DE60017044T2 - Abgasleitungsvorrichtung mit einer Doppelleitungsanordnung - Google Patents

Abgasleitungsvorrichtung mit einer Doppelleitungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60017044T2
DE60017044T2 DE60017044T DE60017044T DE60017044T2 DE 60017044 T2 DE60017044 T2 DE 60017044T2 DE 60017044 T DE60017044 T DE 60017044T DE 60017044 T DE60017044 T DE 60017044T DE 60017044 T2 DE60017044 T2 DE 60017044T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust pipe
inner tube
outer tube
connection area
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017044T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017044D1 (de
Inventor
Nobuyuki Hamamatsu-shi Yoshitoshi
Akihiro Hamamatsu-shi Suzuki
Kazuhiro Hamamatsu-shi Furuhashi
Hamamatsu-shi Yanagibayashi Hiroto
Kazuo 4-1 Ishii
Takeshi 4-1 Munemura
Masayuki 4-1 Uegane
Yoshihiko 4-1 Eguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Yutaka Giken Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Yutaka Giken Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP28830699A external-priority patent/JP2001107727A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd, Yutaka Giken Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60017044D1 publication Critical patent/DE60017044D1/de
Publication of DE60017044T2 publication Critical patent/DE60017044T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/10Tubes having non-circular cross section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abgasrohr-Baugruppe, die zur Verbindung zwischen einer Abgasrohr-Sammelleitung einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs und einem Katalysator geeignet ist. Insbesondere bezieht sie sich auf eine Abgasrohr-Baugruppe, bei der allgemein ein Zweiwegeaufbau verwendet wird, bei dem ein sogenanntes Θ-Rohr, dessen Abgasweg durch eine Trennplatte unterteilt ist, verwendet wird, um eine Abgasstörung unter den Zylindern zu verhindern. Sie bezieht sich außerdem auf eine Abgasrohr-Baugruppe, bei der ein Doppelrohraufbau verwendet wird, um zu verhindern, dass das Abgas abkühlt, bevor dieses einen Katalysator erreicht, und um persönliche Schäden aufgrund hoher Temperatur zu verhindern.
  • Um eine Abgasstörung unter den Zylindern zu verhindern und um die Wärmeableitung zu verhindern, ist eine Zweiwege-Abgasrohr-Baugruppe und eine Doppelrohr-Konstruktion bekannt, beispielsweise aus der veröffentlichten ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 19 27 27/1997. Diese Art von herkömmlicher Abgasrohr-Baugruppe, wie durch den Buchstaben E in 10A gezeigt, ist, ist mit einem Flansch f2 einer Abgassammelleitung M einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) verbunden. Die Abgasrohr-Baugruppe E besteht aus einem Innenrohr "a" und einem Außenrohr "b", die an einem Flansch f1 angeschweißt sind. Eine Trennplatte c ist in einer Längsrichtung des Innenrohrs "a" langgestreckt angeordnet, um zwei Abgaskanäle g1, g2 zu bilden, die längs des Durchmessers des Innenrohrs "a" unterteilt sind. Zwischen dem Umfang (d.h., äußere Fläche) des Innenrohrs "a" und dem Innenumfang des Außenrohrs b ist eine thermisch-isolierender Zwischenraum e vorgesehen. Die Trennplatte c ist in den meisten Fällen durch ein Laserstrahlschweißen an einem erweiterten Stück c1 von außen angeschweißt. Eine kleine Krümmung R ist an einem Basisbereich dieser Trennplatte c gebildet, die in Kontakt mit dem erweiterten Stück c1 kommt, um die Verformung der Trennplatte c zu erleichtern. Die thermische Expansion wird somit durch das erweiterte Stück c1 absorbiert, welche auf jedem der diametral gegenüberliegenden Enden vorgesehen ist.
  • Derjenige Bereich der Trennplatte c, der auf der Seite des Flansches f1 liegt, ist am häufigsten dem heißen Abgas verglichen mit einem Bereich des Innenrohrs "a" und des Flansches f1 ausgesetzt, wodurch eine maximale thermische Expansion hier auftritt. Der in Frage kommende Bereich der Trennplatte c ist jedoch an einem Hereinschlüpf- oder Einführungsloch des Flansches f1 zusammen mit dem Innenrohr "a" angeschweißt und daher bezüglich seiner Expansion in der diametralen Richtung eingeschränkt. Daher gibt die Trennplatte c Anlass zu einem Verbiegen oder einer Deformation, wie durch die gestrichelten Linien in 10B gezeigt ist, und die Abgaskanäle g1, g2 sind einer Formänderung unterworfen. Als Folge davon besteht die Möglichkeit, dass die Abgaskanäle in der Abgasrohr-Baugruppe E gegenüber denjenigen in der Abgassammelleitung abweichen. Wenn außerdem die angeschweißten Bereiche in den erweiterten Stücken c1 versuchen, sich als Ergebnis der Deformation in der Trennplatte c zu versetzen, kann das Innenrohr "a" der Verformung nicht folgen. Der angeschweißte Bereich gibt manchmal somit Anlass zu einem Ablösen, mit dem Ergebnis einer schlechten Dichtwirkung. Als Ergebnis der wiederholten Biegelasten aufgrund thermischer Expansion und Kontraktion kann der geschweißte Bereich Anlass zu einem Ermüdungsbruch geben, und die Trennplatte c kann aufgrund Ermüdung beschädigt werden. In einigen der oben beschriebenen Fälle nehmen die Motorabgabeleistung und das Drehmoment ab.
  • Im Hinblick auf die obigen Punkte hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Abgasrohr-Baugruppe mit einem Zweikanal-Aufbau bereitzustellen.
  • Um die obigen und weiteren Aufgaben zu lösen, wird gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung eine Abgasrohr-Baugruppe mit einem Zweiwege- und Doppelrohr-Aufbau bereitgestellt, welche aufweist:
    ein inneres Rohr;
    eine Trennplatte, welche am inneren Rohr an seinen beiden diametralen zusammentreffenden Enden so zusammentrifft, dass diese in einer Längsrichtung des inneren Rohrs langgestreckt ist, wodurch zwei Wege, welche über einem Durchmesser des inneren Rohrs unterteilt sind, gebildet sind;
    ein äußeres Rohr, welches das innere Rohr mit einem thermisch-isolierenden Raum um einen Umfang des inneren Rohrs herum überdeckt, wobei das äußere Rohr auf seinem einen Längsende einen Verbindungsbereich für eine Verbindung mit einem zusammenpassenden Teil hat,
    wobei ein Ende des inneren Rohrs am äußeren Rohr mit einem Spalt zwischen dem Umfang des inneren Rohrs in der Nähe jedes der zusammentreffenden Enden (4a) und einem inneren Umfang des äußeren Rohrs fest verbunden ist.
  • Vorzugsweise weist die Abgasrohr-Baugruppe außerdem ein Verbindungsteil auf, welches am Verbindungsbereich vorgesehen ist, wobei der Verbindungsbereich dazu dient, um die Abgasrohr-Baugruppe mit dem zusammenpassenden Teil zu verbinden.
  • Das Innenrohr ist am Verbindungsbereich vorzugsweise zu einem im Wesentlichen echten Kreis ausgebildet, und das Außenrohr ist am Verbindungsbereich zu einer Ellipse ausgebildet, die einen größeren Durchmesser in einer Richtung der Trennplatte hat, wodurch der Spalt zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr gebildet wird. Alternativ kann das Innenrohr am Verbindungsbereich zu einer Ellipse ausgebildet sein, die einen kleineren Durchmesser in der Richtung der Trennplatte hat, und das Außenrohr am Verbindungsbereich kann zu einem im Wesentlichen echten Kreis ausgebildet sein, so dass der Spalt zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr gebildet wird.
  • Das Innenrohr und die Trennplatte sind vorzugsweise durch ein einziges Plattenmaterial gebildet, welches im Wesentlichen zu einem Aufbau eines Buchstabens S oder eines Kokons im Querschnitt gebogen ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung findet, obwohl sich die Trennplatte mit einem Maß thermisch ausdehnt, das größer ist als der des Innenrohrs, um dadurch das Innenrohr radial nach außen zu drücken, die thermische Expansion innerhalb des Spaltes statt. Daher ist der Widerstand des Innenrohrs gegen die Deformation aufgrund der thermischen Expansion der Trennplatte kleiner und die thermische Beanspruchung ist somit klein.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird eine Abgasrohr-Baugruppe mit Zweikanälen und Doppelrohraufbau nach Anspruch 8 bereitgestellt.
  • Vorzugsweise ist der Haltebereich durch Reduzieren eines Durchmessers des Außenrohrs in engem Kontakt mit dem Umfang des Innenrohrs gebildet. Das Abgasrohr weist vorzugsweise außerdem ein Verbindungsteil auf, welches an dem Verbindungsbereich vorgesehen ist, der zum Verbinden des Abgasrohrs mit einem dazupassenden Teil dient. Das Innenrohr und das Außenrohr am Verbindungsbereich können konzentrisch zueinander ausgebildet sein. Außerdem können das Innenrohr und die Trennplatte durch ein einziges Plattenmaterial gebildet sein, welches im Wesentlichen zu einer Form eines Buchstabens "S" gebogen ist.
  • Gemäß der obigen Anordnung kann die Trennplatte sich thermisch in den Spalt zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr erstrecken. Da außerdem das Innenrohr und das Außenrohr konzentrisch zueinander gebildet sind, ist die Fertigung relativ einfach.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird eine Abgasrohr-Baugruppe mit einem Zweikanalaufbau gemäß Anspruch 13 bereitgestellt.
  • Vorzugsweise ist das Abdeckteil fest am Abgasrohr an dem Ende des Abdeckteils verbunden, welches ein stromabwärtiges Ende des Abgasrohrs ist.
  • Die Abgasrohr-Baugruppe weist außerdem vorzugsweise ein Verbindungsteil auf, welches am Verbindungsbereich vorgesehen ist, der zur Verbindung der Abgasrohr-Baugruppe mit dem dazugehörigen Teil dient.
  • Noch weiter können das Innenrohr und die Trennplatte durch ein einziges Plat tenmaterial gebildet sein, welches im Wesentlichen zu einem Aufbau eines Buchstabens "S" gebogen ist.
  • Gemäß diesem Aufbau kann das Abgasrohr mit dem Zweikanalaufbau mit dem zusammenpassenden Teil mittels des Abdeckteils verbunden werden, während die thermische Expansion des Innenrohrs und der Trennplatte in den Spalt zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr zugelassen wird.
  • Die obigen und weiteren Aufgaben und dazugehörigen Vorteile der vorliegenden Erfindung werden schnell mit Hilfe der folgenden ausführlichen Beschreibung deutlich, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, wobei:
  • 1 eine Längsquerschnittansicht einer Abgasrohr-Baugruppe eines Zweikanal- und Doppelrohr-Aufbaus gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Endansicht von 1 ist;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht des Bereichs "A" in 2 ist;
  • 4 eine Endansicht eines modifizierten Beispiels der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine Endansicht eines weiteren modifizierten Beispiels der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 eine Längsquerschnittsansicht einer Abgasrohr-Baugruppe mit Zweikanal- und Doppelrohr-Aufbau gemäß weiteren Beispiel einer Abgasrohr-Baugruppe mit Zweikanal- und Doppelrohr-Aufbau ist;
  • 7A eine Querschnittsansicht des Beispiels von 6 gesehen in einer Richtung eines Pfeils "a"-"a" in 6 ist, und 7B eine Querschnittsansicht davon gesehen in einer Richtung eines Pfeils "b"-"b" in 6 ist;
  • 7C ein modifiziertes Beispiel der vorliegenden Erfindung ist, gesehen in einer Richtung eines Pfeils "a"-"a" in 6, und 7D eine Querschnittsansicht ist, gesehen in einer Richtung eines Pfeils "b"-"b" in 6 ist;
  • 8 eine Längsquerschnittsansicht einer Abgasrohr-Baugruppe mit Zweikanalaufbau gemäß einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 9A eine Querschnittsansicht des Beispiels von 8 ist, gesehen in einer Richtung eines Pfeils "a"-"a" in 8, und 9B eine Querschnittsansicht davon ist, gesehen in einer Richtung eines Pfeils "b"-"b" in 8;
  • 9C eine Querschnittsansicht eines weiteren modifizierten Beispiels der vorliegenden Erfindung ist, gesehen in einer Richtung eines Pfeils "a"-"a" in 8, und 9D eine Querschnittsansicht ist, gesehen in einer Richtung "b"-"b" in 8;
  • 10A eine Vorderansicht einer herkömmlichen Abgasrohr-Baugruppe mit Zweikanal- und Doppelrohraufbau ist, und 10B eine Querschnittsansicht ist, gesehen in einer Richtung "b"-"b" in 8A.
  • Eine ausführliche Erläuterung von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird nun mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen angegeben.
  • 1 bis 3 zeigen ein Beispiel der vorliegenden Erfindung, bei denen die Abgasrohr-Baugruppe einen Zweikanal- und Doppelrohraufbau hat.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Rohrhauptkörper einer Abgasrohr-Baugruppe mit Zweikanal- und Doppelrohraufbau zur Verwendung in einem Abgassystem für eine Brennkraftmaschine eines Motorfahrzeugs. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet ein Innenrohr. Das Bezugszeichen 3 bezeichnet ein Außenrohr, welches auf einem Umfang (d.h., äußerem Umfang) des Innenrohrs 2 angeordnet ist. Das Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Trennplatte, die sich in einer diametralen Richtung des Innenrohrs 2 erstreckt, so dass diese das Innenrohr 2 an den diametral-gegenüberliegenden zusammentreffenden Enden 4a, 4a trifft (sieh 3). Die Trennplatte 4 ist somit innerhalb des Innenrohrs 2 angeordnet, so dass das Innenrohr 2 längs der Längsrichtung des Innenrohrs 2 unterteilt ist. Das Innenrohr 2 ist daher längs des Durchmessers des Innenrohrs 2 in zwei Kanäle 2a, 2b unterteilt, um das Abgas durchzulassen. Auf einem linken Ende (siehe 1) des Rohrhauptkörpers 1 ist das Außenrohr 3 bezüglich des Durchmessers reduziert, so dass das Außenrohr 3 im Wesentlichen in Kontakt mit dem Umfang des Innenrohrs 2 kommt. Ein Verbindungsbereich 5 mit einem kleineren Durchmesser wird somit gebildet. Ein Flansch 6, der auch als Verbindungsteil bestimmt ist, wird dann auf den Umfang dieses Verbindungsbereichs 5 angepasst oder geschoben und wird damit zusammengeschweißt. Der Flansch 6 ist dann mit einem Sammelrohrbereich einer Abgassammelleitung über ein zusammenpassendes Teil, beispielsweise einen zusammenpassenden Flansch (nicht gezeigt) verbunden. In der Nähe eines rechten Endbereichs (sieh 1) des Rohrhauptkörpers 1 sind innere Ansätze 7, 8 teilweise auf dem inneren Umfang des Außenrohrs 3 gebildet. Ein Distanzstück 9 aus einem Drahtgitter ist in einem Zwi schenraum zwischen dem Umfang des Innenrohrs 2 und dem inneren Umfang des Außenrohrs 3 innerhalb eines Bereichs zwischen den Ansätzen 7, 8 angeordnet. Ein thermisch-isolierender Zwischenraum 10 wird somit zwischen dem Abstandsstück 9 und dem Verbindungsbereich 5 auf dem linken Ende des Rohrhauptkörpers 1 gebildet.
  • In dem oben beschriebenen Beispiel ist der Verbindungsbereich 5 mit dem zusammenpassenden Teil über zwei Flansche (ein Flansch des Paars ist nicht gezeigt) verbunden. Der Verbindungsbereich 5 kann jedoch unmittelbar mit dem zusammenpassenden Teil verbunden sein, welches in Form einer Abgassammelleitung des Motors ist, ohne Flansche überhaupt zu verwenden.
  • Wie man aus 2 und 3 ersehen kann, bestehen das Innenrohr 2 und die Trennplatte 4 aus einem einzigen Plattenmaterialteil. Das Plattenmaterial ist zu einer Form gebogen, die im Wesentlichen wie ein Buchstabe "S" im Querschnitt aussieht. Anders ausgedrückt sind beginnend von einem Umfangsende (siehe 2) ein oberer halbkreisförmiger Abschnitt, ein horizontaler Plattenabschnitt und ein unterer halbkreisförmiger Abschnitt fortlaufend gebildet. Sowohl am Anfang als auch am Ende des Buchstabens "S" sind leicht gebogene erweiterte Stücke 11, 11 gebildet. Diese erweiterten Stücke 11, 11 sind so angeordnet, dass sie in engem Kontakt mit entsprechenden f1achen Endbereichen (d.h., an diametral-gegenüberliegenden Enden) des horizontalen Plattenabschnitts der Trennplatte 4 sind. Auf diese Weise wird ein zusammentreffendes Ende 4a auf jedem der diametralen Enden der Trennplatte 4 gebildet. Dieses "zusammentreffende Ende" wird in einem Sinn verwendet, dass die Trennplatte 4 und der Umfangsbereich des Innenrohrs 2 zusammentreffen. Das zusammentreffende Ende (oder ein Basisendbereich) 4a der Trennplatte 4 ist auf jedem seinem diametralen Ende durch Schweißen an einem Schweißbereich 12 verbunden. Auf diese Weise werden das Innenrohr 2 mit dem echten Kreis und die Trennplatte 4 mit einer f1achen Form gebildet.
  • Dagegen hat das Außenrohr 3 am Verbindungsbereich 5 einen reduzierten Durchmesser, wie oben beschrieben, und ist außerdem zu einer Ellipse ausgebildet, welche einen größeren Durchmesser D1 in der Richtung der Trennplatte 4 hat (d.h., in der Richtung, in welcher sich die Trennplatte 4 diametral erstreckt) und einen kleineren Durchmesser D2 in der Richtung senkrecht zum Durchmesser D1. Wenn der Verbindungsbereich 5 in das Innenrohr 2 eingesetzt ist, tritt ein Spalt 13 zwischen dem Umfang (oder der Außenf1äche) des Innenrohrs 2 und des inneren Umfangs des Außenrohrs 3 in der Nähe der zusammentreffenden Enden 4a der Trennplatte 4 und des Innenrohrs 2 auf. Im verbleibenden Bereich des Verbindungsbereichs 5 jedoch wird das Innenrohr 2 und das Außenrohr 3 in engen Kontakt miteinander gebracht und an zwei Schweißbereichen 14 auf jedem der Bereiche, die kurze Durch messer aufweisen, verschweißt. Die maximale Größe des Spalts C wird auf einen Wert festgelegt, der die thermische Ausdehnung in Betracht zieht. Wenn beispielsweise der Innendurchmesser des Innenrohrs 2 66 mm ist, wird der Spalt C auf einen Bereich von 0,55 mm bis 0,75 mm festgelegt. Der Verbindungsbereich 5 wird in das kreisförmige Einführungsloch 6a des Flansches 6 eingefügt und zusammengeschweißt, wobei jedoch das Außenrohr 3 in der elliptischen Form bleibt und unverändert am Flansch 6 angeschweißt wird. Der Spalt zwischen dem Umfang des Bereichs, der einen kurzen Durchmesser aufweist, des Außenrohrs 3 und des Einführungslochs 6a des Flansches 6 wird mit Schweißnähten aufgefüllt. Der Spalt 13 verbleibt jedoch unverändert auf jedem der diametralen Enden, um somit die thermische Expansion der Trennplatte 4 zu ermöglichen. Dieser Spalt 13 hat eine extrem kleine Größe, und daher strömt das Abgas, welches in diesen Spalt f1ießt, daraus in einen Katalysator (nicht gezeigt).
  • Wenn der Motor eines Fahrzeugs gestartet wird, strömt das Abgas abwechselnd in die Abgaskanäle 2a, 2b. Als Ergebnis werden die halbkreisförmigen zylindrischen Flächen im Innenrohr 2 intermittierend erhitzt. Die Trennplatte 4 wird dagegen abwechselnd durch das Abgas erhitzt, welches längs beider Flächen der Trennplatte 4 läuft, um dadurch die höchste Temperatur zu erhalten. Die Trennplatte 4 erstreckt sich somit thermisch in der Breitenrichtung (d.h., diametral) mit einer Größe, die größer ist als die des Innenrohrs 2 und des Außenrohrs 3. Als Folge davon wird das Innenrohr 2 in der Nähe der zusammentreffenden Enden 4a kräftig nach außen gebogen. Da jedoch das Biegen lediglich in dem Spalt 13 stattfindet, ist der Widerstand gegen die thermische Expansion der Trennplatte 4 klein, und eine Beanspruchung, welche in der Trennplatte 4 oder in den zusammentreffenden Enden 4a auftritt, ist klein. Auf diese Weise besteht nicht die Möglichkeit, dass Schäden aufgrund von Verbiegen, Deformation, Abschälen oder dgl. auftreten.
  • Bei einem modifizierten Beispiel von 4 ist das Außenrohr 3 zu einem echten Kreis ausgebildet, und das Innenrohr 2 ist zu einer Ellipse ausgebildet, wobei sich der Durchmesser d1 in der Richtung, in der sich die Trennplatte 4 erstreckt, kleiner ist als der Durchmesser d2 in der Richtung, die senkrecht zu d1 ist. Es wird somit ein Spalt 13 auf einer erweiterten Linie der Trennplatte 4 gebildet, und dies hat die gleiche Wirkung wie bei dem Beispiel, welches in 1 bis 3 gezeigt ist. Die Trennplatte 4 in diesem Beispiel ist nicht die gleiche wie die in 2 und 3. Diese ist nämlich nicht durch Biegen einer einzelnen Platte gebildet.
  • Bei einem weiteren modifizierten Beispiel, welches in 5 gezeigt ist, ist die Nachbarschaft des zusammentreffenden Endes 4a der Trennplatte 4 des Innenrohrs 2 zu einer f1achen Ebene ausgebildet, so dass das Innenrohr 2 insgesamt im Wesentlichen im Querschnitt wie ein Oval oder wie ein Kokon aussieht. Die Effekte sind im Wesentlichen die gleichen wie die bei den oben beschriebenen Beispielen.
  • Bei einem noch weiteren modifizierten Beispiel, obwohl dies nicht gezeigt ist, kann die Form des Außenrohrs 3 wie folgt ausgebildet sein, anstelle der elliptischen Form in 1 bis 3. Die Nachbarschaft des Bereichs mit dem großen Durchmesser der gezeigten Ellipse ist nämlich zu einer abgesetzten Form ausgebildet, die aus einem kleineren kreisförmigen Bereich besteht, und einem kreisförmigen Bereich, der einen leicht größeren Durchmesser als der kleinere kreisförmige Bereich hat. Der Spalt 13 kann somit durch den Spalt, der im abgesetzten Bereich gebildet ist, gebildet sein.
  • Als weiteres modifiziertes Beispiel der vorliegenden Erfindung des Zweikanal- und Doppelrohraufbaus kann die folgende Anordnung verwendet werden, die in 6 und 7A bis 7D gezeigt ist. Das Bezugszeichen 101 bezeichnet einen Rohrhauptkörper einer Abgasrohr-Baugruppe mit Zweikanal- und Doppelrohraufbau. Das Bezugszeichen 102 bezeichnet ein Innenrohr. Das Bezugszeichen 103 bezeichnet ein Außenrohr, welches auf einem Umfang des Innenrohrs 102 angeordnet ist. Das Bezugszeichen 104 bezeichnet eine Trennplatte, die sich in der diametralen Richtung des Innenrohrs 102 erstreckt, um so mit dem Innenrohr 102 an den diametral-gegenüberliegenden zusammentreffenden Enden 104a, 104a zusammenzutreffen. Die Trennplatte 104 ist somit innerhalb des Innenrohrs 102 angeordnet, so dass das Innenrohr 102 längs einer Längsrichtung des Innenrohrs 102 unterteilt ist. Das Innenrohr 102 ist somit längs des Durchmessers des Innenrohrs in zwei Kanäle 102a, 102b unterteilt, um Abgas durch diese durchzulassen. Das Außenrohr 103 besitzt einen ringförmigen Bereich 107 mit reduziertem Durchmesser, in welchem der innere Umfang des Außenrohrs 103 in engen Kontakt mit dem Umfang des Innenrohrs 102 kommt, wie in 7B gezeigt ist, um diese weiter miteinander zu fixieren, beispielsweise mittels Schweißen oder dgl.. Dieser Bereich 107 mit reduziertem Durchmesser dient somit als Fixierhaltebereich 115, um das Innenrohr 102 und das Außenrohr 103 zusammenzuhalten. Das Innenrohr 102 und das Außenrohr 103 sind konzentrisch zueinander angeordnet. Daher bildet der stromaufwärtige Bereich dieses Bereichs 107 mit reduziertem Durchmesser einen Spalt 113 zwischen dem Umfang des Innenrohrs 102 und dem Innenumfang des Außenrohrs 103. Das Außenrohr 103 auf dem stromaufwärtigen Ende am Verbindungsbereich 105 ist mit einem Flansch 106 verbunden, der zur weiteren Verbindung mit einem zusammenpassenden Teil dient, beispielsweise einem zusammenpassenden Flansch (nicht gezeigt) auf der Seite einer Abgassammelleitung. Das stromaufwärtige Ende des Innenrohrs 102 ist von einer Verbindung mit dem Flansch 106 freigelassen. Dieser Haltebereich 115 kann auf einer stromabwärtigen Seite des Verbindungsbereichs 105 in einem kurzen Abstand davon gebildet sein. Dieser Abstand kann bequem fallweise festgelegt werden, um so die Verbindung mit dem Flansch 106 oder dgl. zu sichern.
  • Der oben beschriebene Spalt 113 dient dazu, in diesem das thermisch erweiterte Innenrohr 102 aufzunehmen, insbesondere an denjenigen diametralen Enden der Trennplatte 104, welche größeren thermischen Ausdehnungen unterworfen sind.
  • Die Trennplatte 104 kann entweder zu einem integralen Aufbau ausgebildet sein, wie in 7A und 7B gezeigt ist, oder zu dem Aufbau eines Buchstabens "S" oder eines Kokons im Querschnitt, wie in 7C und 7D gezeigt ist.
  • Es wurden insoweit Beispiele erläutert, bei denen die Abgasrohr-Baugruppe einen Doppelrohraufbau hat. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf einen Doppelrohraufbau beschränkt, sondern kann auch bei einem Einzelrohraufbau verwendet werden, wie anschließend mit Hilfe von 8 und 9A bis 9D beschrieben wird.
  • Eine Abgasrohr-Baugruppe in 8 besitzt ein Abgasrohr 210. Innerhalb dieses Abgasrohrs 210 ist eine Trennplatte 204 angeordnet, welche mit dem Abgasrohr 210 an beiden diametralen zusammentreffenden Enden 204a, 204a der Trennplatte 204 zusammentrifft, so dass sie in einer Längsrichtung des Abgasrohrs 210 langgestreckt ist. Das Abgasrohr 210 ist somit in zwei Kanäle 210a, 210b über den Durchmesser des Abgasrohrs 210 unterteilt. Diese Anordnung ist im Wesentlichen die gleiche wie die des Innenrohrs und der Trennplatte bei dem oben beschriebenen Doppelrohraufbau.
  • Auf einem stromaufwärtigen Ende (linkes Ende in 8) ist ein Abdeckteil 211 vorgesehen, welches den Umfang des stromaufwärtigen Endes des Abgasrohrs 210 überdeckt, wobei ein Spalt 213 dazwischen vorgesehen ist. Das stromabwärtige Ende des Abdeckteils 211 besitzt einen reduzierten Durchmesser, so dass es in engen Kontakt mit dem Umfang des Abgasrohrs 210 kommt, und ist daran mittels Schweißen oder dgl. befestigt. Auf diese Weise wird ein Verbindungsbereich 205 zum Verbinden mit einem Flansch 206 gebildet.
  • Das stromaufwärtige Ende des Abgasrohrs 210 ist freigelassen, und das stromaufwärtige Ende des Abdeckteils 211 ist mit einem Flansch 206, der auch als Verbindungsteil bezeichnet wird, durch Verschweißen des Umfangs des Abdeckteils 211 mit dem Flansch 206 verbunden. Auf diese Weise wird der Spalt 213 zwischen dem Umfang des Abgasrohrs 210 und dem inneren Umfang des Abdeckteils 211 gebildet, wie in 9A gezeigt ist. Das stromabwärtige Ende 207 des Abdeckteils 211 ist am. Umfang des Abgasrohrs 210 fixiert, wie oben erläutert wurde und wie in 8 und 9B gezeigt ist. Das Hochtemperatur-Abgas strömt durch das Abgasrohr 210 in einer Weise ähnlich der bei den Beispielen, die oben angegeben wur den. Auf dem stromaufwärtigen Ende des Abgasrohrs 210 ist die Trennplatte 204 frei, so dass sie sich in der diametralen Richtung innerhalb des Spalts 213 ausdehnen kann. Dagegen ist das stromabwärtige Ende des Abdeckteils 212 fest mit dem Umfang des Abgasrohrs 210 rund um den gesamten Umfang befestigt, wie in 9B gezeigt ist. Daher wird an diesem bestimmten Bereich die Trennplatte 204 in ihrer thermischen Ausdehnung in der diametralen Richtung eingeschränkt. Als Ergebnis gibt die Trennplatte Anlass zu einer Deformation 104, wie durch die gestrichelten Linien in 9B gezeigt ist. Da jedoch die thermische Expansion an diesem eingeschränkten Bereich kleiner ist im Vergleich zu der am stromaufwärtigen äußersten Bereich, werden die nachteiligen Wirkungen in Bezug auf die Ableitung von Abgas relativ beschränkt.
  • 9C und 9D zeigen ein weiteres Beispiel der Trennplatte 204, welche eine Modifikation von der in 9A und 9B ist. In diesem Beispiel wird die Trennplatte 204 durch eine einzige Platte wie in dem Beispiel, welches in 2 und 3 gezeigt ist, gebildet. Daher wird auf eine ausführliche Erläuterung verzichtet.
  • Wie man aus den obigen Erläuterungen sehen kann, wird gemäß der vorliegenden Erfindung auf Grund des Vorhandenseins des Spalts die thermische Expansion der Trennplatte nicht gestört.

Claims (16)

  1. Abgasrohr-Baugruppe mit einem Zweiwege- und Doppelrohr-Aufbau, welche aufweist: ein inneres Rohr (2); eine Trennplatte (4), welche am inneren Rohr (2) an seinen beiden diametralen zusammentreffenden Enden (4a) so zusammentrifft, dass diese in einer Längsrichtung des inneren Rohrs (2) langgestreckt ist, wodurch zwei Wege (2a, 2b), welche über einem Durchmesser des inneren Rohrs (2) unterteilt sind, gebildet sind; ein äußeres Rohr (3), welches das innere Rohr (2) mit einem thermisch-isolierenden Raum (10) um einen Umfang des inneren Rohrs (2) herum überdeckt, wobei das äußere Rohr (3) auf seinem einen Längsende einen Verbindungsbereich (5) für eine Verbindung mit einem zusammenpassenden Teil hat, wobei ein Ende des inneren Rohrs (2) am äußeren Rohr (3) mit einem Spalt (13) zwischen dem Umfang des inneren Rohrs (2) in der Nähe jedes der zusammentreffenden Enden (4a) und einem inneren Umfang des äußeren Rohrs (3) fest verbunden ist.
  2. Abgasrohr-Baugruppe nach Anspruch 1, die außerdem ein Verbindungsteil (6) aufweist, welches am Verbindungsbereich (5) vorgesehen ist, wobei der Verbindungsbereich (5) dazu dient, um die Abgasrohr-Baugruppe mit dem zusammenpassenden Teil zu verbinden.
  3. Abgasrohr-Baugruppe nach Anspruch 1, wobei das innere Rohr (2) am Verbindungsbereich (5) zu einem im Wesentlichen echten Kreis ausgebildet ist, und wobei das äußere Rohr (3) am Verbindungsbereich (5) zu einer Ellipse ausgebildet ist, die einen größeren Durchmesser in einer Richtung der Trennplatte (4) aufweist, wodurch der Spalt (13) zwischen dem inneren Rohr (2) und dem äußeren Rohr (3) gebildet ist.
  4. Abgasrohr-Baugruppe nach Anspruch 2, wobei das innere Rohr (2) am Verbindungsbereich (5) zu einem im Wesentlichen echten Kreis ausgebildet ist, und wobei das äußere Rohr (3) am Verbindungsbereich (5) zu einer Ellipse ausgebildet ist, welche einen größeren Durchmesser in einer Richtung der Trennplatte (4) aufweist, wodurch der Spalt (13) zwischen dem inneren Rohr (2) und dem äußeren Rohr (3) gebildet ist.
  5. Abgasrohr-Baugruppe nach Anspruch 1, wobei das innere Rohr (3) am Verbindungsbereich (5) zu einer Ellipse ausgebildet ist, welche einen kleineren Durchmesser in einer Richtung der Trennplatte (4) aufweist, und wobei das äußere Rohr (2) am Verbindungsbereich (5) zu einem im Wesentlichen echten Kreis ausgebildet ist, wodurch der Spalt (13) zwischen dem inneren Rohr (2) und dem äußeren Rohr (3) gebildet ist.
  6. Abgasrohr-Baugruppe nach Anspruch 2, wobei das innere Rohr (3) am Verbindungsbereich (5) zu einer Ellipse ausgebildet ist, welche einen kleineren Durchmesser in einer Richtung der Trennplatte (4) aufweist, und wobei das äußere Rohr (2) am Verbindungsbereich (5) zu einem im Wesentlichen echten Kreis ausgebildet ist, wodurch der Spalt (13) zwischen dem inneren Rohr (2) und dem äußeren Rohr (3) gebildet ist.
  7. Abgasrohr-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das innere Rohr (2) und die Trennplatte (4) durch ein einzelnes Plattenmaterial gebildet ist, welches im Wesentlichen zu einer Ausbildung des Buchstabens "S" oder eines Kokons im Querschnitt gebogen ist.
  8. Abgasrohr-Baugruppe mit einem Zweiwege- und Doppelrohr-Aufbau, welche aufweist: ein inneres Rohr (102), ein äußeres Rohr (103), welches das innere Rohr (102) mit einem thermisch-isolierten Raum (110) um den Umfang des inneren Rohrs (102) herum überdeckt, wobei das äußere Rohr (103) auf seinem stromaufwärtigen Ende einen Verbindungsbereich (105) zur Verbindung mit einem zusammenpassenden Teil aufweist, und wobei das äußere Rohr (103) am inneren Rohr (102) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Rohr (103) am Umfang des inneren Rohrs (102) durch ein Halteteil (107) befestigt ist, welches in einem kurzen Abstand in Richtung auf eine stromabwärtige Seite vom Verbindungsbereich (105) liegt, wobei ein Spalt (113) am Verbindungsbereich (105) zwischen dem inneren Rohr (102) und dem äußeren Rohr (103) belassen wird, so dass das stromaufwärtige Ende des inneren Rohrs (102) frei von einer Verbindung mit dem zusammenpassenden Teil gelassen wird, und die Baugruppe außerdem eine Trennplatte (104) aufweist, die mit dem inneren Rohr (102) an seinen beiden diametralen zusammentreffenden Enden (104) zusammentrifft, derart, dass diese in einer Längsrichtung des inneren Rohrs (102) langgestreckt ist, wodurch zwei Wege (102a, 102b), die über einem Durchmesser des inneren Rohrs (102) unterteilt sind, gebildet sind.
  9. Abgasrohr-Baugruppe nach Anspruch 8, wobei das Halteteil (107) durch Reduzieren eines Durchmessers des äußeren Rohrs (103) zu engem Kontakt mit dem Umfang des inneren Rohrs (102) gebildet ist.
  10. Abgasrohr-Baugruppe nach Anspruch 8 oder 9, welche außerdem ein Verbindungsteil (106) aufweist, welches im Verbindungsbereich (105) vorgesehen ist, wobei der Verbindungsbereich (105) dazu dient, um die Abgasrohr-Baugruppe mit dem zusammenpassenden Teil zu verbinden.
  11. Abgasrohr-Baugruppe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das innere Rohr (102) und das äußere Rohr (103) am Verbindungsbereich (105) konzentrisch zueinander sind.
  12. Abgasrohr-Baugruppe nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das innere Rohr (102) und die Trennplatte (104) durch ein einziges Plattenmaterial gebildet sind, welches im Wesentlichen zu einem Aufbau eines Buchstabens "S" gebogen ist.
  13. Abgasrohr-Baugruppe mit einem Zweiwege-Aufbau, die aufweist: ein Abgasrohr (210), welches aus einem einzigen Rohr gebildet ist, ein Abdeckteil (211), welches einen Umfang des stromaufwärtigen Endes des Abgasrohrs (210) umgibt, wobei das Abdeckteil (211) fest mit dem Abgasrohr (210) am stromabwärtigen Ende des Abdeckteils (211) verbunden ist, mit einem Spalt zwischen dem Umfang des Abgasrohrs (210) und einem inneren Umfang des Abdeckteils (211), wobei das stromaufwärtige Ende des Abdeckteils (211) einen Verbindungsbereich (205) zur Verbindung mit einem zusammenpassenden Teil bildet, so dass das stromaufwärtige Ende des Abgasrohrs (210) frei ist von einer Verbindung mit dem zusammenpassenden Teil und die Baugruppe außerdem eine Trennplatte (204) aufweist, die mit dem Abgasrohr (210) an seinen beiden diametralen zusammentreffenden Enden (204) zusammentrifft, derart, dass diese in einer Längsrichtung des Abgasrohrs (210) langgestreckt ist, wodurch zwei Wege (210a, 210b), die über einen Durchmesser des Abgasrohrs (210) unterteilt sind, gebildet sind.
  14. Abgasrohr-Baugruppe nach Anspruch 13, wobei das Abdeckteil (211) am Abgasrohr (210) an demjenigen Ende des Abdeckteils (211) fest verbunden ist, welches auf einem stromabwärtigen Ende des Abgasrohrs (210) ist.
  15. Abgasrohr-Baugruppe nach Anspruch 13 oder 14, welche außerdem ein Verbindungsteil (206) aufweist, welches an dem Verbindungsbereich (205) vorgesehen ist, wobei der Verbindungsbereich (205) dazu dient, um das Abgasrohr (210) mit dem zusammenpassenden Teil zu verbinden.
  16. Abgasrohr-Baugruppe nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Trennplatte (204) durch ein einziges Plattenmaterial gebildet ist, welches im Wesentlichen zu einem Aufbau eines Buchstabens "S" oder eines Kokons im Querschnitt gebogen ist.
DE60017044T 1999-10-08 2000-10-06 Abgasleitungsvorrichtung mit einer Doppelleitungsanordnung Expired - Lifetime DE60017044T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28830699 1999-10-08
JP28830699A JP2001107727A (ja) 1999-10-08 1999-10-08 2通路型排気管
JP28830599 1999-10-08
JP28830599 1999-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017044D1 DE60017044D1 (de) 2005-02-03
DE60017044T2 true DE60017044T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=26557115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017044T Expired - Lifetime DE60017044T2 (de) 1999-10-08 2000-10-06 Abgasleitungsvorrichtung mit einer Doppelleitungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6360782B1 (de)
EP (1) EP1091101B1 (de)
CA (1) CA2322920C (de)
DE (1) DE60017044T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2328804C (en) * 1999-12-24 2009-07-07 Kabushiki Kaisha Yutaka Giken Method of connecting two elongated portions of metallic plate, method of manufacturing exhaust pipe of two-passage construction, and exhaust pipe of two-passage construction
BE1014254A3 (fr) * 2001-06-20 2003-07-01 Sonaca Sa Structure tubulaire mince cloisonnee et son procede de fabrication.
JP2004003444A (ja) * 2002-03-27 2004-01-08 Yumex Corp 排気マニホールド集合部構造
DE60203799T2 (de) * 2002-09-12 2005-11-10 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Balganordnung zur Verbindung wenigstens zweier Abgasauslassrohre einer Fahrzeugbrennkraftmaschine mit Abgasrohren und eine Brennkraftmaschine ausgestattet mit einer solchen Anordnung
JP2005163623A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Calsonic Kansei Corp エキゾーストマニホールド
FR2876147B1 (fr) * 2004-10-01 2011-04-22 Faurecia Sys Echappement Conduit d'echappement
EP1862653A1 (de) * 2005-03-24 2007-12-05 Hitachi Metals, Ltd. Abgasanlageteil
DE102005022114A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh Luftspaltisolierte Fahrzeugabgasleitung
JP4760287B2 (ja) * 2005-10-13 2011-08-31 日産自動車株式会社 内燃機関の排気装置
US8608532B2 (en) * 2008-04-23 2013-12-17 Ford Global Technologies, Llc Climate control duct architecture for a vehicle
US8186386B2 (en) * 2009-10-23 2012-05-29 Butler Boyd L Modular exhaust tube system
JP5046171B2 (ja) * 2010-09-17 2012-10-10 株式会社マツ・ショウ テールパイプ付き排気マフラー
DE102014101399B4 (de) * 2013-02-08 2021-11-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Motorbaugruppe mit einem Abgasrückführungssystem sowie einem Turbolader mit variabler Geometrie
US9175644B2 (en) * 2013-02-08 2015-11-03 GM Global Technology Operations LLC Engine with exhaust gas recirculation system and variable geometry turbocharger
US10309558B2 (en) * 2014-07-11 2019-06-04 Kurashiki Boseki Kabushiki Kaisha Bent product
CN106482568B (zh) * 2015-08-25 2019-03-12 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 用于换热器的换热管、换热器及其装配方法
US11506459B2 (en) * 2016-03-14 2022-11-22 Marelli Cabin Comfort Japan Corporation Double pipe
CN109026315A (zh) * 2018-07-25 2018-12-18 安徽江淮汽车集团股份有限公司 排气尾管

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929408A (en) * 1955-04-27 1960-03-22 Acme Ind Inc Fin construction
US3163710A (en) * 1962-01-17 1964-12-29 William W Witort Connection means for divided electrical raceways
DE9102926U1 (de) * 1991-03-12 1991-08-08 Leistritz Ag & Co Abgastechnik, 8510 Fuerth, De
JPH09192727A (ja) 1996-01-16 1997-07-29 Futaba Sangyo Kk 流路分割パイプ及び二重管型排気パイプ
JP3649307B2 (ja) * 1996-10-09 2005-05-18 本田技研工業株式会社 多気筒内燃機関の排気マニホールド
JP2915386B1 (ja) * 1998-01-09 1999-07-05 川崎重工業株式会社 自動二輪車の排気マニホールド
NL1008095C2 (nl) * 1998-01-22 1999-07-28 Grand Prix Silencers Bv Van een omhulling voorziene, meervoudige pijp.
JP2000140933A (ja) * 1998-09-01 2000-05-23 Bestex Kyoei:Kk 二重管構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP1091101A3 (de) 2003-05-21
CA2322920A1 (en) 2001-04-08
US6360782B1 (en) 2002-03-26
EP1091101B1 (de) 2004-12-29
CA2322920C (en) 2006-05-23
DE60017044D1 (de) 2005-02-03
EP1091101A2 (de) 2001-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017044T2 (de) Abgasleitungsvorrichtung mit einer Doppelleitungsanordnung
EP1104839B1 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Abgasanlage
DE69602243T3 (de) Biegsame Rohrverbindung für Fahrzeugauspuffanlage
DE3007868C2 (de)
DE19702367A1 (de) Auspuffkrümmer
DE602004012167T2 (de) Abgaskrümmer für einen Verbrennungsmotor
DE10393976T5 (de) Flexibles Rohr
EP0881422A1 (de) Leitungselement mit wenigstens zwei Bälgen und einem diese verbindenden Zwischenrohr
DE69915994T2 (de) Querstromschalldämpfer mit Leitblechen
DE3941919A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE19505710A1 (de) Auspuffkrümmer
EP0208128A1 (de) Gelenkige Verbindung von Rohrteilen, insbesondere bei Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
DE19819946A1 (de) Abgaskrümmer
WO2004001203A2 (de) Abgaswärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung
DE2160965A1 (de) Reaktor fur die Nachverbrennung der Auspuffgase eines Motors mit innerer Verbrennung
DE60218298T2 (de) Struktur eines abgaskrümmers einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE1551455A1 (de) Endteil fuer Rohrbuendel-Waermeaustauscher,mit solchen Endteilen versehener Waermeaustauscher und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10045499A1 (de) Auspuffsystem für ein Motorrad
EP1291500B1 (de) Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
DE3326259C2 (de)
DE102012022302A1 (de) Spiraltauscher und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Tauschers
DE3109565C2 (de) Führungslenker für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE10228619B4 (de) Abgasrohr für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE60211059T2 (de) Auslassrohre für einen Abgaskrümmer und Verfahren zur Herstellung
WO2009000543A1 (de) Abgasanlage für einen verbrennungsmotor mit zwei abgassträngen und einer mischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition