DE4236866A1 - Drehmaschine - Google Patents

Drehmaschine

Info

Publication number
DE4236866A1
DE4236866A1 DE19924236866 DE4236866A DE4236866A1 DE 4236866 A1 DE4236866 A1 DE 4236866A1 DE 19924236866 DE19924236866 DE 19924236866 DE 4236866 A DE4236866 A DE 4236866A DE 4236866 A1 DE4236866 A1 DE 4236866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
tool
guides
spindle
lathe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924236866
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Franz Hafla
Guenther Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Original Assignee
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky filed Critical Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority to DE19924236866 priority Critical patent/DE4236866A1/de
Publication of DE4236866A1 publication Critical patent/DE4236866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
    • B23B3/161Turret lathes for turning individually-chucked workpieces lathe with one toolslide carrying one turret head
    • B23B3/162Arrangements for performing other machining operations, e.g. milling, drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/017Arrangements of ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4828Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed parallelly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/626Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q2039/004Machines with tool turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q2039/008Machines of the lathe type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehmaschine mit einem ein Schlittenbett aufweisenden Maschinengestell, einem Spindel­ kasten, in dem eine drehantreibbare Werkstückspindel um eine eine erste Achse (Z-Achse) definierende Spindelachse drehbar gelagert ist, einem an dem Schlittenbett mittels ersten Führungen in Richtung der Z-Achse verschiebbar ge­ führten Bettschlitten, an dem mittels zweiten Führungen ein in Richtung einer senkrecht zur Z-Achse verlaufenden zwei­ ten Achse verschiebbarer zweiter Schlitten geführt ist, und mit einem Werkzeugträger für Drehwerkzeuge sowie antreib­ bare Werkzeuge, welcher von dem zweiten Schlitten sowie dritten Führungen, die in Richtung einer senkrecht zur Z-Achse und zur zweiten Achse verlaufenden dritten Achse orientiert sind, in Richtung dieser dritten Führungen ver­ schiebbar getragen wird und um diese dritte Achse drehbar ist.
Bei einer bekannten Drehmaschine dieser Art (WO 89/11374, Fig. 2) hat der Bettschlitten in der Frontansicht der Drehmaschine eine ungefähr L-förmige Gestalt, ist mit sei­ nem unteren, horizontal verlaufenden Schenkel am Maschinen­ gestell in Richtung der Z-Achse geführt und ist an seinem vertikalen, säulenartigen Schenkel mit den zweiten Führun­ gen für den zweiten Schlitten versehen. An diesem sind die dritten Führungen ausgebildet, an denen ein dritter Schlit­ ten geführt ist, an dessen der Spindelachse zugewandter vorderer Stirnseite der als Werkzeugrevolver ausgebildete Werkzeugträger angeordnet ist; letzterer ist an dem dritten Schlitten um eine Revolverachse drehbar gelagert, welche parallel zu den dritten Führungen verläuft. An seinem Um­ fang ist der Werkzeugrevolver mit Werkzeugaufnahmen für be­ züglich der Revolverachse radial ausgerichtete Drehwerkzeu­ ge und angetriebene Werkzeuge, wie Fräser, versehen. Die Anordnung und Ausbildung des Schlittenbetts, der verschie­ denen Schlitten und der Schlittenführungen wurde dabei so gewählt, daß bei der üblichen Benennung der Achsen der zweite Schlitten in Richtung der X-Achse und der dritte Schlitten in Richtung der Y-Achse verschiebbar ist - beim Einsatz seiner Werkzeuge liegt der Werkzeugrevolver stets über der Spindelachse, ein gerade arbeitendes Werkzeug weist von oben nach unten zu einer horizontalen, durch die Spindelachse verlaufenden Ebene, und zur Verkleinerung des Durchmessers eines einer Drehbearbeitung zu unterwerfenden Werkstücks wird der zweite Schlitten längs der zweiten Füh­ rungen von oben nach unten in Richtung auf die Spindelachse vorgeschoben. Bei dieser bekannten Drehmaschine ist, wie heute üblich, die Werkstückspindel mit einer sogenannten C-Achse versehen, d. h. mit einer zur Spindelachse koaxialen Rotationsvorschubachse, was in Verbindung mit einer gesteu­ erten Drehbewegung des Werkzeugrevolvers um die Revolver­ achse z. B. das Fräsen einer schraubenlinienförmig verlau­ fenden Nut erlaubt (sh. Fig. 1 der WO 89/11374).
Sind bei dieser bekannten Drehmaschine mehrere Werkzeugauf­ nahmen des Werkzeugrevolvers mit Werkzeugen bestückt, kann mit diesen Werkzeugen nicht universell gearbeitet werden, weil die Gefahr von Kollisionen eines gerade nicht arbei­ tenden Werkzeugs mit anderen Maschinenteilen besteht (dies zeigt am besten die Fig. 6 der WO 89/11374 - in diesem Fall besteht beim Überdrehen eines wellenförmigen Werk­ stücks die Gefahr einer Kollision z. B. eines Bohrers mit dem das Werkstück haltenden Spannfutter). Außerdem ist für jeden Bearbeitungsvorgang ein ganz bestimmtes Werkzeug er­ forderlich und in den Werkzeugrevolver einzusetzen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Drehmaschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der sich Kollisionen von vom Werkzeugträger gehaltenen Werkzeugen mit anderen Maschinenteilen leichter vermeiden lassen und bei der vom Werkzeugträger gehaltene Werkzeuge universeller eingesetzt werden können als bei der geschil­ derten bekannten Drehmaschine.
Diese Aufgabe läßt sich erfindungsgemäß dadurch lösen, daß der Bettschlitten sowie die zweiten und dritten Führungen derart gestaltet und angeordnet ist bzw. sind, daß die Drehachse des Werkzeugträgers sowohl über eine von der Spindelachse und der Richtung der Werkzeugträger-Drehachse definierte Spindelachsebene anhebbar, als auch mindestens bis in diese Spindelachsebene absenkbar und der Werkzeug­ träger - in der Draufsicht auf diese Spindelachsebene - aus einer dem zweiten Schlitten nahen Stellung bis über die Spindelachse hinaus vorschiebbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Drehmaschine kann der zweite Schlitten (bei der branchenüblichen Bezeichnung der drei linearen Vorschubachsen als X-, Y- und Z-Achse) sowohl als Y-, als auch als X-Schlitten dienen, und bei der Vorschub­ bewegung des Werkzeugträgers in Richtung seiner Drehachse kann es sich um eine x-Achsenvorschubbewegung oder um eine Y-Achsenvorschubbewegung handeln, so daß durch eine "Ach­ senvertauschung" z. B. beim Drehen, Bohren und Fräsen die bezüglich zu vermeidender Kollisionen jeweils günstigste Werkzeuganordnung zum Einsatz gebracht werden kann. Außer­ dem lassen sich bei der erfindungsgemäßen Drehmaschine die Werkzeuge universeller einsetzen, wodurch sich die Zahl der zu bevorratenden Werkzeuge vermindern läßt. Natürlich empfiehlt es sich auch im Falle der erfindungsgemäßen Dreh­ maschine, die Werkstückspindel mit einer sogenannten C-Ach­ se zu versehen, d. h. mit einer zur Spindelachse koaxialen Rotationsvorschubachse, um die Werkzeuge universell einset­ zen und eine Komplettbearbeitung von Werkstücken in einer einzigen Aufspannung erzielen zu können.
Besonders günstige Verhältnisse bezüglich der Aufnahme der Bearbeitungskräfte durch das den Werkzeugträger haltende Schlittensystem ergeben sich dann, wenn, wie bei einer be­ sonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehmaschine, der Werkzeugträger von einer Pinole getragen wird, welche an den am zweiten Schlitten vorgesehenen drit­ ten Führungen verschiebbar gelagert ist. Außerdem lädt sich dadurch eine besonders kompakte Bauweise erreichen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sowie zur Erläute­ rung weiterer Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Drehmaschine wird auf die nachfolgende Beschreibung sowie die beigefügte zeichnerische Darstellung einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dreh­ maschine verwiesen; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Stirnansicht der Drehmaschine, gesehen in Richtung der Spindelachse, wobei zur besseren Darstellung erfindungsgemäßer Merkmale manche Baueinheiten der Drehmaschine im Schnitt dargestellt oder weggelassen wurden;
Fig. 2 eine schematische Frontansicht der Drehmaschine;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die Dreh­ maschine;
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines Teils der Drehmaschine bei Einsatz eines Dreh­ werkzeugs;
Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung eines Teils einer Modifikation der Drehmaschine nach den Fig. 1 bis 4;
Fig. 6 bis 8 Ausschnitte aus Fig. 4 zur Darstellung ver­ schiedener Einsatzmöglichkeiten von Werkzeugen auf der erfindungsgemäßen Drehmaschine sowie zur Verdeutlichung der Möglichkeit einer Vertau­ schung der Funktionen der X- und der Y-Achse, und
Fig. 9 einen Ausschnitt aus Fig. 5 zur Darstellung eines Bearbeitungsvorgangs, bei dem von der Rotationsvorschubachse des Werkzeugträgers Gebrauch gemacht wird.
Im folgenden soll zunächst anhand der Fig. 1 bis 3 die dort dargestellte erfindungsgemäße Drehmaschine nur inso­ weit erläutert werden, als dies für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist.
Diese Drehmaschine hat ein Maschinengestell 10 mit einem Schlittenbett 12 mit ungefähr quadratischem Querschnitt, auf dessen Oberseite erste, sich in Richtung einer Z-Achse erstreckende Führungen 14 befestigt sind. An diesen ersten Führungen ist ein Z- oder Bettschlitten 16 in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1 verschiebbar ge­ halten, und erfindungsgemäß hat dieser Bettschlitten eine den Führungen 14 benachbarte Schlittenbasis 16a in Form einer flachen Platte und eine sich von dieser nach oben er­ streckende Schlittenspule 16b, an welcher zweite Führungen 18 angebracht sind, die senkrecht zur Richtung der Z-Achse und damit zur Längsrichtung der ersten Führungen 14 und bei der dargestellten Ausführungsform vertikal orientiert sind. An diesen zweiten Führungen 18, welche die Richtung einer Y- oder einer X-Achse definieren, ist ein zweiter Schlitten 20 in vertikaler Richtung verschiebbar gehalten, und dieser Schlitten dient mit dritten Führungen 21 der Lagerung einer Pinole 22, derart, daß diese aus der in Fig. 1 mit ausge­ zogenen Linien dargestellten Position in horizontaler Rich­ tung nach links vorschiebbar ist; die Längsachse bzw. Ver­ schieberichtung der Pinole 22 stellt also die üblicherweise als X-Achse bezeichnete Achse der Drehmaschine dar. Am Frontende der Pinole 22 ist ein als Werkzeugrevolver 24 ge­ stalteter Werkzeugträger angeordnet, welcher mit einem nicht dargestellten Schaft in der Pinole 22 um eine Achse 26 (im folgenden als Werkzeugträger-Drehachse bezeichnet) drehbar, jedoch axial unverschiebbar gelagert ist. Der Werkzeugrevolver 24 hat an seinem Umfang mehrere, als Werk­ zeugaufnahmen gestaltete Werkzeugstationen, von denen die Fig. 2 die Werkzeugstationen 28a, 28b, 28c und 28d erken­ nen läßt, in denen die in Fig. 2 mit 30a, 30b, 30c und 30d bezeichneten Werkzeuge gehalten sind. Grundsätzlich könnte der Werkzeugrevolver 24 aber auch an seiner frontseitigen, gemäß Fig. 1 linken Stirnseite mit Werkzeugaufnahmen ver­ sehen sein.
Wie besonders deutlich die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, ist das Schlittenbett 12 an seiner Frontseite (seiner gemäß Fig. 1 linken Seite) mit vierten Führungen 34 versehen, die sich parallel zu den ersten Führungen 14 und damit in Richtung der Z-Achse erstrecken und der Führung und Halte­ rung zweier einander gegenüberliegender Spindelstöcke 36 und 38 dienen, deren jeder eine Werkstückspindel 40 bzw. 42 trägt; die einander in Arbeitsposition der beiden Werk­ stückspindeln gegenüberliegenden Spannfutter dieser Werk­ stückspindeln wurden mit 44 und 46 bezeichnet, eine in Ar­ beitsposition beiden Werkstückspindeln gemeinsame Spindel­ achse mit 48 - wie allgemein üblich, definiert die Richtung der Spindelachse 48 die Richtung der Z-Achse der Drehma­ schine. Es sei noch erwähnt, daß in Fig. 2 die beiden Werkstückspindeln 40 und 42 in ihrer Arbeitsposition mit ausgezogenen Linien dargestellt wurden.
Antriebsmittel zum Verschieben der verschiedenen Schlitten und Spindelstöcke sowie der Pinole, zum gesteuerten Drehen des Werkzeugrevolvers um seine Drehachse, zum Antreiben der Werkstückspindeln und zum Antreiben drehantreibbarer Werk­ zeuge bedürfen keiner Erläuterung, da derartige Antriebs­ mittel jedem Fachmann bekannt und geläufig sind; es sei nur noch darauf hingewiesen, daß unter "Achsen" (auch Rota­ tionsvorschubachsen) stets NC- oder CNC-gesteuerte Vor­ schubachsen zu verstehen sind, und auch die beiden Werk­ stückspindeln sollen mit solchen Rotationsvorschubachsen versehen sein, damit sie gesteuert und kontinuierlich um die Spindelachse 48 gedreht werden können.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen über der eigentlichen Drehma­ schine noch ein Werkzeugmagazin 50, aus dem sich der Werk­ zeugrevolver 24 Werkzeuge abholen bzw. in das er Werkzeuge zurückbringen kann, sowie Spannfuttermagazine 52, und er­ findungsgemäß sind die Werkstückspindeln 40 und 42 um 90° um Schwenkachsen 54 verschwenkbar an ihren Spindelstöcken angebracht, so daß sie in die in den Fig. 1 und 2 strichpunktiert dargestellten Positionen geschwenkt werden können, in denen ein Spannfutterwechsel einfach zu bewerk­ stelligen ist. In diesen Positionen könnten aber auch als sogenannte Futterteile gestaltete Werkstücke in die Spann­ futter eingelegt bzw. diesen entnommen werden.
Bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Drehmaschine handelt es sich um eine sogenannte Gegenspindelmaschine mit zwei gleichwertigen Werkstückspindeln 40 und 42, welche einander auf einer gemeinsamen Spindelachse 48 gegenüber­ liegen. Die Fig. 5 zeigt nun eine Modifikation, bei wel­ cher der Spindelstock 38 durch einen sogenannten Reitstock 60 ersetzt wurde, um wellenartige Werkstücke 62 bearbeiten zu können; zu diesem Zweck ist der Reitstock 60 mit einer Spitze 64 versehen, welche gleichfalls auf der Spindelachse 48 liegt und in Richtung dieser Spindelachse orientiert ist.
Anhand der Fig. 6 bis 9 sollen nun verschiedene, auf der erfindungsgemäßen Drehmaschine durchführbare Bearbeitungs­ vorgänge näher erläutert werden; hieraus ergibt sich dann auch der Vorteil eines erfindungsgemäßen Bearbeitungsver­ fahrens, gemäß dem die Funktionen zweier linearer Vorschub­ achsen, nämlich der X-Achse und der Y-Achse, vertauscht werden. Um dies noch anschaulicher darzustellen, enthalten die Fig. 6 bis 9 auch jeweils eine Darstellung der drei linearen Vorschubachsen, d. h. der X-, der Y- und der Z-Achse, wobei die Buchstaben x, y und Z für diese Vor­ schubachsen in ihrer normalen, allgemein üblichen Zuordnung zu der Drehmaschine mit rechteckigen Umrandungen versehen wurden und mit einem Pfeil und dem Buchstaben X bzw. Y an­ gedeutet wurde, daß in bestimmten Bearbeitungsfällen die X-Achse die Funktion einer Y-Achse übernimmt und die Y-Achse die Funktion einer X-Achse.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen Werkstücke 66, 68 und 70, bei denen es sich um sogenannte Fütterteile (einseitig einge­ spannte und relativ kurze Werkstücke) oder um sogenannte Wellenteile (lange, wellenförmige Werkstücke, die an ihren beiden Enden gehalten werden) handeln kann. In Fig. 6 wird das Werkstück 66, welches im Spannfutter 44 und/oder im Spannfutter 46 gehalten sein kann und mit hoher Rotations­ geschwindigkeit um die Spindelachse 48 rotiert, mittels eines vom Werkzeugrevolver 24 gehaltenen Werkzeugs 30e be­ arbeitet, bei dem es sich um einen Drehstahl handeln soll.
In diesem Bearbeitungsfall wird der Werkzeugrevolver 24 und damit das Werkzeug 30e zur Verkleinerung des Durchmessers des Werkstücks 66 in üblicher Weise in Richtung der X-Ach­ se, d. h. in Richtung der Revolver-Drehachse 26, vorgescho­ ben. Würde es sich bei dem Werkzeug 30e um ein angetriebe­ nes Werkzeug in Form eines Fräsers handeln, könnte mit diesem bei stillstehendem Werkstück 66 eine tangential orientierte Nut gefräst werden, indem der Werkzeugrevolver 24 in Richtung der Y-Achse verschoben wird.
Auch in Fig. 7 ist eine Drehbearbeitung eines Werkstücks 68 mittels eines Drehwerkzeugs 30f dargestellt; während jedoch die in Fig. 6 dargestellte Bearbeitung mit einem bezüglich der Revolver-Drehachse 26 axial orientierten Werkzeug 30e erfolgt, wird bei dem in Fig. 7 dargestellten Bearbeitungsvorgang ein bezüglich der Revolverdrehachse 26 radial orientiertes Werkzeug 30f eingesetzt, welches im Falle einer erwünschten Verkleinerung des Durchmessers des Werkstücks 68 in Richtung der normalerweise als Y-Achse be­ zeichneten Vorschubachse vorgeschoben und der Spindelachse 48 genähert wird; da die "Durchmesser-verkleinernde" Vor­ schubachse üblicherweise als X-Achse bezeichnet wird, folgt hieraus, daß erfindungsgemäß bei einem solchen Bearbei­ tungsvorgang die Y-Achse die Funktion der X-Achse über­ nimmt. Würde es sich bei dem Werkzeug 30f wieder um einen Fräser handeln, so könnte mit diesem im stillstehenden Werkstück 68 eine tangential orientierte Nut gefräst wer­ den, indem der Werkzeugrevolver 24 in Richtung der ur­ sprünglichen X-Achse, d. h. in Richtung der Revolverdrehach­ se 26, verschoben wird; hieraus folgt, daß bei einem sol­ chen Bearbeitungsvorgang die ursprüngliche X-Achse die Funktion einer Y-Achse übernimmt. Ein solcher Bearbeitungs­ vorgang ist in Fig. 8 dargestellt, in der ein als Fräser ausgebildetes Werkzeug 30g in Funktion tritt - die in einem Werkstück 70 hergestellte Nut wurde mit 72 bezeichnet. Wird das Werkstück 70 um die Spindelachse 48 langsam und gesteu­ ert gedreht, d. h. von der Funktion einer sogenannten C-Ach­ se (Rotationsvorschubachse um die Spindelachse 48) der be­ treffenden Werkstückspindel 40 oder 42 Gebrauch gemacht, so kann mit dem Werkzeug 30g beispielsweise auch eine Umfangs­ nut gefräst werden, und verschiebt man den Werkzeugrevolver 24 gleichzeitig auch noch in Richtung der Z-Achse, so läßt sich zum Beispiel eine schraubenlinienförmige Nut am Umfang des Werkstücks 70 erzeugen (eine Vorschubbewegung des Werk­ zeugrevolvers 24 in Richtung der Z-Achse läßt sich natür­ lich auch durch eine Vorschubbewegung des Spindelstocks 36 und/oder des Spindelstocks 38 in Richtung der Z-Achse er­ setzen).
Die Fig. 9 stellt einen Bearbeitungsvorgang dar, bei dem auf der in Fig. 5 dargestellten erfindungsgemäßen Drehma­ schine gearbeitet und von der Rotationsvorschubachse eines Werkzeugträgers 24′ Gebrauch gemacht wird. Als Bearbeitungs­ beispiel wurde die Herstellung einer Keilverzahnung 74a an einem Werkstück 74 dargestellt, welches vom Spannfutter 44 und der Reitstockspitze 64 gehalten wird. Bei diesem Bear­ beitungsvorgang wird wiederum von der Rotationsvorschub­ achse, also der C-Achse, der Werkstückspindel 40 Gebrauch gemacht, und bei einem vom Werkzeugträger 24′ gehaltenen Werkzeug 30h soll es sich um einen Fräser handeln, welcher bezüglich der Werkzeugträger- Drehachse 26′ radial orien­ tiert ist. Durch Schrägstellen des Werkzeugs 30h mit Hilfe der Rotationsvorschubachse des Werkzeugträgers 24′ läßt sich so die Keilverzahnung 74a durch Abwälzfräsen herstellen. Da­ bei muß natürlich der Werkzeugträger 24′ in Richtung der Z-Achse verschoben werden, wobei diese Bewegung durch eine Vorschubbewegung des Spindelstocks 36 und des Reitstocks 60 in Richtung der Z-Achse ersetzt werden könnte.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß Gegenstand der Erfin­ dung auch Bearbeitungsverfahren sind, bei denen erfindungs­ gemäß eine X-Achse als Y-Achse und/oder eine Y-Achse als X-Achse eingesetzt wird.
Besonders deutlich läßt die Fig. 1 auch den Vorteil erken­ nen, welcher sich durch die erfindungsgemäße Gestaltung und Anordnung des Bettschlittens 16f des zweiten Schlittens 20 und der die Funktion eines dritten Schlittens übernehmenden Pinole 22 erzielen läßt: Bei Bearbeitungsvorgängen, bei denen die "Durchmesser-verkleinernde" Vorschubachse mit der Werkzeugträger-Drehachse 26 zusammenfällt bzw. zu dieser parallel ist, liegt der Werkzeugträger 24 (sh. seine in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellte Position) nicht nur sehr nahe am zweiten Schlitten 20, sondern auch in ge­ ringem Abstand über dem Bettschlitten 16, so daß die Bear­ beitungskräfte sehr günstig in das Schlittensystem eingelei­ tet werden können, wodurch sich z. B. sogenannte Rattermarken vermeiden lassen, d. h. eine Bearbeitung kann als Feinstbear­ beitung mit höchster Präzision durchgeführt werden. Hingegen sind diese Verhältnisse bei einer Bearbeitung, wie sie in Fig. 7 und mit strichpunktierten Linien in Fig. 1 darge­ stellt ist, nicht ganz so günstig, weil dann der Angriffs­ punkt eines Werkzeugs von den Hauptführungen 14 des Schlit­ tenbetts 12 größer ist als bei einer Bearbeitung, wie sie in Fig. 6 und mit ausgezogenen Linien in Fig. 1 dargestellt ist. Es stellt also ein besonders vorteilhaftes Merkmal der erfindungsgemäßen Drehmaschine dar, daß die Werkzeugträger- Drehachse 26 einen geringen Abstand vom Schlittenbett 12 aufweist, was auf die besondere Gestaltung des Bettschlit­ tens 16, die Anordnung der Führungen für den zweiten Schlit­ ten 20, dessen Gestaltung, die Anordnung der dritten Führun­ gen für den den Werkzeugträger tragenden Schlitten und/oder auf die Gestaltung dieses Schlittens als Pinole 22 zurückzu­ führen ist.
Die Fig. 1 läßt auch deutlich erkennen, daß dank der vor­ stehend erwähnten Merkmale der erfindungsgemäßen Drehmaschi­ ne die Werkzeugträger-Drehachse 26 verhältnismäßig weit nach oben über die vorstehend erwähnte, von der Spindelachse 48 und der Werkzeugträger-Drehachse 26 definierte Spindelachs­ ebene (in Fig. 1 mit 90 bezeichnet) angehoben werden kann, daß sich die Werkzeugträger-Drehachse 26 aber auch minde­ stens bis zur Spindelachsebene 90 absenken läßt (vorzugswei­ se bis unter die Spindelachsebene 90), um so sowohl die in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien und die in den Fig. 7 und 8 dargestellten Bearbeitungsvorgänge durchführen, als auch z. B. mit einem bezüglich der Werkzeugträger-Drehachse 26 axial orientierten Fräser durch Verschieben des zweiten Schlittens 20 längs der zweiten Führungen 18 eine tangential orientierte Nut fräsen zu können. Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß sich mit einer erfindungsgemäßen Drehmaschine z. B. auch, eine schräge Bohrung herstellten läßt, indem man z. B. in Fig. 9 als Werkzeug 30h anstelle eines Fräsers einen Bohrer einsetzt und durch korrelierte Bewegungen des Werkzeugträgers 24′ in Richtung der ersten Führungen 14 und der zweiten Führungen 18 das Werkzeug 30h in Richtung der Achse der herzustellenden Bohrung vor­ schiebt, nachdem zuvor durch Drehen des Werkzeugträgers 24 um seine Drehachse 26 der Bohrer entsprechend orientiert wurde.

Claims (5)

1. Drehmaschine mit einem ein Schlittenbett aufweisenden Maschinengestell, einem Spindelkasten, an dem eine drehantreibbare Werkstückspindel um eine eine erste Achse (Z-Achse) definierende Spindelachse drehbar ge­ lagert ist, einen an dem Schlittenbett mittels erster Führungen in Richtung der Z-Achse verschiebbar geführ­ ten Bettschlitten, an dem mittels zweiten Führungen ein in Richtung einer senkrecht zur Z-Achse verlaufen­ den zweiten Achse verschiebbarer zweiter Schlitten ge­ führt ist, und mit einem Werkzeugträger für Drehwerk­ zeuge sowie antreibbare Werkzeuge, welcher von dem zweiten Schlitten sowie dritten Führungen, die in Richtung einer senkrecht zur Z-Achse und zur zweiten Achse verlaufenden dritten Achse orientiert sind, in Richtung dieser dritten Führungen verschiebbar getra­ gen wird und um diese dritte Achse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bettschlitten (16) sowie die zweiten und dritten Füh­ rungen (18 bzw. 21) derart gestaltet und angeordnet ist bzw. sind, daß die Drehachse (26) des Werkzeugträ­ gers (24) sowohl über eine von der Spindelachse (48) und der Richtung der Werkzeugträger-Drehachse (26) de­ finierte Spindelachsebene anhebbar, als auch minde­ stens bis in diese Spindelachsebene absenkbar und der Werkzeugträger (24) - in der Draufsicht auf diese Spindelachsebene - aus einer dem zweiten Schlitten (20) nahen Stellung bis über die Spindelachse (48) hinaus vorschiebbar ist.
2. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (24) eine zu seiner Drehachse (26) koaxiale Rotationsvorschubachse aufweist.
3. Drehmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Werkzeugträger (24) von einer Pinole (22) getragen wird, welche an den am zweiten Schlitten (20) vorgesehenen dritten Führungen (21) verschiebbar gelagert ist.
4. Drehmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeug­ träger (24) als Werkzeugrevolver ausgebildet und mit Werkzeugaufnahmen (28a bis 28d) für bezüglich seiner Drehachse (26) radial ausgerichtete Werkzeuge (30a bis 30d) versehen ist.
5. Drehmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugrevolver (24) mit Werkzeugaufnahmen für in Richtung seiner Drehachse (26) ausgerichtete Werkzeuge (30e) versehen ist.
DE19924236866 1992-10-31 1992-10-31 Drehmaschine Withdrawn DE4236866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236866 DE4236866A1 (de) 1992-10-31 1992-10-31 Drehmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236866 DE4236866A1 (de) 1992-10-31 1992-10-31 Drehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4236866A1 true DE4236866A1 (de) 1994-05-05

Family

ID=6471845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924236866 Withdrawn DE4236866A1 (de) 1992-10-31 1992-10-31 Drehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4236866A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430113A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Berliner Werkzeugmasch Werkzeugmaschine
EP0882548A2 (de) * 1997-06-06 1998-12-09 NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH CNC Dreh- und Fräsbearbeitungszentrum
FR2771324A1 (fr) * 1997-11-27 1999-05-28 Renault Automation Procede d'allongement de la course d'usinage d'une machine-outil, dispositif permettant de le mettre en oeuvre et machine-outil utilisant un tel dispositif
DE10027189A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-13 Index Werke Kg Hahn & Tessky Drehmaschine
EP1168125A2 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 Yamazaki Mazak Corporation Werkzeugmaschine
DE20202786U1 (de) 2002-02-22 2002-07-11 Deckel Maho Pfronten GmbH, 87459 Pfronten Werkzeugmaschine mit zwei Spindeleinheiten
US6457391B1 (en) * 2000-05-22 2002-10-01 Yamazaki Mazak Kabushiki Kaisha Machine tool
WO2003068449A1 (fr) * 2002-02-15 2003-08-21 Dixi Machines Sa Centre d'usinage multi axes avec une broche porte pieces
DE19518965C5 (de) * 1995-05-23 2004-12-02 Homag Maschinenbau Ag Bearbeitungszentrum für Holz- und Kunststoff-Werkstoffe
EP1495833A2 (de) * 2003-07-09 2005-01-12 Mori Seiki Co., Ltd. NC Drehbank
DE10331706A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Alstom Technology Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Rundum-Bearbeitung eines Rohlings
DE19521846B4 (de) * 1995-06-16 2005-06-16 Gildemeister Ag Numerisch gesteuerte Bearbeitungsmaschine
US6920679B2 (en) 2002-10-24 2005-07-26 Emag Maschinenfabrik Gmbh Machine tool
WO2007124703A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel Revolver-werkzeugträger, werkzeug, dreh-fräs-maschine, spannfutter und verwendung eines adapters
EP1997576A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-03 Tornos SA Verfahren zur Umsetzung einer zusätzlichen Formgebungsfunktion auf einer Bearbeitungsmaschine durch Abstecharbeit
EP2076348A1 (de) * 2006-10-02 2009-07-08 StarragHeckert AG Spannverfahren für werkstücke zur fertigung von verdichter- oder turbinenräder
US20110290089A1 (en) * 2008-12-03 2011-12-01 Olaf Martens Turning Machine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602902A1 (de) * 1967-08-07 1970-05-14 Froriep Gmbh Maschf Revolverkopf fuer eine Einstaender-Karussell-Werkzeugmaschine
DE3244084A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Heyligenstaedt & Co, Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 6300 Giessen Werkzeugsupport
DE3603612A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Heyligenstaedt & Co Numerisch gesteuerte drehmaschine
DE3713515A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Anton Cerny Flexible spanende fertigungszelle bzw. bearbeitungszentrum
WO1989011374A1 (fr) * 1988-05-25 1989-11-30 Somab S.A. Machine-outil multifonctions permettant des usinages complexes de pieces longues
DE4022572A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-23 Boehringer Werkzeugmaschinen Drehmaschine mit doppelrevolver

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602902A1 (de) * 1967-08-07 1970-05-14 Froriep Gmbh Maschf Revolverkopf fuer eine Einstaender-Karussell-Werkzeugmaschine
DE3244084A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Heyligenstaedt & Co, Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 6300 Giessen Werkzeugsupport
DE3603612A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Heyligenstaedt & Co Numerisch gesteuerte drehmaschine
DE3713515A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Anton Cerny Flexible spanende fertigungszelle bzw. bearbeitungszentrum
WO1989011374A1 (fr) * 1988-05-25 1989-11-30 Somab S.A. Machine-outil multifonctions permettant des usinages complexes de pieces longues
DE4022572A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-23 Boehringer Werkzeugmaschinen Drehmaschine mit doppelrevolver

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430113A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Berliner Werkzeugmasch Werkzeugmaschine
DE19518965C5 (de) * 1995-05-23 2004-12-02 Homag Maschinenbau Ag Bearbeitungszentrum für Holz- und Kunststoff-Werkstoffe
DE19518965C9 (de) * 1995-05-23 2007-04-05 Homag Maschinenbau Ag Bearbeitungszentrum für Holz- und Kunststoff-Werkstoffe
DE19521846B4 (de) * 1995-06-16 2005-06-16 Gildemeister Ag Numerisch gesteuerte Bearbeitungsmaschine
EP0882548A2 (de) * 1997-06-06 1998-12-09 NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH CNC Dreh- und Fräsbearbeitungszentrum
EP0882548A3 (de) * 1997-06-06 2000-12-13 NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH CNC Dreh- und Fräsbearbeitungszentrum
FR2771324A1 (fr) * 1997-11-27 1999-05-28 Renault Automation Procede d'allongement de la course d'usinage d'une machine-outil, dispositif permettant de le mettre en oeuvre et machine-outil utilisant un tel dispositif
WO1999028079A1 (fr) * 1997-11-27 1999-06-10 Renault Automation Procede d'allongement de la course d'usinage d'une machine-outil, dispositif permettant de le mettre en oeuvre et machine-outil utilisant un tel dispositif
US6457391B1 (en) * 2000-05-22 2002-10-01 Yamazaki Mazak Kabushiki Kaisha Machine tool
DE10027189A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-13 Index Werke Kg Hahn & Tessky Drehmaschine
EP1168125A2 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 Yamazaki Mazak Corporation Werkzeugmaschine
EP1168125A3 (de) * 2000-06-23 2004-03-17 Yamazaki Mazak Corporation Werkzeugmaschine
US6453782B1 (en) * 2000-06-23 2002-09-24 Yamazaki Mazak Kabushiki Kaisha Machine tool
WO2003068449A1 (fr) * 2002-02-15 2003-08-21 Dixi Machines Sa Centre d'usinage multi axes avec une broche porte pieces
DE20202786U1 (de) 2002-02-22 2002-07-11 Deckel Maho Pfronten GmbH, 87459 Pfronten Werkzeugmaschine mit zwei Spindeleinheiten
US6920679B2 (en) 2002-10-24 2005-07-26 Emag Maschinenfabrik Gmbh Machine tool
EP1495833A3 (de) * 2003-07-09 2011-03-16 Mori Seiki Co., Ltd. NC Drehbank
EP1495833A2 (de) * 2003-07-09 2005-01-12 Mori Seiki Co., Ltd. NC Drehbank
DE10331706A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Alstom Technology Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Rundum-Bearbeitung eines Rohlings
DE10331706B4 (de) * 2003-07-11 2019-05-02 General Electric Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Rundum-Bearbeitung eines Rohlings
WO2007124703A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel Revolver-werkzeugträger, werkzeug, dreh-fräs-maschine, spannfutter und verwendung eines adapters
EP2076348A1 (de) * 2006-10-02 2009-07-08 StarragHeckert AG Spannverfahren für werkstücke zur fertigung von verdichter- oder turbinenräder
EP1997576A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-03 Tornos SA Verfahren zur Umsetzung einer zusätzlichen Formgebungsfunktion auf einer Bearbeitungsmaschine durch Abstecharbeit
US20110290089A1 (en) * 2008-12-03 2011-12-01 Olaf Martens Turning Machine
US8689418B2 (en) * 2008-12-03 2014-04-08 Mag Ias Gmbh Turning machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1193027B1 (de) Drehmaschine
EP0305735B1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken mittels rundlaufender Werkzeuge
DE68909889T2 (de) Werkzeugmaschine für mehrere bearbeitungsarten und zur komplexen bearbeitung von langen werkstücken.
DE3427245C2 (de) Werkzeugmaschine
EP1027955B1 (de) Werkzeugmaschine
EP0538515A1 (de) Drehmaschine
DE4236866A1 (de) Drehmaschine
EP0901857A1 (de) Werkzeugrevolver für eine Werkzeugmaschine sowie Drehmaschine mit einem solchen Werkzeugrevolver
EP1409182B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2344301B1 (de) Werkzeugmaschine
DE10040224A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0260692B1 (de) Kurzhub-Werkzeugmaschine mit einem an einem Maschinengestell in vertikaler (Z-)Richtung verfahrbar gelagerten Bohr- und Frässpindelstock
DE19619720A1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
EP2036667B1 (de) Bearbeitungsmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken
DE1602883A1 (de) Drehbank mit mehreren Werkzeugen
DE102005039089A1 (de) Drehmaschine
DE102009013067A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken
DE3136372A1 (de) Doppelstaender-portalschleifmaschine
EP4010147A1 (de) Tiefbohrmaschine
EP1025953B1 (de) Werkzeugmaschine
DE9018061U1 (de) Abstechdrehbank mit Spindelstock und Aufnahmespindel (bzw. Umspannspindel)
DE10130760A1 (de) Drehmaschine
EP0453875B1 (de) Maschine zur spanenden Metallbearbeitung
EP1074333B1 (de) Drehmaschine mit zwei Werkzeugträgersystemen
EP0717669B1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines werkstückes auf einem cnc-drehautomaten sowie cnc-drehautomat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee