DE3619728A1 - Homokinetisches universalgelenk - Google Patents

Homokinetisches universalgelenk

Info

Publication number
DE3619728A1
DE3619728A1 DE19863619728 DE3619728A DE3619728A1 DE 3619728 A1 DE3619728 A1 DE 3619728A1 DE 19863619728 DE19863619728 DE 19863619728 DE 3619728 A DE3619728 A DE 3619728A DE 3619728 A1 DE3619728 A1 DE 3619728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
universal joint
outer part
grooves
running
homokinetic universal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863619728
Other languages
English (en)
Other versions
DE3619728C2 (de
Inventor
Masahiro Kato
Kei Aichi Kimata
Ko Iwata Shizuoka Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Toyo Bearing Co Ltd
Publication of DE3619728A1 publication Critical patent/DE3619728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3619728C2 publication Critical patent/DE3619728C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2023Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with linear rolling bearings between raceway and trunnion mounted shoes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/905Torque transmitted via radially extending pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

P2422 - 3 -
Die Erfindung betrifft ein homokinetisches Universalgelenk vorzugsweise für Fahrzeuge mit Vorderradantrieb, und insbesondere ein homokinetisches Universalgelenk mit Dreiarmstern.
' Es ist bekannt, daß bei einem homokinetischen Universalgelenk dieser Art bei einem Übertragen der Drehbewegung, während die Antriebswelle mit Bezug auf die Abtriebswelle einen Winkel bildet, auf den Drehzapfen des Dreiarmsterns drehbar gelagerte kugelige Rollen schräg mit Bezug auf die in der Innenwand des Außenringes ausgebildeten Laufnuten eintauchen, wodurch ein Axialschub entsteht, was zu Vibrationen oder zu Wärmeentwicklung führt.
Als eine Lösung dieses Problems wird in der JP-OS 59-40016 ein homokinetisches Universalgelenk mit Dreiarmstern vorgeschlagen, bei dem, wie in Fig. 9 veranschaulicht ist, jeder Drehzapfen 2 eines Dreiarmsterns 1 mit einer kugeligen Fläche versehen ist, auf dem Drehzapfen eine Lageranordnung 3 schwenkbar gelagert ist und zylindrische Rollen 7 in axialverlaufenden Führungsnuten 6 sitzen, die in den Seitenflächen von Laufnuten 5 eines Außenteils 4 ausgebildet sind. Weil bei dem bekannten Universalgelenk die Lageranordnung 3 auf dem Drehzapfen 2 schwenkbar gelagert ist, kann sich die Lageranordnung entlang der Führungsnut 6 axial bewegen, wenn die Antriebswelle einen Winkel mit Bezug auf die Abtriebswelle annimmt. Infolgedessen läßt sich das Auftreten von Schubkräften vermeiden. Um jedoch die Führungsnuten 6 in jeder Laufnut 5 auszubilden, ist eine spanabhebende Bearbeitung notwendig. Das Außenteil 4 kann daher nicht nur durch Kaltschmieden gefertigt werden. Dieser Aufbau ist infolgedessen nicht für eine Massenfertigung geeignet. Ein weiteres Problem besteht darin, daß aufgrund der Notwendigkeit, Schultern 8a und 8b in den Seitenflächen der Laufnut auszubilden, zusätzlicher Raum oder Wandstärke in radialer Richtung erforderlich ist. Die Führungsnut 6 hat eine Führungsfunktion, die es der Lageranordnung
-A-
gestattet, sich parallel zu der Achse des Außenteils 4 zu bewegen. Diese Führungsfunktion ist für ein homokinetisches Universalgelenk dieser Art wesentlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein homokinetisches Universalgelenk mit Dreiarmstern zu schaffen, das für die Axialführung der Lageranordnungen sorgt und gleichwohl durch Kaltschmieden gefertigt werden kann, und das in seinem Aufbau besonders kompakt ist.
Ausgehend von einem homokinetischen Universalgelenk gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 wird diese Aufgabe erfindungsgem.äß dadurch gelöst, daß die Wälzführungsflachen für die Lageranordnung bzw. die Wälzglieder von den Seitenflächen der jeweiligen Laufnut und von Teilen der Bodenfläche der Laufnut benachbart den Ecken der Laufnut gebildet sind, und daß die Seitenflächen der Laufnuten derart geneigt sind, daß die Laufnuten sich in Richtung auf ihren Einlaß verengen.
Weil die Laufnut derart geneigte Seitenflächen aufweist, besteht keine Gefahr, daß die Lageranordnung von der Laufnut freikommt. Bei einer relativen Eintauchbewegung zwischen dem Außenteil und dem Dreiarmstern kann sich die Lageranordnung entlang den Wälzführungsflächen in der Richtung der Achse des Außenteils bewegen.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Aufbaus brauchen in den Seitenflächen der Laufnuten keine Wälzführungsnuten ausgebildet zu werden; gleichwohl kann sich die Lageranordnung in Richtung der Achse des Außenteils bewegen. Das Außenteil des erfindungsgemäßen homokinetischen Universalgelenks erlaubt eine Massenfertigung durch Kalt- schmieden.
Während bei dem konventionellen Aufbau ein Teil jeder Seitenfläche der Laufnut für die Bildung von Schultern benutzt werden muß, welche die Wälzführungsnut begrenzen, kommt das Universalgelenk nach der Erfindung ohne solche Schultern aus; das gesamte Gelenk wird kompakter.
Bei dem Universalgelenk nach der Erfindung können zwei Reihen von Wälzgliedern von einem einzigen Käfig gehalten werden, und der Käfig hat, anders als bei der bekannten Konstruktion, keinen mechanischen Kontakt mit irgendwelchen Schultern.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein homokinetisches Uni
versalgelenk entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der
Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der
Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt ähnlich Fig. 2 für ein homoki
netisches Universalgelenk entsprechend einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig.4,
Fign. 6 und 7 Schnitte einer dritten bzw. einer vierten
Ausführungsform des Universalgelenks nach der Erfindung,
Fig. 8 einen Teilschnitt durch ein homokineti
sches Universalgelenk entsprechend einer fünften Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 9 einen Teilschnitt durch ein bekanntes
Universalgelenk.
Bei der in den Fign. 1 bis 3 veranschaulichten ersten Ausführungsform ist ein Dreiarmstern 12 in ein Außenteil 11 gleitbeweglich eingesetzt. Das Außenteil 11 ist an seinem geschlossenen Ende mit einer ersten Welle 13 einstückig verbunden und weist an seiner Innenfläche drei Laufnuten 14 auf, die in Axialrichtung verlaufen und um die Achse des Außenteils in gleichen Winkelabständen von 120° verteilt sind.
Die Seitenflächen 15 jeder Laufnut 14 sind unter einem Winkel CJ mit Bezug auf die Mittellinie 1 der Laufnut 14 geneigt, so daß sich die Laufnut in Richtung auf ihren Einlaß verengt. Wälzführungsflächen 18 werden von den Seitenflächen 15 und benachbart den Ecken 16 der Laufnut liegenden Teilen 17 'der Bodenfläche jeder Laufnut 14 gebildet. Der Winkel zwischen der Seitenfläche 15 und dem Teil 17 ist bei dieser Ausführungsform etwas kleiner als 90°; er kann aber auch etwas größer als 90° sein.
Der Dreiarmstern 12 ist auf einem kerbverzahnten Teil 19' am einen Ende einer zweiten Welle 19 montiert, und er wird mittels Sicherungsringen 20 gehalten. Der Dreiarmstern 12 weist drei Drehzapfen 21 auf, die radial derart vorstehen, daß sie in die Laufnuten 14 des Außenteils 11 eingreifen. Auf jedem Drehzapfen 21 ist eine kugelige Lagerbuchse 22 gleitbeweglich gelagert, die ihrerseits in einem Block 24 sitzt.
Eine Lageranordnung 23 umfaßt den Block 24, zylindrische Rollen und 26 sowie Käfige 27. Der Block 24 hat eine im wesentlichen quadratische Form und weist eine zur Außenfläche der kugeligen Lagerbuchse 22 komplementäre Innenfläche auf, so daß er gegenüber der Lagerbuchse eine Kipp- und Schwenkbewegung ausführen kann. Die Seitenflächen und die Außenfläche jedes Blockes 24 verlaufen im wesentlichen parallel zu den Seitenflächen 15 bzw. den Flächen der Wälzführungsflache 18. Die Rollen 25 und 26 sitzen zwischen dem Block 24 und den Seitenflächen 15 bzw. zwischen dem Block und den Flächen 17. Zwei Reihen der Rollen werden von einem einzigen Käfig 27 gehalten, der entlang der Ecke 16 umgebogen ist.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist an jedem Ende des Käfigs 27 ein Flansch 28 ausgebildet. Die an beiden Seiten jeder Laufnut 14 angeordneten Käfige 27 werden von zwei Blattfedern 29 abgestützt. Beide Enden jeder Feder 29 legen sich an die Flansche 28 der Käfige 27 an, während die Blattfeder sich in ihrem mittleren Bereich an dem Block 24 abstützt. Stattdessen können die Käfige 27 auch auf andere Weise, beispielsweise mit Hilfe von Schraubenfedern, in der gewünschten Position gehalten werden.
Weil die Rollen 25 und 26 zu beiden Seiten der Ecke 16 sitzen und von dem Käfig 27 gehalten sind, können sie von den Wälzführungsflachen 18 der Laufnut nicht freikommen. Die Lageranordnung 23 bewegt sich in axialer Richtung des Außenteils 11 in Abhängigkeit von dem Grad des relativen Eintauchens des Dreiarmsterns 12 in das Außenteil 11. Während die erste Welle 13 des Außenteils 11 mit der zweiten Welle 19 des Dreiarmsterns 12 während der Drehung einen Winkel bildet, kann die kugelige Lagerbuchse 12 in dem Block 24 schwenken, während der Drehzapfen 21 eine freie Schwenkbewegung in der kugeligen Lagerbuchse 22 ausführen kann, wodurch die exzentrische Bewegung der zweiten Welle 19 aufgefangen wird.
Bei der in den Fign. 4 und 5 veranschaulichten zweiten Ausführungsform ist jeder Block 24 an jedem Ende mit einem Flansch 24' versehen. Die Käfige 27 sitzen zwischen den Flanschen 24· und sind etwas kürzer als der lichte Abstand zwischen den Flanschen 24', so daß die Rollen 25, 26 nur über eine dem Spalt zwischen den Flanschen und dem Käfig entsprechende Strecke rollen können. Im übrigen hat die zweite Ausführungsform den gleichen Aufbau wie die erste Ausführungsform.
Bei der in Fig. 6 veranschaulichten dritten Ausführungsform bilden die eckennahen Teile 17 der Bodenfläche jeder Laufnut 14 gegenüber dem mittleren Abschnitt der Bodenfläche einen gewissen Winkel. Die Wälzführungsflachen 18 werden von den eckennahen Teilen 17 und den geneigten Seitenflächen 15 gebildet. Die äußere Umfangsflache des Blocks 24 weist zwei Schrägflächen auf, die parallel zu den Seitenflächen 15 bzw. den eckennahen Teilen 17 verlaufen, und die Rollen 25 und 26 sitzen zwischen dem Block 24 und den Wälzführungsflachen 18. Die Rollen 25 und 26 werden von dem Käfig 27 gehalten, der im Bereich der Ecke 16 abgewinkelt ist.
Bei dieser Ausführungsform sind keine Federn zum Positionieren der Käfige 27 vorgesehen. Die Käfige bewegen sich, während sich die Rollen 25 und 26 auf der Wälzführungsflache 18 abwälzen. Weil die Bewegungsstrecke der Rollen 25 und 26 nicht so lang ist, können die Rollen auch dann nicht von dem Block 24 freikommen, wenn keine Federn zum Positionieren des Käfigs 27 vorgesehen sind.
Bei der dritten Ausführungsform können die von dem Käfig 27 gehaltenen Rollen 25 und 26 nicht von der Wälzführungsflache 18 freikommen, weil die Rollen 25 auf der einen Seite der Ecke 16 und die Rollen 26 auf der anderen Seite der Ecke sitzen. In der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform bewegt sich die Lageranordnung 23 in der Axialrichtung des Außenteils 11 in Abhängigkeit
von dem relativen Eintauchen des Dreiarmsterns 12 in das Außenteil 11, und die Exzenterbewegung der zweiten Welle 19 wird aufgenommen .
Die in Fig. 7 veranschaulichte vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, daß jeder Käfig 27 so geformt ist, daß er den quadratischen Block 24 umfaßt, und daß jeder Drehzapfen 21 eine kugelige Fläche aufweist, während die Bohrung jedes Blockes 24 eine zylindrische Innenfläche hat. Im übrigen ist die vierte Ausführungsform in gleicher Weise wie die erste Ausführungsform aufgebaut.
Die in Fig. 8 veranschaulichte fünfte Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform mit der Ausnahme, daß zwischen dem Block 24 und dem eckennahen Teil 17 der Bodenfläche jeder Laufnut 14 keine Rollen, sondern Stahlkugeln 26' eingesetzt sind.
- Leerseite -

Claims (5)

PATENTANWALT DIPL.-ING. GERHAfD BÜRO: 8000 MÜNCHEN 83 - EIFENSTRASSE 32 3619728 NTN Toyo Bearing Co., Ltd. 3-17, Kyomachibori 1-chome, Nishi-ku, Osaka, Japan Homokinetisches Universalgelenk Patentansprüche
1. Homokinetisches Universalgelenk mit einem Dreiarmstern, der drei radial abstehende und um die Achse des Dreiarmsterns in gleichen Winkelabständen verteilte Drehzapfen aufweist, einem den Dreiarmstern aufnehmenden Außenteil, das an seiner Innenfläche mit drei axial verlaufenden und um die Achse des Außenteils in gleichen Winkelabständen verteilten Laufnuten versehen ist, in welche die Drehzapfen des Dreiarmsterns eingreifen, sowie mit einer Mehrzahl von Lageranordnungen, die eine Mehrzahl von Reihen von Wälzgliedern, einen Käfig und einen Block aufweisen, wobei die Lageranordnungen auf den betreffenden Drehzapfen des Dreiarmsterns derart montiert sind, daß sie eine Gleit-, Kipp- und Schwenkbewegung ausführen können und in den Laufnuten des Außenteils aufgenommen werden, und wobei die Laufnuten jeweils mit einer sich parallel zu der Achse des Außenteils erstreckenden Wälzführungsflache für die Wälzglieder versehen sind, die sich auf der Wälzführungsflache abwälzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzführungsflachen (18) für die Wälzglieder (25, 26, 26') von den Seitenflächen (15) der jeweiligen Laufnut (14) und von Teilen (17) der Bodenfläche der Laufnut benachbart den Ecken (16) der Laufnut gebildet sind, und daß die Seitenflächen (15) der Laufnuten (14) derart geneigt sind, daß die Laufnuten sich in Richtung auf ihren Einlaß verengen.
FERNSPRECHER: 0811/6012039 · KABEL: ELECTIUCPATENT MÜNCHEN
2. Homokinetisches Universalgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (27) abgebogen ist und zwei Reihen von Wälzgliedern (25, 26, 26') hält.
3. Homokinetisches Universalgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Drehzapfen (21) und dem zugehörigen Block (24) eine Lagerbuchse (22) angeordnet ist, die in der Richtung der Achse des Drehzapfens gleitbeweglich ist.
4. Homokinetisches Universalgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageranordnung an beiden Seiten der Laufnut (14) als Wälzglieder zwei Reihen von zylindrischen Rollen (25, 26) aufweist.
5. Homokinetisches Universalgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageranordnung an beiden Seiten der Laufnut (14) eine Reihe von zylindrischen Rollen (25) und eine Reihe von Kugeln (261) aufweist.
DE19863619728 1985-06-17 1986-06-12 Homokinetisches universalgelenk Granted DE3619728A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60132820A JPS61290234A (ja) 1985-06-17 1985-06-17 等速自在継手

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3619728A1 true DE3619728A1 (de) 1986-12-18
DE3619728C2 DE3619728C2 (de) 1992-12-24

Family

ID=15090325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619728 Granted DE3619728A1 (de) 1985-06-17 1986-06-12 Homokinetisches universalgelenk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4684356A (de)
JP (1) JPS61290234A (de)
KR (1) KR910007905B1 (de)
DE (1) DE3619728A1 (de)
FR (1) FR2583477B1 (de)
GB (1) GB2176871B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426186A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 GKN Automotive AG Gleichlaufdrehgelenk

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768990A (en) * 1986-03-31 1988-09-06 General Motors Corporation Telescopic tripot universal joint with bearing rollers
JPS6343027A (ja) * 1986-08-08 1988-02-24 Honda Motor Co Ltd 自在継手
GB2195167B (en) * 1986-09-17 1990-03-21 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Homokinetic universal joint
JPH07113379B2 (ja) * 1987-02-05 1995-12-06 本田技研工業株式会社 スライド式ユニバーサルジョイント
US4768994A (en) * 1987-05-04 1988-09-06 General Motors Corporation Telescopic tripot universal joint
US4840600A (en) * 1987-05-08 1989-06-20 Ina Bearing Company, Inc. Linear needle roller bearing
EP0297298B1 (de) * 1987-07-01 1992-08-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Teleskopisches Kreuzgelenk
EP0298249B1 (de) * 1987-07-01 1992-06-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Teleskopisches Kreuzgelenk
DE8816516U1 (de) * 1988-03-22 1989-12-14 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
GB8827655D0 (en) * 1988-11-26 1988-12-29 Spicer Hardy Ltd Constant velocity ratio universal joints
JP2558890B2 (ja) * 1989-09-22 1996-11-27 エヌティエヌ 株式会社 等速自在継手
DE3936602C2 (de) * 1989-11-03 1994-10-27 Loehr & Bromkamp Gmbh Tripodegelenk
US5209700A (en) * 1990-04-07 1993-05-11 Gkn Automotive Ag Constant-velocity joint
US5184978A (en) * 1990-04-16 1993-02-09 Gkn Automotive, Inc. Telescopic triplan universal joint
WO1991016549A1 (en) * 1990-04-16 1991-10-31 Gkn Automotive, Inc. A telescopic triplan universal joint
DE4034806C2 (de) * 1990-11-02 1995-01-26 Gkn Automotive Ag Tripodegelenk
JPH0499424U (de) * 1991-01-23 1992-08-27
JPH0499425U (de) * 1991-01-23 1992-08-27
US5160298A (en) * 1991-04-29 1992-11-03 Gkn Automotive, Inc. Telescopic triplan universal joint bearing retaining spring
DE4130963C2 (de) * 1991-09-18 1995-07-27 Loehr & Bromkamp Gmbh Tripodegelenk
US5213546A (en) * 1991-10-15 1993-05-25 Gkn Automotive, Inc. Anti-shudder tripod constant velocity joint
DE4142214C2 (de) * 1991-12-20 1997-07-03 Loehr & Bromkamp Gmbh Tripodegelenk
US5254038A (en) * 1992-01-23 1993-10-19 Gkn Automotive, Inc. Ball triplan constant velocity joint centering spring
US5348512A (en) * 1992-11-12 1994-09-20 Ina Bearing Company, Inc. Friction reduced constant velocity universal joint
US5827121A (en) * 1994-12-23 1998-10-27 Ntn Corporation Homokinetic universal joint having straight recirculating ball paths in flat side surfaces of track grooves
US5735745A (en) * 1995-03-28 1998-04-07 Ntn Corporation Homokinetic universal joint having ball grooves in a cylindrical plane
US6074303A (en) * 1998-12-04 2000-06-13 General Motors Corporation Constant velocity universal joint
FR2790050B1 (fr) * 1999-02-24 2002-06-07 Gkn Glaenzer Spicer Joint de transmission homocinetique et organe de transmission mecanique pour un tel joint
DE10002861A1 (de) * 2000-01-24 2001-08-09 Walter Ag Zerspannungswerkzeug mit Carbonitrid-Beschichtung
EP1337762B1 (de) * 2000-12-02 2006-09-20 Schaeffler KG Verschiebegelenk
DE10141440A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Daimler Chrysler Ag Tripodegelenk
EP1286072B1 (de) * 2001-08-23 2005-04-27 DaimlerChrysler AG Tripodegelenk
EP1445503A4 (de) 2001-10-26 2007-09-05 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Homokinetisches dreibein-universalgelenk
US7229358B2 (en) * 2005-04-21 2007-06-12 Rockford Acromatic Products Company High performance constant velocity universal joint
KR101599640B1 (ko) * 2014-10-31 2016-03-03 현대위아 주식회사 트라이포드 타입 등속조인트
KR102151308B1 (ko) * 2018-10-23 2020-09-02 현대위아 주식회사 트라이포드 등속 조인트

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168176B (de) * 1959-09-07 1964-04-16 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzkoerperkaefig fuer Laengsfuehrungen mit winklig zueinander stehenden Waelzkoerperlaufbahnen
DE2831044A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-11 Honda Motor Co Ltd Gleichlaufdrehgelenk
JPS5940016A (ja) * 1982-08-31 1984-03-05 Ntn Toyo Bearing Co Ltd 等速自在継手

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1342541A (en) * 1919-05-02 1920-06-08 Fred V Johnson Bearing
US2532754A (en) * 1948-10-15 1950-12-05 Sr Bartlett A Beck Adjustable coupling
GB892596A (en) * 1959-08-24 1962-03-28 Hammond Machinery Builders Inc Improvements in and relating to rectilinear-motion bearings
FR1412731A (fr) * 1964-10-03 1965-10-01 Saginaw Machine And Tool Compa Chariots à mouvement alternatif pour machines-outils
FR1439515A (fr) * 1965-06-26 1966-05-20 Birfield Eng Ltd Perfectionnements apportés aux joints de cardan
US3381497A (en) * 1966-10-10 1968-05-07 Borg Warner Universal joint
DE6925093U (de) * 1969-06-24 1970-03-05 Gelenkwellenbau Gmbh Gleichlaufverschiebegelenkkupplung
JPS5624996Y2 (de) * 1974-08-16 1981-06-12
JPS5354644A (en) * 1976-10-27 1978-05-18 Hitachi Constr Mach Co Ltd Uniform velocity universal joint
FR2506872B1 (fr) * 1981-06-01 1986-05-09 Glaenzer Spicer Sa Joint homocinetique telescopique
SE444755B (sv) * 1982-10-15 1986-05-12 Asea Ab Langstreckt konstruktionselement med varierbar lengd
FR2554528B1 (fr) * 1983-11-04 1987-04-10 Glaenzer Spicer Sa Agencement de deux organes animes de mouvements alternatifs relatifs et son application a des joints homocinetiques coulissants

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168176B (de) * 1959-09-07 1964-04-16 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzkoerperkaefig fuer Laengsfuehrungen mit winklig zueinander stehenden Waelzkoerperlaufbahnen
DE2831044A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-11 Honda Motor Co Ltd Gleichlaufdrehgelenk
JPS5940016A (ja) * 1982-08-31 1984-03-05 Ntn Toyo Bearing Co Ltd 等速自在継手

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog der Fa.Schneeberger v.27.Mai 1974 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426186A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 GKN Automotive AG Gleichlaufdrehgelenk
US5167583A (en) * 1989-11-03 1992-12-01 Gkn Automotive Ag Tripod joint having an inner part with spherical journals provided with roller members guided in an outer part
US5411440A (en) * 1989-11-03 1995-05-02 Gkn Automotive Ag Constant velocity universal joint having an inner joint part with spherical trunnions provided with roller members guided in an outer part

Also Published As

Publication number Publication date
GB2176871B (en) 1989-07-12
KR910007905B1 (ko) 1991-10-04
JPH0240124B2 (de) 1990-09-10
US4684356A (en) 1987-08-04
DE3619728C2 (de) 1992-12-24
FR2583477B1 (fr) 1991-08-23
FR2583477A1 (fr) 1986-12-19
JPS61290234A (ja) 1986-12-20
KR870000517A (ko) 1987-02-19
GB2176871A (en) 1987-01-07
GB8611684D0 (en) 1986-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619728A1 (de) Homokinetisches universalgelenk
DE3741049C2 (de)
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
DE3307010C2 (de)
DE3710827C2 (de)
DE60117174T2 (de) Linearlagersegment
DE2247528C2 (de) Kugelbüchse
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE4029864A1 (de) Homokinetisches universalgelenk
DE3639544A1 (de) Keilnuten-kugellager mit umlaufenden kugeln
DE3308036C2 (de)
DE2737149A1 (de) Tonnenkupplung
DE3021156A1 (de) Flexible drehantriebskupplung
DE8532126U1 (de) Wälzlager
EP0611892B1 (de) Bundzapfengelenk
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE10101016A1 (de) Kältemittelverdichter
DE2418827A1 (de) Kugelbuechse
CH636936A5 (de) Kugelbuechse zur laengskugelfuehrung einer welle in einer gehaeusebohrung.
DE1960247A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE3628371A1 (de) Dreibeinige kupplungsverbindung
DE2237991A1 (de) Axialdrucklager in tandemanordnung
DE4016839C2 (de) Spielfreies Wälzlager
DE3542425A1 (de) Vorgespanntes gelenklager, insbesondere gelenkwellenzentrierlager fuer kraftfahrzeuge
DE3418621A1 (de) Waelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NTN CORP., OSAKA, JP

8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 3/205

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee