DE60108150T2 - Flachprofil klebebandverpackung - Google Patents

Flachprofil klebebandverpackung Download PDF

Info

Publication number
DE60108150T2
DE60108150T2 DE60108150T DE60108150T DE60108150T2 DE 60108150 T2 DE60108150 T2 DE 60108150T2 DE 60108150 T DE60108150 T DE 60108150T DE 60108150 T DE60108150 T DE 60108150T DE 60108150 T2 DE60108150 T2 DE 60108150T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
core
tape dispenser
sensitive adhesive
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60108150T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108150D1 (de
Inventor
F. David SERINO
E. Gerald MUELLER
T. John PETERSON
W. Kevin ANDERSON
J. Morgan TAMSKY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE60108150D1 publication Critical patent/DE60108150D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60108150T2 publication Critical patent/DE60108150T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0073Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/06Flat cores, e.g. cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes
    • B65H2701/377Adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/512Cores or reels characterised by the material moulded
    • B65H2701/5122Plastics

Landscapes

  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Paket aus flach gewickeltem druckempfindlichem Klebeband mit einer Gesamtgröße, die bequem in eine Aktentasche oder die Tasche eines Kleidungsstücks wie eines Hemds passt. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Paket aus um einen Bandkern übereinandergewickeltem druckempfindlichem Klebeband.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mit druckempfindlichem Klebstoff beschichtete Bänder sind herkömmlich auf einen runden Kern gewickelt. Der Durchmesser ist zwar unterschiedlich, aber die Kerne sind immer rund. Deshalb werden diese Produkte wohl auch Bandrollen genannt. Panzerband, Verpackungsband und Abdeckband sind im Allgemeinen alle auf Kerne mit großem Durchmesser gewickelt. Eine typische Bandrolle ist ungefähr 2'' breit mit einem Durchmesser von 31/4'' bis 4''.
  • In dieser Form verpackte Bänder haben jedoch den Nachteil, dass ihr Mitführen beispielsweise in einer Aktentasche, einem Werkzeugkasten oder einem Kleidungsstück unpraktisch oder schwierig ist. Außerdem verfangen sich Schmutz und andere Kontaminanten an den Rändern des Bands, wenn es in einer Schublade aufbewahrt oder mitgeführt wird. Außerdem können sich die Bänder ausstülpen. Beim Ausstülpen des Bands handelt es sich um die seitliche Verschiebung der Bandwindungen auf dem Kern. Dies kann zu Randaufwellung und Randverzerrung beitragen, was zu einer unbefriedigenden oder unvollständigen Klebung führen kann.
  • Vielfach wäre es praktisch, eine Rolle Band zu haben, die man auf praktische Weise in eine Tasche stecken kann oder die so kompakt ist, dass sie durch enge Öffnungen passt. In der US-PS 3,006,464 wird eine solche Konfiguration beschrieben, bei der es sich bei der Bandrolle um eine weberschiffchenartige Rolle aus einer langen Länge aufgewickelten Bands handelt. Auch in der US-PS 5,269,421 , auf der der Oberbegriff von Anspruch 1 basiert, wird eine flache Gestalt unter Verwendung eines relativ dünnen, steifen und kurzen zweilagigen Kerns beschrieben, der so bemessen ist, dass er praktisch in eine Hemdtasche passt.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Kurz gefasst, stellt die vorliegende Erfindung einen Bandspenderartikel nach Anspruch 1 bereit. Der Bandkern kann eine strukturierte Fläche haben. Eine solche strukturierte Fläche würde das leichte Entfernen des Bands, das in direktem Kontakt mit der Bandkernoberfläche steht, was üblicherweise als das Bandende bezeichnet wird, ohne Hinzufügung einer Trennschicht gestatten.
  • Der Kern kann eine gitterartige Wabe sein, wobei die wirksame Bandfläche durch die Größe und Anzahl von offenen Zellen definiert ist. Die wirksame Fläche stellt ähnliche Trenneigenschaften wie eine strukturierte Fläche bereit.
  • Vorteilhaft sorgen die Seitenabschnitte nicht nur für strukturelle Stabilität, sondern (1) stellen ein praktisches Mittel zum Halten des Bandspenders, um das übereinandergewickelte Band zu spenden, während die klebenden Seitenränder des Bands nicht mehr berührt werden müssen, bereit, (2) reduzieren die Kontaminierung der Bandränder beträchtlich (besonders wenn die Rolle in der Tasche eines Kleidungsstücks mitgeführt, in einer Schreibtischschublade gelagert oder in einer Aktentasche mitgeführt wird) und (3) räumen die Probleme im Zusammenhang mit sich ausstülpendem Bandkern, die bei herkömmlichen Bandrollen auftreten, aus dem Weg. Des Weiteren stellen die Seitenabschnitte ein praktisches Mittel zur Handhabung des Bandspenders dar, während das relativ flache Profil, das besonders vorteilhaft ist, beibehalten wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird ein Bandpaket mit niedrigem Profil bereitgestellt, das einen Bandspenderartikel und eine vorbestimmte Länge druckempfindlichen Klebebands aufweist, das um den relativ flachen elliptischen Kern zur Bildung einer Mehrzahl von übereinanderliegenden Schichten übereinandergewickelt ist. Es hat sich herausgestellt, dass sich die vorliegende Erfindung besonders gut für druckempfindliche Postversandklebebänder, besonders für manuell abreißbare Bänder, eignet, obwohl der flache Bandspender für jede Art von druckempfindlichen Klebebändern nützlich ist. Im Allgemeinen ist das druckempfindliche Klebeband im Wesentlichen genauso breit wie der relativ flache elliptische Kern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Bandspenders eines bekannten druckempfindlichen Bands;
  • 2 eine Ansicht eines Bandkerns des in 1 gezeigten Bandspenders von oben;
  • 3 eine Seitenansicht des in 2 gezeigten Bandkerns;
  • 4 eine Perspektivansicht eines gekrümmten Bandkerns mit einer erfindungsgemäßen gitterartigen Wabenstruktur;
  • 5 eine Perspektivansicht einer anderen Ausführungsform eines Pakets aus druckempfindlichem Band gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Bandpakets mit niedrigem Profil;
  • 7 einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Bandpakets mit niedrigem Profil entlang der Linie 7–7 von 6;
  • 8 ein erfindungsgemäßes Paket, das von einem Benutzer beschrieben wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en)
  • 1, auf die zuerst Bezug genommen werden soll, zeigt einen Bandspender nach dem Stand der Technik für ein mit druckempfindlichem Klebstoff beschichtetes Band. Dieser Bandspender 10 ist eine kleine, in der Hand haltbare Vorrichtung, die ein Schneidmittel 12, zwei Seitenschienen 13 und eine Bandanordnung 14 aufweist.
  • In 1 bis 3, auf die nun Bezug genommen wird, besteht eine Bandanordnung 14 nach dem Stand der Technik aus einem Kern 16, übereinandergewickeltem Band 15 und einem Paar Achsennaben 17. Die Achsennaben 17 passen in passende, nicht gezeigte Schlitze oder Ausnehmungen, die sich am Innenabschnitt der Seitenschienen 13 des Bandspenders 10 befinden. Nicht gezeigte passende Schlitze sind so angeordnet, dass sich der Kern 16 frei um die durch die Achsennaben 17 definierte Achse drehen kann, wenn die Achsennaben 17 in den nicht gezeigten passenden Schlitzen oder Ausnehmungen positioniert sind.
  • Eines der Probleme im Zusammenhang mit dem Stand der Technik ist besonders in 2 veranschaulicht, und zwar die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Band 15 vom Kern 16 weg und üblicherweise so weit ausstülpt, wie durch den Abstand 18 vom Kern gezeigt, so dass die Bandanordnung 14 nicht mehr in die Seitenschienen 13 eingeführt werden kann. Selbst wenn der Abstand 18 vom Kern nur gering ist, ist die Passung zwischen dem Kern 16 und den Seitenschienen 13 derart, dass die Drehung des Kerns 16 um die durch die Achsennaben 17 definierte Achse behindert oder eingeschränkt ist, selbst wenn der Kern in die nicht gezeigten passenden Schlitze eingeführt werden könnte.
  • 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Bandspenderartikel 20 ("Artikel"). Der Bandspender 20 weist ein Paar Seitenabschnitte 21 und einen Bandkern 22 auf, wobei die Breite des Bandkerns 22 durch das nicht gezeigte Band bestimmt wird, das auf den Bandspenderartikel 20 gewickelt wird. Der Bandkern 22 besteht aus einer oberen und einer unteren gekrümmten Fläche um eine durch die Länge und Breite des Bandspenderartikels 20 definierte Achse. Der Bandkern 22 ist so konfiguriert, dass jeder Abschnitt des Bandkerns 22 gekrümmt ist; bei der bevorzugten Ausführungsform sind jedoch die obere und die untere gekrümmte Fläche zu der durch die Länge und Breite des Bandspenderartikels 20 definierte Achse symmetrisch.
  • Der Bandkern 20 besteht, wie in 4 gezeigt, aus einer Mehrzahl von offenen, gitterartigen Bereichen 23. Üblicherweise sind die Zellen 23 von oben bis unten offen, wobei der Bereich in der Nähe der inneren Oberfläche der Seitenabschnitte 21 aus gefüllten Zellen 24 besteht. Als Alternative können alle Zellen des Bandkerns 22 offen, teilweise offen, vollkommen gefüllt oder eine beliebige Kombination davon sein.
  • Die oberen und unteren Flächen des Bandkerns 22, wie sie oben beschrieben werden, können gitterartig wie gezeigt sein. Ein Zweck der offenen Struktur besteht darin, für eine leichte, relativ flache Alternative zu Rollenband zu sorgen. Ein weiterer Zweck der offenen Struktur ist die Bereitstellung eines mechanischen Mittels zur Verringerung der Oberflächenenergie, wodurch der Haftflächenkontakt zwischen dem nicht gezeigten Band und der Oberfläche des Bandkerns 22 eingestellt wird. Durch diese Oberflächenenergieverringerung lässt sich das Band am Ende der Bandwicklung leichter von dieser Oberfläche entfernen.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführungsform des Bandspenderartikels 30, wobei die obere und die untere Fläche des Bandkerns 32 strukturiert sind, wodurch ein alternatives Mittel zur Einstellung des Haftflächenkontakts zwischen dem nicht gezeigten Band und der Ober fläche des Bandkerns 32 bereitgestellt wird. 5 zeigt auch die Seitenabschnitte 31.
  • In 6 und 7 wird ein Bandpaket 40 mit niedrigem Profil gezeigt, das einen Bandspenderartikel 20 mit einem Paar Seitenschilde 21 und Schichten übereinandergewickelten Bands 41 aufweist. Unter besonderer Bezugnahme auf den Querschnitt von 6, der in 7 gezeigt ist, sind die offenen Zellen 23 in Beziehung zu den geschlossenen Zellen 24, angrenzend an die Innenfläche der Seitenabschnitte 21 gezeigt. Auch werden die Schichten des Bands 41 sowie die angrenzende Position des Bands 41 an die Seitenabschnitte 21 gezeigt.
  • Wie in der Technik anerkannt sein kann, könnte der Bandspenderartikel aus verschiedenen Materialien hergestellt sein. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Bandspenderartikel um ein einheitliches geformtes Kunststoffteil, er kann aber auch aus zwei oder mehr Teilen bestehen. Zu geeigneten Kunststoffen zählen unter anderem Polystyrol, Polypropylen, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) und andere Kunststoffe, die üblicherweise in der Technik der Spenderformung verwendet werden.
  • Wie oben in Bezug auf 4 und 5 beschrieben, wird die wirksame Fläche mit mechanischen Mitteln eingestellt, d. h. die Fläche wird entweder durch Strukturieren der Oberfläche oder durch Bereitstellen einer gitterartigen Oberfläche verringert. Als Alternative kann die Oberflächenenergie der Bandkernflächen durch Beschichtung mit einem Trennmaterial nach dem Formen oder durch Zugabe eines Trennadditivs zu den Harzen vor dem Formen eingestellt werden. Diese Mittel bedeuten nach allgemeinem Verständnis eine chemische Lösung zur Bereitstellung einer Trennfläche oder einer Niedrigenergiefläche zur Verringerung des Haftkontakts zwischen dem Band und der Bandkernoberfläche.
  • Der erfindungsgemäße Bandspenderartikel ist durch die Länge des Kerns und die Breite des Kerns definiert, was üblicherweise von der Breite des auf den Kern aufzuwickelnden Bands abhängt. Üblicherweise ist der Kern ½'' bis zu ungefähr 3'' oder 4'' breit. Das Band kann schmaler oder breiter als 3'' oder 4'' sein, je nach der Handspannweite potentieller Endverbraucher. Ein Bandspenderartikelkern ist üblicherweise 2'' bis 8'' lang, obwohl diese Längenangabe keineswegs als Einschränkung des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung auszulegen ist.
  • Die Höhe der Seitenabschnitte ist, wie oben angegeben, von der Dicke des zu verwendenden Bands und der Menge von auf den Kern aufzuwickelnden Bands abhängig. Üblicherweise beträgt die Höhe zwischen ¼'' und ½'', von der Mittellinie der Seitenabschnitte an gemessen. Vorzugsweise entspricht die Höhe der Seitenabschnitte mindestens der ursprünglichen Dicke der Mehrzahl von Schichten übereinandergewickelten Bands. Unter "ursprünglicher Dicke" ist die Dicke des Bands vor dem ersten Spenden oder Entfernen des Bands vom Bandspender zu verstehen.
  • Zur Veranschaulichung könnte der Bandkern des Bandspenderartikels am höchsten Punkt (im Allgemeinen in der Mitte) ungefähr ¼'' hoch sein, und die Seitenabschnitte könnten am höchsten Punkt (am selben Punkt wie der Bandkern gemessen) ungefähr ½'' hoch sein. Es versteht sich, dass die Beschreibung der jeweiligen Höhen, Längen und Breiten nur der Veranschaulichung dienen und den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränken.
  • Die allgemeine Form des Bandspenderartikels ist vorzugsweise gekrümmt, obwohl ein flacheres Profil ebenfalls in den Schutzumfang fallen würde. Wenn nicht die Absicht besteht, an die Theorie gebunden zu sein, besteht die Ansicht, dass die gekrümmte Form des Bandspenderartikels das Aufwickeln des Bands auf den Band kern während des Herstellungsvorgangs verbessern kann. Außerdem kann ein Bandkern mit nur einem einzigen Seitenabschnitt hergestellt werden.
  • Wie in 8 dargestellt, kann das Bandpaket mit niedrigem Profil aufgrund der verbesserten strukturellen Stabilität, die den Seitenabschnitten zugeschrieben wird, eine ausreichend stabile und feste Schreibfläche für das beschreibbare Band wie Abdeckband bereitstellen.
  • Die Seitenschilde sorgen nicht nur für strukturelle Stabilität, sondern (1) stellen ein praktisches Mittel zum Halten des Bandspenders, um das übereinandergewickelte Band zu spenden, während die klebenden Seitenränder des Bands nicht mehr berührt werden müssen, bereit, (2) reduzieren die Kontaminierung der Bandränder beträchtlich (besonders wenn die Rolle in der Tasche eines Kleidungsstücks mitgeführt, in einer Schreibtischschublade gelagert oder in einer Aktentasche mitgeführt wird) und (3) räumen die Probleme im Zusammenhang mit sich ausstülpendem Bandkern, die bei herkömmlichen Bandrollen auftreten, aus dem Weg.
  • Es versteht sich, dass es sich bei dem druckempfindlichen Klebeband um beliebige Arten von druckempfindlichem Klebeband handeln kann, einschließlich unter anderem um Verpackungsband, Isolierband, Abdeckband, manuell abreißbares Band, Etikettierband, Panzerband u. ä.
  • Da an der in der obigen Beschreibung beschriebenen und in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten Ausführungsform viele Variationen, Modifikationen und Detailänderungen vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, ist die Beschreibung der Zeichnungen als veranschaulichend und nicht als einschränkend auszulegen.

Claims (8)

  1. Bandspenderartikel, wobei der Bandspender (20; 30; 40) einen relativ flachen, gekrümmten Bandkern (22; 32) hat, gekennzeichnet durch mindestens eine gitterartige Fläche und/oder eine strukturierte Fläche, wodurch das Band (41) und der Bandkern (22; 32) in Flächenkontakt miteinander stehen.
  2. Bandspenderartikel nach Anspruch 1, wobei der Bandspenderartikel geformter Kunststoff ist.
  3. Bandspenderartikel nach Anspruch 1, der weiterhin mehrere Schichten aus übereinandergewickeltem druckempfindlichem Klebeband (41) aufweist.
  4. Bandspenderartikel nach Anspruch 3, wobei der gekrümmte Bandkern (22; 32) mindestens so breit wie das druckempfindliche Klebeband (41) ist.
  5. Bandspenderartikel nach Anspruch 3, wobei die Höhe von Seitenabschnitten (21; 31) mindestens der Ausgangsdicke der mehreren Schichten aus übereinandergewickeltem druckempfindlichem Klebeband (41) entspricht.
  6. Bandspenderartikel nach Anspruch 3, wobei es sich bei dem druckempfindlichen Klebeband (41) um Verpackungsband handelt.
  7. Bandspenderartikel nach Anspruch 3, wobei es sich bei dem druckempfindlichen Klebeband (41) um ein beschreibbares Band handelt.
  8. Bandspenderartikel nach Anspruch 7, wobei der gekrümmte Bandkern (22; 32) eine ausreichend stabile und feste Schreibfläche für das beschreibbare Band (41) bereitstellt.
DE60108150T 2000-10-25 2001-10-23 Flachprofil klebebandverpackung Expired - Fee Related DE60108150T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US696377 1985-01-30
US69637700A 2000-10-25 2000-10-25
PCT/US2001/046279 WO2002055410A2 (en) 2000-10-25 2001-10-23 Low profile tape pack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108150D1 DE60108150D1 (de) 2005-02-03
DE60108150T2 true DE60108150T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=24796805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108150T Expired - Fee Related DE60108150T2 (de) 2000-10-25 2001-10-23 Flachprofil klebebandverpackung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1328455B1 (de)
JP (1) JP4080879B2 (de)
AT (1) ATE285960T1 (de)
AU (1) AU2002245068A1 (de)
DE (1) DE60108150T2 (de)
WO (1) WO2002055410A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1847848B1 (de) 2005-02-08 2009-05-27 Mitsubishi Electric Corporation Zieldetektionseinrichtung
GB201002675D0 (en) 2010-02-17 2010-04-07 Ormerod Geoffrey J Improved tape dispenser
GB201114095D0 (en) 2011-08-16 2011-09-28 Ormerod Geoffrey J Tape dispenser
WO2021019490A1 (en) * 2019-08-01 2021-02-04 3M Innovative Properties Company Flat wound tape article and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE400589A (de) *
DE3423738A1 (de) * 1984-06-28 1986-02-06 Bruno 8039 Puchheim Gruber Handabrollvorrichtung
DE29703337U1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Vorwerk Co Interholding Verpackungseinheit für eine Hakenband-Kunststoffolie
US6077577A (en) * 1998-01-05 2000-06-20 Anchor Continental, Inc. Compact pressure-sensitive tape core

Also Published As

Publication number Publication date
EP1328455B1 (de) 2004-12-29
JP4080879B2 (ja) 2008-04-23
EP1328455A2 (de) 2003-07-23
DE60108150D1 (de) 2005-02-03
AU2002245068A1 (en) 2002-07-24
ATE285960T1 (de) 2005-01-15
WO2002055410A2 (en) 2002-07-18
JP2004517783A (ja) 2004-06-17
WO2002055410A3 (en) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0605880B1 (de) Blisterpackung für Gegenstände
DE1256148B (de) Zigarettenpackung als Zigarettenspender
DE2557820A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer beutel aus thermoplastischem material
DE19946257C2 (de) Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren
DE2221780C3 (de) Behälterträger aus blattförmigem, elastischem Kunststoffmaterial
DE4013935C2 (de) Bandspender
DE3823335A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer folienrolle und zum abschneiden von folien-teilstuecken
DE60108150T2 (de) Flachprofil klebebandverpackung
DE1786561A1 (de) Behaelter fuer gegenstaende, die ein laengliches, schaftfoermiges teil aufweisen, insbesondere fuer nadeln
DE1574643B1 (de) Packung mit abzieheinrichtung fuer strangfoermiges material
DE2604789B2 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegelten, banderolenförmigen Streifen
DE60225737T2 (de) Rasierklingenkassette mit Schutzrippen und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0089533B1 (de) Stapel winkelförmiger Kantenschutzleisten
CH426632A (de) Behälter zur Aufnahme einer Rolle von Folienmaterial
DE60009562T2 (de) Originalitätsverpackung
DE2634106A1 (de) Rasierapparat
DE60306688T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe zweiseitiger klebekomponenten eines klebstoffs
CH625912A5 (en) Carrying device for electrical accumulators, and a tool for producing such a device
DE102022002283A1 (de) Klemmkörper zum Schließen, Zusammenhalten und Wiederöffnen der Klappen einer Faltschachtel
DE8507919U1 (de) Offener Verpackungsbeutel aus Kunststoff
DE1909206A1 (de) Wiederverwendbares lichtdurchlaessiges Einwickelmaterial
DE202014000691U1 (de) Schneidevorrichtung sowie die Schneidevorrichtung enthaltender Spender
DE102022120454A1 (de) Eigenständig handhabbare Schautafel
DE102022131088A1 (de) Mobiles Wundbehandlungsset
EP2447018B1 (de) Öffnungshilfe zum Öffnen einer Nahrungshülle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee