DE1775556A1 - Gleitverbindung mit umlaufenden Kugeln - Google Patents

Gleitverbindung mit umlaufenden Kugeln

Info

Publication number
DE1775556A1
DE1775556A1 DE19681775556 DE1775556A DE1775556A1 DE 1775556 A1 DE1775556 A1 DE 1775556A1 DE 19681775556 DE19681775556 DE 19681775556 DE 1775556 A DE1775556 A DE 1775556A DE 1775556 A1 DE1775556 A1 DE 1775556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
grooves
axial
parts
caps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681775556
Other languages
English (en)
Inventor
Young John R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
North American Rockwell Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North American Rockwell Corp filed Critical North American Rockwell Corp
Publication of DE1775556A1 publication Critical patent/DE1775556A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0692Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque
    • F16C29/0695Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

»",· Dezieat sicu aaf '.>Glleaaaora:iuLifTea u.ia ins— üG-soridore aai aaszienoore AntriebsauorcaiUii^an, wie axe oeispielsweise oei ü'ahrzeuf?-, Zapfwellen- uud u-eräteantrieoea verwendet weraGu« oei derartigen Antrio!jaanordnuri;en nuss für eiuen Aasf-'loicii ζ ar Veränderung der -uin;;;e v/ährend des -etrieoeo ;iesor-yt weraon, was in der■ üu lic asten j'orra dadurch erroictit v/ird, dass aie Antriooswelle aus zwei Teilen hör— ei'esteili; v/ird, von deneü eines in 'dem- anderen telesicouisch ;_i;efünrt- ist. Herkömmliche drehkraftüberbra/ ondo Teleskop— Axitrieuswellenanordnunren bestanden aus quadraüischeu :Jellen in einem quadratisction iioür odor .-jus Keilwellen in einem
mit
Üt.
109332/0715
BAD ORIÖfNAU
rait Keilnuten versene^en i-ionr. iiiese Anordnungen r.ind Jedoch unzufriede-stoliöiid, wea^ sie oei Ariv;e ndungen mitaoaer i)renlast vorv;enue"c v/ezuea infolge aer iibermdsyiu-'oa j-i.eiou.ag;, die zwiscne.i den ebenen -.-leitiläcaea erzeugt v/ar de U1Ia dasa rieiRue, den axialer. Verscaisueoewepan^on eier «'olleucoile widerstaad zu leisten. Jas Aui'-crebeu von Pressen und ÜDeriüässi~eiu Verscaleiss, -ier zu ocalupf rührt, sind v/oitev-e x'roblene, die bei derartig-e.i Verüiu-.UTi'r^-ti auftriten.
is wurde bereits vorg:escala,r;3ii, Antifriktions-Lafi-ereleaenue zv/iocheu den. telesicopiscn ^e führt ο η './ollenelemeuten anzuordnen, ur.: ein relativ reioun-csloses Auseinanderzieheri aer v.elleneleKetite unter Urealast zu ermöglichen. Beispiele derartiger Anordnungen sind beispielsweise in den UoA— tateatschriften 646 079 oder 2 952 145 beschrieben. Später wurde Vorsorge getroffen für das z-arückf uhren der La gerb ausruOpen, um die Lastverteilung: aa deLi .Lagerelementen zu verbessern, wie oeispielsweise in dea υ jA-irat ent Schriften 2 -/?9 147 oder 2 995 9^ö.
^ei allen Dekanaten iiina^i'ceu traten .jedoch Schwierigkeiten Do'ii.L kjusaiiii.ienbau uud oeiu Zerlep.-en der l-ellenelemente auf, um niese zu warten oder um ein kurzzeitiges Lösen eines (ieräteautriübs zu ermöglichen, wenn er nicht benötigt wird,
da,
109832/0715
BAD ORIG^Al.
da, we>.ii ^GG ΪιΙλογθ iVoiie;i--lo::r::."t; aus de.-; .äusserc:: .,elicn- ■jx-3...j:z Qe;va.;s;;oso-"e.i wiru, :ie An;;ifriktioas-La:.er3ie..ti1-\;e haraurjfDlioa," wo an siü nie: "1J ία eiao::. Käfi^; auf ;.eaor::en yi..d, wi"ö beispielsweise .;io -.adeila.^er in dor oboa ο:·::αα;ι-t.\. i.oA-1'atj:rcncurift ^ \">b y^Ö. ^i"-: Kafi";ea versenjae La-'-eranorduan^On in ~;loi"-;ü:^e:i ..elle.iveroi idua .er* tiaoeu sie ti- ,ijdocii als höcnst; uaex'wänscit; aorausz-estellt, da, ao- r:esQ--CA von deii ausc.talic ^a kosten uiM des uawiciit, die Αϋΐ"ΐ:\ϋ oft; serorocliea odor unter Belastung; verforxiv; 'v/erden, wo.aurci". die Antifriktionsoleiaente klor.iaen und die uleit-VOr1Oi-^J-U-'/: unwirksam machen, uelcannte ulei"bverbindun::ea mit; den i-aickfünrkanälen oaor spuren fär die AntifriiitiOiis— elemente, a ie. au do::: innere._ i/elleaele:iie nt vorseselien sind, wie-beispielsweise in de:i u -jA-i-a te nt schrift en 1 91Ö 1^3 oder 2 y'-il 6^4, sind schwierig zusar.ir.ensubauen, da es äusserst mütisan ist, die Antifriktionselenente in den .opuren entlang der Oberfläche der V/elle zu halreu, wenn das äussere u'ellen— eleueat aufgesetzt wird.
üei anderen bekannten Konstruktionen, wie sie beispielsweise in dea JoA-i?atentscnriften 2 9^8 152 (üü 25 ^S9) oder 2 979 147 beschrieben sind, jie gerade ^uten und.lösbare -^iidkapuon verwenden, die die -ückfLÜirkaaäle oder opuren für die Antifriktionsele..;eate bilden, trote-ü beim ^
109837/0715 BAD
bau häufig Schwierigkeiten auf im genauGα Ausrichten der geraden Nuten in den inneren und aus sere ei Welleiielementeu mit den jxückf uhr kanal en oder Spuren in den K ad. kappen. Ausserdem sind, wie bei den älteren Ausführungen, die Antifriktionselemente nur lose zwischen den inneren, und äusseren :Jellenelementen enthalten, so dass sie beim Herausziehen des inneren Welleneleaentes oft aus der Baugruppe herausfallen, was die wartung schwierig und zeitraubend macht,,
Ausserdem sind metallische Itückführspuren und Kappenelemente für die umlaufenden Antifriictionselomente auf Grund der Kosten und der Leistung nachteilig-, Spritzgussteile haben geringen Verschleiss und eine bestimmte Schlagwider— Standsfähigkeit. Geschmiedete oder saudgegossene 'i'eile weisen nicht die erforderliche Abmessungsgenauigkeit auf, und bearbeitete Stahlteilc siud unerschwinglich teuer.
Die vorliegende Erfindung schafft verbesserte Antifriktions-Gleitverbindungen, die die obigen «achteile der bekannten Anordnungen ausschalten oder wenigstens weitgehend verringern. Die vorliegende Erfindung schafft unter anderem Mittel zum genauen Anordnen der Jindkappen' in Bezug auf die geraden üuten, so dass die bogenförmigen Hiickführnuten in aen Endkappen genau mit den geraden iMuteu ausgerichtet
: werden« 109832/0715
- bad W?101^
werden. Die Erfindung schafft auch Mittel, um die rollendeα Antifriictionselemeute an einem der .-iellüiiteile festzuhalten, so dass das andere Weilanteil ohne Gefahr, dass die Antifriktionselemtmte aus aen wüten herausfallen, herausgezogen werdeα kann.
iornit liegt ein wichtiges Ziel der vorliegenden i-rfindung in der Schaffung von Anordnungsmitteln für die KÜckführ-Gtidkappen in viioitverbiudun-.en mit umlaufendem Antifriktionsla;i;er, um die bogenförmigen Kückführnuten in der ^ηά— kaope genau mit den geraden wuton in den vjellenteilün auszurichton und ein Jbockern der .b'ndkappen und somit eine ürehverla-A3rang der iJndkayjen währoau aar Jrenuti^· ζα veraiudertL,
v/oitorus ώϊοΐ der vorl.iu :οηϋυα ^n'λ :iau·-;; ist die ,J ■fiia?/· von -.'iit'celn, aio mü; den nuten in dom äursserea .-üllenbeil und mit don bogeiiföriiiir-ön xmten in d*ju ^iidkappeti verounaen sind, um die Anbifriictioriselernüi/te in den xmten unauhäiif ig von durn inneren Wellenboil zu halten, so dass σα« innere ./ollontüil horausgezogen werüon kaan, ohne die feütgelogbe Anorüuu-ti··; uer AntifriKitionsolöuiOLite in don üusaereu .velleanuben und den undkappon zu ot-jron.
109833170716
BAD
weiteres Ziel der vorliegenden ^rfindung liegt in der ochaffung von verbesserten i-iückführspur-^ndkappen in G-leit verb indungen mil; umlaufenden Lagern, die aus gepresstem verstärktem thermoplastischem Kunstuarz hergestellt sind, um die Kosten zu verringern und den Verschieiss an der bogenförmigen Spur und das festfressen der Antii'riktionselemente zu verringern oder auszuschalten.
Weitere Ziele und neuartige Herkmale ergeben sich aus der folgenden x>eschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführungsform zeigt. Darin zeigen:
x«'ig. 1 eine teilweise geschnittene »jeitenansicht der ü-leitverbindung gemdss der vorliogendea Erfindung,
B1Ig. 2 einen vergrosserten Querschnitt durch die üleit-™ verbindung entlang dei" Linie 2-2 in £"ig. 1,
ü'ig. 3 einen Teillängsschnitt entlang der Mittellinie
einer Antifriktionseinlieit, entlang der Linie 3-3 in iig. 2,
Fig. 4 einen der ü'ig. 2 ähnlichen vergrössorten teilweise schematiscneu Querschnitt, der die beziehung der
Nuten
109832/0715 f,
BAD ORIGINAL^ j-Γ "
...ut;cα ia don zusa..i.!oii;;eQüroii.iea welioutuilun zei^rc, wobei Jedoch oie ku:-:q1u e.itiorat sind,
ι1'!;-. 5 uiiu teilweise prescaaitte.ie vergroßsortο i^iaa.^sicnt einer der J.idkaor-en entlang der Liniu 5-5 i"· -«-' i^· 3 uud
j'ii;·. ο eine vcr^rossartc j-eiiscanittaasicat; der Veroii-auug:,. v/oboi. aas iaucre -.-olloiiOeil eirtfernc i
j2b.:bs j'iv. 1 b^nteirG ciiiD üig Iu aus eiaeni rohrforinifveii dusserea .velleuteil 12 u.id eineia iariürsa ./el le Lit oil 14, das in koaxialer Ausrichtung in aea duaserea- ..ollonteil teleskopisch auf-cenomuea' uüu mit diesem durcii eiae Ant;ifi'iiCtionsla^erbau;;:ruope 15 verbunden ist,
uie mij dem äusserea w'elieuteil 12 in Verbinduag 'steht.
Antrieosverbiadunc mit entsprechenden treibenden und
r.Otriooeiiea ^lenieaten ^nichc r:eseict) können aie "./e-liöii-"seile 12 uud 14 Jeweils mit Bügeln oder Aritrieusflauscuen
Io versehen sein, von de len einer am aus sere λ iae äes .. el lentoiles 14- gezeigt ist.
-Uas iiiaere .jelleutoil 14· ist entlang seiner Oberfläche mit -Uiti--:snuten 18 versehen, uie uinfan^smässig in gleichem Ab
stand
109837/0716
BAD
stand voneinander angeordnet sind, um .Längsrippeα oder lieile 2ü -zv/ischon den i-.uteu lü zu bilden. Die -'iodenfl.icne 22 der _;uteu 18 ist cmer zu der Achse dea V/ellentoils 14 mit einem Radius gebogen, der aie Wellenmitte als l-iitt-jlpunkthat, und geht sanft in bogenförmige Längsseitenflachen 24 und 25 über.
jjas rohrfürmirve au as ere iellouteil 12 ist mü; einer vor_ stü.rkteu mil se 2b versehen, die das Gehäuse für uie ^ntiiriircionslaf"erbau!;rupoe 15 bildet, bei 2ö an^eschweisst oder anderweitig au dem V/elientoil 12 befestigt ist und eine ^erlängerunr dos ..elleiitcils 12 bildet. .<;ie es in ^'if. i Ui-d 4 :;o'Aelr± igt, iat die Irmenflacne aer nülüo 26 mit in gleichmai-jsigeiii ν,/inke labst and voneinander an;:.üordi.eteu -aarea von Längsnutea *j\j und 52 verseilen, wobei ,jedes ...-aar von de λ benachbarten Paar durch Länivsstege 54 f:etren;it ist. Wie es am besten in i'if%·. 4 r.ezeigt ist, sind die ..uteu im .-jcnnitt kreisbo^enförraig, wobei die .popen in der idn^e etwas
g-rösser sind als IbO0. Jie ...uten in jedetii Paar Ltin(:snuten 5'^ und 52 in der rllilse 26 sind voneinander um. einen voroestimmten Abstand entfernt, um Länc'srii>pen oder lCeil j>6 dazwischen zu bilden, die sich radial nach innen f;ejveh das innere .vellenteil hin erstrecketi. Die Innenfläche dieser j'ünrunfisrippen y<-> zwischen dou zusainKetifeliüreudeu nutoa 5^
und 1098 3^/07 1I , , (
und 32 sind mit einem kleineren kadius ausgebildet als die ent sprechende Oberfläche der ätege 34 zwischen deu benachbarten «utenpaareu«
uem..:.sö j-1'ig. 2 und 4 ist das innere v/ellenteii 14 in die mil se 2o so eingesetzt, dass ,jeder Keil 20 direkt unter einem dor Längsstege 34 und die χ i üben 18 in LiberDruckender Beziehung zu einem -'aar χ-iuten 3^ unu 32 zu liefen kommen. -ü3 wiru bemerkt werden, dass die .breite der nuten 18 in dux* wolle gleich der kombinierteα Breite einos raares von .uton y-j und 32 ist.
;fönde der ;uten yO und 32 und die Seitenflächen 24 und 25 der »/eilennuten Ib ßind alle bopjenförmi^· und ha Den in zu^aiiLüon^esetztor La^e, v/ie sie in i'i;"·. 4 dari;:ostellt ist, oirion iyciaoi-nsaxaoii radius und eine pernoineaine Hitte "x" .
jJio von üoii riuten 18 on dein ,.eilonteil 14 gubildoben Jpuren und dio zusarnruen^onöron'ieti iaare von uutan 3U und 32 in. der niilse 2ö können zv/ückmasüi^'orweise uurcti ΐ'Ί'άίίοη und/oder xc.-iuifieti b.ürkiööbellt v/oi'doa, wodurch eine ^ouaue Abmessung und ein fi-eaauor /iinkolaDsband der «utoti in ^ezug zueinander üicnormestelIt wird·
nie
109832/0715
. . ■..„.. ' BAD
- ίο -
Die Seitenflächen 24 und 25 der Wellennüteu 18 und die Hülsennuten 30 und 32 sind oberflächengehärtet, vorzugsweise durch Induktionsheizung, die sich für örtlich begrenzte Härtung am besten eignet, ohne dass nachteilige Einwirkungen auf andere Bereiche an ,dor Welle oder der Hülse auftreten, wo eine Erwärmung nicht erwünscht ist.
Die von den uutenpaaren 3^, 32 in der Hülse 26 und an jeder der zugehörigen nuten Ib on dem VJellenteil 14- ausgebildeten Spuren können rollende Antifriktionselemente aufnehmen, wie z. j3. Kugeln 48, die einen Durchmesser iiaben, der geringfügip.· kleiner ist als der Durchmesser der .Nuten 3U» 32, um ein Sollen der Kugeln ohne überniässiges Bpiel, aber mit eine.vi iiinimum an iceibung zu ermöglichen. In vollständig zusammengebautem Zustand füllen die Kugeln 48 die lauten vollständig, wobei α ie- Kugeln aneinander anstossen.
Die Kugeln 48 werden in die Hüten 3G,. 32 eingebracht, indem sie axial entlang der nuten von einem l^nde der Hülse 2ö her eingeführt werden. Die Kugeln werden in den nuten 3ü, 32 festgehalten, da der Abstand "y" an der uffnung der Wut geringer ist als der Durchmesser der Kugeln,.
Wie 109832/0715 ..
BAD ORIGINAL ^. ^
.«ic es hier aar (re stellt ist, werde u uie n.u./eln 48 vorzugs-WOis-e von der mil se 2b ~'eürc."en, um die LaiKe der- inneren ..at ο ti y^> unä 52 zu vorria^ern, die in die uülne eingear-· Doitjot werde α nüssen. Uie Länge des inneren ./ellenteiis 14 utiu auch dietieilige der V/eiIeLimiten IB wiru aatÜrlicn uurcii die Erfordernisse einos besonderen -Jinbnus bestimmt0 iJiö ..cj-J.Giiiiuten 18 sind ,jedoch weniger schwierig herzustellen als die inneren /lülsenmiten.
l)±3 ιαι,-elti 4o weraen in der riülse 2o pgeu axiale Verla— ;:3Vü.Lx(: auroh gleiche ^nakapuen ^u festgehalten, die in uC;ilcua;:ea 58 an beiden Εηαθΐΐ der iiü-lse <_:ö auf.renomaen v/erdei-i. jJiG üappea sind auf dem in.:ore.i V/ellenteil 14 mittels Vorsprängen 54 verkeilt, die sich in die ..utcn 18 hinein erstrecken, "..'ie es deutlich in ιϊΊγ,'. 5 dargestellt ist, ist ausreichendes axiales und radiales Spiel zwischen den Innen flclctK-Hi der Endkappen und dera innere α .vellenteil 14 vor- ^ese.-iO'i, u;a ein Aufbrin. ;an einer -Ore lila st auf uie Kapoen zu verhindern.
Jas lcaiere der iiülse 26 ist durch üichtelenente uü abf-:e— dientet, die aus Gummi od. dgl. bestehen kön.ien und zwiscuen die ündkappen 50 und Stützelemeute oder ijciieiben o4 eingesetzt sind, und die iTidkapoen und die oJichtelernonte
weraen
.109837/0 71 S
BAD ORIGINAL
v/erden axial in eier Hülse durch ilalteringe 68 festgehalten·!· Die Dichtelemente 60 sind auf das Welleiiteil 14 derart aufgekeilt, dass sie den radialen ,Zwischenraum zwischen dem Wellenteil 14- und der Hülse 26 vollständig überbrücken, um Schmiermittel festzuhalten und jeglichen Eintritt von Schmutz und wasser in die Hülse 26 zu verhindern. Die Dichtelemente 60 sind am Umfang mit Muten öl verseilen, um Vorsprünge 62 der nindkappen ^O aufzunehmen, die sich bis zu den Scheiben 64 erstrecken, um Druckbelastün gen direkt auf die Halteringe 68 zu übertragen.
Die Kappen ^O sind jeweils mit bogenförmigen Aussparungen 70 versehen, die in ihrer Anzahl der Zahl, von frutenpaaren 50, 32 und von wellennuten 18 entsprechen. Die bogenförmigen Aussparungen 7Ö sind mit einem Radius aus^e^ormt, der im wesentlichen dem Kadius der Kugeln 48 entspricht, und erstrecken sich auf einer radial und in Querrichtung gebogenen Bahn über die Wellennuten 18. Die Seiten der bogenförmigen Aussparungen 70 sind im wesentlichen in Ausrichtung mit den Seiten der Hülsennuten 5O und 32, so dass jedes zusammengehörige Paar von Hülsennuten überbrückt wird, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Somit wird nach dem Zusammenbau der Einheit und nach vollständiger Ergänzung der Kugeln 48 ei Lie endLose -oahn für die ivurelri geschaffen, wobei die
109837/071 5
■■■ ■ Vi. W t * - '■. . ■ '
BAD ORIGINAL .«Ji-itw:^ *|
Aussparungen 1JO. ia don ündkappeu 5Ü cLie itückführkanale oder opureu für die Kugeln schaffen, ua ihnen die i-iöglicii— keit zu ;":eberi, von der Hülsennut 5υ zur -li.; $2 oder umgekehrt zu
u-eaiss i;i v, o, die die üülse 2o und die Antifriktionsla^eroau.TrupDö von dem v/elletrteil I^ p;ecrennb zeigt, schaf— fen die intiereii Kanten der Au-jGDaruiii-en '/u in den ^ndkanpen 5 ei-io in Quoi-ricLituu;;· f.übofiorio .Leiste 7^j- üi"iblau:v der '-iio Lu;-,eln 48 laui'en. öomib isb es unrnöffllcli, dass die Ku-,.οία 4o aus uea -uaük&upen nercv.isi'alien, v/o.ui sicii das innere :i:;~i lonteil 14 nioii'G iii seiner lu-'u b^iiiiuot, no dass die w'eLi^irb^ile .Ld.' und 14 οηαυ- oesondere Vorniont in aezug" auf .das Anox^uuen der Antiiri^tionsla^erolui- enbe voneinander -jetroLnt werden köiiuutw
um ein ,-.enauoa iinordnen -jor i-afidko.iuon i:a> in der i-iülso sicuorauatellen und ,'jode der bo!rei.'.i'uri!iit :;uu -Auasparun^on 7υ »ii"b eiLieni roar uuteu _·5ϋ und J2 auszurichbon, isb ein i1 ü η L1Un^f-; st if b oder ein xleil '/ti na den inneren kneten der Jenkun^on lin der hülse 26 vorf'.;eaelieri, um in eine in der Aunsenflnche der ijndkGppen vort';eseliene nut öu einaugreifen. Auf diese .ieiae ν;θχ'·1βη die undkappeu j enuu' ati^e— oraiiüt und in ihrer Lor-o [V'ihalfaen, so dana die μ-uringfügi-
10983>/07 T5
BAD
ge Drehbewegung des vielleatoiles 14 relativ zu der ai.il.ye 2ό bei der übertragung von Drehkräfte α die Lage der uo.d— kappen ^U in oezu^ auf die milsennuten $ü und 32 nicht beeinflusst►
Vorzugsweise sind die -L/ndkaoperi ^u aus Glasfaser verstärktem syntnetiscnem Material hergestellt, wie z. ü. aus nylon od. dgl., das ausc:ezeicn.:ete La ereii-veascaaftea una nervorragende VerscaloiaseiaOascnafteu aufweist. i)ie. Verwendung derartigen hateri-?ls verringert oeträchtlich den nacateili^'jii einfluss, uer QUi1Ch eine schlagartige belastung v/ahi'on schneller riin- und Herbewegung zv/ischoa dea Weilentüilon und 14 verursacnb v/ird. Die ^cxLcap'oo l können leicht auf inre i^ndabraossungen f;eior-.it v/erden, v/oo.urch die ijoarueiuun-i. oubfällt, α ie bei der nerstellung von gegossenen iiecallteilon noüwendir ist.
.uie Atitifriktiouslaü'eivauf.ruppe 1;; v;ird auf folgende .joioe zusammengesetzt: iJie xiiil.:;e 26 wird mit einer aufgesetzten -üibdkappe 50 vertikal gehalten. i)io Kugeln 48 werden nach unto α in die iiuten 3^ oder i'd geschoben, um ©ine endlose Kugelreihe zu bilden, und die aädere ükidkappe v;ird dann in die oenkung ^O der nülse ©ingesetzt, um difsjts -Lnde der
BAD
nuten 3U und J2 au schliesse:. und die endlose bahn für die KuL;üi.;i 48 au vervollständigen. Die Baugruppe wird durcn i^iusetiaon des Dichtelemeates bü una des nalterin/'es ου vervollständigt. Der innere V/eileateil 14 kann dann in das rolirformig-e äussere wellenteil 12 eingesetzt werden.
während der Drehung der V/ellenanoränun£ wird Dretikraft von dem inneren Welleuteil 14 auf das äussere V/elleiiteil 12 nui· -iurcn die Kugeln 4ö übertrafÄen. r>ei Drehung des Ueileuteils 14 im ünrzeigersinn ^amuss U1Xg. 4 wird die Antx-ieosdrehkraft von den gehärtetem gereichen an den oeitenfliichöix 25 der W'ellennut diafeotial durch die kugeln 48 auf die ger;enüberlie^Gnaen gehärteten Bereiche in den iiülsennuteu 32 übertragen, v;ie es durch die pfeile angedeutet ist, wänrend die Kurein in den zu;:e Hörige η riuten Jo von ,jeglicher Drehlast befreit sind.
-uei Dreiiung im Gegenuhi^zeigersinn v/ird die Antriebsdreh— kraft von den gehärteten Bereichen an den Seitenflächen 24 der Wellennut diagonal durch die Kugeln 48 auf die gef-enüberliefOiiden gehärteten bereiche in den ii'uta.i 3ü übertrarea, v/iihread aie Kugeln in den zugehörigen ,lutüii 32 voa .jcwlicher Drehoelastung befreit sind.
109839/0715 BAD ORJG(NAL
wird natürlich verständlich sein, dass Antriebsdreh— kraft auch von dem äusseren Wellenteil. 12 auf das innere V/ellenteil 14 übertragen werden kann, in· welchem Fall die Drehkraftübertragung durch die Kugeln 48 in- entgegengesetzter dichtung zu der oben beschriebenen erfolgt.
üei Hin- und Herbewegung des Wellenteils 14 unter Last werden die belasteten Kugeln in den Nuten JO oder 32 gezwungen, in Richtung der Bewegung des Wellenteils 14 zu rollen, wobei sie die unbelasteten Kugeln- in den Nuten oder 32 zwingen, sich in entgegengesetzter Richtung infdLge der endlosen Reihenanordnung zu bewegen..
üomit schafft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Gleitverbindungs-Wellenariordnung, die umlaufende Anti— friktionslagerelemente verwendet, wie z. B, Kugeln, die sicher in dem rohrförmigen V/ellenteil gehalten werden, und zwar ohne Hilfe von Käfigen od. dgl·-, so dass der innere Wellenteil, sicher herausgezogen werden kann»·
Ausserdem wird durch Anordnung von Glasfaser verstärkten
Kunststoff-Endkappen der Stosaverschleiss. an den bogenförmigen Hückfuhrspuren und eine Reibkoxrosion der Anti— friktionslagerelexuente beträchtlich verringert oder sogar ausgeschaltete
109837/0715
BAD ORIGINÄR,, .,iR0 ζι-,

Claims (1)

  1. - ι? ~
    .Pa tent a η s ρ r ti c he
    wellenanordmin^;, besinnend aus inneren und äusseren koaxialen, teleskopisch ineinander verschiebbaren wellenteilen, mit Mitteln zum Verbinden dor V/eilen— teile, um eine axiale Einstellung: dazwischen zu or— möglichen und eine .ürehkrafbübertragung zwischen innen vorzusonen, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes der v/elle:iteile eine Hutanoraming aufweist, die v/eai^steiis eine endlose ^ahn bildet, uass eine Vielzaal von ilu^eln radial aus der riutanordciUii::; uex'ausrapen,
    daaci die Ouerscnnitusfox'ai der ',utanordnung· dex^art ist, dans die ^au-eln radial darin fost^utialbou werden, da cm aas zwoibe dox1 Welleatülio eine nutauordtiuuff zu.;! iuu'iiüuraon dor "radial hsrvorntohoud hi Aoschnitbe dor Ku;-ein i.i dt.cui;or ilbstaadsbeziohun-; .aufv/eiat uriü
    dan« wöni,.sbeiis oiri j.Vjil de>.· zufjo;:uii<m, ·οαοΓϋ:κίοη iiutn^on axial enblan[j der j .-llotiboile derart ati- -,n',b int, dass zv/iscnen dori Welle'ntoilou durcii dio L-Uf-v'-iln und die zusamiiiougoiiorenian iiutanordnungün Üroi:a:raft üborbrOi-yn werden-kann und dio /olluiito LIe
    axial in ljqjsii;·; zueinander durch Umlauf uor Ku,:eln f dor endloBun ι'·αηη bewer-eu können.
    1Ü9832/O715
    BAD ^^
    1775559
    2, Wellenanordnung nach Anspruch I, [^kennzeichnet durch ein- i'aar in Winke!richtung im Abstaad voneinander angeordnete, sich axial erstreckende riuten in dem ersten der v/ellenteile,
    ein Paar .indkappen an entgegengesetzten iinden der axialen imten, von denen jede eine bogenförmige Aussparung auf v/eist, die die benachbarten Enden der axialen imten verbindet, um die endlose .bahn zu bilden,
    Mittel zum Sichern und Anordnen der iSridkappen an dem ersten der V/ellenteile, um genaue Ausrichtung zwischen der bogenförraigen Aussparung und den axialen, Hüten aufrechtzuerhalten, und
    eine sich axial erstreckende x.-ut in dem zweiten der Jelleateile, die sich in Winkelrictitung gemeinsam mit dem liutenpaar erstreckt. ■ ■.-,.■■- .:. ,■
    yj. wellenanordnuug nach Anspruch 2,· dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappeη aus verstärktem synthetischem Material mit hoher üchlag- und Verschleiöswiderstanctsfähigkeit besteht. ·:..·*,
    Wellenanordnung nach Anspruch 3» dad*urcn gekenniieiöh net, dass die üudkappen aus Glasfaser verstärktem ii hergestellt sind.
    149*32 tfrti S
    BAD
    5· '.Vellenaiiordnuivi nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere und das innere \ieHeu te 11 aas erste bzw* das zweite der vJellenteile darstellt und dass die zusamme nrce hör igen «utanordnungen zusammengesetzt sind aus einer Vielzahl von in win-Kalricutuug im Abstand voneinander angeordneten paaren von inuten in der Innenfläche des ausseraa .v'elienteils, wobei jedes Paar i-.uten in Winkelrioiitung; im ÄDstaud von einem anderen angeordnet ist und sich axial zu de;ü wellonteil erstreckt,
    einem i'sar -lindkapoon an enta-e.~;en£,iesetzten und en der axialea iiuten, von-denen jede eine Vielzahl von bogenförmigen Aussparungen aufweist, die die benachbarten ^nden jedes ^utenpaares verbinden, um eine Vielzahl uieser endlosen uanuen zu bilden, riifcelu zum Sichern und Änox'dnen der jMidkappen an dem äusseren Wellenteil, um genaue Ausrichtung zwischen den bogenförmigen Aussparungen und den wüteα aufrechtzuerhalten, und
    eine Vielzahl von sich axial erstreckenden Huten in der Aussenf lache des inneren Welle rite iles, wobei jede dieser ernten sich in Winkelrichtung mit einem entsprechenden Taar von Hüten in dem äusseren wellenteil gemeinsam erstreckt..
    ■ 6·
    1Q9837/071S
    BAD ORIGiNAl.
    ο. i'/eileLianordQung nach Anspruch Jj, dadurch gekennzeicrmet, dass die Endka£>pen aus Glasfaser ver— ■ stärktem syntaetischem Material mit hoher öchla^· und Verschleisswiderstandsfähipkeit hergestellt sind,- . ■
    1 0 98 3? /(17 1 P BAD ORIGINAL
    L e e r s e i t e
DE19681775556 1967-09-29 1968-08-27 Gleitverbindung mit umlaufenden Kugeln Pending DE1775556A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67174767A 1967-09-29 1967-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775556A1 true DE1775556A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=24695721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775556 Pending DE1775556A1 (de) 1967-09-29 1968-08-27 Gleitverbindung mit umlaufenden Kugeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3494148A (de)
DE (1) DE1775556A1 (de)
FR (1) FR1581937A (de)
GB (1) GB1216142A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737149A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Hiroshi Teramachi Tonnenkupplung
DE10213117A1 (de) * 2002-03-23 2003-11-27 Peter Amborn Wellenkupplung mit hohem Wirkungsgrad

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759065A (en) * 1971-05-07 1973-09-18 Clifton Keyed joint
US3808839A (en) * 1972-09-08 1974-05-07 H Teramachi Endless sliding ball spline shaft bearing
DE2532674C3 (de) * 1975-07-22 1979-10-25 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Längenverstellbare Gelenkwelle
DE2538686C3 (de) * 1975-08-30 1981-07-30 Lwm Lemfoerder Gelenkwellen Gmbh, 2844 Lemfoerde Lagerung für axialverschiebliche und in Drehrichtung miteinander kuppelbare Teile, insbesondere teleskopartig geführte Gelenkwellen
JPS5653143Y2 (de) * 1977-09-06 1981-12-11
JPS62237113A (ja) * 1986-04-05 1987-10-17 Nippon Thompson Co Ltd ボ−ルスプライン軸受
DE19952245C2 (de) * 1998-12-05 2002-11-28 Gkn Loebro Gmbh Teleskopwelle
US6761503B2 (en) * 2002-04-24 2004-07-13 Torque-Traction Technologies, Inc. Splined member for use in a slip joint and method of manufacturing the same
DE10324480A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
JP5265379B2 (ja) * 2006-11-30 2013-08-14 Thk株式会社 ボールスプライン装置
JP4978430B2 (ja) 2007-11-02 2012-07-18 株式会社ジェイテクト ボールスプライン
US8931805B2 (en) * 2012-11-30 2015-01-13 Steering Solutions Ip Holding Corporation Telescoping shaft roller assembly in steering column
US8734261B1 (en) * 2013-03-08 2014-05-27 Dana Automotive Systems Group, Llc Slip yoke assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US846079A (en) * 1906-11-07 1907-03-05 Victor A Yost Extensible shaft.
FR55557E (fr) * 1942-03-28 1952-09-01 Citroen Sa Andre Perfectionnements aux portées des mécanismes animés de mouvements rectilignes alternatifs
US2681836A (en) * 1950-03-09 1954-06-22 Jarund Harry Sigurd Valdemar Block bearing
US2928701A (en) * 1956-08-13 1960-03-15 George F Mcmurray Roller construction
GB872549A (en) * 1958-05-27 1961-07-12 Birfield Eng Ltd Improvements in or relating to sliding joints for power transmission shafts
US2908152A (en) * 1958-12-12 1959-10-13 Anderson Anti-friction slip joint
US3360308A (en) * 1964-12-23 1967-12-26 Gen Motors Corp Actuator assembly
US3304745A (en) * 1965-04-29 1967-02-21 Gen Motors Corp Ball spline assembly
US3318109A (en) * 1965-07-23 1967-05-09 Neapco Products Inc Ball bearing slip drive

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737149A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Hiroshi Teramachi Tonnenkupplung
DE10213117A1 (de) * 2002-03-23 2003-11-27 Peter Amborn Wellenkupplung mit hohem Wirkungsgrad
DE10213117B4 (de) * 2002-03-23 2004-03-11 Amborn, Peter, Dr.-Ing. Wellenkupplung mit hohem Wirkungsgrad
US6908394B2 (en) 2002-03-23 2005-06-21 Petert Amborn Highly efficient shaft coupling

Also Published As

Publication number Publication date
FR1581937A (de) 1969-09-19
GB1216142A (en) 1970-12-16
US3494148A (en) 1970-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775556A1 (de) Gleitverbindung mit umlaufenden Kugeln
EP2715162B1 (de) GROßWÄLZLAGER
DE2949560C2 (de)
DE10158545A1 (de) Längsverschiebeeinheit mit hohlem Profilzapfen
DE1800218C3 (de) Rückschlagventil
DE10353098A1 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Rollenlager
DE4436478B4 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager mit Käfig
DE102007030217A9 (de) Käfig
DE3806397A1 (de) Lagerungsanordnung fuer ein zapfenkreuz eines kreuzgelenkes
DE4239938C1 (de) Gerollte Lagerbuchse
DE102006039365B4 (de) Radial vorgespanntes Wälzlager
DE2816319C2 (de) Massivkäfig für ein Zylinderrollenlager
DE2608308A1 (de) Rollenkranz
DE4323278C2 (de) Teilbares Lager
CH636936A5 (de) Kugelbuechse zur laengskugelfuehrung einer welle in einer gehaeusebohrung.
DE102018209976A1 (de) Radlageranordnung für Fahrzeuge
DE69813614T2 (de) Vorgespannte, gedämpfte lageranordnung
DE10158544C2 (de) Längsverschiebeeinheit aus Material gleicher Wandstärke
WO2012028720A1 (de) Kurbelwellenlagerung einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE102018221608A1 (de) Elastischer Käfig für ein Wälzlager
DE69827460T2 (de) Rollenlager
DE102017211488A1 (de) Segmentierter Käfig für Wälzlager
DE102005023045B4 (de) Gelenk mit höher belastbarem Gelenkinnenteil
DE102019107492A1 (de) Kugellager und Verfahren zum Zusammenbau desselben
DE2444340A1 (de) Waelzlagerkaefig