DE2737149A1 - Tonnenkupplung - Google Patents

Tonnenkupplung

Info

Publication number
DE2737149A1
DE2737149A1 DE19772737149 DE2737149A DE2737149A1 DE 2737149 A1 DE2737149 A1 DE 2737149A1 DE 19772737149 DE19772737149 DE 19772737149 DE 2737149 A DE2737149 A DE 2737149A DE 2737149 A1 DE2737149 A1 DE 2737149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
outer sleeve
recesses
ball
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772737149
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Teramachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2737149A1 publication Critical patent/DE2737149A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0692Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque
    • F16C29/0695Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

DR.-ING. HERBERT PATZOLB PATENTANWALT
Mühlthaler Str. 102 MÜNCHEN 71
MMHMhMMMUirf TELEFON O89/75 77 2S
2737U9
Hiroshi Teramachi
Tokio JAPAN
Tonnenkupplung
809808/0933
TBLEGHAMMADHK88E/CABLE: PATITIA MÜNCUEN TELEX 05MM4 »EUTSCHB BANK AO KONTO-NB. 58SC2 581 POSTSCHECK MÜNCHEN 149918-800
-4- 2737U9
Die Erfindung betrifft eine unbegrenzt axial verschiebliche Tonnenkupplung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des
ι
Anspruches 1.
Eine bekannte Tonnenkupplung dieser Art ist in Fig. 1 dargestellt. Die Tonnenkupplung besteht aus einer relativ dicken Außenhülse 2, die an ihrer Innenseite mehrere achsparallele Vertiefungen 4 von halbzylindrischem Querschnitt und innerhalb der Außenhülse 2 eine entsprechende Anzahl von kreisrunden Bohrungen 5 aufweist, die parallel zu den Vertiefungen verlaufen. Während die Vertiefungen 4 Flächenabschnitte von Bahnen für belastete Kugeln 6 zur Drehmomentübertragung darstellen, befinden sich in den Bohrungen 5 unbelastete Kugeln Die Vertiefungen 4 und die Bohrungen 5 erstrecken sich im wesentlichen über die ganze Länge der Außenhülse 2. In die Außenhülse 2 ist eine Welle 1 eingesetzt, die an ihrem Umfang mehrere achsparallele Vertiefungen 3 von halbzylindrischem Querschnitt aufweist, die sich im wesentlichen über die ganze Länge der Welle 1 erstrecken. Die Vertiefungen 3 in der Welle 1 und die Vertiefungen 4 in der Außenhülse 2 liegen einander genau gegenüber, wodurch geradlinige Kugellaufbahneη 3, 4 gebildet werden, in die die Kugelnö passen.
In den Kugellaufbahnen 3, 4 befinden sich die unter Last stehenden Kugeln 6 zur Drehmomentübertragung. Dabei sind die Kugellaufbahnen mit den parallelen Bohrungen 5 für die unbelasteten Kugeln zu endlosen Laufbahnen verbunden, die mit Kugeln angefüllt sind. Hierdurch ist eine unbegrenzte axiale Verschiebung zwischen Hülse und Welle möglich, wobei in jeder Relativstellung zwischen Hülse und Welle durch die Kugeln 6 innerhalb der von den Vertiefungen 3 und 4 gebildeten Kugellaufbahnen eine weitgehend spielfreie Drehmomentübertragung möglich ist.
Bei der bekannten Tonnenkupplung muß der Durchmesser der Welle 1 kleiner sein als der Innendurchmesser der Außenhülse 2. Wenn die Welle 1 in Richtung des Pfeiles A (Fig. 1) gedreht wird
809808/0933
-5-
"5" 2737U9
ist die Kugelkontaktfläche 7 in jeder Vertiefung 3 der Welle 1, die das Drehmoment auf die Kugel 6 überträgt, durch den Bogen al bl besti111111Der Punkt a^ ist der Schnittpunkt der radialen Linie durch das Zentrum einer Kugel 6 und die Achse der Welle 1 mit der Vertiefung 3. Der Punkt 6 ist bestimmt durch die äußerste Kante der Vertiefung 7 auf dem Außendurchmesser der Welle 1. Der Bogen a^b. ist wesentlich kleiner als ein Viertel des Umfanges einer Kugel 6 und entsprechend ist der Winkel θ ^ zwischen der Richtung des Kontaktdruckes P und der Linie durch das Zentrum der Kugel 6 und die Achse der Welle 1 wesentlich kleiner als 45°.
Es ist daher unvermeidlich, daß die Komponente P1 des Kontaktdruckes P in Drehrichtung relativ klein ist, so daß es mit der Kupplung nicht möglich ist, größere Drehmomente zu übertragen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine axial unbegrenzt verschieb liehe Tonnenkupplung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der wesentlich höhere Drehmomente zwischen der Außenhülse und der Welle übertragen werden können. Dabei soll die Tonnenkupplung besonders einfach im Aufbau und leicht zusammensetzbar sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
Die Erfindung wird anhand eines bevazugten Ausführungsbeispieles mehr im einzelnen beschrieben und erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Tei!querschnitt durch eine bekannte axial unbegrenzt verschiebIiehe Tonnenkupplung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Tonnenkupplung,
809008/0933
-6-
2737U9
Pig. 3 einen vergrößerten Teilquerschnitt nach Fig. 2 und Pig. 4 einen Längsquerschnitt nach den Linien C-D in Fig.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer axial unbegrenzt verschieblichen Tonnenkupplung nach der Erfindung dargestellt. Die Tonnenkupplung enthält eine relativ dickwandige Außenhülse 12, eine innerhalb der Außenhülse 12 angeordnete Welle und eine Vielzahl von Kugeln 6 und Kugelhalterungen 17 an der Innenseite der Außenhülse 12.
Auf der Innenseite der Außenhülse 12 sind gleiche achsparallele Ausnehmungen 13, 14 vorgesehen, von denen jede einen nahezu halbzylindrischen Querschnitt besitzt. Die Wölbung der Ausnehmungen 13, I1I entsprechen der Krümmung der Kugeln 6, so daß die Innenflächen der Ausnehmungen über einen weiten Bereich mit den Oberflächen der Kugeln 6 in Kontakt sind.
Die Außenhülse 12 enthält weiterhin eine den Ausnehmungen 13, entsprechende Anzahl von kreisrunden Bohrungen 15, 16 zur Aufnahme der nicht belasteten Kugeln 6. Die Bohrungen 15, 16 liegen parallel zu den Ausnehmungen 13 und 14 und erstrecken sich wie die Ausnehmungen im wesentlichen über die gesamte Länge der Außenhülse 12. An den beiden Enden der Außenhülse sind Kugelführungsabschnitte vorhanden, die jeweils die Bohrungen mit den Ausnehmungen zu einer endlosen Kugellaufbahn verbinden.
Die Welle 8 befindet sich innerhalb der Außenhülse 12. An der Außenseite der Welle 1 sind relativ breite achsparallele Ausnehmungen 9 vagesehen, wobei jeweils einer Ausnehmung 9 an der Welle 8 zwei Ausnehmungen 13 und 14 an der Außenhülse 12 zugeordnet sind. Jede Wellenausnehmung 9 ist so ausgebildet, daß die sie seitlich begrenzenden Wandabschnitte Zylinderabschnitte 10 und 11 bilden, die den gleichen Krümmungsradius wie die Kugeln 6 haben. Die Hülsenausnehmungen 13 und 14 und die Zylinder-
809808/0933
"7" 2737U9
abschnitte 10 und 11 einer zugehörigen Wellenausnehmung 9 liegen einander gegenüber, wodurch jeweils zwei geradlinige Kugellaufbahnen für die belasteten Kugeln 6 gebildet werden. Die parallel zu den Kugellaufbahnen vorgesehenen Bohrungen 15 und 16 in der Außenhülse bilden entsprechend geradlinige Kugellaufbahnen für die entlasteten Kugeln, wobei die Kugellaufbahnen für die belasteten und die entlasteten Kugeln durch Kugelführungsabschnitte 21 in vorgesetzten Endteilen 20 zu endlosen Bahnen für die Kugeln 6 miteinander verbunden sind. Die Endteile 20 befinden sich an den beiden stirnseitigen Enden der Außenhülse 12.
In den Wellenausnehmungen 9 sind jeweils leistenförmige Kugelhalterungen 17 mit trapezförmigen Querschnitten eingesetzt. Dabei ist jede trapezförmige Kugelhalterung 17 vorzugsweise an einem Abschnitt 25 der Außenhülse 12 zwischen zwei Ausnehmungen 13 und Ii angebracht. Zur Befestigung der Kugelhalterungen 17 dienen z.B. Nieten 18, die die Außenhülse 12 radial durchdringen. Die Kugelhalterungen 17 sind in der Lage, die belasteten Kugeln in den Ausnehmungen 13 und 14 zu halten. Sie können federelastisch ausgebildet sein oder aus einem federelastischen Material bestehen, wodurch die Kugeln 6 mit Vorspannung an der Außenhülse 12 gehalten werden können.
Wenn die Welle 8 in Richtung A dreht, wird das Drehmoment über den Bogen a?b2 *n der Ausnehmung 9 auf die Kugel 6 und von dieser auf den Bogen a*b, der Ausnehmung 13 der Außenhülse 12 übertragen. Der Punkt a2 ist gebildet von dem Schnittpunkt der radialen Linie vom Zentrum einer Kugel 6 durch die Achse der Welle 8 mit der Wellenausnehmung 9. Der Punkt b2 ist der Schnittpunkt des Außenumfanges 22 der Welle 8 mit der Ausnehmung 9· Der Punkt a, liegt auf der radialen Linie durch die Achse der Welle 8 und den Punkt a2 im Schnittpunkt mit der Ausnehmung 13 und der Punkt b, ist der Schnittpunkt des minimalen Innendurchmessers der Außenhülse 12 mit der Ausnehmung 13· Der Innendurchmesser 23 zwischen zwei Ausnehmungen 13» 1** der Hülse 12 ist etwas kleiner als der an die Ausnehmungen anschließende größere Innendurchmesser zu beiden Seiten der Ausnehmungen 13 und 14.
809808/0933
-8-
"ö" 2737U9
Wenn die Welle 8 in Richtung des Pfeiles B rotiert, wird das Drehmoment über den Bogen a^b^ der Wellenausnehmung 9 auf eine Kugel 6 und von der Kugel 6 auf den Bogen a^b,. der Ausnehmung Ik in der Hülse 12 übetragen.
Der maximale äußere Durchmesser 22 der Welle 8, auf dem die äußeren Stirnflächen der Wellenabschnitte 2k liegen, die als Rippenteile jeweils zwischen zwei Wellenausnehmungen 9 liegen, ist etwas größer als der minimale Innendurchmesser 23 der Außenhülse 12, auf dem die inneren Stirnflächen der Vorsprünge an der Innenwand der Außenhülse 12 liegen. Diese Vorsprünge 25 liegen einer Wellenvertiefung 9 jeweils mittig gegenüber. Dadurch, daß der minimale Innendurchmesser 23 der Außenhülse 12, der die Flächenpunkte b, und b(- bestimmt, kleiner ist als der maximale Außendurchmesser 22 der Welle 8, der die Flächenpunkte bp und bjj bestimmt, sind die Kugellauf lageflächen 10, 11 und 13, 14 jeweils größer als ein Viertel des Umfanges einer Kugel
Wenn sich die Welle 8 in Richtung des Pfeiles A (Fig. 3) dreht, w .rden die Kugeln 6 in der Wellenausnehmung 9 von den Kugelauflageflächen 10 und 13 beaufschlagt, wobei das betreffende Drehmoment übertragen wird. Dabei ist der Bogen ap^? Je<^er Kugelauflagefläche 10 oder 13 größer als ein Viertel des Umfanges einer Kugel 6. Die Auflageflächen 10 und 13 sind daher größer als die entsprechenden Auflageflächen bei den bekannten Tonnenkupplungen nach Fig. 1. Demzufolge ist auch der Winkel Θ« zwischen der Richtung des Kontaktdruckes P und der radialen Linie durch das Kugelzentrum und die Wellenachse größer als ^5 · Somit ist auch die Komponente Pp des Kontaktdruckes P in Drehrichtung der Welle 8 größer als die entsprechende Komponente P1 bei der bekannten Tonnenkupplung nach Fig. 1.
Bei der erfindungsgemäßen Tonnenkupplung werden die Kugeln 6 in den endlosen Kugellaufbahnen durch die Kugelhalterungen 17 an der Innenseite der Außenhülse 12 airückgehalten. Wenn daher die Welle 8 aus der Außenhülse herausgezogen wird, fallen die Kugeln aus der endlosen Kugellaufbahn nicht unkontrolliert aus der Bahn
809808/0933
_9_ 27371A9
heraus. Es ist daher mit Hilfe der erfindungsgemäßen Kugelhalterungen 17 auf einfache Weise möglich, die Kugeln 6 in die Außenhülse 12 einzubringen bzw. auszuwechseln, um jedes Spiel bei der Drehmomentübertragung zu vermeiden.
Wenn die erfindungsgemäße Tonnenkupplung in einer Maschine z.B. einer automatischen Werkzeugmaschine eingesetzt ist, so ist es häufig notwendig, die Welle 8 von der Außenhülse 12 zu trennen, was auf Grund der Kugelhalterungen 17 zu keinerlei Schwierigkeiten führt. Im anderen Falle, wie beim Stand der Technik, ist es schwierig, die Kugeln in den endlosen Kugellaufbahnen zurückzuhalten und durch neue Kugeln zu ersetzen, die eine spielfreie Drehmomentübertragung sichern.
809808/0933

Claims (6)

  1. Ansprüche :
    !unbegrenzt axial verschiebliche Tonnenkupplung mit einer zylindrischen Außenhülse, einer innerhalb der zylindrischen Außenhülse angeordneten Welle und zwischen der Außenhülse und der Welle angeordneten, über den Umfang verteilt angeordneten achsparallelen Laufbahnen für Kugeln zur weitgehend spielfreien Übertragung von Drehmomenten zwischen Außenhülse und Welle, wobei die Laufbahnen von zylindrischen Kugelkontaktflächen an der Außenfläche der Welle und an der Innenfläche der Außenhülse gebildet werden und mit parallelen Bohrungen für unbelastete Kugeln in Ver Ündung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenseite der Außenhülse (12) erste Ausnehmungen (13) mit ersten Kugelkontaktflächen (a, b,) und zweite Ausnehmungen (I1I) mit zweiten Kugelkontakt flächen (ap- b,-) und in der Außenseite der Welle (8) Ausnehmungen (9) mit ersten und zweiten Kugelkontaktflächen (a~ b~ und aj, bj.) in die Ausnehmungen (9) jeweils begrenzenden ersten und zweiten Seitenflächen (10 und 11) vorhanden sind, wobei jeweils zur Bildung zweier paralleler Kugellaufbahnen zwei benachbarte erste und zweite Ausnehmungen (13 und 14) in der Außenhülse (12) einer Ausnehmung (9) in der Welle (8) zugeordnet sind und die eine der Kugellaufbahnen durch gegenüberliegende Kugelkontaktflächen (a2 b2 und a^ b,) in der ersten Seitenfläche (10) der Wellenausnehmung (9) und in der ersten Hülsenausnehmung (13) und die andere Kugellaufbahn durch gegenüberliegende Kugelkontakt flächen (aj.bj, und a^b,-) in der zweiten Seitenfläche (11) der Wellenausnehmung (9) und in der zweiten Hülsenausnehmung (I1O gebildet sind, wobei die radial äußersten Punkte (b2 und b^) der ersten und zweiten Kugelkontaktflächen in der Wellenausnehmung (9) auf einem maximalen Außendurchmesser der Welle (8) liegen, der größer ist als der minimale Innendurchmesser der Außenhülse (12), auf dem die radial innersten Punkte (b, und b,-) der ersten und zweiten Kugelkontaktflächen in der Außenhülse (12) liegen.
    809808/0933
    -3-
    ORIGINAL INSPECTED
    ■£" 2737U9
  2. 2. Tonnenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten ersten und zweiten Ausnehmungen (13 und 14) der Außenhülse (12) radial einwärts weisende Vorsprünge (25) liegen, deren Stirnflächen (23) auf dem minimalen Innendurchmesser der Außenhülse (12) liegen und daß zwischen benachbarten Ausnehmungen (9) der Welle (8) radial auswärts weisende Vorsprünge (24) liegen, deren Stirnflächen (22) auf dem maximalen Außendurchmesser der Welle (8) liegen.
  3. 3. Tonnenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittig in den Ausnehmungen (9) der Welle (1) zwischen zwei Kugellaufbahnen ein leistenförmiger Körper (17) parallel zu den Kugellaufbahnen angeordnet ist.
  4. 4. Tonnenkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ofer leistenförmige Körper (17) zur Halterung der Kugeln (6) an der Innenseite der Außenhülse einen trapezförmigen Querschnitt aufweist, der den freien Raum in den Ausnehmungen (9) keilförmig ausfüllt.
  5. 5. Tonnenkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (17) an den Vorsprüngen (25) zwischen zwei benachbarten ersten und zweiten Ausnehmungen (13 und 14) der Außenhülse (12) befestigt ist, wobei der freie Querschnitt zwischen einer Ausnehmung (13 oder 14) und dem Körper (17) kleiner ist als der Durchmesser einer Kugel (6).
  6. 6. Tonnenkupplung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (17) federelastisch ausgebildet ist bzw. aus einem federelastischen Material besteht.
    809808/0933
DE19772737149 1976-08-18 1977-08-17 Tonnenkupplung Ceased DE2737149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9777576A JPS5324937A (en) 1976-08-18 1976-08-18 Infinitely sliding ball spline

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737149A1 true DE2737149A1 (de) 1978-02-23

Family

ID=14201203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737149 Ceased DE2737149A1 (de) 1976-08-18 1977-08-17 Tonnenkupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4127309A (de)
JP (1) JPS5324937A (de)
DE (1) DE2737149A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446954A1 (fr) * 1979-01-20 1980-08-14 Teramachi Hiroshi Assemblage cannele a billes a translation illimitee
FR2500546A1 (fr) * 1981-02-23 1982-08-27 Teramachi Hiroshi Appui a billes a translation
FR2540201A1 (fr) * 1983-01-29 1984-08-03 Teramachi Hiroshi Palier cannele a billes

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE405886B (sv) * 1977-05-26 1979-01-08 Passad Automation Ab Sperrkoppling
JPS5546046U (de) * 1978-09-20 1980-03-26
DE2849758C2 (de) * 1978-11-16 1982-08-05 Deutsche Star Kugelhalter Gmbh, 8720 Schweinfurt Drehmomentübertragende, axial verschiebbare Lagerung einer Welle
JPS55159323A (en) * 1979-04-28 1980-12-11 Hiroshi Teramachi Linear ball bearing and manufacture of the same
DE3012018A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager fuer laengsbewegungen
US4502737A (en) * 1981-11-18 1985-03-05 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Slide way bearing
DE3304641A1 (de) * 1982-02-13 1983-09-15 Hiroshi Teramachi Waelzkoerpergelagerte laengsfuehrung fuer unbegrenzte schiebewege
JPS59155617A (ja) * 1983-02-21 1984-09-04 Tsubakimoto Seikou:Kk ボ−ルスプライン
US4508395A (en) * 1984-05-25 1985-04-02 R&H Technology, Inc. High capacity linear rotary bearing
JPS61266822A (ja) * 1985-05-20 1986-11-26 Nippon Thompson Co Ltd ボ−ルスプライン軸受
US4832508A (en) * 1986-09-09 1989-05-23 Hiroshi Teramachi Rectilinear slide ball bearing
DE3809230A1 (de) * 1987-03-20 1988-10-13 Hiroshi Teramachi Winkelkontakt-linearkugellager
JP3870920B2 (ja) * 2003-03-31 2007-01-24 日本電気株式会社 カートリッジ挿抜装置及びカートリッジ挿抜方法
JP4562390B2 (ja) * 2003-12-26 2010-10-13 Thk株式会社 ボールスプライン

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD81272A (de) *
DE870049C (de) * 1950-05-10 1953-03-09 Karl Voigt Kugellager fuer axiale Bewegungen
US2791894A (en) * 1955-12-08 1957-05-14 Gen Motors Corp Anti-friction joint
US2945336A (en) * 1957-04-04 1960-07-19 Minnesota Mining & Mfg Circumferential tape applying
US3245731A (en) * 1962-11-26 1966-04-12 Sundstrand Corp Ball way package
DE1775556A1 (de) * 1967-09-29 1971-08-05 North American Rockwell Gleitverbindung mit umlaufenden Kugeln
DE2244075A1 (de) * 1971-09-13 1973-03-22 Hiroshi Teramachi Kugelumlauflager fuer keilwellen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1918108A (en) * 1931-01-02 1933-07-11 Jonkhoff Henry Wouter Tubular shaft coupling
US2979147A (en) * 1954-05-19 1961-04-11 Daimler Benz Ag Coupling for vehicle half axle drive assembly
US3398999A (en) * 1966-08-15 1968-08-27 Ex Cell O Corp Linear motion ball bearing assembly
SE341491B (de) * 1969-05-09 1971-12-27 Skf Svenska Kullagerfab Ab
US3673817A (en) * 1970-09-23 1972-07-04 Beaver Precision Prod Ball spline assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD81272A (de) *
DE870049C (de) * 1950-05-10 1953-03-09 Karl Voigt Kugellager fuer axiale Bewegungen
US2791894A (en) * 1955-12-08 1957-05-14 Gen Motors Corp Anti-friction joint
US2945336A (en) * 1957-04-04 1960-07-19 Minnesota Mining & Mfg Circumferential tape applying
US3245731A (en) * 1962-11-26 1966-04-12 Sundstrand Corp Ball way package
DE1775556A1 (de) * 1967-09-29 1971-08-05 North American Rockwell Gleitverbindung mit umlaufenden Kugeln
DE2244075A1 (de) * 1971-09-13 1973-03-22 Hiroshi Teramachi Kugelumlauflager fuer keilwellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446954A1 (fr) * 1979-01-20 1980-08-14 Teramachi Hiroshi Assemblage cannele a billes a translation illimitee
FR2500546A1 (fr) * 1981-02-23 1982-08-27 Teramachi Hiroshi Appui a billes a translation
FR2540201A1 (fr) * 1983-01-29 1984-08-03 Teramachi Hiroshi Palier cannele a billes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5324937A (en) 1978-03-08
US4127309A (en) 1978-11-28
JPS5432889B2 (de) 1979-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737149A1 (de) Tonnenkupplung
DE19704761C2 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE2834614C2 (de) Längsführungs-Einheit aus einer Kugelbüchse und einer Welle
DE3102871A1 (de) &#34;gleichlaufdrehgelenk&#34;
DE112006000703B4 (de) Tripode-Gleichlaufgelenk
DE3619728A1 (de) Homokinetisches universalgelenk
DE3009277A1 (de) Gelenkwelle
DE2142965C3 (de) Gelagerte Keilwellenverbindung
DE1298785B (de) Homokinetische Wellengelenkkupplung
DE1211871B (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Verschiebemoeglichkeit
DE2454263A1 (de) Kupplung, insbesondere zur verwendung bei turbogeneratoren
DE10304156B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE4228230A1 (de) Universalgelenk
DE3021156C2 (de) Flexible Kupplung
DE10027105C2 (de) Wälzlager
DE1960247A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE3219561C2 (de)
DE3427186A1 (de) Universalgelenk
DE3048339A1 (de) Winkelbewegliche gelenkkupplung
DE102017217810A1 (de) Anordnung für ein Wälzlager
DE2606752C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE2924935C3 (de) Elastische Wellenkupplung
DE3110738C2 (de) Homokinetisches Universalgelenk
DE2444340A1 (de) Waelzlagerkaefig

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection