004-04-12 ヤマザキマザック株式会社 複合加工工作機械
SE523755C2 (sv) * 2002-02-22 2004-05-11 Seco Tools Ab Skärverktyg och hållare
JP3987380B2 (ja) * 2002-05-31 2007-10-10 ヤマザキマザック株式会社 タレット旋盤用ツールホルダ
JP2004034160A (ja) * 2002-06-28 2004-02-05 Yamazaki Mazak Corp タレット旋盤用タレット
SE526037C2 (sv) 2003-02-06 2005-06-21 Sandvik Ab Verktyg för spånavskiljande bearbetning avsett för roterande bearbetning och svarvning
US8573901B2 (en) * 2003-09-02 2013-11-05 Kennametal Inc. Assembly for rotating a cutting insert during a turning operation and inserts used therein
US7156006B2 (en) * 2003-09-02 2007-01-02 Kennametal Inc. Method and assembly for rotating a cutting insert during a turning operation and inserts used therein
US7325471B2 (en) * 2004-09-07 2008-02-05 Kennametal Inc. Toolholder and cutting insert for a toolholder assembly
US20080047120A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Hardinge, Inc. Rotary table with frameless motor
US9180524B2 (en) 2007-08-06 2015-11-10 3M Innovative Properties Company Fly-cutting head, system and method, and tooling and sheeting produced therewith
EP2065363B1 (de) * 2007-11-30 2015-07-22 Ivoclar Vivadent AG Dentalmaterialien auf der Basis von Alkylendiamin-N,N,N',N'-tetraessigsäure-(meth)acrylamiden
SE533561C2 (sv) * 2009-03-06 2010-10-26 Larssons I Bjaerred Mek Ab System och metod för skärande bearbetning, samt användning av systemet
CN103878535B (zh) * 2012-12-19 2016-06-08 鸿准精密模具(昆山)有限公司 金属件加工方法
CN103878591B (zh) * 2012-12-19 2016-12-28 鸿准精密模具(昆山)有限公司 金属件加工方法
CN103878589B (zh) * 2012-12-19 2016-12-28 鸿准精密模具(昆山)有限公司 金属件加工方法
CN103878588B (zh) * 2012-12-19 2016-08-03 鸿准精密模具(昆山)有限公司 金属件加工方法
US9352396B2 (en) 2013-03-05 2016-05-31 Oberg Industries Lathe for machining a workpiece and related methods and toolholders
CN103447833B (zh) * 2013-08-12 2016-08-10 重庆江增船舶重工有限公司 Ptfe塑料转动套筒机械加工方法
JP6669983B2 (ja) * 2014-06-27 2020-03-18 株式会社ジェイテクト 切削装置及び切削方法
CN104647126A (zh) * 2014-12-29 2015-05-27 东莞市巨冈机械工业有限公司 数控机床的刀具管控方法及装置
WO2016170845A1 (ja) * 2015-04-20 2016-10-27 村田機械株式会社 工作機械及び切削方法
CN105414575A (zh) * 2015-11-30 2016-03-23 浙江德清科赛塑料制品有限公司 加工万向节内外螺纹的车削刀具及使用方法
CN107363644B (zh) * 2017-07-26 2019-03-29 裘钧 一种刀具安全检测的方法
JP7409822B2 (ja) 2019-10-18 2024-01-09 ファナック株式会社 数値制御装置
CN111036937A (zh) * 2019-12-12 2020-04-21 西安航天发动机有限公司 一种小推力燃烧室内壁冷却通道车削方法
CN112453830A (zh) * 2020-10-28 2021-03-09 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种转轴梁卧式加工方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS609631A (ja) * 1983-06-29 1985-01-18 Toyoda Mach Works Ltd 工作機械における予備工具の準備方法
DE3529481A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Wohlenberg Kg H Maschine zur statischen und rotatorischen bearbeitung von werkstuecken
GB8522424D0 (en) * 1985-09-10 1985-10-16 Marwin Cutting Tools Ltd Mounting of tool blades
CH663558A5 (fr) * 1985-09-13 1987-12-31 Stellram Sa Fraise pour usiner les rainures en t.
US5191817A (en) * 1987-04-17 1993-03-09 Yamazaki Mazak Corporation Machining method for the use of a complex machining machine tool
US4949444A (en) * 1987-04-17 1990-08-21 Yamazaki Mazak Corporation Machine tool machining method
DE3733298A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Fette Wilhelm Gmbh Mehrzweckwerkzeug
JP2897957B2 (ja) * 1988-09-13 1999-05-31 ヤマザキマザック株式会社 複合加工工作機械及びその制御方法
US6073524A (en) * 1998-03-04 2000-06-13 Rotary Technologies Corporation Metal boring with self-propelled rotary cutters
JP2002154007A (ja) * 2000-09-05 2002-05-28 Yamazaki Mazak Corp 複合工具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027870A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Drehen eines Werkstückes und Drehwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20020014138A1 (en) 2002-02-07
JP3862060B2 (ja) 2006-12-27
US6502487B2 (en) 2003-01-07
CN100471619C (zh) 2009-03-25
EP1166930B1 (de) 2005-06-01
EP1166930A1 (de) 2002-01-02
TW528630B (en) 2003-04-21
DE60111126D1 (de) 2005-07-07
CN1329967A (zh) 2002-01-09
JP2002079409A (ja) 2002-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111126T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mit einem komplexen Werkzeug
DE3240974C2 (de)
DE3240000C2 (de)
DE3308764C2 (de)
DE3308765C2 (de)
EP1762919B1 (de) Simulationssystem
DE60010248T2 (de) Werkzeugmaschine zur komplexen Bearbeitung
DE102013015240A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anfasen eines Werkstücks
DE60019735T2 (de) Werkzeugmaschine
DE112015003900T5 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE69928852T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung der Programmierung
DE112008004205T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation einer NC-Bearbeitungsmaschine
DE102006028970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks, insbesondere zum spanabhebenden Bearbeiten eines metallischen Werkstücks
DE112010002745T5 (de) System und Verfahren zum synchronisierten Bearbeiten
DE102009045986A1 (de) Programmiervorrichtung
DE60130374T2 (de) Automatische drehbank, verfahren ihrer steuerung und einrichtung zu ihrer steuerung
EP3456466A1 (de) Werkzeugmagazin und verfahren zum wechseln von werkzeugen
DE60102867T2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Lebensdauer eines Kombinationswerkzeuges
EP1217483B1 (de) Bearbeitungseinrichtung und Maschinensteuerprogramm
DE202013009805U1 (de) Vorrichtung zum Anfasen eines Werkstücks
DE2940444A1 (de) Kopierfraesmaschine
EP1522004B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen
DE19614202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
DE102006029527A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE3901838A1 (de) Verfahren zum bearbeiten gleicher oder ungleicher werkstuecke mit nc-gesteuerten bearbeitungszentren und nc-gesteuertes bearbeitungszentrum zum durchfuehren dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition