DE1777438A1 - Drehmaschine - Google Patents

Drehmaschine

Info

Publication number
DE1777438A1
DE1777438A1 DE19671777438 DE1777438A DE1777438A1 DE 1777438 A1 DE1777438 A1 DE 1777438A1 DE 19671777438 DE19671777438 DE 19671777438 DE 1777438 A DE1777438 A DE 1777438A DE 1777438 A1 DE1777438 A1 DE 1777438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
spindle
axis
drive
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671777438
Other languages
English (en)
Inventor
Leon Fayolle
James Moffat Hutchson
Charles Henri Kahn
David Theodore Nels Williamson
Kenneth Charles Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Ltd
Original Assignee
Molins Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Ltd filed Critical Molins Machine Co Ltd
Publication of DE1777438A1 publication Critical patent/DE1777438A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/022Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder
    • B23Q39/024Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder consecutive working of toolheads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B11/00Automatic or semi-automatic turning-machines incorporating equipment for performing other working procedures, e.g. slotting, milling, rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q2039/008Machines of the lathe type
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45141Turret lathe
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49376Select two machining types, milling or turning, complete machining with one tool
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50047Positioning, indexing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50249Tool, probe, pen changer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50293Radial setting of tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. Ing. H. Negenctank Dipt Ing. H. Hauck - Dip!. Phys. W. Schmitz Dipl. Ing. E. Grailfs - Dial. Inc,. W. Wehn«r> Molina Machine Co. Ltd. 8 München 2, Moiartstrafi· 23
Telefon 53β05βό ^n τ Λα
2, Lvelyn Street 27· Juni iy
Deptford, London,S.E.8, England 1777438 AkteM-2564
Ausscheidungsanmeldung I zu Patentanmeldung P 16 o2 833
Drehmaschine
Die Erfindung betrifft cir.v Drehmaschine, insbesondere eine numerisch gesteuerte Drehmaschine,.. mit während les Drehens sowohl axial als auch in einer queraxialer Ebene bewegbar gelagerter Spindel, die exzentrisch in eineersten zylindrischen XuITe angeordnet ist, die iu'-.erseits exzentrisch und drehbar in einer zv;eiten r^ylindri-, sehen Muffe gelagert ist.
Bei Drehcaschinen mit cehreren während des i^ehcns vorrichtungsfest gehaltenen Irehmeisseln ist es beicpielsv/eise erforderlich, die Spindel mit dem Y/erk^uc}: ö'e^au mit deni jeweils benötigten Drehneiscel auszurichten. Bei einer bekannten Drehmaschine der eingangs genannten Art erfolgt die relative Drehung der beiden Muffen, r:1 .It" si.? der die Spindel in jede beliebige einer unendlichen Zahl von Stellungen innerhalb der zur Achse der zv/eiten Xuffe cuerax'ialen Ebene gebracht v/erden kann, durch selbständige Steuerung des jeäsr Muffe "!!.geordneten Antriebes (auctia-
409886/000 3
BAD ORIGINAL
licche Patentschrift Kr. 66/9320). Die dazu er;forderlichen, genau aufeinander abgestimmten V/inkelgecchwindj.gkei.ten jeder Muffe bedingen verhältnismässig umfangreiche Berechnungen und bieten daher wegen der bei jeder queraxialcn Stellunga.'inderung der Spindel notwen.ig v/erdenden unterschiedlichen Antriebssteuerungen unerwünschte Schwierigkeiten hinsichtlich der Programmierung der numerischen Steuerung der Maschine.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer Drehmaschine der eingangs genannten Art die queraxiale Einstellung der Spindel in vereinfachter und der' numerischen Steuerung besser angepasster V/eise zu ermöglichen.
Uach der Erfiudupg ist zu diesem Zweck die Spindel in der ersten Muffe und diese in der zweiten Muffe um gleiche Beträge exzentrisch angeordnet und mittels eines ersten Antriebs sind die erste und die zweite Muffe zv.-angläufig gleichzeitig und gegenläufig mit gleichen V.Tinkelgeschv/irjdigkeiten antreibbar, so dass eine in Bezug auf die Achse der zweiten Muffe radiale Bewegung der Spindelachse erzielt wird und mittels eines zweiten Antriebs ist ausserdem die zweite Muffe allein gegenüber dem Spindelstock verdrehbar.
Auf diese Weise kann die Spindel in einfacher Steuerung mittels des ersten Antriebes radial und unabhängig davon mittels des zweiten Antriebes um den erforderlichen Winkel verstellt werden. Insbesondere die zwangläufige Erzeugimg
409886/0003
BAD ORIGINAL
der gegenläufigen Dreh1.-owe gun g beider Muffen nur eines Antriebe.·:, er' aubt es, die universelle Verstellbar ke it der SpiirU'1 bei gegenüber der bekannten Drehmaschine vereinfachter numerischer Steuerung aufrechtzuerhalten.
Zweckmässig dient als erster Antrieb zum swangläufig gleichzeitigen und gegenläufigen Drehen der ersten und der zweiten Muffe eil: Kotor, auf dessen Abtriebsachse zwei Ritzel befestigt rind, dessen eines mit einer Innenverzahnung der zweiten Muffe und dessen anderes mit einer Aussenverzahnung der ersten Muffe kämmt.
Vorteilhaft ist ein Bilde einer die Spindel lagernden Hülse in einem Schlitten aufgenommen, der zwischen Schienen läuft, die in gleichem Abstand von der Achse der zweiten Muffe auf einer im Spindelkopf drehbaren Platte befestigt sind, die mittels des zweiten Antriebes gegenüber dem Spindelstock verdrehbar ist.
Ausführungsbeispieie der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben, und zwar stellen dar:
Figur 1 eine schecatische Seitenansicht einer Drehmaschine nach der Erfindung,
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie XIII - XIII in Pigur 1,
409886/0.003
BAD ORIGINAL
Figur 5 einen Figur 2 entsprechenden Schnitt einer abgewandelten Ausführungsform und
Figur 4 einen Teilschnitt, senkrecht zur Ebene von Figur 3 in verkleinertem Massstab.
Die Drehmaschine nach Figur 1 besteht aus einer Spindelstockeinheit 101 und einer Werkzeugträgereinheit 102. In der Spindelstockeinheit 101 ist eine Spindel 103 mit einem Werkstückhalter 104> der ein zylindrisches Werkstück 105 hält, von einen Hydraulikmotor 106 angetrieben. Die Spindel 103 ist in beiden durch einen Doppelpfeil 107 angedeuteten Richur^sn auch während des Drehens axial bewegbar. .
In der Spindelstockeinheit 101 ist ein Zylinder 117 (Figur 2) um seine Längsachse in jede gewünschte Winkelstellung drehbar gelagert. Innerhalb des Zylinders 117 ist ein Zylinder 108 un ceine Achse drehbar gelagert. Exzentrisch innerhalb des Zylinders 108 ist ein weiterer Zylinder 109 um seine Achse drehbar angeordnet. Die Zylinder 117, 108 und 109 sind mittels hydrostatischer Lager voneinander und von der Spindelstockeinheit entfernt gehalten. Die Exzentrizität der Achse der Spindel 103 im Verhältnis zur Achse des Zylinders 109 und die Exzentrizität der Achse des Zylinders 109 im Verhältnis zur Achse des Zylinders 108 sind gleich, und die Zylinder 108 und
409886/0003
BAD ORIGINAL
109 durchlaufen jeweils gleiche WinkelgröDseni^ entgegengesetzten Richtig ι; c η . Die Spindel 103 bev/egt sich somit geradlinig in der Ebene nach Pigur 1.
Somit wird bei gleichen, entgegengesetzten Winkeldrehungen der zwei Zylinder 108 und 109 eine Bewegung entlang einer radialen, eich durch die Achse des Zylinders 108 erstreckenden Ebene erzeugt und eine Drehung des Zylinders 117 mit den Zylindern 108 und 109 ändert die Neigung der erwähnten radialen Ebene. Der Zylinder 117 ist nicht unerlässlich, un die beschriebene radiale Bewegung zu erzeugen. Er dient lediglich dazu, um zucätzlich zu der gleichen, aber entgegengesetzten V.'inkeldrehung der beiden Zylinder 108 und 109 relativ zur Spindelstockeinhei.t 101 eins Drehbewegung der Spindel um die Achse des Zylinders 108 zu erzeugen.
Eine entsprechende, aber abgewandelte Ausführungsfora ist in Pigur 3 dargestellt. Eine Platte 26 ist an einen nicht dargestellten drehbaren Glied innerhalb eines ebenfalls nicht dargestellten Spindelstocks einer Drehmaschine befestigt. Ein äusseres exzentrisches Glied 34 wird mittels hydrostatischer lager 35 von der Platte 25 entfernt gehalten. Das Glied 34 ist in jeder Richtung drehbar. Ein inneres exzentrisches Glied 36 ist exzentrisch innerhalb des äusseren Gliedes angeordnet, von dem es ebenfalls mittels hydrostatischer Lager 37 entfernt
409886/0003
BAD ORIGINAL
gehalten v/ird. Das innere Glied 36 ist ebenfalls in beiden Richtungen drehbar; beide Glieder sind gekuppelt, wie anhand von Figur 4 beschrieben v/erden v/ird. Exzertiisch innerhalb des inneren Gliedes 36 ist eine Spindelhülce 2'i gelagert, v/iederuin mittels hydrostatischer Lager 38. Die .Spindelhülse 25 ißt nicht drehbar, jedoch entlang der Spindelachse verschiebbar. Innerhalb der Spindelhülse 25 ist eine Spindel 27 konzentrisch und drehbar mittels hydrostatischer lager 39 aufgenommen. Bei. 40 liegt die Drehachse des Gliedes 34, bei 41 die Drehachse des Gliedes und bei 42 die Achse der Spindelhülse 25. Wenn die Entfernung zwischen den Achsen 40 und 41 gleich der Entfernung zwischen den Achsen 41 und 42 ist, ist die Achse 42 geradlinig quer zur Spindelachse bewegbar, indem die Glieder 34 und 36 mit gleicher Winkelgeschwindigkeit, jedoch entgegengesetzt gedreht werden.
Wie aus Figur 4 ersichtlich, dient als Antrieb ein Koter 46, der auf seiner Abtriebswelle Ritzel 47 und 43 trügt, die mit einer Innenverzahnung 49 des äusseren Gliedes 34 bzw. mit einer Aussenverzahnung 54 des inneren Gliedes 36 kämmen. Infolge der drehfesten Anordnung beider Ritzel 47 und 48 auf der itfotorabtriebsvelle v/ird die sv/angläufig gleichzeitige und gegenläufige Bewegung der Glieder 34 und 36 sichergestellt; durch entsprechende Abstimmung der Verzahnung die gleiche Winke!geschwindigkeit der Glieder.
409886/000 3
BAD ORIGINAL
Bei dem Ausführungebclypicl nach Figur 3 können ε.Υι der Platte 26 Führungen 43 und 44 befestigt sein. Ein Gleitglied 45 ist zwischen den Führungen 43 und 44 vcrcchicbbar und an der Spindelhülrc 25 derart befestigt, dass eine Drehung der letzteren verhindert wird, und zwar mittels einer nicht dargestellten Nut. Wenn beide Glieder 34 und 36 gleichzeitig und mit gleicher Winkelgeschwindigkeit, jedoch entgegengesetzt gedreht werden, wie oben beschrieben, so wird die darauc resultierende geradlinige Bewegung durch die Führungen 43 und 44 mit unterstützt. Die Füh- ^ rungen entlasten damit den Verstellantrieb, insbesondere während der Ausführung von Dreharbeiten.
Führungen entsprechend den Führungen 43 und 44 nach Figui 3 können auch für die Drehmaschine nach Figur 1 vorgesehen sein, sind jedoch nicht unbedingt erforderlich. Venn sie vorgesehen sind, ist ein selbständiger Antrieb zum Drehen des Zylinders 109 um seine Achse nicht erforderlich, da durch Drehen des Zylinders 108 um den gewünschten Gesamtbetrag relativ zur Spirdelsto.ckeinheit 101 der Zylinder ™ 109 automatisch um den gewünschten Winkel relativ zum Zylinder 108 infolge des von den Führungen ausgeübten Zwanges gedreht wird. In diesem Falle ist also die etwa durch die Zahnradverbinuung 47,-48, 49, 54 herbeigeführte Koppelung der Zylinder 108 und 109 nicht erforderlich. Jedoch mag es wünschenswert sein, eine Drehkraft auf den Zylinder 109 wirken zu lassen, damit dieser sich völlig um den gewünschten Winkel dreht.
409886/0003
' BAD ORIGINAL
Die Werkzeugträgereinheit 102 der Drehmaschine nach Figur 1 weist einen Block 110 auf, der um vertikale Zapfen 111 und 112 schwenkbar ist, die in' einem oberen Rahmen 115 biw. in einer Grundplatte 114 verankert sind. An drei Flächen des Blockes 110 sind Platten 115 vorgesehen; .die dritte befindet sich auf der Rückseite des Blockes 110 (bei Betrachtung der Zeichnung). Jede der Platten 115 trägt mehrere feat eingebaute Werkzeuge 118, mittels deren die Stirnfläche des Werkstückes 105 bearbeitet werden kann. An der vierten Fläche des Blockes 110 ist eine Platte 116 vorgesehen, die mehrere Fräswerkzeuge 119 trägt-sowie mehrere drehbare Bohrer 12C, die individuell durch Hydraulikciotoren angetrieben werden, wenn der Block so gedreht ist, dass diese Werkzeuge der Stirnfläche des Werkstückes 105 gegenüberliegen. Am oberen Rahmen 113 befindet sich eine Einrichtung 121 mit einem Hydraulikmotor zum Antrieb einer Fräseinrichtung 122. An vier Stationen 123, 124, 125 und 126 der Spindelstockcinheit 101 sind jeweils mehrere Drehmeissel la drehbare DrehmeisselmagaziDe fest eingespannt.
409886/000 3
BAD ORIGINAL

Claims (5)

  1. 867-
    "Patent a n sprüche-
    rejamaschine mit während des Drehens sowohl axial als auch in einer queraxialen Ebene bewegbar gelagerter Spindel, die exzentrisch in einer ersten zylindrischen Muffe angeordnet ist, die ihrerseits exzentrisch und drehbar in einer zweiten zylindrischen Muffe gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel in der ersten Muffe (109, 36) und diese in der zweiten Muffe (108, 34) um gleiche Beträge exzentrisch angeordnet sind, dass mittels eines ersten Antriebs die erste und die zweite Muffe zwangläufig gleichzeitig und gegenläufig mit gleichen Winkelgeschwindigkeiten antreibbar sind, so dass eine in 3ezug auf die Achse der zweiten Muffe radiale Bewegung der Spindelachse erzielt wird, und dass mittels eines zweiten Antriebs ausserdem die zweite Muffe (108, 34) allein gegenüber dem Spindelkopf (101) verdrehbar ist.
  2. 2. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb zum gleichseitigen gegenläufigen Drehen der ersten (36) und zweiten (34) Muffe ein Motor (46) dient, auf dessen Abtriebsachso zwei Ritzel (47, 48) drehtest befestigt sind, dessen e_jes (47) mit einer Innenverzahnung (49) der zweiten Muffe (34) und dessen anderes (48) mit einer Aussenverzahnung (54) der ersten Muffe (36) kämmt.
  3. 409886/000 3
  4. BAD ORIGINAL
  5. 5. Drehmaschine nach Anspruch 1 > dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende einer die Spindel (27) lagernden Hülse (25) in einem Schlitten (45) aufgenommen ict, der z\<±- sdhen Schienen (43, 44) läuft, die in gleichem Abstand von der Achse der zweiten Muffe (34) auf einer im Spi:<. -delkopf drehbaren Platte (26) befestigt sind und dass durch den zweiten Antrieb die Platte gegenüber dem Spindelstock verdrehbar ist.
    409886/0003
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19671777438 1966-01-28 1967-01-26 Drehmaschine Pending DE1777438A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB399766 1966-01-28
GB4848966A GB1186172A (en) 1966-01-28 1966-01-28 Improvements relating to a Multi-Tool Lathe.
GB484566 1966-02-03
GB2714866 1966-06-17
GB3172266 1966-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1777438A1 true DE1777438A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=27515736

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602883 Pending DE1602883A1 (de) 1966-01-28 1967-01-26 Drehbank mit mehreren Werkzeugen
DE19671777439 Pending DE1777439A1 (de) 1966-01-28 1967-01-26 Mehrzweck-werkzeugmaschine
DE19671777438 Pending DE1777438A1 (de) 1966-01-28 1967-01-26 Drehmaschine
DE19671777440 Pending DE1777440A1 (de) 1966-01-28 1967-01-26 Drehmaschine

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602883 Pending DE1602883A1 (de) 1966-01-28 1967-01-26 Drehbank mit mehreren Werkzeugen
DE19671777439 Pending DE1777439A1 (de) 1966-01-28 1967-01-26 Mehrzweck-werkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671777440 Pending DE1777440A1 (de) 1966-01-28 1967-01-26 Drehmaschine

Country Status (7)

Country Link
AT (3) AT282289B (de)
BE (1) BE693300A (de)
DE (4) DE1602883A1 (de)
FR (1) FR1509471A (de)
GB (1) GB1186172A (de)
NL (1) NL6701272A (de)
SE (1) SE354592B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952050C3 (de) * 1969-10-16 1983-12-08 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Revolver-Drehautomat
JPS5826729Y2 (ja) * 1979-07-02 1983-06-09 株式会社池貝 工作機械のタレツト刃物台
DE3216892A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Mehrspindel-revolverdrehautomat
DE3320940A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 G. Boley GmbH & Co, Werkzeugmaschinenfabrik, 7300 Esslingen Zweispindeldrehmaschine
US4612832A (en) * 1984-04-27 1986-09-23 Kabushiki Kaisha Miyano Tekkosho Multiple-function machine tool with two spindles
DE3435384A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Heyligenstaedt & Co, Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 6300 Giessen Drehmaschine
DE8700343U1 (de) * 1987-01-08 1988-05-11 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf, De
DE3832975C1 (de) * 1988-09-29 1990-02-22 Gildemeister Italiana S.P.A., Brembate Di Sopra, Bergamo, It
DE3834342A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Heyligenstaedt Gmbh & Co Kg Drehmaschine
SE8803729L (sv) * 1988-10-19 1990-04-20 Fixturteknik Ab Saett att anvaenda en fraes med stillastaaende verktyg och fraes foer verkstaellande av saettet
DE9105493U1 (de) * 1991-05-03 1991-06-20 Schmitz U. Soehne Gmbh & Co Kg, 5757 Wickede, De
AT408855B (de) * 2000-02-18 2002-03-25 Miba Gleitlager Ag Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten der lagerhalbschalen von gleitlagern
CN110947982A (zh) * 2019-12-20 2020-04-03 河南中乌化工有限公司 数控机床主轴改进结构
CN115194528B (zh) * 2022-06-22 2023-12-26 山东润龙精密机床有限公司 一种具有双轴向、两工位、自动定心功能的数控镗床

Also Published As

Publication number Publication date
DE1777440A1 (de) 1975-02-06
AT282289B (de) 1970-06-25
AT303490B (de) 1972-11-27
GB1186172A (en) 1970-04-02
SE354592B (de) 1973-03-19
DE1602883A1 (de) 1970-04-09
AT302767B (de) 1972-10-25
BE693300A (de) 1967-07-03
DE1777439A1 (de) 1975-02-06
NL6701272A (de) 1967-07-31
FR1509471A (fr) 1968-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7414120U (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden bearbeitung von kurbelwellen o.dgl.
DE1777438A1 (de) Drehmaschine
DE3514069A1 (de) Zweispindel-werkzeugmaschine
DE2750905A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1260294A1 (de) Verfahren zur Drehbearbeitung
DE2613736A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3432371C2 (de)
DE3420531C2 (de) Drehautomat
DE19919645A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugspindel und Revolverkopf
EP0214624B1 (de) Vorrichtung zum Räumen einer zylindrischen Fläche eines Werkstückes, vorzugsweise von Lagerzapfen, insbesondere einer Kurbelwelle
EP1308237B1 (de) Werkzeugmaschine
DE19504371A1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
EP0360953B1 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
DE3136372A1 (de) Doppelstaender-portalschleifmaschine
EP1025953B1 (de) Werkzeugmaschine
DE3725014C2 (de)
DE3200937C2 (de)
DE69631825T2 (de) Kurbelwellenfräsgerät
DE2044429A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von kugelförmigen Innenflachen, die auf einem vertikalen Trager angeordnet ist
DE2427826C3 (de) Einrichtung zum Unrunddrehen durch Kopieren für numerisch gesteuerte Drehmaschinen
DE2026336A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren, gleichzeitig arbeitenden Werkzeugen
DE19504370A1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
DE3309424C2 (de) Verfahren zum Schleifen eines konischen Nockens sowie Maschine zum Durchführen des Verfahrens
DE2846843A1 (de) Fraesmaschine, insbesondere zur bearbeitung von nockenwellen o.dgl.
DE19911156A1 (de) Drehmaschine, insbesondere zur Bearbeitung von wellenförmigen Werkstücken