DE60106098T2 - Kupplungsanordnung für Abgasrohr - Google Patents

Kupplungsanordnung für Abgasrohr Download PDF

Info

Publication number
DE60106098T2
DE60106098T2 DE60106098T DE60106098T DE60106098T2 DE 60106098 T2 DE60106098 T2 DE 60106098T2 DE 60106098 T DE60106098 T DE 60106098T DE 60106098 T DE60106098 T DE 60106098T DE 60106098 T2 DE60106098 T2 DE 60106098T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
exhaust pipe
ball
tube
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60106098T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106098D1 (de
Inventor
Masayuki 4-1 Uegane
Hidekazu 4-1 Akiyama
Kazunori Isesaki-shi Koinuma
Kazutoshi Isesaki-shi Takizawa
Takahiko Isesaki-shi Naitou
Hidenori Wako-shi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Sankei Giken Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Sankei Giken Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd, Sankei Giken Kogyo Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE60106098D1 publication Critical patent/DE60106098D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106098T2 publication Critical patent/DE60106098T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/1004Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations introduced in exhaust pipes for hot gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auspuffrohr-Kupplungsanordnung (d.h. Kupplungsanordnung zum Verbinden von Auspuffrohren miteinander), die in einem Abgassystem hauptsächlich eines Motors für ein Kraftfahrzeug angeordnet ist, so dass ein Auspuffrohr an einer stromaufwärtigen Seite (nachfolgend auch "stromaufwärtiges Auspuffrohr" genannt) und ein Auspuffrohr an einer stromabwärtigen Seite (nachfolgend auch "stromabwärtiges Auspuffrohr" genannt) derart miteinander verbunden werden, dass sie durch Verbiegen relativ verlagerbar sind.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Ein Auspuffrohr, das in einem Abgassystem eines Motors für ein Kraftfahrzeug angeordnet ist, erhält die Übertragung von Schwingungen des Motors. Die Schwingungen werden wiederum auf eine Kraftfahrzeugkarosserie durch ein Lagerelement des Auspuffrohrs übertragen, was zur Geräuschentstehung führt.
  • Um diese Art von Probleme zu lösen, ist bisher eine Auspuffrohrkupplungsanordnung bekannt gewesen, die ein in einem Auspuffsystem eines Motors zwischengeschaltetes Kugelgelenk (japanische veröffentlichte, geprüfte Patentanmeldung Nr. 58503/1990) oder eine aus einem Balgenrohr hergestellte Kupplung (japanische veröffentlichte, geprüfte Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 1347/1985) aufweist. Die auf das Auspuffrohr übertragenen Schwingungen werden somit durch die Verlagerung der Auspuffrohrkupplungsanordnung absorbiert.
  • Um die auf das Auspuffrohr übertragenen Schwingungen durch eine Biegeverlagerung der Auspuffrohrkupplungsanordnung effizient zu absorbieren, ist es notwendig, ein minimales Drehmoment zu minimieren, bei dem die Auspuffrohrkupplungsanordnung eine Biegeverlagerung hervorruft (nachfolgend "Anfangsdrehmoment zum Erzeugen einer Biegeverlagerung" genannt).
  • Das oben beschriebene Kugelgelenk ist durch Biegen in alle Biegerichtungen verlagerbar. Da jedoch die kugelförmigen Gleitoberflächen eines Dichtungselements (Dichtung) und eines kugelfömigen Flanschs kräftig aufeinander zu gedrückt werden, wird der Gleitwiderstand groß. Im Ergebnis ist das Anfangsdrehmoment zum Erzeugen einer Biegeverlagerung groß. Zusätzlich gab es Fälle, in denen Abgase in einem gewissen Ausmaß durch die Gleitoberflächen austraten.
  • Andererseits hat die oben beschriebene, aus dem Balgenrohr hergestellte Kupplung Vorteile darin, dass sie in alle Biegerichtungen gebogen werden kann, dass das Anfangsdrehmoment zum Erzeugen einer Biegeverlagerung klein ist und dass keine Abgasleckage auftritt. Wenn sich jedoch der Motor aufgrund einer Drehmomentreaktionskraft, einer Trägheitskraft oder dergleichen relativ zu der Fahrzeugkarosserie stark bewegt, werden die Streck- und Kontraktionsbeträge sowie die Biegebeträge des Balgenrohrs zu stark, wenn das Balgenrohr eine kurze Länge hat. Im Ergebnis wirken auf das Balgenrohr übermäßige Belastungen. Um daher eine ausreichende Festigkeit und Haltbarkeit des Balgenrohrs sicherzustellen, die keine Brüche oder dgl. erzeugt, ist es notwendig, das Balgenrohr so auszubilden, dass es eine gewisse Länge hat. Infolgedessen besteht ein Problem darin, dass die aus dem Balgenrohr hergestellte Kupplung im Hinblick auf die Kosten, das Gewicht und den hierdurch belegten Raum gegenüber dem Kugelgelenk schlechter ist.
  • Die EP-A-1057984 offenbart eine Auspuffrohrkupplungsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Dort steht das erste Paar von Kugelaufnahmeabschnitten und das zweite Paar von Kugelaufnahmeabschnitten durch jeweilige Kugeln, die in diese Kugelaufnahmeabschnitte eingesetzt sind, direkt miteinander in Eingriff.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, eine Auspuffrohrkupplungsanordnung anzugeben, die frei von den oben beschriebenen Problemen ist, während die oben beschriebenen Vorteile der aus dem Balgenrohr hergestellten Kupplung beibehalten werden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Zur Lösung der obigen und anderer Aufgaben ist die vorliegende Erfindung eine Auspuffrohrkupplungsanordnung, die in einem Abgassystem eines Motors zwischengeschaltet ist und die ein Balgenrohr aufweist, um ein stromaufwärtiges Auspuffrohr und ein stromabwärtiges Auspuffrohr zu verbinden, umfassend: ein erstes Gelenkrohr, das mit dem stromaufwärtigen Auspuffrohr verbunden ist, und ein zweites Gelenkrohr, das mit dem stromabwärtigen Auspuffrohr verbunden ist, wobei beide Gelenkrohre so angeordnet sind, dass sie mit dem Balgenrohr eine Doppelrohrkonstruktion bilden; und ein erstes Paar von Kugelaufnahmeabschnitten, die an einer Umfangsoberfläche des ersten Gelenkrohrs in einer Umfangsrichtung mit Abstand voneinander angeordnet sind, und ein zweites Paar von Kugelaufnahmeabschnitten, die an einer Umfangsoberfläche des zweiten Gelenkrohrs in der Umfangsrichtung mit Abstand voneinander angeordnet sind, wobei das erste Paar von Kugelaufnahmeabschnitten und das zweite Paar von Kugelaufnahmeabschnitten in der Umfangsrichtung mit einer Winkelphasendifferenz zueinander angeordnet sind; und ein Kupplungsstück mit einem Paar erster Kugelgelenkabschnitte, die jeweils durch eine Kugel mit dem ersten Paar von Kugelaufnahmeabschnitten des ersten Gelenkrohrs in Eingriff stehen; sowie einem Paar zweiter Kugelgelenkabschnitte, die jeweils durch eine Kugel mit dem zweiten Paar von Kugelaufnahmeabschnitten des zweiten Gelenkrohrs in Eingriff stehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das erste Gelenkrohr relativ zu dem Kupplungsstück durch Drehung um eine Linie verlagerbar, die das Paar der ersten Kugelgelenkabschnitte verbindet. Ferner wird das zweite Gelenkrohr relativ zu dem Kupplungsstück durch Drehung um eine Linie verlagerbar, die das Paar der zweiten Kugelgelenkabschnitte verbindet. Zusätzlich haben die ersten Kugelgelenkabschnitte und die zweiten Kugelgelenkabschnitte die gleiche Winkelphasendifferenz wie die zwischen den Kugelaufnahmeabschnitten des ersten Gelenkrohrs und den Kugelaufnahmeabschnitten des zweiten Gelenkrohrs. Im Ergebnis wird das zweite Gelenkrohr relativ zu dem ersten Gelenkrohr durch Biegen mit einem kleinen Anfangsdrehmoment in alle Richtungen verlagerbar. Die besonderen Vorteile des Balgenrohrs werden daher nicht beeinträchtigt. Andererseits wird mittels jedes der Kugelgelenkabschnitte die Verlagerung in der Längsrichtung jedes der Gelenkrohre relativ zu dem Kupplungsstück begrenzt. Ferner wird durch die Wechselwirkung des Kupplungsstücks mit jedem der Gelenkrohre die Biegeverlagerung in beiden Gelenkrohren auf einen vorbestimmten Bereich begrenzt. Auch wenn sich daher der Motor relativ zu der Fahrzeugkarosserie aufgrund der Drehmomentreaktionskraft, der Trägheitskraft oder dergleichen stark bewegt, werden die Dehnungs- und Kontraktionsbeträge sowie die Biegebeträge auf einen vorbestimmten Bereich begrenzt. Im Ergebnis wirken keine übermäßigen Belastungen auf das Balgenrohr. Auch wenn das Balgenrohr eine kürzere Länge hat, wird in der Festigkeit und Haltbarkeit kein Problem auftreten. Die oben beschriebenen Probleme in Bezug auf das Balgenrohr werden daher gelöst.
  • Obwohl die oben beschriebene Auspuffrohranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung in der Lage ist, sich in alle Richtungen zu biegen, beträgt die Winkelphasendifferenz bevorzugt 90°. Die Änderungen im Anfangsdrehmoment in Abhängigkeit von den Änderungen in der Biegerichtung können vorteilhaft kleiner gemacht werden.
  • Auch besteht die Möglichkeit, die ersten Kugelgelenkabschnitte und die zweiten Kugelgelenkabschnitte in der gleichen Position in der Längsrichtung der Gelenkrohre anzuordnen. Bei dieser Anordnung ist es jedoch notwendig, eine große Kerbe im Umfang jedes der Gelenkrohre in einem Abschnitt auszubilden, der den Kugelaufnahmeabschnitten der anderen Gelenkrohre entspricht, um eine Wechselwirkung der zwei Gelenkrohre zu vermeiden. Im Ergebnis wird die Steifigkeit der Gelenkrohre niedrig und es besteht die Möglichkeit, dass die Gelenkrohre und das Kupplungsstück wacklig werden. Als Lösung sind bevorzugt die ersten Kugelgelenkabschnitte und die zweiten Kugelgelenkabschnitte in der Längsrichtung der Gelenkrohre mit einem Abstand voneinander angeordnet. Dann ist es nicht erforderlich, die Kerbe in dem Umfang des Gelenkrohrs auszubilden. Auch wenn dies erforderlich ist, kann die Kerbe auf dem kleinstmöglichen Maß gehalten werden. Daher kann die Steifigkeit der Gelenkrohre sichergestellt werden, und der Nachteil, dass die Gelenkrohre und das Kupplungsstück wacklig werden, kann verhindert werden.
  • Obwohl die Möglichkeit besteht, beide Gelenkrohre und das Kupplungsstück außerhalb des Balgenrohrs anzuordnen, sind noch weiter bevorzugt beide Gelenkrohre und das Kupplungsstück innerhalb des Balgenrohrs angeordnet, um die Kugelgelenkabschnitte vor Fremdstoffen, wie etwa Schmutz, Wasser oder dgl. zu schützen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und andere Ziele und einhergehenden Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung leicht ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden, worin:
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Motorabgassystems, in dem eine Auspuffrohrkupplungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung zwischengeschaltet ist;
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht der Auspuffrohrkupplung von 1;
  • 3A ist eine Schnittansicht entlang der Linie IIIA–IIIA in 2 und 3B ist eine Schnittansicht entlang der Linie IIIB–IIIB in 2; und
  • 4A ist eine Grafik mit Darstellung des Schwingungspegels in der Seitenrichtung des Auspuffrohrs und 4B ist eine Grafik mit Darstellung des Schwingungspegels in der vertikalen Richtung des Auspuffrohrs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Auspuffrohrkupplungsanordnung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Abgassystem eines Motors für ein Kraftfahrzeug in einer Weise angeordnet, um einen Auspuffkrümmer 2, der ein stromaufwärtiges Auspuffrohr ist, und ein stromabwärtiges Auspuffrohr 5, das mit einem unter einem Boden einer Fahrzeugkarosserie angeordneten Schalldämpfer 4 in Verbindung steht, zu verbinden. Der Schalldämpfer 4 ist unter dem Boden 3 mittels eines Lagergummis 42 gelagert, durch den ein Steg 41 hindurchtritt, der die Form einer Stange hat und an dem Schalldämpfer 4 befestigt ist.
  • In Bezug auf 2 ist die Auspuffrohrkupplungsanordnung 1 mit einem Flansch 10 versehen, der mit einem Flansch 20 am stromabwärtigen Ende des Auspuffkrümmers 2 zusammenpasst. Die Auspuffrohrkupplungsanordnung 1 ist ferner mit einem Balgenrohr 13 versehen. Ein Ende des Balgenrohrs 13 ist an ein stromaufwärtiges Verbindungsrohr 11 geschweißt, das mit dem Flansch 10 verbunden ist, und das andere Ende des Balgenrohrs 13 ist an ein stromabwärtiges Verbindungsrohr 12 geschweißt, das an ein stromaufwärtiges Ende des stromabwärtigen Auspuffrohrs 5 geschweißt ist. Ferner ist die Auspuffrohrkupplungsanordnung 1 an einer Innenseite des Balgenrohrs 13 mit einem ersten Gelenkrohr 14 versehen, dessen eines Ende mit dem stromaufwärtigen Verbindungsrohr 11 verschweißt ist, und mit einem zweiten Gelenkrohr 15, dessen eines Ende mit dem stromabwärtigen Verbindungsrohr 12 verschweißt ist. Diese ersten und zweiten Gelenkrohre 14, 15 sind derart angeordnet, dass sie mit dem Balgenrohr 13 eine Doppelrohrkonstruktion bilden. Auch vorgesehen ist ein Kupplungsstück 16, das lose auf den beiden ersten und zweiten Gelenkrohren 14, 15 sitzt.
  • Wie in 3A gezeigt, ist an einer Umfangsfläche des ersten Gelenkrohrs 14 ein Paar von Kugelaufnahmeabschnitten 141, 141 mit einem 180°-Abstand in der Umfangsrichtung ausgebildet. Jeder der Kugelaufnahmeabschnitte 141, 141 ist aus einer halbkugeligen Ausnehmung aufgebaut. Wie in 3B gezeigt, ist an einer Umfangsfläche des zweiten Gelenkrohrs 15 ein Paar von Kugelaufnahmeabschnitten 151, 151 mit einem 180°-Abstand in der Umfangsrichtung ausgebildet. Jeder der Kugelaufnahmeabschnitte 151, 151 ist aus einer halbkugeligen Ausnehmung mit einer Winkelphasendifferenz von 90° relativ zu den Kugelaufnahmeabschnitten 141, 141 des ersten Gelenkrohrs 14 aufgebaut.
  • Das Kupplungsstück 16 ist rohrförmig ausgebildet, mit einer ausreichenden Länge, um die Kugelaufnahmeabschnitte 141, 151 an den beiden ersten und zweiten Gelenkrohren 14, 15 abzudecken. In jenem Abschnitt des Kupplungsstücks 16, der lose auf dem ersten Gelenkrohr 14 sitzt, ist ein Paar von Kugelhalteelementen 161a, 161a vorgesehen. Jedes der Kugelhalteelemente 161a, 161a hat eine halbkugelige Ausnehmung in einer Position, die dem Paar von Kugelaufnahmeabschnitten 141, 141 des ersten Gelenkrohrs 14 entsprechen. Ein Paar erster Kugelgelenkabschnitte 161, 161, die jeweils durch eine Kugel 17 mit den Kugelaufnahmeabschnitten 141, 141 in Eingriff stehen, ist mittels der beiden Kugelhalteelemente 161a, 161a aufgebaut. In jenem Abschnitt des Kupplungsstücks 16, der lose auf dem zweiten Gelenkrohr 15 sitzt, ist ein Paar von Kugelhalteelementen 162a, 162a vorgesehen. Jedes der Kugelhalteelemente 162a, 162a hat eine halbkugelige Ausnehmung in einer Position, die dem Paar der Kugelaufnahmeabschnitte 151, 151 des zweiten Gelenkrohrs 15 entspricht. Ein Paar zweiter Kugelgelenkabschnitte 162, 162, die jeweils durch eine Kugel 17 mit den Kugelaufnahmeabschnitten 151, 151 in Eingriff stehen, ist mittels der beiden Kugelhalteelemente 162a, 162a gebildet. Zwischen den ersten Kugelgelenkabschnitten 161, 161 und den zweiten Kugelgelenkabschnitten 162, 162 ist eine Winkelphasendifferenz von 90° vorgesehen, die mit der Winkelphasendifferenz zwischen den Kugelaufnahmeabschnitten 141, 141 des ersten Gelenkrohrs 14 und den zweiten Kugelaufnahmeabschnitten 151, 151 des zweiten Gelenkrohrs 15 identisch ist. Die ersten Kugelgelenkabschnitte 161, 161 und die zweiten Kugelgelenkabschnitte 162, 162 sind mit einem Abstand voneinander in der Längsrichtung beider Gelenkrohre 14, 15 angeordnet. Die ersten und zweiten Gelenkrohre 14, 15 sind daher so angeordnet, dass sie mit einem Abstand voneinander in der Längsrichtung einander gegenüberliegen.
  • Auf der Innenseite des stromaufwärtigen Verbindungsrohrs 11 ist ein stromaufwärtiges Abgasführungsrohr 18 angeordnet, das die Innenseite beider Gelenkrohre 14, 15 durchsetzt, um sich hinunter zur Nachbarschaft des stromabwärtigen Verbindungsrohrs 12 zu erstrecken. Somit wird verhindert, dass jedes der Kugelgelenkabschnitte 161, 162 dem Abgas ausgesetzt ist. Dieses stromaufwärtige Abgasführungsrohr 18 ist an seinem stromauwärtigen Ende an den Flansch 10 zusammen mit dem stromaufwärtigen Verbindungsrohr 11 geschweißt. Auf der Innenseite des stromabwärtigen Verbindungsrohrs 12 ist ein stromabwärtiges Abgasführungsrohr 19 in einer Weise angeordnet, um das stromabwärtige Ende des stromaufwärtigen Abgasführungsrohrs 18 zu umschließen. Dieses stromabwärtige Abgasführungsrohr 19 ist zusammen mit dem stromabwärtigen Verbindungsrohr 12 an das stromabwärtige Auspuffrohr 5 geschweißt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführung wird das Kupplungsstück 16 relativ zu dem ersten Gelenkrohr 14 durch Drehung um eine Linie, die das Paar der ersten Kugelgelenkabschnitte 161, 161 verbindet, verlagerbar. Ferner wird das zweite Gelenkrohr 15 relativ zu dem Kupplungsstück 16 durch Drehung um eine Linie, die das Paar der zweiten Kugelgelenkabschnitte 162, 162 verbindet, verlagerbar. Da die ersten Kugelgelenkabschnitte 161, 161 und die zweiten Kugelgelenkabschnitte 162, 162 eine Winkelphasendifferenz haben, wird das zweite Gelenkrohr 15 relativ zu dem ersten Gelenkrohr 14 durch Biegen in alle Richtungen mit einem kleinen Anfangsdrehmoment verlagerbar. Daher werden die besonderen Vorteile des Balgenrohrs 13 nicht beeinträchtigt. Da insbesondere in dieser Ausführung die Winkelphasendifferenz zwischen dem Paar der ersten Kugelgelenkabschnitte 161, 161 und dem Paar der zweiten Kugelgelenkabschnitte 162, 162 90° betragen, werden die Änderungen des Anfangsdrehmoments bei der Änderung der Biegerichtung vorteilhaft klein. Andererseits ist die Verlagerung der Gelenkrohre 14, 15 in der Längsrichtung relativ zu dem Kupplungsstück 16 durch die jeweiligen Kugelgelenkabschnitte 161, 162 beschränkt. Auch ist die Drehverlagerung beider Gelenkrohre 14, 15 durch die Wechselwirkung des Kupplungsstücks 16 mit den beiden Gelenkrohren 14, 15 auf einen vorbestimmten Bereich beschränkt. Auch wenn sich daher der Motor aufgrund einer Drehmomentreaktionskraft, einer Trägheitskraft oder dergleichen stark bewegt, werden die Dehnungs- und Kontraktionsbeträge sowie die Biegebeträge des Balgenrohrs 13 auf einen vorbestimmten Bereich beschränkt. Auf diese Weise wirken keine übermäßigen Belastungen auf das Balgenrohr 13, auch wenn das Balgenrohr 13 eine kleine Länge bekommt.
  • Es besteht die Möglichkeit, die ersten und zweiten Kugelgelenkabschnitte 161, 162 in der gleichen Position in der Längsrichtung beider Gelenkrohre 14,, 15 anzuordnen. In dieser Anordnung wird es jedoch notwendig, größere Kerben in dem Umfang jedes der Gelenkrohre 14, 15 auszubilden, um den Kugelaufnahmeabschnitten der anderen Gelenkrohre 14, 15 zu entsprechen, um hierdurch eine Störung der beiden Gelenkrohre zu vermeiden. Andererseits sind in dieser Ausführung die ersten Kugelgelenkabschnitte 161 und die zweiten Kugelgelenkabschnitte 162 in der Längsrichtung beider Gelenkrohre 14, 15 voneinander getrennt. Daher ist es nicht erforderlich, in dem Umfang der Gelenkrohre 14, 15 Kerben auszubilden. Im Ergebnis kann die Steifigkeit der Gelenkrohre 14, 15 sichergestellt werden, und es entsteht kein Nachteil darin, dass die Gelenkrohre 14, 15 und das Kupplungsstück 16 wacklig werden.
  • Ferner besteht auch die Möglichkeit, beide Gelenkrohre 14, 15 und das Kupplungsstück 16 außerhalb des Balgenrohrs 13 anzuordnen. Andererseits sind in der vorliegenden Ausführung beide Gelenkrohre 14, 15 und das Kupplungsstück 16 innerhalb des Balgenrohrs 13 angeordnet. Daher sind die Kugelgelenkabschnitte 161, 162 vor Fremdstoffen, wie etwa Schmutz, Wasser oder dgl. geschützt.
  • Die 4A und 4B sind Grafiken zum Vergleich der Schwingungspegel an dem Steg 41 des Schalldämpfers 4 zwischen zwei Fällen, d.h. zwischen einem Fall, in dem das herkömmliche Kugelgelenk mit einem großen Anfangsdrehmoment als die Kupplung verwendet wurde, um den Auspuffkrümmer mit dem Auspuffrohr zu verbinden, und dem anderen Fall, in dem die Auspuffrohrkupplung gemäß der oben beschriebenen Ausführung als die Kupplung zum Verbinden des Auspuffkrümmers mit dem Abgasrohr verwendet wurde. 4A zeigt die Schwingungspegel in der seitlichen (rechts und links) Richtung der Fahrzeugkarosserie, und 4B zeigt die Schwingungspegel in der vertikalen (auf und ab) Richtung der Fahrzeugkarosserie. In jeder der Figuren repräsentiert die Abszisse die Drehzahl Ne des Motors. Die Linie "a" in den 4a und 4B zeigt die gemessenen Daten, wenn das Kugelgelenk verwendet wurde, und die Linie "b" zeigt die gemessenen Daten, wenn die Auspuffrohrkupplung gemäß der oben beschriebenen Ausführung verwendet wurde. Gemäß den Ergebnissen dieser Messungen ist ein starker Effekt erkannt worden, dass die Schwingungspegel in der Seitenrichtung und in der Vertikalrichtung reduziert werden, die stark zu der Übertragung der Schwingungen auf die Fahrzeugkarosserie beitragen.
  • Insofern ist eine Erläuterung über die Ausführung gemacht worden, in der die vorliegende Erfindung auf die Auspuffrohrkupplungsanordnung angewendet wurde, die zwischen dem Auspuffkrümmer 2 und dem mit dem Schalldämpfer 4 verbundenen Auspuffrohr 5 angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung kann auch auf eine Ausführung angewendet werden, in der die Auspuffrohrkupplung 1 in einem zwischenliegenden Abschnitt des Auspuffrohrs 5 angeordnet ist.
  • Wie aus den oben beschriebenen Erläuterungen ersichtlich, können, auch wenn sich der Motor aufgrund der Drehmomentreaktionskraft, der Trägheitskraft oder dergleichen, stark bewegt, die Dehnungs- und Kontraktionsbeträge sowie der Biegebetrag des Balgenrohrs auf einen vorbestimmten Bereich beschränkt werden. Auch wenn daher das Balgenrohr in der Länge klein gemacht wird, wirken auf das Balgenrohr keine übermäßigen Belastungen. Es entsteht daher kein Problem in der Festigkeit und Haltbarkeit des Balgenrohrs. Infolgedessen kann das Balgenrohr mit kleinerer Länge hergestellt werden, mit dem Ergebnis, dass die Kosten, das Gewicht und der Platz der Auspuffrohrkupplung reduziert werden können.

Claims (5)

  1. Auspuffrohrkupplungsanordnung (1), die in einem Abgassystem eines Motors zwischengeschaltet ist und die ein Balgenrohr (13) aufweist, um ein stromaufwärtiges Auspuffrohr (2) und ein stromabwärtiges Auspuffrohr (5) zu verbinden, umfassend: ein erstes Gelenkrohr (14), das mit dem stromaufwärtigen Auspuffrohr (2) verbunden ist, und ein zweites Gelenkrohr (15), das mit dem stromabwärtigen Auspuffrohr (5) verbunden ist, wobei beide Gelenkrohre (14, 15) so angeordnet sind, dass sie mit dem Balgenrohr (13) eine Doppelrohrkonstruktion bilden; und ein erstes Paar von Kugelaufnahmeabschnitten (141, 141), die an einer Umfangsoberfläche des ersten Gelenkrohrs (14) in einer Umfangsrichtung mit Abstand voneinander angeordnet sind, und ein zweites Paar von Kugelaufnahmeabschnitten (151, 151), die an einer Umfangsoberfläche des zweiten Gelenkrohrs (15) in der Umfangsrichtung mit Abstand voneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Paar von Kugelaufnahmeabschnitten (141, 141) und das zweite Paar von Kugelaufnahmeabschnitten (151, 151) in der Umfangsrichtung mit einer Winkelphasendifferenz zueinander angeordnet sind; und ein Kupplungsstück (16) mit einem Paar erster Kugelgelenkabschnitte (161, 161), die jeweils durch eine Kugel (17) mit dem ersten Paar von Kugelaufnahmeabschnitten (141, 141) des ersten Gelenkrohrs (14) in Eingriff stehen; sowie einem Paar zweiter Kugelgelenkabschnitte (162, 162), die jeweils durch eine Kugel (17) mit dem zweiten Paar von Kugelaufnahmeabschnitten (151, 151) des zweiten Gelenkrohrs (15) in Eingriff stehen.
  2. Auspuffrohrkupplungsanordnung nach Anspruch 1, worin die Winkelphasendifferenz 90° beträgt.
  3. Auspuffrohrkupplungsanordnung nach Anspruch 1, worin die ersten Kugelgelenkabschnitte (161, 161) und die zweiten Kugelgelenkabschnitte (162, 162) in einer Längsrichtung der Gelenkrohre (14, 15) mit Abstand voneinander angeordnet sind.
  4. Auspuffrohrkupplungsanordnung nach Anspruch 2, worin die ersten Kugelgelenkabschnitte (161, 161) und die zweiten Kugelgelenkabschnitte (162, 162) in einer Längsrichtung der Gelenkrohre (14, 15) mit Abstand voneinander angeordnet sind.
  5. Auspuffrohrkupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin beide Gelenkrohre (14, 15) und das Kupplungsstück (16) innerhalb des Balgenrohrs (13) angeordnet sind.
DE60106098T 2000-01-13 2001-01-11 Kupplungsanordnung für Abgasrohr Expired - Fee Related DE60106098T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000004666A JP3383252B2 (ja) 2000-01-13 2000-01-13 排気管継手
JP2000004666 2000-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106098D1 DE60106098D1 (de) 2004-11-11
DE60106098T2 true DE60106098T2 (de) 2005-02-10

Family

ID=18533424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106098T Expired - Fee Related DE60106098T2 (de) 2000-01-13 2001-01-11 Kupplungsanordnung für Abgasrohr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6419280B2 (de)
EP (1) EP1116866B1 (de)
JP (1) JP3383252B2 (de)
DE (1) DE60106098T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040024199A (ko) * 2002-09-13 2004-03-20 현대자동차주식회사 자동차용 배기 파이프의 벨로우즈
JP3944183B2 (ja) * 2004-04-01 2007-07-11 本田技研工業株式会社 車両の排気系支持構造
WO2007078274A2 (en) * 2005-12-22 2007-07-12 Volvo Trucks North America Flexible exhaust pipe coupling
KR101474846B1 (ko) * 2008-03-13 2014-12-19 보르그워너 인코퍼레이티드 내연 기관의 배기 매니폴드
US8550122B2 (en) * 2009-02-25 2013-10-08 Nissan North America, Inc. Exhaust finisher retention operation
US8047328B1 (en) * 2010-06-09 2011-11-01 Mark Milewicz Plastic muffler and method for making same
EP2402642B1 (de) * 2010-07-03 2013-02-13 DEKOMTE de Temple Kompensatortechnik GmbH Kompensator zur Verbindung von Rohren für staubbeladenes Rauchgas
KR101379273B1 (ko) * 2012-07-24 2014-03-27 타타대우상용차 주식회사 자동차 배기관용 다축 연결조인트
US20160069487A1 (en) * 2014-09-09 2016-03-10 International Engine Intellectual Property Company, Llc Flexible conduit with tapered members
JP6690572B2 (ja) 2017-02-08 2020-04-28 トヨタ自動車株式会社 減圧断熱配管構造
JP6733573B2 (ja) * 2017-02-15 2020-08-05 トヨタ自動車株式会社 減圧断熱配管構造
US11027322B2 (en) 2017-10-19 2021-06-08 John P. Schwochert Tube product, tube bender and method for using same
US10883405B1 (en) * 2019-09-30 2021-01-05 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Flexible connection for mixer assembly
DE102019008446A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 PFW Aerospace GmbH Mehrteiliges Rohrgelenk

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1824422A (en) * 1925-06-24 1931-09-22 Arthur C Badger Guided expansion joint
US2627732A (en) * 1946-12-30 1953-02-10 Theodore C Gerner Replacement bushing assembly
US2821414A (en) * 1954-07-06 1958-01-28 Garrett Corp Pressure balanced bellows type flexible coupling for conduits
US3133754A (en) * 1959-01-27 1964-05-19 Joseph J Mascuch Flexible assemblies for fluid bearing lines
US3492030A (en) * 1968-09-23 1970-01-27 Atomic Energy Commission Bellows liner
JPS6145289Y2 (de) * 1981-05-19 1986-12-19
JPS601347A (ja) 1983-06-17 1985-01-07 Toyota Motor Corp 燃料噴射制御方法
GB2180312B (en) * 1985-07-31 1989-09-13 Pond Ltd R J Pipe connection joints
JPH0258503A (ja) 1988-08-24 1990-02-27 Hitachi Ltd 塊状重合装置及その制御方法
US5069487A (en) * 1990-02-08 1991-12-03 Flexonics Inc. Flexible connector
US5145215A (en) * 1991-04-26 1992-09-08 Senior Engineering Investments, B.V. Flexible coupler apparatus
DE4134466A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Eberspaecher J Doppelwandiges luftisoliertes rohr fuer abgasanlagen in fahrzeugen
JP2686241B2 (ja) * 1995-04-04 1997-12-08 株式会社三五 フレキシブルパイプ
DE59804449D1 (de) * 1998-12-03 2002-07-18 Burgmann Dichtungswerke Gmbh Entkopplungselement für Schwingungen in Rohrleitungen, insbesondere Abgasanlagen
JP2000345837A (ja) * 1999-06-01 2000-12-12 Honda Motor Co Ltd 車両における排気管の配置構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP1116866B1 (de) 2004-10-06
JP3383252B2 (ja) 2003-03-04
DE60106098D1 (de) 2004-11-11
EP1116866A2 (de) 2001-07-18
US6419280B2 (en) 2002-07-16
EP1116866A3 (de) 2003-07-16
US20010008341A1 (en) 2001-07-19
JP2001193451A (ja) 2001-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106098T2 (de) Kupplungsanordnung für Abgasrohr
DE10158545B4 (de) Längsverschiebeeinheit mit hohlem Profilzapfen
DE19506517C2 (de) Wellenkupplungsaufbau einer Antriebswelle
DE69602243T3 (de) Biegsame Rohrverbindung für Fahrzeugauspuffanlage
DE60304973T2 (de) Lenkeinrichtung
DE2818904C2 (de) Gelenk zur fluiddichten Verbindung zweier Fluidleitungen
DE2705598B2 (de) Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
DE102008014666A1 (de) Stützanordnung zur axial und radial nachgiebigen Abstützung eines Wellenlagers
DE4216426A1 (de) Flexible verbindung fuer abgasrohre von kraftfahrzeugen
DE19722146B4 (de) Flanschverbindung für Auspuffrohre
EP0573764B1 (de) Gelenkige Verbindung von Rohrteilen, insbesondere bei Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
DE2621787C2 (de) Drehschwingungsgedämpfte Antriebswelle
DE1775556A1 (de) Gleitverbindung mit umlaufenden Kugeln
DE1253524B (de) Kardangelenkkupplung
DE2752445A1 (de) Elastische wellenkupplung, insbesondere kardanwellenkupplung
DE10158544C2 (de) Längsverschiebeeinheit aus Material gleicher Wandstärke
DE2358594A1 (de) Biegsame welle
DE102004062843B4 (de) Verschiebegelenk mit inneren axialen Anschlägen und integrierter Zwischenwelle und damit gebildete Gelenkwelle
DE2004120A1 (de) Nachgiebige Verbindung fuer eine Rohranlage
EP0010594B1 (de) Drehelastische Kupplung, insbesondere Lenksäulenkupplung für Kraftfahrzeuge
DE202011105923U1 (de) Rohrleitungsanordnung und Verbindung für eine solche
EP0750100B1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
DE2517050C2 (de) Rohrverbindung
DE3427364A1 (de) Gelenkartige verbindungen fuer abgasleitungen
EP3623652A1 (de) Dichtungsbalg und dichtungsanordnung, die den dichtungsbalg umfasst

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee