DE2615235A1 - Bueroeinrichtungseinheit - Google Patents

Bueroeinrichtungseinheit

Info

Publication number
DE2615235A1
DE2615235A1 DE19762615235 DE2615235A DE2615235A1 DE 2615235 A1 DE2615235 A1 DE 2615235A1 DE 19762615235 DE19762615235 DE 19762615235 DE 2615235 A DE2615235 A DE 2615235A DE 2615235 A1 DE2615235 A1 DE 2615235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
work
office
furnishing unit
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762615235
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Burgin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762615235 priority Critical patent/DE2615235A1/de
Priority to CH430377A priority patent/CH615575A5/de
Priority to FR7710843A priority patent/FR2347007A1/fr
Publication of DE2615235A1 publication Critical patent/DE2615235A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/001Office desks or work-stations combined with other pieces of furniture, e.g. work space management systems

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

CIPL-PHVi I*. DIPL.-PHYS.
Ο» '"· w.--- .. . __ ι ΙΑΓΠ/CD
HÖGER - ST6LLRECHT - ORIESBB*CH - HAECKER PATENTANWÄLTE 'N STUTTGART
Λ 41 550 Jj
b - 135
6. April 1976
Herr Gerard Bürgin 6, Rue de la Thur F 68260 Kingersheim
Büroeinrichtungseinheit
Die Leistung des Menschen am Arbeitsplatz wird maßgeblich beeinflußt von der Anpassung der Arbeitsmittel und Arbeitsbedingungen an das körperlich-funktionelle und das geistige Vermögen des Menschen. Die Optimierung der Arbeitsbedingungen unter besonderer Berücksichtigung anthropologischer Gegebenheiten ist Zielsetzung der Ergonomie. Gestaltungsrelevante Kriterien im ergonomischen Sinn für den Büro-Arbeitsplatz sind außer individueller Anpassbarkeit von Arbeitstisch und Arbeitssitz sov7ie Anpassung der Arbeitsmittel in Gestaltung, Material und Farbgebung vor allem ein Zugriff zu Informationsträgern sowie Bedienung der Informationstechnologie in ergonometrisch optimaler
— 2 —
709842/0259
Λ 41 550 b
b - 135
6. April 1976
Weise. Ferner ist eine Minimierung der Störfaktoren durch bestmögliche Arbeitsplatzgestaltung anzustreben.
Der Arbeitsplatz in einer Bank hat außer den vorgenannten Kriterien auch den Kundenbedürfnissen und dem Sicherheitsaspekt Rechnung zu tragen. Entsprechend der Zielsetzung der modernen Bank, kundenorientiert und offen zu sein, sind damit die folgenden, zusätzlichen Forderungen an den Bank-Arbeitsplatz verbunden. Offen für das Informations-Beratungs- und Verkaufsgespräch; Diskretion während des Gesprächs, Flexibilität in der Arbeitsplatz-Belegung durch Einzelpersonen oder Arbeitsgruppen.
Die Erfindung betrifft nun eine Büroeinrichtungseinheit mit einem Arbeitsbereich, der mindestens eine Arbeitsplatte und eine Ablagevorrichtung auf v/eist, die einen zentralen /Arbeitsplatz teilweise umschließen, und an welchen sich eine Trennwand anschließt.
Der Erfinder hat schon derartige Büroeinrichtungseinheiten auf den Markt gebracht, die sich als Bausteine, insbesondere zur
709842/0259
Λ 41 550 b
b - 163 - 3T-
6. April 1976 2615235
Einrichtung von Banken eignen. Durch diese bekannte Konstruktion wurde zwar ein idealer und ergononetrisch richtig gestalteter Arbeitsbereich geschaffen, und die bekannte Büroeinrichtungseinheit gestattet es, bei der Einrichtung der Geschäftsräume
einer Bank auf eine vollständige Abtrennung der Arbeitsbereiche der verschiedenen Mitarbeiter voneinander zu verzichten, so
dass sich dem Kunden die freie Wahl des Mitarbeiters anbietet und er beim Betreten der Geschäftsräume die Möglichkeit hat,
sofort und einfach Kontakt mit einem ihm bereits vertrauten
Mitarbeiter der Bank aufzunehmen. Gerade weil nun die bekannte Büroeinrichtungseinheit einen in den Geschäftsraum hinein geöffneten Arbeitsbereich darstellt, kann ein Kunde zwar mit
einem Mitarbeiter an dessen Arbeitsplatz Kontakt aufnehmen und sich informieren lassen, zur individuellen Beratung und zum
Abschluss von Geschäften wird jedoch die Mehrzahl der Bankkunden einen abgeschlossenen Bereich bevorzugen, in dem die Vertraulichkeit gewahrt bleibt. Deshalb wurden bisher zusätzlich kleine Besprechungszimmer benötigt, die jedoch verschiedene
Nachteile haben: zum einen liegen sie meist verhältnismässig
weit vom Arbeitsplatz der von den Bankkunden zunächst kontaktierten Mitarbeiter entfernt, und zum zweiten ist kleinen Besprechungszimmern erfahrungsgemäss eine beengende Atmosphäre
des Eingeschlossenseins eigen.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Büroeinrichtungseinheit der eingangs erwähnten Art so zu gestalten,
dass die Notwendigkeit von Besprechungszimmern für jedes vertrauliche Kundengespräch entfällt. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass neben dem Arbeitsbereich ein zur Aufnahme mindestens einer Tischplatte und mehrerer Sitzgelegenheiten geeigneter Besprechungsbereich angeordnet ist, der von
709842/0259
A 41 550 b
b - 135
6. April 1976
mindestens einem Wandelement wenigstens teilweise umschlossen und durch die Trennwand an den Arbeitsbereich angeschlossen ist, und dass der Arbeits- und der Besprechungsbereich einander zugekehrte üurchtrittsöffnungen aufweisen. Vorzugsweise wird der Besprechungsbereich mit Ausnahme der üurchtrittsöffnung von dem Waride leinen t vollständig umschlossen. Lino solche Konstruktion eriTiöcilicht bei mimimalem Raumbedarf die Zusammenstellung einer auf die spezielle Problemstellung optimal ausgerichteten Zvrbeitsgruppe, d.h. eine Annäherung an ein optimales personelles Leistungsangebot, und zwar bei nahezu idealem Zugriff zu Informationen und unter gleichzeitiger Einhaltung der erforderlichen Diskretion und Hinimierung der möglichen Störfaktoren. Jeder Hitarbeiter kann also an seinem Arbeitsplatz und in dessen riahbereich nicht nur arbeiten, mit dem Kunden Kontakt aufnehmen und informieren, sondern mit dem Kunden auch vertrauliche Gespräche führen und Abschlüsse tätigen, so daß ihm auch während vertraulicher Gespräche mit dem Kunden seine normalerweise am Arbeitsplatz befindlichen Arbeits- und
Informationsmittel stets ohne weiteres zur Verfügung stehen. Da ferner der Besprechungsbereich in Richtung zum Arbeitsbereich hin geöffnet ist, kann das Gefühl des Eingeschlossenseins nicht aufkommen, und der Besprechungsbereich weist optimale akustische Eigenschaften auf. Da schliesslich der Besprechungsbereich nicht in den Raum hinein, sondern zum Arbeitsbereich hin geöffnet ist, bleibt dennoch die Vertraulichkeit des Gesprächs zwischen Kunden und Bankmitarbeiter vollständig gewahrt. Bei der erfindungsgemässen Büroeinrichtungseinheit handelt es
- 4a -
709842/0259
A 41 550 b
b - 135
6. April 1976
sich im übrigen ebenso wie bei der eingangs geschilderten bekannten Konstruktion um einen Modul oder Baustein, der in Serie gefertigt und in beliebiger Anzahl zur Einrichtung von Geschäftsräumen einfach in diesen aufgestellt werden kann.
Gerade um von den verschiedenen räumlichen Gegebenheiten unabhängig zu werden, empfiehlt es sich, die Trennwand und das V7andeleinent ungefähr mannshoch zu gestalten. Es muss dann auf die Raumhöhe keinerlei Rücksicht genommen v/erden, und dennoch bleibt
709842/0259
Λ 41 550 b
b - 163
6. April 1976 ~ ^" 2615235
die Vertraulichkeit im Besprechungsbereich gewahrt. Im übrigen kommt diese Massnahme dem Bestreben entgegen, das Gefühl des Eingeschlossenseins und die nachteiligen akustischen Eigenschaften eines geschlossenen, kleinen Raums zu vermeiden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Büroeinrichtungseinheit ergeben die Arbeitsplatte mit Ablagevorrichtung, die Trennwand und das Wandelement in der Draufsicht eine Figur, die ungefähr die Form zweier im Abstand voneinander angeordneter und durch eine gemeinsame Tangente miteinander verbundener, nicht geschlossener Kreise mit einander zugekehrten Öffnungen aufweist. Dadurch wird nicht nur erreicht, dass im Arbeitsbereich alles in Reichweite des sich am Ort des zentralen Arbeitsplatzes befindlichen Mitarbeiters liegt und für den Besprechungsbereich verwendete Wandelemente auch im Arbeitsbereich eingesetzt werden können, beispielsweise um Ablagefächer zu tragen, sondern die Durchtrittsöffnung des Besprechungsbereichs wird in besonders effektiver Weise abgeschirmt.
Um nicht für jeden Arbeitsbereich einen eigenen Besprechungsbereich vorsehen zu müssen, kann es sich empfehlen, mehreren Arbeitsbereichen einen gemeinsamen Besprechungsbereich zuzuordnen, welcher für jeden Arbeitsbereich eine diesem zugekehrte Durchtrittsöffnung aufweist. Die Durchtrittsöffnungen des Besprechung sbereichs können unter Umständen durch Türen, insbesondere durch Schiebetüren, verschliessbar sein, so dass z.B. nur die Tür derjenigen Durchtrittsöffnung offen bleibt, die dem Arbeitsbereich des gerade den Besprechungsbereich benutzenden Mitarbeiters zugekehrt ist, während der Besprechungsbereich gegenüber den Arbeitsbereichen anderer Mitarbeiter abgeschirmt bleibt.
709842/0259
Λ 41 550 b
-J-
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ans£>rüchen und/oder der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten zeichnerischen Darstellung einiger bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemässen Büroexnrichtungseinheit; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine erste Aus fuhrungs form;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung dieser ersten Ausführungsform;
Fig. 3 einen schematisierten Einrichtungsplan mit mehreren, einer zweiten Ausführungsform entsprechenden Büroeinrichtungseinhei ten;
Fig. 4 einen weiteren Einrichtungsplan mit zwei verschiedenen Büroeinrichtungseinheiten, nämlich mit zwei Einheiten der zweiten Ausführungsform sowie einer einer dritten Ausführungsform entsprechenden Einheit ?
Fig. 5 eine vierte Ausführungsform in der Draufsicht, und Fig. 6 eine fünfte Ausführungsform in der Draufsicht. Die Fig. 1 und 2 zeigen einen mit einem Arbeitsbereich kombinierten Besprechungsbereich 12, welch letzterer von drei Wandelementen 14 definiert und nahezu vollständig umschlossen wird, und zwar mit Ausnahme einer Durchtrittsöffnung 16.
Der Arbeitsbereich 10 umfasst eine Arbeitsplatte 18 sowie eine
7 _
709842/0259
Λ 41 550 b
b - 163
6. April 1976 -^- 2615235
' 40'
Ablageplatte 20, die zusammen einen Kreisringsektor bilden, welcher sich ungefähr über einen Winkel von 180° erstreckt. Die Platten 18 und 20 stehen entweder auf nicht dargestellten Stützen oder sind sie an Säulen 22 aufgehängt, die bei der dargestellten Ausfuhrungsform auch die Wandelemente 14 sowie ein weiteres Wandelement 24 hinter der Ablageplatte 20 halten. Ar, dem letzteren ist ein Regal 26 mit Ablagefächern befestigt. Im übrigen können die Wandelemente 14 und 24 identisch sein, wodurch sich die Fertigungskosten senken lassen. Die Säulen 22 können entweder die Höhe der Wandelemente 14 und 24 aufweisen oder raumhoch sein, so dass, wenn sie hohl ausgebildet sind, über diese Säulen Leitungen unsichtbar zum Arbeitsbereich 10 geführt werden können, beispielsweise elektrische Kabel, Telefonleitungen, Fernsehleitungen und Rohrpostrohre.
Die Ivandelemente 14 und 24 sitzen vorzugsweise auf dem Boden auf und sind etwas mehr als mannshoch, so dass das Innere des Bespr?.chungsbereichs 12 von aussen nicht eingesehen v/erden kann. Im übrigen sei darauf hingewiesen, dass es sich bei der im Patentanspruch angesprochenen Trennwand um das Wandelement 24 oder um das äusserste, dem Arbeitsbereich 10 zugekehrte Wandelement 14 des Besprechungsbereichs 12 handeln kann.
Die Arbeitsplatte 18 und die Ablageplatte 20 uinschliesJen teilweise das Zentrum 30 des Arbeitsbereichs 10? in diesem Zentrum hält sich normalerweise die im Arbeitsbereich 10 arbeitende Person auf; dieses Zentrum stellt also den zentralen Arbeitsplatz dar. Die Platten 18 und 20 lassen andererseits eine Durchtrittsöffnung 32 frei, über die die Büroeinrichtungseinheit betreten wird und die es dem Mitarbeiter gestattet, vom Arbeitsbereich in den Eesprechungsbereich zu gehen.
709842/0259
A 41 550 b
Schliesslich sind im Besprechungsbereich 12 noch eine Tischplatte 34 sowie einige Sitzgelegenheiten 36 angeordnet, die frei aufgestellt sein können; es ist aber auch möglich, die Sitzgelegenheiten an den Wandelementen 14 aufzuhängen oder an diese eine Art von Bänken anzuformen.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 sind mehrere Büroeinrichtungseinheiten 40a nebeneinander und ineinander verschachtelt in einem Raum angeordnet, so dass die Fig. 3 besonders gut den Bausteincharakter der erfindungsgemässen Büroeinrichtungseinheit wiedergibt. Im übrigen wurden in dieser Figur soweit möglich dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 verwendet, jedoch unter Hinzufügen des Buchstabens a'' Es werden deshalb im folgenden nur die Unterschiede der Büroeinrichtungseinheiten 40a gegenüber der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Büroeinrichtungseinheit erläutert werden.
An die Arbeitsplatte 18a wurde noch eine weitere kreisringsektorförmige Platte 42a angesetzt, die ebenfalls konzentrisch zum Zentrum 30a angeordnet ist. Vor diese Platte wurden zwei Sitzgelegenheiten 44a gestellt. An das Wandelement 24a vor dem Regal 26a schliesst sich eine Trennwand 48a an, auf deren Innenseite ein Schrank 46a angebracht ist. Diese Trennwand stellt den übergang zu den Wandelementen 14a des Besprechungsbereichs 12a her.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform setzt sich aus zwei Büroeinrichtungseinheiten 40a entsprechend den Einheiten 40a in Fig. 3 und aus einer Büroeinrichtungseinheit 50b zusammen, die folgende Elemente umfasst:
709842/0259
Λ 41 550 b
b - 135 - -fr -
6. April 1976
' η.
Zwei Arbeitsbereiche 10b, die mit Ausnahme eines noch zu erwähnenden Unterschieds mit den Arbeitsbereichen 10a aus Fig. identisch sind und deshalb nicht näher erläutert v/erden müssen, und einen zentralen Besprechungsbereich 12b aus zwei Wandelementon 14b und zwei Säulen 22b, die zwischen sich eine Tischplatte 34b und Sitzgelegenheiten 36b aufnehmen. Separate Trennwände entsprechend den Trennwänden 48a in Fig. 3 sind bei der Büroeinrichtungseinheit 50b in Fig. 4 nicht erforderlich, da Schranke 46b den Anschluss zwischen den Wandelementen 24a und den Trennwänden 4 8a der angrenzenden Büroeinrichtungseinheiten 40a herstellen. Wie die Fig. 4 erkennen lässt, weist der Besprechungsbereich 12b zwei Durchtrittsöffnungen 16b auf, deren jede einem der beiden Arbeitsbereiche 10b zugekehrt ist. Wie bereits erwähnt, könnten diese Durchtrittsöffnungen durch Türen, insbesondere Schiebetüren, verschliessbar sein, was jedoch hier im Hinblick auf die/folgende Beschreibung der Fig.6 nicht näher ausgeführt werden soll.
Die Figur 5 zeigt eine Büroeinrichtungseinheit 50b' ähnlich der Einheit 50b in Fig.4; deshalb werden diejenigen Elemente, die auch bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform vorgesehen sind, mit denselben Bezugszeichen wie in Fig.4 bezeichnet, jedoch unter Hinzufügen eines Strichs.' Die Arbeitsbereiche lob' und der zentrale Besprechungsbereich 12b1 werden jedoch durch Trennwände 43a1 miteinander verbunden. Dieses Ausführungsbeispiel läßt deutlich erkennen, daß eine solche Büroeinrichtungseinheit die Bildung eines Teams von Bearbeitern außerordentlich erleichtert: Sind die Arbeitsbereiche 10b1 mit Mitarbeitern unterschiedlicher
- 10 -
709842/0259
A 41 550 b
b - 135 - Vf-
6. April 1976
•43.
Qualifikation oder mit unterschiedlichen Spezialgebieten besetzt, so kann jeder Bearbeiter bei einer Kundenberatung den anderen Bearbeiter ohne weiteres hinzuziehen, da jeder der beiden Arbeitsbereiche lOb" über die Durchtrittsöffnungen 16b' des zentralen Besprechungsbereichs 12b1 vom anderen Arbeitsbereich aus erreichbar ist. Aus der Büroeinrichtungseinheit 50b1 können deshalb durch Aneinanderreihen vorzügliche Einrichtungen geschaffen werden.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig.6 sind fünf Arbeitsbereiche 10c um einen zentralen Besprechungsbereich 12c herum angeordnet. Angesichts der vorausgegangenen Schilderung der anderen Ausführungsbeispiele brauchen die Arbeitsbereiche 10c nicht näher erläutert v/erden; es genügt der Hinweis, dass sie über Trennwände 48c an den zentralen Besprechungsbereich 12c angeschlossen sind. Der letztere wird von Wandelementen 14c definiert und umschlossen, an denen in der Draufsicht kreisbogenförmige Schiebetüren 60c geführt sind, mit denen sich Durchtrittsöffnungen 16c verschliessen lassen. Innerhalb des Besprechungsbereichs 12c sind wieder eine Tischplatte 34c und Sitzgelegenheiten 36c angeordnet.
Selbstverständlich bestehen die Trennwände und Wandelemente der erfindungsgemässen Büroeinrichtungseinheiten nicht aus Mauerwerk, sondern aus Holz, Kunststoff und/oder Metall, und die Büroeinrichtungseinheiten sind, wenn man vom Gebäudefussboden absieht, unten und oben und an den erwähnten Durchtrittsöffnungen offen.
- 11 -
709842/0259
Leerseite

Claims (1)

  1. Pa tentanspruch;
    Büroeinrichtungseinheit mit einem Arbeitsbereich, der mindestens eine Arbeitsplatte und eine Ablagevorrichtuir aufweist, die einen zentralen Arbeitsplatz teilweise umschliessen, und an welchen sich eine Trennwand anschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Arbeitsbereich (10; 10a; 10b; 10c) ein zur Aufnahme mindestens einer Tischplatte (34) und mehrerer Sitzgelegenheiten (36) geeigneter Besprechungsbereich (12; 12a; 12b; 12c) angeordnet ist, der von mindestens einem Wandelement (14; 14a; 14b; 14c) wenigstens teilweise umschlossen und durch die Trennwand (24 bzw. 14; 48a; 46b und 48a; 48c) an den Arbeitsbereich angeschlossen ist, und dass der Arbeits- und der Besprechungsbereich einander zugekehrte Durchtrittsöffnungen (32,16; 32a,16a; 32b,16b;32c,16c) aufweisen.
    Unteransprüche :
    ! Büroeinrichtungseinheit nach Patentanspruch, dadurch ^— gekennzeichnet, dass die Arbeitsplatte mit Ablagevorrichtung, die Trennwand und das Wandelement in der Draufsicht eine Figur ergeben, die ungefähr die Form zweier im Abstand voneinander angeordneter und durch eine gemeinsame Tangente miteinander verbundener, nicht geschlossener Kreise mit einander zugekehrten öffnungen aufweist.
    2. Büroeinrichtungsexnheit nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren Arbeitsbereichen ein
    - 12 -
    709842/0259
    ORIGINAL INSPECTED
    Λ 41 550 b b - 163
    6. April 1976
    Aj .
    geraeinsamer Iiesprechungsbereich zugeordnet ist, welcher für jeden Arbeitsbereich eine diesem zugekehrte Durchtrittsöffnung auf v/eist (Fig. 4 und 5) .
    3. Büroeinrichtungseinheit nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Arbeitsplatz ausser an der Durchtrittsöffnung des Arbeitsbereichs vollständig durch in der Draufsicht ungefähr kreisringsektorförmige Arbeits- und Ablageplatten, Ablageregale und «dergleichen umschlossen ist.
    4. Büroeinrichtungseinheit nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand und das Wandelement in einander übergehen bzw. aneinanderstossen.
    5. Büroeinrichtungseinheit nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Besprechungsbereich mit Ausnahme der Durchtrittsöffnung von dem Wandelement vollständig umschlossen ist.
    6. Büroeinrichtungseinheit nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand und das Wandelement ungefähr mannshoch sind.
    709842/0259
DE19762615235 1976-04-08 1976-04-08 Bueroeinrichtungseinheit Ceased DE2615235A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615235 DE2615235A1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Bueroeinrichtungseinheit
CH430377A CH615575A5 (en) 1976-04-08 1977-04-05 Office furnishing unit
FR7710843A FR2347007A1 (fr) 1976-04-08 1977-04-08 Perfectionnements aux blocs d'installation de bureaux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615235 DE2615235A1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Bueroeinrichtungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2615235A1 true DE2615235A1 (de) 1977-10-20

Family

ID=5974790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615235 Ceased DE2615235A1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Bueroeinrichtungseinheit

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH615575A5 (de)
DE (1) DE2615235A1 (de)
FR (1) FR2347007A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001019216A2 (en) * 1999-09-15 2001-03-22 Maciej Karbownik Segment office furniture
US6220186B1 (en) 1996-05-29 2001-04-24 Usm U. Scharer Sohne Ag Modular interior furnishing system
US6453826B1 (en) * 1999-04-30 2002-09-24 Haworth, Inc. Furniture arrangement having a slidable intermediate table
DE102012220378A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Hartmann-Thoma plan werk GmbH Sitzmöbelsystem umfassend mehrere Sitzmodule

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732382A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Vera Mahler Einrichtungssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108646A1 (de) * 1971-02-24 1972-11-09 3K- Büromöbel GmbH, 6140 Bensheim Vorrichtung zum Unterteilen von Räumen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6220186B1 (en) 1996-05-29 2001-04-24 Usm U. Scharer Sohne Ag Modular interior furnishing system
US6460470B1 (en) 1996-05-29 2002-10-08 Usm U. Scharer Sohne Ag Modular interior furnishing system
US6453826B1 (en) * 1999-04-30 2002-09-24 Haworth, Inc. Furniture arrangement having a slidable intermediate table
WO2001019216A2 (en) * 1999-09-15 2001-03-22 Maciej Karbownik Segment office furniture
WO2001019216A3 (en) * 1999-09-15 2001-08-09 Maciej Karbownik Segment office furniture
DE102012220378A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Hartmann-Thoma plan werk GmbH Sitzmöbelsystem umfassend mehrere Sitzmodule

Also Published As

Publication number Publication date
CH615575A5 (en) 1980-02-15
FR2347007B1 (de) 1982-11-19
FR2347007A1 (fr) 1977-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996003901A1 (de) Arbeitsplatz
DE2615235A1 (de) Bueroeinrichtungseinheit
DE3603465A1 (de) Moebelbausatz
EP0226862B1 (de) Tischeinheit für einen Arbeitsplatz
DE19652108B4 (de) Mehrtischsystem
DE2615234A1 (de) Bueroeinrichtungseinheit
DE202011109561U1 (de) Magnetisches System zum Abstützen eines Gegenstands oder einer Mehrzahl von Gegenständen
EP3367028B1 (de) Kühlmöbel
DE102019110735A1 (de) Stuhlführungsanordnung
DE19512712A1 (de) Arbeitsplatz
DE19739040A1 (de) Möbel
DE3439626A1 (de) Arbeits-mobiliar
DE4319228A1 (de) Vitrinenbaukastensystem
DE2319938A1 (de) Bueromoebel
DE202008016891U1 (de) Laborarbeitsplatz
DE102012220378A1 (de) Sitzmöbelsystem umfassend mehrere Sitzmodule
EP0887033A1 (de) Möbelsystem für Büro-, Messe-, Banken- und Laden- einrichtungen
DE60110848T2 (de) Büropaneelanordnung
EP0701191A1 (de) Computergehäuse
DE4436608A1 (de) Einbauküche
DE8602925U1 (de) Möbelbausatz
DE10019025B4 (de) Anordnung von Computer-Arbeitsplätzen in einem Schulraum
DE19732382A1 (de) Einrichtungssystem
DE95891C (de)
DE8330771U1 (de) Zwischen boden und decke eines raumes einsetzbarer selbstbedienungs- und informationspavillon, insbesondere fuer banken und sparkassen

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection