DE3200937A1 - Doppelspindel-schleifmaschine - Google Patents

Doppelspindel-schleifmaschine

Info

Publication number
DE3200937A1
DE3200937A1 DE19823200937 DE3200937A DE3200937A1 DE 3200937 A1 DE3200937 A1 DE 3200937A1 DE 19823200937 DE19823200937 DE 19823200937 DE 3200937 A DE3200937 A DE 3200937A DE 3200937 A1 DE3200937 A1 DE 3200937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillating shaft
spindle
grinding machine
workpiece
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823200937
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200937C2 (de
Inventor
Ogawa Isao
Sato Masaki
Morita Nobuo
Kobayashi Narashino Chiba Takeshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Seiki KK
Original Assignee
Seiko Seiki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Seiki KK filed Critical Seiko Seiki KK
Publication of DE3200937A1 publication Critical patent/DE3200937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200937C2 publication Critical patent/DE3200937C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/06Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces internally
    • B24B5/10Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces internally involving a horizontal tool spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

Anmelderin: Seiko Seiki Kabushiki Kaisha, Chiba, Japan
Doppelspindel-Schleifmaschine
Die Erfindung betrifft eine Doppelspindel-Schleifmaschine, die eine verbesserte Bearbeitung von Werkstücken ermöglichen soll.
Beispielsweise weisen Düsen für Dieselmotore Innenbereiche mit sich verjüngenden Stirnflächen und zylindrische Teile auf. Um jeden Innenbereich genau zu schleifen, sind zwei Schleifvorgänge erforderlich. Bei üblichen Schleifmaschinen ist jedoch nur eine Schleifspindel vorgesehen, so daß nur ein Werkstück während eines Arbeitszyklus der Schleifmaschine geschliffen werden kann. Wenn mehrere Schleifvorgänge an einem Werkstück durchgeführt werden müssen, ist es durch Erhöhung der Drehzahl nicht möglich, beispielsweise die doppelte Produktivität bei jeder Schleifmaschine zu erzielen, da die Schleifgeschwindigkeit jeder Schleifmaschine begrenzt ist.
Es sind ferner bereits Mehrfachspindel-Schleifmaschinen bekannt, bei denen eine Anzahl von Arbeitsspindeln gegenüber betreffenden Schleifspindeln in einer Trommel angeordnet sind, und wobei an jedem'Werkstück gleichzeitig und parallel ein Schleifvorgang durchgeführt wird. Die Trommel wird absatzweise in einer Richtung über ein Malteserkreuz-Getriebe nach Beendigung jedes Arbeitsvorgangs intermittierend gedreht. Ein Vorteil einer Mehrspindel-Schleifmaschine ist darin zu sehen, daß die Bearbeitung im Vergleich zu üblichen Einspindel-Schleifmaschinen, in denen
nur ein Werkstück bearbeitet wird, beschleunigt werden kann.
Mehrspindel-Schleifmaschinen weisen jedoch noch eine Reihe von Nachteilen auf. Da sich die Trommel, an der die Arbeitssp'indeln angeordnet sind, intermittierend in einer Richtung dreht, muß bei jeder Teildrehung eine Sperre einer Positionierungseinrichtung in oder außer Berührung mit der Trommel gebracht werden. Deshalb ist eine verhältnismäßig komplizierte Positionierungseinrichtung erforderlich und die Genauigkeit der Positionierung ist in vielen Fällen nicht zufriedenstellend. Ein zweiter Nachteil ist darin zu sehen, daß bei der in einer Richtung erfolgenden Drehung der Trommel und der Anschlußleitungen des Schmiersystems zu jeder Arbeitsspindel sich ergibt, daß die automatische Einspannvorrichtung für die Werkstücke verhältnismäßig kompliziert ausgebildet werden muß. Ein dritter Nachteil ist darin zu sehen, daß die Antriebsmotoren jeder Arbeitsspindel auf der Trommel angeordnet sind, so daß die Bewegung der Trommel aufgrund des Gewichts der Motoren verlangsamt wird. Ein vierter Nachteil ist darin zu sehen, daß die Antriebsmotoren entsprechend den betreffenden Arbeitsspindeln angeordnet werden müssen, um unterschiedliche Schleifbedingungen zu ermöglichen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, bei Mehrspindel-Schleifmaschinen bestehende Schwierigkeiten der genannten Art möglichst weitgehend zu vermeiden, und eine Doppelspindel-Schleifmaschine zu schaffen, mit der an zwei Werkstücken gleichzeitig zwei Arbeitsvorgänge mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit und Genauigkeit durchführt werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann eine Klemmeinrichtung angrenzend an den Stützrahmen angeordnet sein.
Bei einer Doppelspindel-Schleifmaschine gemäß der Erfindung werden deshalb mindestens zwei Arbeitsspindeln umgesteuert, die symmetrisch an einem Stützrahmen angeordnet sind, der an einer Schwingwelle befestigt ist. Dabei werden nach Beendigung eines Arbeitsvorgangs die Arbeitsspindeln wieder gegenüber den betreffenden Schleifsteinen angeordnet, wobei eine Sperre einer Positionierungseinrichtung ortsfest angeordnet werden kann und der Zuleitungs- und Verdrahtungsmechanismus des Schmiersystems vereinfacht werden kann. Ferner werden die Motoren zum Antreiben der
Arbeitsspindeln getrennt vorgesehen, indem die Drehung der Arbeitsspindeln auf ein Rotationszentrum der Schwingwelle über eine koaxiale Zwischenwelle übertragen wird.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung einer Doppelspindel-Schleifmaschine gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht der Schleifmaschine in Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2; und
Fig. 4 eine Rückansicht der Schleifmaschine in Fig. 2.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Doppelspindel-Innenschleifmaschine mit einem Bett 1, auf dem zwei Zuführtische 2,3 parallel angeordnet sind und durch Gleichstrom-Servomotoren M1 und M2 angetrieben werden. An den Zuführtischen 2 und 3 sind Schleifspindelstöcke 4 und 5 angeordnet. Gegenüber dem mittleren Bereich der Zuführtische 2 und 3 ist ein Werkstückhalter 6 auf dem Bett 1 angeordnet.
Der eine Spindelstock 4 dient zum Schleifen eines zylindrischen Innenteils eines Werkstücks W. Ein Spindelmotor 7 ist an dem Zuführtisch 2 rechtwinkelig dazu angeordnet und an einem Schleifzuführtisch 8 befestigt, der durch einen Impuls-Motor M3 angetrieben wird.
Der andere Spindelstock 5 dient zur Ausbildung einer konischen Verjüngung in einem zylindrischen Innenbereich des Werkstücks W. Ein Spindelmotor 9 ist an dem Zuführtisch 3 in einem der Ausbildung der konischen Verjüngung entsprechenden Winkel angeordnet und an einem Schleifzuführtisch 10 befestigt, der durch einen Impuls-Motor M4 angetrieben wird. An den vorderen Enden der Spindelmotore 7 und 9 ist ein zylindrischer Schleifstein 11 bzw. ein sfch konisch verjüngender Schleifstein 12 angeordnet.
Der Werkstückhalter 6 enthält eine Schwingwelle 14, die in entgegensetzten Richtungen um jeweils 180° durch einen Gleichstrom-Servomotor 13 verschwenkbar ist, der auf der Rückseite des Werkstückhalters angeordnet ist. An der Schwingwelle 14 ist ein dazu rechtwinkelig verlaufender Stützrahmen 15 befestigt. Auf einer
Seite des Stützrahmens 15 ist eine Klemmeinrichtung 17 angeordnet, um den Stützrahmen 15 nach jeder Schwenkbewegung um 180° festzuhalten. Auf gegenüberliegenden Seiten des Servomotors 13 ist je ein Antriebsmotor 18 für jeden Werkstück-Spindelstock 16 an dem Bett 1 befestigt. Gegenüber dem betreffenden Schleifstein 11 bzw. 12 wird jeweils ein Werkstück W angeordnet, das auf der Stirnseite des betreffenden Spindelstocks 16 eingespannt ist.
Die Enden der Schwingwelle 14 sind in Lagerrahmen 19 und 20 (Fig. 2) drehbar gelagert. Ein Zahnrad 21 mit einem großen Durchmesser ist am hinteren Ende der Schwingwelle 14 befesigt und kämmt mit einem Ritzel 22, das an der Welle 13a des Servomotors 13 befestigt ist. Die Schwingwelle 14 wird in entgegengesetzten Richtungen um jeweils 180 durch den Servomotor 13 nach jeder Beendigung eines Arbeitsvorgangs verschwenkt.
Eine in Zentrum der Schwingwelle 14 befestigte Hülse 23a und das Zahnrad 21 sind mit einer koaxial mit der Schwingwelle verlaufenden Bohrung 23 versehen. Eine erste hohlzylindrische Zwischenwelle 24 ist mit Hilfe von Lagern drehbar in der Bohrung 2 3 gelagert. Eine zweite Zwischenwelle 25 ist in der hohlzylindrischen Zwischenwelle 24 koaxial angeordnet und mit Hilfe von Lagern oder dergleichen Einrichtungen drehbar gelagert. Die Zwischenwellen 24 und 25 sind in einer Zwischenwelleneinheit 25a enthalten.
An den rückwärtigen Enden der beiden Zwischenwellen 24 und 25 ist jeweils eine Riemenscheibe 26 bzw. 27 gelagert, an denen jeweils ein Riemen 29 angreift, wie aus Fig. 2 und 4 ersichtlich ist. An den Riemen 29 greift eine Riemenscheibe 2 8 an dem betreffenden der beiden Antriebsmotore 18 an, um das Antriebsdrehmomcnt der Motoren 18 auf die Zwischenwellen 24 und 25 zu übertragen. Die Bohrung 23 in der Schwingwelle 14 ist am vorderen Ende der Zwischenwellen 24 und 25 erweitert, um quer zu der Achse der Schwingwelle 14 verlaufende öffnungen 30 (Fig. 2) zu bilden. Am vorderen Ende der Zwischenwellen 24 und 25 ist eine Riemenscheibe 31 bzw. 32 angeordnet. Wie in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien dargestellt ist, erfolgt die Antriebsverbindung der Spindelstöcke 16 mit Hilfe von Riemen 34, die um die Riemenscheiben 31, 32 und 33 und durch die öffnungen 30 verlaufen. Riemenscheiben 35 dienen zum Spannen der Riemen 34.
Die Klemmeinrichtung 17 hat einen an dem Bett 1 befestigten Rahmen 36. Sie enthält zwei Klertunstangen 37, 38, die sich nach oben bzw. nach unten parallel zu dem ortsfesten Rahmen 36 erstrecken und in vertikaler Richtung gleitend verschiebbar sind. Auf der Rückseite des ortsfesten Rahmens 36 ist ein Druckluftzylinder 39 angeordnet.
Einstückig mit dem ortsfesten Rahmen 36 ist ein davon nach vorne vorspringender Anschlagblock 40 ausgebildet, auf dessen Oberseite und Unterseite symmetrisch zueinander angeordnete Anschläge 41 vorgesehen sind. Durch den Anschlag der Köpfe von Schrauben 42, die mit den beiden Enden des Stützrahmens 15 verschraubt sind, wird die Schwenkbewegung des Stützrahmens 18 um jeweils 180 begrenzt.
Die Klemmstangen 37 und 38 sind mit einer Kolbenstange 43 des Druckluftzlyinders 39 über Verbindungshebel 44 bzw. 45 verbunden, um eine vertikale Verschiebung der Klemmstangen in Abhängigkeit von der Betätigung des Kolbens des Druckluftzylinders 39 zu ermöglichen. Weitere Klemmblöcke 46,47 sind mit den vorderen Enden der Klemmstangen 37,38 verschraubt, um einen Anschlag des gegenüberliegenden Endes der Schrauben 42 bzw. eine Freigabe durch die Unterseite der Klemmblöcke 46 bzw. 47 in Abhängigkeit von der Kolbenbewegung zu ermöglichen.
In die Klemmblöcke 46, 47 in Fig. 3 sind Anschlagschrauben 48 eingeschraubt, die Anschlägen 49 zugeordnet sind, welche an einer oberen bzw. einer unteren Schulter des Rahmens 36 befestigt sind. Während sich der eine Block 46 in Berührung mit dem Kopf der einen Schraube 42 befindet, befindet sich der andere Klemmblock 47 in Berührung mit dem zweiten Anschlagblock 49.
In der Anschlaglage des einen Anschlagblocks 46 ergibt sich ein kleines Spiel, zwischen der Anschlagschraube 48 und dem Anschlag 49. Um den Rest des zurückgelegten Abstands zwischen den Klemmstangen 37 und 38 entsprechend diesem Spiel aufzunehmen, ist der Druckluftzylinder 39 mit Hilfe einer Welle 50 verschwenkbar angeordnet und mit Hilfe von Stützblöcken 51 lose abgestützt.
Ein Bearbeitungszyklus für jedes Werkstück W erfolgt in der in Fig. 3 dargestellten Klemmlage. Wenn die Schleifsteine 11 und 12 in eine Wartelage zurückgezogen werden, wird diese durch einen
Begrenzungsschalter nachgewiesen und der Druckluftzylinder wird in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Begrenzungsschalters betätigt, so daß die Klemmstangen 37 und 38 angehoben bzw. abgesenkt werden, um den Stützrahmen 15 freizugeben. Dann wird die Schwingwelle 14 um 180° durch den Antrieb des Servomotors 13 zurückgeschwenkt, so daß die rechte Schraube in Fig. 3 gegen den unteren Anschlag 41 anschlägt. Der Kolben des Druckluftzylinders 39 wird dann in der entgegengesetzten Richtung verschoben, um den unteren Anschlagblock 47 zu betätigen. Der Servomotor 13 wird derart angetrieben, daß die Schwingwelle 14 schnell verschwenkt wird, wobei jedoch die Schwenkbewegung kurz vor der Berührung mit dem Anschlag 41 verzögert wird, so daß die Winkelgeschwindigkeit beim Anschlag praktisch gleich Null ist.
Die Nachweiseinrichtung zur Feststellung des Drehwinkels der Schwingwelle enthält erste Näherungsschalter 51a zum Nachweis der Drehrichtung, einen gemeinsamen zweiten Näherungsschalter 52 gegenüber einer hinteren Endfläche des Zahnrads 21, sowie erste und zweite Mitnehmerplatten 53,54 (Fig. 4) mit unterschiedlicher Umfangslänge, welche Platten segmentringförmig ausgebildet sind und entsprechend den regulären bzw. irregulären Anschlaglagen an den Enden des Zahnrads 21 gegenüber jedem der betreffenden Näherungsschalter befestigt sind.
Der erste Näherungsschalter 51 entspricht der ersten Mitnehmerplatte 53 und der zweite Näherungsschalter 52 entspricht der zweiten Mitnehmerplatte 54. Die Schwingwelle 14 wird durch die Drehung des Servomotors 13 verschwenkt. Wenn der Servomotor 13 bei Annäherung der Anschlaglage angreift, wird die zweite Mitnehmerplatte 54 durch den zweiten Näherungsschalter 52 nachgewiesen. Beim Empfang des Nachweissignals wird die Drehgeschwindigkeit des Servomotors 13 verringert. Wenn die Schwingwelle 14 in die Drehlage gelangt, in der sie den Anschlag berührt, wird die erste Mitnehmerplatte 53 durch den ersten Näherungsschalter 51 nachgewiesen, um den Servomotor 13 beim Empfang dieses Nachweissignals anzuhalten. Ferner wird der Druckluftzylinder 39 durch dieses Nachweissignal betätigt, um den Klemmvorgang durchzuführen, und die beiden Werkstücke W werden gegenüberliegend dem betreffenden Schleifstein 11 bzw. 12 in einer zu der vorhergehenden Lage symmetrischen Lage angeordnet, woraufhin der nächste Bearbeitungs-
• σ ft · V a m ψ ν m o
© ♦ · *» β « u & φ
β »α·«*« ■ U ν« φ χ>
• O · » ·> WW«
-'δ -' —
zyklus durchgeführt werden kann.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden mindestens zwei Werkstück-Spindeln, die symmetrisch an dem an der Hauptwelle (Schwingwelle) befestigten Stützrahmen angeordnet sind, gegenüber den Schleifsteinen wieder in der umgekehrten Lage durch Verschwenken der Schwingwelle um 180° nach Fertigstellung eines Werkstücks angeordnet, so daß bei einer Durchführung von zwei Bearbeitungen zwei Werkstücke gleichzeitig bearbeitet werden können. Deshalb können die Anschläge der Positionierungseinrichtung für die Schwingwelle ortsfest vorgesehen werden, so daß die Anschlaglage der Schwingwelle sehr genau bestimmbar ist. Da die Schwingwelle um 180 wiederholt in entgegengesetzten Richtungen verschwenkt wird, ist eine einfachere Konstruktion der Zuleitungen und der Verdrahtung des Schmiersystems gegenüber den Werkstück-Spindelstöcken möglich und es wird eine Vereinfachung der Konstruktion der automatischen Einspanneinrichtungen für Werkstücke im Vergleich zu bekannten Schleifmaschinen ermöglicht, bei denen eine Drehbewegung in der jeweils gleichen Drehrichtung erfolgt. Deshalb können die erforderlichen Mechanismen einfacher und billiger hergestellt werden.
Gemäß der Erfindung wird die Rotation der Werkstück-Spindelanordnungen durch koaxiale Zwischenwellen auf das Drehzentrum der Hauptwelle übertragen, so daß die Antriebsmotoren für die Werkstück-Spindeln getrennt davon vorgesehen werden können. Dadurch kann das Gewicht der zu verschwenkenden Einrichtung verringert und damit die Bewegungsgeschwindigkeit erhöht werden. Durch die koaxial angeordneten Zwischenwellen kann jede Spindelwelle getrennt angetrieben und gesteuert werden, wodurch der Wirkungsgrad der Bearbeitung verbessert werden kann.
Da die Schwingwelle direkt durch den Servomotor über ein Zahnrad angetrieben wird, kann im Vergleich zu bekannten Konstruktionen ein vereinfachter Mechanismus Verwendung finden, da bei den vergleichbaren bekannten Konstruktionen ein Maltesergetriebe oder dergleichen Einrichtung erforderlich ist, Durch die Vereinfachung des erforderlichen Mechanismus kann die Drehgeschwindigkeit und die Beschleunigung, der Durchführung der entgegengesetzten Schwenkbewegungen frei gesteuert werden.
Die beschriebene Doppelspindel-Schleifmaschine ist besonders gut zum genauen Schleifen von Innenflächen von Werkstücken oder Durchführung von zwei Bearbeitungsvorgängen mit hoher Drehzahl geeignet, beispielsweise zur Herstellung von Düsenteilen für Dieselmotoren .

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Doppelspindel-Schleifmaschine mit zwei auf einem Bett (1) parallel angeordneten Zuführtischen (2,3), mit einer Schleifspindeleinheit (4,5) an jedem der Zuführtische, mit einer zwischen den Zuführtischen angeordneten, um jeweils 180 in entgegengesetzten Richtungen verschwenkbaren Schwingwelle (14), mit einem an der Schwingwelle (14) angeordneten Stützrahmen (15), mit zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Stützrahmens drehbar angeordneten Werkstück-Spindeln (16), mit einem Antriebsmotor (13) zum Verschwenken der Schwingwelle (14), mit einer· koaxialen Anordnung von zwei Zwischenwellen (24,25) in der Schwingwelle (14), sowie mit Motoren
    (18) zum getrennten Antrieb der Werkstück-Spindeln, wobei der Antrieb durch jeden Antriebsmotor (18) für die Werkstück-Spindeln (16) getrennt auf jede Werkstück-Spindel über die betreffende der Zwischenwellen (24,25) übertragen und die Bearbeitungslage der Werkstücke (W) durch Verschwenken der Schwingwelle (14) um 180° austauschbar ist.
    Doppelspindel-Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine ortsfeste. Klemmeinrichtung (37,38,39) angrenzend an den Stützrahmen (15) angeordnet ist.
DE19823200937 1981-01-14 1982-01-14 Doppelspindel-schleifmaschine Granted DE3200937A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56004273A JPS6031621B2 (ja) 1981-01-14 1981-01-14 二軸研削盤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200937A1 true DE3200937A1 (de) 1982-08-05
DE3200937C2 DE3200937C2 (de) 1989-07-13

Family

ID=11579926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200937 Granted DE3200937A1 (de) 1981-01-14 1982-01-14 Doppelspindel-schleifmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4471577A (de)
JP (1) JPS6031621B2 (de)
DE (1) DE3200937A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694363A1 (de) * 1994-02-15 1996-01-31 Seiko Seiki Kabushiki Kaisha Werkzeugmaschine mit zwei reversiblen spindeln

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608350A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Hueller Hille Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mit zwei parallel zueinander angeordneten Arbeitsspindeln auf einem Spindelstock und Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US6485357B1 (en) * 2000-08-30 2002-11-26 Divine Machinery Sales, Inc. Dual-feed single column double-disk grinding machine
WO2002094505A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-28 Acme Manufacturing Company Multi-spindle end effector
US6638139B2 (en) * 2001-05-18 2003-10-28 Acme Manufacturing Company Multi-spindle end effector
JP2014079832A (ja) * 2012-10-16 2014-05-08 Okamoto Machine Tool Works Ltd 内面研削装置
CN104741986B (zh) * 2013-12-30 2019-03-12 上海力涛精密机械有限公司 一种内孔加工装置及加工方法
CN108326721B (zh) * 2018-01-10 2020-05-22 温州职业技术学院 一种钢管内壁抛光机
CN111037427B (zh) * 2019-12-27 2021-07-02 湖南仁华智能科技有限公司 一种抛光机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1477419C (de) * Alfred Herbert Ltd., Coventry, Warwickshire (Grossbritannien) Mehrspindel-Drehautomat
DE1477880B2 (de) * 1961-11-22 1970-02-19

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924355A (en) * 1973-01-19 1975-12-09 Youji Tatsumi Internal grinder
DE2539654C3 (de) * 1974-09-17 1979-10-31 Seiko Seiki K.K., Narashino, Chiba (Japan) Maschine zum Schleifen von zylindrischen Werkstückbohrungen mit einem konischen Bohrungsabschnitt
US4286413A (en) * 1980-01-16 1981-09-01 Aktiebolaget Bofors Hole grinding machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1477419C (de) * Alfred Herbert Ltd., Coventry, Warwickshire (Grossbritannien) Mehrspindel-Drehautomat
DE1477880B2 (de) * 1961-11-22 1970-02-19

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694363A1 (de) * 1994-02-15 1996-01-31 Seiko Seiki Kabushiki Kaisha Werkzeugmaschine mit zwei reversiblen spindeln
EP0694363A4 (de) * 1994-02-15 1996-07-10 Seiko Seiki Kk Werkzeugmaschine mit zwei reversiblen spindeln
US5661883A (en) * 1994-02-15 1997-09-02 Seiko Seiki Kk Machine tool having revolvable spindles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6031621B2 (ja) 1985-07-23
JPS57121450A (en) 1982-07-28
US4471577A (en) 1984-09-18
DE3200937C2 (de) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857592A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von vorverzahnten Werkstücken
DE3421193A1 (de) Verfahren zum zustellen eines honwerkzeuges und vorrichtung zum ausfuehren des verfahrens
DE2528001A1 (de) Mehrspindel-drehautomat
DE2658970B2 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
EP0261312A2 (de) Vorrichtung zur Winkelpositionierung einer Arbeitsspindel
DE3723133C1 (de) Fraes-Werkzeug fuer eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine zum Herstellen einer profilierten aufgeweiteten Bohrung
DE3200937A1 (de) Doppelspindel-schleifmaschine
DE9306460U1 (de) Drehautomat
DE3517194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken
DE936176C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE3136372A1 (de) Doppelstaender-portalschleifmaschine
DE2030851B2 (de) Maschine zum Schleifen von mit einer Planschulter versehenen zylindrischen Werkstückbohrungen
DE2044429A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von kugelförmigen Innenflachen, die auf einem vertikalen Trager angeordnet ist
DE2636986A1 (de) Drehbank
DE2731793B2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten der Zahnenden an Zahnrädern
DE2427826A1 (de) Numerisch gesteuerte drehmaschine
DE2718731A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere schleifmaschine
DE917968C (de) Vorrichtung zum Walzen und Zufuehren vorzugsweise kleiner Werkstuecke auf Werkzeugwalzen aufweisende Werkzeugmaschinen, insbesondere Gewindewalzmaschinen
DE3117287C2 (de) Maschine zum Herstellen einer teilweise umlaufenden Schulter an Kolbenringen
DE1914622A1 (de) Drehautomat
EP0119236B1 (de) Mehrspindel-drehautomat
DE68905072T2 (de) Zusatzvorrichtung zum präzisen Drehen eines Werkstücks.
DE939628C (de) Vorrichtung zum Walzen und Zufuehren von Werkstuecken in Werkzeug-walzen aufweisendeWerkzeugmaschinen, insbesondere Gewindewalzmaschinen
DE3518287C2 (de)
DE4410519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Werkzeugmontage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition