EP0505592B1 - Einrichtung zur Bildung teilabgeschirmter Arbeitsplätze - Google Patents

Einrichtung zur Bildung teilabgeschirmter Arbeitsplätze Download PDF

Info

Publication number
EP0505592B1
EP0505592B1 EP91104824A EP91104824A EP0505592B1 EP 0505592 B1 EP0505592 B1 EP 0505592B1 EP 91104824 A EP91104824 A EP 91104824A EP 91104824 A EP91104824 A EP 91104824A EP 0505592 B1 EP0505592 B1 EP 0505592B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall segments
hollow girder
hollow
columns
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91104824A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0505592A1 (de
Inventor
Günter Schlenzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISARIA WERBETECHNIK GmbH
Original Assignee
ISARIA WERBETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISARIA WERBETECHNIK GmbH filed Critical ISARIA WERBETECHNIK GmbH
Priority to EP91104824A priority Critical patent/EP0505592B1/de
Priority to AT91104824T priority patent/ATE92990T1/de
Priority to DE9191104824T priority patent/DE59100292D1/de
Publication of EP0505592A1 publication Critical patent/EP0505592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0505592B1 publication Critical patent/EP0505592B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/001Office desks or work-stations combined with other pieces of furniture, e.g. work space management systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7483Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions

Definitions

  • the invention relates to a device for forming partially shielded workplaces, standing on the floor of a room, according to the preamble of claim 1.
  • a device for forming partially shielded workplaces, standing on the floor of a room according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is already known from EP-A-0326521.
  • the workplaces can be provided with screens.
  • the workplaces can also be put together in groups, which, on the one hand, makes their shielding from one another more difficult and, on the other hand, has the consequence that the floor is subjected to a large number of workstation support elements, so that proper floor cleaning is difficult to carry out.
  • the invention has for its object to develop the device of the type mentioned so that it allows an extremely flexible construction of workplaces with the greatest possible ground clearance and allows the formation of sub-areas in which a user can retire to do his work .
  • a device according to the invention for forming partially shielded workplaces, standing on the floor of a room is characterized in that the wall segments are supported on the floor at one end and at the other end on the hollow beam, which in turn is only in its end regions is supported.
  • the horizontal hollow girder which can be supported in its end areas, for example on the floor or on the walls of the room, represents a central base element that hovers above the floor, with which the wall segments can be connected on one side, thus ensuring the greatest possible ground clearance for the overall system receive.
  • the wall segments therefore only come into contact with your floor at one of their ends.
  • the hollow beam also makes it possible to create workplace landscapes in a very flexible way.
  • wall segments can be set up on opposite sides of the hollow beam in order to form the subspaces mentioned.
  • the wall segments are designed in an open construction.
  • they can consist of profile tubes arranged at a distance from one another. This makes it possible on the one hand to recognize whether a subspace is occupied by a user, but on the other hand to prevent the activity of the user in the subspace from being directly observed from the outside can.
  • the height of the wall segments can also be adapted to the work position of the user, depending on whether the user is sitting or standing in the subspace when performing his work.
  • an automatic machine that can be operated by the user can be located within a sub-room.
  • the machine can e.g. B. stand on the floor.
  • horizontal worktops can also be attached to the inside of the wall segments to form a writing or storage surface.
  • the wall segments or worktops can also be used to hold or hold electronic devices.
  • jobs is not limited to the banking sector. They can also be set up in counter halls of travel agencies, airports, train stations and the like, in which case they are preferably equipped with machines which enable a user to book trips, flights or train journeys independently or to inquire about transport connections after having obtained the appropriate authorization.
  • the hollow girder viewed in its longitudinal direction, has fastening means arranged at a constant distance from one another.
  • the respective ends of the wall segments are connected to the hollow beam via these fastening means.
  • the fasteners form a grid, so that standardized elements, for. B. use standardized wall segments and the like.
  • the fastening means preferably include through bores which are introduced into the upper side of the hollow beam. These through holes are also equidistant from one another in the longitudinal direction of the hollow girders and are used to hold columns that are vertical.
  • the vertical columns can be and become, for example, end columns of the wall segments inserted into the through holes from above. They can be secured from below, for example by nuts that are screwed onto the lower ends of the columns.
  • the hollow beam can be opened laterally.
  • vertical columns in the fastening means or through holes, which in themselves do not belong to the wall segments.
  • These vertical columns can be provided, for example, with electrical equipment, for example with ceiling spotlights arranged at their top. You can also place advertising or privacy screens between them.
  • a wall segment can then be connected in its side area to the hollow beam via such a column.
  • all fastening means or through holes can be covered with vertical columns in order to form an optical barrier between the subspaces in the area of the hollow girder.
  • the hollow support is designed as a cable duct for receiving electrical lines for the sub-room or rooms and for the electrical equipment.
  • Data and power supply lines can thus be routed via the hollow beam to the electronic devices or machines that are arranged in the sub-room, and also to the electrical equipment that is located on the columns.
  • the data and supply lines can also run as far as possible within the columns and / or within the wall segments, so that on the one hand they are protected against damage and the greatest possible safety of the user is guaranteed.
  • the wall segments are preferably designed in the form of a part circle, so that two of them, which are located on the same side of the hollow beam, can form a sub-space that is as closed as possible when they run towards one another.
  • FIG. 1 An embodiment of a device for forming a partially shielded workplace is shown in Fig. 1.
  • the device contains a hollow beam 1, which consists of a square profile element.
  • the hollow beam 1 is spaced above and parallel to a base 2 and is at its longitudinal end regions via support elements, not shown, for. B. supported on a wall or on the floor 2.
  • the height of the hollow beam 1 above the floor can be 20 to 50 cm.
  • the hollow beam 1 In its upper surface 1a there are through bores 3 which are at a constant distance from one another in the longitudinal direction of the hollow support 1 and which are located centrally in the width direction of the hollow support 1. The diameter of the through holes is constant. On one of its long sides 1b, 1c, the hollow beam 1 can also be opened to allow access to the interior of the hollow beam 1.
  • columns are arranged within the through openings 3 in a predetermined section of the hollow beam.
  • the columns are vertical to the floor 2 and are firmly connected to the hollow beam 1.
  • These are columns 4, at the tips of which ceiling lamps 5 are arranged, with further and shorter columns 6 being located between the columns 4.
  • All columns 4 and 6 are positioned symmetrically in the longitudinal direction of the hollow support 1, with further support columns 7, the spacing of which is greater than the grid spacing of the through holes 3, being located in the central region between the shorter columns 6.
  • the support columns 7 take an advertising space between them. or shielding surface 8.
  • the columns 4, 6 and 7 with the advertising surface 8 form a partially permeable partition in order to shield the space on one side of the hollow support 1 from that on the other side of the hollow support 1.
  • the columns 4, 6 and 7 can for example be provided at their lower ends with an external thread onto which a nut, not shown, is screwed after the columns have been positioned within the through holes.
  • the mother comes to lie inside the hollow beam 1 so that a firm connection between the column and the hollow beam 1 is obtained.
  • bayonet locks can also be provided, by means of which the columns are connected to the hollow support 1 after they have been inserted into the through holes. It is also possible to insert the lower ends of the columns into suitable cylinders, which are located in the interior of the hollow beam 1 in the area of the through bores.
  • the columns can be designed as hollow cylinders.
  • electrical lines that come from the hollow cylinder 1, which is designed for this purpose as a cable duct.
  • the plug-in connections there can already be fixed electrical plug contacts, so that when a column is inserted into a through hole 3, an electrical connection between a feed line in the hollow support 1 and the electrical device 5 at the top of the column is simultaneously established.
  • Two wall segments 9 and 10 serve to further form the partially shielded work station on one side of the partition wall formed by the columns 4, 6 and 7.
  • the wall segments 9 and 10 are made as open lattice constructions from round hollow profile elements and are designed in the form of a part circle. They are positioned in relation to one another in such a way that an essentially cylindrical partial space is obtained.
  • the wall segment 9 consists of a vertical support 11 to which four horizontal and part-circular profile tubes 12, 13, 14 and 15 are fastened one above the other and lie exactly one above the other. These profile tubes 12, 13, 14 and 15 are attached with their free ends to one of the vertical columns 4, that is to say to the second from the left in FIG. 1. The wall segment 9 is thus supported on the one hand by this vertical column 4 on the hollow beam 1 and on the other hand by the vertical support 11 on the floor 2.
  • the other wall segment 10 also has a vertical support 16 which carries at its upper end three partially circular profile tubes 17, 18 and 19 which lie exactly one above the other. These partially circular profile tubes 17, 18 and 19 are firmly connected at their free ends to a vertical column 4, that is to say to the second vertical column 4 from the right in FIG. 1.
  • the second wall segment 10 is thus supported on the one hand by this vertical column 4 Hollow beam 1 and on the other hand via its vertical support 16 on the floor 2.
  • there are therefore only two support elements 11 and 16 on the floor 2 so that a very high ground clearance is obtained since the hollow beam 1 only at its ends on Floor or supported on the side walls, which can be very far from the workplace.
  • the vertical supports 11 and 16 of the wall segments 9 and 10 simultaneously form the entrance area for the workplace or cylindrical sub-room. It can be subdivided by further profile tubes, which form supports for storage areas.
  • a further and horizontal profile tube 20 is connected to the horizontal profile tube 19 in the region of the entrance of the partial space, which is connected at its other end to one of the columns 7.
  • the profile tubes 19 and 20 can thus serve as a support for a table or writing surface, which can come to lie between them or on them (not shown).
  • the writing surface can be positioned approximately at the chest level of an adult user of the workplace.
  • horizontally lying profile tubes 21 can also be connected to the other wall segment 9, which are also located at their free end on one of the columns, e.g. B.
  • profile tubes 21 serve to determine the position of an automatic machine standing on the floor 2 within the partial space.
  • profile tube 21 further and horizontally lying profile tubes 21 a can be attached to z. B. to form a pocket shelf.
  • a screen 22, for example made of frosted glass or the like, can be located between the upper profile tubes 14 and 15 of the wall segment 9.
  • the hollow support 1 is designed as a cable duct, which receives power supply lines and data lines.
  • the energy supply lines are on the one hand led through the columns 4 to the ceiling spotlights 5 in order to supply them with energy, while other energy supply lines and data lines are led through an opening 23 in the side wall 1b of the hollow beam 1 into the subspace so that devices existing in the subspace can be supplied with energy and connected to the data lines.
  • the lines mentioned can also pass through the lines mentioned Profile tubes are led into the subspace.
  • the power supply and data lines can also be permanently installed in the hollow support 1, with corresponding taps on the side wall of the hollow support 1, e.g. B. sockets, are available to allow access to the power supply and data lines.
  • the connection between a column 4 and the hollow support 1 can also be designed as an electrical plug connection.
  • FIG. 2 shows a side view of the work station according to FIG. 1, only the height of the first wall segment 9 being reduced.
  • the vertical supports 11 and 16 are at such a distance from one another that convenient access to the partial space is possible.
  • the vertical supports 11 and 16 can, for example, be fastened to the floor 2 via a flange 11a, 16a, for example with the aid of screws, not shown.
  • This account statement printer 24 is positioned by the profile tube 21 in FIG. 1 and supplied with energy via the hollow support 1 designed as a cable duct.
  • the data lines between the account statement printer 24 and a central processing unit likewise run via the hollow beam 1.
  • further horizontally lying profile elements 21a can be connected to the profiled tube 21 in order to provide a storage area e.g. B. for bags, etc.
  • the profile tubes 14 and 19 of the wall segments 9 and 10 are located in the upper region of the account statement printer 24, while the columns 4, 6 and 7 as well as the advertising surface 8 project vertically above the profile tubes 14 and 19 or the account statement printer 24 . They therefore shield the existing sub-area from the surroundings. Within the subspace and to the right of the account statement printer 24 there is also a worktop 25 which lies both on the profile tube 19 and on the profile tube 20 in FIG. 1 and is held by it.
  • the equipment of the subspace is not limited to the equipment shown in FIG. 2.
  • the account statement printer 24 can also be replaced by a cash machine or by another electronic device or can be supplemented by such. Also, only a table or a desk can be present in the sub-room, and without a combination with an electronic device.
  • FIG. 3 shows a top view of two shielded workplaces according to FIG. 2, which have been created directly adjacent on opposite sides of the hollow beam 1. Between the two workstations there is the partition consisting of the columns 4, 6 and 7 and containing the advertising space 8, in order to visually shield one from the other workspace. In the present case, both workrooms are equipped in an identical manner, each with an account statement printer 24 and a worktop 25.
  • one of the inner vertical columns 4 is used to support two wall segments on the hollow beam 1.
  • the left inner vertical column 4 supports the wall segment 10 of the upper work station in FIG. 3 and the wall segment 9 of the lower work station on the hollow beam 1 3, while the inner right-hand column 4 in FIG. 3 supports the wall segment 9 of the upper work station and at the same time also the wall segment 10 of the lower work station on the hollow beam 1.
  • FIG. 4 A workplace landscape consisting of partially shielded workplaces according to the invention is shown in FIG. 4.
  • a total of three partially shielded workplaces are installed on opposite sides of the hollow beam 1. All workplaces have a structure according to FIG. 2 and are therefore equipped in an identical manner.
  • the subspaces formed by them have essentially a cylindrical structure.
  • the hollow cylinder 1 carries vertical columns 4, 6 and 7 arranged next to one another at a distance, in order to obtain a kind of privacy screen between the upper workstation in FIG. 4 and the two lower workstations in FIG. 4.
  • the vertical columns 4, 6 and 7 can be set up in any order, and only one of the column types mentioned can be used. It is essential that one half of the space on one side of the hollow support 1 is optically shielded by these columns against the other half of the space on the opposite side of the hollow support 1.
  • the respective wall segment 9 can be designed in accordance with the wall segment 9 shown in FIG. 1.
  • a screen 22 is located in the upper part of the respective wall segment 9 and practically above the account statement printer 24.
  • two columns 4 each serve to support two wall segments on the hollow beam 1, namely in one case to support the wall segments 10, 10 of the upper and the lower left work station, and in the other case to support the wall segments 9, 9 of the upper and lower right workplace.
  • FIG. 5 A further work place landscape is shown in FIG. 5.
  • the two left work stations are formed only by three wall segments 9, 9 and 9a, which are supported on one side by vertical columns 7, 7 and 7a on the hollow beam 1 and which have vertical supports 11, 11 and 11a at their other ends stand on the floor 2.
  • the wall segments 9, 9 and 9a are curved in the same way and are at an equal distance from one another when viewed in the longitudinal direction of the hollow support 1.
  • the vertical column 7a for supporting the wall segment 9a can at the same time also be used for supporting the hollow beam 1 on the floor 2 and can be extended accordingly. However, this is only necessary if the hollow beam 1 ends in the area on the right of the three workstations mentioned.
  • the hollow beam 1 could also run past the last of these workplaces, so that no intermediate support of the hollow beam 1 by the column 7a would then be required.
  • the right of the three workstations in FIG. 5 is supplemented by further wall segments 26 and 27, such that it has an almost circular floor area.
  • the wall segment 26 is supported on the one hand on the mentioned column 7a and on the other side also on a column 7a which is on the floor 2.
  • the wall segment 27 is positioned between this latter column 7a and a vertical support 16a, which stands on the floor 2.
  • the hollow beam 1 is in turn provided with vertical columns 4, 6 and 7 in the area of these workplaces, which can accommodate advertising surfaces 8 between them and partially carry ceiling spotlights 5.
  • the workstations can be shielded from one another via screens, as shown in FIG. 1.
  • the wall segments 9, 9 and 9a are therefore designed in a manner corresponding to the wall segment 9 shown in FIG. 1.
  • the left two work stations in FIG. 5 contain inclined writing plates 28 which are carried by profile tubes 21, 21a.
  • a horizontal worktop 29 which is practically triangular and fills the remaining space to the right. It can be used as a storage surface.
  • 5 stands on the floor 2 and in the middle of the entrance, an automat 30, which is equipped with a monitor 31, a keypad 32 and an input device for user cards. About this machine 30 z.
  • B. Account queries and bookings, depending on the user authorization.
  • On the right next to the machine 30 there is also a horizontal storage surface 34 on the wall segment 27, which is fastened to the wall segment 27 and can be used as a writing pad.
  • a horizontal storage surface is obtained by further profile elements 35 which, for. B. can be used as a pocket shelf.
  • a workplace landscape can also be obtained in that the hollow beam 1 is branched in a suitable manner and that partially shielded workplaces are then set up in the region of the branches, at the branching ends and at the nodes.
  • the hollow beam 1 has the necessary strength, it is preferably made of extruded aluminum or steel, while the profile tubes for forming the wall segments are preferably made of stainless steel tubes.
  • the columns can be aluminum profile tubes with a surface structure.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bildung teilabgeschirmter Arbeitsplätze, auf dem Boden eines Raumes stehend, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Einrichtung ist bereits aus der EP-A-0326521 bekannt.
  • Es ist allgemein üblich, als Arbeitsplätze dienende Tische, Stehpulte, und der gleichen, gegenüber der Umgebung abzuschirmen, um einen Benutzer des Arbeitsplatzes bei der Ausführung seiner Tätigkeit vor Blicken Dritter zu schützen. Hierzu können die Arbeitsplätze mit Sichtblenden versehen sein. Die Arbeitsplätze lassen sich auch zu Gruppen zusammenstellen, was jedoch einerseits ihre Abschirmung untereinander erschwert und andererseits zur Folge hat, daß der Boden mit einer Vielzahl von Arbeitsplatz-Stützelementen beaufschlagt wird, so daß eine ordnungsgemäße Bodenreinigung nur noch schwer durchführbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung der eingangs genannten Art so weiter zubilden, daß sie bei möglichst weitgehender Bodenfreiheit einen außerordentlich flexiblen Aufbau von Arbeitsplatz-Landschaften gestattet und die Bildung von Teilräumen ermöglicht, in die sich ein Benutzer zur Erledigung seiner Arbeiten zurückziehen kann.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Eine Einrichtung nach der Erfindung zur Bildung teilabgeschirmter Arbeitsplätze, auf dem Boden eines Raumes stehend, zeichnet sich dadurch aus, daß sich die Wandsegmente, an jeweils einem ihrer Enden auf dem Boden und mit ihrem anderen Ende am Hohlträger abstützen, der seinerseits nur in seinen Endbereichen abgestützt ist.
  • Der horizontale Hohlträger, der in seinen Endbereichen beispielsweise auf dem Boden oder an den Wänden des Raumes abgestützt sein kann, stellt ein zentrales und über dem Boden schwebendes Basiselement dar, mit dem sich die Wandsegmente einseitig verbinden lassen, um somit eine größtmögliche Bodenfreiheit des Gesamtsystems zu erhalten. Die Wandsegmente kommen also nur mit jeweils einem ihrer Enden mit dein Boden in Kontakt.
  • Durch den Hohlträger ist es darüber hinaus möglich, in ausgesprochen flexibler Weise Arbeitsplatz-Landschaften zu erstellen. Hierzu können Wandsegmente an gegenüberliegenden Seiten des Hohlträgers aufgestellt werden, um die genannten Teilräume zu bilden. An jeweils einer Seite des Hohlträgers können auch mehr als zwei Wandsegmente vorhanden sein, um in Längsrichtung des Hohlträgers hintereinander angeordnete Teilräume zu schaffen. Für alle Teilräume wird immer nur ein und derselbe Hohlträger benutzt, so daß sich die Arbeitsplatz-Landschaft kostengünstig herstellen und einfach montieren läßt.
  • Um eine möglichst große Transparenz eines Arbeitsplatzes oder einer Arbeitsplatz-Landschaft zu gewährleisten, sind die Wandsegmente in offener Bauweise ausgeführt. Sie können beispielsweise aus im Abstand voneinander angeordneten Profilrohren bestehen. Dadurch läßt sich einerseits erkennen, ob ein Teilraum von einem Benutzer belegt ist, andererseits jedoch verhindern, daß die Tätigkeit des Benutzers im Teilraum von außen unmittelbar beobachtet werden kann. Die Höhe der Wandsegmente läßt sich darüber hinaus an die Arbeitsposition des Benutzers anpassen, je nachdem, ob der Benutzer bei Durchführung seiner Arbeit im Teilraum sitzt oder steht.
  • Der Benutzer kann je nach Ausstattung des Teilraums verschiedene Arbeiten in ihm durchführen. Beispielsweise kann sich innerhalb eines Teilraums ein Automat befinden, der sich vom Benutzer bedienen läßt. Der Automat kann z. B. auf dem Boden stehen. An den Wandsegmenten können innen aber auch horizontale Arbeitsplatten befestigt sein, um eine Schreib- oder Ablagefläche zu bilden. Andererseits können die Wandsegmente oder Arbeitsplatten auch zur Halterung bzw. Aufnahme elektronischer Geräte dienen.
  • Welche Art von Geräten im Teilraum vorhanden ist, hängt sehr vom Verwendungszweck bzw. Einsatzort des Arbeitsplatzes ab. Wird der Arbeitsplatz bzw. eine entsprechende Arbeitsplatz-Landschaft z. B. in der Schalterhalle einer Bank errichtet, so können die Teilräume als Selbstbedienungs-Arbeitsplätze von Bankkunden benutzt werden. In den Teilräumen können sich dann z. B. Kontoauszugsdrucker, Bargeldautomaten, Buchungsautomaten, und dergleichen befinden. Vorteilhaft ist es auch, die Arbeitsplätze im Tag- und Nacht-Bereich einer Bank zu installieren, da sie sich hierfür aufgrund ihrer Transparenz besonders eignen.
  • Allerdings ist der Einsatz der Arbeitsplätze nicht auf den Bankbereich beschränkt. Sie können auch in Schalterhallen von Reisebüros, Flughäfen, Bahnhöfen und dergleichen, aufgestellt werden, wobei sie dann vorzugsweise mit Automaten ausgestattet sind, die es einem Benutzer ermöglichen, nach entsprechendem Berechtigungsnachweis Reisen, Flüge oder Zugfahrten selbständig zu buchen oder Verkehrsmittelverbindungen abzufragen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Hohlträger in seiner Längsrichtung gesehen in konstantem Abstand zueinander angeordnete Befestigungsmittel auf. Über diese Befestigungsmittel werden die jeweiligen Enden der Wandsegmente mit dem Hohlträger verbunden. Die Befestigungsmittel bilden dabei ein Raster, so daß sich für den Aufbau von Teilräumen genormte Elemente, z. B. genormte Wandsegmente und dergleichen, verwenden lassen. Vorzugsweise gehören zu den Befestigungsmitteln Durchgangsbohrungen, die in die obere Seite des Hohlträgers eingebracht sind. Diese Durchgangsbohrungen liegen ebenfalls in gleichem Abstand in Hohlträgerlängsrichtung zueinander und dienen zur Aufnahme von Säulen, die vertikal stehen. Die vertikalen Säulen können beispielsweise Endsäulen der Wandsegmente sein und werden in die genannten Durchgangsbohrungen von oben hineingesteckt. Sie können von unten gesichert sein, beispielsweise durch Muttern, die auf die unteren Enden der Säulen aufgeschraubt werden. Hierzu kann der Hohlträger seitlich geöffnet werden.
  • Darüber hinaus ist es aber auch möglich, in die Befestigungsmittel bzw. Durchgangsbohrungen vertikale Säulen einzusetzen, die an sich nicht zu den Wandsegmenten gehören. Diese vertikalen Säulen können beispielsweise mit elektrischen Ausstattungen versehen sein, etwa mit an ihrer Spitze angeordneten Deckenstrahlern. Sie können auch Werbe- oder Sichtschutzwände zwischen sich aufnehmen. Ein Wandsegment läßt sich dann in seinem Seitenbereich über eine derartige Säule mit dem Hohlträger verbinden.
  • Befinden sich an gegenüberliegenden Seiten des Hohlträgers Wandsegmente zur Bildung von Teilräumen, so können sämtliche Befestigungsmittel bzw. Durchgangsbohrungen mit vertikalen Säulen belegt sein, um im Bereich des Hohlträgers eine optische Schranke zwischen den Teilräumen zu bilden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Hohlträger als Kabelkanal zur Aufnahme elektrischer Leitungen für den bzw. die Teilräume sowie für die elektrischen Ausstattungen ausgebildet. Daten- und Energieversorgungsleitungen lassen sich somit über den Hohlträger zu den elektronischen Einrichtungen bzw. Automaten führen, die im Teilraum angeordnet sind, und auch zu den elektrischen Ausstattungen, die sich an den Säulen befinden. Dabei können die Daten- und Versorgungsleitungen auch weitestgehend innerhalb der Säulen und/oder innerhalb der Wandsegmente verlaufen, so daß sie einerseits gegen Beschädigungen geschützt sind und eine größtmögliche Sicherheit des Benutzers gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise sind die Wandsegmente teilkreisförmig ausgebildet, so daß zwei von ihnen, die sich an derselben Seite des Hohlträgers befinden, einen möglichst geschlossenen Teilraum bilden können, wenn sie aufeinander zu laufen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines teilabgeschirmten Arbeitsplatzes ohne elektronische Ausstattung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des teilabgeschirmten Arbeitsplatzes nach Fig. 1 mit elektronischer Ausstattung,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf zwei teilabgeschirmte Arbeitsplätze nach Fig. 2 auf unterschiedlichen Seiten eines Hohlträgers,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf drei teilabgeschirmte Arbeitsplätze nach Fig. 2 an unterschiedlichen Seiten eines Hohlträgers, und
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf drei teilabgeschirmte Arbeitsplätze an nur einer Seite eines Hohlträgers.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Bildung eines teilabgeschirmten Arbeitsplatzes ist in Fig. 1 dargestellt. Die Einrichtung enthält einen Hohlträger 1, der aus einem Vierkant-Profilelement besteht. Der Hohlträger 1 liegt im Abstand oberhalb und parallel eines Bodens 2 und ist an seinen in Längsrichtung liegenden Endbereichen über nicht dargestellte Stützelemente z. B. an einer Wand oder auf dem Boden 2 abgestützt. Beispielsweise kann die Höhe des Hohlträgers 1 über dem Boden 20 bis 50 cm betragen.
  • In seiner oberen Fläche 1a befinden sich Durchgangsbohrungen 3, die in Längsrichtung des Hohlträgers 1 einen konstanten Abstand voneinander aufweisen und in Breitenrichtung des Hohlträgers 1 gesehen mittig liegen. Der Durchmesser der Durchgangsbohrungen ist konstant. An einer seiner Längsseiten 1b, 1c kann der Hohlträger 1 darüber hinaus aufklappbar sein, um einen Zugang ins Innere des Hohlträgers 1 zu ermöglichen.
  • Zur Bildung eines teilabgeschirmten Arbeitsplatzes sind in einem vorbestimmten Abschnitt des Hohlträgers 1 Säulen innerhalb der Durchgangsöffnungen 3 angeordnet. Die Säulen stehen vertikal zum Boden 2 und sind fest mit dem Hohlträger 1 verbunden. Es handelt sich hierbei um Säulen 4, an deren Spitzen Deckenstrahler 5 angeordnet sind, wobei sich zwischen den Säulen 4 weitere und kürzere Säulen 6 befinden. Sämtliche Säulen 4 und 6 sind symmetrisch in Längsrichtung des Hohlträgers 1 positioniert, wobei sich im Mittelbereich zwischen den kürzeren Säulen 6 weitere Stützsäulen 7 befinden können, deren Abstand voneinander größer ist als der Rasterabstand der Durchgangsbohrungen 3. Die Stützsäulen 7 nehmen zwischen sich eine Werbe- bzw. Abschirmfläche 8 auf. Insgesamt bilden die Säulen 4, 6 und 7 mit der Werbefläche 8 eine teildurchlässige Trennwand, um den Raum auf einer Seite des Hohlträgers 1 gegenüber demjenigen auf der anderen Seite des Hohlträgers 1 abzuschirmen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Säulen in anderer Anordnung vorzusehen oder sie mit anderen elektrischen Einrichtungen und Werbeflächen zu bestücken.
  • Die Säulen 4, 6 und 7 können beispielsweise an ihren unteren Enden mit einem Außengewinde versehen sein, auf das eine nicht dargestellte Mutter aufgeschraubt wird, nachdem die Säulen innerhalb der Durchgangsbohrungen positioniert worden sind. Die Mutter kommt dabei im Inneren des Hohlträgers 1 zu liegen, so daß eine feste Verbindung zwischen Säule und Hohlträger 1 erhalten wird. Statt dessen können aber auch Bajonettverschlüsse vorgesehen sein, über die die Säulen mit dem Hohlträger 1 verbunden werden, nachdem diese in die Durchgangsbohrungen eingesetzt worden sind. Ebenso ist es möglich, die Säulen mit ihren unteren Enden in passende Zylinder klemmend einzustecken, die sich im Inneren des Hohlträgers 1 im Bereich der Durchgangsbohrungen befinden.
  • Um die mit den Säulen 4 verbundenen elektrischen Einrichtungen 5, im vorliegenden Fall Deckenstrahler, mit elektrischer Energie versorgen zu können, können die Säulen hohlzylinderförmig ausgebildet sein. Im Inneren der Säulen 4 verlaufen elektrische Leitungen, die aus dem Hohlzylinder 1 kommen, der zu diesem Zweck als Kabelkanal ausgebildet ist. Im Bereich der Säulensteckverbindungen können sich schon feste elektrische Steckkontakte befinden, so daß beim Einführen einer Säule in eine Durchgangsbohrung 3 gleichzeitig auch eine elektrische Verbindung zwischen einer Speiseleitung im Hohlträger 1 und der elektrischen Einrichtung 5 an der Spitze der Säule hergestellt wird.
  • Zur weiteren Bildung des teilabgeschirmten Arbeitsplatzes an einer Seite der durch die Säulen 4, 6 und 7 gebildeten Trennwand dienen zwei Wandsegmente 9 und 10. Die Wandsegmente 9 und 10 sind als offene Gitterkonstruktionen aus runden Hohlprofilelementen hergestellt und teilkreisförmig ausgebildet. Sie sind so zueinander positioniert, daß durch sie ein im wesentlichen zylindrischer Teilraum erhalten wird.
  • Das Wandsegment 9 besteht aus einer vertikalen Stütze 11, an der übereinanderliegend vier horizontale und teilkreisförmig ausgebildete Profilrohre 12, 13, 14 und 15 befestigt sind, die exakt übereinanderliegen. Diese Profilrohre 12, 13, 14 und 15 sind mit ihren freien Enden an einer der vertikalen Säulen 4 befestigt, in Fig. 1 also an der zweiten von links. Das Wandsegment 9 stützt sich somit einerseits über diese vertikale Säule 4 am Hohlträger 1 ab und andererseits über die vertikale Stütze 11 am Boden 2.
  • Das andere Wandsegment 10 weist ebenfalls eine vertikale Stütze 16 auf, die an ihrem oberen Ende drei teilkreisförmig ausgebildete Profilrohre 17, 18 und 19 trägt, die exakt übereinanderliegen. Diese teilkreisförmig ausgebildeten Profilrohre 17, 18 und 19 sind an ihren freien Enden mit einer vertikalen Säule 4 fest verbunden, also mit der zweiten vertikalen Säule 4 von rechts in Fig. 1. Das zweite Wandsegment 10 stützt sich somit einerseits über diese vertikale Säule 4 am Hohlträger 1 ab und andererseits über seine vertikale Stütze 16 am Boden 2. Im Bereich des teilabgeschirmten Arbeitsplatzes befinden sich also nur zwei Stützelemente 11 und 16 am Boden 2, so daß eine sehr große Bodenfreiheit erhalten wird, da der Hohlträger 1 erst an seinen Enden am Boden oder an den Seitenwänden abgestützt ist, die sehr weit vom Arbeitsplatz entfernt liegen können.
  • Die vertikalen Stützen 11 und 16 der Wandsegmente 9 und 10 bilden gleichzeitig den Eingangsbereich für den Arbeitsplatz bzw. zylindrischen Teilraum. Er kann durch weitere Profilrohre unterteilt sein, die Träger für Ablageflächen bilden. Beispielsweise ist mit dem horizontalen Profilrohr 19 ein weiteres und horizontales Profilrohr 20 im Bereich des Eingangs des Teilraums verbunden, das an seinem anderen Ende mit einer der Säulen 7 verbunden ist. Die Profilrohre 19 und 20 können somit als Träger für eine Tisch- bzw. Schreibplatte dienen, die zwischen ihnen oder auf ihnen zu liegen kommen kann (nicht dargestellt). Die Schreibplatte kann etwa in Brusthöhe eines erwachsenen Benutzers des Arbeitsplatzes positioniert sein. In entsprechender Weise können auch mit dem anderen Wandsegment 9 horizontal liegende Profilrohre 21 verbunden sein, die sich ebenfalls an ihrem freien Ende an einer der Säulen, z. B. an der linken Säule 7, abstutzen können. Diese Profilrohre 21 dienen dazu, die Lage eines auf dem Boden 2 stehenden Automaten innerhalb des Teilraums festzulegen. Am Profilrohr 21 können ferner weitere und horizontal liegende Profilrohre 21a befestigt sein, um z. B. eine Taschenablage zu bilden. Zwischen den oberen Profilrohren 14 und 15 des Wandsegments 9 kann sich eine Sichtblende 22 befinden, beispielsweise aus Milchglas oder dergleichen.
  • Der Hohlträger 1 ist als Kabelkanal ausgebildet, der Energieversorgungsleitungen und Datenleitungen aufnimmt. Die Energieversorgungsleitungen sind einerseits durch die Säulen 4 hindurch zu den Deckenstrahlern 5 geführt, um diese mit Energie zu versorgen, während andere Energieversorgungsleitungen und Datenleitungen durch eine Öffnung 23 in der Seitenwand 1b des Hohlträgers 1 hindurch in den Teilraum geführt sind, damit im Teilraum vorhandene Geräte mit Energie versorgt und mit den Datenleitungen verbunden werden können. Statt durch die Öffnung 23 können die genannten Leitungen auch durch die genannten Profilrohre in den Teilraum geführt werden. Alternativ können die Energieversorgungs- und Datenleitungen im Hohlträger 1 auch schon fest installiert sein, wobei entsprechende Abgriffe an der Seitenwand des Hohlträgers 1, z. B. Steckerbuchsen, vorhanden sind, um einen Zugriff zu den Energieversorgungs- und Datenleitungenzu zu ermöglichen. Die Verbindung zwischen einer Säule 4 und dem Hohlträger 1 kann ebenfalls als elektrische Steckverbindung ausgeführt sein.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Arbeitsplatzes nach Fig. 1, wobei lediglich das erste Wandsegment 9 in seiner Höhe reduziert ist. Wie zu erkennen ist, weisen die vertikalen Stützen 11 und 16 einen solchen Abstand voneinander auf, daß ein bequemer Zutritt in den Teilraum möglich ist. Die vertikalen Stützen 11 und 16 können beispielsweise am Boden 2 über einen Flansch 11a, 16a befestigt sein, etwa mit Hilfe nicht dargestellter Schrauben.
  • Innerhalb des Teilraums befindet sich ein Kontoauszugsdrucker 24, der auf dem Boden 2 steht. Dieser Kontoauszugsdrucker 24 wird durch das Profilrohr 21 in Fig. 1 positioniert und über den als Kabelkanal ausgebildeten Hohlträger 1 mit Energie versorgt. Die Datenleitungen zwischen dem Kontoauszugsdrucker 24 und einer zentralen Recheneinheit laufen ebenfalls über den Hohlträger 1. Auch hier können mit dem Profilrohr 21 weitere horizontalliegende Profilelemente 21a verbunden sein, um eine Ablagefläche z. B. für Taschen, etc. zu erhalten.
  • Wie zu erkennen ist, befinden sich die Profilrohre 14 und 19 der Wandsegmente 9 und 10 im oberen Bereich des Kontoauszugsdruckers 24, während die Säulen 4, 6 und 7 sowie die Werbefläche 8 die Profilrohre 14 und 19 bzw. den Kontoauszugsdrucker 24 nach oben vertikal überragen. Sie schirmen somit den vorhandenen Teilraum gegenüber der Umgebung ab. Innerhalb des Teilraums und rechts neben dem Kontoauszugsdrucker 24 befindet sich noch eine Arbeitsplatte 25, die sowohl auf dem Profilrohr 19 als auch auf dem Profilrohr 20 in Fig. 1 liegt und von diesem gehalten wird.
  • Grundsätzlich ist die Ausstattung des Teilraums nicht auf die in Fig. 2 dargestellte Ausstattung beschränkt. So kann der Kontoauszugsdrucker 24 auch durch einen Bargeldautomaten oder durch eine andere elektronische Einrichtung ersetzt sein oder durch eine solche ergänzt werden. Auch kann lediglich ein Tisch oder ein Pult im Teilraum vorhanden sein, und zwar ohne Kombination mit einer elektronischen Einrichtung.
  • Die Fig. 3 zeigt in Draufsicht zwei abgeschirmte Arbeitsplätze nach Fig. 2, die unmittelbar benachbart an gegenüberliegenden Seiten des Hohlträgers 1 erstellt worden sind. Zwischen beiden Arbeitsplätzen befindet sich also die aus den Säulen 4, 6 und 7 bestehende und die Werbefläche 8 enthaltende Trennwand, um den einen gegenüber dem anderen Arbeitsraum optisch abzuschirmen. Beide Arbeitsräume sind im vorliegenden Fall in identischer Weise ausgestattet, und zwar jeweils mit einem Kontoauszugsdrucker 24 und einer Arbeitsplatte 25.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 3 dient jeweils eine der innenliegenden Vertikalsäulen 4 zur Abstützung zweier Wandsegmente auf dem Hohlträger 1. Die linke innenliegende Vertikalsäule 4 stützt dabei das Wandsegment 10 des oberen Arbeitsplatzes in Fig. 3 und das Wandsegment 9 des unteren Arbeitsplatzes am Hohlträger 1 ab, während die innenliegende rechte Säule 4 in Fig. 3 das Wandsegment 9 des oberen Arbeitsplatzes und gleichzeitig auch das Wandsegment 10 des unteren Arbeitsplatzes am Hohlträger 1 abstützt. Im Bereich beider Arbeitsplätze stehen also nur vier Vertikalstützen 11, 11, 16, 16 auf dem Boden 2, so daß sich eine relativ große Bodenfreiheit ergibt.
  • Eine aus teilabgeschirmten Arbeitsplätzen nach der Erfindung bestehende Arbeitsplatz-Landschaft ist in Fig. 4 dargestellt. Hier sind an gegenüberliegenden Seiten des Hohlträgers 1 insgesamt drei teilabgeschirmte Arbeitsplätze installiert. Sämtliche Arbeitsplätze weisen einen Aufbau nach Fig. 2 auf, sind also in identischer Weise ausgestattet. Die durch sie gebildeten Teilräume haben im wesentlichen eine zylinderförmige Struktur.
  • Im Bereich der genannten drei Arbeitsplätze trägt der Hohlzylinder 1 im Abstand nebeneinander angeordnete Vertikalsäulen 4, 6 und 7, um eine Art Sichtschutz zwischen dem in Fig. 4 oberen Arbeitsplatz und den beiden in Fig. 4 unteren Arbeitsplätzen zu erhalten. Die Vertikalsäulen 4, 6 und 7 können an sich in beliebiger Folge aufgestellt werden, wobei sich auch nur eine der genannten Säulenarten verwenden läßt. Wesentlich ist, daß durch diese Säulen die eine Raumhälfte an einer Seite des Hohlträgers 1 gegenüber der anderen Raumhälfte an der gegenüberliegenden Seite des Hohlträgers 1 optisch abgeschirmt wird.
  • Um die beiden an einer Seite des Hohlträgers nebeneinanderliegenden Arbeitsplätze optisch gegeneinander abzuschirmen, kann das jeweilige Wandsegment 9 entsprechend dem in Fig. 1 dargestellten Wandsegment 9 ausgebildet sein. In diesem Fall befindet sich im oberen Teil des jeweiligen Wandsegments 9 und praktisch oberhalb des Kontoauszugsdruckers 24 eine Sichtblende 22.
  • Auch bei der Arbeitsplatz-Landschaft nach Fig. 4 dienen zwei Säulen 4 jeweils zur Abstützung zweier Wandsegmente am Hohlträger 1, nämlich in einem Fall zur Abstützung der Wandsegmente 10, 10 des oberen und des links unteren Arbeitsplatzes, und im anderen Fall zur Abstützung der Wandsegmente 9, 9 des oberen und des rechts unteren Arbeitsplatzes. Insgesamt stehen wiederum nur sechs vertikale Stützen 11, 11, 11 und 16, 16, 16 auf dem Boden 2, da der Hohlträger im Bereich der Arbeitsplatz-Landschaft freischwebend ist und nur an seinen weit entfernten Enden eine Abstützung erfährt.
  • Eine weitere Arbeitsplatz-Landschaft zeigt die Fig. 5. Hier sind an dem Hohlträger 1 drei Arbeitsplätze installiert. Die beiden linken Arbeitsplätze werden lediglich durch drei Wandsegmente 9, 9 und 9a gebildet, die sich an einer Seite über vertikale Säulen 7, 7 und 7a am Hohlträger 1 abstützen und die an ihren anderen Enden vertikale Stützen 11, 11 und 11a aufweisen, die auf dem Boden 2 stehen. Die Wandsegmente 9, 9 und 9a sind in gleicher Weise gekrümmt und weisen in Längsrichtung des Hohlträgers 1 gesehen einen gleichen Abstand voneinander auf. Die vertikale Säule 7a zur Abstützung des Wandsegments 9a kann gleichzeitig auch zur Abstützung des Hohlträgers 1 am Boden 2 verwendet werden und entsprechend verlängert sein. Dies ist aber nur dann erforderlich, wenn der Hohlträger 1 im Bereich des rechten der drei genannten Arbeitsplätze endet. Der Hohlträger 1 könnte aber auch am letzten dieser Arbeitsplätze vorbeilaufen, so daß dann keine Zwischenabstützung des Hohlträgers 1 durch die Säule 7a erforderlich wäre.
  • Der rechte der drei Arbeitsplätze in Fig. 5 ist durch weitere Wandsegmente 26 und 27 ergänzt, derart, daß eine fast kreisförmige Bodenfläche aufweist. Dabei stützt sich das Wandsegment 26 einerseits bereits an genannten Säule 7a ab und an seiner anderen Seite ebenfalls an einer Säule 7a, die auf dem Boden 2 steht. Zwischen dieser zuletztgenannten Säule 7a und einer Vertikalstütze 16a, die auf dem Boden 2 steht, ist das Wandsegment 27 positioniert.
  • Zur optischen Abschirmung der Arbeitsplätze gegenüber der Umgebung ist der Hohlträger 1 im Bereich dieser Arbeitsplätze wiederum mit Vertikalsäulen 4, 6 und 7 versehen, die zwischen sich Werbeflächen 8 aufnehmen können und zum Teil Deckenstrahler 5 tragen. Die Abschirmung der Arbeitsplätze untereinander kann über Sichtblenden erfolgen, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Die Wandsegmente 9, 9 und 9a sind daher in entsprechender Weise wie das in Fig. 1 dargestellte Wandsegment 9 ausgebildet. Es ist aber auch möglich, die Wandsegmente 9, 9 und 9a mit weiteren parallelen Profilrohren auszustatten, die oberhalb der Arbeitsbereiche liegen und somit einen Sichtschutz gewähren.
  • Die linken beiden Arbeitsplätze in Fig. 5 enthalten geneigte Schreibplatten 28, die durch Profilrohre 21, 21a getragen werden. Rechts daneben befindet sich jeweils eine horizontale Arbeitsplatte 29, die praktisch dreieckig ausgebildet ist und den restlichen Raum nach rechts ausfüllt. Sie kann als Ablagefläche verwendet werden. Innerhalb des rechten der drei Arbeitsplätze nach Fig. 5 steht auf dem Boden 2 und mittig zum Eingang ein Automat 30, der mit einem Monitor 31, einem Tastenfeld 32 und einer Eingabeeinrichtung für Benutzerkarten ausgestattet ist. Über diesen Automaten 30 lassen sich z. B. Kontoabfragen und Buchungen, je nach Benutzungsberechtigung, durchführen. Rechts neben dem Automaten 30 ist am Wandsegment 27 noch eine horizontale Ablagefläche 34 vorhanden, die am Wandsegment 27 befestigt ist und als Schreibunterlage verwendet werden kann. Links vom Automaten 30 wird eine horizontale Ablagefläche durch weitere Profilelemente 35 erhalten, die z. B. als Taschenablagefläche benutzt werden kann.
  • Selbstverständlich können auch hier zusätzliche Arbeitsplätze an der anderen Seite des Hohlträgers 1 installiert werden, also an der anderen Seite der durch die Säulen 4, 6 und 7 gebildeten Sichtschutzwand. Eine Arbeitsplatz-Landschaft kann auch dadurch erhalten werden, daß der Hohlträger 1 in geeigneter Weise verzweigt wird und daß dann im Bereich der Verzweigungen, an den Verzweigungsenden sowie an den Knotenpunkten teilabgeschirmte Arbeitsplätze eingerichtet werden.
  • Damit der Hohlträger 1 die nötige Festigkeit aufweist, besteht er vorzugsweise aus stranggepreßtem Aluminium oder Stahl, während die Profilrohre zur Bildung der Wandsegmente vorzugsweise aus Edelstahlrohren hergestellt sind. Die Säulen können Aluminium-Profilrohre sein, die oberflächenstrukturiert sind.

Claims (16)

  1. Einrichtung zur Bildung teilabgeschirmter Arbeitsplätze, auf dem Boden eines Raums stehend, mit
    - einem im Abstand über dem Boden (2) und parallel zu diesem verlaufend angeordneten Hohlträger (1) und
    - wenigstens zwei vertikal stehenden, den Hohlträger (1) nach oben überragenden Wandsegmenten (9, 10), die so zueinander angeordnet sind, daß sie gemeinsam mit dem Hohlträger (1) einen abgegrenzten Teilraum bilden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - sich die Wandsegmente (9, 10) an jeweils einem ihrer Enden auf dem Boden (2) und mit ihrem anderen Ende am Hohlträger (1) abstützen, der seinerseits nur in seinen Endbereichen abgestützt ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlträger (1) am Boden (2) oder an den Wänden des Raumes abgestützt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlträger (1) in seiner Längsrichtung gesehen in konstantem Abstand zueinander angeordnete Befestigungsmittel (3) aufweist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel in die obere Seite (1a) des Hohlträgers (1) eingebrachte Durchgangsbohrungen (3) aufweisen.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel bzw. Durchgangsbohrungen vertikale Säulen (4, 6, 7) halten.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandsegmente (9, 10) über vertikale Säulen (4, 7, 7a) mit dem Hohlträger (1) verbunden sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Säulen Endsäulen der Wandsegmente (9, 10) sind.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Säulen (4) elektrische Ausstattungen (5) tragen.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlträger (1) als Kabelkanal zur Aufnahme elektrischer Leitungen für den Teilraum bzw. für die elektrischen Ausstattungen ausgebildet ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandsegmente (9, 10) teilkreisförmig ausgebildet sind.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandsegmente (9, 10) aus im Abstand voneinander angeordneten Profilrohren bestehen.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Wandsegmente (9, 10) an beiden Seiten des Hohlträgers (1) angeordnet sind.
  13. Einrichtung nach Anspruch 6 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß an gegenüberliegenden Seiten des Hohlträgers (1) befindliche Wandsegmente über dieselbe vertikale Säule (4) mit dem Hohlträger (1) verbunden sind.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandsegmente (9, 10) zur Halterung horizontaler Arbeitsplatten (25, 29) ausgebildet sind.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandsegmente oder Arbeitsplatten zur Halterung elektronischer Geräte ausgebildet sind.
  16. Verwendung der Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 als Kundenarbeitsplatz in Schalterhallen von Banken.
EP91104824A 1991-03-26 1991-03-26 Einrichtung zur Bildung teilabgeschirmter Arbeitsplätze Expired - Lifetime EP0505592B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91104824A EP0505592B1 (de) 1991-03-26 1991-03-26 Einrichtung zur Bildung teilabgeschirmter Arbeitsplätze
AT91104824T ATE92990T1 (de) 1991-03-26 1991-03-26 Einrichtung zur bildung teilabgeschirmter arbeitsplaetze.
DE9191104824T DE59100292D1 (de) 1991-03-26 1991-03-26 Einrichtung zur bildung teilabgeschirmter arbeitsplaetze.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91104824A EP0505592B1 (de) 1991-03-26 1991-03-26 Einrichtung zur Bildung teilabgeschirmter Arbeitsplätze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0505592A1 EP0505592A1 (de) 1992-09-30
EP0505592B1 true EP0505592B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=8206575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104824A Expired - Lifetime EP0505592B1 (de) 1991-03-26 1991-03-26 Einrichtung zur Bildung teilabgeschirmter Arbeitsplätze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0505592B1 (de)
AT (1) ATE92990T1 (de)
DE (1) DE59100292D1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1150031A (en) * 1979-10-03 1983-07-19 Douglas C. Ball Space divider system
US4831791A (en) * 1984-11-20 1989-05-23 Hauserman, Inc. Space divider system
CH671597A5 (de) * 1988-01-28 1989-09-15 Mantel Embru Werke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0505592A1 (de) 1992-09-30
DE59100292D1 (de) 1993-09-16
ATE92990T1 (de) 1993-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347179A1 (de) Ueberwachungs- und bedienungseinrichtung
EP0505592B1 (de) Einrichtung zur Bildung teilabgeschirmter Arbeitsplätze
DE3122023A1 (de) Schrank mit zwei aus transporteinheiten gebildeten stapeln
DE3112718C2 (de) Bausatz für Schalt- und/oder Steuerschrank
DE4124567A1 (de) Kundenfuehrungsanlage fuer selbstbedienungsgeschaefte, baumaerkte, bahnhoefe, flughaefen und dergleichen
DE19637047A1 (de) Umspannwerk
DE2801852A1 (de) Installationsmittel fuer die anordnung einer tv-kamera fuer den video-wechselsprechverkehr in einem tableau fuer einen elektrischen tueroeffner
DE4440978C2 (de) Vitrine
DE3240955C2 (de)
EP0517938B1 (de) Modulares Einrichtungssystem
DE60315580T2 (de) Labormöbel-Konstruktionssystem
DE4302427C2 (de) Regal
DE2211061A1 (de) Elektroinstallation fuer raeume mit versetzbaren waenden
DE2515978B2 (de) Aufbausystem fuer baugruppentraeger
DE3201882A1 (de) Schaltschrank zur aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen baugruppen
DE19626635C1 (de) Verfahren zur Steuerung eines mechanischen Schrankes, sowie einen mechanischen Schrank
DE1917702C3 (de) System zum Aufbau eines aus mehreren über- und/oder nebeneinander angeordneten Schrankelementen bestehenden Schrankes
DE2802710C2 (de) Aus mehreren Gestellen bestehende Gestellanordnung
DE1762587C (de) Transportable Fernsprechvermittlungs anlage
WO1998007946A1 (de) Abschirm- oder schutzvorrichtung für wandöffnungen
EP0502435A2 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
WO1995005103A1 (de) Beistellgerät für büromöbel
EP0887033A1 (de) Möbelsystem für Büro-, Messe-, Banken- und Laden- einrichtungen
DE2213234C3 (de) Planungsmodell für ein Kraftwerksgebäude
EP1150800A1 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930811

Ref country code: FR

Effective date: 19930811

Ref country code: DK

Effective date: 19930811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930811

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930811

Ref country code: SE

Effective date: 19930811

Ref country code: BE

Effective date: 19930811

Ref country code: GB

Effective date: 19930811

Ref country code: NL

Effective date: 19930811

REF Corresponds to:

Ref document number: 92990

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100292

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940317

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940325

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950330

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203