DE60110848T2 - Büropaneelanordnung - Google Patents

Büropaneelanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60110848T2
DE60110848T2 DE60110848T DE60110848T DE60110848T2 DE 60110848 T2 DE60110848 T2 DE 60110848T2 DE 60110848 T DE60110848 T DE 60110848T DE 60110848 T DE60110848 T DE 60110848T DE 60110848 T2 DE60110848 T2 DE 60110848T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corridor
cable
panels
office
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60110848T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110848D1 (de
Inventor
Nozomu Kishiwada-shi Saruhashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sahashi Nozomu Kishiwada
Original Assignee
Sahashi Nozomu Kishiwada
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sahashi Nozomu Kishiwada filed Critical Sahashi Nozomu Kishiwada
Application granted granted Critical
Publication of DE60110848D1 publication Critical patent/DE60110848D1/de
Publication of DE60110848T2 publication Critical patent/DE60110848T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/28Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors
    • H02G3/286Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in walls
    • H02G3/288Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in walls in modular walls, e.g. wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/28Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors
    • H02G3/283Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in floors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/28Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors
    • H02G3/283Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in floors
    • H02G3/285Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in floors in modular floors, e.g. access floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7488Details of wiring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Büroräume unterteilende Stellanordnungen von Trennwänden sowie auf dem Büroboden verlegte Flurkabelpaneele zur Abdeckung von verlegten Datenübertragungskabeln.
  • Stand der Technik
  • Bis in die letzte Zeit waren Büroarbeitsplätze so eingerichtet, daß die Arbeit an einer Anzahl eng aneinander gereihter und sich gegenüber stehend angeordneter Schreibtische verrichtet wurde.
  • Mit der in der letzten Zeit rasch fortschreitenden Verbreitung der Rechner hat sich die Form dieser Arbeitsplätze vollständig gewandelt; die Büros sind mit zahlreichen Rechnern und verschiedenen peripheren Geräten, wie Druckern, Scannern und Laufwerken ausgerüstet worden. Darüber hinaus wurden zahlreiche Kabel zur Verbindung aller dieser Geräte auf dem Flurboden verlegt.
  • Wenn nun diese vielen Kabel offen, so wie sie sind, umher liegen, können sie von Leuten beschädigt werden, wenn sie mit den Schuhen auf sie treten oder sich in ihnen verfangen; daher wird der Fußboden in neueren Büroräumen als Doppellagenstruktur ausgeführt, wobei Flurkabelpaneele auf den Bürofußboden verlegt und die Datenübertragungskabel auf dem Boden der Kabelpaneele angeordnet werden. Die Struktur des Büros ist so, daß Schreibtische, Stühle, Schränke usw. auf diese Flurkabelpaneele gestellt werden und die Datenübertragungskabel aus einem Flurkabelpaneel in der Nähe des Schreibtisches heraus geführt werden, so daß der auf dem Tisch befindliche PC o. ä. angeschlossen werden kann.
  • In vielen modernen Büros wird der Büroraum in einen Gang und durch Trennwände mit einer Höhe von 1 bis 1,5 m in eine Vielzahl von entlang dieses Gangs angeordnete Kabinen unterteilt. AU-B-73417/87 beschreibt eine solche Konfiguration. Insbesondere bei Unternehmen mit operativem Bereich, bei denen mehrere Mitarbeiter tätig sind, um auf Aufträge, Anfragen u. ä. von Kunden, Klienten usw. reagieren können, wird häufig dieses Kabinensystem verwendet, damit vermieden wird, daß die Stimme eines mit einem Kunden verhandelnden Mitarbeiters das Mikrophon eines Mitarbeiters in einer benachbarten Kabine erreicht, der gerade mit einem anderen Kunden o. ä. verhandelt.
  • In diesem Fall stellt, wie oben erwähnt, der Fußboden moderner Büros eine Doppellagenstruktur dar, die etwa 10 cm höher ist als der tatsächliche Flurboden des Büros. Die Höhe zur Decke wird, mit anderen Worten, um diesen Betrag verringert. Da die Trennwände mit einer Höhe von etwa 1 m bis 1,5 m auf die Flurkabelpaneele gestellt werden, ergibt sich das Problem, daß man sich in dem Büroraum eingepfercht fühlt. Besonders wenn man Wert auf Schallschutz legt, müssen die Trennwände hoch sein, und das Problem wird verstärkt.
  • Die vorliegende Erfindung soll diese Probleme lösen. Aufgabe dieser Erfindung ist die Schaffung einer Büropaneelanordnung, bei der die Anordnung der Datenübertragungskabel wie üblich auf dem Boden von Flurkabelpaneelen ausgelegt werden kann, und bei der ein Gefühl von Großräumigkeit im Büro aufrecht erhalten werden kann, während gleichzeitig der Schallschutz zwischen den Kabinen gewährleistet bleibt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Probleme ist eine Büropaneelanordnung nach der vorliegenden Erfindung gekennzeichnet durch einen Büroraum, der durch Trennwände in einen Gang und eine Vielzahl von längs des Gangs angeordneten Kabinen unterteilt ist und Flurkabelpaneele lediglich auf dem Gang verlegt sind, wobei die Flurpaneele einen Raum aufweisen, in welchem die Kabel zur Verkabelung in eingelegtem Zustand untergebracht werden können, wobei ein unterer Teil der Seitenfläche der Trennwände an eine Seitenfläche der auf dem Gang verlegten Flurkabelpaneele anstoßt, so daß die längs des Gangs angeordneten Trennwände direkt auf den Flurboden des Büros stehen, und an einem Seitenflächenteil des an jede Kabine angrenzenden Flurkabelpaneels eine Kabeleinzugsöffnung ausgeformt ist, damit die innerhalb des Raums der Flurkabelpaneele eingelegten Kabel in die Kabinen hinein geführt werden können.
  • Mit der so gekennzeichneten vorliegenden Erfindung ergibt sich eine Struktur, bei der ein Büroraum in eine Vielzahl von Kabinen unterteilt ist und Flurkabelpaneele lediglich auf dem die Kabinen verbindenden Gang verlegt sind, so daß die Datenübertragungskabel am Boden der Flurkabelpaneele verlaufen und bis an die Kabinen herangeführt werden. Mit anderen Worten ist der Flurboden des Gangteils eine Stufe (etwa 10 cm) höher als der Flurboden jeder einzelnen Kabine.
  • Andererseits sind die längs des Gangs angeordneten Trennwände direkt auf dem Flurboden des Büros so aufgestellt, daß ein unterer Teil der Seitenfläche der Trennwände an die Seitenflächen der auf dem Gang verlegten Flurkabelpaneele stoßen. Da dies, mit anderen Worten, keine Struktur ist, bei der die Trennwände auf die Flurkabelpaneele aufgesetzt werden, kann die sichtbare Höhe der Trennwände um diesen Betrag verringert werden, und der Büroraum wird zu einem Raum, der ein Gefühl von Großzügigkeit vermittelt. Andererseits haben die Trennwände die gleiche, übliche Höhe, und es ist daher möglich, die Schallschutzfähigkeit zwischen benachbarten Kabinen wie üblich aufrecht zu erhalten.
  • Weiterhin werden in den an die Kabinen angrenzenden Seitenflächenteilen der Flurkabelpaneele Kabeleinzugsöffnungen ausgeformt, so daß die am Boden der Flurkabelpaneele angeordneten Datenübertragungskabel in die Kabinen hinein geführt werden können; und da die Datenübertragungskabel, die am Boden der Flurkabelpaneele bis zu den Kabinen hin angeordnet sind von diesen Kabeleinzugsöffnungen aus in die Kabinen hinein geführt werden können, besteht keine Gefahr, daß die Datenübertragungskabel auf dem Gang offen umher liegen
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer Büropaneelanordnung nach der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines vergrößerten Teils einer entlang eines Gangs angeordneten Büropaneelanordnung.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines vergrößerten Teils einer Struktur, bei welcher Datenübertragungskabel in eine Kabine hinein geführt werden.
  • Verfahren zur Durchführung der Erfindung
  • Im folgenden soll eine Erklärung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen gegeben werden.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer Büropaneelanordnung nach der vorliegenden Erfindung.
  • In diesem Beispiel verläuft ein einzelnen Gang 11 durch ein Büro; die Bürostruktur ist so ausgelegt, daß eine Vielzahl von Kabinen B, die durch eine Vielzahl von Trennwänden 12a und 12b getrennt sind, zu beiden Seiten, links und rechts, des Gangs 11 aufgereiht sind. In der Wirklichkeit und unter Berücksichtigung von Faktoren, beispielsweise der Arbeitseffektivität kann der Gang 11 einen komplizierteren Weg mit Kreuzungen, T-förmigen Wegen u.ä. nehmen, und auf diese Weise können die Kabinen B in unterschiedliche Breiten und Formen unterteilt werden; zur Vereinfachung der Erklärung soll hier jedoch die einfachste Struktur verwendet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Flurkabelpaneele 13 ebenfalls nur im Gangteil 11 verlegt, und der Flurboden des Büros 14 selbst liegt frei wie der in den Kabinen B. Mit anderen Worten ist es der Gangteil 11 allein, der etwa 10 cm höher ist als andere Teile (d.h. der Flurboden 14 der Kabinen B).
  • Es sollte beachtet werden, daß eine ins einzelne gehende Erklärung der Struktur der Flurkabelpaneele 13 nicht vorgelegt wird, da diese in unterschiedlichen Formen und Strukturen auf dem Markt bereits verfügbar sind. Im allgemeinen sind solche Paneele jedoch von quadratischer Form mit einer Seitenlänge von etwa 50 cm und einer Dicke von etwa 10 cm; durch diesen 10 cm starken Hohlraum verlaufen Datenübertragungskabel 15. Der Gang 11 wird mit einer Anzahl dieser vierseitigen, jeweils 50 × 50 cm breiten, Flurkabelpaneele 13 verlegt, die miteinander verbunden und zusammen verlegt werden.
  • Andererseits werden die die Kabinen B trennenden Trennwände 12a, 12b usw. direkt auf dem Flurboden 14 des Büros angeordnet. Wie insbesondere in 2 vergrößert dargestellt, steht die längs des Gangs 11 angeordnete Trennwand 12a direkt auf die Flurboden 14 des Büros, so daß ein unterer Teil der Seitenfläche 12a1 der Trennwand 12a an eine Seitenfläche 13a des auf dem Gang 11 verlegten Flurkabelpaneels 13 stoßt. Ähnlich steht die quer zum Gang 11 angeordnete Trennwand 12b ebenfalls direkt auf dem Flurboden 14 des Büros.
  • Mit anderen Worten kann, da dies keine Struktur ist, bei der die Trennwände 12a und 12b auf den Flurkabelpaneelen sondern direkt auf dem Flurboden 14 des Büro stehen, die sichtbare Höhe der Trennwände 12a und 12b vom Gang 11 aus gesehen um den Anteil der Dicke der Flurkabelpaneele 13 verringert werden. Beträgt die Höhe der Trennwände 12a und 12b beispielsweise 1,3 m, dann scheint die Höhe der Trennwände 12a und 12b vom Gang 11 aus gesehen 1,2 m zu betragen, und man erhält so, wenn man sich vom Gang 11 aus im Büro umschaut, ein Gefühl vom Großräumigkeit. Außerdem ist, wenn eine Person auf einem Stuhl in der Kabine B sitzt, die Höhe der Trennwände 12a und 12b die gleiche wie die Höhe der Trennwände 12a und 12b, wenn Personen auf konventionelle Weise bei gleichen Trennwänden 12a und 12b auf Stühlen auf den Flurkabelpaneelen sitzen; daher ist auch ein Schallschutz gewährleistet, der der gleiche ist wie der Schallschutz bei konventionellen Bürostrukturen.
  • Andererseits ist in Verbindung mit der Verkabelung in Kabine B, wie in 3 dargestellt, an einem Teil der Seitenfläche 13a des an die Kabine B grenzenden Flurkabelpaneels 13 eine Einzugsöffnung 13b ausgeformt. Die Datenübertragungskabel 15, die auf dem Boden der Flurkabelpaneele 13 angeordnet sind, welche wiederum auf dem Gang 11 bis zu den Kabinen B verlegt sind, werden von der Kabeleinzugsöffnung 13b in die Kabi nen B hinein geführt. So besteht keine Gefahr, daß die Datenübertragungskabel 15 auf dem Gangteil 11 lose umher liegen.
  • Damit die Trennwände 12a und 12b die Kabeleinzugsöffnung 13b nicht verstellen, ist es bei dieser Ausführungsform auch möglich, zwischen der längs des Gangs 11 angeordneten Trennwand 12a und der quer zum Gang 11 angeordneten Trennwand 12b einen kleinen Spalt P vorzusehen und die Kabinen B so anzuordnen, daß die Kabeleinzugsöffnung 13b in den Spalt P mündet. Um die Freiheit der Anordnung der Kabinen B zu gewährleisten kann in diesem Fall eine Vielzahl solcher Kabeleinzugsöffnungen 13b (beispielsweise etwa drei) in gleichbleibenden Abständen auf der Seitenfläche 13a eines einzelnen Flurkabelpaneels 13 vorgesehen werden. Die Datenübertragungskabel 15 können dann wie erforderlich an geeigneter Stelle von den Kabeleinzugsöffnungen 13b zu den Kabinen B geführt werden.
  • Die eingezogenen Datenübertragungskabel 15 werden längs dem unteren Rand der quer zum Gang 11 angeordneten Trennwand 12b angeordnet und können an eine PC-Einheit o. ä. geschlossen werden, indem sie an einer vorbestimmten Stelle (siehe 1) nach oben gezogen werden. Dabei werden die Datenübertragungskabel 15 längs der Rückseite eines nahe der Trennwand 12b stehenden Schreibtisches verlegt, so daß keine Gefahr besteht, daß sich ein Bein des Bedieners o. ä. in ihnen verfängt.
  • Damit in der obigen Ausführungsform die Trennwände 12a und 12b die an der Seitenfläche 13a des Flurverkabelungspaneels 13 ausgeformte Kabeleinzugsöffnung 13b nicht verstellen, ist zwischen der längs des Gangs 11 angeordneten Trennwand 12a und der quer zum Gang 11 angeordneten Trennwand 12b ein kleiner Spalt P vorgesehen; durch die Ausbildung von Öffnungen (nicht dargestellt) zur Hindurchführung der Datenübertragungskabel 15 an einer Vielzahl von Stellen am unteren Randteil der längs des Gangs 11 angeordneten Trennwand 12a ist es möglich, die Trennwände 12a und 12b aneinanderstoßend anzuordnen.
  • Industrielle Anwendungsmöglichkeit
  • Wie oben ausgeführt, eignet sich die Büropaneelanordnung nach der vorliegenden Erfindung für ein Büro, in dem unterschiedliche Teile einer OA-Ausrüstung installiert sind.

Claims (1)

  1. Büropaneelanordnung, bei der ein Büroraum durch Trennwände (12a) in einen Gang (11) und eine Vielzahl von längs des Gangs angeordneten Kabinen (B) unterteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Flurkabelpaneele (13) lediglich auf dem Gang verlegt sind, wobei die Flurpaneele einen Raum aufweisen, in welchem Kabel (15) zur Verkabelung in eingelegtem Zustand untergebracht werden können, wobei ein unterer Teil der Seitenfläche der Trennwände an eine Seitenfläche der auf dem Gang verlegten Flurkabelpaneele stößt, so daß die längs des Gangs angeordneten Trennwände direkt auf dem Flurboden des Büros stehen, und an einem Seitenflächenteil des an jede Kabine angrenzenden Flurkabelpaneels eine Kabeleinzugsöffnung (13b) ausgeformt ist, damit die innerhalb des Raum der Flurkabelpaneele angeordneten Kabel in die Kabinen hinein geführt werden können.
DE60110848T 2001-06-14 2001-06-14 Büropaneelanordnung Expired - Fee Related DE60110848T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2001/005098 WO2002103132A1 (fr) 2001-06-14 2001-06-14 Structure d'agencement de panneaux de bureau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110848D1 DE60110848D1 (de) 2005-06-16
DE60110848T2 true DE60110848T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=11737441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110848T Expired - Fee Related DE60110848T2 (de) 2001-06-14 2001-06-14 Büropaneelanordnung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20040194394A1 (de)
EP (1) EP1396590B8 (de)
KR (1) KR100584123B1 (de)
CN (1) CN1227426C (de)
AT (1) ATE295457T1 (de)
AU (1) AU2001274529B2 (de)
CA (1) CA2450171C (de)
DE (1) DE60110848T2 (de)
HK (1) HK1066840A1 (de)
IL (2) IL159329A0 (de)
NZ (1) NZ530108A (de)
WO (1) WO2002103132A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD764841S1 (en) * 2013-10-15 2016-08-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Display booth

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU581818B2 (en) * 1986-05-26 1989-03-02 Richard Howard A computer workstation
US5092253A (en) * 1989-02-07 1992-03-03 Steelcase Inc. Modular furniture
US5152698A (en) * 1989-02-07 1992-10-06 Steelcase Inc. Floor track system for office furniture and the like
JP2524636B2 (ja) * 1989-05-02 1996-08-14 共同カイテック株式会社 フロアパネルおよびフロアパネル装置
DE19517984C2 (de) * 1995-05-16 2001-08-30 Herms Marc Anordnung zur Bündelung von Versorgungsleitungen für ein Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
CA2450171A1 (en) 2002-12-27
CN1518628A (zh) 2004-08-04
DE60110848D1 (de) 2005-06-16
IL159329A (en) 2007-06-17
AU2001274529B2 (en) 2006-01-05
EP1396590A4 (de) 2004-06-23
IL159329A0 (en) 2004-06-01
US20040194394A1 (en) 2004-10-07
NZ530108A (en) 2005-12-23
HK1066840A1 (en) 2005-04-01
KR100584123B1 (ko) 2006-05-30
KR20040047752A (ko) 2004-06-05
EP1396590B1 (de) 2005-05-11
EP1396590B8 (de) 2005-07-13
ATE295457T1 (de) 2005-05-15
EP1396590A1 (de) 2004-03-10
CN1227426C (zh) 2005-11-16
WO2002103132A1 (fr) 2002-12-27
CA2450171C (en) 2006-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2288539B1 (de) Ergonomische und platzsparende anordnung von monumenten unter einem ruheraum in einem flugzeug
EP0708018B1 (de) Trennwand für die Kabine eines Passagierflugzeuges
DE10244189B4 (de) Im Boden installiertes luftgekühltes Gehäusesystem für Boxen für elektrische Systeme und dgl. für Flugzeugpassagiere
EP0129695B1 (de) Bausystem für ein Gestell der Vertikalbauweise
EP0772411B1 (de) Arbeitsplatz
DE112013007538T5 (de) Tischvorrichtung
EP1164077A1 (de) Passagierkabine eines Verkehrsflugzeuges
DE60220496T2 (de) Schreibtisch und schreibtischsystem
DE102018133541A1 (de) Flugzeugsitzanordnung
DE60012057T2 (de) Modulares Ventilsystem mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten
DE60110848T2 (de) Büropaneelanordnung
DE102014202783B4 (de) Flugzeugkabinenanordnung
EP2371244B1 (de) Verkaufsregal
DE1066238B (de) Fernmelde , insbesondere Fernsprechanlage mit einem Gestellreihen block aus mehreren Gestellreihen
DE2211061C3 (de) Elektroinstallation für Räume mit vorgefertigten Wänden
DE102015102314A1 (de) Anordnung mit vor Stößen geschütztem Klappsitz in einer Fahrzeugkabine
DE2615235A1 (de) Bueroeinrichtungseinheit
CH684667A5 (de) Kabeldurchführung für Doppelboden-Platten.
DE2450628C3 (de) Trennwandsystem
DE202016007055U1 (de) Element zur Möblierung eines Büros
WO2024012693A1 (de) Tischplatte
DE1910673U (de) Stehregal mit holz-seitenteilen und zwischen diesen angeordneten tragteilen.
EP0505592B1 (de) Einrichtung zur Bildung teilabgeschirmter Arbeitsplätze
DE3204767A1 (de) Baukasten zur herstellung eines verteilerkastens
EP4001195A1 (de) Bedientableau für eine aufzugsanlage und aufzugskabine mit bedientableau

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SAHASHI, NOZOMU, KISHIWADA-SHI, OSAKA 596-0045, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee