DE60109335T2 - Silikonverbindung und eine Make-up-Zusammensetzung - Google Patents

Silikonverbindung und eine Make-up-Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60109335T2
DE60109335T2 DE60109335T DE60109335T DE60109335T2 DE 60109335 T2 DE60109335 T2 DE 60109335T2 DE 60109335 T DE60109335 T DE 60109335T DE 60109335 T DE60109335 T DE 60109335T DE 60109335 T2 DE60109335 T2 DE 60109335T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
make
acid
silicone
powder
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60109335T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109335D1 (de
Inventor
Tetsuo Matsuidacho Nakanishi
Ichiro Matsuidacho Ono
Toru Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60109335D1 publication Critical patent/DE60109335D1/de
Publication of DE60109335T2 publication Critical patent/DE60109335T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/893Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by an alkoxy or aryloxy group, e.g. behenoxy dimethicone or stearoxy dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Make-up, das ein spezifisches modifiziertes Silikon enthält, das durch ein ökonomisches Herstellungsverfahren erhalten wird, das keinen Veresterungskatalysator erfordert, eine hohe Reaktionsrate aufweist und deshalb wenig unreagiertes Material zurücklässt, und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Make-up mit einer guten Hauthaftung, einer guten Retention und einer hervorragenden Emulsionsstabilität.
  • Im Allgemeinen führen menschliche Sekretionen wie zum Beispiel Schweiß, Tränen und Talg zu einem unordentlichen Make-up, und Talg, der von der Haut abgesondert wird, wird mit dem Öl vermischt, in dem das Make-up vermengt ist. Dies ist ein Hauptgrund, warum ein zu starkes Befeuchten des Pulvers in dem Make-up zu einem unordentlichen Make-up führt. Um das Öl in auf der Haut verbleibendem Make-up zu reduzieren, ist es versucht worden, flüchtige Öle zu verwenden, wie zum Beispiel Octamethylcyclotetrasiloxan und Decamethylcyclopentasiloxan, als Teil der vermengten Öle.
  • Reibung und Wasser usw. sind externe Faktoren, die Make-up Halt verleihen. Um die dürftige Make-up-Retention zu verbessern, die aufgrund wasserlöslicher Substanzen auftritt, wie zum Beispiel Schweiß und Tränen, wird der Verlust wasserlöslicher Bestandteile und Talg usw. in der Haut verhindert, und die schützende Wirkung der Haut wird aufrechterhalten, indem eine Vermengung mit Silikonölen durchgeführt wird, die die wasserabweisenden Eigenschaften verstärken.
  • Da sie die kennzeichnenden Merkmale eines leichten Eindrucks, herausragender wasserabweisender Eigenschaften und einer hohen Sicherheit aufweisen, werden Silikonöle wie zum Beispiel Dimethylpolysiloxan in den letzten Jahren freigiebig in Make-up-Ölen verwendet.
  • Obwohl Dimethylpolysiloxane herausragende Eigenschaften als Öle zur Verwendung in Kosmetika haben, kann nicht gesagt werden, dass bedeutende Verbesserungen im Hinblick auf eine verbesserte Wasserabstoßung und Haftung auf der Haut bei ihrer Verwendung in Make-up gemacht worden wären.
  • Auch in Hautpflegeprodukten wurden Öle gewünscht, die sich leicht anfühlen, wasserabweisende Eigenschaften aufweisen und leicht zu verwenden sind und der die Haut ein Gefühl der Haftung verleihen würden.
  • Im Stand der Technik werden Harze wie zum Beispiel Kolophonium oder Kolophoniumester, aufbereitet aus gut bekannten Harzen, gelegentlich verwendet, um die Haftung von Kosmetika zu verbessern, aber sie weisen eine dürftige Löslichkeit in Silikonölen auf, und es war schwierig, sie mit Make-up zu vermischen, das Silikon als Basismaterial verwendet.
  • Zum Beispiel wird in den Patenten Nr. 2610496 (Koho), 2665799 (Koho) und 2750748 (Koho) ein Make-up beschrieben, das das Silikonderivat eines Hydrats von Abietinsäure verwendet, das bis zu einer Menge von etwa 60% in Kolophonium enthalten ist. Das tetrahydroabietinsäure-modifizierte Silikon in diesen Patenten wird wie folgt synthetisiert:
    • 1) Durch eine Reaktion zwischen einem alkoholdenaturierten Silikon und Tetrahydroabietinsäure oder Tetrahydroabietinsäurechlorid, oder
    • 2) durch eine Additionsreaktion zwischen einem Ester von Tetrahydroabietinsäure, einem Allylpolyoxyethylenalkohol und Hydrogenpolysiloxan,
    aber der Schritt zur Synthetisierung von Tetrahydroabietinsäurechlorid, und die Reaktionen zwischen Tetrahydroabietinsäure und alkoholdenaturiertem Silikon oder Allylpolyoxyethylenalkohol sind alle Reaktionen, die unter sauren Bedingungen durchgeführt werden, und wenn Harzsäuren verwendet werden, die eine große Menge einer ungesättigten trizyklischen Diterpencarbonsäure wie zum Beispiel Abietinsäure enthalten, kann eine Polymerisation auftreten, die eine extreme Färbung verleiht und wodurch sich eine alkoholunlösliche Substanz ergibt. Deshalb war es, wenn dieser Typ von Reaktion verwendet wurde, notwendig, zunächst eine Wasserstoffadditionsreaktion durchzuführen, um eine gesättigte Harzsäure zu erhalten, wie in den oben angegebenen Patenten beschrieben. Weiterhin waren, wenn ein Säurekatalysator verwendet wurde, nachfolgende Schritte nach der Reaktion erforderlich, wie zum Beispiel ein Spülen mit Wasser, sodass das Verfahren der Synthese nicht als ökonomisch beschrieben werden konnte. Deswegen wurde ein Verfahren gewünscht, das in der Lage ist, einfach und günstig abietinsäure-modifizierte Silikone zu synthetisieren, indem eine direkte Reaktion von Kolophonium erfolgt, das eine ungesättigte trizyklische Diterpencarbonsäure ist, und zwar durch eine Reaktion, die keinen Säurekatalysator verwendet.
  • [Aufgaben, die mit dieser Erfindung gelöst werden sollen]
  • Deshalb ist es ein Gegenstand dieser Erfindung, ein günstigeres und ökonomischeres Verfahren zur Synthetisierung einer Silikonverbindung als im Stand der Technik anzugeben, indem eine Wärmeadditionsreaktion einer gesättigten oder ungesättigten Karbonsäure mit 20 bis 30 Kohlenstoffatomen und einer alicyclischen Epoxyverbindung durchgeführt wird. Das modifizierte Silikon, das durch dieses Verfahren erhalten wird, führt nicht zu in Alkohol nicht löslichen Substanzen, ruft eine geringe Färbung hervor und verwendet keinen Säurekatalysator. Weiterhin sind Make-ups, die dieses modifizierte Silikon verwenden, äußerst Wasser abweisend und weisen eine hervorragende Haftung auf, während sie gleichzeitig in flüchtigen Ölen wie zum Beispiel Octamethylcyclotetrasiloxan und Decamethylcyclopentasiloxan löslich sind, und sie sind deshalb leicht als kosmetisches Öl zu verwenden. Darüber hinaus fühlt sich ein solches Make-up leichter an als ein Make-up, das Harze gemäß dem Stand der Technik verwendet. Wenn diese Silikonverbindung als Öl in Emulsionssystemen verwendet wird, weist sie eine hervorragende Mischbarkeit mit Ölen auf, die in herkömmlichen Kosmetika verwendet werden, wie zum Beispiel Silikonölen, Esterölen und Triglyceriden.
  • [Mittel zur Lösung der Aufgaben]
  • Der Hauptgegenstand dieser Erfindung ist eine Silikonverbindung, die durch folgende allgemeine Formel (1) beschrieben wird: R1 aR2 bSiO(4-a-b)/2 (in der Formel bezeichnet R1 wenigstens eine Substituentengruppe mit 1–30 Kohlenstoffatomen, ausgewählt aus Alkyl, Aryl, Aralkyl, fluor-substituiertem Alkyl oder Organopolysiloxanylsilyl, R2 ist ein Carboxylatrest, der durch die folgende allgemeine Formel (2) dargestellt wird,
    Figure 00040001
    R3 bezeichnet eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 2–30 Kohlenstoffatomen, wobei a bei 1,0–2,5 liegt und b bei 0,001–1,5.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist die oben betrachtete Silikonverbindung, worin R3 eine trizyklische Diterpencarbonsäure ist. Noch ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist die zuvor erwähnte Silikonverbindung, bei der wenigstens ein Teil von R1 durch die folgende allgemeine Formel (3) wiedergegeben wird.
    Figure 00040002
    (In der Formel kann R4 entweder identisch oder verschieden sein und bezeichnet wenigstens eine Substituentengruppe mit 1–30 Kohlenstoffatomen, ausgewählt aus Alkyl, Aryl, Aralkyl, fluor-substituiertem Alkyl oder Hydroxyl, c liegt bei 1–5, und d beträgt 0–500).
  • Weiterhin betrifft diese Erfindung ein Make-up, das 0,1–99,5 Gew.-% der vorgenannten Silikonverbindung und 0,5–99,9 Gew.-% Öl enthält, sowie Hautpflegeprodukte, Haarpflegeprodukte, Antiperspirantien, Make-up-Produkte und Produkte zum Schutz vor ultravioletter Strahlung, die teilweise dieses Make-up-Material enthalten. Es kann auch in Form einer Flüssigkeit, einer Emulsion, einer Creme, eines Feststoffs, einer Paste, eines Gels, eines Pulvers, eines Laminats, einer Mousse oder eines Spray vorliegen.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Synthetisierung beliebiger der zuvor erwähnten Silikonverbindungen, indem ein alicyklisches epoxy-modifiziertes Silikon durch eine Additionsreaktion eines Hauptkettensiloxans synthetisiert wird, wie zum Beispiel eines Organohydrogenpolysiloxans, zu einem vinyl-alicyklischen Epoxyd, und wobei diese mit einer gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure zur Reaktion gebracht werden.
  • [Ausführungsbeispiele]
  • Die Silikonverbindung a) dieser Erfindung kann durch die allgemeine Formel (1) wiedergegeben werden. R1 aR2 bSiO(4-a-b)/2
  • In der Formel liegt a bei 1,0–2,5, aber bevorzugterweise bei 1,2–2,3, und b beträgt 0,001–1,5, aber bevorzugterweise 0,05–1,0. R1 bezeichnet wenigstens eine Substituentengruppe mit 1–30 Kohlenstoffatomen, ausgewählt aus Alkyl, Aryl, Aralkyl, fluor-substituiertem Alkyl oder Organopolysiloxanylsilyl-Alkyl.
  • R1 kann eine Alkylgruppe sein, wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl oder Decyl; eine Cycloalkylgruppe wie zum Beispiel Cyclopentyl oder Cyclohexyl; eine Arylgruppe wie zum Beispiel Phenyl oder Tolyl; eine Aralkylgruppe wie zum Beispiel Benzyl oder Phenetyl; ein Alkoholrest wie zum Beispiel Olioxy oder Alioxy; eine fluorierte Alkylgruppe wie zum Beispiel Trifluoropropyl oder Heptadecafluorodecyl, und Organopolysiloxanylsilyl-Alkyl, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (3).
  • Figure 00060001
  • Bevorzugterweise sind wenigstens ungefähr 80% der R1 Methylgruppen. Darüber hinaus ist es zu bevorzugen, wenn wenigstens ein Teil der R1 die Organopolysiloxanylsilyl-Alkyl-Gruppe ist, die durch die oben erwähnte allgemeine Formel (3) dargestellt wird. In der oben angegebenen Formel (3) kann R4 jeweils identisch oder unterschiedlich sein, und es handelt sich um wenigstens eine Substituentengruppe mit 1–30 Kohlenstoffatomen, ausgewählt aus Alkyl, Aryl, Aralkyl, fluor-substituiertem Alkyl oder Hydroxyl, und c liegt bei 1–5. Insbesondere liegt, wenn dieser Substituent aus der Reaktion einer Vinylgruppe und einer SiH-Gruppe synthetisiert wird, c bei 2, und d beträgt 0–500, aber bevorzugterweise 1–100.
  • Wenn d größer ist als 500, können Probleme wie eine schlechte Reaktivität der Hauptkette entstehen.
  • Die Silikonverbindung a), die durch die allgemeine Formel (1) beschrieben wird, wird durch eine Gleichgewichtsreaktion unter Verwendung eines Säure- oder Alkalikatalysators nach Standardverfahren synthetisiert. Die Zweigsilikoneinheit in dieser Silikonverbindung wird unter Verwendung eines Trialkoxymethylsilans, Trihydroxymethylsilans, Tris-Methylsilans (Trimethylsiloxy-Methylsilans) und ihrer geraden Kette oder zyklischen Polymeren für die Gleichgewichtsreaktion eingeführt, oder verzweigt, indem eine ringöffnende Polymerisation mit einem lebenden Polymerisationskatalysator unter Verwendung eines silanol-denaturierten Silikons durchgeführt wird.
  • Das Silikon, das durch die Organopolysiloxanyl-Alkyl-Gruppe verzweigt wird, die in der allgemeinen Formel (3) gezeigt ist, kann durch eine Additionsreaktion eines Organohydrogen-Polysiloxans zu einem einfach abgeschlossenen vinyl-denaturierten Organopolysiloxan oder vinyl-denaturierten Organosilan synthetisiert werden, beschrieben durch die nachfolgende allgemeine Formel (4).
  • Figure 00070001
  • R2 ist ein Carboxylatrest, der durch die folgende allgemeine Formel (2) beschrieben wird.
  • Figure 00070002
  • In der Formel ist R3 eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 2–30 Kohlenstoffatomen, bevorzugterweise ein Harzsäurerest wie zum Beispiel Essigsäure, Butansäure, Decansäure, Dodecansäure, Tetradecansäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Melissinsäure, Physetölsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure, Erucasäure, 2-Ethyl-hexansäure, 2-Hexyl-decansäure, 2-Heptyl-undecansäure, 5,7,7-Trimethyl-2-(1,3,3-trimethylbutyl)octansäure, methylverzweigte Isostearinsäure, Cyclopentancarbonsäure, Cyclohexancarbonsäure, Cholsäure, Deoxycholsäure, Glycyllysinsäure, Benzoesäure, Naphtoesäure, Undecylensäure oder eine tricyclische Diterpencarbonsäure. Davon sind Harzsäurereste wie zum Beispiel tricyclische Diterpencarbonsäure, Undecylensäure, die bei gewöhnlicher Temperatur ein Feststoff ist, Stearinsäure oder Erucasäure zu bevorzugen, und insbesondere sind Harzsäurereste tricyclischer Diterpencarbonsäuren zu bevorzugen. Als Harzsäurerest einer tricyclischen Diterpencarbonsäure ist der Harzsäurerest von Kolophonium oder hydriertem Kolophonium zu bevorzugen. Er kann auch wenigstens ein Carbonsäurerest sein, ausgewählt aus Abietinsäure, Neoabietinsäure, Dihydroabietinsäure, d-Pimarsäure, Iso-d-pimarsäure, Dihydroabietinsäure, Levopimarsäure, Palustrinsäure, Dextropimarsäure, Sandarachpimarsäure und ihren Hydraten.
  • Wenn das oben angegebene Make-up verwendet wird, gibt es keine bestimmte Beschränkung hinsichtlich des gewichtsmittleren Molekulargewichts der zuvor erwähnten Silikonverbindung a) (Formel 1), aber 500–200.000 und insbesondere 1.000–100.000 sind zu bevorzugen.
  • Die Silikonverbindung a) dieser Erfindung kann dadurch synthetisiert werden, dass eine Additionsreaktion eines Hauptkettensiloxans durchgeführt wird, das ein Organohydrogenpolysiloxan ist, das durch die folgende allgemeine Formel (5) dargestellt wird:
    Figure 00080001
    und eines Vinylcarboxylats, um ein alicyclisches epoxy-modifiziertes Silikon zu synthetisieren, und dadurch, dass dieses mit gesättigten oder ungesättigten Carbonsäuren zur Reaktion gebracht wird, insbesondere mit tricyclischer Diterpencarbonsäure (abgekürzt als X-COOH in der folgenden Reaktionsgleichung) gemäß der folgenden Reaktionsgleichung (6).
  • Figure 00090001
  • Als der Harzsäurerest einer tricyclischen Diterpencarbonsäure, ist der Harzsäurerest von Kolophonium oder hydriertem Kolophonium zu bevorzugen. Es kann sich auch um wenigstens einen Carbonsäurerest handeln, ausgewählt aus Abietinsäure, Neoabietinsäure, Dehydroabietinsäure, d-Pimarsäure, Iso-d-Pimarsäure, Dihydroabietinsäure, Levopimarsäure, Palustrinsäure, Dextropimarsäure, Sandarachpimarsäure und ihren Hydraten.
  • Die Additionsreaktion der Hydrogensilikonverbindung zu der einfach abgeschlossenen Vinyl-Silikonverbindung oder dem vinyl-alicyclischen Epoxyd kann einfach in der Gegenwart eines Platinkatalysators oder Rhodiumkatalysators durchgeführt werden. Darüber hinaus benötigt die Reaktion des alicyclischen epoxy-denaturierten Silikons und der Carbonsäure keinen Katalysator, und die Reaktion kann einfach durch Erwärmung ausgeführt werden.
  • Bei einem anderen Verfahren wird zunächst ein vinly-alicyclisches Epoxyd mit einer tricyclischen Diterpencarbonsäure zur Reaktion gebracht, und dann kann eine Additionsreaktion mit einer Hydrogensilikonverbindung durchgeführt werden, um das Produkt zu erhalten.
  • Da diese Reaktionen keinen Säurekatalysator verwenden, tritt keine Polymerisation mit gesättigten oder ungesättigten Carbonsäuren und insbesondere mit tricyclischen Diterpencarbonsäuren auf.
  • Hier kann das Organohydrogenpolysiloxan eine gerade Kette oder zyklisch sein, und eine verzweigte Verbindung wie in der allgemeinen Formel (3) ist auch geeignet. Das Mischungsverhältnis dieses Organohydrogenpolysiloxans und des vinyl-alicyclischen Epoxyds liegt bei 0,5–1,5, und bevorzugterweise bei 0,8–1,2, ausgedrückt als das Molverhältnis endständiger ungesättigter Gruppen zu SiH-Gruppen.
  • Die oben erwähnte Additionsreaktion wird bevorzugterweise in der Gegenwart eines Platinkatalysators oder eines Rhodiumkatalysators durchgeführt, wobei geeignete Beispiele Chlorplatinsäure, alkohol-denaturierte Chlorplatinsäure und ein Chlorplatinsäure-Vinylsiloxan-Komplex usw. sind. Als Verwendungsmenge des Katalysators kann die Katalysatormenge genommen werden, die hinsichtlich der Platin- oder Rhodiummenge 50 ppm oder weniger beträgt, aber bevorzugterweise 20 ppm oder weniger. Die oben erwähnte Additionsreaktion kann in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt werden, falls dies nötig ist. Beispiele dieses organischen Lösungsmittels sind aliphatische Alkohole wie zum Beispiel Methanol, Ethanol, 2-Propanol und Butanol, aromatische Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel Toluol und Xylol, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel n-Pentan, n-Hexan und Cyclohexan oder halogenisierte Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel Dichlormethan, Chloroform und Kohlenstofftetrachlorid.
  • Die Bedingungen der oben erwähnten Additionsreaktion sind nicht beschränkt, aber die Reaktion kann bequemerweise unter einem Rücklauf für 1 bis 10 Stunden durchgeführt werden.
  • Die zuvor erwähnte Reaktion der Epoxygruppe und der Carbonsäure wird einfach dadurch beendet, dass eine Erwärmung bei 60 bis 200°C in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt wird. Obwohl auch ein Säurekatalysator als Katalysator verwendet werden kann, da er die Reaktion fördert, wird ein Katalysator nicht benötigt, wenn eine alicyklische Epoxygruppe wie in dieser Erfindung verwendet wird. Als organische Lösungsmittel verdienen aromatische Kohlenwasserstoffe wie z.B. Toluol und Xylol, die einen hohen Siedepunkt aufweisen, besondere Erwähnung. Diese Reaktion kann bequemerweise unter Rückfluss für 1 bis 20 Stunden durchgeführt werden.
  • Der Anteil der Silikonverbindung a) dieser Erfindung beträgt 0,1 bis 99,5 Gew.-%, aber bevorzugterweise 0,1 bis 60 Gew.-%. Wenn dieser Anteil weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, sind die Adhäsionseigenschaften unzureichend, und wenn er 60 Gew.-% übersteigt, kann das gewünschte Make-up gegebenenfalls nicht erhalten werden.
  • Im Folgenden werden Beispiele des Öls b) gegeben, das ein kompositionaler Bestandteil dieser Erfindung ist.
  • Beispiele natürlicher tierischer und pflanzlicher Fette und Öle und semisynthetische Fette und Öle, umfassend Avocadoöl, Leimöl, Mandelöl, chinesisches Wachs, Perillaöl, Olivenöl, Kakaobutter, Kapokwachs, Kayaöl, Carnaubawachs, Leberöl, Candellilawachs, Rindertalg, Rinderfußöl, Rinderknochenfett, hydrierter Rindertalg, Aprikosenkernöl, Spermaceti, gehärtetes Öl, Weizenkeimöl, Sesamöl, Reiskeimöl, Reiskleieöl, Zuckerrohrwachs, Sasanquaöl, Färberdistelöl, Sheabutter, chinesisches Tungöl, Zimtöl, Jojobawachs, Schellackwachs, Schildkrötenöl, Sojabohnenöl, Teesamenöl, Kamelienöl, Nachtkerzenöl, Getreideöl, Schweineschmalz, Rapssaatöl, Japanisches Tungöl, Reiskleiewachs, Keimöl, Pferdefett, Knöterichöl, Palmenöl, Palmkernöl, Castoröl, gehärtetes Castoröl, Castoröl-Fettsäure-Methylester, Sonnenblumenöl, Traubenkernöl, Myrtenwachs, Jojobaöl, Macademianussöl, Bienenwachs, Nerzöl, Baumwollkapselöl, Baumwollwachs, japanisches Wachs, Haselnusskernöl, Montanwachs, Kokosnussöl, gehärtetes Kokosnussöl, Trikokosnussöl-Fettsäure-Glycerit, Hammeltalg, Erdnussöl, Lanolin, flüssiges Lanolin, reduziertes Lanolin, Lanolinalkohol, hartes Lanolin, Lanolinacetat, Lanolin-Fettsäure-Isopropyl, Hexyllaurat, POE-Lanolin-Alkoholether, POE-Lanolin-Alkoholacetat, Lanolin-Fettsäure-Polyethylenglycol, POE-Hydrierter-Lanolin-Alkoholether und Eigelböl. Außerdem steht die Bezeichnung „POE", wie sie hierin verwendet wird, für Polyoxyethylen.
  • Beispiele für Kohlenwasserstofföle umfassen Ozokerit, Squalan, Squalen, Ceresin, Paraffin, Paraffinwachs, flüssiges Paraffin, Pristan, Polyisobutylen, Mikrokristallinwachs und Vaseline; und jene einer höheren Fettsäure, die vermischt werden können, umfassen Dodecansäure, Myristinsäure, Palminsäure, Stearinsäure, Behensäure, Undecylensäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure, Eicosapentaensäure (EPA), Docosahexaensäure (DHA), Isostearinsäure und 12-Hydroxystearainsäure.
  • Beispiele höherer Alkohole umfassen Laurylalkohol, Myristylalkohol, Palmitylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol, Hexadecylalkohol, Oleylalkohol, Isostearylalkohol, Hexyldodecanol, Octyldodecanol, Cetostearylalkohol, 2-Decyltetradecinol, Cholesterol, Phytosterol, POE-Cholesterolether, Monostearylglycerinether (Batylalkohol) und Monooleylglycerylether (Cerakylalkohol).
  • Beispiele von Esterölen umfassen Diisobutyladipat, 2-Hexyldecyladipat, Di-2-heptylundecyladipat, N-Alkylglycolmonoisostearate, Isocetylisostearat, Trimethylpropantriisostearinsäureester, Ethylenglycol-di-2-ethylhexansäureester, Cetyl-2-ethylhexanoat, Trimethylolpropan-tri-2-ethylhexansäureester, Pentaerythritol-tetra-2-ethylhexansäureester, Cetyloctanoat, Octyldodecyl-Gummiester, Oleyloleat, Octyldodecyloleat, Decyloleat, Neopentyl-Glycol-Didecansäureester, Triethylcitrat, 2-Ethylhexylcinnamat, Amylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Isocetylstearat, Butylstearat, Diisopropylsebacat, Di-2-ethylhexylsebacat, Cetyllactat, Myristyllactat, Isopropylpalmitat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Hexyldecylpalmitat, 2-Heptylundecylpalmitat, Cholesteryl-12-hydroxystearat, Dipentaerythritol-Fettsäureester, Isopropylmyristat, Octyldodecylmyristat, 2-Hexyldecylmyristat, Myristylmyristat, Hesyldecyl-Dimethylocanoat, Ethyllaurat, Hexyllaurat, N-Lauroyl-L-Glutaminsäure-2-octyldodecylester, Diisostearyl-Apfelsäure, Dextrin-Palmitinsäureester, Dextrin-Stearinsäureester, Dextrin-2-ethylhexansäure-palmitinsäureester, Rohrzuckerpalmitinsäureester, Rohrzuckerstearinsäureester, Monobenzylidensorbitol und Dibenzylidensorbitol.
  • Beispiele von Glyceridölen umfassen Acetoglycerid, Diisooctansäureglycerid, Triisostearinsäureglycerid, Triisopalmitinsäureglycerid, Tri-2-ethylhexansäureglycerid, Monostearinsäureglycerid, Di-2-heptylundecansäureglycerid und Trimyristinsäureglycerid.
  • Als Beispiele für Silikonöle können höhere Alkoxy-modifizierte Silikone erwähnt werden wie zum Beispiel Dimethylpolysiloxan, Methylphenyl-Polysiloxan, Methylwasserstoffpolysiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopenta-Siloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan, Tetramethyltetrawasserstoffcyclotetrasiloxan und Stearoxysilikon, höhere Fettsäure-modifizierte Silikone, Fluor-modifizierte Silikone, Amino-modifizierte Silikone, Alkyl-modifizierte Silikone, höhere Fettsäureester-modifizierte Silikone, Silikonharze und Silikongummis.
  • Als Beispiele für fluorhaltige Öle können Perfluorpolyether, Perfluordecalin und Perfluoroctan erwähnt werden. Eins oder mehrere von diesen können wie benötigt werden.
  • Bevorzugterweise befinden sich diese Öle bei gewöhnlicher Temperatur im flüssigen Zustand, und es ist noch mehr zu bevorzugen, dass sie organische Pulver mit einem Silikonharz- und/oder Silikon-Elastomerskelett mit einer strukturellen Wiederholeinheit von -[OSi-]n- sind, und es ist noch mehr zu bevorzugen, wenn diese Pulver teilweise wenigstens eine Fluorgruppe oder eine Aminogruppe aufweisen.
  • Der Gehalt des Öls b) im Make-up dieser Erfindung liegt bei 0,5–99,9 Gew.-%, bevorzugterweise bei 0,5–95,0 Gew.-%, und noch mehr zu bevorzugen ist es, wenn er zwischen 1,0 und 50,0 Gew.-% liegt. Wenn dieser Gehalt bei weniger als 0,5 Gew.-% liegt, kann die gesuchte Wirkung des Öls nicht erhalten werden, und wenn er 95,0 Gew.-% übersteigt, kann die Wirkung der Silikonverbindung a) dieser Erfindung (Formel 1) abnehmen.
  • Beispiele für Verbindungen mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe in der Molekularstruktur c) dieser Erfindung sind Ethanol, Propanol, Ethylenglycol, Ethylenglycolmonoalkylether, Diethylenglycolmonoethylether, Polyethylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, 1,3-Dibutylenglycol, Glycerin, Diglycerin, Polyglycerin, Pentaerythritol, Rohrzucker, Laktose, Xylitol, Sorbitol, Mannitol, Maltitol, Carrageenan, Agar, Agargummi, Dextrin, Tragantgummi, Johannisbrotkernmehl, Polyvinylalkohol, Polyoxyethylenpolymere, Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Copolymere, Hyarulonsäure, Chondroitinsulfat, Chitin und Chitosan. Eine oder mehrere von diesen können wie benötigt verwendet werden, aber Verbindungen, die die Silikonverbindung a) dieser Erfindung (Formel 1) lösen können, sind zu bevorzugen.
  • Bevorzugterweise ist die Verbindung mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe ein wasserlöslicher, einwertiger oder mehrwertiger Alkohol oder ein wasserlösliches Polymer.
  • Der Gehalt der Verbindung c), die alkoholische Hydroxylgruppen enthält, im Make-up dieser Erfindung beträgt 0,5–50,0 Gew.-%. Wenn er weniger als 0,5 Gew.-% beträgt, sind die feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften, die antimikrobiellen Eigenschaften und die antibiologischen Eigenschaften unzureichend, deshalb beträgt er bevorzugterweise 0,5–50,0 Gew.-%. Wenn er 50,0 Gew.-% überschreitet, steigt die Klebkraft, was für ein Make-up-Material unerwünscht ist.
  • Das Make-up dieser Erfindung kann auch d) Wasser als Bestand bildenden Teil enthalten. Der Wassergehalt im Make-up dieser Erfindung beträgt 0–99,0 Gew.-%, wobei das Mischverhältnis entsprechend der Ausgestaltung des Make-ups erhöht oder herabgesetzt wird.
  • Ein hervorragendes Make-up gemäß dieser Erfindung kann erhalten werden aus a) der Silikonverbindung dieser Erfindung, b) einem Öl, c) einer Verbindung, die alkoholische Hydroxylgruppen enthält, und d) Wasser, aber e) Pulver und/oder Färbemittel, f) oberflächenaktive Stoffe, g) quervernetzte Organopolysiloxane und h) Silikonharze, wie z.B. Acryl-/Silikon-Pfropf- oder -Block-Copolymere, und Silikongitterverbindungen, usw., können auch, falls nötig, hinzugefügt werden.
  • e) Pulver und/oder Färbemittel
  • Beispiele eines verwendbaren inorganischen Pulvers beinhalten Titandioxid, Zirkoniumoxid, Zinkoxid, Ceroxid, Magnesiumoxid, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Magnesiumsulfat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Talkum, Glimmer, Kaolin, Sericit, Muscovit, synthetischen Glimmer, Phlogopit, Rubinglimmer, Biotit, Lipidolit, Kieselsäure, Kieselsäureanhydrid, Aluminiumsilicat, Magnesiumsilicat, Aluminiummagnesiumsilicat, Calciumsilicat, Bariumsilicat, Strontiumsilicat, Metallsalze aus Wolframsäure, Hydroxyapatit, Vermiculit, Haidilit, Bentonit, Montmorillonit, Hectorit, Zeolit, Keramikpulver, Calciumsekundärphosphat, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Bornitrid und Silica.
  • Beispiele eines verwendbaren organischen Pulvers beinhalten Polyamidpulver, Polyesterpulver, Polyethylenpulver, Polypropylenpulver, Polystyrenpulver, Polyurethanpulver, Benzoguanaminpulver, Polymethylbenzoguanaminpulver, Polytetrafluorethylenpulver, Polymethylmethacrylatpulver, Zellulosepulver, Seidenpulver, Nylonpulver wie zum Beispiel 12-Nylonpulver oder 6-Nylonpulver, Silikonpulver, Styren-Acrylsäure-Copolymer-Pulver, Divinylbenzen-Styren-Copolymer-Pulver, Vinylharzpulver, Harnstoffharzpulver, Phenolharzpulver, Fluorharzpulver, Silikonharzpulver, Acrylharzpulver, Melaminharzpulver, Epoxyharzpulver, Polycarbonatharzpulver, mikrokristallines Faserpulver, Stärkepulver und Lauroyllysinpulver.
  • Beispiele eines verwendbaren Surfactant-Metallsalzpulvers (Metallseifenpulver) umfassen Pulver von Zinkstearat, Aluminiumstearat, Calciumstearat, Magnesiumstearat, Zinkmyristat, Magnesiummyristat, Zinkcetylphosphat, Calciumcetylphosphat und Zinknatriumcetylphosphat.
  • Beispiele eines verwendbaren farbigen Pigments umfassen inorganische rote Pigmente, wie zum Beispiel Eisenoxid, Eisenhydroxid und Eisentitanat; inorganische braune Pigmente, wie zum Beispiel Gamma-Eisenoxid; inorganische gelbe Pigmente, wie zum Beispiel Eisenoxid-Gelb und Löss; inorganische schwarze Pigmente, wie zum Beispiel Eisenoxid-Schwarz und Rußschwarz; inorganische violette Pigmente, wie zum Beispiel Mangan-Violett und Kobalt-Violett; inorganische grüne Pigmente, wie zum Beispiel Chromhydroxid, Chromoxid, Kobaltoxid und Kobalttitanat; inorganische blaue Pigmente, wie zum Beispiel Preußischblau und Ultramarinblau; Farblacke von Teerpigmenten; Farblacke natürlicher Farbstoffe; und synthetische Harzpulverkomplexe der inorganischen Pigmente wie oben angegeben.
  • Beispiele eines verwendbaren Perlenpigments umfassen titanoxid-beschichteten Glimmer, Bismutoxychlorid, titanoxid-beschichtetes Bismutoxychlorid, titanoxid-beschichtetes Talkum, Fischschuppen und titanoxid-beschichteten farbigen Glimmer; und Beispiele eines verwendbaren metallischen Pulverpigments umfassen Aluminiumpulver, Kupferpulver und rostfreies Pulver.
  • Beispiele eines verwendbaren Teerpigments umfassen Rot Nr. 3, Rot Nr. 104, Rot Nr. 106, Rot Nr. 201, Rot Nr. 202, Rot Nr. 204, Rot Nr. 205, Rot Nr. 220, Rot Nr. 226, Rot Nr. 227, Rot Nr. 228, Rot Nr. 230, Rot Nr. 401, Rot Nr. 505, Gelb Nr. 4, Gelb Nr. 5, Gelb Nr. 202, Gelb Nr. 203, Gelb Nr. 204, Gelb Nr. 401, Blau Nr. 1, Blau Nr. 2, Blau Nr. 201, Blau Nr. 404, Grün Nr. 3, Grün Nr. 201, Grün Nr. 204, Grün Nr. 205, Orange Nr. 201, Orange Nr. 203, Orange Nr. 204, Orange Nr. 206 und Orange Nr. 207 (gemäß dem Pigment-Nomenklaturverfahren in JIS); und Beispiele eines verwendbaren natürlichen Pigments umfassen Pulver aus Carminsäure, Laccaic Acid, Carthamin, Bradilin und Crocin.
  • Die vorliegenden Silikonverbindungen sind für eine Oberflächenbehandlung beliebiger Pulver verwendbar, insoweit die Pulver in allgemeinen kosmetischen Materialien verwendet werden können, unabhängig von ihrer Form (ob sie nun sphärisch, nadelförmig oder flach ist), ihrer Größe (ob es sich um Dampf, feine Körner oder Pigment handelt), und ihrer Struktur (ob sie porös oder nicht porös ist). Bevorzugterweise handelt es sich bei einem Teil oder beim gesamten e)-Pulver und/oder -Farbstoff um ein organisches Pulver mit einem Silikonharz- und/oder einem Silikon-Elastomerskelett mit einer strukturellen Wiederholeinheit von -[O-Si-]n-. Diese Pulver können auch in Komplexform und/oder oberflächenbehandelt mit einer Öl-, einer Silikon- oder Fluorverbindung vorliegen.
  • Darüber hinaus können die vorliegenden kosmetischen Materialien einen oder mehrere oberflächenaktive Stoffe enthalten, falls dies gewünscht wird.
  • Beispiele eines verwendbaren anionischen Surfactants umfassen gesättigte oder ungesättigte Fettsäureseifen wie zum Beispiel Natriumstearat oder Triethanolaminpalmitat; Alkyl-Ether-Carbonsäuren und Salze davon; Salze von Aminosäure-Fettsäure-Kondensaten; Amido-Ether-Carbonsäure-Salze; Alpha-Sulfo-Fettsäure-Ester, Alpha-Acyl-Sulfonsäure; Alkylsulfonsäuren; Alkensulfonsäuren; sulfonierte Fettsäure-Ester; sulfonierte Fettsäure-Amide; Sulfonate von Alkyl-Sulfonsäure-Salzen und ihren Formaldehyd-Kondensaten; Alkyl-Sulfonsäure-Ester-Salze; sekundäre Alkoholsulfate; Alkyl- und Aryl-Ether-Sulfate; Fettsäure-Ether-Sulfate, Fettsäure-Alkylolamid-Sulfate; Sulfat-Ester wie zum Beispiel Türkisches Rotöl; Alkylphosphate; Alkenylphosphate; Etherphosphate; Alkyl-Aryl-Etherphosphate; Alkylamid-Phosphate; und aktive Mittel vom N-Acylaminosäure-Typ.
  • Beispiele eines verwendbaren kationischen oberflächenaktiven Stoffs umfassen Aminsalze, wie zum Beispiel Alkylaminsalze, Polyamine und Aminoalkohol-Fettsäure-Derivate, quarternäre Alkylammoniumsalze, quarternäre Arylammoniumsalze, Pyridiniumsalize und Imidazoliumsalze.
  • Beispiele eines verwendbaren nichtionischen Surfactants umfassen Sorbitan-Fettsäure-Ester, Glycerin-Fettsäure-Ester, Polyclycerin-Fettsäure-Ester, Propylen-Glycol-Fettsäure-Ester, Polyehtylen-Glycol-Fettsäure-Ester, Sucrose-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Alkyl-Ether, Polyoxypropylen-Alkyl-Ether, Polyoxyethylen-Alkyl-Phenyl-Ether, Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Sorbitan-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Sorbitol-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Glycerin-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Propylen-Glycol-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Castoröl, polyoxyethylen-hydriertes Castoröl, Polyoxyethylen- Phytostanol-Ether, Polyoxyethylen-Phytosterol-Ether, Polyoxyethylen-Cholestanol-Ether, Polyoxyethylen-Cholesteryl-Ether, polyoxyalklylen-modifizierte Organopolysiloxane, Organopolysiloxane, modifiziert sowohl mit Polyoxyalkylen als auch Alkylgruppen, Alkanolamide, Zuckerether und Zuckeramide.
  • Beispiele eines verwendbaren amphoterischen Surfactants umfassend Betain, Aminocarboxylate und Imdazolin-Derivate.
  • Diese oberflächenaktiven Stoffe sind bevorzugterweise modifizierte Silikone mit einer Polyoxyalkylen-Kette im Molekül, und die HLB (hydrophile Lipidbalance) dieser Surfactants beträgt bevorzugterweise 2–8.
  • g) Quervernetzte Organopolysiloxane
  • Die quervernetzten Organopolysiloxane, die für die vorliegenden kosmetischen Materialien geeignet sind, sind diejenigen, die ein Aufquellen verursachen, wenn sie ein Silikon mit einer niedrigen Viskosität von 0,65 bis 10,0 cs in einer Menge größer als ihr Eigengewicht enthalten. Weiterhin ist es erwünscht, dass die quervernetzte Struktur jener Organopolysiloxane durch eine Reaktion zwischen Wasserstoffatomen, die direkt an die Silikonatome gebunden sind, und einem quervernetzenden Mittel mit wenigstens zwei vinylisch reaktiven Teilen je Molekül ausgebildet wird. Weiterhin ist es erwünscht, dass bei der vorstehenden Reaktion ein quervernetzendes Mittel verwendet wird, das wenigstens einen Teil enthält, der aus Polyoxyalkylen-, Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- und Fluoralkyl-Resten ausgewählt wurde.
  • h) Silikonharze, wie zum Beispiel Acryl-/Silikon-Pfropf oder Block-Copolymere und Silikon-Gitterverbindungen
  • Bevorzugterweise sind die Silikonharze dieser Erfindung Acryl-Silikone. Weiterhin ist es zu bevorzugen, wenn die Silikonharze dieser Erfindung Acryl-Silikone mit wenigstens einem Teil sind, der aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidon, langkettigen Alkyl-, Polyoxyalkylen- und Fluoralkyl-Resten ausgewählt wurde. Die anderen zu bevorzugenden Silikonharze sind Silikonverbindungen mit einer Gitterstruktur.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung hinsichtlich der Anwendungen des Make-ups dieser Erfindung, aber Beispiele umfassen Hautpflegeprodukte, Haarpflegeprodukte, Antiperspirant, Make-up-Produkte und Ultraviolettschutzprodukte. Es gibt weiterhin keine besondere Beschränkung hinsichtlich der Ausgestaltung des Produkts, aber es kann in flüssiger, in Emulsions-, Creme-, fester, Pasten-, Gel-, Pulver-, Laminat-, Mousse- und Spray-Form verwendet werden.
  • [Beispiele]
  • Diese Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf spezifische Beispiele beschrieben, aber die Erfindung sollte nicht so verstanden werden, dass sie auf diese Beispiele beschränkt ist. Weiterhin bedeutet der unten angegebene Terminus [%], sofern nicht anders angegeben, [Gewichts-%].
  • Beispiel 1 (Synthese einer Silikonverbindung)
  • 733 Gewichtsteile Organohydrogensiloxane, dargestellt durch die folgende mittlere Strukturformel (7):
    Figure 00190001
    und 1.000 Gewichtsteile Isopropylalkohol wurden in ein Reaktionsgefäß gebracht, und 2 Gewichtsteile einer 0,5 Gew.-% Isopropylalkohol-Lösung Chlorplatinsäure wurden hinzugegeben. Die Reaktion wurde für 6 Stunden unter Rückfluss des Lösungsmittels fortgesetzt, während 70 Gewichtsteile eines 4-Vinyl-1-cyclohexan-1,2-epoxyds in das Reaktionsgefäß getropft wurden.
  • Dann wurde die Reaktionsmischung unter herabgesetztem Druck erhitzt, um das überschüssige 4-Vinyl-1-cyclohexan-1,2-epoxyd und das Lösungsmittel davon abzudestillieren, das durch 1.000 Gewichtsteile Xylen ersetzt wurde. 165 Gewichtsteile Kolophonium (Carboxy-Äquivalent 330 g/mol) wurden zum Reaktions-Liquor hinzugefügt, und die Reaktion wurde für 10 Stunden unter Rückfluss des Lösungsmittels fortgesetzt. Dieses Produkt war eine hellbraune transparente Flüssigkeit, Viskosität 215 cs (25°C), spezifisches Gewicht 1,013 (25°C).
  • Beispiel 2 (Synthese einer Silikonverbindung)
  • 768 Gewichtsteile Organohydrogensiloxane, dargestellt durch die folgende mittlere Strukturformel (8):
    Figure 00200001
    und 1.000 Gewichtsteile Isopropylalkohol wurden in ein Reaktionsgefäß gebracht, und 2 Gewichtsteile einer 0,5 Gew.-% Isopropylalkohol-Lösung einer Chlorplatinsäure wurden dazu hinzugefügt. Die Reaktion wurde für 6 Stunden unter Rückfluss des Lösungsmittels fortgesetzt, während 40 Gewichtsteile 4-Vinyl-1-cyclohexan-1,2-epoxyd in das Reaktionsgefäß getropft wurden. Dann wurde die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck erhitzt, um das überflüssige 4-Vinyl-1-Cyclohexan-1,2-epoxyd und das Lösungsmittel davon abzudestillieren, das durch 1.000 Gewichtsteile Xylen ersetzt wurde. 330 Gewichtsteile Kolophonium (Carboxy-Äquivalent 330 g/mol) wurden zum Reaktions-Liquor hinzugefügt, und die Reaktion wurde für 10 Stunden unter Rückfluss des Lösungsmittels fortgesetzt. Dieses Produkt war eine hellbraune transparente Flüssigkeit, Viskosität 600 cs (25°C), spezifisches Gewicht 0,987 (25°C).
  • Beispiel 3 (Synthese einer Silikonverbindung)
  • 300 Gewichtsteile Organohydrogensiloxane, dargestellt durch die folgende mittlere Strukturformel (9):
    Figure 00210001
    und 1.000 Gewichtsteile Isopropylalkohol wurden in ein Reaktionsgefäß eingebracht, und 2 Gewichtsteile einer 0,5 Gew.-% Isopropylalkohol-Lösung einer Chlorplatinsäure wurden dazu hinzugefügt. Die Reaktion wurde für 6 Stunden unter Rückfluss des Lösungsmittels fortgesetzt, während 70 Gewichtsteile 4-Vinyl-1-cyclohexan-1,2-epoxyd in das Reaktionsgefäß getropft wurden.
  • Dann wurde die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck erhitzt, um das überschüssige 4-Vinyl-1-cyclohexan-1,2-epoxyd und das Lösungsmittel davon abzudestillieren, das durch Xylen ersetzt wurde. 413 Gewichtsteile Kolophonium (Carboxy-Äquivalent 330 g/mol) wurden zum Reaktions-Liquor hinzugefügt, und die Reaktion wurde für 10 Stunden unter Rückfluss des Lösungsmittels fortgesetzt. Nach der Destillation des Reaktions-Liquors bei vermindertem Druck wurde ein viskoser, hellbrauner transparenter Feststoff erhalten.
  • Beispiel 4 (Synthese einer Silikonverbindung)
  • 300 Gewichtsteile Organohydrogensiloxane, dargestellt durch die mittlere Strukturformel (9), und 1.000 Gewichtsteile Toluen wurden in ein Reaktionsgefäß eingebracht, und 2 Gewichtsteile einer 0,5 Gew.-% Toluen-Lösung von Chlorplatinsäure wurden hinzugefügt. Die Reaktion wurde für 6 Stunden bei Rückfluss des Lösungsmittels fortgesetzt, während 360 Gewichtsteile eines Organopolysiloxans eingetropft wurden, dargestellt durch die mittlere Strukturformel (10):
    Figure 00220001
    und die Reaktion wurde für weitere 6 Stunden unter Rückfluss des Lösungsmittels fortgesetzt, während 105 Gewichtsteile 4-Vinyl-1-cyclohexan-1,2-epoxyd in das Reaktionsgefäß getropft wurden.
  • Dann wurde die Reaktionsmischung bei vermindertem Druck erhitzt, um das überflüssige 4-Vinyl-1-Cyclohexan-1,2-Epoxyd und das Lösungsmittel davon abzudestillieren, das durch Xylen ersetzt wurde. 240 Gewichtsteile Kolophonium (Carboxy-Äquivalent 320 g/mol) wurden zum Reaktions-Liquor hinzugefügt, und die Reaktion wurde für 16 Stunden unter Rückfluss des Lösungsmittels fortgesetzt. Der Reaktions-Liquor wurde bei vermindertem Druck abdestilliert, um das Produkt zu erhalten. Dieses Produkt war eine hellbraune transparente Flüssigkeit, Viskosität, 575 cs (25°C), spezifisches Gewicht 0,984 (25°C).
  • Ein Eyeliner wurde unter Verwendung der folgenden Inhaltsstoffe gemäß dem unten beschriebenen Verfahren hergestellt:
    Inhaltsstoff Verhältnis (Gewichts-%)
    (1) Bienenwachs 5,0
    (2) Cetylalkohol 0,4
    (3) Stearinsäure 1,0
    (4) Silikonverbindung, erhalten in Beispiel 3 2,0
    (5) Sesquiol-Säure-Sorbitan 0,5
    (6) Monool-Säure-Polyoxyethylen-Sorbitan 0,9
    (7) Lecitin 0,1
    (8) Schwarzes Eisenoxid 11,0
    (9) Titanoxid 0,5
    (10) Kaolin 0,5
    (11) 1,3-Butylen-glycol 6,5
    (12) Antiseptica 0,2
    (13) Reinwasser Restbestand
    (14) Kieselsäure-Anhydrid 0,6
    (15) alkalische viskositätserhöhende polymethacrylische Säure-Polymer-Emulsion 2,0
    (16) Triethanolamin 1,1
    (17) Silikonacryl-Emulsion 12,0
  • Herstellungsverfahren
  • Prozess 1: Bestandteile (1)–(10) werden in einem Walzen-Kalander erhitzt und homogenisiert.
  • Prozess 2: Die Bestandteile (11)–(16) werden vermischt.
  • Prozess 3: Das Produkt des Schritts 1 wird auf 80°C erhitzt, dann wird das Produkt des Schrittes 2, das auf 80°C erhitzt ist, eingegossen und emulsifiziert.
  • Prozess 4: Nach dem Abkühlen des Produkts des Prozesses 3 wird der Bestandteil (17) zu diesem hinzugefügt.
  • Der erhaltene Eyeliner hatte eine gute Haftfestigkeit und war ein hervorragender Eyeliner für Make-up.
  • Ausführungsbeispiel 6 (Herstellung von Lippencreme)
  • Eine Lippencreme wurde unter Verwendung der folgenden Inhaltsstoffe gemäß dem unten beschriebenen Verfahren hergestellt:
    Inhaltsstoff Verhältnis (Gewichts-%)
    1) Polyethylenwachs 4,0
    2) Silikonverbindung, erhalten im Beispiel 2 8,0
    3) Vaseline 37,0
    4) Stärke-Fettsäure-Ester 7,0
    5) Glycerin-Fettsäure-Ester 40,0
    6) teilweise quervernetztes Dimethylpolysiloxan 3,0
    7) hydrophiles sphärisches Kieselsäure-Anhydrid 1,0
  • Herstellungsverfahren
  • Die oben beschriebenen Bestandteile wurden aufgelöst und zu einer Schmelze dispergiert in eine Harz-Schüssel eingefüllt, und eine Lippencreme wurde erhalten.
  • Die erhaltene Lippencreme war eine Lippencreme, die bezüglich ihres Haftvermögens an den Lippen hervorragend war, und sie wies weich machende Eigenschaften auf.
  • Ausführungsbeispiel 7 (Herstellung von Mascara (wasserfester Typ))
  • Mascara (wasserfester Typ) wurde unter Verwendung der folgenden Inhaltsstoffe gemäß dem unten beschriebenen Verfahren hergestellt.
    Inhaltsstoff Verhältnis (Gewichts-%)
    1. Carnaubawachs 5,0
    2. Mikrokristallines Wachs 4,0
    3. Silikonharz (MQ-Harz) 3,0
    4. Silikonverbindung, erhalten im Beispiel 1 10,0
    5. Dextrin-Fettsäure-Ester 5,0
    6. Denaturiertes Ton-Mineral 2,0
    7. Propylen-Carbonat 0,6
    8. Kieselsäure-Anhydrid 1,0
    9. Pigment Geeignete Menge
    10. Leichtes Flüssiges Paraffin Rest
  • Herstellungsverfahren
  • Die Bestandteile 1–10 wurden durch Erhitzen aufgelöst und vermischt und mit drei Kalandern dispergiert, um eine Mascara zu erhalten.
  • Die Stabilität der erhaltenen Mascara war gut, sie wies eine weiche Verteilbarkeit auf und fühlte sich hervorragend an.
  • Ausführungsbeispiel 8 (Herstellung von Mascara (W/O-Typ))
  • Mascara (W/O-Typ) wurde unter Verwendung der folgenden Inhaltsstoffe gemäß dem Verfahren, das unten beschrieben wird, hergestellt.
    Inhaltsstoff Verhältnis (Gewichts-%)
    1. Carnaubawachs 4,0
    2. Bienenwachs 4,0
    3. Silikonverbindung, erhalten in Beispiel 4 2,0
    4. Behenylalkohol 1,5
    5. Acryl-Silikon 3,0
    6. Rohrzucker-Fettsäure-Ester 1,5
    7. Sesquiol-Säure-Sorbitan 2,0
    8. Monool-Polyoxyethylen-Sorbitan (20E.O.) 1,0
    9. oberflächenbehandeltes einkristallines Titanoxid 2,0
    10. perfluoralkyl-gruppen-enthaltendes-ester-bearbeitetes schwarzes Eisenoxid 8,0
    11. Glimmer 6,0
    12. Reinwasser Restmenge
    13. Natriumhydroxid 0,5
    14. 1,3-Butylen-glycol 8,0
    15. Antiseptika Geeignete Menge
    16. Polyacryl-Säure-Alkyl-Wasserdispersion 30,0
    17. Nylon-Enden 4,0
    18. Kosmetische Bestandteile Geeignete Menge
    19. Parfüm Geeignete Menge
  • Herstellungsverfahren
    • A: Die Bestandteile 1–4 werden bei 100°C wärmeverschmolzen, dann werden die Bestandteile 5–7 hinzugefügt und aufgelöst. Die Bestandteile 8–10 werden hinzugefügt und gründlich vermischt, um die Pulver bei 75°C zu dispergieren.
    • B: Die Bestandteile 11–17 werden bei 75°C durch Wärme verbunden,
    • C: B wird zu A hinzugefügt, um eine Emulsion zu erhalten. Diese wird dann entgast, abgekühlt, und Bestandteil 18 wird hinzugefügt, um die Mascara zu erhalten.
  • Die erhaltene Mascara hatte eine gute Farbe, Adhäsionskraft an den Augenwimpern, und es handelte sich um eine herausragende Mascara für ein dauerhaftes Make-up.
  • Ausführungsbeispiel 9 (Herstellung einer Basis vom Emulsionstyp)
  • Die Basis vom Emulsionstyp wurde unter Verwendung der folgenden Inhaltsstoffe gemäß dem unten stehenden Verfahren hergestellt.
    Inhaltsstoff Verhältnis (Gewichts-%)
    Ölphase
    (1) Octamethylcyclotetrasiloxan 10,0
    (2) Silikonisierte Zellulose 2,0
    (3) Silikonverbindung, erhalten in Beispiel 4 5,0
    (4) Di-Isooctansäure-Neo-Pentyl-Glycol 5,0
    (5) Squalan 2,5
    (6) Tri-Isooctansäure-Glycerol 2,0
    Pulver-Anteil
    (7) Silikonisiertes Talkum 7,0
    (8) Silikonisiertes Titandioxid 12,0
    (9) Silikonisiertes Kieselsäure-Anhydrid 2,0
    (10) Silikonpulver 4,0
    (11) Silikonisiertes Farbpigment 2,0
    Wässrige Phase
    (12) 1,3-Butylen-Glycol 10,0
    (13) Ethanol 7,0
    (14) Reinwasser Restmenge
  • Herstellungsverfahren
  • Nach dem Verrühren der wässrigen Phase wurde der Pulver-Anteil hinzugefügt und in einem Homomixer verarbeitet. Die Ölphase, die aufgelöst worden war, wurde hinzugefügt, in dem Homomixer verarbeitet und abgekühlt, um eine Basis zu erhalten.
  • Die erhaltene Basis vom Emulsionstyp war hervorragend bezüglich ihres Haftvermögens und hervorragend bezüglich ihrer Dauerhaftigkeit der Make-up-Wirkung.
  • [Vorteile der Erfindung]
  • Die Silikonverbindung dieser Erfindung kann einfach synthetisiert werden. Da kein Säurekatalysator benötigt wird, ist auch die Sicherheit groß und sie ist geeignet, mit Make-up vermischt zu werden. Das Make-up, mit dem diese Silikonverbindung vermischt wird, weist keine ölige Beschaffenheit auf, ist hervorragend bezüglich des Haftvermögens, weist einen hervorragenden Make-up-Rückhalt auf und ebenso eine sehr gute Stabilität dahingehend, dass es durch Temperatur und Zeit nicht beeinflusst wird.

Claims (22)

  1. Silikonverbindung wiedergegeben durch die allgemeine Formel (1): R1 aR2 bSiO(4-a-b-c)/2 (in der Formel bedeutet R1 wenigstens eine Substituentengruppe mit 1–30 Kohlenstoffatomen, ausgewählt aus Alkyl, Aryl, Aralkyl, Fluor-substituiertem Alkyl oder Organopolysiloxanylsilyl, R2 steht für eine Carboxylatrest, wiedergegeben durch die nachfolgende allgemeine Formel (2),
    Figure 00290001
    R3 ist eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 2–30 Kohlenstoffatomen, a ist 1,0–2,5 und b ist 0,001–1,5).
  2. Silikonverbindung nach Anspruch 1, bei der R3 ein tricyclischer Dipertenkarbonsäurerest ist.
  3. Silikonverbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens ein Teil von R1 wiedergegeben ist durch die folgende allgemeine Formel (3):
    Figure 00290002
    In dieser Formel kann R4 den gleichen oder unterschiedliche Gruppen sein und ist wenigstens eine Substituentengruppe mit 1–30 Kohlenstoffatomen, ausgewählt aus Alkyl, Aryl, Aralkyl, Fluor-substituiertem Alkyl oder Hydroxyl, c ist 1,5 und d ist 0–500).
  4. Make-up umfassend 0,1 bis 99,5 Gewichtsprozent von a) einer Silikonverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und b) 0,5 bis 99,9 Gewichtsprozent eines Öls.
  5. Make-up nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es darüber hinaus c) 50 Gewichtsprozent oder weniger einer Verbindung enthält, die alkoholische Hydroxylgruppen in der Molekularstruktur aufweist.
  6. Make-up nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie darüber hinaus d) 99,0 Gewichtsprozent oder weniger Wasser enthält.
  7. Make-up nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich e) ein Pulver und/oder ein Färbemittel enthält.
  8. Make-up nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich f) ein oberflächenbehandeltes Mittel enthält.
  9. Make-up nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich g) ein quervernetztes Organopolysiloxan enthält.
  10. Make-up nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich h) Silikonharz enthält.
  11. Hautpflegeprodukt, bei dem wenigstens ein Teil ein Make-up nach den Ansprüchen 1 bis 10 ist.
  12. Haarpflegeprodukt, bei dem wenigstens ein Teil ein Make-up nach einem der Ansprüche 4 bis 10 ist.
  13. Antitranspiranzmittel, bei dem wenigstens ein Teil ein Make-up nach einem der Ansprüche 4 bis 10 ist.
  14. Make-up Produkt, bei welchem wenigstens ein Teil ein Make-up nach einem der Ansprüche 4 bis 10 ist.
  15. Ultraviolettschutzmittel, bei dem wenigstens ein Teil ein Make-up nach einem der Ansprüche 4 bis 10 ist.
  16. Make-up nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Flüssigkeit eine Emulsion, eine Creme, ein Feststoff, eine Paste, ein Gel, ein Pulver, ein Laminat, eine Mousse oder ein Spray ist.
  17. Make-up nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Flüssigkeit, eine Emulsion, eine Creme, ein Feststoff, eine Paste, ein Gel, ein Pulver, ein Laminat, eine Mousse oder ein Spray ist.
  18. Make-up nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Flüssigkeit, eine Emulsion, eine Creme, ein Feststoff, eine Paste, ein Gel, ein Pulver, ein Laminat, eine Mousse oder ein Spray ist.
  19. Make-up nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Flüssigkeit, eine Emulsion, eine Creme, ein Feststoff, eine Paste, ein Gel, ein Pulver, ein Laminat, eine Mousse oder ein Spray ist.
  20. Make-up nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Flüssigkeit, eine Emulsion, eine Creme, ein Feststoff, eine Paste, ein Gel, ein Pulver, ein Laminat, eine Mousse oder ein Spray ist.
  21. Make-up nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Flüssigkeit, eine Emulsion, eine Creme, ein Feststoff, eine Paste, ein Gel, ein Pulver, ein Laminat, eine Mousse oder ein Spray ist.
  22. Verfahren zur Herstellung einer Silikonverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein alicyclisches Epoxy-modifiziertes Silikon durch eine Additionsreaktion eines Hauptkettensiloxans, welches ein Organowasserstoffpolysiloxan ist, zu einem Vinyl-alicyclischem Epoxyd synthetisiert wird und eine gesättigte oder ungesättigte Carbonsäure mit dieser zur Reaktion gebracht wird.
DE60109335T 2000-02-01 2001-01-31 Silikonverbindung und eine Make-up-Zusammensetzung Expired - Lifetime DE60109335T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000023869A JP4104264B2 (ja) 2000-02-01 2000-02-01 新規なシリコーン化合物及びそれを用いた化粧料
JP2000023869 2000-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109335D1 DE60109335D1 (de) 2005-04-21
DE60109335T2 true DE60109335T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=18549960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109335T Expired - Lifetime DE60109335T2 (de) 2000-02-01 2001-01-31 Silikonverbindung und eine Make-up-Zusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6479686B2 (de)
EP (1) EP1122276B1 (de)
JP (1) JP4104264B2 (de)
KR (1) KR100674559B1 (de)
DE (1) DE60109335T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4647084B2 (ja) * 2000-11-22 2011-03-09 株式会社日本色材工業研究所 油性化粧料
US6881400B2 (en) * 2000-12-12 2005-04-19 L'oreal S.A. Use of at least one polyamide polymer in a mascara composition for increasing the adhesion of and/or expressly loading make-up deposited on eyelashes
US20030082126A9 (en) * 2000-12-12 2003-05-01 Pinzon Carlos O. Cosmetic compositions containing heteropolymers and oil-soluble cationic surfactants and methods of using same
US6835399B2 (en) 2000-12-12 2004-12-28 L'ORéAL S.A. Cosmetic composition comprising a polymer blend
US8080257B2 (en) 2000-12-12 2011-12-20 L'oreal S.A. Cosmetic compositions containing at least one hetero polymer and at least one film-forming silicone resin and methods of using
US7387784B2 (en) * 2001-05-16 2008-06-17 O'brien Michael Joseph Process for making cosmetic compositions using polyether siloxane copolymer network compositions
US6538061B2 (en) * 2001-05-16 2003-03-25 General Electric Company Cosmetic compositions using polyether siloxane copolymer network compositions
US7241835B2 (en) * 2001-05-16 2007-07-10 General Electric Company Cosmetic compositions comprising silicone gels
US20080233065A1 (en) * 2001-06-21 2008-09-25 Wang Tian X Stable Cosmetic Emulsion With Polyamide Gelling Agent
US20040234477A1 (en) * 2001-09-14 2004-11-25 Koji Sakuta Composition and cosmetic preparation containing the same
WO2003041664A1 (fr) * 2001-11-15 2003-05-22 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Cosmetiques contenant un mineral argileux
US8333956B2 (en) 2002-06-11 2012-12-18 Color Access, Inc. Stable cosmetic emulsion with polyamide gelling agent
US8449870B2 (en) 2002-06-11 2013-05-28 Color Access, Inc. Stable cosmetic emulsion with polyamide gelling agent
US20050008598A1 (en) 2003-07-11 2005-01-13 Shaoxiang Lu Cosmetic compositions comprising a structuring agent, silicone powder and swelling agent
US20050019286A1 (en) * 2003-06-09 2005-01-27 Wang Tian Xian Stable cosmetic emulsion with polyamide
US20040261311A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-30 Mike Mattlage Fishing hook
EP1666663B1 (de) * 2003-08-08 2014-04-30 Kao Corporation Behandlungsmittel für textiles flächengebilde
US8394394B2 (en) 2004-05-26 2013-03-12 L'oréal Mousse formulations
FR2883748B1 (fr) * 2005-03-31 2009-08-21 Oreal Composition cosmetique anhydre transparente ou translucide et eventuellement coloree comprenant une phase huileuse texturee
US7833541B2 (en) * 2006-05-01 2010-11-16 Momentive Performance Materials Inc. Cosmetic compositions utilizing acrylate cross linked silicone copolymer networks
US7687574B2 (en) * 2006-05-01 2010-03-30 Momentive Performance Materials Inc. Acrylate cross linked silicone copolymer networks
CA2848827A1 (en) 2009-09-02 2011-03-10 Momentive Performance Materials Inc. Silicone modified fatty acids, method of preparation and usage thereof
CN102712757B (zh) * 2009-11-24 2015-01-07 迈图高新材料有限责任公司 作为乳化剂的亲水性/亲脂性改性聚硅氧烷
JP5908901B2 (ja) * 2011-01-28 2016-04-26 モメンティブ パフォーマンス マテリアルズ ゲーエムベーハー Uv光防御化粧品組成物
CN102250355B (zh) * 2011-05-30 2013-01-09 中科院广州化学有限公司 含氟基和环氧基团的聚硅氧烷及其制备方法与应用
JP6480309B2 (ja) * 2015-11-16 2019-03-06 信越化学工業株式会社 新規シリコーン化合物およびこれを含む化粧料
JP7464044B2 (ja) 2019-03-29 2024-04-09 味の素株式会社 磁性粉体を含む樹脂組成物
CN111040169B (zh) * 2019-12-30 2021-09-24 南京林业大学 一种萜类基聚硅氧烷、其制备方法、及改性双组份水性聚氨酯

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT974504B (it) 1961-12-13 1974-07-10 Shiseido Co Ltd Preparazione cosmetica a base di composti idrocarburici vegetali
US3414604A (en) * 1964-12-31 1968-12-03 Union Carbide Corp Organofunctional silanes and siloxanes
GB1400713A (en) * 1971-09-29 1975-07-23 Dow Corning Ltd Organosilicon compounds
US4336246A (en) * 1980-04-03 1982-06-22 Avon Products, Inc. Hair makeup products
CA1204061A (en) * 1982-07-26 1986-05-06 Marlene Tietjen Multi-purpose cosmetic
US5041587A (en) * 1989-02-14 1991-08-20 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Process for preparing organic silicon compound
JP2530512B2 (ja) * 1990-06-18 1996-09-04 信越化学工業株式会社 有機珪素化合物の製造方法
CA2107253C (en) * 1992-12-15 1998-04-21 Anthony Castrogiovanni Cosmetic compositions with improved transfer resistance
US5523442A (en) * 1993-02-16 1996-06-04 Merrell Pharmaceuticals Inc. Silylated acetylcholinesterase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001213966A (ja) 2001-08-07
KR20010078220A (ko) 2001-08-20
US6479686B2 (en) 2002-11-12
EP1122276B1 (de) 2005-03-16
US6759031B2 (en) 2004-07-06
EP1122276A3 (de) 2002-01-02
DE60109335D1 (de) 2005-04-21
US20010014312A1 (en) 2001-08-16
KR100674559B1 (ko) 2007-01-26
US20020159964A1 (en) 2002-10-31
EP1122276A2 (de) 2001-08-08
JP4104264B2 (ja) 2008-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109335T2 (de) Silikonverbindung und eine Make-up-Zusammensetzung
DE60008634T2 (de) Kosmetisches Mittel
DE60211532T2 (de) Pastöse zusammensetzung und diese enthaltende kosmetika
DE602004000738T2 (de) Alternierendes Copolymer aus Organopolysiloxanen mit Glycerinderivaten und ein Kosmetikum, das dieses umfasst
DE60127551T2 (de) Silikonverbindung und kosmetische zubereitung
DE60106990T2 (de) Silikonverbindung, mit dieser Verbindung behandeltes Pulver und diese Verbindung enthaltende Make-up-Zusammensetzung
JP5015994B2 (ja) オルガノポリシロキサン及びその製法ならびに該オルガノポリシロキサンを含む化粧料組成物
DE60038457T2 (de) Mit polarem lösemittel verträgliche polyethersiloxanelastomere
JP2004155978A (ja) 親水化処理粉体及びこれらを含有する組成物
JP2008115358A (ja) オルガノポリシロキサン及びその製法ならびに該オルガノポリシロキサンを含む化粧料組成物
KR101886450B1 (ko) 신규 오르가노폴리실록산, 이것을 포함하는 화장료 및 오르가노폴리실록산의 제조 방법
JP2002038013A (ja) 粉体組成物、その油中粉体分散物及びそれらを含有する化粧料
JP2013119596A (ja) シリコーン変性ワックス、それを含有する組成物、化粧料、及びシリコーン変性ワックスの製造方法
JP2009256616A (ja) グリセリン変性シリコーン及びそれを含む化粧料
JP2009185296A5 (de)
DE60015909T2 (de) Lippenstift enthaltend ein hydrophiles vernetztes Silicon
US9283165B2 (en) Cosmetic composition
JP6923487B2 (ja) 分散性粉体
JP6754316B2 (ja) 化粧料
JP5698113B2 (ja) シリコーン変性ワックス、それを含有する組成物、化粧料、及びシリコーン変性ワックスの製造方法
CN111343967A (zh) 化妆品

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LINDNER BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 9040