DE2427826C3 - Einrichtung zum Unrunddrehen durch Kopieren für numerisch gesteuerte Drehmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Unrunddrehen durch Kopieren für numerisch gesteuerte Drehmaschinen

Info

Publication number
DE2427826C3
DE2427826C3 DE19742427826 DE2427826A DE2427826C3 DE 2427826 C3 DE2427826 C3 DE 2427826C3 DE 19742427826 DE19742427826 DE 19742427826 DE 2427826 A DE2427826 A DE 2427826A DE 2427826 C3 DE2427826 C3 DE 2427826C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
cam
workpiece
axis
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742427826
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427826A1 (de
DE2427826B2 (de
Inventor
Willi Ing.(Grad.) 7100 Heilbronn Heisig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbenschmidt AG
Original Assignee
Karl Schmidt 7107 Neckarsulm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmidt 7107 Neckarsulm GmbH filed Critical Karl Schmidt 7107 Neckarsulm GmbH
Priority to DE19742427826 priority Critical patent/DE2427826C3/de
Publication of DE2427826A1 publication Critical patent/DE2427826A1/de
Publication of DE2427826B2 publication Critical patent/DE2427826B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427826C3 publication Critical patent/DE2427826C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • B23Q35/103Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line which turns continuously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Unrunddrehen durch ΚομίβΓεη für numerisch gesteuerte Drehmaschinen, auf deren Bett ein aus Bettschlitten, Planschlitten und parallel zur Achse des Werkstücks verschiebbarem Cberschlitten, die jeweils über einen eigenen in die numerische Steui dng einbezogenen Vorschubantrieb verfügen, bestehender Kreuzschlitten geführt und bei der auf dem Planschi ;en ein als Stößel ausgebildeter, in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Werkstücks in radialer Richtung bewegbarer Meißelhalter angeordnet ist.
Eine solche Einrichtung ist bereits durch die DE-OS 20 06 760 bekannt geworden. Bei dieser Einrichtung wird die Zustcllbcwcgung des Meißelhalters quer zur Drehachse des Werkstücks mittels mindestens zweier numerisch ansteuerbarer Stellmotoren erzeugt, deren Bewegungen zum Erzielen ausreichend hoher Geschwindigkeiten in der Zustellrichtung einander mittels eines Addilionsgetriebcs überlagert sind und sich daher entsprechend addieren. Numerisch anstcuerbare Stellmotoren sind jedoch relativ teure Bauteile, zumal mit jedem zusätzlichen Stellmotor auch der Aufwand bei der zugehörigen Steuerung wuchst, so daß die bekannte Einrichtung als aufwendig angesehen werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine einfachere numerisch ansteuerbare Einrichtung zum IJnninddrehen zu schaffen, die trotz der zu fordernden hohen Geschwindigkeiten des Mcißelhal-(ers in /ustellrichiung prinzipiell mit einem einzigen Stellmotor für die Zustcllbcwcgung auskommt.
Nach der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das rückwärtige Ende des Mcißelhaliers sich an einem auf dem Oberschlilten drehbar gelagerten und ebenfalls mit einem eigenen, in die numerische Steuerung einbezogenen Drehantrieb versehenen, dreidimensional kontiiriertcn Nocken abstützt.
Die Drehachse des Nockens ist vorzugsweise parallel /u'" Hauptspindel der Drehmaschine angeordnet. Es steht jedoch nichts im Wege, den Nocken so anzubringen, daß seine Drehachse unter einem anderen Winkt'! bis zu W" zur Hauptspindel verlauft.
Der in Lagerböcken gelagerte Nocken weist über seine Länge eine vom Wert 0 bis auf einen bestimmten Endwert linear ansteigende Exzentrizität auf, so daß bei sich drehendem Nocken der Stößel bei einer Exzentrizität von 0 keine und bei der Exzentrizität von größer als 0 eine iranslatorische Bewegung ausführt.
Aufgrund der numerischen Ansteuerbarkeit des Nockens kann dieser sowohl in rotatorischer wie auch in translatorischer Richtung in definierter Stellung positioniert werden.
Die Antriebe von Hauptspindel, Bettschlitten, Planschlitten, Oberschlitten und Nocken sind als Synchronantriebe ausgebildet, so daß das Umdrehungsverhältnis der Hauptspindel zum Nocken, durch das in Verbindung mit der Form des Nockens jede Kontur von kreisrund üDer oval bis vierkantig erreichbar ist, beliebig eingestellt werden kann.
Die Synchronisation kann in bekannter Weise über einen Winkelschrittgeber und Gleichstrommmotor erfolgen, ebenso aber auch über formschlüssige Elemente oder andere zum Stand der Technik gehörende Antriebselemente.
Die Ansteuerung des Bett-, Plan- und Oberschlittcns sowie des Nockens geschieht durch 3-Achsen NC-Bahnsteuerung bekannter Bauart. Es ist aber auch möglich, den Bett- und Planschlitten mit einer 2-Achsen NC-Bahnsteuerung zu versehen und den Oberschlitten streckengesteuert auszubilden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt und wird im folgenden näher erläutert:
Wie der schemaiische Grundriß zeigt, ist auf den Führungen I der Drehmaschine 2 der mittels eines Motors 3 und einer Spindel 4 bewegbare Bettschlitten 5 gelagert. Auf dem Bettschlitten 5 befindet sich der mit einer Spindel 6 und einem Motor 7 verbundene Planschlitten 8, der auf den Führungen 9 verschiebbar ist. Auf den Führungen 10 des Planschliticns 8 ist der Oberschlitten 11 gelagert, der mittels einer Spindel 12 und eines Motors 13 verschicbbar ist. Auf dem Planschlitten 8 befindet sich ein als Stößel ausgebildeter Haller 14 für den Meißel 15, dessen rückwärtiges Ende sich über ein Gleitclemcnt 16 an einem dreidimensional unsymmetrisch konturiertcn Nocken 17 abstützt. Der Nocken 17 ist in Lagerböcken 18 drehbar gelagert und wird mit Hilfe eines numerisch ansteuerbaren Drehantriebs (Stellmotor) 19 in eine rotierende Bewegung versetzt. Durch den Meißel 15 wird der Mantel des Werkstücks 20, das zwischen der Hauptspindel 21 und dem Reitstock 22 eingespannt ist, spanend bearbeitet.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung wird im folgenden anhand von Anwendungsbcispielcn näher erläutert:
Wenn sich der unsymmetrisch ausgebildete Nocken 17, der Obcrschlittcn 11 und der Planschlitten 8 in Ruhe befinden, während sich I lauptspindel 21 und demzufolge auch das Werkstück 20 drehen und gleichzeitig der Bettschlitten 5 bewegt wird, erhält das Werkstück 20 eine zylindrische Kontur.
Wenn sich zusätzlich der Nocken 17 bei definierter Stellung des Oberschlittcns 11 dreht, wobei sich der Meißelhaller 14 im Bereich einer lix/eniri/itiit von größer 0 abstützt, so erhalt das Werkstück 20 eine zylindrisch-ovale Kontur, deren Ovalität dem doppellen Wert der Exzentrizität des Nockens 17 entspricht, da dieser mit der zweifachen Umdrehungszahl wie die Hauptspindel 7\ umläuft. Bei einem Nocken mit doppelter symmetrischer Exzentrizität würde der Nocken mit der gleichen Umdrehungszahl wie die
Hauptspindel 21 umlaufen.
Für den Fall, daß sich beispielsweise die Hauptspindel 21 und der Nocken 17 bewegen, der Bettschlitten 5 400 mm bei einem Vorschub von 1 mm pro Umdrehung verfährt und sich der überschütten Il von der Exzentrizität 0 bei der Weglänge 0 bis zur Exzentrizität von 1 mm bei der Weglänge 400 mm mit einem Vorschub von 0,1 mm pro Umdrehung bewegt, dann ergibt sich eine zylindriscn-oval-verlaufende Kontur. Bei der Weglänge 0 hat das Werkstück 20 einen kreisrunden Querschnitt und bei der Weglänge von 400 mm .·;ϊηβη ovalen Querschnitt mit der Qualität von 0,1 rnm. Der Oberschlitten 11 hat dabei eine Wegstrecke von 40 mm und der Bettschlitten 5 eine Weglänge von 400 mm zurückgelegt
Verfährt gleichzeitig noch der Planschlitten 8 mit einer konstanten Geschwindigkeit von 0,1 mm pro Umdrehung in Richtung von der Hauptspindel 21 weg, wird das Werkstück 20 mit einer konisch-oval-verlauienden Kontur verseher,.
Wenn jedoch Bett- und Planschlitten 5, 8 nicht mit -, konstanter Geschwindigkeit verfahren, sondern etwa entsprechend einer Kreisfunktion gesteuert werden oder Bett- und Planschlitten 5, 8 den Ansteuerdaien für eine ballige Kontur unterliegen, wird das Werkstück 20 in axialer Richtung ballig und in radialer Richtung oval
in gestaltet, so daß eine ballig-ovale Kontur entsteht; dabei befindet sich der Oberschliiten 11 in definierter Stellung. Die Kontur des Werkstücks 20 ist hingegen ballig-ovalverlaufend, wenn sich gleichzeitig auch noch der Oberschlitten 11 bewegt. Unter verlaufender Ovalität ist
ii dabei eine Ovaiität zu verstehen, deren Werte von einem Ende des Werkstücks 20 zum anderen hin ansteigen oder abfallen.
Hierzu 1 BJatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Unrunddrehen durch Kopieren für numerisch gesteuerte Drehmaschinen, auf deren Bett ein aus Bettschlitten, Planschliden und parallel zur Achse des Werkstücks verschiebbarem Oberschlitten, die jeweils über einen eigenen in die numerische Steuerung einbezogenen Vorschubantrieb verfügen, bestehender Kreuzschlitten geführt und bei der auf dem Planschlitten ein als Stößel ausgebildeter, in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Werkstücks in radialer Richtung bewegbarer Meißelhalter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Ende des Meißelhalters (14) sich an einem auf dem Oberschlitttn (11) drehbar gelagerten und ebenfalls mit einem eigenen, in die numerische Steuerung einbezogenen Drehantrieb (19) versehenen, dreidimensional konturierten Nocken (17) abstützt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daö die Drehachse des Nockens (17) zur Achse der Hauptspindel (21) der Drehmaschine (2) unter einem Winkel bis zu 90° angeordnet ist.
DE19742427826 1974-06-08 1974-06-08 Einrichtung zum Unrunddrehen durch Kopieren für numerisch gesteuerte Drehmaschinen Expired DE2427826C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427826 DE2427826C3 (de) 1974-06-08 1974-06-08 Einrichtung zum Unrunddrehen durch Kopieren für numerisch gesteuerte Drehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427826 DE2427826C3 (de) 1974-06-08 1974-06-08 Einrichtung zum Unrunddrehen durch Kopieren für numerisch gesteuerte Drehmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427826A1 DE2427826A1 (de) 1976-01-02
DE2427826B2 DE2427826B2 (de) 1979-02-15
DE2427826C3 true DE2427826C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5917712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427826 Expired DE2427826C3 (de) 1974-06-08 1974-06-08 Einrichtung zum Unrunddrehen durch Kopieren für numerisch gesteuerte Drehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2427826C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126928A1 (de) * 1980-07-12 1982-06-03 G.B. Tools & Components Exports Ltd., Alperton, Wembley, Middlesex Werkzeugmaschine
US8640400B2 (en) 2003-02-26 2014-02-04 Unirac, Inc. Low profile mounting system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8323843D0 (en) * 1983-09-06 1983-10-05 Ae Plc Pistons
GB8325294D0 (en) * 1983-09-21 1983-10-26 Ae Plc Machine tools
DE3543407A1 (de) * 1984-12-22 1987-01-15 Goetze Ag Verfahren und maschine zur umfangsbearbeitung von unrunden werkstuecken, insbesondere kolbenringen
ATE82713T1 (de) * 1987-04-16 1992-12-15 Kummer Freres Sa Bearbeitungseinrichtung zum praezisen drehen einer mantelflaeche.
DE3739460A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Kolbenschmidt Ag Nachform-drehmaschine
US7434362B2 (en) 2001-07-20 2008-10-14 Unirac, Inc. System for removably and adjustably mounting a device on a surface

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126928A1 (de) * 1980-07-12 1982-06-03 G.B. Tools & Components Exports Ltd., Alperton, Wembley, Middlesex Werkzeugmaschine
US8640400B2 (en) 2003-02-26 2014-02-04 Unirac, Inc. Low profile mounting system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2427826A1 (de) 1976-01-02
DE2427826B2 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0968069B2 (de) Werkzeugmaschine
DE2419554A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden bearbeitung von wellen, insbesondere von kurbelwellen
DE2604281B2 (de) Maschine zum Schaben oder Rollen der Zahnflanken von drehbar in ihr gelagerten Zahnrädern
DE2427826C3 (de) Einrichtung zum Unrunddrehen durch Kopieren für numerisch gesteuerte Drehmaschinen
EP0807490B1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
DE19504371A1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
DE3241844C1 (de) Stanzmaschine mit Revolvertrommel
EP0214624B1 (de) Vorrichtung zum Räumen einer zylindrischen Fläche eines Werkstückes, vorzugsweise von Lagerzapfen, insbesondere einer Kurbelwelle
EP0360953A2 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
DE4122461C1 (de)
DE3200937A1 (de) Doppelspindel-schleifmaschine
DE3309424C2 (de) Verfahren zum Schleifen eines konischen Nockens sowie Maschine zum Durchführen des Verfahrens
DE3316662C2 (de) Verfahren zum Schleifen eines konischen Nockens sowie numerisch gesteuerte Maschine zum Durchführen des Verfahrens
DE3117287C2 (de) Maschine zum Herstellen einer teilweise umlaufenden Schulter an Kolbenringen
DE3215394A1 (de) Maschine fuer die umfangsbearbeitung
DE4305810C1 (de) Rundtisch-Schleifmaschine
DE2359249C2 (de) Nach dem Teilwälzverfahren arbeitende Verzahnmaschine zur Herstellung von Kegelrädern
DE4137923A1 (de) Werkzeugkopf fuer eine vorrichtung zum herstellen von drehteilen
DE2535909C3 (de) Mehrspindeldrehautomat
DE353247C (de) Einrichtung zur Herstellung von Gewinden auf Rohren, insbesondere von grossem Durchmesser
DE3127092A1 (de) Bohrstange
AT389661B (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten bzw. bohren, vorzugsweise feinbohren von elliptischen loechern
DE2213759C3 (de) Räummaschine zur Herstellung von geradverzahnten Kegelrädern
DE2424417C3 (de) Langdrehautomat mit einer Zahnradfräseinrichtung
DE1813068C (de) Vorrichtung zum Spannen von Zahnra dem, insbesondere mit einem zwischen dreh baren Reitstockpinolen aufgenommenen Dorn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOLBENSCHMIDT AG, 7107 NECKARSULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee