DE1602883A1 - Drehbank mit mehreren Werkzeugen - Google Patents

Drehbank mit mehreren Werkzeugen

Info

Publication number
DE1602883A1
DE1602883A1 DE19671602883 DE1602883A DE1602883A1 DE 1602883 A1 DE1602883 A1 DE 1602883A1 DE 19671602883 DE19671602883 DE 19671602883 DE 1602883 A DE1602883 A DE 1602883A DE 1602883 A1 DE1602883 A1 DE 1602883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
axis
tool
holder
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671602883
Other languages
English (en)
Inventor
Wilson Kenneth Charles
Leon Fayolle
Kahn Charles Henri
Hutchson James Moffat
Williamson David Theodo Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Ltd
Original Assignee
Molins Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Ltd filed Critical Molins Machine Co Ltd
Publication of DE1602883A1 publication Critical patent/DE1602883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/022Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder
    • B23Q39/024Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder consecutive working of toolheads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B11/00Automatic or semi-automatic turning-machines incorporating equipment for performing other working procedures, e.g. slotting, milling, rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q2039/008Machines of the lathe type
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45141Turret lathe
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49376Select two machining types, milling or turning, complete machining with one tool
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50047Positioning, indexing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50249Tool, probe, pen changer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50293Radial setting of tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Drehbank mit mehreren Werkzeugen
Die Erfindung betrifft Werkzeugmaschinen τιη& insbesondere datengesteuerte Werkzeugmaschinen.
Der Ausdruck "datengesteuerte Werkzeugmaschine" soll eine Werkzeugmaschine bedeuten, bei der eine gewünschte Relativbewegung zwischen einem Werkstück und einem Schneidwerkzeug unter Steuerung durch Informationen, die einer Steuereinheit zugeführt werden, in der Weise erzeugt wird, dass sie ftla? aufeinanderfolgende Werkstücke einer Serie wiederholbar iat, aber nach fertigstellung joder Serie gleicher Wexfcstüoke schnell geändert werden kann· Dabei können die beispielsweise auf Lochstreifen oder Magnetbändern gespeichert sein oder durch einen Computer zugeführt werden·
Srotz kürzlich entwickelter Terbeseeruagen der Yerfahren des Schmiedens» Strangpressen* der Metallkeramik und Slektro-Chemie, des Hoehenergieverformens und anderer Verfahren sind
die wichtigsten technischen Terfahren zum Herstallem Gegenständen in fel©laen Serien ven etwa hundert q&&^ Werkg^ic^n immer nooli di© gp&Babliebeiiden Texfali?eEy Fräsen, Drehen oäms aM,wm Jr-rtvantionelXe Arien Beseitigung iing@wUnsoht©n Haterials von eines
ist allgemein bekannt, dass die konventionelle
eine relativ unwirtschaftliche Maschine Ist. Sie fuhrt swas ihre Funktion rerhältnlsm&seig zufriedenstellend ans, d.h. . mit Hilfe einer Ylelsahl von Sohneid-, Dreh- und Behrwerk-BAD ORiGJNAL 0 0 9 8:15 / 02 9 2 ^
zeugen überführt sie einen Materialrohling, im allgenaoinen Metall, in eine gewünschte Gestalt innerhalb der uren^en, die durch die Geschicklichkeit der Bedienungsperson und die Konstruktion der Drehbank gezogen sind. Die mangeljade Wirtschaftlichkeit lässt sich am basten durch die JOn;-stellung ausdrücken, dass im Terhältnis zu der Zeit, :ln der die Maschina ohne Spanabhebung stillsteht, die eigentliche spanabhebende Arbeitszeit sehr gering ist. Die Wirtsciiaftlichkeit wird im allgemeinen mit dem Begriff der "Bodon-sru-Boden-Zelt" gemessen. Dies ist der Zeitraum, der zwischen dem !foment verstreicht, in dem ein bestimmtes Werkstück oder das erste einer Serie von Werkstücken vom Boden angehoben und in die Drehbank eingelegt wird und dem Moment, in dem das fertige Werkstück oder der Seil eines Werkstückes oder das letzte einer Serie von Werkstücken von der Drehbank abgenommen und auf den Boden zurückgelegt wird. Bei konventionellen handbetätigten Drehbänken ist die Wirtschaftlichkeit, d.h. das YerMltniB von spanabhebender Arbeitszeit zur Boden-zuBoden-Zeit 10 bis 15 £. Der Rest der Zeit geht durch notvendige, aber zeitraubende manuelle Arbeitsgänge verloren, vie B.B· Befestigung des Werkstückes im Reitstock der Γ-ehbank, Werkzeugeinstellung und »wechsel, Auedeutung von Zeichnungen und Ablesen von Skalen, Feineinstellvorrichtuiigen.» Mikrometer schraub en, Lehren und dergl« Das gleiche gilt auch ttix andere Maschinen, vie z.B. Fräsmaschinen.
Um die Wirtschaftlichkeit durch die Ausschaltung manueller Unzulänglichkeiten zu verbessern und die Genauigkeit zvl erhöhen, sind numerisch gesteuerte Drehbänke bereits voiga-
009815/0292 'BADOR|SINAL
schlagen und e:'jigesetzt worden« Bei cüieetn das Werkzeug tr.xd ©ein SragmeslisaißiHag 5 dolle Sattel tmd die Schlitten gesteuert und bewegt ü.*ss€k Betätiger oder Ireit spindeln in Abhängigkeit von Signalen, die ys& einem einer Steuereinheit eingegebenen Be®ga?aam ausgehen* Die Wirtschaftlichkeit !bekannter numerisch gesteuertes? teehbäiake liegt hei Sugmandelegung der suv©r genamatea üasetäTbe in der &röSBea©sdiiung von- 50 fi9 od@r ißt §5ixiaind©st doppelt se hoch wie die haa&l)©tätigter laseliiB.ea9 vänrend die &mauig3seit der Arbeit erlieblicli besser ist«
Sie 3?©EäBg@!>uiag mittels
mhm. #nmö,lag©n. ¥@nai 86to@id^srte@Bge v@rw@ad@t werden^ ©b für ti© Aussei?,«- ©der XnaeiifeaaA^iti^^^ s@ visä Material in mm? üi&es? üb©n© *;■<:.- ^ikgtiek ah^m.mmm&o 3i@@© Uses© »iird als Selmeidebene bezei©iüi«ä;-<».Si© Bpitse d^s W®&fes©?&f<?s fe®a sich mm ia dieser Eb@s© l©weg@as «:--■--.„' sie 3s©aa ©ieh ig1®! in ^eden 2®il ©i53.es fee^©a®t©a B©i>ei@&®a des .l^^me Töewege.a, irobei die Gestalt vmä das AiaeasiJ® ä©@ B©a?©ieljeii eÄi&gea τ®η der Konstruktion der Drehbank selbst» d»lu ihrer T&r.ga zwischen den Spitzen» ii^em Querselslittenweg ^md dergl. Barch Aiordnung eines Werkstückes @α, dass seine Oberfläche die Schneidebene durchschneidet, wird die Bewegungsfreiheit der Vark-
° zeugspitse besohränkt· Wenn das Werkstück dann gedreht /iird, entstehen die Bedingungen, durch die Metall mittels der Veskzeugspitze vom Werkstück abgenommen werden kann, wobei diese
^ Metallabnahme immer in der Schneidebene liegt· Daraus ergibt ^ sich, dass die Drehachse des Werkstückes ebenfalls in der Schneidebene liegen muss, da andernfalls immer ein Mat'3rial-
BADORIQiNAL
volumen verbliebe» das die Werkseugspltsse nie erreichen könnte. Ist b.B. die Verkzeugspltse etwa 2 an unterteil) der Sohneidebene angeordnet« so wäre es möglich, alle Sohneidvorgänge an Werketttok auaserhalb eines Zylindern Ton 4 mm Durchmesser auszufahren. Eine aolohe Werkzeugmaschine wäre kaum braucht ar, aber noch unpraktischer wäre, dass In einer Maschine derartiger Konstruktion weder ein Brennwerkzeug noch ein Bohrer verwendet werden könnte. In normalen Drehbänken, wie Spitzendrehbänke, Revolver» drehbSnke, £ro£ildrehbänke, automatische Drehbänke» lsi; * diese Ebene Im allgemeinen horizontal. Jedoch kann bei einigen automatischen Drehbänken die Schneidebene In eines* geneigten Winkel liegen und bei anderer» Manch Inen wird dan Schneiden mit mehreren, gleichseitig arbeitenden Werkzeugen ausgeführt. Ih diesem lalle wird die MetuJTabrtahwe In mehr als einer Ebene auegeführt, wobei all diese Ebenen durch die Achse des Werkstückes laufen und sich In dieser schneiden·
Daraus ergibt sich» dass für jede lege der WerkatUckaohse eine endlose Zahl von potentiellen Sohneidebenen existiert, die sich alle in dieser Achse schneiden. Wenn die Werkstück-* achse z.B. horizontal drehbar wäre, dann wttrde für jede neu· lage eine neue Gruppe potentieller Sohneidebenen entstehen· Es gibt eine unendliche Zahl solcher potentieller Schneid* ebenen. IXb eine potentielle Ebene In eine tatsächliche Schneid· ebene umzuwandeln, ist es nur erforderlich« eine Wexkzeugspltse einzubringen. Daher 1st eine begrenzte Schneidebene eine Ebene, deren Grenzen fltfofofffrn von der tatsächlichen
009815/0292
BAD ORIGINAL
Konstruktion der Werkzeugmaschine, und die definiert ist ale die Ebene, die die Werkstückaohse und zumindest eine Sohneidwerkzeugspitze enthält.
Im folgenden soll, wo der Ausdruck "begrenzte Schneidebene" verwendet wird, dieser Ausdruck im Sinns der obigen Definition verstanden werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Drehbänke beschrankt, für die dieser Ausdruck nomalerweise verwendet wird, sondern schliesst auch andere Bearbeitungsvorgänge ein, wie z.B. Präser», Bohren» Schleifen» und dergl·
Satsprechend der Erfindung ist eine Werkzeugmaschine gosohafi** tea9 in der Material von einem rotierenden Werkstück mittels eines Werkzeuges abgenommen wird, und diese Maschine int gekennzeichnet durch einen drehbaren Werkstückhalter, durch Mittel zum Bewirken, dass der Halter sich in evei zueinander senkrechten Richtungen bewegt, so daes das geometrische Zentrum des Werkstückes sich bewegen kann su und verbleiben kann in jedem Punkt; einer begrenzten Schneidebene, die definiert ist durch die Werkstückachse und die Werkseugspitze, wobei das Werkzeug wehrend des Zeitraumes der Materialabnahme festehend ist·
Die Mittel sum Bewegen des Werkstückhalter können sus&tslich veranlassen, dass der Werkstückhalter sich in einer dritten, su den ersten beiden Richtungen wiederum senkrechten Richtung bewegt, so dass der Werkstückhalter In jede gewünschte Sehneidebene hinein und in zwei zueinander senk-
009815/0292
rechten Richtungen in jeder gewünschten Schneidebene bewegbar ist. Weiterhin ist gemäas der Erfindung eine datengesteuerte Werkzeugmaschine geschaffen mit einem Werkstückhalter, Mitteln zum Drehen des Werkstückhalters, Montagemitteln für eine Vielzahl von Werkzeugen, Mitteln die bewirken, dass der Halter sich in zwei zueinander senkrechten Richtungen bewegt, so dass der geometrische Mittelpunkt des Werkstückes sich bewegen kann in und verbleiben kann in jedem Punkt einer begrenzten Sohneidebene, die durch die Werkstückaohse und die Werkzeugspitze definiert ist, sowie mit automatischen Steuermitteln, die auf eine Dateneingabe ansprechen zur Auswahl eines der Werkzeuge, das für die Bearbeitung des Werkstückes verwendet werden soll und zur Steuerung in den swei zueinander senkrechten Richtungen In. der gewünschten Sohneidebene, die durch die Achse des Werkstückes und die Spitze des ausgewählten Werkzeuges definiert 1st.
Die Mittel zum Auewählen eines der Werkzeuge können bewirken, dass der Werkstückhalter sich in einer dritten senkrechten Richtung in die gewünschte Schn-eidebene bewegt·
Eine Serienproduktion wird heute la allgemeinen durchgeführt durch Ausgabe von Werkstücken in die Fertigung auf der Basis von "Arbeitsgangen", d.h. die auszuführende Arbeit wird aufgeteilt Sn tnnte Arbeitsgänge, wobei manchmal bis au zwanzig Arbeitsgänge iux ein Seil erforderlich sind. Jeder dieser Arbeitsgänge kann die Übertragung des Seiles von einer Werkzeugmaschine oder einer Bearbeitung, ,zu einer
009815/0232 badob,»L_
anderen und darn zu einer dritten und einer vierten us*.
elnsehlieseen, aber selbst wenn viele der Arbeitsgänge auf eine Maschine beschränkt slnds so sind doch Änderungen in der Einspsnming oder Einstellung des Werkstückes naif ig* Diese .änderungen in der Einsp&nnung bedingen, dass die Werk·* eeugmaschine nicht während der Snderungseeit schneidet, so dass das Verhältnis der spanabhebenden Arbeltessit snr Gesamtarbeitszeit in der teössenordnung von 15 bis 20 $ liegt. Venn das Werkstück von einer Maschine eoss nächsten bewegt werden n?uesf so kann die Situation noch sehr viel g sohleohter sein« Selbst bei guter Organisation 1st es kaum möglich» ein© groüe® ?ertigungshalle so su leiten, dass Werkstücke weniger als einen Sag zwischen Arbeltsgängen warten isil@@@me Häufig ist dieser isltraum eher eine Woche. Selbst bei nur w^iiaen die Wartezeltprobleme, die mit des? ^schinenbeeohlekung verbunden sind» zu einem Ctosamtbearbeltmigsvyklus» der unter gewissen Umständen zwischen drei und sechs Monaten liefen kann.
Die Zahl der Werkstücke, die eine Xosgrösee bilden» oder die in Bearbeitung befindliche Serie von YexkstUeken kann extrem hoch sein, in einigen Fällen bis su einer Million und diese Zahl lcann sogar das Minimum dessen sein» was bei den augenblicklich üblichen Produktionssteuorverfahren erforderlich ist, um Stabilität und gute Maschinenauslastung ssu gewährleisten. Eine solche in Bearbeitung befindliche Serie von Werkstücken bedingt natürlich eine erhebliche Investition in Halbfertigeraeugniseen, als auch eine erheb-
009815/0292
BAD ORIGINAL
liehe Verzögerung In den Lieferzeiten« Bin ausserordetitlloh !complexes und teueres Produktionssteuersyatem let erforderlich« na die Werkstücke von Arbeitegang au Arbeitsgang weiterzuführen« und obgleich ein Computer verwendet werden kann« ta die Situation zu verbessern« so sind doch solche Me-eenahnan nichts als ein Hilfsmittel, das wenig dasu beiträgt« die Bauptnaohteile des Systeme zu beseitigen·
Dementsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung« eine WetfcseugBasehine zu schaffen« die star Herstellung !deiner Serien bearbeiteter Werkstücke geeigneter ist, Slnlge der Vexkzeuge können auf den Stirnflächen eines Blociegliedes gegenüberliegend einem Balter angeordnet sein« wobei dieses Glied schwenkbar 1st« so dass es jede seiner Hfiohen getrennt dem Balter gegenüber darbieten kann« wahrend andere der Werkzeuge radial su dieser Achse angeordnet sein können.
Des Werkstückhalter kann 00 eingerichtet sein« dass er ein Werkzeug anstelle des Werkstückes ergreifen kann« oder kann . durch einen Werkzeughalter ersetzt werden und zumindest eine Hache des Blockes kann so ausgebildet sein« dass sie eine Vielzahl von Werkzeugen aufnimmt« wovon der Yerkseughalt« ein Werkseug auswählen nwfl herausslehen kann« wobei Einstellmittel mit Besugeflfiohe vorgesehen sind« die bewirken« dass der Werkzeughalter das ausgewählte Werkzeug fest an seinem freien Ende in einem vorbestimmten Abstand vom Bialter ergreift« und Werkstückhaltemittel können dann auf einer Hache des BlookgUedes vorgesehen sein« die dem Werkzeughalter gegenüber angeordnet werden können, so dass das ausgewählte« im Werkzeughalter ergriffene Werkseug Haterial vom Werkstück abnehmen kann. 009815/0292 BADOBi8tNAL
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im einzelnen anband der Zeichnungen beschrieben» und zwar et eilen cars
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer numerisch gesteuerten Drehbank nach der Erfindung,
figur 2 eine Draufsicht auf Figur 1,
Figur 3 eine Draufsicht einer zweiten Ausfuhrungsform, Figur 4 eine Seitenansicht der Figur 3»
Figur 5 eine schematische Darstellung 4er Anordnung eines Seiles der Ausführungsform nach den Figuren 3 und 4,
Figur 6 eine schematische Darstellung der Anordnung eines weiteren Seiles der Ausführungsfora naoh den Figuren 3 und 4, .
Figur 7 eine schematische Anordnung einer dritten Aueführungeform,
Figur 8 ein Schnitt entlang der Linien 7III-TIII In Figur 7» Figur 9 «in Schnitt entlang der Linien IX-IZ in Figur 7, Figur 10 eine Anordnung einer vierten Aueführungeform, Figur 11 eine Anordnung einer fünften AusführungBform, Figur 12 ein Schnitt durch Figur 5 >
Figur 13 eine schematische Seitenansicht einer sechsten Aueführungsform nach der Erfindung,
Figur 14 ein Schnitt entlang der Linien XIIX-XIII in Figur 15»
Figur 15 eine sehematieohe Ansicht einer siebten Ausführung·- form naoh der Erfindung,
Figur 16 eine sohematiaohe Ansicht einer achten Ausführungeform naoh der Erfindung,
B.nnDW 009815/0292
BAD ORIGINAL
figur 17 ein Seltenaufrlss einer neunten Ausftthrungsform
nach der Erfindung» figur 18 ein Schnitt entlang der TiJnI en XVIII-XVIIX in figur 19i
figur 19 eine Draufsicht der neunten Aueftthrungefrom, Figur 20 ein Seitenaufries einer zehntel Ausführungsfora
nach der Erfindung, Pigur 21 eine Draufsicht, figur 22 ein Endaufrias in Richtung des Pfeiles ZXII la
figur 20, figur 23 sin Seil einer Palette und von Werkzeugen in einem anderen Hasstab als dem in den figuren 20,
21 und 22 geselohneten, und figur 24 eine perspektivische Ansicht einer elften Ausfüh rungsfom nach der Erfindung·
In figur 1 wird ein Werkstück 1 in einem futter 2 gehalten, das an einer Spindel 3 befestigt ist· Die Spindel 3 dreht sich innerhall) einer Hohlwelle 4, die in axialer Richtung gleiten kann, d.h. entlang der X-Achse der Drehbank, innerhalb eines Reit Stockes 5· Die Spindel 3 wird angetrieben durch einen hydraulischen Motor oder andere geeignete Mittel, wihrend die axiale Bewegung der Hohlwelle 4 durch einen hydraulisch oder elektrisch betriebenen Betätiger bewirkt wird. Der hydraulische Motor und Betätiger sind beide innerhalb des Reitstockee 5 enthalten und können daher weder in figur 1 noch in figur 2 gesehen werden* Der Betätiger hält die Hohlwelle 4 in Jeder ausgewählten Stellung relativ sub
009815/0292
Reit stock 5 und daher in jeder gewünscht en Stellung entlang der X-Achse der Maschine.
Die X-Achse ist definiert als die Achse der Drehbank, d.h. ' entlang ihres Bettee. Die Y-Achse ist dann eine vertikale Achse senkrecht zur X-Achse, während die Z-Achee senkrecht sowohl zur X- als auch zur Y-Achse verläuft und in der Richtung des Werkzeugvorsohubes in einer konventionellen Spitzendrehbank liegt. Venn im nachfolgenden auf X-, Y- und Z-Aohsen BeBug genommen wird, so sind sie in der obigen Bedeutung zu verstehen.
Der Reitstock 5 hat einen Bewegungsfreiheltsgrad in vertikaler Richtung, in dem er auf einem Schlitten 6 auf dem Rahmen 7 der Drehbank auf- und abbewegbar ist· Diese Bewegung kann in jeder geeigneten Art erreicht werden, d.h.· durch einen hydraulischen Betatiger oder durch eine mechanische Verbindung wie z.B. eine !Tut und FUhrungeeohrauben. Gleichgültig, welche Methode angewandt wird, kann der Betätiger den Reitstock 5 in jeder gewünschten lage entlang der Y-Achse der Drehbank (d.h. vertikal) halten·
Sin Arm 8 des Rahmens 7 trägt eine vertikale Säule (von der nur der obere Seil in Figur 1 zu sehen ist), um die ein Verkeeugspeicher 9 schwenkbar ist. Der Werkzeugspeicher besteht aus vier getrennten Magazinen 10, 11, 12 und 13, die in Paaren angeordnet sind, wobei 10 und 11 ein Paar und 12 und 13 das andere Paar bilden. Ton jedem Paar enthält
BADORIGJNAL 009815/0292
ein Magazin 11 und 13 Schneidwerkzeuge, während das andere 10 und 12 Bohrer, Bohrstähle, Reihahlen, usw. enthält, d.h. diejenigen Werkzeuge, die wie Bohrer H für die Metallabnahme von der Endfläche 15 des Werkstückes 1 verwendet werden· Per Werkzeugspeicher 9 kann in zwei Positionen arretiert werden. Eine Position ist in den Figuren 1 und 2 gezeigt, in denen die Magazine 10 und 11 sum Werkstück 1 hin gerichtet sind. Der Werkzeugspeicher 9 wird um 160° in die andere Position gedreht, so dass das andere Paar von Magazinen 12 P und 13 zum Werkstück hin gerichtet ist.
Die Werkzeuge in den Magazinen 11 und 13 sind so ausgebildet» dass sie von unterhalb des Werkstückes schneiden in der Art, wie diea in der Patentanmeldung M 71 712 Ib/49a offenbart ist, so dass während eines Drehvorganges die Halte- und Reaktionskräfte, die auf das Werkzeug wirken, eine resultierende Kraft erzeugen, die so gerichtet let, dass eine dadurch hervorgerufene Werkzeugvibration vorwiegend eine Iiängsvibration ist· Vorzugsweise wird ein verlängertes Werkzeug eingesetzt und so angeordnet, dass die längeachee des Werkzeugs sich etwa parallel zu einer Tangente zur Oberfläche des Werkstücks erstreckt, das durch den Berlihrungepunkt zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück gedreht wird, wobei eine "Spitze" in die Seite des Werkzeugs eingebettet 1st. Alternativ kann sich die Schneidspitze auf der Längsachse des Werkzeuge befinden und das Werkzeug ist so angeordnet, dass seine Aohse mit der Aktionsrichtung der Resultierenden aus den Balte- und Reaktionskräften zusammenfällt·
009815/0292 BADORUälNAL
Somit wird, um Metall von der zylindrischen Oberfläche des Werkstücks 1 abzunehmen, der Reitstook 5 entlang des Schlittens 6 abgesenkt· Werkzeugvorsohub entlang des Verlebüoka wird durch axiale Bewegung der Hohlwelle 4 innerhalb des Reitstookee 5 erzielt.
Abwandlungen der Vorrichtung nach Figuren 1 und 2 sind möglich. Z.B. könnte die Hohlwelle 4 nicht gleitbar innerhalb des Reitstookes 5 sein· Bewegung entlang der X-Achse könnte ebenso erreicht werden, indem der Schlitten 6 selbst gleitbar entlang des Maschinenfettes angeordnet wäre. Fexner ist die Verwendung der Sohneidwerkzeuge in der beschriebenen Stellung nicht er forderlich, wenn der Beit stock der Drehbank eine besondere Linearbewegung entlang der Z-Aehse erhalten würde. Dies könnte getan werden, indem ein zusätzlicher Schlitten auf dem Schlitten 6 vorgesehen würde, der entlang der Z-Aehse bewegbar wäre* Sine weitere Abwandlung wäre die Anordnung zurückziehbarer Werkzeuge in den Magazinen 10, 11, 12 und 13· In der beschriebenen Ausführungsform muss jedes Werkzeug offensichtlich genügend weit von seinen Haohbarn ( entfernt sein, so dass die BearbeitungsvorgSnge ohne Störung ausgeführt werden können« Wenn zurüokziehbare Werkzeuge vor· gesehen werden, kann die Anzahl von Werkseugen innerhalb jeden Magazine erheblieb, erhöht werden, da wenn isner nur ein Werkzeug zu einer Zeit su einem Sohneidvorgang entlang der Z-Aehse heraueragt, keine Störung stattfinden kann.
Die Anordnung der Magazine in Paaren ist derart, dass ein Paar gewartet werden kann durch Ersetzen von abgenutaten
0098ΐέ/0292
Werkzeugen oder Werkzeugspitzen, durch Werkzeugwechsel, usw., während sich das andere Paar in der Arbeitsposition im Verhältnis zum Werkstück befindet. Somit können die Magazine 10 und 11 arbeiten, während die Magazine 12 und 13 für die Wartung zur Verfügung stehen»
Der Arbeitsablauf der Drehbank wird gesteuert von eines. Eontrollpult, das nicht dargestellt ist, aber im allgemeinen dem entspricht, was heute als numerische Steuerung allgemein bekannt ist· Von diesem Eontrollpult wird ein Befehlseignal, das von einer programmierten Eingabe kommt, abgegeben ε η die Betätiger, den Werkzeugspeioher, die Spindelantriebeeinheit und jedes andere Seil des Mechanismus, das früher handgesteuert wurde. Dieses Signal wird mit einem Rückkopplungssignal verglichen, das abhängig let von der tatsächlichen Ausführung der Befehlseingabe durch den Betätiger, die Einheit, usw. Jeder Unterschied zwischen den beiden Signalen bildet dann die Basis für das nächste Befehlssignal. Solch ein bewährtes System und jede Abwandlung desselben, die 8.B. Potentiometer, Drehmelder, Beugungsgitter, usw. verwendet, kann zur Steuerung dieser Drehbank verwendet werden.
In den. Figuren 3 und 4 let eine zweite Aueführungsform einer numerisch gesteuerten Drehbank schematisoh dargestellt. Diese besteht aus einem Rahmen 21 mit einer Aussparung 22 zwischen zwei Teilen dee Rahmens. An einer Seite der Aussparung 22 be findet sioh der Spindelkasten 23 des Bahmens und an der anderen der Werkzeugträger 24· In dem Spindelkasten 23 1st sine
00981570292
BAD ORIGINAL
Hohlwelle 25 gelagert, die entlang der Y- und Z-Acheen der Maschine Bewegbar und auf der Platte 26 befestigt let« Innerhalb der Hohlwelle 25 befindet sich eine Spindel 27» die eioh zusammen mit der Hohlwelle 25 axial bewegen kann, d.h. entlang der X-Aohoe der Drehbank. An der Spindel 27 let ein Tatter befestigt, in dem das Werkstück 29 gehalten wird.
Der Werkzeugträger 24 des Rahmens 21 ict in der Draufsioht U-förmig (siehe Figur 3). An den Enden der Arme des "U" sind Werkzeugmagazine 30 und 31 angebracht· Jedes dieser Magazine hat die Porm einer drehbaren Schaltscheibe mit an ihrem Umfang angeordneten Schneidwerkeeugen· Jede Scheibe hält zwölf Werkzeuge oder Werkzeugspitzen und kann so arretiert werden, dass jedes dieser zwölf Werkzeuge sum Werkstück hin gerichtet werden kann· . .
ZusStBlich ist das Seil 24 alt zwei anderen Magazinen 32 und
33 versehen, wobei diese in einer Ebene quer zu der der SohneidwerkeeugmagaBine 30 und 31 angeordnet und mit Bohrwerkzeugen bestückt sind·
In Figur 5 ist eine sohematiBche Ansicht der Platte 26 dargestellt, bei Betrachtung entlang der X-Aohse der Drehbank. Innerhalb der Platte 26 ist ein äuaseres exzentrisches Glied
34 angeordnet, das durch hydrostatische Lager 35 etarr von der Platte 26 entfernt gehalten wird· Das Glied 34 let in jeder Rieht ung drehbar. Bin inneres exzentrische« Glied 36 1st exzentrisch innerhalb des äueseren Gliedes 34 angeordnet,
BADORlQiNAL
- 0 0 9 815/0292
von dem es ebenfalls etarr durch hydrostatische Lager 37 gehalten wird. Das innere Olied 36 ist ebenfalls in jede Richtung drehbar, während beide Glieder gekuppelt aincl, wie es später noch in Bezug auf Figur 12 beschrieben werden wird, jedoch können sie unabhängig angetrieben werden. Exzentrisch innerhalb des inneren Gliedes 36 ist eine Hohlwelle 25, die von diesem durch hydrostatische Lager 38 getrennt ist. Die Hohlwelle 25 ist nicht drehbar, hat jedoch die Fähigkeit, sich, wie bereits beschrieben, entlang der X-Achse der Dreh« bank zu bewegen. Sobliesslicb ist innerhalb der Hohlwelle 25 die Spindel 27 konzentrisch gelagert, die von dieser durch hydrostatische Lager 38 getrennt und in diesen drehbar ist. Punkt 40 ist das Zentrum des Gliedes 34; 41 ist das Zentrum des Gliedes 36 und 42 das Zentrum der Hohlwelle 25. Wenn die Entfernung zwischen den Punkten 4o. und 41 gleich der Entfernung zwischen den Punkten 41 und 42 ist, ist es für den Punkt 42 abglich, sich in gerader horieontaler Richtung su bewegen, während sich die Scheibe 34 in einer Richtung dreht und die Scheibe 36 in die entgegengesetzte Richtung.
43 und 44 sind Führungen, die an der Platte 26 befestigt sind. 45 ist ein Gleitglied, dessen Bewegung auf ein Gleiten swisohen den Führungen 43 und 44 beschränkt ist. Das Gleitglied A3 ist auch an der Hohlwelle 25 befestigt, und zwar derart, dass ein Drehen der letzteren verhindert wird, d.h. mittels einer nicht dargestellten Hut. Figur 12 zeigt, wie der Antrieb bewirkt wird. Sin Motor 46, der hydraulisch sein kann, treibt Ritzel 47 und 48 an, die mit einer inneren Verzahnung eines äusseren Gliedes 34 bzw. mit einer äusseren Terzahnung 54 eines inneren Gliedes 36 in Eingriff stehen. Die
009815/0292
Anordnung ist derart, dass beide Glieder 34 und 36 mit gleicher Winkelgeschwindigkeit gedreht werden, jedoch 3 η . entgegengesetzten Richtungen· Das Ergebnis 1st eine geradlinige Bewegung der Hohlwelle 25- Wenn man die Platte 26 an einem drehbaren Glied innerhalb des Spindelkastens 23 befestigt, so können die Führungen 43 und 44, die an der Platte 26 befestigt sind, in jede gewünschte Position gedreht werden· Somit kann die !linearbewegung des Gleitglledes 45 entlang jeder gewünschten Achse und daher auch entlang jeder gewünschten Schneidebene gerichtet sein·
Vorausgesetzt, dass die Glieder 34 und 56 die gleiche Exzentrizität haben und in entgegengesetzten Richtungen mit gleichen Winkelgeschwindigkeiten gedreht werden, wie oben beschrieben, wird die erforderliche geradlinige Bewegung ohne die Währungen 43 und 44 erreicht, obwohl die !Führungen aus anderen Erwägungen wünschenswert wären.
Wenn die Glieder 34 und 36 nicht gekuppelt, sondern unabhängig angetrieben sind, wie zuvor erwähnt, dann braucht die geradlinige Bewegung nicht durch Bewegen dee Werketiickhalters τοη einer Poeition zu einer anderen Position in einer Ebene quer zu den Achsen der Welle 27 erzeugt zu werden. Die geradlinige Bewegung wird jedoch erzeugt, wann 1ior und solange die Glieder 34 und 36 mit gleichen Winkelgeschwindigkeiten in entgegengesetzten Dichtungen gedreht werden, Uk den Werkstückhalter von einer Poeition in eine andere Position In einer Ebene quer zur Achse der Welle «α bewegen, 1st die geeearte Winkeldrehung jedes des Gliader
009815/0292
BAOORfGfNAL
Ί b UI b ö i te
34 und 36 die gleiche, ob die geradlinige Bewegung erzeugt wird oder nicht. Figur 6 zeigt die Anordnung eines dez Magazine» nämlich 30, in dem Schneidwerkzeuge gespeichert sind. Das Magazin 30 weist eine Scheibe auf, die um eine Spindel 51 drehbar ist. Sie Scheibe ist mit zwölf Aussparungen 52 versehen, in deren jede eine Werkzeugspitze 53 eingelassen ist. Jede Spitze 53 kann von den anderen im Magazin befindlichen abweichen und kann so verwendet werden, um eine andere Schneidfunktion an dem Werkstück 29 auszuführen. ^ Die Soheibe 51 wird gedreht bis die benötigte Schneide pitue 53 in die Sohneidebene kommt, wo die Scheibe dann in dieser Position arretiert wird. Das Werkstück 29 wird dann zur Schneide ρ it ze vorgerückt und die Materialahnahme kann beginnen.
Venn man die Schneidwerkzeugspeioherung in zwei Mag&slaen 30 und 31 anordnet und die Bohrwerkzeuge und Bohrer in zwei anderen Magazinen 32 und 33» so kann die Materialabnabae alt einem Magazin jeden Paares erfolgen, während die anderen Ψ Magazine gewartet werden, entweder indem abgenutzte Spit sen und Werkzeuge entfernt werden oder ander« Werkzeuge und Spitzen, die für die folgende Gruppenbearbeitung er forderlich sind, eingesetzt «orden.
Eine weiter« Ausfuhrungsform ist In den figuren 7» 8 und 9 dargestellt. Der Maschinenrahmen ist wiederum In zwei feile geteilt, nämlich den Seil 61, der die Hohlwelle 62 tragt, und den Werkzeugteil 63, der sechs Schneidspltzenscheiben 64, 65, 66, 67» 68 und 69 sowie zwei konzentrische Ringe
009815/0292 BADORieiNAL
mit Bohrwerkzeugen und Bohrern 70 und 71 tragt, Sie Hohlwelle 62 ist wiederum versehen mit einer Spindel 72, die darin gleiten kann und ein Putter 7? &um Balten eines Werk* Stückes 74 aufweist. Vie aus Figur 9 zu ersehen* befindet sich die Hohlwelle 62 auf einem Schlitten 75 t der durch einen hydraulischen Zylinder 76 betätigt wird» obwohl ein elektrischer Betätiger verwendet werden könnte. Der Schlitten 75 ißt über die Platte 77 bewegbar, die auch in Pigur 7 zu sehen ist» wo sie durch hydrostatische Lager 78 vom Schlitten getrennt 1st. Die Platte 77 ist Innerhalb des Spin&elkastens des Rahmens 61 drehbar» in dem sie durch hydrostatische Lager 79 starr gehalten wird. Somit ändert die Drehung der Platte 77 die Neigung äee Schlittens 75 «ad damit auch die Heigung der Sohneidebene· Sin 8ehalt»echanieraufl, der nicht dargestellt ist, ist so vorgesehen» dass die Platte 77 gedreht werden kann, um die Sohneidebene mit jeder der Scheiben 64 bis 69 in Berührung au bringen« Da es sechs solcher Scheiben gibt, von denen jede zwSlf Schneidspitze» enthält, steht eine Goaamteahl von 72 alternativen Ver&aeugen stur Verfügung, um eine spanabhebende Bearbeitung am Werk— stück 74 durchzuführen.
Sine weitere Ausführungsfora ist in Pigur 10 dargestellt· Sin Werkstück 81 wird durch ein drehbares Patter 82 gehalten, das an einer Hohlwelle 83 befestigt ist, die axial Innerhalb eines Kopfes 84 gleiten kann. Der Kopf 84 wird von einer vertikalen Säule 85 getragen und kann auf dieser in horizontaler Ebene drehbar geschaltet werden. Die Säule 85 ist zwecke vertikaler Bewegung in einem Bahraen 86 abgestützt,
009815/0292
der mit einem hochstehenden kreisförmigen oder teilweise kreisförmigen Fla»sch 87 versehen let, von dem eine Vielzahl von Werkzeugen getragen wird. Von diesen Werkzeugen sJad in Figur 10 ein Bohrer 88 und ein Schneidwerkzeug 89 darf 3-stellt. Bei Schaltung des Kopfes 84 in eine beliebige gewünschte Winkelposition in einer horizontalen Ebene kenn irgend eines der Vielzahl von Werkzeugen für die MetaJlabnahme ausgewählt werden. Figur 11 zeigt eine Draufsicht einer Abwandlung nach Figur 10, in der die kreisförmige Anordnung der Werkzeuge geradlinig vorgenommen wurde. Ein Werkstück 91 wird in einem drehbaren Futter 92 gehalten, das an einer Hohlwelle 93 befestigt ist. Die Hohlwelle 9? 1st axial gleit bar innerhalb eines Kopfes 94» der entlang eines Gleitgliedes 95 verfahren kann mittels eines nic'at dargestellten Ritzels, das mit einer Zahnstange 96 In Singriff steht, wobei das Ritzel durch Irgendwelche zweckmassigen Mittel angetrieben sein kann. Der Kopf 94 1st aueh vertikal bewegbar. Ein Werkzeugeptioher 97 hält eine Aaordnung von Werkzeugen 98, wie etwa Bohrwerkzeuge oder Bohrer und Radialschneidwerkzeuge 99. Somit kann das Wark-Btück, wenn der Kopf 94 entlang des Gleltgliedee 95 verfährt und die Hohlwelle 93 durch diesen vorgeschoben wird, jedem beliebigen einer Vielzahl von Werkzeugen dargeboben werden.
In Figur 13 ist eine Vielzweck-Werkzeugmaschlne dargestellt, mit einer Spindelkasteneinheit 101 und einer Werkzeugträgereinheit 102. In der Spindelkasteneinheit 101 wird eine Spindel 103, die mit einem Werkstückhalter 104 versehen ist,
0 0 9815/0292
In dem ein zylindrisches Werkstück 105 gehalten ist, angetrieben durch einen Fltissigkeits-Servomotor 106, vio er in der britischen Anmeldung 20186/66 offenbart ist. BIe Spindel 103 ist in einer durch den doppelspitzigen Pfeil 107 angedeuteten axialen Riohtung bewegbar, wobei der hydraulische Betätiger irgendein geeignetes Fabrikat sein kann. Bewegung in einer Ebene quer zur Axialbewegung, die durch Pfeil 107 angedeutet ist, kann durch einen j
Mechanismus erreicht werden,der in allgemeinen dem in den Figuren 5 und 12 und auch in Figur 14 offenbarten entspricht, aber natürlich könnten auch andere Anordnungen vorgesehen werden.
Sin Zylinder 117 ist in der Spindelkaetenelnheit 101 so gelagert, dass er um seine Längsachse In jede gewünschte Winkelposition gedreht werden kann. Innerhalb dee Zylanders 117 ist Eweoks Winkeldrehung um seine Achse ein Zylinder angeordnet, der die Funktion des Zylinders 34 in den Figuren ' 5 und 12 ausfuhrt. Exzentrisch angeordnet Innerhalb des Zylinders 108 ist zwecks Winkeldrehung um seine Achse ein weiterer Zylinder 109, der die Funktion des Zylinders 36 in Figur 5 ausführt. Die Exzentrizität der Achse der Spindel Im Verhältnis zur Achse dee Zylinders 109, und die Exzentrizität der Achse des Zylinders 109 im Verhältnis mr Achse des Zylinders 108 sind die gleichen, und die Anordnung ist so, dass die Zylinder 108 und 109 gleiche tfinkelgrussen in entgegengesetzten Eichtungen durchlaufen. Sie Spindel 103 bewegt sich somit in gerader Linie in der Ebene nach Figur
009815/0292
Drehung dee Zylinders 117 veranlasst die Zylinder 108 und 109» sich mit ihm zu drehen und trägt öle Achse der Spindel 103 In die gewünschte Position. Somit wird bei gleloher. und entgegengesetzten Winkeldrehungen der zwei Zylinder 108 und 109 eine Bewegung entlang einer radialen. Ebene durch die Achse des Zylinders 108 erzeugt und körperliche Drehung der Zylinder 117» 108 und 109 "bringt diese radiale Ebene in die Position der gewünschten radialen Ebene durch die Achse des Zylinders 108. Der Zylinder 117 ist nicht wesentlich, um die beschriebene Bewegung zu erzeugen; es ist lediglich erforderlich» dass zusätzlich zu der gleichen und entgegengesetzten Vinkeldrehung der beiden Zylinder 108 und 109 relativ zur Spindelkasteneinheit 1CJ, die eine geradlinige Bewegung des Werkstückes in der Ebene nach Figur 14 erzeugt» und relativ zur Spindelkasteneinheit 101 eine zusätzliche Drehung des Zylinders 108 vorhanden sein sollte. Störungen, die den führungen 43 und 44 nach ffigur 5 entsprechen» können vorgesehen sein; wenn jedoch die Antriebsanordnungen, die die entgegengesetzten Drehungen der Zylinder 108 und 109 relativ zur Spindelkasteneinheit 101 erzeugen» zwangsläufig die oben erwähnten, gleichen Winkeldrehungen erzeugen, dann sind die Führungen nicht wesentlich· Wenn die Führungen vorgesehen sind, dann 1st es nicht unbedingt erforderlich, irgendwelche Antriebsmittel zum Drehen des Zylinders 109 um seine eigene Achse vorzusehen, da durch Drehung des Zylinders 108 um den gewünschten Gesamtbetrag relativ zum Spindelkasten 101 der Zylinder 109 automatisch tür den gewünschten Winkel relativ zum Zylinder 108 durch
009815/0292
den durch die POhrungen ausgeübten Zwang gedreht wird. Jedoch mag es -»Jünschenswert sein, eine Drehkraft auf den Zylinder 109 im richtigen Sinne wirken zu lassen, um zu bewirken, dass er sich völlig um den gewünschten Winkel dreht.
Die Werkzeugträgereinheit 102 weist ein Blockglied 110 auf, das um vertikale Zapfenenden 111 vjid 112 schwenkbar ist, die in einem oberen Rahmen 113 bzv, in einer Grund·* platte 114 verankert sind. An drei Flächen des Blockgliedes 110 sind Platten 115 vorgesehen. Zwei dieser Platten 115 sind in Figur 13 dargestellt urd die dritte befindet sich auf der Rückseite des BlockgliedeE 110, die nicht zu sehen ist. Jede der Platten 115 ist mit einer Reihe fest eingebauter Werkzeuge 118 versehen zur Metallabnahme an der Stirnfläche des Werkstückes 105. An der vierten Fläche des Blockgliedes 110 ist eine Platte 116 vorgesehen, die eine Reihe von Fräswerkzeugen 119 trägt sowie eine Reihe drehbarer Bohrer 120, die individuell durch Hydraulikmotoren, die in diesen schematischen Zeichnungen nicht ange'deutet sind, angetrieben werden, wenn der Block gedreht wird, so dass sie der Stirnfläche des Werkstückes 105 gegenüberliegen. Sie obere Platte 113 i3t auch mit einer Einrichtung 121 versehen, die einen Hydraulikmotor, der eine Fräseinrichtung 122 antreibt, enthält, während der Spindelkasten 101 vier Stationen 123, 124·, 125 und 126 hat. Jede dieser Stationen enthält eine Hehrzahl fest eingespannter Radialschneidwerkzeuge, wobei iie Anordnung der 6 dargestellten entspricht. 009815/0292
In Figur 15 ißt die Anordnung etwas anders, da die vier Stationen 123, 124, 125 und 126 von dem Spindelkasten 101 entfernt und als Ersatz für eine der Platten 115 auf die Werkzeugträgereinheit 102 übernommen worden sind. Somit weist der Block 110 nur swei Platten fest eingespannter Werkzeuge auf zusammen mit einer Platte, die angetriebene Werkzeuge 119 und 120 enthält, und eine vierte Platte, die Stationen mit Radialwerkzeugen 123, 124, 125 und 126 aufnimmt.
Radiale Metonabnahme wird erreicht durch die in den Stationen 123, 124, 125 und 126 untergebrachten Werkzeuge, während nach der Anordnung in Figur 15 t die eine bevorzugte Ausführungsform darstellt, Metall vom Zentrum des Werkstückes 105 abgenommen wird durch jedes der fest ein» gebauten Werkzeuge In den WerkzeugflÄchen auf den Block 110. Wenn es erforderlich ist, ein Werkzeug zu verwenden, das auf einer der anderen Platten untergebracht ist, dann wird der Block 110 durch irgendwelche geeignete Mittel um die Zapfen 111 und 112 gedreht, bis die benötigte Platte, die in Position arretiert werden kann, der Spindelkasteneinheit 101 gegenüberliegt.
Per Flüssigkeit B-Servomotor 106 1st in der Lage, die Welle 103 um jeden gewünschten Winkel zu drehen und sie in einer solchen Position zu halten. Diese Fähigkeit eusanon mit der Funktion der exzentrischen Zylinder 108 und 109, den Halter 104 zu jeder gewünschten Position in einer Ebene quer zur Richtung des Pfeiles 107 zu verfahren, ermöglicht es, das Werkstück 105 jedem der angetriebenen Werkzeuge
009815/0297 'BADOR16|NAL
und 120 darzubieten, wodurch es aussenmittige Löcher, Hohlkehlen, Gehäusenocken, usw. bohren kann. Schliesslioh kann das Sräsvrerkzeug 122 mit seinem separaten Antrieb Metall radial abnehmen, während das Werkstück ortsfest gehalten wird, wobei es ermöglicht wird, Keilnuten, Serben, ölrillen, usw. zu schneiden. Zusätzlich ist es möglich, durch eine Kombination der Eigenschaften des Flüssigkeiten Servomotors 106 und des hydraulischen 3etätigers, der den Halter 104 und dem Werkstück 105 axiale Bewegung verleiht, Gewinde und Spiralnuten in das Werkstück su schneiden, in- -dem geeignete Werkzeuge in irgendeiner der Stationen 123, 1241 125 und 126 verwendet werden.
Daraus ist su ersehen, dass eine Werkzeugmaschine mit den beschriebenen Merkmalen fast jede gewünschte Bearbeitung an einem Werkstück ausfuhren kann, das in dem Halter 104 eingespannt ist · In der gezeigten Aueführungsform ist ein Arbeitebereich vorgesehen, der eine aaxiaale länge des fertigen Werkstückes von 10", das aus einem Werketückaylinder von 10" Durchmesser geschnitten wird, erlaubt» * wobei dies als eine zweokmässige Kaximalgröese für die Herstellung eines weiten Bereiches von Werkstücken betrachtet wird· .
Allgemein und oberflächlich ausgedrückt, könnte man sagen, dass die Art, in der ein Werkstück durch aufeinanderfolgende spezielle Bearbeitungsvorgänge in einer rransfermaschine au einem fertigen Werkstück verarbeitet wird, der Art» in der ein Werkstück in den hierin beschriebenen Maschinen
behandelt wirds entspricht. In Iransfeiaasehinen wird Werkstück, das auf einer Palette befestigt ist, von Maschine zu Haschine gefördert« wobei jede Haschine ein anderes spezielles Werkzeugsystem hat, um die verschiedenen speziellen Bearbeitungevorgänge an dem Werkstück auszuführen, bis das fertige Werkstück hergestellt ist. Die Übereinstimmung mit den Haschinen der vorliegenden Erfindung ist insofern gegeben, dass in beiden Pällen das Werkstück in Werkstückhaltemitteln starr gehalten und exakt positioniert ist und aufeinanderfolgend von einer Arbeitsstation eu einer anderen Arbeitsstation bewegt wird, an deren jeder ein spezielles Werkzeug oder Werkzeuge zur Ausführung bestimmter Bearl>eitungsvorgänge vorgesehen ist oder sind. Der wesentliche und wichtige Unterschied liegt offensichtlich darin, dass :ln der vorliegenden !Erfindung aufeinanderfolgende Arbeite« Stationen in ein und derselben Maschine untergebracht öind, so dass din weitaus anpassungsfähigerer Betrieb der Haschine nöglich ist, der au einer virtechaftuckeren Serienproduktion führt, als dies mit einer Beine von Sransfexoaschinen nöglich wäre, die bei weitem nicht ao anpassungsfähig und nur geeignet sind für relativ langlaufende Produktiortsserien. In äei. Maschinen nach der vorliegenden Erfindung Hegt die erforderliche Tfiscüstung zur Herstellung einer grossen AT\*tfy~i ver— achiedener Werkstücke la Bereich der Leistungsfähigkeit der Steuerung der Maschine·
In figur 16 1st acheaatiaeh eine weitere Jona einer gesteuertan Werkseugmaschine dargestellt, üle In vielem den in figuren 13, 14 und 1$ gezeigten Maschinell entspricht. Bas
S BAD
a?
Maschinenbett 201 trägt eine Spindelkasteneinheit 202 und ein Glied 203, wobei die Sinkeit 202 und daa Glied 203 durch ein Brückenstiick 204 verbunden sind· Das Glied 203, das in diesem lalle vier flächen hat, von denen drei, nämlich 205» , 206 und 207 gegeigt sind, kann jede gewünschte Anzahl von Flächen haben tind ist um vertikale Zapfen 208 und 209 drehbar. Die Spindelkasteneinheit 202 ist mit einer Spindel versehen,an der ein Werkzeughaltefutter 211 angebracht sein kann« Die Spindel 210 ist durch einen hydraulischen Motor 212 angetrieben und ist entlang ihrer Achse bewegbar, die eine von drei zueinander senkrechten Richtungen ist, in ™ denen sie bewegt werden kann. Bewegung in den anderen beiden der zueinander senkrechten Richtungen kann durch irgendwelche geeignete Mechanismen, z.B. wie die oben beschriebenen, erreicht werden«
An der fläche 205 des Gliedes 203 befindet sich eine abnehmbare Platte 213? die eine Mehrzahl von Werkzeugen 214 ent« hält, wie z.B. Präswerkzeuget Bohrer, Bohrwerkzeuge, usw., deren Schäfte zum Halter 211 hin gerichtet sind. 215 ist eine ä Bezugsoberfläcüe. Die Methode des Auswählens eines Werkzeuges und der Einstellung seines freien Endes derart, dass es in dem Halter 211 in einem vorbestimmten Abstand davon fest eingespannt ist ? entspricht der in der Patentanmeldung M 57,839 Ib/49& offenbarten. Der Halter 211 greift das ausgewählte Werkzeug heraus und bringt es zur Bezugsoberfläche 215, so dass das freie„Ende des Werkzeuges sich in einem vorbestimmten, festen Abstand ν,ο,ηΐ Jferkzeugihalter befindet.
BADOFtIQlNAL 009815/0292
Die Fläche 206 iet mit einer weiteren abnehmbaren Platte 216 versehen, die eine Palette sein kann, wo"bei an der Platte 216 ein Werkstück 217 befestigt ist· Die Bezugsoberflache 215 könnte genausogut an der Platte 216 befestigt sein. Sobald das ausgewählte Werkzeug i)i dem Halter 211 eingestellt ist, wird das Glied 203 durch nicht dargestellte Mittel gedreht um 90°, so dass das Werkstück 217 dem Halter 211 gegenüberliegt. Dann kann, eine Materialabnahme erfolgen in Übereinstimmung mit den Eingabebefehlen, die der Steuerung zugeführt wurden, die wiederum nicht dar» gestellt ist und die die Bewegung des ausgewählten Werkzeuges in 3 ed er der drei zueinander senkrechten Richtungen steuert. Während das Werkstück 217 zu einem fertigen Werkstück geformt wird, kann die Platte 218, die an der Fläche 207 des Gliedes 203 befestigt ist, mit einem weiteren Werkstück geladen werden.
Diese Platte kann ebenfalls eine Palette sein, deren Aufnahme auf der Fläche 207 bewirkt wird, wie in der Anmeldung M 62 590 Xb/49a offenbart, wobei die Aufnahme der Palette entsprechend erreicht wird. Somit ist die dargestellte Maschine eine gesteuerte Werkzeugmaschine mit einer Art Transfervorrichtung.
Palis die Maschine entsprechend der Werkzeugmaschine nach den Figuren 13, 14 und 15 verwendet werden soll, ist es erforderlich, den Werkzeughalter 211 zu entfernen und durch einen Werkstückhalter zu ersetzen. Alternativ kann eine Form von Halter verwendet werden, der entweder als Werkzeughalter
00 9815/0292
BAD ORIGINAL
oder als Werkstückhalter wirken kann. Die flatten 213» 216 und 218 werden ersetzt durch Platten wie die Platten 115 und 116 in Figii^ 15.; Eine der Flächen eU^s Gliedes 203 Könnte ebenfalls radial angeordnete Schneidwerkzeuge tragen, vie die in Figur 15 mit dar Bezugeaiffer 123 und 124 dargestellten.
Sine weitere Ausführungsform ergibt sich, wenn ein Werkstückhalter an dem dom Werkzeughalter 211 entgegengesetzten Ende der Spindel 210 angebracht wird. Wenn dann die Spindelkasten- ^ einheit 202 mit Zapfen versehen ist, die denen im Glied 203 verwendeten entsprechen» kann sie um 180° gedreht werden, um das Werkstück einer Fläche des Gliedes 203 dar sublet en, die mit Drehwerkzeugen, Bohrern, usw. bestückt ist· Diese könnten z.B. auf der vierten, nicht gezeigten Fläche des Gliedes gehalten sein. In einer weiteren Ausführungsform ist anstelle des Gliedes 203r das vier Flächen hat, ein Glied mit einer grösseren Anzahl von Flächen, wie z.B. acht, vorgesehen. In diesem Falle tragen vier der Flächen Werkzeuge entsprechend den vier Flächen des Blockes 110 in Figur 15 t und die anderen Flächen entsprechen den vier Flächen des Gliedes 203 in Figur 16.
Die in den Figuren 17, 18 und 19 dargestellte Werkzeugmaschine weist einen Spindelkasten 310 auf, der mit einem GrundteiZ 311 und mit einem Stützarm 312 einstückig ausgebildet ist. Am Ende des Stützarmes 312, entfernt vom Spindelkasten 310» ist ein vergröeeertes Auge 313, und drehbar darin gelagert ist das dheve Ende 314a einer vertikalen Welle 314· Senkrecht
BAD ORIQfNAL 0 09815/0292
unterhalb des Auges 313 ist das Grundteil 511 ausgedreht, um das untere Ende 314b der Welle 314 aufzunehmen. Die Welle 314 hat einen erweiterten zylindrische» Mittelteil 314c, mit dem ein zylindrischer, Werkzeuge tragender Revolverkopf 315 mifc einem kreisförmigen Flansch 315a verbunden ist. Der zylindrische Revolverkopf 315 ist aus einer Vielzahl umgekehrter etwa I-förmiger Glieder 316 zusammengesetzt, wobei die langen Seiten der Glieder 316 zusammen den Zylinder bilden und die kurzen Seiten sich nach aus sen erstrecken, um den Plansch 315a zu formen» Die G-Iieder 316 können durch irgendwelche geeignete Mittel, wie z.B.. Kopf schrauben, oder durch einen Bügel örtlich gesichert werden. Ein Plansch 314d auf der Welle 314 stutzt das Gewicht der Glieder 316 und vertikale Passdorae auf dem Plansch 3141 könnten z.B. in Bohrungen im Glied 316 passen, die zusammengehalten werden könnten durch einen Bügel, der um den flansch 315a herumliegt.
Auf jedem der Glieder 316 eind Reihen von Werkzeugen, wie 2·Β. BohrstShle, Bohrer und Gewindeschneidköpfe angeordnet, wobei die meisten der Werkzeuge verschieden sind. Wenn die Glieder 516 sich in ihrer Position befinden, sind die Werkzeuge in horizontalen Reihen und vertikalen Reihen angeordnet und erstrecken sich radial vom Revolverkopf.
Ein drehbarer Werkstückhalter 317 wird an. einem Ende einer drehbaren Welle 518 getragen. Bin hohles Werkstück 319 ist Im Werkstückhalter 317 eingespannt gezeigt. Dev Halter 1st vertikal bewegbar von der in strichpunktierten. Linien
009815/0292
in Figur 17 gezeichneten Stslluog zu der in auegezogen ?n Linien gezeichneter. Stellung darsh Mitu3l, die nicht ä irgestellt sind.
Die drehbare Welle 518 wird dur3h ein Kittel getragen, das sich in einer vertikalen Ebene bewegen kann, d.h. η der Sichtung der X-Achse. Dieses Mittel kann ein hydra·*.lischer Betätiger oder eine Piihrungseohraube oder irgend ein anderes Mittel zur Erzielung geradliaigar Bewegung seil;, vorzuziehen ist jedoch die erste Alternative«
Drehwerkzeuge 320 sind starr an dem Plansch 315a befeeiigt» während Bohret ahle, Bohrer, Reibahlen, asw. 321 sich rf dial vom Revolverkopf 313 erstrecken. Der Revolverkopf 315 : st in dem Auge 313 gelagert mittels eines Lagers 322 und la C rundteil 311 mittels Lager 323 und 324-, von donen 323 ein Drucklager ist, um die Last des Revolverkopfes 515 und der }eile 314 zu tragen. Die Welle 314 und damit der Revolverkopf 315, der durch einen Hydraulikmotor 325 drehbar ist, 1st la der Lage, die Anlage in jede erforderliche Position eu sehtIten und siein dieser Position arretiert cu halten.
Die Haschine arbeitet wie folgt. Ein Werkstück 319 wird in den Halter 317 gespannt und auf Band aufgeseloimete Befehle werden dem nicht dargestellten Steuerpult eingegeben· Wenn der erste Arbeitsgang beispieleweise eine Reduzierung des DurchmesserB ist, denn wird, der Revolverkopf 315 geechaLtet mittels des Hydraulikmotors 325% eines h draulischen Leitung©·· systems und automatisch betätigter Ventile (keines der Letzte*
Π 3 9 δ * c- / (S ^ 0 ?
y W ϊ β ι *■ / U 4 ϊ i
ren let dargestellt), bis ein ausgewähltes Werkzeug 32Oa mit der Achse des Werkstückhalters 317 auegerichtet ist. Die Spitze dieses Werkzeuges 320a wird tatsächlich in einer Ebene quer zur Ebene der Zeichnung nach Figur 17 bewegt, bis sie in der vertikalen Ebene Iiigt, die durch die Achse des Werkstückhalters 317 verläuft.
Daraus ergibt sich, dass die begrenzte Schneidebene die Ebene ist, die durch die X- und Y-Achsen definieret ist» Um Material vom Werkstück 319 abzunehmen, 1st es erforderlich, die Spindel 318 zu drehen und den Halter 317 nur in der begrenzten Schneidebene zu bewegen, wobei die Drehung und die Bewegungen erzielt werden, wie dies in den vorerwähnten Anmeldungen offenbart ist.
!fach Beendigung des Arbeiteganges, in dem die Drehwerkzeug· 32Oa verwendet werden,könnte es erforderlich sein, einen Boferatahl 321a (Figur 17) zu verwenden. Die Spindel 318 wird vertikal abwärts in der begrenzten Sohneidebene bewegt, bis ihre Achse in derselben horizontalen Ebene wie die des Bohrstahles 321a liegt und gleichzeitig wird der Revolverkopf 315 durch den Hydraulikmotor 325 geschaltet, so dass die Achse des Bohrstahles 321a parallel ist mit der Achse der Spindel 318 und in der begrenzten Schneidebene liegt. Durch Drehung des Werkstückhalters 317 und durch Vorschub desselben zum Revolverkopf 315 und zum Bohrstahl 321a wird der Letztere mit dem hohlen Werkstück 319 zum Schneidvorgang in Eingriff gebracht. Durch vertikale Abwärtsbewegung des
009815/0292 BADaraaNAL
Halters 317 wird ein Äquivalent des WoxkzeugvorsoliubB reicht und der Materialüberschuss wird Abgenommen.
Wenn das Werkstück aus Vollmaterial bestünde t wäre es er* forderlich, vor der Bearbeitung mit Bohrstählen eine Bohrung einzubringen, Daher werden von dem Revolverkopf 315 Bohrer aller erforderlichen Grossen aufgenommen«
Bine weitere Ausführungsform ist in den restlichen Figuren dargestellt. DIs Werkzeugmaschine weist einen Körper 401 mit einer Aussparung 402 und einem hochstehenden Endrahmen 403 auf. Sin Werkstück 404 ist eingespannt in. einem Werkstückhalter 405, der mit einem Ende eines drehbaren Spindel 406 einstückig ausgebildet ist, die durch einen nicht dargestellten Hydraulikmotor angetrieben wird. Die Spindel ist in einem Spindelkastenblock 407 gelagert. Befestigt am Block 407 ist sine Kugelumlaufmutter (nicht dargestellt)» durch die eine Leitspindel 408 führt· Sie Spindel 408 ist an ihren Enden in LagerbScken 409 und 410 gelagert und wird in dem letzteren durch einen eohaltbarea hydraulischen Servo-Schrittmotor (der nicht daxgestellt ist) angetrieben· Die Lagerböcke 409 und 410 sind Seil eines Querbevegungsträgers 411 (siehe Figur 22). Der Xräge* 411 ist mit hydrostatischen Gleitflächen 412 und 413 versehen, auf denen der Spindelkastenblock 407 sieh in einer Richtung quer aur Ebene des Blattes, auf dem Figur 20 gezeichnet ist, bewegen kann·
009815/0592
Eine zweite Xugelumlaufmutter ist an der Unterseite de ι Trägers 411 befestigt und durch, diese läuft eine zweit» leitspindel 414f deren zwei Enden in dem Korper 401 gelage rt sind. Ein zweiter hydraulischer Servo-Schrittmotor (nicht dargestellt) treibt die Spindel 414* Der Körper 401 ist mit zwei hydrostatischen Gleitflächen 415 und 415 versehen, auf denen der Träger 411 sich in einer Richtung quer zu der Ebene des Blattes, auf dem Figur 22 gezeichnet ist, bewegen kann.
Eine dritte Leitspindel 417 ist im Endrahmen 403 gelagert und läuft durch eine dritte Kugelumlaufmutter (nicht dargestellt), die an dar Unterseite eines vertikalen Schlittens 418 befestigt ist. Sine Palette 419 kann exakt auf dem Schlitten 413 angeordnet und mit diesem verklemmt sein, wie dies in der Anmeldung M 62,590 Ib/49a offenbart 1st.
Wie aus figur 21 zu ersehen, ist die Palette 419 in Abschnitten L-furmig ausgebildet, wobei am kürzeren Ära sieben fest einge-
w spannte Srehwerkzeuge 420 befestigt Bind. Somit 1st die Stellung zueinander derart, dass jedes der Brehwexkseuge 420 in radiale Beziehung zum Werkstück 404 gebracht werden kann durch Heben oder Senken des Schlittens 418. Auf dea längeren Am des "L" sind fünf Bohrstähle 421 und fünf Bohrer 422 fest eingespannt. Se 1st leicht zu ersehen, dass die Stallung zueinander derart ist, dass durch Heben oder Senken dee Schlittens 418 und durch Terfahren des Trägers 411 und Bewegen des Blockes 407 auf dem Träger 411 jeder dieser Bohrstäble 421 und Bohrer 422 arini mit dem Werkstück 404 ausgerichtet ^werden 'kann.
EADOniaiNAL
00 9 815/02 9 2
Der Schlitten 418 ist so ausgebildet, dass er jede einer Vielzahl von Paletten aufnehmen kann* die alle einen identischen Mecbanistaus zum Ausrichten und festklemmen haben, von denen jedcoh jede mit einer individuellen Anordnung von Schneidwerkzeugen wie Drehwerkzeuget Bohrer, Reibahlen, Gewindeschneideinrichtungen, Bohrstähle, Schleifscheiben, Polieracheibenc uew. bestückt sein kann. Eine alternative Anordnung einer Palette 419 ist in Pigiar 23 dargestellt. Ein ansätzlichcr Arm 423 iat sur Aufnahme von sswei weiteren Drehwerkaaugen ausgelegt. ^
Während des Arbeitsablaufe ist die Maschine dargestellt in den Figuren 20 e21 und 22 P einer Programmsteuerung ianä einem hydraulischen Leitungssystem sowie Regelventilen entsprechend eingeschlossen, die alle nicht dargestellt sind. Pur jedes; verschiedene Werkstück und jedes Fertigteil wird eine geeignete Palette 41.9 ausgewählt und am Schlitten 418 befestigt; wobei diese Palette mit einer Reihe von Werkseugen bestückt ist. Wie in der anderen Ausführungsfarm zur Aussenbearbeitung des Werkstückes, wird das Drehwerkzeug | durch Bewegung des Schlittens 418 entweder vertikal aufwärts oder abwärts, bewegt, je nachdem ob die Werkzeugspitze nach oben oder nach unten gerichtet ist. Eine Vorschubbewegung wird erreicht durch Bewegung des Trägers 411 quer zur Ebene des Blattes, auf dem Figur 22 gezeichnet ist„ Bewegung des Blockes 407 richtet das Werkstück und ein gewünschtes Werkzeug miteinander aus, während Bewegung des Trägers 411 nach links bei Betrachtung der Pigur 20 Materialabnahme durch äie Bohrstähle 421 oder Bohrer 422 bewirkt.
0098 15/02 92
In Figur 24 ist schematisch und in perspektivischer Ansicht eine weitere Ausf lihrungsform einer äatengeateucrten Yielzweckwsrkzeugmascbine dargestellt. Oie Maachine weist eine Grundplatte 501 auf, auf der ein weiteres Glied 502 montiert ist. In einer vertikalen Lage sind an den Endan des Gliedes 502 zwei starre Platten 503 befestigt, in denen eine innere Welle zur Drehung um ihre horizontale Achse 504 gelagert ist. Befestigt an der Welle zwecks Drehung mit dieser ist ein Blockglied 505 und ebenfalls sind an jedem Ende der Welle zwecks Drehung mit dieser zwei Stirnplatten 506 befestigt. Der Block 505 und die Glieder 502 sind drehbar um eine vertikale Achse 515·
Die Grundplatte 501 ist T-förmig ausgebildet und am Querteil des T ist ein weiteres Glied 5o7 befestigt, das mit einer führungsbahn 508 parallel zur horizontalen Achse 504 versehen ist. Ein Spindelkastengehäuse 509 in der Ge-* stalt eines, an einem Ende offenen Kastens mit vertikalen Seitenwänden 510 ist auf der Führungsbahn 508 zwecke horizontaler Gleitbewegung angeordnet. Innerhalb des Kastens wird zwecke vertikaler, Gleitbewegung entlang vertikaler FUhrungsbabnen 511 auf den inneren Oberflächen der Wände ein Glied 512 geführt, das eine Spindelkasteneinheit 513 trägt zwecks horizontaler Gleitbewegung quer zur .achse 504. Eine, durch einen nicht dargestellten Motor angetriebene Spindel 514 ist in der Spindelkaeteneinheit 513 aufgenommen. Das Ende der Spindel 514 kann ein Schneidwerkzeug oder ein Werkstück tragen, von denen ^edes durch bekannte Kittel an
009815/0292
dos Spindel 514 befestigt sein kann. Sie Spindel 514 ist weiterhin Bit Mitteln verseben, die ihr ermöglichen, in jeder der beiden Richtungen entlang ihrer eigenen Aoha j εα verfahren.
Die Flächen des Blockes 505 quer zu den awei Gliedern aind so ausgebildet, dass ate entweder Werkstücke aufnehmen oder mit abnehmbaren Platten ausgerüstet sein können, die eine Vielzahl von fräswerkzeagen, Bohrern, Sohratäblän, etc. und einen BeBugapuffer odes Dreh- Λ
werkseuge tragen. Soait kann jede das Flächen dea Blöctee jeder der flächen der Blöcke 110 und 20? in dem figureι 15, 15 und 16 entsprechen, Dor Block 505 könnt· mehr ale vLev flächen haben. Zwei dieser Flächen 5161 517» sind au· figur 24 BU ersehen. Zuaätsllch sind die swei Platten 80 aas gebildet, dass sie entweder ein Werket lick, wie ia figus 24 geceigt, oder eine Stirnplatte alt einer Vielsah1 von Drebwerkseugen halten.
Somit kann ein Werkstück auf jedes der Platten 506 an *
vier Flächen quer zur Plattenf lache von eine« fsttewerkMUg bearbeitet werden» das von der Spindel 514 gehalten and gedreht wird. Die fttnfte freiliegende Pläcbe kann bearbettet werden, indem der Block 505 um seine vertikale Ach»e 515 u* 90° gedreht wird, so daeadieae fläch· in «in· Stellung gegenüber der Spindel 5U gebracht wird. Alternativ wenn der Block 505 nicht drehbar um eine vertikal· Achse angeordnet 1st, dea Werkstück von des Platte 506 entfernt und an eines der flächen 516, 517 oder den beiden diesen
009815/0292
gegenüberliegenden Flächen befestigt werden. Ein Werket lick auf einer der Platten 506 kann bearbeitet werden; während ein anderes Werkstück auf der Enderen Platte 506 eingespannt oder von dieser abgenommen wird/Entsprechend kann ein Werkstück auf einer der Flächen quer zu den Platten 506 bearbeitet werden, während ein anderes Werkstück auf einer anderen dieser flächen eingespannt; oder abgenommen wird. Das Einrichten der Werkzeuge kann in der für Figur beschriebenen Weise erfolgen. Sines oder mehrere/Werkzeuge, £ die auf einer der Flächen quer zu den Platten 506 getragen werden, kann gedreht werden, um ein Werkstück zu bearbeiten» das ron der Spindel 514 gebalten wird» z.B. kann das Werkzeug ein Bohrer sein» der Löcher in die Drehachse des Werkstückes bohrt.
Wenn der Block um seine vertikale Achse drehbar ist» dann let es möglich ein Werkstück auf einer der Platten 506 in einem Winkel zu bearbeiten.
Ψ Damit die numerische Steuerung der Werkzeugmaschine in den Fällen, in denen sieb das Werkstück dreht, angewendet werden kann, ist es erforderlich, dass die Stellang der Schneidspitze im dreidimensionalen Raum, ob Radial-, Stirn- oder Fräswerkzeug, der Steuereinheit bekannt ist. Die Stellung in zwei Dimensionen ist abhängig von der Lage der Aufnahmen in der Palette, der Platte, Scheibe, usw., in der das Werkzeug gebalten ist, während die Stellung in der dritten Dimension, d.h. axial im Falle von Stirnwerkzeugen und radial
BAD CRiQINAL 009815/0292 .
im Falle von radialen Schneidwerkzeugen, abhängig 1st %ron der ersten manuellen Einrichtung. In allen AusfUbrungs·· formen können leicht Vorkehrungen ear Aufnahme von £%re:.t* werkeeugen in Eraatasteilungen getroffen werden» so daue lange bevor die Werkzeugspitsse soweit abgenutet iat, dass öie die Genauigkeit dee Bearbeltungavorganges beeinträchtigt* das eingesetzte Werkzeug durch das Zweiwerkzeug ersetzt werden kann. Eine genaue Stellung der Spitzen von Fräswerkzeugen, wie sie in der Maschine nach Pigur 16 angeordnet sind, erfolgt wie dies in der Anmeldung M 57 639 offenbart ist.
009815/0292

Claims (1)

  1. IbU/iööJ
    to
    Patentansprüche
    1. Werkzeugmaschine, in der Material durch ein Werkzeug von einem drehbaren Werkstück abgenommen wizd, gekennzeichnet durch einen drehbaren Werkstückhalter, Mittel die bewirken, dass eich des Halter in zwei zueinander senkrechten Riebtungen bewegt» so dass der geometrische Mittelpunkt des Werkstückes aich bewegen kann in und rerbleiben kann in jedem Funkt einer begrenzten Schneidebene, die durch die Werkstttekachse und die Werkzeugspitae definiert ist, wobei das Werkzeug während der Zeit der Materialabnahme feststehend ist«
    2« Werkzeugmaschine nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dase die Mittel sum Bewegen des Werkstückhalter^ den WerketUckhalter veranlassen, sich in einer dritten senkrechten Richtung 8u bewegen, so dass der Werkstückhalter in jede gewünschte Schneidebene hinein und in ewei zueinander senkrechten Riebtungen in jedes gewünschten Schneid* ebene bewegbar ist.
    3. Datengesteuexte Werkzeugmaschine9 gekennzeichnet dusch einen Werks ttickhalter, Mittel zum Drehen dieses Werkstückhalter, Mittel zum Anbringen einer Vielzahl von Werkzeugen, Mittel com Bewirken, dass dar Halter sich in swei zueinander senkrechten Riebtungen bewegt, so dass der geometrische Mittelpunkt des Werkstückes sich bewegen kann in und verbleiben kann in jedem Punkt einer begrenzten Seineidebene, die durch
    ' BAD ORIGINAL
    009815/0292
    did WerkstUckaohse and die WerksieugBpitiae definiert ist» und durch automatische Steuermittel, die auf eine Dateneingabe ansprechen zur Auswahl eines der Werkzeuge, das für die Bearbeitung des Werkstückes verwendet werden soll» und ssttr Steuerung der Bewegung in den zwei zueinander senk* rechten Richtungen in der gewünschten Schneidebene, die durch die Achse des Werkstückes und die Spitze des attsge* wählten Werkzeuges definiert ist·
    4· Datengesteuerte Werkzeugmaschine nach Ansprach 3, dadurch % gekennzeichnet, dass die Mittel Btun Auswählen eines der Werkzeuge bewirken, dass sich der Werksttitkbalter in einer dritten senkrechten Richtung in die gewünschte Schneidebene bewegt.
    5. Patengesteuerte Werkzeugmaschine nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhalter entlang seiner Drehachse und ebenfalls in einer vertikalen Ebene beweg« bar ist« and dass Drehwerkseuge von einem Werkzeugrevolverkopf gehalten werden, der am eine gegenüber der Drehachse verschobene vertikale Achse schaltbar ist, wobei eich die Werkzeuge von einer Vieleahl von vertikalen Flächen dee Revolverkopfes erstrecken» and wobei das su eines beliebigen Zeitpunkt eingesetzte Drehwerkzeug alt seinen Schaft tangential βατ Oberfläche des Werkstückes and mit seiner Schneidspitze in der vertikalen Bewegungsebene des Werkstückes angeordnet ist·
    0139815/0292
    6. Datengeateuerte Werkseagn&scbine nach Anspraoh 5» dadaroh gekennzeichnet, dass ßutaindest eine fläche des Revolverkopfes Werkzeuge zur Bearbeitung der Stirnfläche des Werkstückes trägt.
    7. Datengesteuerte Werkzeugmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück zusätzlich in einer horizontalen Ebene beweisbar ist und die Sehneidwerkzeuge radial zum Werkstück angeordnet sind.
    8« Datengesteuerte Werkzeugmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet» dass nicht im Einsat« befindliche Werkzeuge in den Werk*eugrevolverkopf zurückziehbar sind.
    9· Dateagesteuerte WerkeeugcaBohine nach Anspruch 3 t dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhalter entlang seiner !Drehachse and ebenso in eines Richtung im rechten Winkel •α seiner Drehachse bewegbar ist, so dass das Werkstück in jede Position einer Sbene bewegt werden kann, und dass Drehwerkzeug© an zwei Stellen in der Sbene und an entgegengeeetBten Seiten des WerkstUckhalters angeordnet sind, so dass das Werkstttck su eine« Drehwerkzeug an jede der beiden Stellen bewegt werden: kann» tarn von diesen bearbeitet *u werden·
    10· Datengesteuerte Werkseagoaeobine nach Ansprach 9» dadurch gekenneeichnetf dass auch Stirnwerkzeuge in der Ebene angeordnet Bind, so dass das Werkstück zu einen gewünschten Stirnverkeeug verbracht werden kann, on von dieses bearbeitet
    ft* «rat*«*· Ö09815/0292 ?"
    BAD ORiGINAL
    11. Datengesteuexte Werkzeugmaschine nach Anspruch 1O9 dadaroh gekennseichnet, dass die StirnwerkBeuge an einem drehbaren und schaltbaren Revolverkopf angeordnet sind, dessen Dreh* achse in dieser Ebene verläuft.
    12. Datengesteuerte Werkzeugmaschine nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhalter entlang seiner Drehachse bewegbar ist und auch in swei anderen» eueinanfier und zur Drehachse rechtwinkligen Eichtungen bewegt werden kann, so dass das Werkstück in jede Lage in eiaaer Ebene in rechten Winkel zur Drehachse bewegt werden kann, and dass eine Vielsah 1 von Drehwerkeeugen in dieses Sbene an voneinander entfernten Stellen um die Drehachse angeordnet ist, so dass das Werkstück su einem dieser Wezkseuge be» wegt werden kann, um von diesem bearbeitet s& werden.
    1?· Datengesteuerte Werkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussah! von Stimwerkseugen, die sich in Richtung der Drehachse erstrecken, vorgesehen ist, wobei die Werkzeuge sich von einer in rechten Winkel zur Drehachse liegenden Fläche erstrecken und in Richtung der Drehachse von der Ebene der Drehwerkzeug© vezsetet sind·
    14· Datengesteuerte Werkzeugmaschine nach Anspruch 9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwerkseoge an jeder Stelle die form einer drehbaren und schaltbaren Scheibe mit Scbneldspitssen an ihrem Umfang haben, wobei die Scheibe mit ihrer Drehachse in dieser Ebene angeordnet ist.
    00 9 815/0292
    15. Datengesteuerte Werkzeugmaschine nach Anspruch 3$ dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhalter entlang seine? Drehachse bewegbar ist, um die Schneidsbene zu bilden, und ebenfalls in einer vertikalen Richtung bewegbar ist, und dass der Werkstückhalter zusätzliet um eine vertikale Achse, die durch seine Drehachse hindurchläuft, drehbar geschaltet werden kann, wobei eine Vielzahl von Drehwerkzeug en um die vertikale Achse angeordnet ist, so dass sine Drehung des Werkstückes um seine vertikale Achse das Werkßüück in die Schneidebene des ausgewählten Drehwerk-Zeuges bringt.
    16. Datengesteuerte Werkzeugmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Stirnwerkeeugen radial zur vertikalen Achse angeordnet ist, so dass eine Drehung des Werkstückes um seine vertikale Achse die Stirnfläche des Werkstückes in eine Stellung bringt, um von dem gewunechten Stirnwerkzeug bearbeitet zu werden.
    17· Datengesteuerte Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhalter entlang seiner Drehachse urtd auch in einer vertikalen Richtung dazu bewegbar 1st uv die Schneid ebene zu bilden, und dass der Werkstückhalter zusätzlich in der horizontalen Richtung beiderseits senkrecht zu seinen zwei anderen Bewegungsrichtungen bewegbar ist.
    009815/0292
    18. Datengesteuerte Werkzeugmaschine nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhalter entlang seiner Drehachse und auch in zwei andere Richtungen beiderseits senkrecht zu seiner Drehachse bewegbar ist, und dass einige der Werkzeuge an den Flächen eines Blockgliedes gegenüber dem Werkstückhalter angeordnet sind, wobei das Blockglied schwenkbar ist, um jede seiner Flächen und die Werkzeuge daran dem Werkstückhalter einsein darzubieten, und wobei andere Werkzeuge radial zur Drehachse dee Werkstückhalter angeordnet sind. *
    19. Datengesteuerte Werkzeugmaschine nach Ansprach 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhalter aasgebildet ist, am ein Werkzeug anstelle eines Werkstückes aufzunehmen, oder durch einen Werkzeughalter ersetzt werden kann, and samindest eine Fläche des Blocks ausgebildet ist, um eine Vielzahl von Werkzeugen aufzunehmen, wovon der Werkzeughalter ein Werkzeug auswählen and herausziehen kann, weiterhin dareh Einstellmittel mit Besagsflache, dl· bewirken, dass 4er λ Werkzeughalter das ausgewählte Werkzeug alt seinem freien Ende in einen vorbestimmten Abstand το« Haiti? fest ergreift, and durch Werkstückhaltemittel auf einer Fläche des Blockgliedes, die dem Werkzeughalter gegenüberliegen können, so dass das ausgewallte im Werkzeughalter ergriffene Werkzeug Material vom Werkstück abnehmen kann.
    20. Datengesteuerte Werkzeugmaschine nach Ansprach 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhalter mit einer Welle
    009815/0292
    verbunden iat, die auf einem weiteren Block drehbar gelagert ist, wobei ein Werkzeughalter au entgegengeset? ten Ende der Welle angeordnet i8t und der weitere Block at hwenkbar ist, um entweder den Werkstückhalter oder den Werkzeughalter dem ersten Block darzubieten, wobei zumindest tine Fläche des ersten Blockes ausgebildet ist um eine Vielzahl von Werkzeugen aufzunehmen, wovon der Werkzeughalter ein Werkzeug auswählen und herausziehen kann, durch Einstellmittel mit Bezugsflttcbe, die bewirken, dass der Werkzeug-W balter das ausgewählte Werkzeug mit seinem freien Ende in einem vorbestimmten Abstand vom Halter feet ergreift und Werkettickbaltemlttel auf einer Pläcbe dee Blockgliedec, die dem Werkzeughalter gegenüberliegen können, eo dase das ausgewählte, In dem Werkzeughalter ergriffene Werkzeug Material ▼ob Werkstück abnehmen kann.
    21. Datengesteuerte Werkzeugmaschine nacb Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, dase der Werkstlickbaltor entlang seiner Drehachse bewegbar ist und ebenfalls in swei anderen, zueinander and ear Drehachse senkrechten Richtungen bewegbar let, so dass der Werkstückhalter in einer Ebene senkreoht bot Drehachse des Werkstückhalter bewegbar 1st, wobei der Werkstückhalter auf einer drehbaren, exzentrisch sur Drehachse eines ersten zylindrischen Gliedes gelagerten Welle befestigt ist, wobei das erste zylindrische Glied drehbar in einem zweiten Zylinder exzentrisch zur Achse des «weiten Zylinders gelagert ist, und wobei der zweite Zylinder nelbst drehbar um seine Achse gelagert ist, so dass durch Drehung
    BAD ORIGINAL 009815/0292
    der zwei zylindrischen Glieder die Achse dee WerkstUckl alters in beide der zwei anderen erwähnten Richtungen bewegt werden kann» ■
    22. Dat enges teuer te Werkzeugmaschine nach Anspruch 41 dadu: ch gekennzeichnet, dasa der Werketiickbalter in der Richtui g seiner Drehachse (X) bewegbar ist und eine Vielzahl toi Werkseigen aus einer Oberfläche ragen, und duroh Mitte' die eine Relativbewegung zwischen den Halter und der 01 erf3äche in zwei Richtungen entlang der Achsen (T and Z) bei* derseite senkrecht zur Drehachse des Werkstücke bevir) en, wobei die Bewegungen entlang der X, Y und Z Achsen zuflf ranenwirken, vm ein ausgewähltes Werkzeug dem Werkstück gegtnüber zu bringen, bo dass eine Bearbeitung dee WerketUcI es erfolgen kann.
    23· Datengesteuerte Werkzeugmaschine Baeh Ansprach 22« dadircb gekennzeichnet, dass zwei werkzeugträger^* lsi Winkel zueinander angeordnete Oberflächen vorgesehen sind, wobei eine Oberfläche mit Drehwerkzeugen bestückt ist and die andere Werkzeuge, wie z.B. Bohrer und Bohrstähle trägt, and wc bei zumindest das ausgewählte Werkzeug in einer Richtung psrallel zur X-Achse liegt.
    24. Datengeateuerte Werkzeugmaschine nach Ansprach 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche die Oberfläche eines zylindrischen Revolverkopfes ist, der mit Bohrstählen,
    Bohrern, usw. bestückt ist, die eich radial von dieeem
    009815/0292
    erstrecken und in horizontalen and vertikalen Reiben angeordnet sind, und die andere Oberfläche durch einen ring förmigen Flansch des Zylinders gebildet wird, wobei ei; e einzelne Reihe von !Drehwerkeeugen rings um den Flansch parallel zur Achse dee Revolverkopfes angeordnet ist, und wobei der Revolverkopf drehbar auf dem Maschinenbett gelagert ist und seine Achse vertikal verläuft, und wobei der Werkstückhalter vertikal (Y-Achse) bewegbar ist» so dass zusammen mit der Drehung des Revolv^rkopfee jedes der vom Revolverkopf getragenen Werkzeuge auegewählt werden kann.
    25. Datengesteuerte Werkzeugmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Oberflächen Oberflächen e;ner Palette sind, wobei die Oberfläche, von der sich die Drt-hwexkzeuge erstrecken, vertikal und an einer Seite der Palette ist und eine einzelne vertikale Reibe von Drehwerkzeugen trägt, und wobei die andere Oberfläche dazu senk· recht verläuft und sich in der Richtung der Y- und Z-Actsen eretreckt und Werkzeuge trägt, die in einer Vielzahl vox vertikalen und horizontalen Reiben angeordnet sind, und wobei die Palette von Mitteln getragen wird, die sich vertikal bewegen können (ΐ-Achse), und wobei der Werkstückhalter von einem Querschlitten getragen wird, der eine Bewegung in Richtung der Z-Achse erlaubt.
    SAD ORSQINAU 009815/0292
    2'5» Datengesteuerto Werkzeugmaschine naoh Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die werkzeugtragenden Paletten untereinander austauschbar sind.
    27. Datengeateuerte Werkzeugmaschine nach Einspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockglied zwecks Scbwenkans auf einer Volle gelagert ist, die auch eine Platte an jedes Ende des Blockes trägt, wobei die Platte ausgebildet ist u« ein Werkstück aufzunehmen.
    28. Datengesteuerte Werkseugvaeobine nach Änapxuoh 2?· dadoxoh gekenneeichnet, dass das Biookflied Oü ein· lusätsliob· lobe· acbwenkbar ist» die senkrecht %m. der Aohse der Welle yerlttttXt, so das· ein« Platt· in tin· Stellen* aenkreclit inx Drehacbee des Wtrkseucbaltere gebxaobt vtfciflft teas.
    BAD ORiQfNAL
    009815/0292
    L e e r s e i \ e
DE19671602883 1966-01-28 1967-01-26 Drehbank mit mehreren Werkzeugen Pending DE1602883A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB399766 1966-01-28
GB4848966A GB1186172A (en) 1966-01-28 1966-01-28 Improvements relating to a Multi-Tool Lathe.
GB484566 1966-02-03
GB2714866 1966-06-17
GB3172266 1966-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602883A1 true DE1602883A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=27515736

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671777440 Pending DE1777440A1 (de) 1966-01-28 1967-01-26 Drehmaschine
DE19671777439 Pending DE1777439A1 (de) 1966-01-28 1967-01-26 Mehrzweck-werkzeugmaschine
DE19671777438 Pending DE1777438A1 (de) 1966-01-28 1967-01-26 Drehmaschine
DE19671602883 Pending DE1602883A1 (de) 1966-01-28 1967-01-26 Drehbank mit mehreren Werkzeugen

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671777440 Pending DE1777440A1 (de) 1966-01-28 1967-01-26 Drehmaschine
DE19671777439 Pending DE1777439A1 (de) 1966-01-28 1967-01-26 Mehrzweck-werkzeugmaschine
DE19671777438 Pending DE1777438A1 (de) 1966-01-28 1967-01-26 Drehmaschine

Country Status (7)

Country Link
AT (3) AT302767B (de)
BE (1) BE693300A (de)
DE (4) DE1777440A1 (de)
FR (1) FR1509471A (de)
GB (1) GB1186172A (de)
NL (1) NL6701272A (de)
SE (1) SE354592B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216892A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Mehrspindel-revolverdrehautomat
DE3320940A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 G. Boley GmbH & Co, Werkzeugmaschinenfabrik, 7300 Esslingen Zweispindeldrehmaschine
DE3834342A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Heyligenstaedt Gmbh & Co Kg Drehmaschine
WO1990004476A1 (en) * 1988-10-19 1990-05-03 Fixturteknik Ab A method of utilizing a milling machine with stationary tools and a machine for performing the method

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952050C3 (de) * 1969-10-16 1983-12-08 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Revolver-Drehautomat
JPS5826729Y2 (ja) * 1979-07-02 1983-06-09 株式会社池貝 工作機械のタレツト刃物台
US4612832A (en) * 1984-04-27 1986-09-23 Kabushiki Kaisha Miyano Tekkosho Multiple-function machine tool with two spindles
DE3435384A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Heyligenstaedt & Co, Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 6300 Giessen Drehmaschine
DE8700343U1 (de) * 1987-01-08 1988-05-11 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 78727 Oberndorf Drehmaschine
DE3832975C1 (de) * 1988-09-29 1990-02-22 Gildemeister Italiana S.P.A., Brembate Di Sopra, Bergamo, It
DE9105493U1 (de) * 1991-05-03 1991-06-20 Schmitz u. Söhne GmbH & Co KG, 5757 Wickede Vorrichtung zur Arretierung wenigstens eines schwenkbaren Betätigungshebels in einer Schwenkstellung
AT408855B (de) * 2000-02-18 2002-03-25 Miba Gleitlager Ag Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten der lagerhalbschalen von gleitlagern
CN110947982A (zh) * 2019-12-20 2020-04-03 河南中乌化工有限公司 数控机床主轴改进结构
CN112122969A (zh) * 2020-09-30 2020-12-25 中国航空工业标准件制造有限责任公司 螺栓头部铣削工装
CN115194528B (zh) * 2022-06-22 2023-12-26 山东润龙精密机床有限公司 一种具有双轴向、两工位、自动定心功能的数控镗床

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216892A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Mehrspindel-revolverdrehautomat
DE3320940A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 G. Boley GmbH & Co, Werkzeugmaschinenfabrik, 7300 Esslingen Zweispindeldrehmaschine
DE3834342A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Heyligenstaedt Gmbh & Co Kg Drehmaschine
WO1990004476A1 (en) * 1988-10-19 1990-05-03 Fixturteknik Ab A method of utilizing a milling machine with stationary tools and a machine for performing the method

Also Published As

Publication number Publication date
DE1777438A1 (de) 1975-02-06
AT282289B (de) 1970-06-25
GB1186172A (en) 1970-04-02
AT302767B (de) 1972-10-25
DE1777439A1 (de) 1975-02-06
BE693300A (de) 1967-07-03
AT303490B (de) 1972-11-27
SE354592B (de) 1973-03-19
NL6701272A (de) 1967-07-31
FR1509471A (fr) 1968-01-12
DE1777440A1 (de) 1975-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1850994B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weichbearbeitung von kegelrädern
EP0901857B1 (de) Werkzeugrevolver für eine Werkzeugmaschine sowie Drehmaschine mit einem solchen Werkzeugrevolver
DE2702171C3 (de) Werkzeugrevolveranordnung an Revolverdrehmaschinen
EP2835203B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken mit mindestens zwei separaten Bearbeitungseinheiten
DE1602883A1 (de) Drehbank mit mehreren Werkzeugen
EP2823924A2 (de) Doppelabrichter
DE202007012450U1 (de) Senkrechtbearbeitungszentrum in Zweiständerausführung
DE60005921T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Bremssätteln und Trägern von Kraftfahrzeug-Scheibenbremsen
WO2003022521A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von zentrischen lagerstellen von kurbelwellen
DE2062668A1 (de) Numerisch gesteuerte Drehmaschine
DE102008004851A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Erodieren und Schleifen, von mit Schneiden versehenen Rotationsstücken
EP3456466A1 (de) Werkzeugmagazin und verfahren zum wechseln von werkzeugen
DE2940732C2 (de) Kurbelwellen-Fräsmaschine
DE4236866A1 (de) Drehmaschine
EP1270145A2 (de) Werkzeugmaschine mit einem drehbaren Mehrfachwerkzeugträger
EP1281475B1 (de) Drehmaschine mit zwei Arbeitsspindeln für Werkstücke und zwei Werkzeugträgern
DE3725014C2 (de)
DE3136372A1 (de) Doppelstaender-portalschleifmaschine
DE2928876A1 (de) Langdrehautomat
EP1025953B1 (de) Werkzeugmaschine
DE3202723A1 (de) Werkzeugmaschine fuer die bearbeitung kugelfoermiger werkstuecke grosser abmessungen
DE4330858C1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstückes auf einem CNC-Drehautomaten sowie CNC-Drehautomat
DE102005053155A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steuerbuchsen für kraftunterstützte Lenkungen und Steuerventil für eine kraftunterstützte Lenkung
WO2004033136A1 (de) Maschine zum schruppen und schlichten von funktionselementen von kurbel- oder nockenwellen
DE102017129651A1 (de) Verfahren zur Verzahnbearbeitung eines Werkstücks