DE60019735T2 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60019735T2
DE60019735T2 DE60019735T DE60019735T DE60019735T2 DE 60019735 T2 DE60019735 T2 DE 60019735T2 DE 60019735 T DE60019735 T DE 60019735T DE 60019735 T DE60019735 T DE 60019735T DE 60019735 T2 DE60019735 T2 DE 60019735T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
angle
machining
axis
attack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60019735T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019735D1 (de
Inventor
Tsunehiko Yamazaki
Naoe Fukumura
Masayoshi Mizukado
Kazuhiro Kikata
Sadami Miyazaki
Koichi Maki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamazaki Mazak Corp
Original Assignee
Yamazaki Mazak Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamazaki Mazak Corp filed Critical Yamazaki Mazak Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60019735D1 publication Critical patent/DE60019735D1/de
Publication of DE60019735T2 publication Critical patent/DE60019735T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/20Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/22Control or regulation of position of tool or workpiece
    • B23Q15/26Control or regulation of position of tool or workpiece of angular position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/182Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/10Process of turning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/12Radially moving rotating tool inside bore
    • Y10T82/125Tool simultaneously moving axially
    • Y10T82/128Pivoted to tool-carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2502Lathe with program control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2508Lathe with tool turret

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Diese Werkzeugmaschine ist aus der US 4 983 626 bekannt.
  • Diese Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, zum Beispiel eine Drehmaschine, die verschiedene Modi der maschinellen Bearbeitung, zum Beispiel Stirnflächenbearbeitung und Außendurchmesserbearbeitung, mit allen Arten von Werkzeugen ordnungsgemäß ausführen kann.
  • Auf herkömmliche Art und Weise erfolgt die maschinelle Bearbeitung in verschiedenen Bearbeitungsmodi, zum Beispiel Stirnflächenbearbeitung und Außendurchmesserbearbeitung, unter Verwendung einer Drehmaschine. Da die Richtung, in der die Kante des Zerspanungswerkzeugs auf ein Werkstück aufgesetzt wird, im Normalfall je nach Bearbeitungsmodus unterschiedlich ist, wird eine Mehrzahl von Werkzeugen mit unterschiedlichen Richtungen der Kante des Zerspanungswerkzeugs angefertigt, wobei es notwendig ist, diese Werkzeuge für jeden einzelnen Bearbeitungsmodus auszuwählen. Das heißt, dass die Werkzeuge bei jedem Wechsel des Bearbeitungsmodus ausgewechselt werden müssen.
  • In den letzten Jahren ist eine Drehmaschine vorgeschlagen worden, die in der Lage ist, die Richtung zu drehen und zu positionieren, und die ein Werkzeug mit der als Zentrum an einer Werkzeugauflage eingerichteten Y-Achse hält (siehe zum Beispiel die japanische Patentanmeldung Nr. 328905/1998). Jedoch ist es auch bei dieser Drehmaschine nicht möglich, das Verfahren der maschinellen Bearbeitung in einer Mehrzahl von Bearbeitungsmodi mit einem einzelnen Werkzeug durch ordnungsgemäße Änderung der Richtung der Kante des Zerspanungswerkzeugs auf dem Werkstück durchzuführen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Werkzeugmaschine, die zur maschinellen Bearbeitung in einer Mehrzahl von Bearbeitungsmodi mit einem einzelnen Werkzeug in der Lage ist, wobei unter Berücksichtigung der oben erwähnten Umstände eine Verringerung des durch den Werkzeugwechsel entstehenden Bearbeitungszeitverlusts und eine Verringerung der Anzahl der anzufertigenden Werkzeuge ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Werkzeugmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 wird der Anstellwinkel um die dritte Achse zur jeweils entsprechend der bestimmten Bearbeitungsform zu erfolgenden Positionierung eines einzelnen Werkzeugs in der Mehrzahl von Richtungen der Werkzeugkante berechnet. Während der maschinellen Bearbeitung wird das Werkzeug, das von dem Werkzeughaltekörper gehalten wird, in der Mehrzahl von Richtungen der Werkzeugkante entsprechend der Bearbeitungsform durch Rotieren und Positionieren des Werkzeughaltekörpers um die dritte Achse auf der Grundlage des errechneten Anstellwinkels in der entsprechenden Reihenfolge positioniert. Dadurch ist die Bearbeitung mit der Mehrzahl von Richtungen der Werkzeugkante mit einem einzelnen Werkzeug möglich. Das heißt, dass erfindungsgemäß eine Verringerung des durch den Werkzeugwechsel entstehenden Bearbeitungszeitverlusts und eine Verringerung der Anzahl der anzufertigenden Werkzeuge ermöglicht werden.
  • Der Anstellwinkel um die dritte Achse zur jeweiligen Positionierung eines einzelnen Werkzeugs in der Mehrzahl von Richtungen der Werkzeugkante wird für jeden einzelnen Bearbeitungsmodus berechnet. Dann ist es möglich, die Anzahl der Berechnungen des Anstellwinkels zu verringern, wenn die Bearbeitung, die die Mehrzahl des gleichen Bearbeitungsmodus aufweist, erfolgt. Folglich ist es möglich, die Zeit für den Entwurf des Bearbeitungsprogramms sowie die gesamte Bearbeitungszeit zu verkürzen.
  • Wenn für jeden einzelnen Bearbeitungsmodus der Anstellwinkel berechnet ist, wird versucht, den Ausgangswert des Anstellwinkels anzunehmen. Wenn sich das Werkzeug und das Werkstück gegenseitig beeinträchtigen, wird der Ausgangswert des Anstellwinkels verändert, so dass ein korrekter Anstellwinkel berechnet wird. Das heißt, dass der Ausgangswert des Anstellwinkels als der allerhöchstens zu erreichende Anstellwinkel angenommen wird, so dass man den Arbeitsaufwand für die spezielle Berechnung eines anderen Anstellwinkels, der sich vom Ausgangswert des Anstellwinkels unterscheidet, in höchstem Maße reduzieren kann. Dadurch ist es möglich, die Zeit für den Entwurf des Bearbeitungsprogramms sowie die gesamte Bearbeitungszeit zu verkürzen.
  • Gemäß Anspruch 2 wird der Anstellwinkel auf der Grundlage des kleinsten gehaltenen Winkels des Werkzeugs berechnet, wenn die Beurteilung ergibt, dass sich das Werkzeug und das Werkstück gegenseitig beeinträchtigen. Dann ist die gegenseitige Beeinträchtigung von Werkzeug und Werkstück zweifellos dadurch vermeidbar, dass der durch diese Berechnung erhaltene Anstellwinkel angenommen wird. Das heißt, dass es aufgrund der Tatsache, dass der durch das Rechnerelement zur Berechnung der Änderung des Anstellwinkels berechnete Anstellwinkel ein zuverlässiger korrekter Wert ist, nicht notwendig ist, die gegenseitige Beeinträchtigung von Werkzeug und Werkstück zu beurteilen, wenn der durch das Rechnerelement zur Berechnung der Änderung des Anstellwinkels berechnete Anstellwinkel angenommen wird. Dann ist es nicht notwendig, die Beurteilung zu wiederholen, um einen Anstellwinkel zu erhalten. Folglich ist es möglich, die Zeit für den Entwurf des Bearbeitungsprogramms sowie die gesamte Bearbeitungszeit zu verkürzen.
  • Gemäß Anspruch 3 speichert das Speicherelement zum Speichern des kleinsten gehaltenen Winkels des Werkzeugs den kleinsten gehaltenen Winkel des Werkzeugs für eine Mehrzahl von zur maschinellen Bearbeitung einzusetzenden Werkzeugen. Dann ist es möglich, die Werkzeugmaschine mit den Wirkungen gemäß Anspruch 1 bis Anspruch 4, die se lektiv eine Mehrzahl von Werkzeugen (zum Beispiel das Werkzeug für die Grobbearbeitung und das Werkzeug für die Endbearbeitung) verwendet, bereitzustellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine typische Ansicht der gesamten Drehmaschine gemäß der vorliegenden Ausführungsform;
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer zusammen mit der Drehmaschine bereitgestellten Steuereinrichtung;
  • 3 ist eine Ansicht mit Informationen zum Werkstück und Werkzeugkantenwinkel;
  • 4 ist eine Ansicht mit Informationen zum Modus und B-Achsenwinkel;
  • 5(a) ist eine Ansicht, die die Beziehung zwischen einer Kante eines Zerspanungswerkzeugs und einem Werkstück bei der Stirnflächenbearbeitung zeigt und 5(b) ist eine Ansicht, die die Beziehung zwischen einer Kante eines Zerspanungswerkzeugs und einem Werkstück bei der Außendurchmesserbearbeitung zeigt;
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das Routinen beim Entwurf des Bearbeitungsprogramms zeigt;
  • 7 ist eine Seitenansicht, die die Art und Weise der maschinellen Bearbeitung eines Werkstücks zeigt;
  • 8 ist eine Ansicht eines Bearbeitungsprogramms; und
  • 9 ist eine Ansicht des Inhalts der Werkzeuginformationen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine typische Ansicht der gesamten Drehmaschine gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Wie in 1 zu sehen ist, hat eine Drehmaschine 1 eine Werkstückhalteeinheit 10 und eine Werkzeugauflageeinheit 20, die beide mit einem Rahmen 2 versehen sind. Die Werkstückhalteeinheit 10 hat ein Spannfutter 11, das anbringbar und abnehmbar ein maschinell zu bearbeitendes Werkstück 50 hält und mit einer vorgegebenen Z-Achse als Zentrum axial drehbar ist, einen Antriebsmotor 13, der das Spannfutter 11, in dessen Zentrum die Z-Achse ausgebildet ist, dreht und antreibt, und eine C-Achsenantriebseinheit 12 mit der als Zentrum ausgebildeten Z-Achse, wobei die Einheit 12 in Richtung der C-Achse axial drehbar und antreibbar ist.
  • Die Werkzeugauflageeinheit 20 hat einen Hauptkörper 21, der in der X-Z-Achsenebene beweglich ist, wobei diese Ebene die Z-Achse und die vorgegebene X-Achse, die die Z-Achse relativ zum Rahmen 2 rechtwinklig überschneidet, aufweist, und eine X-Z-Achsenantriebseinheit 23, die frei ist, den Hauptkörper 21 in der X-Z-Achsenebene zu bewegen, anzutreiben und zu positionieren. Der Hauptkörper 21 weist eine vorgegebene Y-Achse auf, die die X-Achse und im rechten Winkel die X-Z-Achsenebene überschneidet. Der Hauptkörper 21 hat einen Werkzeughaltekörper 22, der drehbar mit dem Hauptkörper 21 verbunden ist, wobei die Y-Achse als Zentrum ausgebildet ist, und eine B-Achsenantriebseinheit 24, die frei ist, den Werkzeughaltekörper 22 relativ zum Hauptkörper 21 in der B-Achsenrichtung, die die Drehrichtung mit der Y-Achsenrichtung im Zentrum ist, zu drehen, anzutreiben und zu positionieren. Der Werkzeughaltekörper 22 kann verschiedene Arten von Werkzeugen 25 anbringbar und abnehmbar halten.
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer zusammen mit der Drehmaschine bereitgestellten Steuereinrichtung. Die Drehmaschine 1 hat eine in 2 gezeigte Steuereinrichtung 55. Die Steuereinrichtung 55 hat ein Hauptsteuerelement 56 und ein Eingabegerät 57, ein Anzeigegerät 58, einen Bearbeitungsinformationsspeicher 59, ein Bearbeitungsdurchgangsentwurfselement 60, einen Bearbeitungsdurchgangsspeicher 61, ein Werkzeuginformationseinstellelement 62, einen Werkzeuginformationsspeicher 63, ein Programmeditierelement 64, ein Programmspeicherelement 65, ein Bearbeitungssteuerelement 66, ein Werkzeugwechselsteuerelement 67, ein X-Z-Achsensteuerelement 68 und ein B-Achsensteuerelement 69, wobei alle mit dem Hauptsteuerelement 56 verbunden sind. Außerdem hat das Werkzeuginformationseinstellelement 62 ein Detektorelement zum Erfassen des Bearbeitungsmodus 62a, ein Element zur Beurteilung der Beeinträchtigung 62b, ein Element zur Berechnung der Änderung des Anstellwinkels 62c und ein Informationsspeicherelement 70.
  • Außerdem ist das X-Z-Achsensteuerelement 68 mit der X-Z-Antriebseinheit 23 verbunden, um diese zu steuern. Das B-Achsensteuerelement 69 ist mit der B-Achsenantriebseinheit 24 verbunden, um diese zu steuern. Das Werkzeugwechselsteuerelement 67 ist mit einem (nicht gezeigten) Werkzeugmagazin und einem (nicht gezeigten) automatischen Werkzeugwechsler verbunden, um beide zu steuern. Die Steuerung durch das Werkzeugwechselsteuerelement 67 bewirkt also, dass ein gewünschtes Werkzeug aus einer Mehrzahl von im Werkzeugmagazin enthaltenen Werkzeugen ausgewählt wird, um durch den automatischen Werkzeugwechsler am Werkzeughaltekörper 22 der Werkzeugauflageeinheit 20 befestigt zu werden.
  • 3 ist eine Ansicht mit Informationen zum Werkstück und Werkzeugkantenwinkel. 4 ist eine Ansicht mit Informationen zum Modus und B-Achsenwinkel. Die in 3 gezeigten Informationen 30 zum Werkstück und Werkzeugkantenwinkel und die in 4 ge zeigten Informationen 31 zum Modus und B-Achsenwinkel werden im Voraus im Informationsspeicherelement 70 des Werkzeuginformationseinstellelements 62 gespeichert. Die Informationen 30 zum Werkstück und Werkzeugkantenwinkel liegen in Form einer relationalen Datenbankdatei vor, wobei in einem Feld die Einträge r1, r2, r3, ... die jeweilige Werkzeugnummer Ti (i = 1, 2, 3, ...) darstellen und im anderen Feld der kleinste kritische Winkel α i (i = 1, 2, 3, ...) verzeichnet ist. Die Werkzeugnummer Ti ist die Kennnummer einer Mehrzahl von Werkzeugen 25, die im nicht gezeigten Werkzeugmagazin enthalten sind. Der kleinste kritische Winkel α i wird im Folgenden im Zusammenhang mit 5 erläutert.
  • 5(a) ist eine Ansicht, die die Beziehung zwischen einer Kante eines Zerspanungswerkzeugs und einem Werkstück bei der Stirnflächenbearbeitung zeigt und 5(b) ist eine Ansicht, die die Beziehung zwischen einer Kante eines Zerspanungswerkzeugs und einem Werkstück bei der Außendurchmesserbearbeitung zeigt. Wenn zum Beispiel die spanende Bearbeitung des Werkstücks 50 so wie in 5 erfolgt, so ist eine gerade Linie K die gerade Linie, die eine Kante 25a des Zerspanungswerkzeugs und die Y-Achse miteinander verbindet, eine gerade Linie M die gerade Linie, die die Kante 25a des Zerspanungswerkzeugs und ein Zerspanungswerkzeughalteelement 25b (Halteelement zum Befestigen eines Zerspanungswerkzeugs) des Werkzeugs 25 miteinander verbindet und so verläuft, dass der Winkel γ, der zwischen den geraden Linien M und K gebildet wird, seine maximale Größe erreicht, und der Ort der Bewegung der Kante 25a des Zerspanungswerkzeugs im Werkstück 50 zum Zeitpunkt der spanenden Bearbeitung eine gerade Linie L in einer Ebene T, die die Y-Achse rechtwinklig überschneidet, wobei die Zerspanungswerkzeugkante 25a des Werkzeugs 25 eingeschlossen ist. Was den Winkel α x zwischen den geraden Linien L und M betrifft, so wird der kleinste Winkel α x, der gewährleistet, dass die maschinelle Bearbeitung sicher und ohne Beeinträchtigung zwischen dem Zerspanungswerkzeughalteelement 25b und dem Werkstück 50 erfolgt, als ein kleinster kritischer Winkel α i festgelegt. Da ein solcher kleinster kritischer Winkel α i von der Form des Werkzeugs 25 abhängt, wird er für jede einzelne Werkzeugnummer Ti im Voraus festgelegt.
  • Wie 4 zeigt, liegen die Informationen 31 zum Modus und B-Achsenwinkel in Form einer relationalen Datenbankdatei vor, wobei in einem Feld die Einträge rd1, rd2, rd3, ... den jeweiligen Bearbeitungsmodus Mm (m = 1, 2, 3, ...) darstellen und im anderen Feld der Vorgabewinkel β m (m = 1, 2, 3, ...) verzeichnet ist. Der Bearbeitungsmodus ist die Stirnflächenbearbeitung M1, die Außendurchmesserbearbeitung M2, ... So ist zum Beispiel der Bearbeitungsmodus in 5(a) die Stirnflächenbearbeitung M1 und der Bearbeitungsmodus in 5(b) die Außendurchmesserbearbeitung M2. Der Vorgabewinkel β m ist der Anstellwinkel (Spanwinkel) auf der B-Achse der Zerspanungswerkzeugkante 25a, der für jeden einzelnen Bearbeitungsmodus Mm festgelegt wird. Der Vorgabewinkel β m wird im Folgenden im Zusammenhang mit 5 erläutert.
  • Wenn zum Beispiel, wie in 5 gezeigt, die spanende Bearbeitung in jedem Bearbeitungsmodus, zum Beispiel Stirnflächenbearbeitung und Außendurchmesserbearbeitung, erfolgt, so wird der optimale Schnittwinkel (Spanwinkel der Zerspanungswerkzeugkante), mit dem die Zerspanungswerkzeugkante 25a in das Werkstück 50 hineinschneidet, für jeden einzelnen Bearbeitungsmodus bestimmt. Der Anstellwinkel der B-Achsenrichtung der Zerspanungswerkzeugkante 25a ist bei einem solchen Schnittwinkel der Vorgabewinkel β m. Da ein solcher Vorgabewinkel β m vom Bearbeitungsmodus abhängt, wird er für jeden einzelnen Bearbeitungsmodus Mm im Voraus festgelegt. Außerdem wird für den Bearbeitungsmodus Mm, zum Beispiel Nutenbearbeitung M3, bei dem die Zerspanungswerkzeugkante 25a aus einer Mehrzahl von Richtungen in das Werkstück 50 hineinschneidet, natürlich eine Mehrzahl von Vorgabewinkeln β m festgelegt.
  • Die Drehmaschine 1 hat den oben erwähnten Aufbau. Die maschinelle Bearbeitung des Werkstücks 50 mit der Drehmaschine 1 soll nun erläutert werden. Die maschinelle Bearbeitung des Werkstücks 50 umfasst, grob eingeteilt, die Bearbeitungsprogrammentwurfsroutine (Routine KT1) und die Bearbeitungsroutine (Routine KT2) zum Ausführen des Bearbeitungsprogramms. 6 ist ein Flussdiagramm, das eine Routine beim Entwurf des Bearbeitungsprogramms zeigt.
  • ➀ Bearbeitungsprogrammentwurfsroutine (Routine KT1)
  • Das Hauptsteuerelement 56 der Steuereinrichtung 55 startet das Bearbeitungsprogrammentwurfsverfahren. Zuerst erfolgen die Bestimmung und Eingabe von Forminformationen IFa, die die Werkstückmaterialform vor der maschinellen Bearbeitung und die endgültige Bearbeitungsform umfassen, durch einen Maschinenarbeiter über das Eingabegerät 57. Die Bestimmung und Eingabe der Forminformationen IFa erfolgen zum Beispiel auf geeignete Weise über das Eingabegerät 57, zum Beispiel eine Tastatur und eine Maus, während die eingegebenen Daten vom Anzeigegerät 58 angezeigt werden. In diesem Zusammenhang kann das Eingabegerät 57 außer einem manuellen Eingabegerät, zum Beispiel eine Tastatur und eine Maus, auch ein Gerät zum Auslesen von Informationen aus Datenträgern sein, zum Beispiel ein Diskettenlaufwerk und eine Netzwerkschnittstelle zum Empfang und zur Eingabe von Informationen aus einem externen Rechner. Die bestimmten und eingegebenen Forminformationen IFa werden an den Bearbeitungsinformationsspeicher 59 übertragen und dort gespeichert (siehe Schritt ST1 in 6).
  • Anschließend gibt das Hauptsteuerelement 56 an das Bearbeitungsdurchgangsentwurtselement 60 den Befehl zum Entwurf des Bearbeitungsdurchgangs WP. Nach Erhalt dieses Befehls liest das Bearbeitungsdurchgangsentwurfselement 60 die gespeicherten Forminformationen IFa aus dem Bearbeitungsinformationsspeicher 59 aus und berechnet und entwirft den Bearbeitungsdurchgang WP einschließlich einer Mehrzahl von Bearbeitungsmodi, wobei bekannte Verfahren der Bearbeitungsdurchgangsentwurfsberechnung auf der Grundlage der Forminformationen IFa verwendet werden (siehe Schritt ST2 in 6). Der entworfene Bearbeitungsdurchgang WP wird im Bearbeitungsdurchgangsspeicher 61 gespeichert. Das Bearbeitungsdurchgangsentwurfselement 60 entwirft nicht nur den Bearbeitungsdurchgang WP, sondern bestimmt auch die Art des bei dieser maschinellen Bearbeitung zu verwendenden Werkzeugs 25. Auf herkömmliche Art und Weise werden automatisch unterschiedliche Werkzeuge für jeden einzelnen Bearbeitungsmodus bestimmt. In der vorliegenden Ausführungsform wird jedoch nur eine Art von Werkzeug 25 für eine Mehrzahl von Bearbeitungsmodi bestimmt. Es werden jedoch das Werkzeug für die Grobbearbeitung (Werkzeugnummer T3) und das Werkzeug für die Endbearbeitung (Werkzeugnummer T1) bestimmt, da die Grobbearbeitung und die Endbearbeitung im selben Bearbeitungsdurchgang erfolgen. In diesem Zusammenhang kann die Bestimmung des zu verwendenden Werkzeugs 25 automatisch durch das Programm, aber auch manuell durch einen Maschinenarbeiter über das Eingabegerät 57 erfolgen.
  • Anschließend gibt das Hauptsteuerelement 56 an das Werkzeuginformationseinstellelement 62 den Befehl zur Einstellung der Werkzeuginformationen. Nach Erhalt dieses Befehls erfasst das Werkzeuginformationseinstellelement 62 über das Detektorelement zum Erfassen des Bearbeitungsmodus 62a den zum Zeitpunkt der Bearbeitung herrschenden Bearbeitungsmodus auf der Grundlage der Forminformationen IFa des Bearbeitungsinformationsspeichers 59 (siehe Schritt ST3 in 6). Wie im Folgenden beschrieben, ist es zusätzlich zur Verwendung des Zeitpunkts der automatischen Erfassung des Bearbeitungsmodus auch möglich, dass ein Maschinenarbeiter den Bearbeitungsmodus zum Zeitpunkt der Eingabe der Forminformationen IFa eingibt. Der zu diesem Zeitpunkt erfasste Bearbeitungsmodus soll nun im Zusammenhang mit 7 erläutert werden. 7 ist eine Seitenansicht, die die Art und Weise der maschinellen Bearbeitung eines Werkstücks zeigt. Die Bearbeitungsform umfasst eine Mehrzahl von Formmustern und der Bearbeitungsmodus wird im Voraus gemäß jedem einzelnen Formmuster festgelegt. Wenn die endgültige Bearbeitungsform des Werkstücks 50 zum Beispiel eine Form ist, wie sie in 7 dargestellt ist, werden die Bearbeitungsmodi jeweils gemäß dem einzelnen, in der endgültigen Bearbeitungsform enthaltenen Formmuster erfasst. Das heißt, dass der Bearbeitungsmodus auf der Grundlage der Forminformationen IFa erfasst wird. In 7 werden zum Beispiel die folgenden Bearbei tungsmodi erfasst: Außendurchmesserbearbeitung M2 (Werkzeugpositionen 25A, 25B), Hinterendbearbeitung M4 (Werkzeugposition 25C), Stirnflächenbearbeitung M1 (Werkzeugposition 25D), Innendurchmesserbearbeitung M5 (Werkzeugposition 25E), Nutenbearbeitung M3 (Werkzeugpositionen 25F, 25G).
  • Danach stellt das Werkzeuginformationseinstellelement 62 den B-Achsenwinkel für jeden einzelnen erfassten (oder eingegebenen) Bearbeitungsmodus Mm (m = 1, 2, ..., 5) in der entsprechenden Reihenfolge ein (siehe Schleife LP1 in 6). Im Falle des Bearbeitungsmodus M1 (Stirnflächenbearbeitung) beispielsweise erhält man den Winkel α x zwischen dem Werkzeug 25 und dem Werkstück 50, wenn der Vorgabewinkel β 1 (= 30°, siehe 4) hinsichtlich der Stirnflächenbearbeitung M1 auf der Grundlage der Informationen 31 zum Bearbeitungsmodus und B-Ächsenwinkel als B-Achsenwinkel β x angenommen wird (siehe Schritt ST4 in 6), wie das mit Bezug auf 5(a) erläutert ist. Danach fährt das Programm mit der Schleife LP2 in 6 fort, um das Werkzeug für die Grobbearbeitung (Werkzeugnummer T1) und das Werkzeug für die Endbearbeitung (Werkzeugnummer T1) zu beurteilen und einzustellen.
  • Das heißt, dass das Element zur Beurteilung der Beeinträchtigung 62b des Werkzeuginformationseinstellelements 62 beurteilt, ob (oder ob nicht) der in Schritt ST4 erhaltene Winkel α x der kleinste kritische Winkel α 3 oder größer ohne gegenseitige Beeinträchtigung zwischen dem Werkzeug 25 und dem Werkstück 50 hinsichtlich des Werkzeugs für die Grobbearbeitung (Werkzeugnummer T3) ist (siehe Schritt ST5 in 6). Den kleinsten kritischen Winkel α 3 (= 3°, siehe 3) erhält man auf der Grundlage der Informationen 30 zum Werkstück und Werkzeugkantenwinkel. In der vorliegenden Ausführungsform ist α x > α 3. Dann fährt das Programm mit Schritt ST6 in 6 fort. Der B-Achsenwinkel β x im Falle des Bearbeitungsmodus M1 und der Werkzeugnummer T3 wird als Vorgabewinkel β 1 eingestellt. Auf ähnliche Art und Weise beurteilt das Element zur Beurteilung der Beeinträchtigung 62b, ob (oder ob nicht) der Winkel α x der kleinste kritische Winkel α 1 oder größer hinsichtlich des Werkzeugs für die Endbearbeitung (Werkzeugnummer T1) ist (siehe Schritt ST5 in 6). In der vorliegenden Ausführungsform ist α x > α 3. Dann fährt das Programm mit Schritt ST6 in 6 fort. Der B-Achsenwinkel β x im Falle des Bearbeitungsmodus M1 und der Werkzeugnummer T1 wird dann als Vorgabewinkel β 1 eingestellt.
  • Auf diese Art und Weise wird die Einstellung des B-Achsenwinkels hinsichtlich des Bearbeitungsmodus M1 beendet. Danach wird der B-Achsenwinkel hinsichtlich der Bearbeitungsmodi M2, M3, ..., M5 durch Wiederholen der Schleife LP1 in der entsprechenden Reihenfolge eingestellt. Das heißt, dass man auch im Falle des Bearbeitungsmodus Mm (m = 2, 3, ..., 5) den Winkel α x zwischen dem Werkzeug 25 und dem Werkstück 50 erhält, wenn der Vorgabewinkel β m (siehe 4) hinsichtlich des Bearbeitungsmodus Mm als B- Achsenwinkel β x angenommen wird (siehe Schritt ST4). Anschließend wird die Schleife LP2 ausgeführt. Das heißt, dass hinsichtlich der Werkzeugnummer Ti (i = 3, 1) beurteilt wird, ob (oder ob nicht) der oben erwähnte Winkel α x der kleinste kritische Winkel α i oder größer ist (siehe Schritt ST5), und der B-Achsenwinkel β x im Falle des Bearbeitungsmodus Mm und der Werkzeugnummer Ti unter der Voraussetzung α x ≥ α i als Vorgabewinkel β m eingestellt wird.
  • Wenn das Element zur Beurteilung der Beeinträchtigung 62b im Schritt ST5 feststellt, dass α x kleiner als α i ist, dann beeinträchtigen sich das Werkzeug 25 und das Werkstück 50 gegenseitig, falls der B-Achsenwinkel β x im Falle des Bearbeitungsmodus Mm und der Werkzeugnummer Ti als Vorgabewinkel β m eingestellt ist. Dann ändert das Element zur Berechnung der Änderung des Anstellwinkels 62c im Falle des Bearbeitungsmodus Mm und der Werkzeugnummer Ti den B-Achsenwinkel β x dahingehend, dass sich der Winkel β x vom Vorgabewinkel β m unterscheidet. Wie mit Bezug auf 5(b) erläutert, tritt der der Werkzeugnummer Ti entsprechende kleinste kritische Winkel α i an die Stelle des Winkels α x. Außerdem wird der B-Achsenwinkel β x in diesem Fall berechnet und der berechnete B-Achsenwinkel β x im Falle des Bearbeitungsmodus Mm und der Werkzeugnummer Ti als B-Achsenwinkel eingestellt (siehe Schritt ST7 in 6). Da dieser B-Achsenwinkel β x dadurch eingestellt wird, dass der kleinste kritische Winkel α i an die Stelle des Winkels α x tritt, können sich das Werkzeug 25 und das Werkstück 50 nicht gegenseitig beeinträchtigen, falls dieser B-Achsenwinkel β x angenommen wird.
  • Wie bereits erwähnt, erhält man den B-Achsenwinkel β x hinsichtlich jeder einzelnen Werkzeugnummer Ti in jedem einzelnen Bearbeitungsmodus Mm jeweils durch Ausführen der Schleife LP1 für jeden einzelnen Bearbeitungsmodus Mm. Dann entwirft das Werkzeuginformationseinstellelement 62 auf der Grundlage dieser Daten und des im Bearbeitungsdurchgangsspeicher 61 gespeicherten Bearbeitungsdurchgangs WP Werkzeuginformationen 33 (siehe 9) und speichert diese im Werkzeuginformationsspeicher 63 (siehe Schritt ST8 in 6). 9 ist eine Ansicht von Werkzeuginformationen. Das heißt, dass die Werkzeuginformationen 33 in Form einer relationalen Datenbankdatei vorliegen, wobei im ersten Feld die Reihenfolge der Bearbeitungsausführung (s = 1, 2, 3, ...) verzeichnet ist, die den einzelnen Einträgen re1, re2, re3, ... vom Bearbeitungsdurchgang zugewiesen wird, im zweiten Feld der Bearbeitungsmodus (M1, M2, ..., M5), im dritten Feld die zu verwendende Werkzeugnummer (T3, T1) und im vierten Feld der B-Achsenwinkel (β x) verzeichnet ist (siehe 9). Im Beispiel von 9 wird im Falle des Bearbeitungsmodus M4 und der Werkzeugnummer T3 sowie im Falle des Bearbeitungsmodus M2 und der Werkzeugnummer T1 der B-Achsenwinkel dahingehend geändert, dass sich der B-Achsenwinkel vom Vorgabewinkel unterscheidet, und der Vorgabewinkel wird so wie in anderen Fällen eingestellt, wie das aus dem Vergleich mit dem Vorgabewinkel β m (siehe 4) bekannt ist.
  • Nach Beendigung des Schrittes ST8 in 6 gibt das Hauptsteuerelement 56 an das Programmeditierelement 64 den Befehl zum Editieren des Bearbeitungsprogramms PR. Nach Erhalt dieses Befehls liest das Programmeditierelement 64 den im Bearbeitungsdurchgangsspeicher 61 gespeicherten Bearbeitungsdurchgang WP und die im Werkzeuginformationsspeicher 63 gespeicherten Werkzeuginformationen 33 aus, um mittels dieser ausgelesenen Informationen das Bearbeitungsprogramm PR zu editieren (siehe Schritt ST9 in 6). Das editierte Bearbeitungsprogramm PR wird im Programmspeicherelement 65 gespeichert.
  • Dann wird die Bearbeitungsprogrammentwurfsroutine KT1 beendet. 8 ist eine Ansicht eines Bearbeitungsprogramms. Das auf die oben beschriebene Art und Weise entworfene Bearbeitungsprogramm PR zeigt die B-Achsensteuercodes, die auf den jeweiligen Einträgen re1, re2, re3, ... in den Werkzeuginformationen 33 basieren, und die X-Z-Achsensteuercodes, die auf dem entsprechenden Teil des Bearbeitungsdurchgangs WP hinsichtlich des B-Achsensteuercodes basieren (siehe 8). Da das Verfahren zum Entwurf eines solchen Steuercodes dem Fachmann bekannt ist, wird hier auf eine ausführliche Erläuterung dieses Verfahrens verzichtet.
  • ➁ Bearbeitungsroutine (Routine KT2)
  • Danach gibt ein Maschinenarbeiter mittels des Eingabegeräts 57 den Befehl zum Start der Bearbeitung. Nach Erhalt dieses Befehls gibt das Hauptsteuerelement 56 dem Bearbeitungssteuerelement 66 den Befehl zum Steuern der Bearbeitung. Gemäß diesem Befehl liest das Bearbeitungssteuerelement 66 das im Programmspeicherelement 65 gespeicherte Bearbeitungsprogramm PR aus, interpretiert den im Programm PR enthaltenen Antriebssteuercode (siehe 8) in der angegebenen Reihenfolge und gibt Befehle. Im Abschnitt „001" in 8 beispielsweise gibt das Bearbeitungssteuerelement 66 dem B-Achsensteuerelement 69 den Befehl zum Indexieren des B-Achsenwinkels 60° (siehe 9) gemäß dem B-Achsensteuercode auf der Grundlage des Inhalts des Eintrags re1. Nach Erhalt dieses Befehls treibt das B-Achsensteuerelement 69 die B-Achsenantriebseinheit 24 an und positioniert durch Rotieren und Antreiben den Werkzeughaltekörper 22 an der Position des B-Achsenwinkels 60° (zum Beispiel Werkzeugposition 25B in 7). In diesem Zusammenhang wird jede Werkzeugposition in 7 lediglich zum Zwecke der Erläuterung gezeigt und gibt nicht die korrekte Bearbeitungsposition oder die korrekte Bearbeitungsstartposition jeder Bearbeitung wider. Außerdem gibt das Bearbeitungssteuerelement 66 an das X-Z- Achsensteuerelement 68 den Befehl zur Bewegung entsprechend dem Bearbeitungsdurchgang WP gemäß dem X-Z-Achsensteuercode auf der Grundlage des Bearbeitungsdurchgangs WP in Abschnitt „001". Nach Erhalt dieses Befehls bewegt das X-Z-Achsensteuerelement 68 den Hauptkörper 21 und treibt diesen an. Auf diese Art und Weise wird die Zerspanungswerkzeugkante 25a des Werkzeugs 25 gesteuert, wobei zum Beispiel durch die Bewegung aus der Werkzeugposition 25B in die Werkzeugposition 25A (siehe 7) dann die Außendurchmesserbearbeitung erfolgt.
  • Außerdem gibt beispielsweise im Abschnitt „002" in 8 das Bearbeitungssteuerelement 66 dem B-Achsensteuerelement 69 den Befehl zum Indexieren des B-Achsenwinkels 153° (siehe 9) gemäß dem B-Achsensteuercode auf der Grundlage des Inhalts des Eintrags re2. Nach Erhalt dieses Befehls treibt das B-Achsensteuerelement 69 die B-Achsenantriebseinheit 24 an und positioniert durch Rotieren und Antreiben den Werkzeughaltekörper 22 an der Position des B-Achsenwinkels 153° (zum Beispiel Werkzeugposition 25C in 7). Die Hinterendbearbeitung erfolgt also dadurch, dass das X-Z-Achsensteuerelement 68 den Hauptkörper 21 bewegt und antreibt. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Außendurchmesserbearbeitung und die Hinterendbearbeitung ohne Wechsel des Werkzeugs 25 unter Beibehaltung der Werkzeugnummer T3 auszuführen.
  • Auf ähnliche Art und Weise erfolgt die Bearbeitung in einer Mehrzahl von Bearbeitungsmodi mit der B-Achsensteuerung und der X-Z-Achsensteuerung (siehe 7) nach dem Abschnitt „003" in 8. In der Mitte der Bearbeitung wird das Werkzeug 25 einmal gewechselt, und zwar von der Werkzeugnummer T3 (für Grobbearbeitung) zur Werkzeugnummer T1 (für Endbearbeitung) (siehe 9). In anderen Fällen ist die Bearbeitung in einer Mehrzahl von Bearbeitungsmodi unter Verwendung desselben Werkzeugs möglich. Das heißt, dass gemäß der Drehmaschine 1 der vorliegenden Ausführungsform die Bearbeitung in einer Mehrzahl von Bearbeitungsmodi mit demselben Werkzeug oder einer geringeren Anzahl von Werkzeugen als bei herkömmlichen Verfahren möglich ist, ohne dass sich das Werkzeug 25 und das Werkstück 50 gegenseitig beeinträchtigen. Dann wird eine Verringerung des durch den Werkzeugwechsel entstehenden Bearbeitungszeitverlusts und eine Verringerung der Anzahl der Arten der anzufertigenden Werkzeuge möglich.
  • In diesem Zusammenhang ist die Werkzeugposition 25H in 7 ein Beispiel für die Herstellung von Automatenteilen. In diesem Bearbeitungsmodus ist die ordnungsgemäße Bearbeitung unter Verwendung des auch in anderen Bearbeitungsmodi verwendeten Werkzeugs möglich, indem der B-Achsenwinkel auf eine ähnliche Art und Weise wie in der oben erwähnten Ausführungsform passend eingestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf der Grundlage der oben erwähnten Ausführungsformen erläutert. Die in der vorliegenden Beschreibung dargelegten Ausführungsformen sind erläuternder und nicht einschränkender Natur. Der Schutzbereich der Erfindung ist durch die beigefügten Ansprüche bestimmt und durch die Beschreibungen der spezifischen Ausführungsformen nicht eingeschränkt. Folglich sind alle zu den Ansprüchen gehörenden Umgestaltungen und Änderungen im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.

Claims (3)

  1. Werkzeugmaschine mit Werkstückhaltemitteln (10) zur Halterung eines Werkstücks (50) mit einer ersten als Zentrum ausgebildeten Achse, die frei ist, axial zu rotieren und anzutreiben, einer Werkzeugauflage (20), die frei ist, sich zu bewegen, anzutreiben und sich relativ zu dem gehaltenen Werkstück (50) auf einer die erste Achse aufweisenden Ebene zu positionieren, wobei eine zweite Achse die erste Achse überschneidet, und einem Werkzeughaltekörper (22), der in der Lage ist, ein Werkzeug (25) anbringbar und abnehmbar an seiner Kopfendseite zu halten, der frei ist zu rotieren und sich relativ zu der Werkzeugauflage (20) mit einer dritten als Zentrum an der Werkzeugauflage (20) eingerichteten Achse zu positionieren, wobei die dritte Achse sich mit der die erste und die zweite Achse aufweisenden Ebene überschneidet, wobei die genannte Werkzeugmaschine weiter aufweist: Bestimmungsmittel zur Bestimmung einer Bearbeitungsform des Werkstückes (50); ein Rechnerelement zur Berechnung eines Anstellwinkels um die dritte Achse zur Positionierung eines einzelnen Werkzeugs (25) in eine Mehrzahl von Richtungen der Werkzeugkante (25a) jeweils entsprechend der bestimmten Bearbeitungsform; Mittel zum Drehen und Positionieren eines Werkzeugs zur Positionierung des Werkzeuges (25), das von dem Werkzeughaltekörper (22) in einer Mehrzahl von Richtungen der Werkzeugkante (25a) entsprechend der genannten Bearbeitungsform gehalten wird, durch Rotieren und Positionieren des Werkzeughaltekörpers (22) um die dritte Achse aufgrund des zum Zeitpunkt der Bearbeitung durch das Rechnerelement zur Berechnung des Anstellwinkels errechneten Anstellwinkels; Bearbeitungsmittel zur Bearbeitung der Bearbeitungsform entsprechend der Richtung der Werkzeugkante (25a), wobei das Werkzeug (25) in jede Richtung der Werkzeugkante positioniert wird; dadurch gekennzeichnet, dass das Rechnerelement zur Berechnung eines Anstellwinkels einen Detektor zum Erfassen eines die bestimmte Bearbeitungsform betreffenden Bearbeitungsmodus (62a), ein Speicherelement zum Speichern eines Ausgangswerts des Anstellwinkels, der im voraus für jeden Bearbeitungsmodus festgelegt wird, und ein Beurteilungselement (62b), das beurteilt, inwiefern sich das Werkzeug (25) und das Werkstück (50) gegenseitig beeinträchtigen, wenn der Ausgangswert für den Anstellwinkel des Bearbeitungsmodus als Anstellwinkel für jeden von dem Detektor zum Erfassen eines Bearbeitungsmodus (62a) erfassten Bearbeitungsmodus angenommen wird, aufweist, wobei der Anstellwinkel um die dritte Achse für jeden Bearbeitungsmodus, der von dem Detektor zum Erfassen des Bearbeitungsmodus (62a) erfasst wird, berechnet wird, und wobei der Anstellwinkel um die dritte Achse bezüglich des Bearbeitungsmodus den Ausgangswert des Anstellwinkels oder einen Wert benutzt, der den Ausgangswert des Anstellwinkels aufgrund der Bewertungsergebnisse des Beurteilungselements zur Beurteilung der Beeinträchtigung (62b) verändert.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechnerelement zur Berechnung des Anstellwinkels ein Speicherelement zum Speichern des kleinsten gehaltenen Winkels zwischen dem Werkzeug (25) und dem Werkstück (50) zum Zeitpunkt der Bearbeitung hat, wobei der Winkel bezüglich eines zur maschinellen Bearbeitung einzusetzenden Werkzeugs (25) im Voraus eingestellt wird, und ein Rechnerelement (62c) zur Berechnung der Änderung des Anstellwinkels hat, mit dem der Anstellwinkel um die dritte Achse mit Bezug auf den erfassten Bearbeitungsmodus aufgrund des in dem Speicherelement zum Berechnen des kleinsten gehaltenen Winkels gespeicherten kleinsten gehaltenen Winkels bezüglich des Werkzeugs (25) berechnet wird, wenn das Beurteilungselement zur Beurteilung einer eventuellen Beeinträchtigung (62b) feststellt, dass das Werkzeug (25) und das Werkstück (50) sich gegenseitig beeinträchtigen.
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherelement zum Speichern des kleinsten gehaltenen Anstellwinkels die kleinsten gehaltenen Winkel bezüglich einer Mehrzahl von zur maschinellen Bearbeitung einzusetzenden Werkzeugen (25) speichert.
DE60019735T 2000-05-22 2000-09-01 Werkzeugmaschine Expired - Fee Related DE60019735T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000150178 2000-05-22
JP2000150178A JP3413158B2 (ja) 2000-05-22 2000-05-22 工作機械

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019735D1 DE60019735D1 (de) 2005-06-02
DE60019735T2 true DE60019735T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=18655931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019735T Expired - Fee Related DE60019735T2 (de) 2000-05-22 2000-09-01 Werkzeugmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6457391B1 (de)
EP (1) EP1158378B1 (de)
JP (1) JP3413158B2 (de)
KR (1) KR100432364B1 (de)
CN (1) CN1290665C (de)
DE (1) DE60019735T2 (de)
TW (1) TW518260B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004022270A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-18 Kennametal Inc. Toolholder
US7089838B2 (en) 2004-01-28 2006-08-15 Kennametal Inc. Zero centerline toolholder assembly
DE102004012742A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Walter Maschinenbau Gmbh Schleifeinrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Konturspanfläche mit variablem Axialspanwinkel
JP2005288563A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Yamazaki Mazak Corp 加工プログラム作成方法、及び加工プログラム作成装置
JP4451381B2 (ja) * 2005-12-02 2010-04-14 ヤマザキマザック株式会社 Nc加工装置のnc加工プログラム作成方法及びnc加工プログラム作成装置
JP4739108B2 (ja) 2006-04-27 2011-08-03 東芝機械株式会社 精密ロール旋盤
KR100983950B1 (ko) * 2006-06-14 2010-09-27 도시바 기카이 가부시키가이샤 정밀 롤 선반
JP4837448B2 (ja) 2006-06-14 2011-12-14 東芝機械株式会社 精密ロール旋盤
JP4786432B2 (ja) 2006-06-15 2011-10-05 東芝機械株式会社 精密ロール旋盤
WO2008109690A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-12 Mori Seiki Usa, Inc. Device and method for turning in virtual planes
TW200920521A (en) 2007-04-05 2009-05-16 Toshiba Machine Co Ltd Method and apparatus for machining surface of roll
JP5355950B2 (ja) 2008-07-17 2013-11-27 東芝機械株式会社 V溝加工方法および装置
JP5198204B2 (ja) * 2008-09-30 2013-05-15 本田技研工業株式会社 車両用後退装置
CN102284879A (zh) * 2011-08-25 2011-12-21 濮阳贝英数控机械设备有限公司 免调整垫伺服驱动机构及工作方法
CN103878636B (zh) * 2012-12-19 2018-05-04 鸿准精密模具(昆山)有限公司 机床控制系统
CN105378570B (zh) * 2014-07-16 2017-02-22 山崎马扎克公司 车削加工控制装置
DE202016103064U1 (de) * 2015-02-24 2016-06-28 Vandurit GmbH Hartmetall und Diamantwerkzeuge Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines rotierenden Werkstücks
US20210046551A1 (en) * 2018-03-08 2021-02-18 Ab Sandvik Coromant Turning method for a cnc-lathe and a turning tool
EP3536425B1 (de) * 2018-03-08 2023-08-16 AB Sandvik Coromant Drehverfahren für eine cnc-drehmaschine
EP3536427B1 (de) 2018-03-08 2022-08-17 AB Sandvik Coromant Drehwerkzeug und drehverfahren für cnc-maschinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741576C2 (de) * 1977-09-15 1982-09-30 Otto Bihler Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 8959 Halblech Bearbeitungsmaschine für Draht- bzw. Bandmaterial, insbesondere Stanz- und Biegeautomat
US4417489A (en) * 1979-12-21 1983-11-29 Liu Chunghorng R Method and apparatus for machining a workpiece by varying the tool geometry
DE3320042A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-13 Dieter Dr.-Ing. 7505 Ettlingen Wiener Verfahren zum schleifen vorverzahnter und schleifmaschine zum durchfuehren dieses verfahrens
AT383530B (de) * 1984-12-10 1987-07-10 Heid Ag Maschf Werkzeugtraeger
JPH01246045A (ja) * 1988-03-28 1989-10-02 Yamazaki Mazak Corp 工作機械における加工座標系の設定制御方法
DE3911986A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Benzinger Carl Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur formgebenden bearbeitung von werkstuecken
JPH0749164B2 (ja) * 1991-03-11 1995-05-31 大日金属工業株式会社 Nc旋盤における往復台構造
DE4236866A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-05 Index Werke Kg Hahn & Tessky Drehmaschine
ES2218010T3 (es) * 1999-02-12 2004-11-16 Index-Werke GmbH & Co. KG Hahn & Tessky Maquina-herramienta.

Also Published As

Publication number Publication date
KR100432364B1 (ko) 2004-05-22
DE60019735D1 (de) 2005-06-02
US6457391B1 (en) 2002-10-01
TW518260B (en) 2003-01-21
EP1158378B1 (de) 2005-04-27
CN1290665C (zh) 2006-12-20
JP2001328002A (ja) 2001-11-27
KR20010107654A (ko) 2001-12-07
CN1324707A (zh) 2001-12-05
EP1158378A2 (de) 2001-11-28
EP1158378A3 (de) 2002-08-07
JP3413158B2 (ja) 2003-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019735T2 (de) Werkzeugmaschine
DE60111126T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mit einem komplexen Werkzeug
DE69627198T2 (de) Erzeugung eines messprogramms für nc-bearbeitung und darauf gestütztes bearbeitungsmanagement
EP0311703B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine
DE3240000C2 (de)
DE112006003623T5 (de) Verfahren zum Transformieren von G-Code in ein Step-NC-Teileprogramm
DE102009032448A1 (de) Zerspanungsverfahren und Zerspanungsvorrichtung
DE102017009760B4 (de) Numerische Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine numerische Steuervorrichtung
DE3903133A1 (de) Werkstueckbearbeitbarkeitsdetektionsverfahren und verfahren zum spanabhebenden bearbeiten eines werkstuecks mit hilfe einer spanabhebenden bearbeitungsmaschine unter anwendung dieses verfahrens
DE3304499A1 (de) Bearbeitungssystem fuer werkstuecke
DE2429586A1 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine und verfahren zur durchfuehrung von zerspanungsgaengen
EP3585550A1 (de) Verfahren zum betreiben einer werkzeugsmaschine, insbesondere einer plattenbearbeitungsanlage zum bearbeiten plattenförmiger werkstücke, sowie werkzeugmaschine
DE102009045986A1 (de) Programmiervorrichtung
DE2940444C2 (de) Kopiersteuerungsvorrichtung für eine Kopierfräsmaschine mit Werkzeugwechseleinrichtung
DE60010248T2 (de) Werkzeugmaschine zur komplexen Bearbeitung
EP1508394A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Senkerosionsmaschine
WO2021250143A1 (de) Verfahren zum betreiben einer werkstückbearbeitungsanlage, sowie werkstückbearbeitungsanlage
DE60102867T2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Lebensdauer eines Kombinationswerkzeuges
EP0801340B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
EP1522004B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen
DE112018007741T5 (de) Maschinenlernvorrichtung, vorrichtung zur erzeugung von programmen für eine numerisch gesteuerte bearbeitung und maschinenlernverfahren
DE19614201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
EP1577055B1 (de) Schleifeinrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Konturspanfläche mit variablem Axialspanwinkel
DE102019004135A1 (de) Numerische steuerung und verfahren zum detektieren einer fehleingabe
DE102009039540A1 (de) Bearbeitungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee