DE69602243T3 - Biegsame Rohrverbindung für Fahrzeugauspuffanlage - Google Patents

Biegsame Rohrverbindung für Fahrzeugauspuffanlage Download PDF

Info

Publication number
DE69602243T3
DE69602243T3 DE69602243T DE69602243T DE69602243T3 DE 69602243 T3 DE69602243 T3 DE 69602243T3 DE 69602243 T DE69602243 T DE 69602243T DE 69602243 T DE69602243 T DE 69602243T DE 69602243 T3 DE69602243 T3 DE 69602243T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
stainless steel
flexible
metal wire
braided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69602243T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69602243T2 (de
DE69602243D1 (de
Inventor
Tanomo c/o Calsonic Corp. Nakano-ku Norikawa
Hiroyuki c/o Calsonic Corp. Nakano-ku Aihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Corp
Original Assignee
Calsonic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27336175&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69602243(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP7274320A external-priority patent/JPH09112264A/ja
Priority claimed from JP7274319A external-priority patent/JPH09112263A/ja
Priority claimed from JP27432195A external-priority patent/JP3668954B2/ja
Application filed by Calsonic Corp filed Critical Calsonic Corp
Publication of DE69602243D1 publication Critical patent/DE69602243D1/de
Publication of DE69602243T2 publication Critical patent/DE69602243T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69602243T3 publication Critical patent/DE69602243T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/108Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with only one corrugation
    • F16L27/1085Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with only one corrugation the bellows being externally or internally reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine flexible Verbindungsröhre gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Diese Verbindungsröhre ist geeignet zur Verwendung in Automobilabgassystemen und betrifft insbesondere eine flexible Verbindungsröhre, die eine flexible Verbindung zwischen vorderen und hinteren Abgasröhren vorsieht zur Absorption von Motorvibrationen und ungewollten Vibrationen, die von den Straßenrädern zu einem Kanal von Abgasleitungen gelangen.
  • Wie allgemein bekannt, beinhaltet ein Fahrzeugabgassystem oftmals eine flexible Verbindungsrohranordnung, die zwischen vorderen und hinteren Abgasröhren angeordnet ist, um effektiv ungewünschte Vibrationsübertragung, die in einem Kanal von Abgasleitungen zu absorbieren oder um thermische Expansion oder Kontraktion der Abgasröhren zu absorbieren, um so eine Lebensdauer der Abgasleitungen zu erhöhen. Eine derartige flexible Verbindungsröhre ist im allgemeinen ausgebildet mit einer äußeren flexiblen Röhre, oftmals als "äußeres Geflecht" bezeichnet, einer inneren flexiblen Röhre, oftmals als inneres Geflecht bezeichnet, und einem flexiblen Metallfaltenbalg, der zwischen dem äußeren und inneren flexiblen Röhren angeordnet ist, um so lineare Expansion oder Kontraktion des Kanals von Abgasleitungen durch deren Kompressions- oder Streckbewegung zu kompensieren. Derartige flexible Verbindungsröhren wurden in der japanischen Gebrauchsmuster-Zweitveröffentlichung Nr. 3-55778 und 63-47613 und der vorläufigen japanischen Gebrauchsmuster-Veröffentlichung Nr. 1-160114 offenbart.
  • Eine flexible Verbindungsröhre nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 wurde auf der IAA-Messe in Frankfurt 1995 gezeigt.
  • Mit Bezug zu den 12 und 13 ist eine Konstruktion einer typischen flexiblen Verbindungsrohranordnung für Fahrzeugabgassysteme gezeigt. Wie in 12 gezeigt, ist die flexible Verbindungsröhre gemäß dem Stand der Technik typischerweise gebildet aus zumindest einem flexiblen Metallfaltenbalg 100 und einer äußeren flexiblen Röhre 101, die vorge sehen ist, um die äußere Peripherie des Metallfaltenbalgs 100 abzudecken, um den Faltenbalg vor Beschädigung durch fliegenden Schotter oder Steinschlag von den Rädern zu schützen und um den Faltenbalg davor zu bewahren, auf dessen vollen Länge gestreckt zu werden. Wie klar in 13 gezeigt ist, weist die äußere flexible Röhre 101 eine geflochtene Metalldrahtgeweberöhre oder ein geflochtenes Metalldrahtgeflecht auf. Das geflochtene Metalldrahtgeflecht ist aus vielen Bündeln von feinen Metalldrähten (gewöhnlich feine Drähte aus nicht rostendem Stahl) geformt, wobei jedes Bündel 102 durch Binden oder Verbinden einer Vielzahl von gleichen feinen Metalldrähten parallel zueinander wie ein langes Stück eines Bandes hergestellt ist. Eine Vielzahl von Bündeln 102 sind abwechselnd zueinander in ihren Spiralrichtungen geflochten bezüglich der Axialrichtung der flexiblen Röhrenanordnung, so dass eines von zwei benachbarten Bündeln (die sich parallel zueinander in deren ersten Spiralrichtungen erstrecken) abwechselnd mit dem anderen Bündel, mit der Unterstützung von zwei benachbarten Bündeln verflochten sind, (die sich parallel zueinander in deren zweiten Spiralrichtungen quer zu den ersten Spiralrichtungen erstrecken). Normalerweise ist jedes offene Ende des geflochtenen Metalldrahtgeflechts (die äußere flexible Röhre 101) an der äußeren Peripherie des zugeordneten offenen Endes des flexiblen Metallbalgs 100 befestigt und danach ist ein im wesentlichen zylindrisches Metallschutzelement an der äußeren Peripherie des offenen Endes des geflochtenen Metalldrahtgeflechts angebracht. Nach dem Zusammensetzen sind die drei Elemente, nämlich das Metallschutzelement, die äußere flexible Röhre 101 und der flexible Metallfaltenbalg 100 integral miteinander, üblicherweise durch Punktschweißen verbunden. Die äußere flexible Röhre 101, die aus dem geflochtenen Metalldrahtgeflecht gebildet ist, dient dem Schutz des Metallbalgs 100 vor Beschädigungen durch z.B. fliegenden Schotter und verhindert, dass der Faltenbalg in seine volle Länge gestreckt wird, durch die Unterstützung einer geeigneten Flexibilität und Streckwiderstand der äußeren flexiblen Röhre 101. Wie in 13 gezeigt, arbeiten zwei gegenüberliegende Innenkanten von zwei benachbarten Metalldrahtbündeln 102 (die sich parallel zueinander in deren ersten Spiralrichtungen oder in ihren ersten Schrägrichtungen erstrecken) und zwei gegenüberliegende Innenkanten von zwei benachbarten Metalldrahtbündeln 102, die sich parallel zueinander in deren zweiten Spiralrichtungen oder in deren zweiten Schrägrichtungen erstrecken miteinander zusammen um eine leichte quadratische Öffnung 103 zu bestimmen. Da die konventionelle äußere flexible Röhre (oder das äußere Geflecht) 101 als ein hochdichtes geflochtenes Metalldrahtgeflecht gebildet ist durch dichtes festsitzendes Flechten einer Mehrzahl von Metalldrahtbündeln 102 sind die leichten Aussparungen 103 meist unwesentlich, wenn der Motor nicht arbeitet. Im Falle einer derartigen konventionellen flexiblen Rohranordnung mit einem verhältnismäßig hochdicht geflochtenen Metalldrahtgeflecht 101 besteht eine stark ansteigende Neigung für pulverförmiges, klebriges oder nasses Salz (verwendet zum Schneeschmelzen) durch die jeweiligen leichten Aussparungen 103 in einen Zwischenraum, der zwischen dem Metallfaltenbalg 100 und der äußeren flexiblen Röhre 101 bestimmt ist einzudringen. Das pulverförmige Salz oder klebriges oder nasses Salz wird nachfolgend als "Schneeschmelzsalz" bezeichnet. In anderen Worten, Schneeschmelzsalz dringt durch die leichten Aussparungen 103 in den Zwischenraum zwischen dem Faltenbalg 100 und der äußeren geflochtenen flexiblen Röhre 101 ein, und es kann schwierig sein, das Schneeschmelzsalz von dem Zwischenraum zu der Außenseite der äußeren flexiblen Röhre auszustoßen, und daher kann das Schneeschmelzsalz in den vorgenannten Zwischenraum akkumuliert werden. Das aufgenommene Schneeschmelzsalz bewirkt ein Ansteigen einer Salzdichte in dem Zwischenraum zwischen dem Faltenbalg und der äußeren flexiblen Röhre und als ein Ergebnis, kann der Zwischenraum graduell zu einer Hochtemperatur-Salzbeschädigungskorrosions-Umgebung wechseln. Auch wenn die äußere flexible Röhre 101 durch dichtes Flechten einer Mehrzahl von Metalldrahtbündeln 102 mit einer extrem hohen Dichte gebildet ist und eine gewisse schmale quadratische Aussparung 103 durch vier benachbarte Metalldrahtbündel 102 in einem stehenden Zustand des Fahrzeugs bestimmt ist, kann die äußere flexible Röhre 101 expandieren und kontrahieren aufgrund von verschiedenen Vibrationen, die auf das Abgassystem einwirken oder aufgrund thermischer Expansion, wenn der Motor läuft. Die Expansion und Kontraktion der äußeren flexiblen Röhre 101 resultiert in Expansion und Kontraktion der jeweiligen Aussparungen 103. Aufgrund der oben genannten Gründe, unerheblich, ob die äußere flexible Röhre 101 durch dichtes oder loses Flechten einer Mehrzahl von Metalldrahtbündeln 102 mit einer hohen Dichte oder einer niedrigen Dichte gebildet ist, ist es schwierig, Schneeschmelzsalz perfekt daran zu hindern, in den Zwischenraum zwischen dem Faltenbalg und der äußeren flexiblen Röhre einzudringen. Geschmolzener Schnee, der Salz aufweist, sogenanntes Schneeschmelzwasser (von hoher Salzkonzentration), tendiert dazu, durch ein wohlbekanntes Kapillarphänomen oder Kapillarwirkung in das Innere der äußeren flexiblen Röhre 101 einzudringen. Aufgrund des Schneeschmelzwassers, das Salz aufweist, ist ein Film von kristallisiertem Salz über der äußeren peripheren Wand des Metallfaltenbalgs 100 und über der inneren peripheren Wand der äußeren flexiblen Röhre 101 durch die Verdunstung von Wasser angelagert. Das angelagerte Salz tendiert dazu, von dem Metallfaltenbalg 100 und der äußeren flexiblen Röhre 101 aufgrund der Vibrationen, die zu dem Abgassystem übertragen werden, abzufallen, so dass viele Klumpen von trockenem Salz in dem vorgenannten Zwischenraum gebildet werden. Auf der anderen Seite ist der flexible Metallfaltenbalg 100 üblicherweise aus nicht rostendem Stahl hergestellt, und daher weist der flexible Faltenbalg 100 aus nicht rostendem Stahl eine hohe Hitzebeständigkeit gegen eine Hochtemperaturumgebung und eine hohe Korrosionsbeständigkeit gegen eine Korrosionsumgebung wie Salzbeschädigung, auf. Der Faltenbalg 100 aus nicht rostendem Stahl tendiert jedoch dazu, unter bestimmten Bedingungen zu korrodieren, wobei der Faltenbalg immer einer Abgastemperatur (exzessiv hohe Temperatur) unter einer Salzbeschädigungsumgebung von hoher Salzdichte ausgesetzt ist. Auf diese bestimmte Bedingung wird nachfolgend als "Hochtemperatur-Salzbeschädigungskorrosions-Umgebung" oder eine "Hochtemperatur-Interkörnigkorrosions-Umgebung" Bezug genommen. Das heißt, im Fall, dass der Faltenbalg 100 aus nicht rostendem Stahl einer Abgastemperatur über lange Zeit während des Betriebs des Motors ausgesetzt ist, verbindet sich eine Chromkomponente in dem Faltenbalg aus nicht rostendem Stahl mit Kohlenstorf und daher wird der Chromgehalt des Faltenbalgs aus nicht rostendem Stahl graduell reduziert. Einige Ausnehmungen oder Aussparungen können aufgrund der Abnahme des Chromgehalts an dem Faltenbalg ausgebildet werden, und dann würde körniges Salz (Sodiumchlorid) in die Ausnehmungen oder Aussparungen an dem Faltenbalg unter einer derartigen Salzbeschädigungsumgebung eindringen, mit dem Ergebnis, dass Korrosion auftreten würde. Mit anderen Worten, gemäß der Abnahme in dem Chromgehalt des Faltenbalgs aus nicht rostendem Stahl wechselt die Zusammensetzung des Faltenbalgs aus nicht rostendem Stahl graduell zu einer eisenmetallchemischen Zusammensetzung, und daher wird der Faltenbalg 100 aus nicht rostendem Stahl geneigt, unter der vorher diskutierten Hochtemperatur-Salzbeschädigungskorrosions-Umgebung zu korrodieren. Daher, im Fall von einer konventionellen flexiblen Rohranordnung mit einem hochdicht geflochtenen Metalldrahtgeflecht 101 aus nicht rostendem Stahl muß der Faltenbalg 100 aus nicht rostendem Stahl so gestaltet sein, dass dieser eine Dicke aufweist, die ausreicht, um gegen die vorgenannte Hochtemperatur-Salzbeschädigungskorrosion zu widerstehen und zusätzlich eine geeignete Federkonstante aufweisen, ausreichend, um eine lineare Expansion oder Kontraktion eines Kanals von Abgasleitungen aufzunehmen und auszugleichen. Die Federkonstante ist abhängig von der Anzahl der Wülste des Faltenbalgs 100 aus nicht rostendem Stahl. Es kann festgestellt werden, dass je größer die Anzahl der Wülste eines Metallfaltenbalgs ist, um so kleiner ist die Federkonstante des Faltenbalgs. Der flexible Faltenbalg 100 aus nicht rostendem Stahl gemäß dem Stand der Technik, der in 12 gezeigt ist, ist aus einer Zweischichtplatte aus nicht rostendem Stahl oder einer Bimetallplatte hergestellt, die aus zwei gleichen Platten aus nicht rostendem Stahl (jede weist eine Dicke von 0.3 mm auf) gebildet ist, die miteinander verbunden sind und durch Biegen in einen Faltenbalg mit 28 Wülsten geformt ist. Demgemäß kann der flexible Faltenbalg 100 aus nicht rostendem Stahl gemäß dem Stand der Technik mit dessen Dicke von 0.6 mm (t0.3 mm × 2) und 28 Wülsten eine Federkonstante aufweisen, so dass eine axiale Verschiebung (oder eine Verlängerung) von 10 mm unter einer Spannungsbelastung von 14 kgf oder weniger ausgeführt wird. Eine derartige Federkonstante des Faltenbalgs 100 stellt eine ausreichende Leistung (Flexibilität), die für einen flexiblen Faltenbalg aus nicht rostendem Stahl oder ein Faltenbalgexpansionsgelenk gefordert ist dar, daher erfolgt eine zufriedenstellende Absorption oder Kompensation von linearer Expansion zur Kontraktion des Abgasleitungssystems. Die gesamte Länge 12 des Faltenbalgs 100 aus nicht rostendem Stahl gemäß dem Stand der Technik mit dessen Dicke von 0,6 mm und 28 Wülsten beträgt ungefähr 270 mm, und aufgrund dessen ist die flexible Röhrenanordnung großflächig ausgebildet.
  • Obwohl dies nicht in 12 gezeigt ist, beinhaltet eine konventionelle flexible Verbindungsröhrenanordnung oftmals eine innere flexible Röhre, inneres Geflecht genannt, die aus einer geflochtenen Drahtröhre aus nicht rostendem Stahl ähnlich zu der vorbeschriebenen äußeren flexiblen Röhre 101 gebildet ist. Das sogenannte innere Geflecht ist an der Innenseite des flexiblen Metallfaltenbalgs vorgesehen, um einen Zwischenabgasflußkanal zwischen vorderen und hinteren Abgasröhren zu bilden, und um ein Geräuschniveau des Abgasflusses zu reduzieren, insbesondere ein Turbulenzgeräusch, das sekundär durch Turbulenzfluß erzeugt ist, der an den nach innen vorstehenden Abschnitten des Faltenbalgs auftritt und um zusätzlich den Faltenbalg vor Hitzebeschädigung (Hochtemperaturabgas) zu schützen. Im allgemeinen kann die geflochtene oder gewirkte Struktur des inneren flexiblen Geflechts einen hohen Geräuschereduktionseffekt aufweisen, jedoch tritt ein geringer Wärmeisolierungseffekt des inneren Geflechts auf, aufgrund der Vielzahl der quadratischen Aussparungen, die durch vier benachbarte Drahtbündel aus nicht rostendem Stahl in dem inneren Geflecht ausgebildet sind. Unter Berücksichtigung einer geeigneten Hitzebeständigkeit gegen Hitzebeschädigung der inneren peripheren Wand des Faltenbalgs sowie eine geeignete Korrosionsbeständigkeit gegen die vorher erläuterte Hochtemperatur-Salzbeschädigungskorrosion an der äußeren peripheren Wandoberfläche des Faltenbalgs, ist die minimal notwendige Dicke des Faltenbalgs aus nicht rostendem Stahl, der gewöhnlich aus einer Zweischichtplatte aus nicht rostendem Stahl gebildet ist, auf einen relativ großen Wert wie 0,6 mm ausgelegt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine flexible Verbindungsröhre der eingangs genannten Art mit hoher Korrosionsbeständigkeit zu schaffen, während eine zufriedenstellende Absorption oder Kompensation von linearer Ausdehnung oder Kontraktion eines Abgasrohrzuges geschaffen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch eine flexible Verbindungsröhre gelöst, die die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Der Faltenbalg ist ein flexibler Metallfaltenbalg mit 15 oder weniger Wülsten und einer Dicke äquivalent zu einer Federkonstante, so dass eine Verlängerung von 10 mm unter einer Spannungsbelastung von 14 kgf oder weniger auftritt. Der Faltenbalg kann aus einer Zweischichtplatte aus nicht rostendem Stahl hergestellt sein, die aus zwei gleichen Platten aus nicht rostendem Stahl, die miteinander verbunden sind, gebildet ist; jede dieser Platten weist eine Dicke von 0,2 mm auf, und ist durch Biegen in einen Faltenbalg mit 9 Wülsten geformt. Die flexible Verbindungsröhre kann weiterhin eine innere Hitzebeschädigungsschutzröhre aufweisen, die in dem Faltenbalg angeordnet ist, um den Faltenbalg vor Hitzebeschädigung zu schützen. Der Faltenbalg ist mit einem Paar von im wesentlichen zylindrischen rohrförmigen Einsteckabschnitten an dessen beiden Enden ausgebildet. Die Hitzebeschädigungsschutzröhre kann zwei gegenüberliegende axial erstreckende und diametral abgeschwächte Abgasrohrenden aufweisen, die jeweils in die rohrförmigen Einsteckabschnitte eingesetzt sind. Als Beispiel für das Setzen der gesamten Öffnungsfläche der Aussparungen innerhalb dem Bereich von 20% bis 50% bezüglich der Gesamtfläche der gekrümmten Oberfläche des äußeren geflochtenen Metalldrahtgeflechts, ist es bevorzugt, zumindest einen, den Drahtdurchmesser von jedem der Metalldrähte, die Anzahl der Metalldrahtbündel, die das im wesentlichen zylindrisch geflochtenen äußeren Metalldrahtgeflechts mit geringer Dichte bilden und die Anzahl der Metalldrähte, die jedes der Metalldrahtbündel bildet, im Vergleich mit einem konventionellen hochdichten, geflochtenen äußeren Metalldrahtgeflecht zu reduzieren.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass eine flexible Verbindungsröhre aus nicht rostendem Stahl für ein Fahrzeugabgassystem einen flexiblen Faltenblag aus austenitischen, nicht rostendem Stahl aufweist, der verbunden ist zwischen einem Kanal der Abgasleitungen, um Expansion oder Kontraktion der Abgasleitungen zu absorbieren, ein äußeres geflochtenes Stahldrahtgeflecht aus nicht rostendem Stahl, das mit einer Abdeckung an der äußeren Peripherie des Faltenbalgs versehen ist, um den Faltenbalg vor Beschädigungen zu schützen und um den Faltenbalg davor zu schützen, in dessen voller Länge gestreckt zu werden, das äußere geflochtene Drahtgeflecht aus nicht rostendem Stahl ist aus einer Mehrzahl von Drahtbündeln aus nicht rostendem Stahl gebildet, wobei jedes Bündel durch Verbinden einer Mehrzahl von gleichen Drähten aus nicht rostendem Stahl parallel zueinander und in Kontakt miteinander bezüglich einer lateralen Richtung der Drähte aus nicht rostendem Stahl hergestellt ist, und das äußere gewirkte Drahtgeflecht aus nicht rostendem Stahl ist in einer im wesentlichen zylindrischen Form durch Flechten der Mehrzahl von Drahtbündeln aus nicht rostendem Stahl gebildet, wechselweise miteinander in Spiralrichtungen bezüglich einer Axialrichtung des Faltenbalgs, so dass jedes der Drahtbündel aus nicht rostendem Stahl sich entlang der äußeren Peripherie des Faltenbalgs in dessen Spiralrichtung über beide Enden des Faltenbalgs erstreckt, und eine Mehrzahl von Aussparungen, die durch viele Gruppen von vier benachbarten Bündeln aus nicht rostendem Stahl bestimmt sind, die wechselseitig miteinander geflochten sind, wobei eine gesamte Öffnungsfläche von allen diesen Öffnungen in einem Bereich von 20% bis 50% bezüglich der Gesamtfläche der gekrümmten Oberfläche von diesem äußeren geflochtenen Metalldrahtgeflecht aus nicht rostendem Stahl gesetzt ist, um ein im wesentlichen zylindrisches mit geringer Dichte geflochtenes äußeres Metalldrahtgeflecht vorzusehen.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung in weiteren Details dargestellt und erklärt durch bevorzugte Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer flexiblen Verbindungsrohranordnung im Halbschnitt ist, die zwischen einer vorderen und hinteren Abgasröhre angeordnet ist,
  • 2 eine teilweise vergrößerte Darstellung ist, die ein mit geringer Dichte geflochtenes äußeres Metalldrahtgeflecht darstellt, das in die flexible Verbindungsrohranordnung des Ausführungsbeispiels eingesetzt ist.
  • 3 eine Seitenansicht ist, die einen flexiblen Metallfaltenbalg darstellt, der in die flexible Verbindungsröhrenanordnung des Ausführungsbeispiels eingesetzt ist,
  • 4 eine teilweise vergrößerte Schnittansicht ist, die einen Abschnitt des Metallfaltenbalgs darstellt, der durch den kreisförmigen Pfeil A von 3 angezeigt ist,
  • 5A eine Planansicht ist, die einen Verlauf der Abgasröhren mit der flexiblen Röhrenanordnung des Ausführungsbeispiels darstellt, das zwischen der vorderen und hinteren Abgasröhre installiert ist,
  • 5B eine Seitendarstellung ist, die einen Kanal der Abgasleitungen mit der flexiblen Röhrenanordnung des Ausführungsbeispiels darstellt,
  • 6 ein Graph ist, der Testergebnisse eines sogenannten Hochtemperatur-Salzbeschädigungskorrosionstest darstellt, welcher mit beidem einer verbesserten flexiblen Verbindungsröhrenanordnung mit äußerem Metalldrahtgeflecht mit geringer Dichte geflochten und einem flexiblen Metallfaltenbalg und einer Verbindungsrohranordnung gemäß dem Stand der Technik mit einem hochdicht geflochtenen äußeren Metalldrahtgeflecht und einen flexiblen Metallfaltenbalg darstellt,
  • 7 ein Graph ist, der Charakteristika einer Federkonstante (die Beziehung zwischen Versetzen und Belastung) darstellt, abhängig von Veränderungen der Dicke des Metallfaltenbalgs und von Veränderungen der Anzahl von Wülsten des Faltenbalgs,
  • 8 ein Graph ist, der Federkonstantencharakteristika (Änderungen in der Federkonstante) darstellt im Vergleich der verbesserten flexiblen Rohranordnung, die ein äußeres geflochtenes Metalldrahtgeflecht mit geringer Dichte und einen flexiblen Metallfaltenbalg aufweist, mit einer flexiblen Rohranordnung, die ein geflochtenes äußeres Metalldrahtgeflecht mit hoher Dichte und einen flexiblen Metallfaltenbalg aufweist,
  • 9 ein Graph ist, der Aufzeichnungen der Messungen von Oberflächentemperaturen des Metallfaltenbalgs darstellt, wobei die Messung an drei unterschiedlichen Test beispielen durchgeführt ist, nämlich nur ein Metallfaltenbalg (ohne irgendeine flexible Röhre), einem Metallfaltenbalg, der in sich ein gewöhnliches Metalldrahtgeflecht mit hoher Dichte aufnimmt, und einen Metallfaltenbalg, der in sich eine innere Hitzebeschädigungsschutzröhre aufnimmt,
  • 10 eine schematische Darstellung einer flexiblen Verbindungsrohranordnung mit zwei axial gegenüberliegenden inneren Hitzebeschädigungsschutzrohren ist,
  • 11 eine schematische Darstellung einer flexiblen Verbindungsrohranordnung mit einer einzigen inneren Hitzebeschädigungsschutzröhre ist,
  • 12 eine Verbindungsrohranordnung gemäß dem Stand der Technik im Halbschnitt ist, die zwischen vorderen und hinteren Abgasröhren angeordnet ist,
  • 13 eine teilweise vergrößerte Ansicht ist, die ein äußeres Metalldrahtgeflecht mit hoher Dichte darstellt, das in einer flexiblen Rohranordnung gemäß dem Stand der Technik eingesetzt ist.
  • Nun mit Bezug auf die Zeichnungen, insbesondere die 1, 2, 3, 4, 5A und 5B ist eine flexible Verbindungsrohranordnung F zwischen vorderen und hinteren Abgasröhren 6 und 7 (siehe 5A und 5B) vorgesehen. Die flexible Rohranordnung F beinhaltet einen flexiblen Metallfaltenbalg 1, eine äußere flexible Röhre 2, die zum Abdecken der äußeren Peripherie des Metallfaltenbalgs 1 vorgesehen ist, und aus einem geflochtenen Metalldrahtgeflecht und ein Paar von Metallschutzelementen 3 besteht. Wie in 1 gezeigt, sind die Schutzelemente 3 an den jeweiligen äußeren Peripherien der zwei im wesentlichen zylindrischen Öfnungsenden der äußeren flexiblen Röhre 2 in der Art angebracht, dass jedes Ende von der äußeren flexiblen Röhre 2 zwischen dem zugehörigen Schutzelement 3 und dem zugehörigen Öffnungsende des Faltenbalgs 1 eingesetzt ist, um so beide Enden des Faltenbalgs 1 zu schützen und die äußere flexible Röhre 2 mit dem Faltenbalg 1 fest zu verbinden. Wie dies aus einer Mehrzahl von punktgeschweißten Abschnitten, bezeichnet mit 5 in 1, hervorgeht, ist der Faltenbalg 1, die äußere flexible Röhre 2 und die Schutzelemente 3 integral miteinander durch Punktschweißen verbunden. Der Metallfaltenbalg 1 weist ein Paar von rohrförmigen Einsteckabschnitten 1b (siehe 3 und 4) an dessen beiden Endöffnungsenden auf. Ein hinteres Ende von der vorderen Abgasröhre 6 und ein vorderes Ende von der hinteren Abgasröhre 7 sind in die rohrförmigen Einsteckabschnitte 1b eingesetzt, um den Faltenbalg 1 zwischen den vorderen und hinteren Abgasröhren 6 und 7 zu verbinden. Im allgemeinen ist die flexible Verbindungsrohranordnung F fest zwischen den vorderen und hinteren Abgasröhren 6 und 7 durch eine Schweißverbindung zwischen den äußersten Enden der rohrförmigen Einsteckabschnitte des Faltenbalgs 1 und den äußeren Peripherien der vorderen und hinteren Abgasröhren 6 und 7 verbunden. Der Metallfaltenbalg 1, der zwischen den vorderen und hinteren Abgasröhren vorgesehen ist, dient dazu eine lineare Expansion oder Kontraktion des Kanals der Abgasleitungen effektiv zu absorbieren oder auszugleichen, wenn der Kanal der Abgasleitungen expandiert oder kontrahiert aufgrund von Motorvibrationen und anderen Vibrationen, die durch die Räder in die Abgasröhren übertragen werden. Die äußere flexible Röhre 2 weist ein geflochtenes Metalldrahtgeflecht aus nichtrostendem Stahl auf. Das geflochtene Metalldrahtgeflecht 2 aus nichtrostendem Stahl ist aus einer Mehrzahl von Stahldrahtbündeln aus nichtrostendem Stahl gebildet, jedes Bündel 2a ist durch Verbinden einer Mehrzahl von gleichen feinen Stahldrähten aus nichtrostendem Stahl parallel zueinander und in Kontakt miteinander mit Bezug zu deren Lateralrichtung hergestellt, wie ein Gurt oder ein langes Stück eines Bandes. Die Mehrzahl von Stahldrahtbündeln 2a aus nichtrostendem Stahl sind wechselseitig miteinander in deren Spiralrichtungen bezüglich der Axialrichtung der flexiblen Verbindungsrohranordnung F geflochten (äquivalent zu einer Axialrichtung des Faltenbalgs), so dass jedes der Bündel 2a sich entlang der äußeren Peripherie des Faltenbalgs 1 in dessen Spiralrichtung über beide Enden des Faltenbalgs erstreckt, so dass eines von zwei benachbarten Bündeln (die sich parallel zueinander in deren ersten Spiralrichtungen erstrecken) wechselseitig mit dem anderen Bündel geflochten ist mit Unterstützung von zwei benachbarten Bündeln (die sich parallel zueinander in deren zweiten Spiralrichtungen quer zu den ersten Spiralrichtungen erstrecken). Die äußere flexible Röhre 2 wird nachfolgend einfach durch "äußeres Geflecht" abgekürzt. Wie allgemein bekannt, ist das äußere Geflecht 2 zum Schutz des Faltenbalgs 1 vor Beschädigungen wie fliegenden Schotter oder Steinschlag von Reifen und zum Verhindern des Streckens des Faltenbalgs in dessen volle Länge vorgesehen. Wie in 2 gezeigt, erstrecken sich zwei gegenüberliegende Innenkanten von zwei benachbarten Stahldrahtbündeln 2a aus nichtrostendem Stahl parallel zueinander in ihre ersten Spiralrichtungen oder in ihre ersten schrägen Richtungen und zwei gegenüberliegende Innenkanten von zwei benachbarten Stahldrahtbündeln 2a aus nichtrostendem Stahl erstrecken sich parallel zueinander in ihre zweiten Spiralrichtungen oder in ihre zweiten schrägen Richtungen, und arbeiten miteinander zusammen, um eine quadratische oder rhombische Aussparung 4 zu bestimmen. Daher sind eine Mehrzahl von Aussparungen 4 durch viele Gruppen von vier benachbarten Stahldrahtbündeln 2a aus nichtrostendem Stahl definiert. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Metallfaltenbalg 1 aus einer Zweischichtstahlplatte aus nichtrostendem austenitischen Stahl oder einer bimetallischen Stahlplatte aus nichtrostendem austenitischem Stahl gebildet, die aus zwei gleichen austenitischen nichtrostenden Stahlplatten (jede weist eine Dicke von 0,2 mm auf) gebildet zusammengesetzt und zu einem flexiblen Stahlfaltenbalg aus nichtrostendem Stahl von neun Wülsten 1a gebogen. Wie klar in 1, 3 und 4 gezeigt, sind die äußeren Durchmesser von fünf mittleren Wülsten des Metallfaltenbalgs miteinander identisch und die äußeren Durchmesser der beiden äußersten Wülste des Faltenbalgs sind identisch miteinander und so ausgebildet, dass diese geringer als die der mittleren Wülste mit dem gleichen äußeren Durchmesser sind. Der Faltenbalg 1 weist zwei zweite schmälste Wülste zwischen den schmälsten Wülsten am äußersten Ende und den mittleren Wülsten auf, so dass die Außenseiten-Durchmesser der Wülste des Faltenbalgs 1 sich graduell vergrößern von den äußersten Wülsten über die zweiten schmälsten Wülste zu den mittleren Wülsten. Wie in 4 gezeigt, weist der Faltenbalg 1 zwei zylindrische rohrförmige Einsteckabschnitte 1b auf, die eine innere Hitzebeschädigungsschutzröhre tragen, wie dies später ausführlich beschrieben wird. Wie aus 1 hervorgeht, ist, da das äußere Geflecht 2 benachbart zu der äußeren Peripherie des Faltenbalgs 1 konturiert ist, ist das äußere Geflecht 2 im wesentlichen zu einer faßförmigen Röhre gebildet, aufgrund von drei benachbarten Wülsten, die jede einen unterschiedlichen äußeren Durchmesser aufweisen. Es ist festgestellt, dass das äußere Geflecht 2, das in die flexible Rohranordnung F des Ausführungsbeispiels aufgenommen ist, als eine mit vergleichsweise niedriger Dichte geflochtenes Stahldrahtgeflecht aus nichtrostendem Stahl gebildet ist durch loses Flechten einer Mehrzahl von Stahldrahtbündeln 2a aus nichtrostendem Stahl, so dass die gesamte Öffnungsfläche von allen der quadratischen oder rhombischen Aussparungen 4 innerhalb eines Bereichs von 20 % bis 30 % bezüglich der Gesamtfläche der gekrümmten Oberfläche des faßförmigen äußeren Geflechts 2 ist. Die gesamte gekrümmte Oberfläche beinhaltet die gesamte Öffnungsfläche von allen der Aussparungen 4. Um ein äußeres Geflecht 2 mit niedriger Dichte der flexiblen Röhrenanordnung F des Ausführungsbeispiels herzustellen, werden 48 Stahldrahtbündel 2a aus nichtrostendem Stahl, wobei jedes Bündel durch paralleles Verbinden einer Mehrzahl von Stahldrähten aus nichtrostendem Stahl von 0,4 mm im Drahtdurchmesser hergestellt wird, benötigt, in derselben Weise wie das geflochtene Stahldrahtgeflecht aus nichtrostendem Stahl mit hoher Dichte gemäß dem Stand der Technik. Das heißt, in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Anzahl von Stahldrahtbündeln aus nichtrostendem Stahl des verbesserten geflochten äußeren Geflechts mit niedriger Dichte gleich zu der Anzahl von Stahlbündeln aus nichtrostendem Stahl des geflochtenen äußeren Geflechts mit hoher Dichte gemäß dem Stand der Technik. Im Fall der flexiblen Rohranordnung, die gemäß der Erfindung hergestellt ist, werden 10 feine Stahldrähte aus nichtrostendem Stahl verwendet, um ein Stahldrahtbündel 2a aus nichtrostendem Stahl zu bilden und demgemäß eine geflochtene äußere flexible Röhre 2 aus nichtrostendem Stahl mit geringer Dichte herzustellen, werden hierzu vierzehn feine Stahldrähte aus nichtrostendem Stahl verwendet, um eine geflochtene äußere flexible Röhre aus nichtrostendem Stahl mit hoher Dichte zu bilden. Aufgrund der Verringerung oder des Rückschnitts in vier nichtrostende Stahldrähte pro einem Bündel können vier benachbarte Stahldrahtbündel 2a aus nichtrostendem Stahl des äußeren Geflechts 2 des Ausführungsbeispiels eine quadratische Aussparung 4 von 1,6 mm (= 0,4 mm × 4) oder mehr vorsehen. Mit anderen Worten, bewirkt die Reduktion in der Anzahl von geforderten Stahldrähten pro Stahldrahtbündel aus nichtrostendem Stahl eine derartige vergleichsweise große quadratische Aussparung 4, das diese im wesentlichen äquivalent zu einer Fläche eines Loches von einem Innendurchmesser von 2 bis 4 mm ist. Wie in den 5A und 5B gezeigt, weist die vordere Abgasröhre 6 einen vorderen Flanschabschnitt 6a auf, der mit einem Abgasverteiler verbunden ist, wobei die hintere Abgasröhre 7 einen hinteren Flanschabschnitt 7a aufweist, der gewöhnlich mit einer Hauptdämpfereinheit verbunden ist. Zusätzlich weist die vordere Abgasröhre 6 eine hintere rohrförmige Erweiterung 6b auf, während die hintere Abgasröhre 7 eine vordere rohrförmige Erweiterung 7b aufweist. Wie später diskutiert, kooperieren sind die rohrförmigen Erweiterungen 6b und 7b miteinander, um eine Hitzebeschädigungsschutzröhre zu bilden.
  • In der gegenwärtigen Flechtarbeit für das äußere Geflecht 2 im Fall des äußeren Geflechts des bevorzugten Ausführungsbeispiels sind die Anzahl von Flechtungen (48 Stahldrahtbündel 2a aus nichtrostendem Stahl), und der Abstand zwischen zwei benachbarten Bündeln parallel zueinander vergleichbar zu der äußeren geflochtenen flexiblen Stahldrahtröhre mit hoher Dichte gemäß dem Stand der Technik. Ebenso ist ein nichtrostender Stahldraht mit einem Drahtdurchmesser (0,4 mm) vergleichbar zu dem geflochtenen äußeren Geflecht mit hoher Dichte gemäß dem Stand der Technik verwendet. Wie vorgenannt erläutert, ist nur die Anzahl von nichtrostenden Stahldrähten, die für ein Bündel des äußeren Geflechts 2 verwendet ist, um einige Drähte wie vier Drähte im Vergleich mit dem äußeren Geflecht gemäß dem Stand der Technik reduziert. Aufgrund dessen ist die Breite von jedem Stahldrahtbündel 2a aus nichtrostendem Stahl verringert im Vergleich mit dem äußeren Geflecht gemäß dem Stand der Technik. Wie vorangehend herausgestellt, kann im wesentlichen in Übereinstimmung mit einigen Fällen von Herstellungsmethoden zur Herstellung eines äußeren Geflechts gemäß dem Stand der Technik eine geflochtene äußere flexible Röhre 2 mit geringer Dichte aufgenommen in die flexible Röhrenanordnung der Erfindung einfach hergestellt werden durch Verringerung nur der Anzahl von nichtrostenden Stahldrähten, die für ein Stahldrahtbündel 2a aus nichtrostendem Stahl verwendet werden. Während eine vergleichsweise große quadratische Aussparung 4 durch vier benachbarte Bündel bestimmt ist, die miteinander in vier unterschiedliche Richtungen geflochten sind. Das verbesserte äußere Geflecht 2 weist eine Mehrzahl von vergleichsweise großen quadratischen Aussparungen 4 aufweist, arbeitet wie folgt.
  • Während des Fahrens des Fahrzeugs auf verschneiten Straßen mit Schneeschmelzsalz ermöglichen die vergleichsweise großen, vielen Aussparungen 4 ein einfaches Eindringen von Schneeschmelzsalz oder Schneeschmelzwasser in das Innere des äußeren Geflechts 2 durch dieselben. Das Schneeschmelzsalz oder Schneeschmelzwasser, das einfach in den Zwischenraum eindringt, der zwischen dem Faltbalg 1 und dem äußeren Geflecht 2 bestimmt ist, kann an der äußeren peripheren Wand des Faltenbalgs 1 und an der innere periphere Wand des äußeren Geflechts 2 in Form von kristallisiertem Salz durch die Unterstützung der Abgastemperatur anhaften. Aufgrund von Vibrationen, die in das Abgassystem übertragen sind, fallen ebenso viele Klumpen von angelagertem trockenen Salz von beiden dem Faltbalg 1 und dem äußeren Geflecht 2 in den Zwischenraum der zwischen diesen bestimmt ist. Die körnigen Klumpen von trockenem Salz können einfach durch die Vielzahl von Aussparungen 4 zu dem Außenbereich von dem äußeren Geflecht 2 ausgestoßen werden mit dem Ergebnis, dass wenige verbleibende Klumpen von trockenem Salz in dem Zwischenraum sind und die Salzdichte des Zwischenraums auf einem niedrigen Niveau gehalten ist. Somit ist eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass der Faltenbalg 1 einer sogenannten Salzbeschädigungs-Korrosionsumgebung von hoher Salzdichte ausgesetzt ist und daher kann die Hochtemperatur-Salzbeschädigungskorrosion merklich reduziert werden. Mit Bezug auf 6 in der ein Hochtemperatursalzbeschädigungs-Korrosionstest gezeigt ist. Die Testergebnisse, die in 6 bis 9 gezeigt sind, wurden durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung durchgeführt. Der Korrosionstest ist durch zwei Testbeispiele durchgeführt. Eines ist eine flexible Verbindungsröhre gemäß dem Stand der Technik mit einem konventionellen geflochtenen äußeren Stahldrahtgeflecht aus nichtrostendem Stahl mit hoher Dichte in Verbindung mit einem Zweischicht-Stahlfaltenbalg aus nichtrostendem austenitischen Stahl gebildet aus zwei gleichen Stahlplatten aus nichtrostendem Stahl (jede weist eine Dicke von 0,3 mm auf), die miteinander verbunden sind, und das andere ist eine verbesserte flexible Verbindungsröhre mit einem geflochtenen äußeren Stahldrahtgeflecht aus nichtrostendem Stahl hergestellt gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem Zweischicht-Stahlfaltenbalg aus nichtrostendem austenitischen Stahl, hergestellt aus zwei gleichen Stahlplatten aus nichtrostendem Stahl (jede weist eine Dicke von 0,3 mm auf), die miteinander verbunden sind. Zum Zweck des Vergleichens des verbesserten geflochtenen äußerem Stahldrahtgeflecht aus nichtrostendem Stahl mit niedriger Dichte (mit einer Mehrzahl von relativ großen quadratischen Aussparungen 4) mit dem geflochtenen äußerem Stahldrahtgeflecht aus nichtrostendem Stahl mit hoher Dichte gemäß dem Stand der Technik (mit einer Vielzahl von relativ schmalen quadratischen Aussparungen 103) sind die zwei Faltenbalge, die für die jeweiligen Testbeispiele verwendet sind, sind identisch miteinander. In einem Zyklus von wiederholenden Hochtemperatur-Salzbeschädigungskorrosions-Testprozeduren sind ein Eintauchschritt, in dem die Testbeispiele in eine saturierte Sodium-Chlorid-Wasserlösung getaucht sind, ein Hochtemperaturaufheizschritt, in dem die Testbeispiele auf eine Temperatur von 550°C oder mehr aufgeheizt sind, und einem Abkühlschritt, in dem die Testbeispiele gekühlt sind, in dieser Reihenfolge durchgeführt. Eine Rate der Abnahme der Dicke von jedem Faltenbalg der beiden Testbeispiele wurde nach jedem Zyklus des Korrosionstests gemessen. Wie von den Testergebnissen, gezeigt in 6, entnommen werden kann, ist die Rate der Abnahme der Dicke von dem Faltenbalg, der in dem geflochtenen äußerem Stahldrahtgeflecht aus nichtrostendem Stahl mit niedriger Dichte aufgenommen ist stärker verringert im Vergleich mit der des Faltenbalgs, der in dem geflochtenen äußerem Stahldrahtgeflecht aus nichtrostendem Stahl mit hoher Dichte aufgenommen ist. Aus dem Blickpunkt des Widerstandes gegen Hochtemperatursalzbeschädigungs-Korrosion ist das geflochtene äußere Stahldrahtgeflecht aus nichtrostendem Stahl mit niedriger Dichte dem konventionellen geflochtenen äußerem Stahldrahtgeflecht aus nichtrostendem Stahl mit hoher Dichte überlegen.
  • Wie in 1 und 5A gezeigt, beinhaltet die flexible Verbindungsrohranordnung F des bevorzugten Ausführungsbeispiels ebenso zwei rohrförmige Erweiterungen 6b und 7b, die in dem flexiblen Stahlfaltenbalg 1 aus nichtrostendem Stahl eingesetzt sind. Die beiden rohrförmigen Erweiterungen 6b und 7b ermöglichen einen weichen Abgasfluß von der vorderen Abgasröhre 6 über die flexible Verbindungsrohranordnung F zu der hinteren Abgasröhre 7. Im Falle der flexiblen Rohranordnung, die in 1 gezeigt ist, sind die jeweiligen Erweiterungen 6b und 7b als Abschnitte von jeder Abgasröhre in beispielhafter Weise ausgebildet, so dass das hintere Ende der vorderen Abgasröhre 6 leicht axial erweitert und im Durchmesser verringert ist, und das vordere Ende der hinteren Abgasröhre 7 leicht axial erweitert und im Durchmesser verringert ist. Wie am besten aus 1 hervorgeht, sind beim Zusammensetzen die zwei gegenüberliegenden Erweiterungen 6b und 7b leicht voneinander beabstandet, in der Art, dass eine Beeinflussung zwischen den zwei gegenüberliegenden Erweiterungen verhindert ist, die auftreten könnte durch die Expansion der vorderen und hinteren Abgasröhren, wenn das Fahrzeug sich bewegt oder während des Betriebs des Motors.
  • Die Erweiterungen 6b und 7b weisen keine Aussparungen an deren äußeren Peripherie auf, und daher sind die Erweiterungen 6b und 7b sehr effektiv, um Geräusche wie ein Turbulenzgeräusch zu reduzieren, das durch turbulenten Gasfluß an inneren Vorsprüngen des Faltenbalgs 1 erzeugt wird. Ebenso sind die Erweiterungen 6b und 7b, die nicht mit Aussparungen ausgebildet sind, sehr effektiv, um den Faltenbalg 1 vor Hitzebeschädigung zu schützen. Die Erweiterungen 6b und 7b können einen hohen Hitzeisolierungseffekt sowie einen hohen Geräuschreduktionseffekt sicherstellen. Im einzelnen kann die flexible Rohranordnung mit den inneren rohrförmigen Erweiterungen 6b und 7b einen höheren Hitzeisolierungseffekt zur Verfügung stellen als vergleichbar mit einer flexiblen Verbindungsrohranordnung, die keine irgendwelchen Hitzebeschädigungsschutzröhren aufweisen oder mit einer flexiblen Rohranordnung mit einer konventionellen inneren geflochtenen nicht rostenden Stahldrahtröhre mit vielen quadratischen Aussparungen. Mit Bezug auf 9, in der Ergebnisse der Messung einer Oberflächentemperatur des nicht rostenden Stahlfaltenbalgs gezeigt sind. Die Faltenbalgoberflächentemperaturmessung ist an drei unterschiedlichen Testbeispielen durchgeführt, nämlich einer ersten flexiblen Rohranordnung (angezeigt durch die Ein-Punkt-Linie in 9), die nur einen nicht rostenden Stahlfaltenbalg umfaßt, einer zweiten flexiblen Rohranordnung (angezeigt durch die durchgezogene Linie in 9), die einen nicht rostenden Stahlfaltenbalg und eine innere geflochtene nicht rostende Stahlröhre (oder ein inneres Geflecht) umfaßt, die im Inneren des Faltenbalgs angeordnet ist, und einer dritten flexiblen Rohranordnung (angezeigt durch die durchbrochene Linie in 9), die einen nicht rostenden Stahlfaltenbalg und eine innere Hitzebeschädigungsschutzröhre, wie beispielsweise die axial erstreckenden und in Durchmesser verringerten Abgasrohrerweiterungen 6b und 7b, die in 1 gezeigt sind, umfaßt. Um eine Zuverlässigkeit der Testergebnisse zu erhalten, sind drei Stahlfaltenbalge aus nichtrostenden Stahl für die jeweiligen Testbeispiele identisch miteinander verwendet. Die Oberflächentemperaturmessung wurde durchgeführt durch erstens Setzen einer Gastemperatur (entsprechend einer Temperatur von Abgas, das durch die flexible Röhre fließt und im Inneren der jeweiligen flexiblen Röhre gemessen ist) als eine vorgegebene Temperatur, und durch zweitens Messen einer Oberflächentemperatur von jedem Faltenbalg der ersten, zweiten und dritten flexiblen Röhren. Die Testdaten, die in 9 gezeigt sind, sind durch schrittweises Erhöhen der vorgegebenen Temperatur erhalten. Wie von der Punkt-Strich-Linie von 9 gezeigt im Falle der ersten flexiblen Rohranordnung mit nur dem Faltenbalg, ist die Oberflächentemperatur des Faltenbalgs auf 550° C (gemäß der sogenannten Interkörnigen-Umgebungstemperatur) angestiegen, während die Gastemperatur, die im Inneren der ersten flexiblen Rohranordnung gemessen ist, vergleichsweise gering ist. Im Fall der zweiten flexiblen Rohranordnung mit dem inneren Geflecht sowie dem Faltenbalg ist die Oberflächentemperatur des Faltenbalgs auf 550° C gestiegen, während die Gastemperatur, die im Inneren der zweiten flexiblen Rohranordnung gemessen ist, nicht so hoch ist. Auf der anderen Seite, im Fall der dritten flexiblen Rohranordnung mit der inneren Hitzebeschädigungsschutzröhre sowie dem Faltenbalg, ist die Oberflächentemperatur des Faltenbalgs auf 550° C gestiegen, während die Gastemperatur, gemessen im Inneren der dritten flexiblen Rohranordnung, vergleichsweise hoch ist. Wie aus 9 hervorgeht, kann die Faltenbalgoberflächentemperatur der dritten flexiblen Rohranordnung mit der Hitzebeschädigungsschutzröhre auf einen Wert reduziert werden, äquivalent zu einer Temperaturdifferenz von 50° C bis 100° C im Vergleich mit der zweiten flexiblen Rohranordnung mit dem inneren Geflecht. Die Testergebnisse von 9 ergeben, dass die dritte flexible Rohranordnung mit der Hitzebeschädigungsschutzröhre vorteilhafter ist als die erste und zweite flexiblen Rohranordnungen bezüglich des Widerstands gegen Hochtemperatursalzbeschädigungskorrosion. Wie in 1 gezeigt, ist, wenn die innere Hitzebeschädigungsschutzröhre (z.B. gebildet aus den Abgasrohrerweiterungen 6b und 7b) mit dem äußeren Geflecht 2 kombiniert ist, dass eine Vielzahl von quadratischen Aussparungen 4 aufweist, und zusätzlich eine flexible Rohranordnung, die den nicht rostenden Stahlfaltenbalg umfaßt, das äußere Geflecht und die innere Hitzebeschädigungsschutzröhre kann eine Salzbeschädigungskorrosionsumgebung aufgrund der Vielzahl von Aussparungen 4 nicht einfach zwischen dem äußeren Geflecht und den Faltenbalg erzeugt werden, und ein Ansteigen der Oberflächentemperatur des Faltenbalgs kann durch die Verwendung der Hitzebeschädigungsschutzröhre unterdrückt werden. Der Faltenbalg, eingesetzt in die flexible Verbindungsrohranordnung, wie in 1 gezeigt, kann effektiver von beiden Hitzebeschädigung und Salzbeschädigung geschützt werden durch Kombination des äußeren Geflechts 2 mit der inneren Hitzebeschädigungsschutzröhre, die beispielsweise die vorge nannten Abgasrohrerweiterungen 6b und 7b umfassen. Es wird offensichtlich, dass eine flexible Rohranordnung mit einem nicht rostenden Stahlfaltenbalg, einem niedrigdicht geflochtenen, äußeren nicht rostenden Stahldrahtgeflecht 2 und einer inneren Hitzebeschädigungsschutzröhre (6b, 7b) vorteilhafter ist als eine flexible Rohranordnung mit einem nicht rostenden Stahlfaltenbalg 1 und einem niedrigdicht geflochtenen, äußeren nicht rostendem Stahlgeflecht bezüglich des Widerstands gegen Hochtemperatursalzbeschädigungskorrosion. Wie oben herausgestellt, zeigt die flexible Rohranordnung mit zumindest einem nicht rostendem Stahlfaltenbalg und einem niedrigdicht geflochtenen, äußeren nicht rostenden Stahldrahtgeflecht 2 einen hohen Widerstand gegen Hochtemperatursalzbeschädigungskorrosion, und daher kann Hochtemperatursalzbeschädigungskorrosionsbelastung des Faltenbalgs verringert werden. Daher kann die Dicke des Faltenbalgs reduziert oder verdünnt werden zu einem Wert kleiner als ein typischer flexibler Zweischicht-Stahlfaltenbalg aus nichtrostendem Stahl, von dessen Dicke von 0,6 mm (t0,3 mm × 2). Die Dicke des Faltenbalgs 1, eingesetzt in die flexible Rohranordnung F des bevorzugten Ausführungsbeispiels wie in 1 gezeigt, ist aktuell auf 0,4 mm gesetzt. Im Allgemeinen ist, je dünner die Dicke des Faltenbalgs, um so kleiner die Federkonstante des Faltenbalgs. Zusätzlich, je größer die Anzahl der Wülste des Faltenbalgs, desto kleiner ist die Federkonstante des Faltenbalgs. Daher, unter Berücksichtigung von beiden, einer Dicke und einer Federkonstante, ist die Anzahl der Wülste des Faltenbalgs eingesetzt in die flexible Rohranordnung des bevorzugten Ausführungsbeispiels verringert auf einen kleineren Wert (beispielsweise 9 Wülste) im Vergleich mit einem flexiblen nicht rostenden Stahlfaltenbalg gemäß dem Stand der Technik, der eine Dicke von 0,6 mm und 28 Wülste aufweist. Mit anderen Worten, der verdünnte Faltenbalg 1 kann kleiner in seiner gesamten Länge ausgebildet sein, während eine geeignete Absorption oder Kompensation der linearen Expansion oder Kontraktion der Anordnung der Abgasröhren sichergestellt ist. Mit Bezug auf 7, in denen Testergebnisse repräsentativ für Federkonstantencharakteristika von sechs unterschiedlichen Faltenbalgen gezeigt ist. Alle diese sechs Testbeispiele sind aus Zweischicht-Stahlplatten aus austenitischen, nicht rostenden Stahl hergestellt, die aus zwei gleichen austenitischen nicht rostenden Stahlplatten, die miteinander verbunden sind gebildet sind. Ein erstes Testbeispiel ist ein typischer Zweischicht-Faltenbalg aus nicht rostenden Stahl mit 28 Wülsten und 0,6 mm (= t0,3 mm × 2) in der Dicke und hergestellt aus Zweischicht-Stahlplatte aus nicht rostenden Stahl, die aus zwei gleichen nicht rostenden Stahlplatten (jede mit einer Dicke von 0,3 mm) gebildet ist. Ein zweites Testbeispiel ist ein Zweischicht-Stahlfaltenbalg aus nicht rostenden Stahl mit 28 Wülsten und 0,6 mm in der Dicke. Ein drittes Testbeispiel ist ein Zweischicht- Stahlfaltenbalg aus nicht rostenden Stahl mit 27 Wülsten und 0,6 mm in der Dicke. Ein viertes Testbeispiel ist ein Zweischicht-Stahlfaltenbalg aus nicht rostenden Stahl mit 9 Wülsten und 0,4 mm in der Dicke. Ein fünftes Testbeispiel ist ein Zweischicht-Stahlfaltenbalg aus nicht rostenden Stahl mit 12 Wülsten und 0,4 mm in der Dicke. Ein sechstes Testbeispiel ist ein Zweischicht-Stahlfaltenbalg aus nicht rostenden Stahl mit 15 Wülsten und 0,4 mm in der Dicke. Gemäß einer konventionellen Spannungstestprozedur ist ein Ende von jedem getesteten Faltenbalg mit einem festen Punkt verbunden, und das andere Ende ist in Spannungsrichtung belastet, und dann ist eine Spannungsbelastung auf den getesteten Faltenbalg ausgeübt, und eine Verlängerung des getesteten Faltenbalgs 6 ist sukzessive gemessen. Wie aus den in 7 gezeigten Spannungstestergebnissen hervorgeht, ist im Falle des Zweischicht-Stahlfaltenbalgs aus nicht rostenden Stahl von 0,6 mm (= t0,3 mm × 2) in der Dicke nur das erste Testbeispiel (Zweischicht-Stahlfaltenbalg aus nicht rostenden Stahl mit 28 Wülsten) innerhalb des geforderten Federkonstantenbereichs, in dem eine axiale Verschiebung von 10 mm unter einer Spannungsbelastung von 14 kgf oder weniger ausgeführt ist. Das zweite (21 Wülste) und dritte (27 Wülste) Testbeispiel sind beide außerhalb des geforderten Federkonstantenbereichs. Im Gegensatz zu dem Vorgenannten ist im Fall des Zweischicht-Stahlfaltenbalgs aus nicht rostenden Stahl von 0,4 mm (= t0,2 mm × 2) in der Dicke das vierte (9 Wülste), fünfte (12 Wülste) und sechste (15 Wülste) Testbeispiel alle innerhalb des vorgegebenen Federkonstantenbereichs. Auf Grundlage dieser Testergebnisse haben die Erfinder herausgefunden und offengelegt, dass ein nicht rostendes, flexibles Verbindungsrohrprodukt kleinere Abmessungen aufweisen und leicht sein kann, während die geforderten Leistungen des Faltenbalgs erreicht werden und ein hoher Widerstand gegen eine Hochtemperatur-Salzbeschädigungskorrosion sichergestellt ist durch die Kombination eines niedrigdicht geflochtenen, äußeren nicht rostenden Stahldrahtgeflechts 2 mit einer Mehrzahl von vergleichsweise großen quadratischen Öffnungen 4, mit vergleichsweise dünnen nicht rostenden Zweischicht-Stahlbalgs mit 9 Wülsten und 0,4 mm (= t0,2 mm × 2) in der Dicke. Wie in den zwei Darstellungen in den 1 und 12 gezeigt, ist die gesamte Länge 12 eines konventionellen Zweischicht-Stahlfaltenbalgs aus nicht rostenden Stahl mit 28 Wülsten und 0,6 mm (= t0,3 mm × 2) in der Dicke 270 mm (s. 12), während die gesamte Länge L1 der verbesserten Zweischicht-Stahlfaltenbalgs aus nicht rostenden Stahl mit 9 Wülsten und 0,4 mm (= t0.2 mm × 2) in der Dicke 105 mm ist (s. 1). Die gesamte Länge des verbesserten Faltenbalgs 1 ist reduziert auf eine Länge nicht mehr als die Hälfte der gesamten Länge des flexiblen Faltenbalgs 100 gemäß dem Stand der Technik. Die anderen Dimensionen und Geometrie (eine Aussparung zwischen zwei benachbarten Wülsten 1a und ein innerer Durchmesser von 2 zylindrischen rohrförmigen Einsteckabschnitten 1b des Faltenbalgs 1) sind identisch zu denen des Faltenbalgs 100 gemäß dem Stand der Technik.
  • Wie aus dem Vorgenannten hervorgeht, ist in der flexiblen Verbindungsrohranordnung, hergestellt gemäß der vorliegenden Erfindung, ein flexibles, äußeres nicht rostendes Stahldrahtgeflecht 2 mit vergleichsweise niedrigdicht geflochtenes nicht rostendes Stahldrahtgeflecht, gebildet durch Flechten einer Vielzahl von nicht rostenden Stahldrahtbündeln 2a, die sich entlang des Faltenbalgs 1 in ihre Spiralrichtungen von einem Ende des Faltenbalgs zu dem anderen Ende erstrecken, so dass Innenkanten von vier benachbarten Bündeln eine vergleichsweise große quadratische oder rhombische Aussparung 4 bestimmen, und so dass die gesamte Öffnungsfläche von allen der quadratischen oder rhombischen Aussparungen, vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 20% bis 30% bezüglich der Gesamtfläche der gekrümmten Oberfläche des äußeren Geflechts 2 gesetzt ist. Die flexible Rohranordnung mit dem niedrigdicht geflochtenen nicht rostenden Stahldrahtgeflecht 2, die den flexiblen nicht rostenden Stahldrahtfaltenbalg abdeckt, zeigt eine hohe Salzbeschädigungswiderstandseigenschaft (demgemäß ein hoher Widerstand gegen Hochtemperatursalzbeschädigungskorrosion). In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, das in 1 gezeigt ist, ist eine innere Hitzebeschädigungsschutzröhre (6b; 7b) ebenso als ein Abschnitt von jedem der vorderen und hinteren Abgasröhren ausgebildet und in dem Inneren des Faltenbalgs vorgesehen, und zusätzlich ist die innere Hitzebeschädigungsschutzröhre mit dem niedrigdicht geflochtenen äußeren Geflecht kombiniert, daher ist der Widerstand gegen Hochtemperatursalzbeschädigungskorrosion merklich verbessert. In dem Ausführungsbeispiel, gezeigt 1, ist die innere Hitzebeschädigungsschutzröhre nicht als ein zusätzliches Teil getrennt von jeden der vorderen und hinteren Abgasröhren gezeigt und daher kann die Anzahl von Teilen, die eine flexible Verbindungsrohranordnung bilden, reduziert werden. Zusätzlich, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel, aufgrund der Verwendung des vorgenannten niedrigdicht geflochtenen äußeren Geflechts, kann die flexible Rohranordnung F durch einen Zweischicht-Stahlfaltenbalg aus dünneren nicht rostenden austenitischen Stahl mit 9 Wülsten und 0,4 mm (= t0,2 mm × 2) in der Dicke hergestellt werden, und daher kann die gesamte Größe der flexiblen Rohranordnung F klein in Größe und leicht sein. Dies erhöht den Grad der Konstruktionsfreiheit in dem Abgassystem. Wie in 8 gezeigt, ist im Vergleich mit einem konventionellen hochdicht geflochtenen, äußeren nicht rostenden Stahldrahtgeflecht resultiert die Verwendung eines niedrigdicht geflochtenen Stahldrahtgeflecht in einer merkbaren Reduktion der Federkonstante des äußeren Geflechts, und daher reduziert es eine gesamte Federkonstante der flexiblen Rohranordnung. Mit Bezug auf die in 8 gezeigten Spannungstestergebnisse sind diese Test mit zwei unterschiedlichen Beispielen durchgeführt worden. Ein erstes Testbeispiel ist eine konventionelle flexible Rohranordnung, die einen hochdicht geflochtenes, äußeres, nicht rostendes Stahldrahtgeflecht und eine flexible Zweischicht-Stahlfaltenbalg aus nicht rostenden Stahl mit 28 Wülsten und 0,6 mm (t0,3 mm × 2) in der Dicke umfaßt. Ein zweites Testbeispiel ist eine verbesserte flexible Rohranordnung, die eine niedrigdicht geflochtenes, äußeres nicht rostendes Stahldrahtgeflecht und einen flexiblen nicht rostenden Stahlfaltenbalg von 28 Wülsten und 0,6 mm (t0,3 mm × 2) in der Dicke aufweist. Wie aus der linker Hand durchgezogenen Linie von 8 hervorgeht, ist innerhalb der vergleichsweisen kleinen Spannungsbelastungsbereich nur der Faltenbalg gestreckt, und daher ist jede Federkonstante (oder jede Flexibilität) des ersten und zweiten Testbeispiels nur von der Federkonstante des Faltenbalgs abhängig, mit dem Ergebnis, dass Federkonstanten des ersten und zweiten Testbeispiels identisch zueinander sind, weil der Faltenbalg, das in dem ersten Testbeispiel verwendet ist, identisch mit dem ist, das in dem zweiten Testbeispiel verwendet ist. In Übereinstimmung mit dem Ansteigen der Spannungsbelastung, die auf die jeweiligen Testbeispiele ausgeübt ist, beginnt das äußere Geflecht genauso wie der Faltenbalg zu strecken. Das niedrigdicht geflochtene äußere Geflecht ist geneigt sich zu verlängern oder zu kontrahieren in dessen axialer Richtung (in dessen Streck- oder Kompressionsrichtungen), im Vergleich mit dem hochdicht geflochtenen äußeren Geflecht. Wie in der rechter Hand gebrochenen Linien von 8 gezeigt, kann mit einem vergleichsweisen hohen Spannungsbelastungsbereich die gesamte Federkonstante des zweiten Testbeispiels (die verbesserte flexible Rohranordnung) auf einen relativ niedriges Niveau reduziert werden aufgrund einer vergleichsweise geringen Federkonstante des niedrigdicht geflochtenen äußeren Geflechts. Je größer die Flexibilität der flexiblen Rohranordnung ist, um so größer ist die Vibrationsdämpfung oder Absorptionsfähigkeit in dem Abgassystem, und daher kann die verbesserte flexible Rohranordnung mit einem flexiblen, nicht rostenden Stahlfaltenbalg und einem niedrigdicht geflochtenen, äußeren nicht rostenden Stahldrahtgeflecht unerwünschte Geräusche und Vibrationen merklich reduzieren und eine Haltbarkeit des Abgassystems verbessern. Fortgesetzt, im Fall, dass das äußere Geflecht als niedrigdicht geflochtenes, äußeres nicht rostendes Stahldrahtgeflecht ausgebildet ist, ist die gesamte Menge von nicht rostenden Stahldrähten, die für das äußere Geflecht verwendet werden reduziert, und daher sind die Produktionskosten der flexiblen Rohranordnung reduziert. Wie in Bezug auf 1 erläutert, ist, wenn der dünnere, austenitische, nicht rostende Stahlfaltenbalg (z.B. 9 Wülste und 0,4 mm in der Dicke) sowie ein niedrigdicht geflochtenes, äußeres nicht rostendes Stahldrahtgeflecht als eine Komponente der flexiblen Rohranordnung verwendet ist, können die gesamten Produktionskosten der flexiblen Rohranordnung entsprechend reduziert werden.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, das in 1 gezeigt ist, kann, obwohl ein dünnerer flexibler Faltenbalg aus Zweischicht-Stahlplatten aus nicht rostenden austenitischen Stahl hergestellt ist, die aus zwei gleichen austenitischen, nicht rostenden Stahlplatten gebildet sind, die jeweils eine Dicke von 0,2 mm aufweisen, und der dünnere flexible Faltenbalg mit 9 Wülsten ausgebildet ist, kann der dünnere Faltenbalg von 9 Wülsten und 0,4 mm in Dicke durch einen anderen Typ von Faltenbalg ersetzt werden, der eine geeignete Anzahl von Wülsten (abweichend zu 9 Wülsten) und/oder eine geeignete Dicke (unterschiedlich zu 0,4 mm) aufweisen, um eine geeignete geforderte Leistung (oder eine geforderte Flexibilität) zu erreichen, so dass ein axiales Versetzen (oder eine Verlängerung) von 10 mm unter einer Spannungsbelastung von 14 kgf oder weniger erreicht wird. Um eine im wesentlichen gleiche Leistung wie bei einem flexiblen Zweischicht-Stahlfaltenbalg aus nicht rostendem Stahl von 9 Wülsten und 0,4 mm (t0,2 mm × 2) in der Dicke zu erreichen, kann ein nicht rostender Stahlfaltenbalg mit 15 oder weniger Wülsten und einer Dicke äquivalent zu einer Federkonstante, die eine axiale Versetzung (oder eine Verlängerung) von 10 mm unter einer Spannungsbelastung von 14 kgf oder weniger erreicht, verwendet sein. Zum Beispiel, ein flexibler Zweischicht-Stahlfaltenbalg aus nicht rostenden Stahl von 12 oder 15 Wülsten und 0,4 mm (t0,2 mm × 2) in der Dicke (7) ist anpaßbar an den dünneren flexiblen Faltenbalg mit der geforderten Leistung.
  • Alternativ kann ein dünnerer flexibler Faltenbalg, der durch Zweischichtstahlplatten aus nicht rostenden austenitischen Stahl hergestellt ist, die aus zwei unterschiedlichen austenitischen nicht rostenden Stahlplatten gebildet sind, eine mit einer Dicke von 0,2 mm und die andere mit einer Dicke von 0,3 mm, oder hergestellt aus einer Dreischicht-Stahlplatte aus nicht rostenden austenitischen Stahl, die aus drei gleichen austenitischen nichtrostenden Stahlplatten gebildet ist, jede mit einer Dicke von 0,15 mm. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wie in 1 gezeigt, ist die innere Hitzebeschädigungsschutzröhre als Erweiterungen 6b, 7b, die sich von dem hinteren Ende der vorderen Abgasröhre und von dem vorderen Ende der hinteren Abgasröhre erstrecken. Alternativ kann die innere Hitzebeschädigungsschutzröhre in geeigneter Weise modifiziert werden, wie dies später diskutiert ist. Wie in 10 gezeigt, kann die innere Hitzebeschädigungsschutzröhre in der Form von zwei separaten entgegen gesetzten inneren Röhren vorgesehen sein, die fest mit der jeweiligen inneren Peripherie von beiden Enden des Faltenbalgs 1 verbunden sind. Wie in 11 gezeigt, kann eine vergleichsweise lange einzelne innere Röhre fest verbunden zu einem Ende des Faltenbalgs als innere Hitzebeschädigungsschutzröhre verwendet werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist zur Erläuterung der Verwendung einer niedrigdicht geflochtenen, äußeren nicht rostenden Stahldrahtgeflecht die Anzahl von feinen nichtrostenden Stahldrähten, die ein nichtrostendes Stahldrahtbündel 2a bilden, reduziert von 14 Drähten auf 10 Drähte. Alternativ kann die Anzahl der Vielzahl von nichtrostenden Stahldrahtbündeln, die für die Herstellung von einem äußeren Geflecht gefordert sind, reduziert werden auf einem Wert weniger als 48 Bündel. Bezüglich beides der Anzahl von feinen nichtrostenden Stahldrähten, die zur Herstellung eines Bündels verwendet werden und eines unveränderten Drahtdurchmessers oder nur ein Drahtdurchmesser von feinen nichtrostenden Stahldrähten, die für ein Bündel verwendet werden kann dieser auf einem Wert kleiner als 0,4 mm reduziert werden; bezüglich beidem, der Anzahl der feinen nichtrostenden Stahldrahtbündel, die zur Herstellung eines Bündels verwendet werden und der Anzahl der Mehrzahl von Bündeln, die für die Herstellung eines äußeren Geflechts gefordert sind. Das heißt, um ein geeignetes niedrigdicht geflochtenes, äußeres nichtrostendes Stahldrahtgeflecht zur Verfügung zu stellen, ist es notwendig, zumindest einen, den Stahldrahtdurchmesser, die Anzahl der nichtrostenden Stahldrahtbündel, und die Anzahl von feinen nichtrostenden Stahldrähten, die für ein nichtrostendes Stahldrahtbündel notwendig sind zu reduzieren. Darüber hinaus ist in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel von 1 während der Herstellung eines niedrigdicht geflochtenen äußeren Geflechts mit vergleichsweise großen quadratischen oder rhombischen Aussparungen, obwohl die gesamte Öffnungsfläche von allen der quadratischen oder rhombischen Aussparungen innerhalb eines Bereichs von 20 % bis 30 % bezüglich der Gesamtfläche der gekrümmten Oberfläche des äußeren Geflechts gesetzt werden, die Rate der gesamten Öffnungsfläche von allen der Aussparungen zu dem gesamten gekrümmten Oberflächenbereich des äußeren Geflechts im Bereich von 20 % (korrespondierend zu einer unteren Grenze zum Ausstoßen für viele Klumpen von trockenem Salz) zu 50 % (korrespondierend zu einer oberen Grenze zum Schutz des Faltenbalgs vor Beschädigungen durch fliegenden Schotter von den Reifen.

Claims (8)

  1. Flexible Verbindungsröhre für ein Fahrzeug-Abgassystem mit: einem flexiblen Faltenbalg (1), der zwischen in Reihe angeordneten Abgasleitungen (6, 7) verbunden ist zum Aufnehmen einer Expansion oder Kontraktion dieser Abgasleitungen (6, 7); einem äußeren geflochtenen Metalldrahtgeflecht (2), das zum Abdecken der äußeren Peripherie des Faltenbalgs (1) vorgesehen ist, um den Faltenbalg (1) vor Beschädigung zu schützen und zu verhindern, daß der Faltenbalg (1) bis zu seiner vollen Länge gedehnt wird: dieses äußere geflochtene Metalldrahtgeflecht (2) ist aus einer Mehrzahl von Metalldrahtbündeln (2a) gebildet, jedes Bündel (2a) ist durch Verbinden einer Mehrzahl von Metalldrähten parallel zueinander und in Kontakt miteinander bezüglich einer Längsrichtung dieser Metalldrähte hergestellt, und dieses äußere geflochtene Metalldrahtgeflecht (2) ist in einer im wesentlichen zylindrischen Form durch Flechten der Mehrzahl der Metalldrahtbündel (2a) wechselweise miteinander in Spiralrichtungen bezüglich einer Axialrichtung des Faltenbalgs (1) gebildet, so daß jedes der Metalldrahtbündel (2a) sich entlang der äußeren Peripherie des Faltenbalgs (1) in seiner Spiralrichtung über beide Enden des Faltenbalgs (1) erstreckt: und einer Mehrzahl von Aussparungen (4), die durch viele Gruppen von vier benachbarten Metalldrahtbündeln (2a), die wechselweise miteinander verflochten sind, definiert sind, wobei eine gesamte Öffnungsfläche von allen diesen Öffnungen (4) in einen Bereich von 20% bis 50% bezüglich der Gesamtfläche der gekrümmten Oberfläche von diesem äußeren geflochtenen Metalldrahtgeflecht (2) gesetzt ist, um ein im wesentlichen zylindrisches, mit geringer Dichte geflochtenes, äußeres Metalldrahtgeflecht (2) vorzusehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (1) ein flexibler Metallfaltenbalg mit 15 oder weniger Falten (1a) und einer Dicke äquivalent zu einer Federkonstante ist, bei der eine Verlängerung von 10 mm unter einer Zugbelastung von 14kgf oder weniger auftritt.
  2. Flexible Verbindungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (1) aus einer rostfreien Zwei-Schicht-Stahlplatte gebildet ist, die aus zwei gleichen, miteinander verbundenen rostfreien Stahlplatten gebildet ist. wobei jede eine Dicke von 0,2 mm aufweist und in einen Faltenbalg mit neun Falten durch Biegen geformt ist.
  3. Flexible Verbindungsröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalldrahtbündel (2a) aus rostfreiem Stahldraht gebildet sind.
  4. Flexible Verbindungsröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Faltenbalg (1) aus austenitischem rostfreiem Stahl gebildet ist.
  5. Flexible Verbindungsröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Verbindungsröhre weiter eine innere Hitzebeschädigungsschutzröhre (6b, 7b, 8, 9, 10) aufweist, die in dem Faltenbalg (1) zum Schutz des Faltenbalgs (1) vor Hitzebeschädigung angeordnet ist.
  6. Flexible Verbindungsröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (1) mit einem Paar von im wesentlichen zylindrischen rohrförmigen Einsteckabschnitten (1b) an seinen beiden Enden ausgebildet ist, und die Hitzebeschädigungsschutzröhre zwei entgegengesetzte, axial erstreckende und diametral abnehmende Abgasleitungsenden (6b.7b.8.9) aufweist, die jeweils in die rohrförmigen Einsteckabschnitte (1b) eingesetzt sind.
  7. Flexible Verbindungsröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Hitzebeschädigungsschutzröhre eine vergleichsweise lange einzelne innere Röhre ist, die fest mit einem Ende des Faltenbalgs (1) verbunden ist.
  8. Flexible Verbindungsröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Drahtdurchmesser von jedem der Metalldrähte, die Anzahl der Metalldrahtbündel, die diesen im wesentlichen zylindrischen, mit geringer Dichte geflochtenen äußeren Metalldrahtgeflecht (2) bilden, und die Anzahl der Metalldrähte, die jedes der Metalldrahtbündel (2a) bilden, reduziert ist, um die gesamte Öffnungsfläche der Öffnungen innerhalb des Bereichs von 20% bis 50% bezüglich der Gesamtfläche der gekrümmten Oberfläche des äußeren geflochtenen Metalldrahtgeflechts (2) zu setzen.
DE69602243T 1995-10-23 1996-10-22 Biegsame Rohrverbindung für Fahrzeugauspuffanlage Expired - Lifetime DE69602243T3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7274320A JPH09112264A (ja) 1995-10-23 1995-10-23 自動車排気系用フレキシブルチューブ
JP274319/95 1995-10-23
JP7274319A JPH09112263A (ja) 1995-10-23 1995-10-23 自動車排気系用フレキシブルチューブ
JP27432195A JP3668954B2 (ja) 1995-10-23 1995-10-23 自動車排気系用フレキシブルチューブ
JP274321/95 1995-10-23
JP274320/95 1995-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69602243D1 DE69602243D1 (de) 1999-06-02
DE69602243T2 DE69602243T2 (de) 1999-08-19
DE69602243T3 true DE69602243T3 (de) 2008-05-08

Family

ID=27336175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69602243T Expired - Lifetime DE69602243T3 (de) 1995-10-23 1996-10-22 Biegsame Rohrverbindung für Fahrzeugauspuffanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5806899A (de)
EP (1) EP0770808B2 (de)
KR (1) KR100224549B1 (de)
DE (1) DE69602243T3 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1293413B1 (it) 1997-07-04 1999-03-01 Flexider Spa Condotto a parete ondulata a flessibilita' controllata per disaccoppiare tubazioni di scarico di motori di autoveicoli.
DE19742875A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-25 Witzenmann Metallschlauchfab Leitungselement mit einem Balg aus Metall
JPH11153267A (ja) * 1997-09-23 1999-06-08 Witzenmann Gmbh Metallschlauchfab Pforzheim チューブ・エレメント
JPH11113114A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Hitachi Ltd ベローズ及びこのベローズを用いた複合絶縁開閉装置
US6422611B1 (en) * 1998-01-16 2002-07-23 Jiesheng Jin Contractible joint device for metal conduit
IT1305190B1 (it) * 1998-11-18 2001-04-10 Sail Spa Sistema di connessione flangia soffietto per compensatori didilatazione a soffietto metallico ondulato.
DE19858634A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Volkswagen Ag Flexschlauch
DE59905960D1 (de) * 1999-03-23 2003-07-17 Siegfried Geldner Balg für einen kompensator sowie zugehöriger kompensator und verfahren zur herstellung eines balges
US6488313B1 (en) * 1999-07-20 2002-12-03 Tru-Flex Metal Hose Corp. Flexible connector assembly for exhaust system
KR100353123B1 (ko) * 2000-08-28 2002-09-16 주식회사 에스제이엠 자동차 배기관용 연결구
WO2002038419A1 (en) * 2000-11-07 2002-05-16 Owens Corning Bumper/muffler assembly
DE10151005A1 (de) * 2001-10-16 2003-05-08 Volkswagen Ag Flexible Rohrverbindung für eine Abgasanlage
US20040092463A1 (en) * 2002-11-11 2004-05-13 Isis Pharmaceuticals Inc. Modulation of PIM-1 expression
JP2004251291A (ja) * 2003-02-17 2004-09-09 Sankei Giken:Kk 制振継手
KR100537959B1 (ko) * 2004-07-06 2005-12-20 주식회사 에스디비 엔진 배기관용 디커플러
KR100602770B1 (ko) * 2004-07-20 2006-07-20 주식회사 에스제이엠 자동차 배기관용 플렉시블 튜브
EP1889938B1 (de) * 2005-06-09 2018-03-07 JFE Steel Corporation Blech aus nichtrostendem ferritstahl für balgstockpipe
WO2006132163A1 (ja) * 2005-06-09 2006-12-14 Jfe Steel Corporation ベローズ素管用フェライト系ステンレス鋼板
KR100735940B1 (ko) * 2005-06-15 2007-07-06 주식회사 에스제이엠 자동차 배기관용 플렉시블 튜브
US7934580B2 (en) 2006-04-12 2011-05-03 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system
US7942237B2 (en) 2006-04-12 2011-05-17 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system with integrated reflective chamber
US20100307863A1 (en) * 2007-12-14 2010-12-09 Ocv Intellectual Capital, Llc Composite muffler system thermosetable polymers
US8429894B2 (en) * 2008-09-22 2013-04-30 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Nano-grained aluminum alloy bellows
KR101048134B1 (ko) * 2008-10-31 2011-07-08 기아자동차주식회사 배기 매니폴드의 벨로우즈 커넥터
JP2010264971A (ja) * 2009-04-14 2010-11-25 Toyota Boshoku Corp 側突用樹脂衝撃吸収体の取付構造
KR100944653B1 (ko) 2009-09-22 2010-03-04 (주)성전엔지니어링 지중 배전케이블 매설용 절곡형 관로 설치구조
US8382165B2 (en) 2010-11-09 2013-02-26 Tru-Flex Metal Hose, Llc Exhaust connection member with preformed braided cover
US20120318371A1 (en) * 2011-06-17 2012-12-20 Caterpillar Inc. Bellows assembly and engaging structure
WO2014120310A2 (en) * 2012-11-02 2014-08-07 Metallic Hi Temperature Seal Systems, Llc. High temperature seal assembly
DE102013201993B4 (de) * 2013-02-07 2018-12-27 Witzenmann Gmbh Leitungselement und Entkoppelelement für die Verwendung in der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
US9279399B2 (en) * 2013-02-21 2016-03-08 Ford Global Technologies, Llc Air trap variable manifold runners
US20160069487A1 (en) * 2014-09-09 2016-03-10 International Engine Intellectual Property Company, Llc Flexible conduit with tapered members
US10641277B2 (en) * 2015-12-17 2020-05-05 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Gas seal structure and centrifugal compressor
US10578013B2 (en) 2016-05-23 2020-03-03 Ford Global Technologies, Llc Bendable heat shield for simplified servicing of internal combustion engine
US10704718B2 (en) 2017-01-25 2020-07-07 Unison Industries, Llc Flexible joints assembly with flexure rods
JP6991870B2 (ja) * 2018-01-29 2022-01-13 東京エレクトロン株式会社 フレキシブル配管および温度制御システム
US10837579B2 (en) * 2018-08-31 2020-11-17 Contitech Techno-Chemie Gmbh Progressive flex geometry for distribution of dynamic forces within a hose bellows
US10865920B2 (en) 2019-02-01 2020-12-15 Caterpillar Inc. Exhaust bellows installation tool
CN113738970B (zh) * 2021-09-10 2024-04-26 交通运输部天津水运工程科学研究所 一种用于接收船舶压载水的爬壁机器人
CN114110289B (zh) * 2022-01-26 2022-04-29 中国空气动力研究与发展中心设备设计与测试技术研究所 一种大补偿紧凑型补偿器
KR102552357B1 (ko) * 2022-06-10 2023-07-05 차보용 보호외피부가 구비된 벨로우즈

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH262508A (de) * 1946-06-06 1949-07-15 Westinghouse Electric Corp Verbrennungseinrichtung.
US3549176A (en) * 1968-10-29 1970-12-22 Aeroquip Corp Flexible flow liner for bellows joints
SU675263A1 (en) * 1976-04-12 1979-07-25 Viktor S Shustov Compensator
US4445332A (en) * 1982-03-24 1984-05-01 Caterpillar Tractor Co. Hydraulic hose assembly and method
JPS6347613A (ja) * 1986-08-14 1988-02-29 Yamaha Motor Co Ltd 三相可変リラクタンス形レゾルバ
JPS6347613U (de) 1986-09-17 1988-03-31
JPH01160114A (ja) * 1987-12-16 1989-06-23 Fujitsu Ltd A/dコンバータ方式
JPH01160114U (de) 1988-04-28 1989-11-07
JPH0355778A (ja) * 1989-07-25 1991-03-11 Fujitsu Ltd 同軸コネクタ
DE3924697C2 (de) * 1989-07-26 1996-04-18 Witzenmann Metallschlauchfab Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen
JPH0355778U (de) 1989-10-04 1991-05-29
SU1767274A1 (ru) * 1990-01-23 1992-10-07 Головное конструкторское бюро Научно-производственного объединения "Энергия" Компенсатор дл трубопроводов
US5145215A (en) * 1991-04-26 1992-09-08 Senior Engineering Investments, B.V. Flexible coupler apparatus
DE4202808C2 (de) * 1992-01-31 1996-10-02 Westfalia Metallformtechnik Gm Verfahren zum Herstellen eines Leitungselements und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4233644C2 (de) * 1992-10-06 1994-08-18 Burgmann Dichtungswerk Feodor Flexible Verbindungsanordnung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen
DE4415860A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-16 Witzenmann Metallschlauchfab Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen
KR960006037Y1 (ko) * 1994-12-28 1996-07-20 성진기공 주식회사 배기관용 연결구

Also Published As

Publication number Publication date
DE69602243T2 (de) 1999-08-19
US5806899A (en) 1998-09-15
DE69602243D1 (de) 1999-06-02
EP0770808A1 (de) 1997-05-02
EP0770808B2 (de) 2007-12-26
KR970021889A (ko) 1997-05-28
EP0770808B1 (de) 1999-04-28
KR100224549B1 (ko) 1999-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69602243T3 (de) Biegsame Rohrverbindung für Fahrzeugauspuffanlage
EP0797039B1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
DE102005040727B4 (de) Flexibles Rohr für ein Abgasrohr eines Kraftfahrzeugs
DE69910388T2 (de) Ausziehbares aufwickelbares element
DE102009033587B4 (de) Verstärktes Filterelement und Verfahren zum Verstärken eines Axialfilterkörpers
EP2867602B1 (de) Flachrohr und wärmeübertrager mit einem solchen flachrohr
EP0856648B1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen
CH691459A5 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug.
EP0881422A1 (de) Leitungselement mit wenigstens zwei Bälgen und einem diese verbindenden Zwischenrohr
DE60017044T2 (de) Abgasleitungsvorrichtung mit einer Doppelleitungsanordnung
DE102007016149A1 (de) Metallschlauchanordnung mit Innen- und Außenschlauch
DE2950563C2 (de)
DE3440459C2 (de)
DE19641963C1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
EP1674685A1 (de) Verbindungselement zur nicht starren Verbindung der Endbereiche von zwei Rohrleitungen
EP0561211B1 (de) Agraffschlauch
EP0458011A1 (de) Leitungselement, insbesondere für die Abgasleitung von Verbrennungskraftmaschinen
DE4243115C2 (de) Flexible, vibrationshemmende Leitung mit einem abgeflachten Querschnitt, insbesondere für die Abgasanlage eines Fahrzeugmotors
DE3935960C2 (de) Einrichtung zur abdichtenden Überbrückung eines Spaltes zwischen zwei in drei Raumrichtungen verschiebbaren Bauteilen
EP0527413B1 (de) Wickelschlauch aus Metall
DE102012022302A1 (de) Spiraltauscher und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Tauschers
EP1589311B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0281685B1 (de) Als Kompensator wirkender, rohrförmiger Faltenbalg
DE3990036C2 (de) Ölkühler und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2167895A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings