DE19614201A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine

Info

Publication number
DE19614201A1
DE19614201A1 DE19614201A DE19614201A DE19614201A1 DE 19614201 A1 DE19614201 A1 DE 19614201A1 DE 19614201 A DE19614201 A DE 19614201A DE 19614201 A DE19614201 A DE 19614201A DE 19614201 A1 DE19614201 A1 DE 19614201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing
machine
machining
data
control data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19614201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19614201C2 (de
Inventor
Fabrizio Robbiani
Renzo De Maria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agie Charmilles SA
Original Assignee
Agie Charmilles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agie Charmilles SA filed Critical Agie Charmilles SA
Priority to DE19614201A priority Critical patent/DE19614201C2/de
Priority to US08/838,731 priority patent/US5984506A/en
Priority to JP09239797A priority patent/JP3169569B2/ja
Publication of DE19614201A1 publication Critical patent/DE19614201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19614201C2 publication Critical patent/DE19614201C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/06Control of the travel curve of the relative movement between electrode and workpiece
    • B23H7/065Electric circuits specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/14Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply
    • B23H7/20Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply for programme-control, e.g. adaptive
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4067Restoring data or position after power failure or other interruption
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45221Edm, electrical discharge machining, electroerosion, ecm, chemical
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50102Store history of operation, after power failure, restart from history, journal
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50104Before restarting program, restore machine status existing at stop time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine durch eine Steuerungsvorrichtung, die über die zur Bearbeitung eines oder mehrerer Werkstücke notwendigen Steuerdaten verfügt.
Solche Werkzeugmaschinen verfügen meist über eine numeri­ sche Steuerung, z. B. eine NC- oder CNC-Steuerung. Die für die numerische Steuerung benötigten Steuerdaten, wie Lage- und/oder Bahn- bzw. Konturdaten der gewünschten Werkstücks­ bearbeitung, werden in Form von Steuerungseingaben der Steuerungsvorrichtung zugeführt und dort in Steuersignale für Servoantriebe der Werkzeugmaschine umgewandelt.
Als Beispiel hierfür sei eine Funkenerosionsmaschine, d. h. eine Senk- oder Schneiderosionsmaschine genannt. Solche Funkenerosionsmaschinen werden u. a. zur Fertigung von Stem­ peln und/oder Matrizen aus leitenden Materialien einge­ setzt. Vorteilhaft ist die extrem hohe Bearbeitungspräzi­ sion. Eine wirtschaftlich sinnvolle Nutzung solcher Funke­ nerosionsmaschinen besteht vor allem in der Anfertigung von Werkzeugformen für die Serienfertigung. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, im Normalbetrieb der Funkenerosionsma­ schine vor der Bearbeitung eines oder mehrerer Werkstücke die individuellen - jeweils nur für das betreffende Werk­ stück gültigen - Steuerdaten einzugeben. Neben der Festle­ gung der gewünschten Bearbeitungsschritte auf dem Werkstück werden für jeden Maschinentyp auch entsprechende Steuer­ daten eingegeben, die den Bearbeitungsablauf auf der spe­ ziellen Maschine beschreiben.
Dem Stand der Technik entsprechende Steuerverfahren der eingangs genannten Art benötigen Steuerungseingaben in Form abgeschlossener "Programme", sog. sequentieller Steuerpro­ gramme. Ein solches Programm umfaßt sämtliche Steuerdaten und legt z. B. fest, welche Schnittbahnen in welcher Quali­ tät, mit welchen Maschinenparametern, an welcher Stelle im zu bearbeitenden Werkstück, in welcher Reihenfolge etc. durchgeführt werden sollen. Die Steuerdaten sind in einer sequentiellen Abfolge von Befehlen festgelegt. Dabei bleibt ein einem bestimmten Bearbeitungsschritt entsprechender Befehl solange aktiv, bis durch einen neuen Befehl ein neuer Bearbeitungsschritt im nächsten Schritt der Befehls­ sequenz des Steuerprogramms festgelegt wird. Der Bearbei­ tungsablauf ist für jeden speziellen Werkzeugmaschinentyp fest vorgegeben. Tritt während der sequentiellen Bearbei­ tung eines Werkstückes an der speziellen Werkzeugmaschine eine geplante oder ungeplante Unterbrechung auf, z. B. ein nicht unmittelbar behebbarer Störfall, so ist der Maschinen­ bediener gezwungen, die Bearbeitung z. B. auf einer anderen Maschine fortzusetzen. Hierzu muß der Maschinenbediener das sequentielle Steuerprogramm vollständig neu einrichten, d. h. einlesen und starten, und ggf. an die neue Werkzeug­ maschine anpassen. Auf der anderen Maschine wird der gesam­ te Arbeitsablauf von Beginn an erneut durchgeführt, wobei daßelbe Werkstück bis zum Zustand der Unterbrechung quasi im Leerlauf durchfahren wird. Demnach fährt man die ganze Kontur nochmals, ev. sogar mehrfach ab. Dabei kann es vor­ kommen, daß weiter Material abgetragen und die bereits be­ arbeitete Oberfläche beschädigt wird. Dies ist besonders beim funkenerosiven Nachschneiden kritisch. Wird ein Werk­ stück z. B. auf einer anderen Maschine neu aufgespannt, ist diese Gefahr noch viel größer. Auch wenn hier verschiedene aufwendige Ausrichtverfahren teilweise Abhilfe schaffen ist eine Beschädigung der Werkstückoberfläche beim erneuten Durchfahren der Werkstückskontur, z. B. eines Schnittes mit einer Drahtelektrode einer Schneiderosionsmaschine, nicht immer zu vermeiden. Unter Umständen ist es sinnvoller, ein neues, unbearbeitetes Werkstück zu verwenden und vollständig neu zu bearbeiten. Das ursprünglich bearbeitete Werkstück geht dann als Abfallstück verloren.
Ferner sind Werkzeugmaschinen relativ teure Anlagen und sollten daher aus Rentabilitätsgründen günstigerweise im 24-Stunden-Betrieb ausgelastet werden. Hierzu stehen heut­ zutage eine große Vielzahl automatischer Beschickungsein­ richtungen zur Verfügung, so daß auch im Falle längerer Ab­ wesenheit des Maschinenbedieners beliebig viele Werkstücke automatisch abgearbeitet werden können. Daher sind die Anforderungen an die Flexibilität moderner Werkzeugmaschi­ nen sehr hoch. Zwar liegt es im wesentlichen in der Hand des Maschinenbedieners bzw. des Produktions-Verantwortli­ chen, eine sinnvolle Abfolge der Auftrags-Bearbeitung zu wählen. Mittels gezielter Arbeitsvorbereitung wird dabei versucht, Engpässe bei der Auftrags-Bearbeitung zu vermei­ den. Jedoch geschieht es in der Praxis häufig, das eine unerwartete, extrem dringende Arbeit sofort ausgeführt werden muß. Hierfür muß die Möglichkeit bestehen, mit einem Werkstück auf einen anderen Einspannplatz auf derselben Maschine oder sogar auf eine andere Maschine kurzzeitig auszuweichen, um dort eine spezielle Bearbeitung durchzu­ führen.
Diesen Anforderungen werden bekannte Steuerungsverfahren und -vorrichtungen für Werkzeugmaschinen nicht gerecht.
Die vorliegende Erfindung möchte hier Abhilfe schaffen und die Flexibilität der Werkstücksbearbeitung auf einer Werk­ zeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine, erhöhen.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 9. Weitere Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 beschrieben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschi­ nen durch eine Steuerungsvorrichtung, werden während der Bearbeitung sämtliche, den momentanen Arbeitszustand cha­ rakterisierenden Steuerdaten in der Steuerungsvorrichtung festgehalten und mit Rücksicht auf die Fortsetzung der Be­ arbeitung nach einer Bearbeitungsunterbrechung verwaltet werden. Hierfür weist eine erfindungsgemäße Steuerungsvor­ richtung jeweils wenigstens einen Speicher zum Speichern der momentanen Steuerdaten und eine Speicherverwaltungsein­ richtung zum Verwalten der Steuerdaten auf die genannte Weise auf.
Unter dem momentanen Arbeitszustand sind dabei sämtliche Informationen zu verstehen, welche die Steuerung zur Durchführung des aktuellen Bearbeitungsschrittes benötigt, z. B. Erosionsparameter, wie Arbeitsstrom und -spannung, Drahtparameter, z. B. Spannung und Vorschubgeschwindigkeit, Spülparameter, etc. einer Schneiderosionsmaschine; Daten der Bearbeitungskontur, Werkstücksposition; Technologiepara­ meter, wie Rauheit, Genauigkeit, etc. Die Erfindung lie­ fert eine Art Momentaufnahme des aktuellen Arbeitszustandes der Werkstücksbearbeitung und speichert diesen laufend in der Steuerung ab. Im Falle einer Unterbrechung der Bearbei­ tung liegen demnach alle aktuellen Steuerdaten vor, so daß sich der Maschinenbediener einerseits ein klares Bild über den Zustand der Unterbrechung machen kann und andererseits die Bearbeitung ausgehend von dem bekannten Unterbrechungs­ zustand wieder aufgenommen werden kann. Im Unterschied dazu muß nach bekannten Steuerverfahren nach einer Unterbrechung die Gesamtbearbeitung wieder von Anfang an aufgenommen wer­ den.
Die Fortsetzung der Bearbeitung kann erfindungsgemäß auf derselben Maschine, aber - falls notwendig, z. B. bei einem Totalausfall der Maschine - auch auf einer anderen Maschine stattfinden.
Vorzugsweise werden die Steuerdaten in der Steuerungsvor­ richtung als dynamische, d. h. etwaige Änderungen der Ar­ beitszustände charakterisierende, Steuerdaten und stati­ sche, d. h. während der gesamten Bearbeitung gleichbleibende Bearbeitungszustände, sog. Standardzustände, charakteri­ sierende, Steuerdaten gespeichert und entsprechend verwal­ tet werden. Nach der Erfindung werden dann allein die mo­ mentanen dynamischen Daten während der Bearbeitung festge­ halten. Dagegen liegen die statischen Daten von Beginn der Bearbeitung an auf einem festen Wert, so daß im Falle einer Unterbrechung auf sie zurück gegriffen werden kann. Bei dieser Variante liefert die Erfindung eine Art "differen­ tielle" Momentaufnahme des aktuellen Arbeitszustandes, nämlich allein hinsichtlich etwaiger Änderungen des aktuel­ len Arbeitszustandes. Damit verringert sich der Speicher­ aufwand und der Aufwand der Speicherverwaltung erheblich.
Im Grunde wird das aus dem Stand der Technik bekannte abge­ schlossene Steuerprogramm aufgelöst. An die Stelle der dort verwendeten sequentiellen Steuerdaten treten nun zwei Arten von Steuerdaten, nämlich statische und dynamische Steuer­ daten, wobei der aktuelle Wert der letzteren ständig über­ wacht und festgehalten wird. Sämtliche dynamischen Steuer­ daten werden während der Bearbeitung dauernd "nachgeführt", so daß auch bei plötzlicher Unterbrechung der Bearbeitung z. B. bei einem Störfall, der aktuelle Arbeitszustand der Maschine bekannt ist und damit alle Voraussetzungen zur Wiederaufnahme der Bearbeitung auf einer anderen oder der­ selben Maschine vorhanden sind.
Bei einer besonders bedienerfreundlichen Variante der Er­ findung werden bevorzugt die sämtliche Steuerdaten - stati­ sche und dynamische - nach Bedarf vor, während und/oder nach der Bearbeitung eines Werkstückes mit einem einzigen Befehl gespeichert und mit einem weiteren Befehl auf eine andere Werkzeugmaschine übertragen, um die Bearbeitung dort fortzusetzen. Die Übertragung erfolgt dabei vorzugsweise mittels eines Datenträgers (Diskette, etc.) und/oder einer Datenverbindung, z. B. LAN (local area network) oder WAN (wide area network).
Bevorzugt werden die Steuerdaten einzelnen Objekten der Werkstücksbearbeitung zugeordnet, die von der Steuerungs­ vorrichtung hierarchisch verwaltet werden, derart, daß die Steuerdaten eines hierarchisch übergeordneten Objektes auch für alle diesem Objekt untergeordneten Objekte gelten. Beispielsweise betrifft ein solches Objekt die Bearbeitung einer Palette mit mehreren Werkstücken, die Bearbeitung einer Gruppe von Werkstücken (sog. Los), die Bearbeitung eines speziellen Werkstückes, die Bearbeitung innerhalb einer speziellen Gruppe von Bearbeitungsschritten oder die Durchführung einer speziellen Einzelbearbeitung.
Im Unterschied zu bekannten Steuerverfahren werden nicht mehr einzelne Bearbeitungsschritte isoliert betrachtet und in einer starren Befehlssequenz aneinander gefügt, sondern als Zustände von oder Maßnahmen an Bearbeitungsobjekten der Werkzeugmaschine beschrieben, die dann an den Bearbeitungs­ objekten durchgeführt werden. Folglich verwaltet die erfin­ dungsgemäße Steuerungsvorrichtung sämtliche Steuerdaten mit Rücksicht die genannten Objekte der Werkzeugmaschine, d. h. mit Rücksicht darauf, welche Auswirkungen bestimmte Steuer­ daten auf die Bearbeitung eines bestimmtes Objekt haben. Die vorgeschlagene objektorientierte Struktur der Daten­ verwaltung ist ausgesprochen nützlich, um einerseits ein rasches und effizientes Programmieren der Werkzeugmaschine und andererseits eine genauso effiziente Anpassung des Steuerprogramms nach einer Bearbeitungsunterbrechung auf neue Verhältnisse, z. B. auf eine neue Werkstücksumgebung oder auf eine andere Werkzeugmaschine, zu gewährleisten.
Selbst wenn die Bearbeitung auf einer Werkzeugmaschine in unvorhergesehener Weise unterbrochen wird, kann sie ohne weiteres auf einer anderen Maschine ausgehend von dem Zu­ stand der Unterbrechung, d. h. bei demjenigen Objekt, das nach der momentanen Bearbeitungsstrategie gerade bearbeitet wurde, fortgesetzt werden. Aber auch bei komplexen Werk­ stücken können Bearbeitungen auf verschiedenen Maschinenty­ pen in gewünschter Weise kombiniert werden.
Anhand der genannten Objektstruktur ist es vorteilhaft die dynamischen und die statischen Steuerdaten derart einzutei­ len, daß die dynamischen Steuerdaten:
  • - den jeweiligen Bearbeitungszustand eines Objektes der Gesamtbearbeitung, d. h. ob die Bearbeitung am jeweili­ gen Objekt begonnen, bereits beendet oder - aus ir­ gendwelchen Gründen - abgebrochen ist,
  • - geometrische und/oder technologische Korrekturwerte gegenüber Standardeinstellungen bezüglich einer der Gesamtbearbeitung zugrundeliegenden Grundgeometrie bzw. Grundtechnologie der jeweiligen Maschine. Dabei umfassen die geometrischen Korrekturwerte z. B. Maschi­ nen- und Werkstücksposition, Startpunkte, Bearbei­ tungspositionen, etc.
  • - spezielle Prioritäten der Werkstücksbearbeitung, z. B. der Vorzug bestimmter Werkstückstypen aufgrund eines dringenden Lieferauftrages, und/oder
  • - spezielle Bearbeitungsstrategien bezüglich einzelner Bearbeitungsschritte, z. B. Schnittsequenzen bei einer funkenerosiven Bearbeitung;
und die statischen Steuerdaten:
  • - eine Grundgeometrie der Gesamtbearbeitung und/oder
  • - eine Standardtechnologie insbesondere hinsichtlich Oberflächenrauhigkeit, Kontur- und Eckengenauigkeit
betreffen.
Auf diese Weise läßt sich der momentane Arbeitszustand bei einer Unterbrechung der Bearbeitung bis ins Detail für eine spätere Fortsetzung der Bearbeitung festhalten.
Ferner sind eine Reihe von Daten maschinenspezifisch, z. B. betreffen sie Maschinentyp, Optionen, Varianten, Zubehör (Schnittstellen, ggf. Filtersysteme, Drahtlagesensoren, Spannmittel, ggf. Robotersysteme, etc. Bei einer bevorzug­ ten Variante des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens werden auch maschinenspezifische Steuerdaten auf eine andere Werk­ zeugmaschine übertragen und dort auf ihre Kompatibilität hin überprüft. Vor Wiederaufnahme der Bearbeitung wird diese Kompatibilitätsprüfung durchgeführt, um festzustel­ len, ob mit der zweiten Anlage die auf einer ersten Anlage angebrochene Arbeit überhaupt weitergeführt werden kann. Auf diese Weise findet eine automatische Überprüfung der Daten statt, so daß auch unerfahrene Maschinenbediener verschiedenartige Maschinentypen bedienen können.
Bei einer weiteren Variante ist vorgesehen, daß die Steue­ rungsvorrichtung vor einer geplanten Unterbrechung der Bearbeitung eine Überprüfung hinsichtlich etwaiger negati­ ver Auswirkungen der Unterbrechung, z. B. auf die Bearbei­ tungsqualität, auf die Verfahrwege zum Rückzug der Draht­ führungsköpfe einer Schneiderosionsmaschine, etc., durch­ führt. Ein irrtümlicher Abbruch einer Bearbeitung kann zum Verlust des Werkstückes führen und daher u. U. sehr teuer sein. Sinnvollerweise wird die Anlage die laufende Bearbei­ tung nicht unterbrechen, sondern durch die Steuerung eine Abfrage durchführen, dahingehend ob z. B. das gesamte Werk­ stück fertig bearbeitet werden soll, ob der laufende Ar­ beitsschritt abgeschlossen werden soll, ob wirklich unter­ brochen werden soll, etc.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Be­ schreibung der nachfolgenden beiden Anwendungsfälle für das erfindungsgemäße Steuerverfahren. Dabei wird die Erfindung anhand einer Schneiderodiermaschine beschrieben. Dies be­ deutet jedoch keinerlei Einschränkung der Erfindung, die im Bereich der Werkzeugmaschinentechnik einen breiten Anwen­ dungsbereich hat.
Eine solche Schneiderodiermaschine verfügt regelmäßig über eine numerische Steuerung, weiche die zur Werkstücksbear­ beitung notwendige, die Schnittgeometrie bestimmende Rela­ tivbewegung zwischen Werkstück und Elektrode steuert. Hier­ für ist ein mit dem Werkstückstisch gekoppelter, in X/Y- Hauptachsenrichtung bewegbarer X/Y-Antrieb vorgesehen, der die Steuersignale der Steuerung empfängt. Die Steuerung benötigt ein Steuerprogramm, das Steuerdaten, wie Lagedaten eines oder mehrerer auf dem Werkstückstisch eingespannter Werkstücke, Verlaufs- bzw. Konturdaten der gewünschten Schnittgeometrie, sowie Bearbeitungsparameter wie Oberflä­ chengenauigkeit, Schnittgenauigkeit, etc. enthält, welche sie in Stellsignale für den Betrieb der X/Y-Antriebe um­ wandelt. Vor Beginn des Arbeitsablaufes hat der Maschinenbe­ diener die Maschine durch Festlegung der vorgenannten Steu­ erdaten für den jeweiligen Bearbeitungsvorgang "einzurich­ ten".
Fall 1
Eine erste Bearbeitung eines Werkstückes anhand der genann­ ten Schneiderosionsmaschine stellt sich als nicht zufrie­ denstellend heraus und muß wiederholt werden. Zwischenzeit­ lich wurde jedoch bereits eine zweite Bearbeitung eines weiteren Werkstücks auf derselben Schneiderosionsmaschine begonnen. Die zweite Bearbeitung des Werkstückes sollte jedoch unverzüglich unterbrochen werden, u.z. aus innerbe­ trieblichen Überlegungen, z. B. da gemäß einer Absprache zwischen Kunde und Hersteller bei Verzögerungen auf den Liefertermin des ersten Werkstückes mit Preisreduktionen zu rechnen ist.
Wird nun die zweite Bearbeitung des zweiten Werkstückes un­ terbrochen, so geht dies dem nach aus dem Stand der Technik bekannten Steuerverfahren verloren. Denn es wird die erste Bearbeitung an einem neuen Werkstück wiederholt und die zweite Bearbeitung ebenfalls auf einem neuen Werkstück vollständig von Anfang an neu durchgeführt.
Anhand der erfindungsgemäßen Steuerung wird die zweite Bearbeitung vorzugsweise nach Beenden des aktuellen Ar­ beitsschrittes unterbrochen und mit sämtlichen die aktuelle Bearbeitung betreffenden Daten gespeichert. Die zweite Be­ arbeitung wird sodann - nach erneuter Durchführung der ersten Bearbeitung an einem neuen Werkstück - in dem Ar­ beitszustand wiederaufgenommen, in dem sie unterbrochen wurde.
Fall 2
Es stehen beispielsweise zwei erfindungsgemäße Schneidero­ dieranlagen zur Verfügung, wobei die erste eine Aufspann­ fläche von 500 × 700 [mm] und die zweite lediglich eine Aufspannfläche von 250 × 350 [mm] aufweist. Eine Palette mit mehreren Werkstücken, die sich gerade auf der größeren Maschine befindet, muß auf der kleineren Maschine weiter­ bearbeitet werden, weil auf der größeren Maschine eine vorrangige Bearbeitung ausgeführt werden muß, die im be­ grenzten Arbeitsraum der kleineren Maschine nicht durch­ geführt werden kann. Nach der Erfindung kann der Maschinen­ bediener alle erforderlichen Steuerdaten z. B. über ein LAN- Netzwerk an die kleinere Maschine übertragen und dort die Bearbeitung in dem Zustand wiederaufnehmen, in welchem die Bearbeitung auf der größeren Maschine unterbrochen wurde. Die größere Maschine ist damit für die vorrangige Bearbei­ tung freigegeben.

Claims (12)

1. Verfahren zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, ins­ besondere einer Funkenerosionsmaschine, durch eine Steuerungsvorrichtung, die über die zur Bearbeitung eines oder mehrerer Werkstücke notwendigen Steuerdaten verfügt, wobei:
  • - während der Bearbeitung sämtliche, den momentanen Arbeitszustand charakterisierenden Steuerdaten in der Steuerungsvorrichtung festgehalten und
  • - mit Rücksicht auf die Fortsetzung der Bearbeitung nach einer Bearbeitungsunterbrechung verwaltet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdaten in der Steuerungsvorrichtung als
  • - dynamische, d. h. etwaige Änderungen der Arbeits­ zustände charakterisierende, Steuerdaten und
  • - statische, d. h. während der gesamten Bearbeitung gleichbleibende Bearbeitungszustände charakteri­ sierende, Steuerdaten
gespeichert und entsprechend verwaltet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuerdaten vor, während und/oder nach der Bearbeitung des Werkstückes mit einem einzigen Befehl gespeichert und mit einem weiteren Befehl auf eine andere Werkzeugmaschine übertragen werden, um die Bearbeitung dort fortzusetzen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdaten mittels eines Datenträgers und/oder einer Datenverbindung, insbesondere einer LAN- oder WAN-Verbindung, übertragen werden.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuerdaten einzelnen Objekten der Werkstücksbearbeitung zugeordnet werden, die von der Steuervorrichtung hierarchisch verwaltet werden, derart, daß die Steuerdaten eines hierarchisch übergeordneten Objektes auch für alle diesem Objekt untergeordneten Objekte gelten.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamischen Steuerdaten:
  • - die Bearbeitungszustände jedes Objektes der Ge­ samtbearbeitung,
  • - geometrische und/oder technologische Korrektur­ werte,
  • - spezielle Prioritäten der Werkstücksbearbeitung und/oder
  • - spezielle Bearbeitungsstrategien, insbesondere Schnittsequenzen bei einer funkenerosiven Bear­ beitung;
und die statischen Steuerdaten:
  • - eine Grundgeometrie der Gesamtbearbeitung und/oder
  • - eine Standardtechnologie insbesondere hinsicht­ lich Oberflächenrauhigkeit, Kontur- und Eckenge­ nauigkeit
betreffen.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß auch maschinenspezifische Steuerdaten auf eine andere Werkzeugmaschine übertra­ gen werden und dort auf ihre Kompatibilität hin über­ prüft werden.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuerungsvorrichtung vor einer geplanten Unterbrechung der Bearbeitung eine Überprüfung hinsichtlich etwaiger negativer Auswirkun­ gen der Unterbrechung, z. B. auf die Bearbeitungsquali­ tät, auf die Verfahrwege zum Rückzug der Drahtführungs­ köpfe einer Schneiderosionsmaschine, etc., durch­ führt.
9. Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine, mit:
  • - jeweils wenigstens einem Speicher zum konti­ nuierlichen Speichern sämtlicher, den momentanen Arbeitszustand charakterisierenden Steuerdaten während der Bearbeitung, und
  • - einer Speicherverwaltungseinrichtung zum Verwal­ ten der Steuerdaten mit Rücksicht auf die Fort­ setzung der Bearbeitung nach einer Bearbeitungs­ unterbrechung.
DE19614201A 1996-04-10 1996-04-10 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine Expired - Fee Related DE19614201C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614201A DE19614201C2 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
US08/838,731 US5984506A (en) 1996-04-10 1997-04-10 Method and device for controlling a machine tool, in particular, an electrical discharge machine
JP09239797A JP3169569B2 (ja) 1996-04-10 1997-04-10 工作機械の制御方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614201A DE19614201C2 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19614201A1 true DE19614201A1 (de) 1997-11-13
DE19614201C2 DE19614201C2 (de) 1999-08-12

Family

ID=7790920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19614201A Expired - Fee Related DE19614201C2 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5984506A (de)
JP (1) JP3169569B2 (de)
DE (1) DE19614201C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1011035A2 (de) * 1998-12-12 2000-06-21 KUKA Roboter GmbH Verfahren zum Behandeln des Spannungsabfalls in der Steuerung eines Roboters und zum Wiederanfahren eines Roboters nach Spannungsabfall
EP1359485A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 Infineon Technologies AG Steuer- und Überwachungssystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW391092B (en) * 1996-12-27 2000-05-21 Hitachi Ltd Cellular mobile telephone apparatus and method for transmitting a response message to an caller
DE19856098C2 (de) 1998-12-04 2002-01-17 Agie Sa Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Senkerosionsmaschine
DE19856116A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-15 Agie Sa Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Senkerosionsmaschine
US6779175B2 (en) * 2001-05-22 2004-08-17 Thermwood Corporation Method and system for converting graphic databases into coded workpiece processing programs
JP4135726B2 (ja) * 2005-04-20 2008-08-20 オムロン株式会社 製造条件設定システム、製造条件設定方法、制御プログラムおよびそれを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
FR2908531B1 (fr) * 2006-11-14 2008-12-26 Schneider Electric Ind Sas Procede de commande d'un systeme d'automatisme.
US8612044B2 (en) * 2009-04-07 2013-12-17 Mitsubishi Electric Corporation Control device for die-sinking electrical discharge machine
KR102029434B1 (ko) * 2011-12-12 2019-10-08 엘지디스플레이 주식회사 정전용량 방식 터치 스크린 패널
JP5800869B2 (ja) 2013-09-09 2015-10-28 ファナック株式会社 プログラム再開機能を備えた数値制御装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046032A1 (de) * 1980-08-01 1982-02-17 Fanuc Ltd. Verfahren zur numerischen Steuerung
DE3126276A1 (de) * 1980-07-04 1982-03-11 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Verfahren und vorrichtung zur automatischen freistellung und rueckfuehrung eines werkzeuges einer werkzeugmaschine in bezug auf ein zu bearbeitendes werkstueck
DE2642453C2 (de) * 1976-09-21 1982-07-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Wiederanfahren eines gewechselten Werkzeuges aus einer definierten Position an ein Werkstück
DE3329658A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Verfahren zum zurueckziehen eines werkzeugs und zum erneuten anfahren eines werkstuecks durch das werkzeug bei der spanabhebenden bearbeitung dieses werkstuecks durch eine numerisch gesteuerte werkzeugmaschine und numerisch gesteuerte werkzeugmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
US4484287A (en) * 1980-09-30 1984-11-20 Fujitsu Fanuc Limited System for restoring numerically controlled machine tool to former condition
DE3620608A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Amca Int Corp Selbsttaetige rueckfuehrung und rueckkehr eines werkzeuges einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
WO1989007503A1 (fr) * 1988-02-17 1989-08-24 Charmilles Technologies Sa Machine edm a decouper par fil avec dispositif de controle en continu
DE4222779A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-21 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung und verfahren fuer die funkenerosionsbearbeitung
EP0700745A1 (de) * 1994-03-10 1996-03-13 Fanuc Ltd. Sprungsteuersystem einer funkenerosionsmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5182474A (en) * 1991-03-26 1993-01-26 Sodick Co., Ltd. Pulse control circuit for electric discharge machine using programmable logic
US5189624A (en) * 1989-09-29 1993-02-23 General Electric Company Intelligent machining workstation operating logic
US5429550A (en) * 1990-05-14 1995-07-04 Cummins-Allison Corp. Coin handling system with controlled coin discharge
JPH0691435A (ja) * 1992-07-31 1994-04-05 Fanuc Ltd 放電加工機及び放電加工方法
EP0766153A1 (de) * 1992-12-28 1997-04-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine und Verfahren
JP3231521B2 (ja) * 1993-10-21 2001-11-26 株式会社ソディック 放電加工の加工設定データ決定装置と方法
JP3338153B2 (ja) * 1993-12-22 2002-10-28 株式会社ソディック 放電加工条件決定方法及び放電加工制御装置
DE4437057C2 (de) * 1994-10-17 1999-04-01 Agie Ag Ind Elektronik Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Funkenerosionsmaschinen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642453C2 (de) * 1976-09-21 1982-07-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Wiederanfahren eines gewechselten Werkzeuges aus einer definierten Position an ein Werkstück
DE3126276A1 (de) * 1980-07-04 1982-03-11 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Verfahren und vorrichtung zur automatischen freistellung und rueckfuehrung eines werkzeuges einer werkzeugmaschine in bezug auf ein zu bearbeitendes werkstueck
EP0046032A1 (de) * 1980-08-01 1982-02-17 Fanuc Ltd. Verfahren zur numerischen Steuerung
US4484287A (en) * 1980-09-30 1984-11-20 Fujitsu Fanuc Limited System for restoring numerically controlled machine tool to former condition
DE3329658A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Verfahren zum zurueckziehen eines werkzeugs und zum erneuten anfahren eines werkstuecks durch das werkzeug bei der spanabhebenden bearbeitung dieses werkstuecks durch eine numerisch gesteuerte werkzeugmaschine und numerisch gesteuerte werkzeugmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3620608A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Amca Int Corp Selbsttaetige rueckfuehrung und rueckkehr eines werkzeuges einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
WO1989007503A1 (fr) * 1988-02-17 1989-08-24 Charmilles Technologies Sa Machine edm a decouper par fil avec dispositif de controle en continu
DE4222779A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-21 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung und verfahren fuer die funkenerosionsbearbeitung
EP0700745A1 (de) * 1994-03-10 1996-03-13 Fanuc Ltd. Sprungsteuersystem einer funkenerosionsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
New AGIE Programming Software, Diemking, Stamping & EDMing,EDM Digest, July/Aug. 1992, S.7E *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1011035A2 (de) * 1998-12-12 2000-06-21 KUKA Roboter GmbH Verfahren zum Behandeln des Spannungsabfalls in der Steuerung eines Roboters und zum Wiederanfahren eines Roboters nach Spannungsabfall
US6356806B1 (en) 1998-12-12 2002-03-12 Kuka Roboter Gmbh Method for handling a voltage drop in the control of a robot and for restarting a robot following a voltage drop
EP1011035A3 (de) * 1998-12-12 2003-04-09 KUKA Roboter GmbH Verfahren zum Behandeln des Spannungsabfalls in der Steuerung eines Roboters und zum Wiederanfahren eines Roboters nach Spannungsabfall
EP1359485A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 Infineon Technologies AG Steuer- und Überwachungssystem
US7159152B2 (en) 2002-05-03 2007-01-02 Infineon Technologies Ag System with a monitoring device that monitors the proper functioning of the system, and method of operating such a system

Also Published As

Publication number Publication date
JP3169569B2 (ja) 2001-05-28
JPH1043953A (ja) 1998-02-17
DE19614201C2 (de) 1999-08-12
US5984506A (en) 1999-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329658C2 (de)
DE3304499A1 (de) Bearbeitungssystem fuer werkstuecke
DE2429586A1 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine und verfahren zur durchfuehrung von zerspanungsgaengen
DE102017009760B4 (de) Numerische Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine numerische Steuervorrichtung
DE4011591C2 (de) Apparat zur numerischen Steuerung einer Werkzeugmaschine mit einer Lern-Betriebsart
DE102011008020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Werkzeugmaschine, damit sie ihren automatischen Betrieb wieder aufnimmt
DE3308764A1 (de) Verfahren zum steuern der werkzeugauswahl in einer quadriaxial-numerisch gesteuerten drehbank
DE19614201C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
DE102014215738A1 (de) Störungsprüfvorrichtung
EP1508394B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Senkerosionsmaschine
DE2940444C2 (de) Kopiersteuerungsvorrichtung für eine Kopierfräsmaschine mit Werkzeugwechseleinrichtung
DE60130374T2 (de) Automatische drehbank, verfahren ihrer steuerung und einrichtung zu ihrer steuerung
EP1217483B1 (de) Bearbeitungseinrichtung und Maschinensteuerprogramm
DE19603271A1 (de) Laserstrahl-Bearbeitungssystem und Laserstrahl-Bearbeitungsverfahren
DE1966794B2 (de) Einrichtung zur numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen mittels einer zentralen Datenverarbeitungsanlage
EP1522004B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen
DE10241742A1 (de) Fertigungsanlage zum Herstellen von Produkten
EP0801340B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
DE19614128C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
DE19856116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Senkerosionsmaschine
DE3134360C2 (de)
DE4437057C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Funkenerosionsmaschinen
DE3490339C2 (de) Verfahren zur Änderung eines Programms für eine NC-Steuerung
DE112021000324T5 (de) Numerische Steuervorrichtung, Spanentfernungssystem und Spanentfernungsverfahren
DE4126434A1 (de) Numerische steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGIE S.A., LOSONE, LOCARNO, CH

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101