DE60107711T2 - Steuerbare schlaufenstrukturen zur unterstützung von diagnostischen und therapeutischen elementen in kontakt mit körpergewebe - Google Patents
Steuerbare schlaufenstrukturen zur unterstützung von diagnostischen und therapeutischen elementen in kontakt mit körpergewebe Download PDFInfo
- Publication number
- DE60107711T2 DE60107711T2 DE60107711T DE60107711T DE60107711T2 DE 60107711 T2 DE60107711 T2 DE 60107711T2 DE 60107711 T DE60107711 T DE 60107711T DE 60107711 T DE60107711 T DE 60107711T DE 60107711 T2 DE60107711 T2 DE 60107711T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loop
- probe according
- catheter
- distal
- elongated body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title description 9
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 19
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 13
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 7
- 206010003658 Atrial Fibrillation Diseases 0.000 description 6
- 230000001746 atrial effect Effects 0.000 description 6
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 5
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 4
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 4
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002614 Polyether block amide Polymers 0.000 description 3
- 210000001992 atrioventricular node Anatomy 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- HWLDNSXPUQTBOD-UHFFFAOYSA-N platinum-iridium alloy Chemical compound [Ir].[Pt] HWLDNSXPUQTBOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 3
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 3
- 206010003662 Atrial flutter Diseases 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 210000005246 left atrium Anatomy 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N nickel titanium Chemical compound [Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni] HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 210000005245 right atrium Anatomy 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- HZEWFHLRYVTOIW-UHFFFAOYSA-N [Ti].[Ni] Chemical compound [Ti].[Ni] HZEWFHLRYVTOIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 210000003157 atrial septum Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000002001 electrophysiology Methods 0.000 description 1
- 230000007831 electrophysiology Effects 0.000 description 1
- 230000003073 embolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 1
- 210000000232 gallbladder Anatomy 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 230000000004 hemodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002439 hemostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012678 infectious agent Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000012977 invasive surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 210000001013 sinoatrial node Anatomy 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000009424 thromboembolic effect Effects 0.000 description 1
- 208000037816 tissue injury Diseases 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 1
- 206010047302 ventricular tachycardia Diseases 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/1492—Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
- A61B2017/00292—Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
- A61B2017/003—Steerable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00053—Mechanical features of the instrument of device
- A61B2018/00107—Coatings on the energy applicator
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00053—Mechanical features of the instrument of device
- A61B2018/00107—Coatings on the energy applicator
- A61B2018/00148—Coatings on the energy applicator with metal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00053—Mechanical features of the instrument of device
- A61B2018/00214—Expandable means emitting energy, e.g. by elements carried thereon
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00636—Sensing and controlling the application of energy
- A61B2018/00773—Sensed parameters
- A61B2018/00791—Temperature
- A61B2018/00797—Temperature measured by multiple temperature sensors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00636—Sensing and controlling the application of energy
- A61B2018/00898—Alarms or notifications created in response to an abnormal condition
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/1206—Generators therefor
- A61B2018/1246—Generators therefor characterised by the output polarity
- A61B2018/1253—Generators therefor characterised by the output polarity monopolar
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/1206—Generators therefor
- A61B2018/1246—Generators therefor characterised by the output polarity
- A61B2018/126—Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B2018/1405—Electrodes having a specific shape
- A61B2018/1407—Loop
- A61B2018/141—Snare
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine Sonde gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Entsprechend betrifft die Erfindung im Allgemeinen eine medizinische Vorrichtung, die eine oder mehrere diagnostische oder therapeutische Elemente in Kontakt mit Körpergewebe hält, und insbesondere eine Schleifenstruktur, die eine oder mehrere diagnostische oder therapeutische Elemente in Kontakt mit Körpergewebe hält.
- 2. Beschreibung des Stands der Technik
- Es gibt viele Umstände, in denen diagnostische und therapeutische Elemente in den Körper eingeführt werden müssen. Ein Umstand schließt die Behandlung von Herzzuständen wie etwa Vorhofflimmern und Vorhoffflattern ein, was zu einem unangenehmen, irregulären Herzschlag führt und Arrhythmie genannt wird.
- Ein normaler Sinusrhythmus des Herzens beginnt an dem Sinusknoten (oder "SA Knoten"), der einen elektrischen Impuls erzeugt. Der Impuls pflanzt sich üblicherweise gleichmäßig über den rechten und linken Vorhof und das Vorhofseptum zum atrioventrikularen Knoten (oder "AV Knoten") fort. Diese Fortpflanzung verursacht, dass der Vorhof sich in einer organisierten Weise kontrahiert, um Blut von dem Vorhof in die Ventrikel zu transportieren und um eine zeitlich festgelegte Stimulation der Ventrikel zu schaffen. Der AV Knoten reguliert die Fortpflanzungsverzögerung zum atrioventrikulären Faszikel (oder "HIS" Faszikel). Diese Koordination der elektrischen Aktivität des Herzens verursacht eine Vorhofsystole während einer Kammerdiastole. Dieses verbessert der Reihe nach die mechanische Funktion des Herzens. Vorhoffflimmern tritt auf, wenn anatomische Hindernisse im Herz die normale gleichmäßige Fortpflanzung der elektrischen Impulse im Vorhof unterbrichen. Diese anatomischen Hindernisse ("Leitungsblöcke" genannt) können verursachen, dass die elektrischen Impulse in mehrere zirkuläre kleine Wellen entarten, die um die Hindernisse herum zirkulieren. Diese kleinen Wellen, die "Reentry-Kreisläufe" genannt werden, unterbrechen die normale gleichmäßige Aktivierung des linken und rechten Vorhofs.
- Aufgrund eines Verlustes von atrioventrikulärer Gleichzeitigkeit leiden die Personen, die unter Vorhoffflimmern und Flattern leiden, ebenfalls an den Konsequenzen von verschlechterter Hämodynamik und dem Verlust der Herzeffizienz. Sie haben ebenfalls ein größeres Risiko für einen Schlaganfall oder andere thrombembolische Komplikationen aufgrund des Verlustes der effizienten Kontraktion und der Vorhofstauung.
- Ein chirurgisches Verfahren zur Behandlung von Vorhofflimmern durch Unterbrechung der Pfade für Reentry-Kreisläufe, ist die sogenannte "maze-procedure", welche auf einem vorgeschriebenen Muster von Einschnitten beruht, um anatomische einen gewundenen Pfad zu erzeugen, oder ein Labyrinth für eine elektrische Fortpflanzung in den linken und rechten Vorhof. Die Einschnitte leiten die elektrischen Impulse von dem SA Knoten entlang einer bestimmten Route durch alle Regionen von beiden Vorhöfen und verursachen eine gleichmäßige Kontraktion, die für eine normale Vorhof-Transportfunktion gefordert ist. Schließlich leiten die Einschnitte den Impuls zu dem AV Knoten, um die Kammern zu aktivieren, wobei sie eine normale atrioventrikuläre Gleichzeitigkeit wiederherstellen. Die Einschnitte sind ebenfalls sorgfältig platziert, um die Leitungswege der gebräuchlichsten Rentry-Kreisläufe zu unterbrechen. Die maze-procedure wurde als sehr effektiv beim Behandeln eines Vorhofflimmern befunden. Jedoch ist die maze- procedure technisch schwierig auszuführen. Sie erfordert auch eine offen Herzchirurgie und ist sehr teuer.
- Maze-ähnliche procedures wurden ebenfalls entwickelt, die Katheter einsetzen, welche Läsionen am Endokart ausbilden können (die Läsionen sind 1 bis 15cm lang und von unterschiedlicher Form), um effektiv ein Labyrinth von elektrischen Leitungen in einem vorbestimmten Pfad zu erzeugen. Die Ausbildung dieser Läsionen durch Weiche-Gewebe-Koagulation (ebenfalls als "Abtragung" bezeichnet) kann die gleichen therapeutischen Vorzüge schaffen, die die komplexen Einschnitt-Muster ergeben, welche die chirurgische maze-procedure aktuell schafft, allerdings ohne invasive, offene Herzchirurgie.
- Katheter, die zur Erzeugung von Läsionen verwendet werden, weisen typischerweise einen relativ langen und relativ flexiblen Körperbereich auf, der eine Weiche-Gewebe-Koagulationselektrode an seinem distalen Ende und/oder eine Reihe von im Abstand zueinander stehenden Koagulationselektroden nahe dem distalen Ende aufweist. Der Bereich des Katheterkörperbereichs, der in den Patient eingeführt wird, ist typischerweise zwischen 23 und 55 inches (58,4 bis 139,7cm) lang und es können andere 8 bis 15 inches (20,3 bis 38,1cm) außerhalb des Patienten sein, die einen Handgriff aufweisen. Die Länge und Flexibilität des Katheterkörpers ermöglicht dem Katheter, in einer Hauptvene oder Arterie (typischerweise der Oberschenkelarterie) eingeführt zu werden, in Richtung dem inneren des Herzen, und dann so betätigt zu werden, dass die Koagulationselektrode das Gewebe kontaktiert, das abgetragen werden soll. Fluoroskopische Aufnahmen werden verwendet, um den Arzt mit einer visuellen Anzeige von dem Ort des Katheters zu versorgen.
- In einigen Beispielen ist das proximale Ende des Katheterkörpers mit einem Handgriff verbunden, der Lenkungssteuerungen aufweist. Beispielhafte Katheter dieses Typs sind im US Patent Nr. 5,582,609 offenbart. In anderen Beispielen wird der Katheterkörper in den Patienten durch eine Hülle eingeführt und der distale Bereich des Katheters ist in einer Schleife gebogen, die sich aus der Hülle heraus erstreckt. Dies kann durch drehbares Befestigen des distalen Endes des Katheters an dem distalen Ende der Hülle bewerkstelligt werden, wie im US Patent Nr. 6,071,279 illustriert. Die Schleife wird ausgebildet, wenn der Katheter in die distale Richtung gedrückt wird. Die Schleife kann ebenfalls durch Befestigen eines Zugdrahtes an dem distalen Ende des Katheters ausgebildet werden, der sich durch die Hülle zurück erstreckt, wie im US Patent Nr. 6,048,329 illustriert. Schleifenkatheter sind dahingehend vorteilhaft, dass sie dazu neigen, zu unterschiedlichen Gewebskonturen und Geometrien zu passen und einen intimen Kontakt zwischen den im Abstand voneinander angeordneten Gewebe-Koagulationselektroden (oder anderen diagnostischen oder therapeutischen Elementen) und dem Gewebe zu schaffen. Schleifenkatheter neigen ebenfalls dazu, den Vorhof zu veranlassen, sich der Schleife anzupassen. Eine Sonde des oben erwähnten Typs ist aus US-A-6,048,329 bekannt. Das Dokument US-A-5730127 zeigt ein Kathetersystem mit den Merkmalen, die im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert sind.
- Der Erfinder hat ermittelt, dass ein Problem in Verbindung mit konventionellen Kathetern ist, dass die Schleifestrukturen, wenn sie entwickelt sind, dazu neigen, dem Pfad des geringsten Widerstandes zu folgen und den größten Durchmesserbereichs des Vorhofs in Anspruch zu nehmen. Jedoch ist der größte Durchmesserbereich nicht immer der beabsichtigte diagnostische oder therapeutische Ort. Diese ist insbesondere in solchen Umständen wahr, in denen die bevorzugte Schleifenposition in der Nähe eines Vorhofappendix oder eines Kammerkranzes ist, weil konventionelle Schleifenstrukturen in den Vorhofappendix oder den Ventrikularkranz rutschen können.
- Entsprechend hat der Erfinder ermittelt, dass im Allgemeinen ein Bedarf für Schleifenstrukturen existiert, die innerhalb des Vorhofs (oder einigen anderen Körperstrukturen) eingesetzt werden können und, wenn gewünscht, in einer derartigen Art und Weise gewölbt werden können, dass sie einen Bereich des Vorhofs in Anspruch nehmen, der nicht der größte Durchmesserbereich ist.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Entsprechend ist die allgemeine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die für praktische Zwecke die oben genannten Probleme meidet. Insbesondere ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Schleifenstruktur zu schaffen, die, wenn gewünscht, in einer Körperstruktur in der Art und Weise eingesetzt werden kann, dass sie einen Bereich der Körperstruktur in Anspruch nimmt, der nicht der größte Durchmesserbereich und/oder der Bereich in Verbindung mit dem Pfad des geringsten Widerstandes ist. Insbesondere ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Schleifenstruktur zu schaffen, die zumindest einen Bereich aufweist, der, wenn gewünscht, ausgelenkt werden kann. Gemäß der Erfindung wird eine Sonde geschaffen, die die Merkmale in Anspruch 1 aufweist. Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüche beschrieben. Entsprechend weist die Sonde gemäß der Erfindung einen länglichen Körper auf, der als eine Schleife eingesetzt werden kann, und ein Lenkelement, das an dem distalen Bereich des länglichen Körpers befestigt ist. Wenn die Schleife in einer Schleifenebene eingesetzt wird, kann zum Beispiel das Lenkelement verwendet werden, um einen Bereich der Schleife aus der Schleifenebene heraus auszulenken. Ein derartige Sonde ermöglicht vorteilhafterweise dem Arzt, die Schleife in Kontakt mit dem beabsichtigten diagnostischen bzw. therapeutischen Ort zu lenken, welcher die Schleife ohne ein derartiges Lenken nicht kontaktieren würde. Zum Beispiel kann die Lenkfähigkeit in einem Vorhof durch einen Arzt verwendet werden, um einen Bereich der Schleife weg von einem Vorhofappendix, der entlang des Pfades des geringsten Widerstandes liegt, zu einer wünschenswerteren Position zu bewegen.
- Die oben beschriebenen und viele andere Merkmale und anwesenden Vorteile der Erfindung werden ersichtlich werden, da die Erfindung besser durch Bezug auf die folgenden detaillierte Beschreibung verstanden wird, wenn sie im Zusammenhang mit den anhängenden Zeichnungen betrachtet wird.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Eine detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen gemacht.
-
1 ist eine Seitenansicht eines Katheters gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. -
2 ist eine Schnittansicht des distalen Endes des beispielhaften Katheters, der in1 illustriert ist. -
3 ist eine Draufsicht der distalen Region des beispielhaften Katheters, der in1 illustriert ist. -
4 ist eine Schnittansicht eines Bereichs der distalen Region von dem beispielhaften Katheter, der in1 illustriert ist. -
5 ist eine Schnittansicht eines anderen Bereichs der distalen Region des exemplarischen Katheters, der in1 illustriert ist. -
6 ist eine Draufsicht der distalen Region des exemplarischen Katheters, der in1 illustriert ist, mit einem Bereich, der aus der Schleifenebene heraus ausgelenkt ist. -
7 ist eine Endansicht der distalen Region des exemplarischen Katheters, der in1 illustriert ist, mit einem Bereich, der aus der Schleifenebene heraus ausgelenkt ist. -
8 ist eine Draufsicht der distalen Region eines anderen Katheters gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einem aus der Schleifenebene heraus ausgelenkten Bereich. -
9 ist eine Endansicht des exemplarischen Katheters, der in8 illustriert ist. -
10 ist eine Seitenansicht der distalen Region eines Katheters gemäß noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. -
11 ist eine Seitenansicht der distalen Region eines Katheters gemäß mit noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einigen der Elektroden, die zur Verdeutlichung in gestrichelten Linien dargestellt ist. -
12 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 12-12 in11 . -
13 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 13-13 in11 . -
14 ist eine Endansicht des distalen Elementes des exemplarischen Katheters, der in11 illustriert ist. -
15 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 15-15 in11 . - Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Das folgende ist eine detaillierte Beschreibung des besten, aktuell bekannten Verfahrens zur Ausführung der Erfindung. Diese Beschreibung ist nicht in einem beschränkenden Sinne zu sehen, sondern ist lediglich zum Zweck der Illustration der allgemeinen Prinzipien der Erfindung gemacht worden.
- Die detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ist wie folgt aufgebaut:
- I Einleitung
- II Lenkbare Schleifenstrukturen
- III Elektroden, Temperatursensoren und Leistungssteuerung
- Die Abschnitttitel und der gesamte Aufbau der detaillierten Beschreibung sind nur zum Zweck der Vereinfachung und es ist nicht beabsichtigt, die Erfindung dadurch zu beschränken.
- I. Einleitung
- Die Erfindung kann in Körperlumen, Kammern oder Hohlräumen für diagnostische oder therapeutische Zwecke in solchen Fällen eingesetzt werden, in denen ein Zugang zu inneren Körperregionen z.B. durch das Vascularsystem oder den Nahrungskanal und nicht durch komplexe invasive chirurgische Verfahren erlangt werden kann. Zum Beispiel findet die Erfindung in der Diagnose bzw. Therapie von Arrhythmie-Bedingungen im Herz Anwendung. Die Erfindung findet ebenfalls in der Diagnose oder Therapie von Krankheiten des Gastrointestinaltrakts, der Prostata, des Gehirns, der Gallenblase, des Uterus und anderen Regionen des Körpers Anwendung.
- In Bezug auf die Behandlung von Zuständen im Herz ist die Erfindung so gestaltet, dass sie intimen Gewebskontakt mit viel Substraten in Verbindung mit verschiedenen Arrhythmien, z.B. Vorhoffflimmern, Vorhofflattern und Kammertachykardie schafft. Zum Beispiel können Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden, welche Diagnosemittel und/oder Weiche-Gewebe-Koagulationselektroden aufweisen können, um Gewebe abzubilden und/oder Läsionen im Gewebe zu erzeugen, die Arrhythmien heilen können.
- Obwohl die Erfindung zunächst im Zusammenhang von katheterbasierten Sonden diskutiert wird, ist die Erfindung ebenfalls an einen Gebrauch mit Sonden anpassbar, die anders als katheterbasierte Sonden sind. Z.B. können die Strukturen, die hier offenbart sind, im Zusammenhang mit handgehaltenen chirurgischen Vorrichtungen (oder "chirurgische Sonden") verwendet werden. Das distale Ende einer chirurgischen Sonde kann direkt in Kontakt mit dem als Ziel gesetzten Gewebsgebiet durch einen Arzt während einer chirurgischen Prozedur platziert werden, wie etwa bei einer offenen Herzchirurgie. Hierbei kann ein Zugang über eine Thorakotomy, Zentral-Sternotomy oder Thorakostomy erlangt werden. Beispielhafte chirurgische Sonden sind im US Patent Nr. 6,071,281 offenbart.
- Chirurgische Sondenvorrichtungen gemäß der Erfindung weisen vorzugsweise einen Handgriff, einen relativ kurzen Schaft und eine der distalen Anordnungen auf, die im folgenden im Kontext des Katheter beschrieben werden. Vorzugsweise ist die Länge des Schaftes etwa 4 Inches bis etwa 18 Inches (10,2 bis 45,7 cm). Dies ist relativ kurz im Vergleich zu dem Bereich eines Katheterkörpers, der in einen Patienten eingeführt wird (typischerweise von 23 bis 55 Inches (58,4 bis 139,7 cm) lang) und dem zusätzlichen Körperbereich, der außerhalb des Patienten verbleibt. Der Schaft ist ebenfalls relativ steif. Mit anderen Worten ist der Schaft entweder steif, verformbar oder irgendwie flexibel. Ein steifer Schaft kann nicht gebogen werden. Ein verformbarer Schaft ist ein Schaft, der durch den Arzt leicht in eine gewünschte Form gebogen werden kann, ohne zurückzufedern, wenn er losgelassen wird, so dass er während der chirurgischen Prozedur in der Form verbleibt. Damit muss die Steifigkeit eines verformbaren Schafts niedrig genug sein, dass der Schaft sich biegen lässt, allerdings hoch genug, um einer Biegung zu widerstehen, wenn die Kräfte verbunden mit der chirurgischen Prozedur an dem Schaft anliegen. Ein irgendwie flexibler Schaft wird gebogen und wird zurückfedern, wenn er losgelassen wird. Jedoch muss die Kraft, die erforderlich ist, um den Schaft zu biegen, substantiell sein.
- II. Lenkbare Schleifenstrukturen
- Wie z.B. in
1 und2 illustriert, weist ein Katheter10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen hohlen, flexiblen Katheterkörper12 auf, der vorzugsweise aus zwei röhrenförmigen Teilen oder Elementen ausgebildet ist. Das proximale Element14 ist relativ lang und an einem Handgriff16 angebracht, während das distale Element18 , welches relativ kurz ist, eine Vielzahl von im Abstand voneinander stehenden Elektroden20 oder anderen operativen Elementen trägt. Das proximale Element ist typischerweise aus einem biokompatiblem thermoplastischen Material ausgebildet, wie etwa einem Pebax®-Material (Polyether-Blockemid) und einem rostfreien Stahlgeflecht-Verbund, welcher gute Drehmoment-Übertragungseigenschaften hat. In einigen Implementierungen kann eine längliche Führungsspule (nicht dargestellt) ebenfalls innerhalb des proximalen Elements14 vorgesehen sein. Das distale Element18 ist typischerweise aus einem weicheren, flexibleren biokompatiblen thermoplastischen Material wie etwa nicht-geflochtenem Pebax®-Material, Polyethylen oder Polyurethan gebildet. Das proximale und das distale Element, welche etwa 5 French bis etwa 9 French (1,66 mm bis 3 mm) im Durchmesser sind, sind vorzugsweise entweder mit einem überlappenden thermischen Bindemittel miteinander verbunden oder klebend Ende an Ende über eine Manschette miteinander verbunden, was als "Stumpfverbindung" bezeichnet wird. - Der Katheter
10 wird in Kombination mit einem Überzug22 verwendet, welcher vorzugsweise eine größere inhärente Steifigkeit als der distale Bereich des Katheters12 aufweist (d.h. das distale Element18 , die Elektroden20 und ein Streifen32 , welcher unten in Bezug auf die4 und5 diskutiert wird). Der Überzug22 sollte ebenfalls schmierig sein, um Reibung während der Bewegung des Katheterkörpers12 zu reduzieren. Im Bezug auf die Materialien ist der Überzug14 vorzugsweise aus einem Pebax® und einem rostfreien Stahlgeflechtverbund. Andere Materialien wie etwa Poyltetrafluoroethylene (PTFE) können ebenfalls verwendet werden. Die Wanddicke des Überzugs22 ist vorzugsweise etwa 0,013 Inch (3,3 mm), welches nicht wesendlich zu der Gesamtdicke des Katheters10 beiträgt. Ein Handgriff24 , welcher vorzugsweise in der Form eines hämostatischen Verbinders ist, der verwendet werden kann, um die relativen Positionen des Katheters12 und des Überzugs22 zu fixieren, ist an dem proximalen Ende des Überzugs montiert. - In der beispielhaften Ausführungsform, die in
1 illustriert ist, ist das distale Ende des Überzugs22 senkrecht zur Längsachse von dem Überzug. Jedoch kann das distale Ende des Überzugs22 ebenfalls in einem Winkel geschnitten sein und in einer querverlaufenden Richtung relativ zur Längsachse des Überzugs geneigt sein, um die Schleifenform zu bewirken, die durch die distale Region des Katheters12 ausgebildet wird. - Ein Zugdraht
26 erstreckt sich in der beispielhaften, in1 illustrierten Ausführungsform von dem distalen Ende des Katheters12 aus durch den Überzug22 . Das proximale Ende des Zugdrahts26 weist einen einstellbaren Stopp/Handgriff28 auf. Der Zugdraht26 ist vorzugsweise ein flexibles, inertes Seil, das aus Adern von Metalldrahtmaterial wie etwa Nickeltitan (kommerziell erhältlich unter dem Verkaufsnamen Nitinol®) oder 17-7 rostfreiem Stahl hergestellt ist, der etwa 0,012 bis 0,018 Inch (0,30 bis 0,44 mm) im Durchmesser ist. Alternativ kann der Zugdraht26 aus einem flexiblen inerten Ader- oder Kunststoffgussmaterial gebildet sein. Der Zugdraht26 ist ebenfalls vorzugsweise rund im Querschnitt, obwohl andere Querschnittskonfigurationen verwendet werden können. - Den Handgriff
28 stationär haltend entwickelt der Arzt eine Schleifenstruktur30 durch Vorschieben des Katheterkörpers12 durch die Umhüllung22 . Sobald die Schleifenstruktur30 geformt worden ist, kann der Arzt an dem Draht26 ziehen, um die exponierte Länge des Zugdrahtes zu verkleinern, die über das distale Ende der Umhüllung22 hinaussteht. Weitere Einstellungen der Schleife können durch Vorschieben oder Zurückziehen des Katheterkörpers12 innerhalb der Umhüllung22 oder durch unter Spannung setzen des Zugdrahtes24 gemacht werden. Z.B. kann ein Bereich der Schleifenstruktur30 aus der Schleifenebene heraus gebogen werden. Dieser Aspekt der Erfindung wird detaillierter unten mit Bezug auf die5 bis9 diskutiert. Zusätzlich kann die Schleifenstruktur30 durch Rotieren des Katheterkörpers12 mit seinem Handgriff16 rotiert werden. - Wie in den
2 und4 illustriert, weist der beispielhafte Katheterkörper12 ebenfalls einen flexiblen Streifen (oder "Kerndraht")32 auf. Der flexible Streifen32 ist vorzugsweise ein Draht mit einem Durchmesser von etwa 0,023 Inch (0,58 mm), der innerhalb der Länge positioniert ist und innerhalb der Länge des Katheterkörpers12 verläuft. Der flexible Streifen32 ist sicher an dem Handgriff16 an dem proximalen Ende des Katheterkörpers12 und an einem Kopfelement34 in der unten beschriebenen Art und Weise fixiert. Das Kopfelement34 ist wiederum an dem distalen Ende des Katheterkörpers12 mit Klebemittel befestigt. In der bevorzugten Ausführungsform ist der flexible Streifen32 aus elastischem inerten Draht wie etwa Nitinol®-Material oder 17-7 rostfreiem Stahl hergestellt. Elastischer Spritzgusskunststoff kann ebenfalls verwendet werden. Der beispielhafte Streifen32 ist rund im Querschnitt, obwohl andere Querschnittskonfigurationen verwendet werden können. Der flexible Streifen32 kann, wenn gewünscht, ebenfalls eine vorgegebene Krümmung aufweisen, die durch thermisches Voreinstellen des Streifens bei 500°C für 8 min bewerkstelligt ist. Die super-elastischen Fähigkeiten des Materials sollten jedoch aufrechterhalten bleiben. - Spezieller bezugnehmend auf die
1 ,3 und4 weist der flexible Streifen32 einen abgeflachten Bereich36 auf, welcher vorzugsweise benachbart zu (d.h. entweder gerade proximal zu, gerade distal zu oder fluchtend mit) dem proximalen Ende des distalen Elements18 ist, was es diesem Bereich des flexiblen Streifens ermöglicht, mit geringerer Kraft gebogen zu werden, als die, die anderweitig erforderlich sein würde. Der abgeflachte Bereich36 bewirkt ebenfalls, dass das distale Element18 gebogen und die Schleifenstruktur30 in einer flachen Schleifenebene ausgebildet wird (beachte die Seitenansicht in1 und die Draufsicht in3 ). In einer Ausführungsform, in der der flexible Streifen32 einen Durchmesser von etwa 0,023 Inch (0,58 mm) aufweist, wäre die Dicke des abgeflachten Bereichs36 etwa 0,018 Inch (0,46 mm) und die Länge wäre etwa 1,75 Inches (4,45 cm). - Der flexible Streifen
32 kann ebenfalls verwendet werden, um den Zugdraht26 zu verankern. Wie z.B. in2 illustriert, ist das distale Ende38 des flexiblen Streifens32 fest mit einer rostfreien Stahl-Crimp-Hülse42 in einer linearen Art und Weise im Eingriff mit dem Ende40 des Zugdrahts26 . Die lineare Verbindung des flexiblen Streifens und des Zugdrahts26 ermöglicht eine Reduktion des Gesamtdurchmessers des distalen Bereichs von dem Katheterkörper12 . Dies schafft einen signifikanten klinischen Vorteil gegenüber Vorrichtungen, die nebeneinander Zugdrahtverbindungen aufweisen, welche einen größeren Vorrichtungsdurchmesser erzeugen. Der Zugdraht26 verläuft durch ein Zugdrahtbohrloch44 in dem Katheter-Kopfelement24 und durch ein Bohrloch46 in dem distalen Ende der Crimp-Hülse42 . - Das Kopfelement
34 ist vorzugsweise aus Platin-Iridium (90/10) ausgebildet und ist z.B. fest mit Silberlot, Klebemittel oder Punktschweißen im Eingriff mit dem distalen Ende der Crimp-Hülse42 . Der flexible Streifen32 ist vorzugsweise elektrisch isoliert mit einem dünnwandigen Polyester-Schrumpfschlauch48 , der sich über das proximale Ende der Crimp-Hülse42 hinaus erstreckt. Andere Zugdrahtkonfigurationen, andere Verfahren der Anbringung des Zugdrahtes an den Katheterkörper und Verfahren zur Reduzierung der Belastung des Zugdrahtes sind im US-Patent Nr. 6,048,329 offenbart. - Der beispielhafte Katheter
10 weist ebenfalls ein Schleifen-Auswölbungssystem auf, das dem Arzt erlaubt, einen Bereich50 der Schleifenstruktur aus der Schleifenebene in einer in den6 und7 illustrierten Art und Weise auszulenken. - Wie in den
1 und5 illustriert, kann die Lenkfähigkeit z.B. durch die Verwendung von einem oder mehreren Lenkdrähten geschaffen werden. Der beispielhafte Katheter10 weist ein Paar von Lenkdrähten52a und52b auf, welche durch den Schrumpfschlauch48 hindurch verlaufen und die mit dem flexiblen Streifen32 über eine Crimp-Verbindungs-Lot, Klebemittel oder andere geeignete Verbindungen befestigt sind. - Die Lenkdrähte
52a und52b erstrecken sich proximal zu dem beispielhaften Handgriff16 , welcher einen Handgriffkörper54 und eine Lenkanordnung56 aufweist, die aus einem Nockenrad58 und einem Hebel60 besteht. Die proximalen Enden von jedem der Lenkdrähte52a und52b sind an dem Nockenrad58 befestigt. Eine Spannung wird auf den Lenkdraht52a durch proximales Drängen des Hebels60 aufgebracht, während Spannung auf den Lenkdraht52b durch distales Drängen des Hebels aufgebracht wird. Der Bereich50 in den6 und7 ist aus der Schleifenebene heraus durch Bewegen des Hebels in Richtung des Uhrzeigersinns ausgelenkt worden und kann in die entgegengesetzte Richtung durch Bewegen des Hebels in Richtung gegen den Uhrzeigersinn ausgelenkt werden. Zusätzliche Informationen, die diesen Typ von Handgriff betreffen, sind in US Patent Nr. 5,636,634 offenbart. Andere Typen von Handgriffen, wie z.B. Kolben und zylinderartige Handgriffe können ebenfalls eingesetzt werden. - Das Lenken des Bereichs
50 kann durch Ausbilden eines zweiten abgeflachten Bereichs62 in dem Streifen32 gerade proximal von dem Punkt aus, an dem die Lenkdrähte52a und52b an dem Streifen angebracht sind, erleichtert werden. Der zweite abgeflachte Bereich62 , welcher um 90° relativ zu dem abgeflachten Bereich36 gedreht ist, erleichtert das Lenken des Bereichs50 durch Vorgeben der Biegerichtung und Erzeugen eines Gelenks. In einer Ausführungsform, in der der flexible Streifen32 einen Durchmesser von etwa 0,023 Inch (0,58 mm) aufweist, wäre die Dicke des zweiten abgeflachten Bereichs62 etwa 0,010 Inch (0,25 mm) und die Länge wäre etwa 0,50 Inch (1,27 cm). - In einer alternativen Ausführungsform, die insbesondere in Situationen verwendbar ist, die einen größeren Bereich der Schleife erfordern, der aus der Schleifenebene heraus ausgelenkt wird, ist in den
8 und9 illustriert. Ein lenkbarer Bereich50' ist größer als der lenkbare Bereich50 , der in den6 und7 illustriert ist, weil der zweite abgeflachte Bereich (nicht dargestellt) in der in den8 und9 dargestellten Ausführungsform länger als der zweite abgeflachte Bereich62 ist, der in5 illustriert ist. Hierbei wäre eine geeignete Länge für den zweiten abgeflachten Bereich62 in einer Ausführungsform, in der der flexible Streifen32 einen Durchmesser von etwa 0,023 Inch (0,58 mm) aufweist, etwa 1,5 Inches (3,81 cm). - Die Erfindung ist ebenfalls geeignet für Schleifenkatheter, in denen der distale Bereich des Katheterkörpers mit dem distalen der Umhüllung verbunden ist. Wie z.B. in
10 illustriert, weist der beispielhafte Katheter64 keinen Zugdraht auf und wird stattdessen in Kombination mit einer Umhüllung66 verwendet, welche ein distales Element68 aufweist, das mit dem distalen Ende des Katheters64 verbunden ist. Ein Schlitz ist in dem distalen Bereich der Umhüllung66 ausgebildet und der Rest70 bildet eine flexible Verbindung. Ein Versteifungselement72 kann ebenfalls vorgesehen sein. Die Schleife74 ist ausgebildet, wenn der Katheter64 distal relativ zur Umhüllung66 gedrängt wird, wodurch bewirkt wird, dass der distale Bereich des Katheters sich nach Außen in der in10 illustrierten Art und Weise wölbt. Obwohl nicht in10 dargestellt, weist der beispielhafte Katheter64 ebenfalls Schleifen-Lenkelemente auf, die oben beschrieben sind. - Die Schleifen-Lenkelemente, die oben beschrieben sind, können ebenfalls in anderen Schleifenkathetern verwendet werden, in denen der distale Bereich des Katheterkörpers mit dem distalen Bereich der Umhüllung verbunden ist. Ein Beispiel ist ein Katheter, bei dem das distale Ende des Katheterkörpers mit dem distalen Ende einer Umhüllung durch einen kurzen Draht verbunden ist. Dieses und andere Beispiele von derartigen Schleifenkathetern sind in US Patent Nr. 6,071,274 offenbart.
- In anderen alternativen Ausführungsformen und wie z.B. in den
11 bis15 illustriert, können die Lenkdrähte52a und52b jeweils an Punkten auf der Außenseite des Katheters befestigt sein und dann auf jeweilige Punkte gerichtet sein, die auf der gegenüberliegenden Seite des Katheters sind. Ein derartiges Arrangement schafft mehr Lenkdrehmoment, als es realisiert werden würde, wenn den Lenkdrähten ermöglicht wäre, sich proximal von ihrem Befestigungspunkt in der in5 illustrierten Art und Weise zu erstrecken, weil die aktuelle Anordnung die effektive Hebellänge vergrößert. Dieses Arrangement ist ebenfalls für lenkbare Katheter geeignet, die nicht darauf ausgelegt sind, in Schleifen gebogen zu werden, wie auch für Katheter mit einem einzelnen Lenkdraht, ob dafür ausgelegt, in eine Schleife gebogen zu werden, oder nicht. - Der beispielhafte Katheter
84 , der in den11 bis15 illustriert ist, ist in vieler Hinsicht identisch mit dem Katheter10 , der in den1 bis7 illustriert ist. Hier sind jedoch die Lenkdrähte52a und52b nicht an dem Streifen32 befestigt. Die Lenkdrähte52a und52b sind stattdessen durch Lenkdraht-Lumen86a und86b geführt, welche in dem distalen Element18' ausgebildet sind. Die Lenkdraht-Lumen86a und86b , welche jeweils Einlässe88a und88b und Auslässe90a und90b aufweisen, winden sich jeweils zur Hälfte (d.h. 100 Grad) um das distale Element18' herum. Die Drehpositions-Änderung gemessen als ein Funktion der Längsposition-Änderung ist vorzugsweise konstant von dem einen Ende der Längsdraht-Lumen86a und86b zu dem anderen. Spezieller bezugnehmend auf15 sind die Einlässe88a und88b und die Auslässe90a und90b ebenfalls senkrecht zu (d.h. mit einem Achsversatz von 90 Grad zu) den abgeflachten Oberflächen des zweiten abgeflachten Bereichs62 . Obwohl das beispielhafte distale Element18' durch einen mehrfach-Lumen Extrusionsprozess ausgebildet sein könnte, wenn gewünscht, ist der bevorzugte Prozess ein Gussprozess. Hier können aus flexiblen Metallrohren gebildetet Kernstifte verwendet werden, um die Lenkdraht-Lumen86a und86b auszubilden. - Die distalen Enden der Lenkdrähte
52a und52b erstrecken sich aus den Auslässen90a und90b heraus und sind an einer der Elektroden20 z.B. durch Schweißen oder Löten befestigt. Alternativ können die Lenkdrähten52a und52b an einem Haltering (nicht dagestellt) befestigt sein, der an dem äußeren des distalen Elements18' montiert ist. Eine Führungsspule (nicht dargestellt) oder andere rohrförmige Elemente, durch welche die Lenkdrähte52a und52b passieren würden, können in den Lenkdraht-Lumen86a und86b positioniert sein, um eine zusätzliche Stützfestigkeit zu schaffen. - In einer alternativen Implementierung können die Lenkdraht-Lumen
86a und86b eliminiert und durch Kanäle ersetzt sein, die in der äußeren Oberfläche des distalen Elements18' ausgebildet sind. Die Kanäle würden sich um das distale Element in der gleichen Art und Weise wie die Lenkdraht-Lumen86a und86b erstrecken und die Einlässe88a und88b würden sich einfach durch die Wand des distalen Elements18' zu den proximalen Enden der Kanäle hin erstrecken. Führungsspulen oder andere rohrförmige Elemente, durch welche die Lenkdrähte52a und52b verlaufen, würden innerhalb der Kanäle positioniert sein. Die Elektroden20 wären über den Kanälen und den Führungsspulen platziert. - III. Elektroden, Temperaturerfassung und Leistungssteuerung
- In jeder der bevorzugten Ausführungsformen sind die operativen Elemente eine Vielzahl von im Abstand zueinander angeordneten Elektroden
20 . Jedoch können andere operative Elemente wie etwa Lumen für chemische Entfernung, Laserfelder, Ultraschallköpfe, Mikrowellenelektroden und Widerstandbeheizte-Heißdrähte und derartige Vorrichtungen statt der Elektroden eingesetzt werden. - Die im Abstand voneinander liegenden Elektroden
20 sind vorzugsweise in Form von gewundenen Spiralspulen. Die Spulen sind aus elektrisch leitendem Material wie Kupferlegierung, Platin oder rostfreiem Stahl oder Anordnungen wie etwa gezogen-gefüllte Rohre (z.B. ein Kupferkern mit einer Platinummantelung). Das elektrisch leitende Material der Spulen kann ferner mit Platin-Iridium oder Gold überzogen sein, um seine Leitfähigkeiten und Biokompatibilität zu verbessern. Eine bevorzugte Spulenelektrode ist im US Patent Nr. 5,797,905 offenbart. Die Elektroden20 sind elektrisch mit individuellen Drähten (nicht dargestellt) verbunden, um Koagulationsenergie zu diesen zu leiten. Die Drähte sind in konventioneller Art durch ein Lumen geführt, das sich durch den assoziierten Katetherkörper in eine PC-Platine in dem Katheter-Handgriff erstreckt, wo sie elektrisch mit einem Stecker76 verbunden sind, der in einem Zugang in dem Handgriff aufgenommen ist. Ein Stecker78 kann in eine Quelle für RF Koagulationsenergie und/oder ein elektrophysiologisches Aufnahmesystem zum Erfassen eingesteckt sein. - Als eine Alternative können die Elektroden in der Form von festen Ringen aus leitfähigem Material wie Platin sein oder können ein leitfähiges Material wie Platin-Iridium oder Gold aufweisen, mit dem die Vorrichtung unter Verwendung von konventionellen Überzugstechniken oder einem Ionenstrahl-Assistierten-Abtragungsprozess (IBRD) überzogen werden. Für eine bessere Haftung kann eine Zwischenbeschichtung aus Nickel oder Titan aufgetragen werden. Die Elektroden können ebenfalls in Form von spiralförmigen Bändern sein. Die Elektroden können ebenfalls mit einer leitfähigen Tintenmischung ausgebildet sein, die auf einen nicht leitfähigen röhrenförmigen Körper Kissen gedruckt wird. Eine bevorzugte leitfähige Tintenmischung ist eine Silber basierte flexible haftende leitfähige Tinte (Polyuritanbinder), jedoch können ebenfalls andere metallbasierte haftende leitfähige Tinten wie etwa platinbasierte, goldbasierte, kupferbasierte etc. verwendet werden, um Elektroden zu bilden. Derartige Tinten sind flexibler als epoxybasierte Tinten.
- Die flexiblen Elektroden
20 sind vorzugsweise etwa 4 mm bis etwa 20 mm lang. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Elektroden 12,5 mm lang mit 1 mm bis 3 mm Zwischenräumen, welche eine Erzeugung von kontinuierlichen Verletzungsmustern im Gewebe ergeben, wenn Koagulationsenergie simultan auf benachbarte Elektroden angelegt wird. Für feste Elektroden kann die Länge von jeder Elektrode von etwa 2 mm bis etwa 10 mm variieren. Unter Verwendung von mehrfachen festen Elektroden, die länger als etwa 10 mm sind, wird jede die Gesamtflexibilität der Vorrichtung nachteilig beeinflussen, während Elektroden, die Längen von weniger als etwa 2 mm aufweisen, nicht einheitlich das gewünschte kontinuierliche Verletzungsmuster ausbilden. - Der Bereich der Elektroden
20 , der nicht beabsichtigt ist, das Gewebe zu kontaktieren (und der einem Blutgefäss ausgesetzt ist) kann durch eine Vielzahl von Techniken mit einem Material maskiert werden, das vorzugsweise elektrisch und thermisch isoliert. Dies verhindert die Übertragung von Koagulationsenergie direkt in das Blutgefäss und richtet die Energie direkt in Richtung und in das Gewebe. Z.B. kann eine Schicht aus UV-Haftmittel (oder einem anderen Haftmittel) auf vorausgewählte Bereiche der Elektroden gestrichen werden, um die Bereiche der Elektroden zu isolieren, die nicht beabsichtigt sind, das Gewebe zu kontaktieren. Ablagerungstechniken können ebenfalls eingesetzt werden, um eine leitfähige Oberfläche nur auf diejenigen Bereiche der Anordnung anzubringen, die beabsichtigt sind, Gewebe zu berühren. Alternativ kann ein Überzug durch Eintauchen der Elektroden in PTFE-Material ausgebildet werden. - Die Elektroden können in einem unipolaren Modus betätigt werden, in welchem die Weichgewebe-Koagulationsenergie, die durch die Elektroden abgegeben wird, durch eine indifferente Erdungselektrode (nicht dargestellt) zurückgeführt wird, die extern an der Haut des Patienten angebracht ist. Alternativ können die Elektroden in einem bipolaren Modus betrieben werden, in welchem Energie, die durch eine oder mehrere Elektroden abgegeben wird, durch andere Elektroden zurückgeführt wird. Die Menge der Energie, die erforderlich ist, um Gewebe zu koagulieren, liegt im Bereich von 5 bis 150 W.
- Wie z.B. in
4 illustriert, kann eine Vielzahl von Temperatursensoren80 wie etwa Thermoelemente oder Thermistoren auf, unter und über den Längsenden-Rändern von oder zwischen den Elektroden20 angeordnet sein. Vorzugsweise sind die Temperatursensoren80 an den Längsrändern der Elektroden20 angeordnet. In einigen Ausführungsformen können ebenfalls ein Referenz-Thermoelement82 vorgesehen sein. Für Temperatur-Steuerungszwecke werden Signale von den Temperatursensoren zur Quelle der Koagulationsenergie über Drähte (nicht dargestellt) übertragen, die ebenfalls mit der oben genannten PC-Platine in dem Katheter-Handgriff verbunden sind. Geeignete Temperatursensoren und Steuerungseinheiten, welche die Leistung der Elektroden basierend auf einer erfassten Temperatur steuern, sind in den US Patenten Nummer 5,456,682, 5,582,609 und 5,722,715 offenbart. - In solchen Beispielen, in denen die endgültige Orientierung eines Katheters relativ zum Gewebe (d.h. welche Seite dem Gewebe gegenüberliegt) unvorhersagbar ist wie etwa, wenn ein Katheter mit einem Zugdraht verwendet wird, können die Temperatursensoren
80 an zwei Seiten des Katheters angeordnet sein, wie in4 dargestellt. Alternativ können in solchen Beispielen, in denen die Orientierung vorhersagbarer ist, wie etwa, wenn der Katheter an dem distalen Ende der Umhüllung befestigt ist, die Temperatursensoren alle auf der gleichen Seite des Katheters angeordnet sein, wie in10 illustriert. Hier werden die Temperatursensoren vorzugsweise in einem linearen Kanal (nicht dargestellt) angeordnet, der in dem distalen Elemente18 ausgebildet ist. Der lineare Kanal stellt sicher, das die Temperatursensoren dem Gewebe direkt gegenüber liegen werden und in einer linearen Art und Weise angeordnet sind. Eine derartige Anordnung ergibt genauere Temperaturablesungen, welche wiederum eine bessere Temperatursteuerung ergeben. So wie die aktuelle Gewebstemperatur genauer mit der Temperatur korrespondieren wird, die durch den Arzt an der Energiesteuerungsvorrichtung eingestellt wurde, wodurch dem Arzt eine bessere Steuerung des Verletzungserzeugungsprozesses bereitgestellt wird und die Wahrscheinlichkeit reduziert wird, das embolisches Material gebildet wird. Ein derartiger Kanal kann in Zusammenhang mit jeder der Elektroden (oder anderen operativen Elementen) eingesetzt werden, die hier offenbarte Strukturen tragen. - Die Elektroden
20 und die Temperatursensoren80 können eine porösen Materialüberzug aufweisen, welcher Koagulationsenergie über ein elektrifiziertes ionisches Medium überträgt. Z.B. können, wie in US Patent Nummer 5,991,650 offenbart, Elektroden und Temperatursensoren mit regenerierter Zellulose, Hydrogel oder Kunststoff, der elektrisch leitende Komponenten aufweist, überzogen sein. Im Bezug auf die regenerierte Zellulose agiert der Überzug als eine mechanische Barriere zwischen den chirurgischen Vorrichtungskomponenten wie etwa den Elektroden, wobei der Eintritt von Blutzellen, infektiösen Erregern wie etwa Viren und Bakterien und großen biologische Moleküle wie etwa Proteinen verhindert werden, während ein elektrischer Kontakt zum menschlichen Körper geschaffen wird. Der regenerierte Zelluloseüberzug agiert ebenfalls als eine biokompatible Barriere zwischen den Vorrichtungskomponenten und dem menschlichen Körper, wodurch die Komponenten nun aus Materialien hergestellt sein können, die in gewisser Weise giftig sind (wie etwa Silber oder Kupfer). - Obwohl die Erfindung oben in Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, wären zahlreiche Modifikationen und/oder Zusätze zu den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen für einen Fachmann leicht ersichtlich. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung sich auf alle derartigen Modifikationen und/oder Zusätze erstreckt, und dass der Umfang der Erfindung ausschließlich durch die unten folgenden Ansprüche beschränkt ist.
Claims (11)
- Sonde zur Verwendung mit einem äußeren Element, das eine Wand aufweist, die eine innere Bohrung definiert, wobei die Sonde aufweist: einen länglichen Körper (
12 ), der eine distale Region (18 ), ein distales Ende, eine proximale Region (14 ) und ein Inneres definiert und der angepasst ist, um innerhalb der inneren Bohrung des äußeren Elements aufgenommen zu werden, zumindest ein operatives Element (20 ), das an der distalen Region des länglichen Körpers gehalten ist, und ein Steuerungselement (26 ), das einen distalen Bereich, der dem distalen Ende des länglichen Körpers zugeordnet ist, und einen proximalen Bereich definiert, der sich entlang des Äußeren des länglichen Körpers in Richtung der proximalen Region des länglichen Körpers erstreckt, wobei das Steuerungselement so konfiguriert ist, dass es die distale Region des länglichen Körpers in eine Schleife (30 ) zieht, ein Lenkelement (52a oder52b ), das an der distalen Region befestigt ist, sodass eine proximale Bewegung des Lenkelements einen Bereich (50 oder50' ) der Schleife relativ zum Rest der Schleife wölbt, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Lenkelement (52a oder52b ) im Inneren des länglichen Körpers (12 ) von der proximalen Region zur distalen Region erstreckt. - Sonde nach Anspruch 1, wobei das Lenkelement ein Paar Lenkelemente (
52a und52b ) aufweist. - Sonde nach Anspruch 1, wobei der längliche Körper (
12 ) einen Katheterkörper aufweist. - Sonde nach Anspruch 1, wobei zumindest die distale Region (
18 ) des länglichen Körpers (12 ) einen flexiblen Streifen (32 ) aufweist. - Sonde nach Anspruch 4, wobei der flexible Streifen (
32 ) einen Voll-Kerndraht aufweist. - Sonde nach Anspruch 4, wobei der flexible Streifen (
32 ) über einen erheblichen Teil davon eine im Wesentlichen runde Querschnittsform und über einen relativ kleinen Bereich davon (36 ) eine im Wesentlichen flache Querschnittsform definiert. - Sonde nach Anspruch 4, wobei das Lenkelement (
52a oder52b ) sicher an dem flexiblen Streifen (32 ) fixiert ist. - Sonde nach Anspruch 1, wobei das operative Element (
20 ) eine Elektrode aufweist. - Sonde nach Anspruch 1, wobei die proximale Region (
14 ) des länglichen Körpers (12 ) relativ lang und steif ist und die distale Region (18 ) des länglichen Körpers relativ kurz und flexibel ist. - Sonde nach Anspruch 1, wobei das Steuerungselement (
26 ) einen Zugdraht aufweist. - Sonde nach Anspruch 1, wobei die Schleife (
30 ) eine Schleifenebene definiert und eine proximale Bewegung des Lenkelements (52a oder52b ) den Bereich (50 oder50' ) der Schleife aus der Schleifenebene heraus wölbt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US709087 | 2000-11-10 | ||
US09/709,087 US6916306B1 (en) | 2000-11-10 | 2000-11-10 | Steerable loop structures for supporting diagnostic and therapeutic elements in contact with body tissue |
PCT/EP2001/012243 WO2002038052A2 (en) | 2000-11-10 | 2001-10-23 | Steerable loop structure |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60107711D1 DE60107711D1 (de) | 2005-01-13 |
DE60107711T2 true DE60107711T2 (de) | 2005-12-15 |
Family
ID=24848428
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60127876T Expired - Lifetime DE60127876T2 (de) | 2000-11-10 | 2001-10-23 | Steuerbare Schlaufenstruktur |
DE60107711T Expired - Fee Related DE60107711T2 (de) | 2000-11-10 | 2001-10-23 | Steuerbare schlaufenstrukturen zur unterstützung von diagnostischen und therapeutischen elementen in kontakt mit körpergewebe |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60127876T Expired - Lifetime DE60127876T2 (de) | 2000-11-10 | 2001-10-23 | Steuerbare Schlaufenstruktur |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6916306B1 (de) |
EP (2) | EP1510180B1 (de) |
JP (1) | JP4167059B2 (de) |
AT (2) | ATE284172T1 (de) |
AU (1) | AU2002220651A1 (de) |
CA (1) | CA2428314A1 (de) |
DE (2) | DE60127876T2 (de) |
ES (1) | ES2232678T3 (de) |
WO (1) | WO2002038052A2 (de) |
Families Citing this family (81)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6423055B1 (en) * | 1999-07-14 | 2002-07-23 | Cardiofocus, Inc. | Phototherapeutic wave guide apparatus |
US8025661B2 (en) | 1994-09-09 | 2011-09-27 | Cardiofocus, Inc. | Coaxial catheter instruments for ablation with radiant energy |
US6302880B1 (en) * | 1996-04-08 | 2001-10-16 | Cardima, Inc. | Linear ablation assembly |
US7226446B1 (en) | 1999-05-04 | 2007-06-05 | Dinesh Mody | Surgical microwave ablation assembly |
US6277113B1 (en) | 1999-05-28 | 2001-08-21 | Afx, Inc. | Monopole tip for ablation catheter and methods for using same |
US8900219B2 (en) | 1999-07-14 | 2014-12-02 | Cardiofocus, Inc. | System and method for visualizing tissue during ablation procedures |
US9033961B2 (en) | 1999-07-14 | 2015-05-19 | Cardiofocus, Inc. | Cardiac ablation catheters for forming overlapping lesions |
US7935108B2 (en) | 1999-07-14 | 2011-05-03 | Cardiofocus, Inc. | Deflectable sheath catheters |
US8540704B2 (en) | 1999-07-14 | 2013-09-24 | Cardiofocus, Inc. | Guided cardiac ablation catheters |
US7033352B1 (en) | 2000-01-18 | 2006-04-25 | Afx, Inc. | Flexible ablation instrument |
US6916306B1 (en) * | 2000-11-10 | 2005-07-12 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Steerable loop structures for supporting diagnostic and therapeutic elements in contact with body tissue |
US20020087151A1 (en) | 2000-12-29 | 2002-07-04 | Afx, Inc. | Tissue ablation apparatus with a sliding ablation instrument and method |
US6893436B2 (en) | 2002-01-03 | 2005-05-17 | Afx, Inc. | Ablation instrument having a flexible distal portion |
US7192427B2 (en) | 2002-02-19 | 2007-03-20 | Afx, Inc. | Apparatus and method for assessing transmurality of a tissue ablation |
US20050256452A1 (en) * | 2002-11-15 | 2005-11-17 | Demarchi Thomas | Steerable vascular sheath |
US20050165366A1 (en) * | 2004-01-28 | 2005-07-28 | Brustad John R. | Medical tubing having variable characteristics and method of making same |
US20070260225A1 (en) * | 2002-11-15 | 2007-11-08 | Applied Medical Resources Corporation | Steerable sheath actuator |
US20050004515A1 (en) * | 2002-11-15 | 2005-01-06 | Hart Charles C. | Steerable kink resistant sheath |
US20040199052A1 (en) | 2003-04-01 | 2004-10-07 | Scimed Life Systems, Inc. | Endoscopic imaging system |
US7147635B2 (en) * | 2004-01-29 | 2006-12-12 | Ethicon, Inc. | Bipolar electrosurgical snare |
US7291142B2 (en) | 2004-05-10 | 2007-11-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Low temperature lesion formation apparatus, systems and methods |
US7582083B2 (en) | 2004-05-10 | 2009-09-01 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Probe based low temperature lesion formation apparatus, systems and methods |
US7288088B2 (en) | 2004-05-10 | 2007-10-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Clamp based low temperature lesion formation apparatus, systems and methods |
US20060089637A1 (en) | 2004-10-14 | 2006-04-27 | Werneth Randell L | Ablation catheter |
CA2585117A1 (en) * | 2004-11-01 | 2006-05-11 | Applied Medical Resources Corporation | Longitudinal sheath enforcement |
US8617152B2 (en) | 2004-11-15 | 2013-12-31 | Medtronic Ablation Frontiers Llc | Ablation system with feedback |
US7468062B2 (en) | 2004-11-24 | 2008-12-23 | Ablation Frontiers, Inc. | Atrial ablation catheter adapted for treatment of septal wall arrhythmogenic foci and method of use |
US7429261B2 (en) | 2004-11-24 | 2008-09-30 | Ablation Frontiers, Inc. | Atrial ablation catheter and method of use |
WO2006091597A1 (en) * | 2005-02-22 | 2006-08-31 | Cardiofocus, Inc. | Deflectable sheath catheters |
US8070685B2 (en) * | 2005-04-15 | 2011-12-06 | Imacor Inc. | Connectorized probe for transesophageal echocardiography |
US7988735B2 (en) * | 2005-06-15 | 2011-08-02 | Matthew Yurek | Mechanical apparatus and method for delivering materials into the inter-vertebral body space for nucleus replacement |
EP2759276A1 (de) | 2005-06-20 | 2014-07-30 | Medtronic Ablation Frontiers LLC | Ablationskatheter |
EP1909679B1 (de) | 2005-07-11 | 2013-11-20 | Medtronic Ablation Frontiers LLC | Niederstrom-gewebeablationssystem |
US8657814B2 (en) | 2005-08-22 | 2014-02-25 | Medtronic Ablation Frontiers Llc | User interface for tissue ablation system |
US20080249525A1 (en) * | 2005-11-08 | 2008-10-09 | U & I Corporation | Radio Frequency Ablation Electrode for Selected Tissue Removal |
FR2896698B1 (fr) * | 2006-02-02 | 2008-09-19 | Vygon Sa | Catheter de neurostimulation et son embase |
WO2007137184A2 (en) * | 2006-05-18 | 2007-11-29 | Applied Medical Resources Corporation | Method of making medical tubing having variable characteristics using thermal winding |
EP2021063B1 (de) * | 2006-05-19 | 2013-05-15 | Boston Scientific Limited | Steuermechanismus für lenkbare medizinische geräte |
EP2136714A4 (de) * | 2007-02-06 | 2013-04-03 | Microcube Llc | Ausgabesystem zur ausgabe einer medizinischen vorrichtung in eine stelle im körper eines patienten |
US10932848B2 (en) | 2007-02-06 | 2021-03-02 | Microcube, Llc | Delivery system for delivering a medical device to a location within a patient's body |
US11660190B2 (en) | 2007-03-13 | 2023-05-30 | Edwards Lifesciences Corporation | Tissue anchors, systems and methods, and devices |
US8641704B2 (en) | 2007-05-11 | 2014-02-04 | Medtronic Ablation Frontiers Llc | Ablation therapy system and method for treating continuous atrial fibrillation |
US20090131867A1 (en) | 2007-11-16 | 2009-05-21 | Liu Y King | Steerable vertebroplasty system with cavity creation element |
US20090131886A1 (en) | 2007-11-16 | 2009-05-21 | Liu Y King | Steerable vertebroplasty system |
US9510885B2 (en) | 2007-11-16 | 2016-12-06 | Osseon Llc | Steerable and curvable cavity creation system |
WO2009079545A1 (en) * | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Structure for use as part of a medical device |
US9462932B2 (en) * | 2008-01-24 | 2016-10-11 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Structure for use as part of a medical device |
EP2268187B1 (de) * | 2008-03-24 | 2016-09-14 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Flexibles endoskop mit kernelement |
JP4545210B2 (ja) * | 2008-09-11 | 2010-09-15 | 日本ライフライン株式会社 | 除細動カテーテル |
US10695126B2 (en) | 2008-10-06 | 2020-06-30 | Santa Anna Tech Llc | Catheter with a double balloon structure to generate and apply a heated ablative zone to tissue |
JP4545216B1 (ja) * | 2009-03-23 | 2010-09-15 | 日本ライフライン株式会社 | 心腔内除細動カテーテルシステム |
US20100298832A1 (en) | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Osseon Therapeutics, Inc. | Steerable curvable vertebroplasty drill |
US20110046657A1 (en) * | 2009-08-20 | 2011-02-24 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Embolic Coil Introducer Catheter Locking Mechanisms |
US8696653B2 (en) | 2009-10-02 | 2014-04-15 | Cardiofocus, Inc. | Cardiac ablation system with pulsed aiming light |
US8702688B2 (en) | 2009-10-06 | 2014-04-22 | Cardiofocus, Inc. | Cardiac ablation image analysis system and process |
CN102958456B (zh) | 2010-04-29 | 2015-12-16 | Dfine有限公司 | 用于治疗椎骨骨折的系统 |
CA3024427A1 (en) | 2010-07-28 | 2012-02-02 | Medrobotics Corporation | Surgical positioning and support system |
JP5711380B2 (ja) | 2010-10-22 | 2015-04-30 | メドロボティクス コーポレイション | 多関節のロボティックプローブ |
US9649163B2 (en) | 2010-11-11 | 2017-05-16 | Medrobotics Corporation | Introduction devices for highly articulated robotic probes and methods of production and use of such probes |
US9757856B2 (en) | 2011-09-13 | 2017-09-12 | Medrobotics Corporation | Highly articulated probes with anti-twist link arrangement, methods of formation thereof, and methods of performing medical procedures |
DE102011085721A1 (de) * | 2011-11-03 | 2013-05-08 | Günter Farin | HF-chirurgisches Resektionsinstrument mit einer Resektionsschlinge zur Entfernung pathologischer Gewebe |
JP6449018B2 (ja) * | 2011-12-21 | 2019-01-09 | メドロボティクス コーポレイション | アーティキュレーティングプローブを駆動する装置 |
WO2014152503A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Mitralign, Inc. | Translation catheters, systems, and methods of use thereof |
US20150045696A1 (en) * | 2013-08-09 | 2015-02-12 | Oscor Inc. | Steerable dilator |
US9907570B2 (en) | 2013-08-23 | 2018-03-06 | Oscor Inc. | Steerable medical devices |
US10070857B2 (en) | 2013-08-31 | 2018-09-11 | Mitralign, Inc. | Devices and methods for locating and implanting tissue anchors at mitral valve commissure |
EP2881057A1 (de) * | 2013-12-05 | 2015-06-10 | Region Nordjylland | Vorrichtung zur Erzeugung von linearen Läsionen in Körpergewebe in einem Körpergefäß |
EP3137007A4 (de) | 2014-04-28 | 2017-09-27 | Cardiofocus, Inc. | System und verfahren zur visualisierung von gewebe mit einer icg-farbstoff-zusammensetzung bei ablationsverfahren |
JP2018504154A (ja) | 2014-12-03 | 2018-02-15 | カーディオフォーカス,インコーポレーテッド | アブレーション処置中の肺静脈隔離の目視確認のためのシステム及び方法 |
WO2017120330A1 (en) | 2016-01-05 | 2017-07-13 | Cardiofocus, Inc. | Ablation system with automated sweeping ablation energy element |
US11331140B2 (en) | 2016-05-19 | 2022-05-17 | Aqua Heart, Inc. | Heated vapor ablation systems and methods for treating cardiac conditions |
WO2018081279A1 (en) | 2016-10-27 | 2018-05-03 | Dfine, Inc. | Articulating osteotome with cement delivery channel |
US11116570B2 (en) | 2016-11-28 | 2021-09-14 | Dfine, Inc. | Tumor ablation devices and related methods |
US10463380B2 (en) | 2016-12-09 | 2019-11-05 | Dfine, Inc. | Medical devices for treating hard tissues and related methods |
WO2018129180A1 (en) | 2017-01-06 | 2018-07-12 | Dfine, Inc. | Osteotome with a distal portion for simultaneous advancement and articulation |
USD851245S1 (en) | 2017-04-14 | 2019-06-11 | Cardiofocus, Inc. | Compliant balloon |
US10695073B2 (en) | 2017-08-22 | 2020-06-30 | Arthrex, Inc. | Control system for retrograde drill medical device |
US11389236B2 (en) | 2018-01-15 | 2022-07-19 | Cardiofocus, Inc. | Ablation system with automated ablation energy element |
US11510723B2 (en) | 2018-11-08 | 2022-11-29 | Dfine, Inc. | Tumor ablation device and related systems and methods |
WO2021055617A1 (en) | 2019-09-18 | 2021-03-25 | Merit Medical Systems, Inc. | Osteotome with inflatable portion and multiwire articulation |
JP7568257B2 (ja) | 2020-04-30 | 2024-10-16 | ジェイソル・メディカル株式会社 | 心臓電位測定用カテーテル |
Family Cites Families (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1207479A (en) | 1915-03-05 | 1916-12-05 | Holger Bisgaard | Self-retaining gatheter. |
US4033331A (en) | 1975-07-17 | 1977-07-05 | Guss Stephen B | Cardiac catheter and method of using same |
US4245624A (en) | 1977-01-20 | 1981-01-20 | Olympus Optical Co., Ltd. | Endoscope with flexible tip control |
US4181131A (en) | 1977-02-28 | 1980-01-01 | Olympus Optical Co., Ltd. | High frequency electrosurgical instrument for cutting human body cavity structures |
GB8503547D0 (en) | 1985-02-12 | 1985-03-13 | British Petroleum Co Plc | Nozzle |
NL8600338A (nl) | 1986-02-11 | 1987-09-01 | Louis Johannes Karel Jozef Rey | Catheter voorzien van positioneermiddelen. |
US4753223A (en) | 1986-11-07 | 1988-06-28 | Bremer Paul W | System for controlling shape and direction of a catheter, cannula, electrode, endoscope or similar article |
DE3920707A1 (de) | 1989-06-24 | 1991-01-10 | Foerster Ernst | Kathetervorrichtung fuer gekruemmte koerpergaenge |
GB8924946D0 (en) | 1989-11-04 | 1989-12-28 | Shiu Man F | Support system for catheter |
US5820591A (en) | 1990-02-02 | 1998-10-13 | E. P. Technologies, Inc. | Assemblies for creating compound curves in distal catheter regions |
US5273535A (en) | 1991-11-08 | 1993-12-28 | Ep Technologies, Inc. | Catheter with electrode tip having asymmetric left and right curve configurations |
US6413234B1 (en) * | 1990-02-02 | 2002-07-02 | Ep Technologies, Inc. | Assemblies for creating compound curves in distal catheter regions |
US5041085A (en) | 1990-02-26 | 1991-08-20 | Cook Incorporated | Percutaneous lockable sleeve catheter |
US5156151A (en) | 1991-02-15 | 1992-10-20 | Cardiac Pathways Corporation | Endocardial mapping and ablation system and catheter probe |
US5584803A (en) | 1991-07-16 | 1996-12-17 | Heartport, Inc. | System for cardiac procedures |
JPH06509963A (ja) | 1991-08-28 | 1994-11-10 | メドトロニック インコーポレーテッド | 操作可能なスタイレットと操作ハンドルアセンブリ |
EP0566725B1 (de) | 1991-11-08 | 2003-06-04 | Boston Scientific Limited | Ablationselektrode mit isoliertem temperaturmesselement |
US5263493A (en) | 1992-02-24 | 1993-11-23 | Boaz Avitall | Deflectable loop electrode array mapping and ablation catheter for cardiac chambers |
US5318525A (en) | 1992-04-10 | 1994-06-07 | Medtronic Cardiorhythm | Steerable electrode catheter |
WO1993020886A1 (en) | 1992-04-13 | 1993-10-28 | Ep Technologies, Inc. | Articulated systems for cardiac ablation |
US5324284A (en) | 1992-06-05 | 1994-06-28 | Cardiac Pathways, Inc. | Endocardial mapping and ablation system utilizing a separately controlled ablation catheter and method |
US5782239A (en) | 1992-06-30 | 1998-07-21 | Cordis Webster, Inc. | Unique electrode configurations for cardiovascular electrode catheter with built-in deflection method and central puller wire |
CA2109980A1 (en) | 1992-12-01 | 1994-06-02 | Mir A. Imran | Steerable catheter with adjustable bend location and/or radius and method |
IT1266217B1 (it) | 1993-01-18 | 1996-12-27 | Xtrode Srl | Elettrocatetere per la mappatura e l'intervento su cavita' cardiache. |
EP0609020B1 (de) | 1993-01-28 | 1998-03-18 | Cook Incorporated | Haltevorrichtung für Katheter |
US6161543A (en) | 1993-02-22 | 2000-12-19 | Epicor, Inc. | Methods of epicardial ablation for creating a lesion around the pulmonary veins |
US5306245A (en) | 1993-02-23 | 1994-04-26 | Advanced Surgical Inc. | Articulating device |
US5636634A (en) | 1993-03-16 | 1997-06-10 | Ep Technologies, Inc. | Systems using guide sheaths for introducing, deploying, and stabilizing cardiac mapping and ablation probes |
US5571088A (en) | 1993-07-01 | 1996-11-05 | Boston Scientific Corporation | Ablation catheters |
US5562619A (en) | 1993-08-19 | 1996-10-08 | Boston Scientific Corporation | Deflectable catheter |
US5415656A (en) | 1993-09-28 | 1995-05-16 | American Medical Systems, Inc. | Electrosurgical apparatus |
US5437665A (en) | 1993-10-12 | 1995-08-01 | Munro; Malcolm G. | Electrosurgical loop electrode instrument for laparoscopic surgery |
US5582609A (en) | 1993-10-14 | 1996-12-10 | Ep Technologies, Inc. | Systems and methods for forming large lesions in body tissue using curvilinear electrode elements |
WO1995010322A1 (en) | 1993-10-15 | 1995-04-20 | Ep Technologies, Inc. | Creating complex lesion patterns in body tissue |
WO1995010225A1 (en) | 1993-10-15 | 1995-04-20 | Ep Technologies, Inc. | Multiple electrode element for mapping and ablating |
US5545193A (en) | 1993-10-15 | 1996-08-13 | Ep Technologies, Inc. | Helically wound radio-frequency emitting electrodes for creating lesions in body tissue |
US5487385A (en) | 1993-12-03 | 1996-01-30 | Avitall; Boaz | Atrial mapping and ablation catheter system |
US5730127A (en) | 1993-12-03 | 1998-03-24 | Avitall; Boaz | Mapping and ablation catheter system |
US5882333A (en) | 1994-05-13 | 1999-03-16 | Cardima, Inc. | Catheter with deflectable distal section |
DE4425195C1 (de) | 1994-07-16 | 1995-11-16 | Osypka Peter | Katheter mit Mehrfachelektrode |
US5797905A (en) | 1994-08-08 | 1998-08-25 | E. P. Technologies Inc. | Flexible tissue ablation elements for making long lesions |
US5885278A (en) | 1994-10-07 | 1999-03-23 | E.P. Technologies, Inc. | Structures for deploying movable electrode elements |
US6464700B1 (en) | 1994-10-07 | 2002-10-15 | Scimed Life Systems, Inc. | Loop structures for positioning a diagnostic or therapeutic element on the epicardium or other organ surface |
US6071274A (en) | 1996-12-19 | 2000-06-06 | Ep Technologies, Inc. | Loop structures for supporting multiple electrode elements |
US5836947A (en) | 1994-10-07 | 1998-11-17 | Ep Technologies, Inc. | Flexible structures having movable splines for supporting electrode elements |
US5709224A (en) | 1995-06-07 | 1998-01-20 | Radiotherapeutics Corporation | Method and device for permanent vessel occlusion |
US5702438A (en) | 1995-06-08 | 1997-12-30 | Avitall; Boaz | Expandable recording and ablation catheter system |
US5571038A (en) * | 1995-08-15 | 1996-11-05 | Halling; Richard | Model airplane flight simulator |
US5800484A (en) | 1995-08-15 | 1998-09-01 | Rita Medical Systems, Inc. | Multiple antenna ablation apparatus with expanded electrodes |
US6007531A (en) * | 1995-11-21 | 1999-12-28 | Catheter Imaging Systems, Inc. | Steerable catheter having disposable module and sterilizable handle and method of connecting same |
US5800482A (en) | 1996-03-06 | 1998-09-01 | Cardiac Pathways Corporation | Apparatus and method for linear lesion ablation |
US5895417A (en) | 1996-03-06 | 1999-04-20 | Cardiac Pathways Corporation | Deflectable loop design for a linear lesion ablation apparatus |
US5863291A (en) | 1996-04-08 | 1999-01-26 | Cardima, Inc. | Linear ablation assembly |
US6237605B1 (en) | 1996-10-22 | 2001-05-29 | Epicor, Inc. | Methods of epicardial ablation |
US6311692B1 (en) | 1996-10-22 | 2001-11-06 | Epicor, Inc. | Apparatus and method for diagnosis and therapy of electrophysiological disease |
US5910129A (en) | 1996-12-19 | 1999-06-08 | Ep Technologies, Inc. | Catheter distal assembly with pull wires |
US6332880B1 (en) * | 1996-12-19 | 2001-12-25 | Ep Technologies, Inc. | Loop structures for supporting multiple electrode elements |
US6203525B1 (en) | 1996-12-19 | 2001-03-20 | Ep Technologies, Inc. | Catheterdistal assembly with pull wires |
US6048329A (en) | 1996-12-19 | 2000-04-11 | Ep Technologies, Inc. | Catheter distal assembly with pull wires |
US6071279A (en) | 1996-12-19 | 2000-06-06 | Ep Technologies, Inc. | Branched structures for supporting multiple electrode elements |
US6146355A (en) * | 1996-12-30 | 2000-11-14 | Myelotec, Inc. | Steerable catheter |
US5879295A (en) | 1997-04-02 | 1999-03-09 | Medtronic, Inc. | Enhanced contact steerable bowing electrode catheter assembly |
US6012457A (en) | 1997-07-08 | 2000-01-11 | The Regents Of The University Of California | Device and method for forming a circumferential conduction block in a pulmonary vein |
US5971983A (en) | 1997-05-09 | 1999-10-26 | The Regents Of The University Of California | Tissue ablation device and method of use |
US6490474B1 (en) | 1997-08-01 | 2002-12-03 | Cardiac Pathways Corporation | System and method for electrode localization using ultrasound |
US6071281A (en) | 1998-05-05 | 2000-06-06 | Ep Technologies, Inc. | Surgical method and apparatus for positioning a diagnostic or therapeutic element within the body and remote power control unit for use with same |
US6120500A (en) | 1997-11-12 | 2000-09-19 | Daig Corporation | Rail catheter ablation and mapping system |
US6064902A (en) | 1998-04-16 | 2000-05-16 | C.R. Bard, Inc. | Pulmonary vein ablation catheter |
US6016811A (en) | 1998-09-01 | 2000-01-25 | Fidus Medical Technology Corporation | Method of using a microwave ablation catheter with a loop configuration |
US6190382B1 (en) | 1998-12-14 | 2001-02-20 | Medwaves, Inc. | Radio-frequency based catheter system for ablation of body tissues |
US6217528B1 (en) | 1999-02-11 | 2001-04-17 | Scimed Life Systems, Inc. | Loop structure having improved tissue contact capability |
US6529756B1 (en) | 1999-11-22 | 2003-03-04 | Scimed Life Systems, Inc. | Apparatus for mapping and coagulating soft tissue in or around body orifices |
US6613046B1 (en) | 1999-11-22 | 2003-09-02 | Scimed Life Systems, Inc. | Loop structures for supporting diagnostic and therapeutic elements in contact with body tissue |
US6542781B1 (en) | 1999-11-22 | 2003-04-01 | Scimed Life Systems, Inc. | Loop structures for supporting diagnostic and therapeutic elements in contact with body tissue |
US6645199B1 (en) | 1999-11-22 | 2003-11-11 | Scimed Life Systems, Inc. | Loop structures for supporting diagnostic and therapeutic elements contact with body tissue and expandable push devices for use with same |
US6916306B1 (en) | 2000-11-10 | 2005-07-12 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Steerable loop structures for supporting diagnostic and therapeutic elements in contact with body tissue |
-
2000
- 2000-11-10 US US09/709,087 patent/US6916306B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-10-23 AT AT01993425T patent/ATE284172T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-10-23 AU AU2002220651A patent/AU2002220651A1/en not_active Abandoned
- 2001-10-23 AT AT04028757T patent/ATE359034T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-10-23 EP EP04028757A patent/EP1510180B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-23 CA CA002428314A patent/CA2428314A1/en not_active Abandoned
- 2001-10-23 WO PCT/EP2001/012243 patent/WO2002038052A2/en active IP Right Grant
- 2001-10-23 EP EP01993425A patent/EP1331893B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-23 DE DE60127876T patent/DE60127876T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-23 ES ES01993425T patent/ES2232678T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-23 JP JP2002540642A patent/JP4167059B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-10-23 DE DE60107711T patent/DE60107711T2/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-05-17 US US11/130,857 patent/US7182764B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1510180B1 (de) | 2007-04-11 |
US7182764B2 (en) | 2007-02-27 |
JP2004512894A (ja) | 2004-04-30 |
CA2428314A1 (en) | 2002-05-16 |
DE60127876T2 (de) | 2007-12-20 |
US6916306B1 (en) | 2005-07-12 |
EP1510180A2 (de) | 2005-03-02 |
WO2002038052A2 (en) | 2002-05-16 |
US20050215992A1 (en) | 2005-09-29 |
ATE359034T1 (de) | 2007-05-15 |
WO2002038052A3 (en) | 2002-10-31 |
JP4167059B2 (ja) | 2008-10-15 |
ATE284172T1 (de) | 2004-12-15 |
DE60107711D1 (de) | 2005-01-13 |
EP1331893B1 (de) | 2004-12-08 |
AU2002220651A1 (en) | 2002-05-21 |
ES2232678T3 (es) | 2005-06-01 |
EP1510180A3 (de) | 2005-03-23 |
EP1331893A2 (de) | 2003-08-06 |
DE60127876D1 (de) | 2007-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60107711T2 (de) | Steuerbare schlaufenstrukturen zur unterstützung von diagnostischen und therapeutischen elementen in kontakt mit körpergewebe | |
DE60030315T2 (de) | Gerät zur Kartographie und Koagulation von weichem Gewebe in und um Körperöffnungen | |
DE60115868T2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren eines diagnostischen oder therapeutischen Elementes innerhalb des Körpers und Spitzenelektrode zur Verwendung mit derselben | |
DE60030314T2 (de) | Ablationsschlaufe für den vorhofring mit expandierbarer schubvorrichtung | |
DE69827978T2 (de) | Weichgewebekoagulationssonde | |
DE69731468T2 (de) | Einrichtungen zum erzeugen von zusammengesetzten krümmungen in distalen katheterregionen | |
DE60221263T2 (de) | Flüssigskeitsgekühlter rf koagulationskatheter | |
DE60101685T2 (de) | Flüssigkeitsgekühltes chirurgisches gerät | |
DE60219826T2 (de) | Operationssystem zur verwandlung einer klemme in eine elektrophysiologische vorrichtung | |
DE60028982T2 (de) | Elektrochirugische ablationsvorrichtung | |
DE69531833T2 (de) | Flexible elektrodenstruktur | |
DE69737941T2 (de) | Halterung für mehrfach-elektroden in verzweigter bauform | |
DE69434547T2 (de) | Katheter-anordnung zur kartierenden erfassung und zur abtragung von vorhof-gewebe | |
DE60018652T2 (de) | Atriale Ablationskatheter | |
DE69330914T2 (de) | Katheterablenkkontrolleinrichtung | |
DE69330120T2 (de) | In zwei ebenen ablenkbarer katheter zur ablation von arrhythmien erzeugenden geweben | |
DE69634519T2 (de) | Katheter zur Ablation von atrio-ventikulärem Gewebe | |
DE602004005532T2 (de) | Katheter zur Darstellung einer pulmonaren Vene | |
DE60303679T2 (de) | Elektrophysiologische elektrode mit mehreren energieversorgungsleitungen | |
DE60205509T2 (de) | Gerät zur befestigung einer elektrophysiologiesonde an einer klemme | |
DE69630464T2 (de) | Einmalige elektrodenanordnung für kardiovaskulären elektrodenkatheter mit eingebautem ablenkverfahren und zentralem zugdraht | |
US6454758B1 (en) | Loop structures for supporting multiple electrode elements | |
DE60031261T2 (de) | System zum positionieren eines katheters | |
DE69725087T2 (de) | Steuerbarer Katheter mit fester Kurve | |
DE69633182T2 (de) | Katheter mit einer spiralförmigen flachbandelektrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |