DE60105595T2 - Vasoregulatorische vorrichtung - Google Patents

Vasoregulatorische vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60105595T2
DE60105595T2 DE60105595T DE60105595T DE60105595T2 DE 60105595 T2 DE60105595 T2 DE 60105595T2 DE 60105595 T DE60105595 T DE 60105595T DE 60105595 T DE60105595 T DE 60105595T DE 60105595 T2 DE60105595 T2 DE 60105595T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
spring
arm portion
exerting
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60105595T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105595D1 (de
Inventor
Johannes Frederikus SCHROER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fabri Enterprises AVV
Original Assignee
Fabri Enterprises AVV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabri Enterprises AVV filed Critical Fabri Enterprises AVV
Application granted granted Critical
Publication of DE60105595D1 publication Critical patent/DE60105595D1/de
Publication of DE60105595T2 publication Critical patent/DE60105595T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/001Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for without substantial movement between the skin and the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/04Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/006Helmets for head-massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0161Size reducing arrangements when not in use, for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1604Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/02Head
    • A61H2205/028Temples

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vasoregulationsvorrichtung zum Einsatz während der Phase vor Kopfschmerzen, insbesondere Migräne, mit der Druck wenigstens lokal auf eine oder mehrere Venen an der Außenseite des Kopfes ausgeübt wird, um den Strom von Blut durch die Venen einzuschränken, und die wenigstens Druckausübungseinrichtungen umfasst.
  • Migräne ist ein periodisch wiederkehrender Kopfschmerz, der im Allgemeinen einen sehr lokalisierten Kopfschmerz einschließt. Zirka 10 % der Bevölkerung leiden an einer mehr oder weniger schweren Form der Migräne.
  • Es gibt zahlreiche Formen der Migräne, jedoch besteht eine Migräne im Allgemeinen aus zwei wichtigen, deutlich ausgeprägten Phasen. Es gibt eine erste Phase vor Kopfschmerzen, oft ohne Schmerzen, jedoch mit speziellen Symptomen vor dem Kopfschmerz, wie zum Beispiel Sehstörungen, einschließlich des Sehens von farbigen Blasen, Linien und dergleichen, oder mit anderen Störungen, zum Beispiel beim Hören oder des Geschmacks- oder Geruchssinns. Oft wird ein Lichtfleck, bekannt als "Aura", gesehen. Taubheit oder Prickeln von Körperteilen, wie z. B. der Finger, der Hände, der Lippen oder dergleichen treten ebenfalls auf.
  • Im Falle des klassischen Migräneanfalls geht diese Phase vor Kopfschmerzen einher mit der so genannten Vasokonstriktion, was eine Verengerung der Venen im Kopf ist, die zu einem lokalen Anstieg des Blutdrucks führt.
  • In den meisten Fällen dauert die Phase vor Kopfschmerzen 5 bis 30 Minuten und verschwindet langsam zusammen mit den anderen Symptomen vor dem Kopfschmerz. Während diese Symptome langsam verschwinden, werden sie ersetzt durch die eigentlichen Kopfschmerzen, die oft unerträglich sind. Dieser Kopfschmerz geht einher mit oft auftretenden Nebenwirkungen, wie z. B. Übelkeit, erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Licht, Lärm oder Geruch, Sehstörungen, Durchfall, Gähnen, Schwitzen und dergleichen. Während dieser Phase der Kopfschmerzen tritt eine so genannte Vasodilatation auf, das heißt eine Erweiterung von Blutgefäßen im Kopf, die zu einer Senkung des Blutdrucks führt.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Verfahren und Medikamente bekannt, um der Migräne entgegenzuwirken, jedoch greifen sie alle in der Phase des Kopfschmerzes. So ist zum Beispiel bekannt, dass Gurte oder dergleichen mit erhöhter Spannung wäh rend des Kopfschmerzes rund um den Kopf angelegt werden, eventuell mit zwischen diesen angebrachten Scheiben, wie in US-A-5,419,758 offen gelegt wird, oder dass Medikamente verabreicht werden, welche der Vasodilatation entgegenwirken.
  • US-A-841 714 betrifft ein Kopf-Bruchband, das ein Paar gebogene Federelemente umfasst.
  • DE-C-681 541 betrifft eine Vorrichtung zum Ausüben von Druck auf die Außenseite des Kopfes.
  • In dieser Hinsicht wird ebenfalls verwiesen auf WO-A-9 907 323 des Anmelders, welche eine Vasoregulationsvorrichtung offen legt, die eine klammerartige Vorrichtung mit zwei Armen als Druckausübungseinrichtung nutzt.
  • Der Anmelder hat überraschend herausgefunden, dass, wenn der Blutstrom zum Kopf während der Phase vor dem eigentlichen Kopfschmerz verringert wird, nur ein sehr geringer oder kein Kopfschmerz während der nachfolgenden Phase des Kopfschmerzes auftritt. Alle anderen Verfahren oder Medikamente unterdrücken in der Tat die Schmerzen nicht in zufrieden stellendem Maße. Es ist ebenfalls nicht wünschenswert, wegen der Überempfindlichkeit gegenüber allen äußeren Reizen während des Kopfschmerzes Behandlungen am Kopf eines Patienten während der Phase des Kopfschmerzes vorzunehmen.
  • Der Anmelder hat jetzt herausgefunden, dass der Druck, der von den Druckausübungseinrichtungen ausgeübt wird, sehr spezifisch sein muss.
  • Zu diesem Zweck ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausübungseinrichtungen dafür vorgesehen sind, einen Druck von 0,01–0,03 N/mm2 auszuüben.
  • Vorzugsweise sind die Druckausübungseinrichtungen dafür vorgesehen, einen Druck von 0,015–0,025 N/mm2 auszuüben und vorzugsweise einen Druck von ungefähr 0,02 N/mm2.
  • Durch die Ausübung dieses spezifischen, relativ hohen Druckes wird eine optimale schmerzlindernde Wirkung erzielt.
  • Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit dem spezifischen Druck ist es möglich, durch die Einschränkung des Blutstroms in bestimmten Venen an der Außenseite des Kopfes (an der Außenseite des Schädels) während der Phase vor dem Kopfschmerz den Schmerz während der nachfolgenden Phase des Kopfschmerzes im Wesentlichen vollständig zu vermeiden. Ein wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, dass der Kopfschmerz ohne den Einsatz eines Medikaments verhindert wird.
  • Bei der vorliegenden Beschreibung soll der Begriff "eine Vene" sowohl ein Blutgefäß als auch eine Arterie bedeuten.
  • Vorzugsweise sind die Druckausübungseinrichtungen dafür vorgesehen, den Strom des Bluts durch die betreffende Vene vollständig zu stoppen.
  • Insbesondere sind die Druckausübungseinrichtungen dafür vorgesehen, Druck auf mindestens eine Schläfenvene und vorzugsweise auf beide Schläfenvenen auszuüben. Vorzugsweise sind die Druckausübungseinrichtungen dafür vorgesehen, den Druck auf die Schläfenvene direkt oberhalb des Ohres auszuüben, ehe sie sich in zwei kleinere Venen verzweigt.
  • Die Art und Weise, in welcher Druck auf die betreffende(n) Vene(n) ausgeübt wird, ist in keinerlei Weise eingeschränkt, und er kann auf sehr vielfältige Weise ausgeübt werden. Bei einer besonderen Ausführungsform umfassen die Druckausübungseinrichtungen Massageeinrichtungen, die es den Druckausübungseinrichtungen ermöglichen, eine Massierbewegung auszuführen.
  • In der Praxis hat sich herausgestellt, dass, wenn die Druckausübungseinrichtungen während der Ausübung von Druck eine Massierbewegung ausführen, die jede bekannte Massierbewegung umfassen kann, wie zum Beispiel Vibration, Rotation, Rollen und dergleichen, eine sehr effektive Wirkungsweise der Vorrichtung erzielt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann eine Klammer mit einem oder mehreren Druckausübungselementen umfassen. Natürlich kann eine Klammer dieser Art jede Form aufweisen, die dafür geeignet ist, es den Druckausübungselementen zu ermöglichen, den gewünschten Druck auszuüben. Im Besonderen ist das Klammerelement Teil einer Brille, eines Kopfhörers oder ein Bestandteil derselben. Neben diesen Formen sollte ebenfalls ein Bestandteil einer Gesichtsmaske, von Schulterstützen usw. erwogen werden.
  • Die Zahl der Druckausübungselemente ist nicht beschränkt, und sie kann sich zwischen einem Druckausübungselement und selbst bis zu 10 Druckausübungselementen bewegen. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung jedoch zwei Druckausübungselemente, die geeignet sind, Druck auf beide Schläfenvenen auszuüben.
  • Die Form der Druckausübungsoberfläche der Druckausübungselemente kann abhängig von der speziellen Vene variieren, auf welche Druck ausgeübt werden soll. Im Besonderen umfassen die Druckausübungselemente eine gerundete Druckausübungsoberfläche mit Abmessungen, die geringfügig größer sind als der Durchmesser der Vene, auf welche Druck ausgeübt wird.
  • Das Material, aus welchem die Druckausübungseinrichtungen bestehen, ist nicht besonders entscheidend, jedoch besteht vorzugsweise der Teil der Druckausübungseinrich tungen, der mit dem Kopf an der Stelle der betreffenden Vene in Kontakt kommt, aus weichem, leicht elastischem Kunststoffmaterial.
  • Besonders vorteilhaft ist jener Teil der Druckausübungseinrichtungen, der mit dem Kopf an der Stelle der betreffenden Vene in Kontakt kommt, das heißt die Druckausübungselemente, so gestaltet, dass sie sich selbst ausrichten. Zu diesem Zweck können die Druckausübungselemente zum Beispiel so befestigt werden, dass sie in mehrere Richtungen schwenken können.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfassen die Druckausübungseinrichtungen zwei gelenkige Arme, die wahlweise direkt miteinander verbunden sind und Druckausübungselemente haben, wobei die Arme mit einer Federeinrichtung in Wechselwirkung treten können, um den erforderlichen Druck zu erzeugen. Diese Ausführungsform wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung detaillierter erläutert werden. Sie betrifft eine Vorrichtung in Form eines Kopfhörers, der über dem Kopf, hinter dem Kopf oder unter dem Kinn getragen werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Federeinrichtung eine so genannte Feder mit gleichbleibender Federkraft. Diese sind Federn, welche unter Last eine in etwa konstante Reaktionskraft erzeugen, in diesem Fall die Kraft, die durch die Druckausübungseinrichtungen auf die jeweiligen Venen ausgeübt wird. Die Reaktionskraft (und daher der Druck) wird durch die Federkraft, den Arm der Federkraft und den Arm der Reaktionskraft bestimmt, und sie kann im Wesentlichen gleichförmig für alle praktischen Verschiebungen der Feder, das heißt für alle praktischen Größen des normalen Kopfes des Menschen aufrecht erhalten werden. Dies kann erreicht werden, indem Befestigungspunkte für die Feder in Bezug auf die Druckausübungseinrichtungen ausgewählt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Feder mit gleichbleibender Federkraft vorzugsweise an einem der gelenkigen Arme an einem ersten Befestigungspunkt und an dem anderen der gelenkigen Arme an einem zweiten Befestigungspunkt befestigt, wobei der Winkel zwischen der Linie, welche den Drehpunkt des ersten gelenkigen Armes mit dem ersten Befestigungspunkt verbindet, und die Linie, welche den Drehpunkt des zweiten gelenkigen Armes mit dem zweiten Befestigungspunkt verbindet, größer ist als der Winkel zwischen der Linie, welche den Drehpunkt des ersten gelenkigen Armes und den Druckausübungseinrichtungen des ersten gelenkigen Arms verbindet und der Linie, welche den Drehpunkt des zweiten gelenkigen Arms und die Druckausübungseinrichtungen des zweiten gelenkigen Arms verbindet. Dies gewährleistet, dass, wenn die Vorrichtung am Kopf eines Menschen angebracht wird, der Druck, welcher durch die Druckausübungseinrichtungen auf den Kopf ausgeübt wird, im Wesentlichen bei allen normal gro ßen Köpfen des Menschen gleich ist. In der Praxis kann ein Druckunterschied von weniger als ± 1 % erzielt werden.
  • So werden zum Beispiel, wenn man von Spiegelsymmetrie ausgeht und voraussetzt, dass beide gelenkigen Arme mit dem gleichen Drehpunkt verbunden sind, die Befestigungspunkte der Feder so ausgewählt, dass die Linie, welche jeden Befestigungspunkt und den Drehpunkt verbindet, die Symmetrielinie der Vorrichtung in einem größeren Winkel kreuzt als die Linie, welche die Druckausübungseinrichtungen und den Drehpunkt verbindet. Dies bewirkt, dass bei einer Änderung des Winkels zwischen den gelenkigen Armen und damit einer geänderten Verschiebung der Feder die Änderung der Federkraft durch eine entgegengesetzte Änderung des Arms der Federkraft ausgeglichen wird, so dass deren Drehmoment sich im Wesentlichen im gleichen Maße wie der Arm der Reaktionskraft ändert. Somit bleibt die Reaktionskraft im Wesentlichen konstant.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform umfasst die Feder mit gleichbleibender Federkraft der Vorrichtung eine Feder mit einer niedrigen gleichbleibenden Federkraft, jedoch mit relativ hoher Vorspannung. In diesem Fall findet nur eine relativ kleine Änderung in der Federkraft statt, wenn die Feder verschoben wird, wenn die Vorrichtung einem kleineren oder größeren Kopf angepasst wird.
  • Vorteilhaft ist die Feder mit gleichbleibender Federkraft der Vorrichtung mit mindestens 20 % und vorzugsweise mit mindestens 50 % der maximalen Federkraft vorgespannt, die mit der Vorrichtung ausgeübt werden kann, wenn sie dem Kopf eines Menschen von normaler Größe angepasst wird. Dies kann durch den Einsatz einer langen Schraubenfeder realisiert werden, die vorgespannt worden ist.
  • Vorteilhaft umfasst jeder Arm weiterhin einen hinteren Armabschnitt und einen vorderen Armabschnitt, die schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei das Druckausübungselement mit dem vorderen Armabschnitt verbunden ist und der hintere Armabschnitt gelenkig mit dem hinteren Armabschnitt des anderen Arms verbunden ist. Diese Ausführungsform wird ebenfalls in der Beschreibung der Zeichnung veranschaulicht.
  • Noch vorteilhafter ist das Druckausübungselement mit dem vorderen Armabschnitt an einem Punkt im Wesentlichen gegenüber dem Punkt der Verbindung zwischen dem vorderen Armabschnitt und dem hinteren Armabschnitt verbunden.
  • Im Besonderen kann diese Vorrichtung weitgehend zusammengeklappt werden, indem die vorderen Armabschnitte an Positionen neben den hinteren Armabschnitten geschwenkt werden. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Beispiel in einem Behältnis ähnlich einem bekannten Brillenetui aufbewahrt werden.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Arme des Weiteren gelenkig mit der Federeinrichtung verbunden. Bei dieser Ausführungsform umfassen beide Arme vordere und hintere schwenkbar verbundene Armabschnitte, welche die Arme bilden, wobei die Arme gelenkig mit der Federeinrichtung verbunden sind. Die Erfindung wird jetzt detaillierter unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert werden, bei denen:
  • 1 eine grafische, schematische Ansicht des Kopfes eines Menschen ist, welche die typischen relativen Positionen der Blutgefäße der Schläfe zeigt;
  • 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist;
  • 3 die Vorrichtung von 2 ist, die in teilweise zusammengeklappter Position gezeigt wird;
  • 4 die Vorrichtung von 2 ist, die in vollständig zusammengeklappter Position gezeigt wird;
  • 5 die Vorrichtung von 2 ist, die mit leicht auseinander gezogenen Armen wie zur Vorbereitung für die Nutzung durch einen Nutzer gezeigt wird;
  • 6 eine teilweise zusammengeklappte Form der Vorrichtung zeigt, die für das Tragen durch einen Nutzer geeignet ist;
  • 7 eine Ansicht der Vorrichtung von 2 mit voneinander getrennten und auseinander gezogenen Bestandteilen ist;
  • 8 eine Vorderansicht ist, die eine Art und Weise veranschaulicht, in der ein Nutzer die Vorrichtung von 2 tragen kann;
  • 9 eine Vorderansicht ist, die eine zweite Art und Weise für das Tragen der Vorrichtung von 2 zeigt;
  • 10 eine Perspektivansicht ist, die eine dritte Art und Weise für das Tragen der Vorrichtung von 2 zeigt; und
  • 11 ein Fließschema ist, welches die Art und Weise der Nutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung veranschaulicht.
  • Die vorliegende Erfindung wird jetzt nun umfassender unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt werden. Diese Erfindung kann jedoch viele unterschiedliche Ausführungsformen haben und sollte nicht so ausgelegt werden, dass sie auf die hierin angeführten veranschaulichten Ausführungsformen beschränkt ist. Diese veranschaulichten Ausführungsformen werden so bereit gestellt, dass diese Offenlegung gründlich und vollständig ist und dass sie Fachleuten umfassend den Schutzumfang der Erfindung vermit telt. Gleiche Zahlen beziehen sich durchgängig auf gleiche Elemente, und eine Erstbezeichnung bezieht sich, wenn sie verwendet wird, bei alternativen Ausführungsformen auf ähnliche Elemente.
  • 1 ist eine grafische, schematische Ansicht eines typischen Kopfes eines Menschen, welche die relativen Positionen der extrakranialen Blutgefäße zeigt, die durch den Schläfenbereich des Kopfes verlaufen. Blutgefäß 21 verläuft typischerweise vor dem Ohr und verzweigt sich in zwei kleinere Gefäße 22 und 23 oberhalb des Ohres, wobei die kleineren Gefäße, wie gezeigt, jeweils vorn und hinten am Kopf verlaufen. Fachleuten wird bekannt sein, dass sich diese Beschreibung vorrangig auf die Nutzung der Erfindung generell über einem Schläfenblutgefäß 21 bezieht. Die Erfindung ist jedoch gleichfalls anwendbar auf benachbart gelegene Blutgefäße, die anderswo im Körper unter der Haut gelegen sind. Daher kann sich der Begriff "Blutgefäß", wenn er hierin verwendet wird, auf ein Blutgefäß oder auf eine Vielzahl von Blutgefäßen beziehen, die entlang dem Schläfenbereich oder entlang anderer Bereiche des Körpers liegen.
  • Die Erfindung, die in 2 bis 10 gezeigt wird, umfasst eine Vasoregulationsvorrichtung 20 zur Unterstützung der Kompression eines Blutgefäßes 21, das unter der Haut, angrenzend an diese, liegt. Die Vorrichtung umfasst eine Federeinrichtung, die auf dem Fachgebiet bekannt ist, vorzugsweise eine Feder 25 und spezieller eine vorgespannte Schraubenfeder für die Erzeugung einer im Wesentlichen gleich bleibenden Kraft, einen Arm 27, der mit der Feder 25 für die Übertragung der Kraft verbunden ist, und ein mit dem Arm verbundenes Druckelement 29 für die Ausübung der Kraft auf die Haut in Form von Druck, um somit die Kompression des Blutgefäßes 21 zu unterstützen. Die Vorrichtung 20 kann weiterhin vorzugsweise eine Vielzahl von mit der Feder 25 verbundenen Armen 27 für die Übertragung der Kraft in mehr als eine Richtung umfassen, wie in 2 bis 10 gezeigt wird. Zusätzlich kann die Vorrichtung 20 ebenfalls eine Vielzahl von Druckelementen 29 für die Anwendung von Kraft als Druck an mehr als einem Punkt auf der Haut umfassen, wie zum Beispiel in 2 gezeigt wird.
  • Vorteilhaft kann der Druck durch die Vorrichtung 20 mit Bewegung ausgeübt werden, um dadurch eine im Wesentlichen massierende Bewegung auszuführen. Fachleute werden anerkennen, dass Druck mit Bewegung auf vielfältige Weise ausgeübt werden kann, einschließlich von z. B. in Form von Vibrationskraft, Rotationskraft, Druck und Freigabe des Drucks im Wechsel, oder eine Kombination derselben. Der Fachmann wird ebenfalls mühelos verstehen, dass bekannte Vorrichtungen, wie kleine Motoren, in die Vorrichtung einbezogen werden können, um eine solche Massierbewegung zu erzeugen.
  • Zusätzlich erzeugt bei der Vorrichtung 20 die Federeinrichtung oder die Feder 25 vorzugsweise eine im Wesentlichen gleich bleibende Kraft und überträgt die Kraft für die Ausübung eines im Wesentlichen gleich bleibenden Druckes zur Unterstützung der Kompression des Blutgefäßes 21. Fachleuten wird bekannt sein, dass ein Vorspannelement (Federeinrichtung), welches eine im Wesentlichen gleich bleibende Kraft erzeugt, und im Besonderen eine Feder mit gleichbleibender Federkraft mit bekannten Herstellungsverfahren hergestellt werden kann. Eine Feder mit gleichbleibender Federkraft übt z. B. ungeachtet einer Verschiebung eine im Wesentlichen gleich bleibende Kraft aus. Daher ist die Kraft, die von der Vorrichtung 20 ausgeübt wird, und demzufolge der Druck gleichbleibend, ungeachtet der Größe des Kopfes des Nutzers. Darüber hinaus bietet die Ausübung einer im Wesentlichen gleich bleibenden Kraft den Vorteil, dass keine manuelle Anpassung seitens des Nutzers erforderlich ist, die entweder zur Ausübung von ungenügendem Druck oder zur Ausübung von übermäßigem Druck führen kann.
  • Jetzt wird Bezug genommen auf 5. Das Drehmoment (die durch den Arm der Kraft vervielfachte Kraft) der Federkraft der Feder 28 um das Gelenk 39 muss durch ein gleiches, jedoch entgegengesetztes Drehmoment der Kraft ausgeglichen werden, die von den Druckausübungselementen 29 auf die Vene ausgeübt wird. Aus Symmetriegründen wird nur die rechte Seite der Vorrichtung betrachtet. Wie in 5 gezeigt, hängt das Drehmoment der Federkraft von dem Winkel α zwischen ihrem Arm II und der Symmetrielinie I der Vorrichtung 20 ab. Das Drehmoment der Kraft, welche den Druck in den Druckausübungseinrichtungen erzeugt, hängt vom Winkel β zwischen ihrem Arm III und der Symmetrielinie I der Vorrichtung ab.
  • Die Winkel α und β ändern sich, wenn die Gelenkarme 33 gedreht werden, um die Vorrichtung 20 an einen kleineren oder einen größeren Kopf anzupassen. Des Weiteren hängt die Federkraft von der Länge der Feder 25 und somit ebenfalls von α ab. Diese zusätzliche Winkelabhängigkeit kann ausgeglichen werden, indem α größer als β gemacht wird. Bei der Vorrichtung, die in 5 dargestellt wird, ist α – β zirka 40°. In diesem Fall ändern sich, wenn die Gelenkarme gedreht werden, sowohl α als auch β in gleichem Maße. Die Federkraft erhöht sich mit der Zunahme von α, jedoch verringert sich ihr Arm II schneller als der Arm III (ungefähr ein Kosinus α im Vergleich zu einem Kosinus β, dabei α größer als β). Der Reineffekt ist, dass die Kraft und damit der Druck, wie sie von den Druckausübungselementen 29 ausgeübt werden, im Wesentlichen die gleichen für alle normalen Größen des menschlichen Kopfes bleiben. Im Besonderen kann der Unterschied beim ausgeübten Druck, wie er bei Köpfen von Menschen von normaler Größe angetroffen wird, unterhalb von 1 % gehalten werden.
  • Der von der Vorrichtung 20 ausgeübte Druck befindet sich vorzugsweise im Bereich von zirka 0,01 bis zirka 0,03 Newton pro Quadratmillimeter. Vorzugsweise umfasst der Druck einen Bereich von zirka 0,015 bis zirka 0,025 Newton pro Quadratmillimeter und noch besser von zirka 0,02 Newton pro Quadratmillimeter. Für die Aufbringung eines solchen Drucks hat der Applikator 29 vorzugsweise einen Oberflächenbereich von zirka 200 Quadratmillimetern, obwohl dem Fachmann bekannt sein wird, dass der Oberflächenbereich des Applikators ein anderes Maß haben kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Druckausübungsvorrichtung zwei Arme 27, die mit der Feder 25 für die Übertragung der im Wesentlichen gleich bleibenden Kraft verbunden sind, und ein Druckelement 29, das mit jedem Arm 27 verbunden ist, für die Ausübung der Kraft auf die Haut in Form von Druck, um somit bei der Kompression des Blutgefäßes 21 mitzuwirken. Die Vorrichtung, welche zwei Arme 27 aufweist, die jeweils mit einem Druckapplikator 29 versehen sind, ermöglicht es dem Nutzer in vorteilhafter Weise, die Vorrichtung 20 so zu positionieren, dass sie gleichzeitig Druck auf beide Schläfenbereiche ausübt, wie in 2 bis 10 veranschaulicht wird. Die Druckausübungsvorrichtung 20 schließt eine zusammenklappbare Ausführungsform ein, wie in 2 bis 10 gezeigt, wobei jeder Arm 27 des Weiteren einen hinteren Armabschnitt 31 umfasst, der gelenkig mit der Feder 25 verbunden ist, einen vorderen Armabschnitt 33, der schwenkbar mit dem hinteren Armabschnitt 31 verbunden ist, und ein Druckelement 29, das mit dem vorderen Armabschnitt verbunden ist. Die Schwenkvorrichtung, welche die hinteren und vorderen Armabschnitte verbindet, schließt ebenfalls eine Drehzapfen-Klickplatte 34 des Vorderarms ein, wie in 7 gezeigt, deren Funktion es ist, dem vorderen Armabschnitt 33 die schwenkbare Bewegung in festgelegten Stufen oder Klicks zu ermöglichen. Der hintere Armabschnitt 31 schließt vorzugsweise ebenfalls eine hintere Armabdeckung 32 ein, wie in 7 gezeigt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Druckelement 29 vorzugsweise mit dem vorderen Armabschnitt 33 an einem Punkt verbunden, der im Wesentlichen dem Verbindungspunkt zwischen dem vorderen Armabschnitt und dem hinteren Armabschnitt 31 entgegengesetzt ist, wie in 7 ersichtlich ist. Die Arme 27 der Vorrichtung 20 sind vorzugsweise ebenfalls gelenkig miteinander verbunden, wie in 2 bis 10 gezeigt wird. Diese Ausführungsform der Vorrichtung kann ebenfalls vorzugsweise für die Ausübung von Druck mit Bewegung angeordnet sein, um dadurch im Wesentlichen eine massierende Bewegung auszuführen.
  • Bei noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Druckausübungsvorrichtung 20 für die Unterstützung der Kompression eines extrakranialen Blutgefäßes eine Federeinrichtung, z. B. die Feder 25 für die Erzeugung einer Kraft und zwei längliche bogenförmige Arme 27, die mit dem Vorspannelement für die Übertragung der Kraft verbunden sind. Die verbundenen bogenförmigen Arme begrenzen einen im Wesentlichen elliptischen Bogen, wobei die Federeinrichtung vorzugsweise entlang einer Hauptachse des elliptischen Bogens positioniert ist, wie in 2 und 5 gezeigt wird. Ein Druckelement 29 ist mit jedem bogenförmigen Arm für die Ausübung der Kraft auf die Haut in Form von Druck verbunden, um damit die Kompression des Blutgefäßes zu unterstützen. Dem erfahrenen Praktiker wird bekannt sein, dass ein extrakraniales Blutgefäß außerhalb des eigentlichen Schädels bzw. Hirnschädels liegt und angrenzend unter der Haut liegt, so dass es zwischen der Haut und dem Schädel positioniert ist.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung umfasst ebenfalls vorzugsweise zusammenklappbare bogenförmige Arme 27, wie in 3, 4 und 6 gezeigt, wobei jeder Arm des Weiteren einen hinteren Armabschnitt 31 umfasst, der gelenkig mit der Federeinrichtung (Vorspannelement) oder Feder 25 verbunden ist, einen vorderen Armabschnitt 33, der schwenkbar mit dem hinteren Armabschnitt verbunden ist und wobei das Druckelement 29 mit dem vorderen Armabschnitt verbunden ist. Eine bevorzugte Gelenkverbindungsvorrichtung wird in 7 veranschaulicht und schließt die innerhalb einer Manschette 35 positionierte Feder 25 und zwei Stifte 37 ein, welche die Feder mit den Armen 27 verbinden, vorzugsweise mit den hinteren Armabschnitten 31, wie gezeigt. Die Feder 25 erzeugt eine Kraft, die dahin tendiert, die Arme 27 zusammenzuführen, eine Kraft, die als Druck ausgeübt wird, wenn die Vorrichtung ordnungsgemäß von einem Nutzer auf dem Kopf getragen wird, wie in 8 bis 10 veranschaulicht wird. Wie in 4 bis 10 gezeigt, sind die Arme 27 ebenfalls gelenkig miteinander verbunden, vorzugsweise durch ein Gelenk 39, das ein elastisches Kunststoffmaterial, wie z.B., Polypropylen enthält. Das Druckelement 29, das vorzugsweise mit dem vorderen Armabschnitt 33 an einem Punkt verbunden ist, der im Wesentlichen dem Punkt der Verbindung zwischen dem vorderen Armabschnitt und dem hinteren Armabschnitt 31 entgegengesetzt ist, wie in 2 zu sehen ist, schließt vorzugsweise ebenfalls eine Abdeckung 41 ein. Die Abdeckung 41 kann in einem bestimmten Maße elastisch sein, um für eine gewisse Verteilung des Drucks über den Schläfenbereich des Nutzers zu sorgen. Die Abdeckung 41 kann für hygienische Zwecke ebenfalls leicht austauschbar sein, falls die Vorrichtung 20 von mehreren Personen genutzt werden soll. Die Vorrichtung ist somit zusammenklappbar, indem die vorderen Armabschnitte 33 zu Positionen entlang den hinteren Armabschnit ten 31 geschwenkt werden, wie in 3 und 4 gezeigt wird. Dieses Zusammenklappen wird des Weiteren dadurch unterstützt, dass die Arme 27 gelenkig miteinander verbunden sind, wie in 4 gezeigt, um ein kompakteres Zusammenklappen zu erlauben. Wie bei anderen Ausführungsformen kann die Vorrichtung 20 vorzugsweise Druck mit Bewegung ausüben, um damit eine Massierbewegung auszuführen.
  • Die Erfindung schließt ebenfalls ein tragbares System für die Kompression eines extrakranialen Blutgefäßes ein, das am Kopf einer Person unter der Haut liegt. Das System schließt alle zusammenklappbaren Ausführungsformen der Druckausübungseinrichtung 20 sowie eine Tragetasche ein, die im Wesentlichen im Taschenformat vorliegt, wobei die zusammengeklappte Druckausübungseinrichtung bequem vom Nutzer getragen werden kann und das Behältnis einem Brillenetui ähnelt.
  • Die Art und Weise, in der die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Kompression eines extrakranialen Blutgefäßes genutzt werden kann, wird in 11 gezeigt, welche vom Beginn bei Kästchen 51 den Schritt der Erzeugung einer im Wesentlichen gleich bleibenden Kraft (Kästchen 53) in einer mechanischen Vorrichtung durch eine Schraubenfeder mit gleichbleibender Federkraft einschließt. Dem Verfahren folgt dann die Ausübung des gleichbleibenden Drucks (Kästchen 55) auf das Schläfenblutgefäß, indem die mechanische Vorrichtung angrenzend an dieses positioniert wird, um die Kraft als einen im Wesentlichen gleich bleibenden Druck auszuüben. Ein vorzugsweiser Druck bei diesem Verfahren ist ein im Wesentlichen gleich bleibender Druck von zirka 0,02 N/mm2.
  • In der gleichen Weise kann der Ausbildung eines Migräne-Kopfschmerzes weitgehend Einhalt geboten werden, was ebenfalls in 11 veranschaulicht wird. Das Verfahren schließt vom Beginn an (Kästchen 51) den Einsatz eines Vorspannelements in einer mechanischen Vorrichtung für die Erzeugung eines im Wesentlichen gleich bleibenden Drucks von zirka 0,02 N/mm2 ein, gefolgt von der Ausübung der im Wesentlichen gleich bleibenden Kraft (Kästchen 55) auf ein Schläfenblutgefäß während der Phase einer Migräne vor Kopfschmerzen (Kästchen 57), indem die mechanische Vorrichtung angrenzend an das Schläfenblutgefäß positioniert wird, um die Kraft als einen im Wesentlichen gleich bleibenden Druck auf dieses auszuüben. Die Ausübung von Druck wird fortgesetzt, bis die Phase vor Kopfschmerzen endet, und das Verfahren endet dann bei Kästchen 59.

Claims (11)

  1. Vasoregulationsvorrichtung zum Einsatz während der Phase vor Kopfschmerzen, insbesondere Migräne, mit der Druck wenigstens lokal auf eine oder mehrere Venen an der Außenseite des Kopfes ausgeübt wird, um den Strom von Blut durch die Venen einzuschränken, und die wenigstens Druckausübungseinrichtungen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausübungseinrichtungen dafür vorgesehen sind, einen Druck von 0,01 bis 0,03 N/mm2 auszuüben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausübungseinrichtungen dafür vorgesehen sind, einen Druck von 0,015 bis 0,025 N/mm2 auszuüben.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausübungseinrichtungen dafür vorgesehen sind, einen Druck von ungefähr 0,02 N/mm2 auszuüben.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausübungseinrichtungen dafür vorgesehen sind, Druck auf die Schläfenvene (21) unmittelbar über dem Ohr auszuüben, bevor sie sich in zwei kleinere Venen (22, 23) verzweigt.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausübungseinrichtungen Massageeinrichtungen umfassen, die es den Druckausübungseinrichtungen ermöglichen, eine Massierbewegung auszuführen.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausübungseinrichtungen zwei gelenkige Arme (27) umfassen, die wahlweise direkt miteinander verbunden sind und Druckaus übungselemente (29) haben, wobei die Arme (27) mit einer Federeinrichtung (25) in Wechselwirkung treten können, um den erforderlichen Druck zu erzeugen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (25) eine sogenannte Feder mit gleichbleibender Federkraft umfasst.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Arm (27) des Weiteren einen hinteren Armabschnitt (31) und einen vorderen Armabschnitt (33) umfasst, die schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei das Druckausübungselement (29) mit dem vorderen Armabschnitt (33) verbunden ist, und der hintere Armabschnitt (31) gelenkig mit dem hinteren Armabschnitt (31) des anderen Arms (27) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausübungselement (29) mit dem vorderen Armabschnitt (31) an einem Punkt im Wesentlichen gegenüber dem Punkt der Verbindung zwischen dem vorderen Armabschnitt (33) und dem hinteren Armabschnitt (31) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung im Wesentlichen zusammengeklappt werden kann, indem die vorderen Armabschnitte (33) an Positionen neben den hinteren Armabschnitten (31) geschwenkt werden.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (27) des Weiteren gelenkig mit der Federeinrichtung verbunden sind.
DE60105595T 2000-06-08 2001-06-07 Vasoregulatorische vorrichtung Expired - Fee Related DE60105595T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00202033A EP1161930A1 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Vasoregulatorische Einrichtung
EP00202033 2000-06-08
PCT/EP2001/006468 WO2001093798A1 (en) 2000-06-08 2001-06-07 Vasoregulation device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105595D1 DE60105595D1 (de) 2004-10-21
DE60105595T2 true DE60105595T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=8171616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105595T Expired - Fee Related DE60105595T2 (de) 2000-06-08 2001-06-07 Vasoregulatorische vorrichtung

Country Status (32)

Country Link
EP (2) EP1161930A1 (de)
JP (1) JP2003534874A (de)
KR (1) KR20030029529A (de)
CN (1) CN1217636C (de)
AT (1) ATE275911T1 (de)
AU (1) AU777731B2 (de)
BG (1) BG64834B1 (de)
BR (1) BR0111636A (de)
CA (1) CA2411534A1 (de)
CU (1) CU23037A3 (de)
CZ (1) CZ20023937A3 (de)
DE (1) DE60105595T2 (de)
DK (1) DK1286641T3 (de)
EE (1) EE200200675A (de)
ES (1) ES2227300T3 (de)
HR (1) HRP20020956A2 (de)
HU (1) HUP0300958A2 (de)
IL (1) IL153286A0 (de)
IS (1) IS6640A (de)
MA (1) MA25945A1 (de)
MX (1) MXPA02012078A (de)
NO (1) NO20025812L (de)
NZ (1) NZ523043A (de)
PL (1) PL365832A1 (de)
PT (1) PT1286641E (de)
RU (1) RU2258497C2 (de)
SI (1) SI1286641T1 (de)
SK (1) SK17092002A3 (de)
UA (1) UA73190C2 (de)
WO (1) WO2001093798A1 (de)
YU (1) YU91402A (de)
ZA (1) ZA200209813B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1064812Y (es) * 2007-02-08 2007-08-01 Riu Juan Jose Duelo Dispositivo anti-migraña perfeccionado
DE102011016505A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Mohammad Farah Gerät für die Selbstmassage der Kaumuskulatur des Menschen
IL227374B (en) 2013-07-08 2018-11-29 Michael Schlosser Aids for providing acupuncture treatment and other healing procedures
DE202013010018U1 (de) * 2013-10-25 2013-12-17 Wolfgang Grundmann Einrichtung zur therapeutischen Behandlung
CN105496493A (zh) * 2016-01-20 2016-04-20 陈金钟 血管压迫装置
WO2019145228A1 (en) * 2018-01-23 2019-08-01 Quickcool Ab System for hypothermia treatment of a patient
CN110612089A (zh) * 2018-08-10 2019-12-24 瑞泽麦克斯有限责任公司 疼痛管理设备
CN109223525A (zh) * 2018-08-22 2019-01-18 陈永清 一种神经内科偏头痛治疗装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US841714A (en) * 1906-01-18 1907-01-22 Walter D Peters Head-truss.
DE681541C (de) * 1937-02-07 1939-09-25 Dr Hanns Weski Vorrichtung zum Ausueben eines Druckes auf gegenueberliegende Stellen des Kopes
WO1981000202A1 (en) * 1979-07-16 1981-02-05 K Noergaard An akupressure implement
US5419758A (en) 1993-06-01 1995-05-30 Vijayan; Nazhiyath Head band for migraine headache relief
IL111762A (en) * 1994-11-24 1998-12-27 Gonen Shmuel Apparatus for treatment of migraine
NL1008685C2 (nl) 1997-08-11 1999-02-12 Three Tees International Busin Vasoregulatie-inrichting.
DE19860344B4 (de) * 1998-12-24 2004-04-29 Dieter Fischer Bügelvorrichtung zur Massage des Schläfen- und Hinterkopf-/Nackenbereiches

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA02012078A (es) 2004-08-19
IL153286A0 (en) 2003-07-06
HRP20020956A2 (en) 2005-02-28
RU2258497C2 (ru) 2005-08-20
DE60105595D1 (de) 2004-10-21
NZ523043A (en) 2004-08-27
WO2001093798A1 (en) 2001-12-13
IS6640A (is) 2002-11-29
SK17092002A3 (sk) 2003-06-03
MA25945A1 (fr) 2003-12-31
EP1161930A1 (de) 2001-12-12
EE200200675A (et) 2004-06-15
BG107353A (en) 2003-06-30
BR0111636A (pt) 2003-09-16
CU23037A3 (es) 2005-04-14
PT1286641E (pt) 2004-12-31
PL365832A1 (en) 2005-01-10
HUP0300958A2 (en) 2003-08-28
BG64834B1 (bg) 2006-06-30
UA73190C2 (en) 2005-06-15
EP1286641A1 (de) 2003-03-05
AU1357802A (en) 2001-12-17
YU91402A (sh) 2003-12-31
CA2411534A1 (en) 2001-12-13
SI1286641T1 (en) 2005-02-28
AU777731B2 (en) 2004-10-28
KR20030029529A (ko) 2003-04-14
ATE275911T1 (de) 2004-10-15
EP1286641B1 (de) 2004-09-15
NO20025812L (no) 2003-02-10
CZ20023937A3 (cs) 2003-05-14
CN1217636C (zh) 2005-09-07
ZA200209813B (en) 2003-12-03
ES2227300T3 (es) 2005-04-01
CN1441657A (zh) 2003-09-10
DK1286641T3 (da) 2005-01-24
NO20025812D0 (no) 2002-12-03
JP2003534874A (ja) 2003-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310199T2 (de) Gelenkorthese mit teleskopisch bewegbarem kondylarpolster
EP0991381B1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung eines gelenks
DE60035431T2 (de) Gelenk für orthopädische knieorthese und das gelenk integrierende knieorthese
DE2528583B2 (de) Gerät zur chirurgischen Behandlung von Knochen und Gelenken
DE60013370T2 (de) Hüftgelenkstütze
WO1985002537A1 (en) Orthopedic device for the knee joint
DE60316130T2 (de) Bizentrisches scharnier zur verwendung in einer schiene
DE112005000570T5 (de) Kniescheiben-Oberschenkelorthese
EP3037075A2 (de) Orthese mit inklinationsverstelleinrichtung
DE60105595T2 (de) Vasoregulatorische vorrichtung
EP3713526A1 (de) Extremitätenorthese, insbesondere knieorthese
DE60110762T2 (de) Handgelenkstütze
WO2023025354A1 (de) Einstellbares orthesengelenk zur kontrollierten bewegung und/oder fixierung einer hand sowie orthese mit einem derartigen orthesengelenk
DE4013693C2 (de)
DE19935058B4 (de) Gelenkschienensystem mit unabhängig handhabbarer Fixierung
DE2239382A1 (de) Schienenvorrichtung fuer korrektur von menschlichen gelenken
EP3536298A1 (de) Massagevorrichtung
EP3287112A1 (de) Therapieliege
DE19525671A1 (de) Orthese zur Ruhigstellung des Handgelenks
DE4219698C2 (de) Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung von Körperstellen oder Körperteilen
DE3825813A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine kniegelenk-orthese
DE102012012382A1 (de) Hüftabspreiz-Orthese, insbesondere für Patienten mit spastischem Muskeltonus
CH596826A5 (en) Surgical braces for fractured bones
DE4132818A1 (de) Bewegungsschiene
DE102015012320B4 (de) Handgelenksorthese

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee