DE19935058B4 - Gelenkschienensystem mit unabhängig handhabbarer Fixierung - Google Patents

Gelenkschienensystem mit unabhängig handhabbarer Fixierung Download PDF

Info

Publication number
DE19935058B4
DE19935058B4 DE19935058A DE19935058A DE19935058B4 DE 19935058 B4 DE19935058 B4 DE 19935058B4 DE 19935058 A DE19935058 A DE 19935058A DE 19935058 A DE19935058 A DE 19935058A DE 19935058 B4 DE19935058 B4 DE 19935058B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
rail
joint
rail system
fastening elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19935058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19935058A1 (de
Inventor
Andreas Hasler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19935058A priority Critical patent/DE19935058B4/de
Priority to GB0018133A priority patent/GB2354712B/en
Priority to US09/626,051 priority patent/US6478758B1/en
Publication of DE19935058A1 publication Critical patent/DE19935058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19935058B4 publication Critical patent/DE19935058B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints
    • A61F5/05841Splints for the limbs
    • A61F5/05858Splints for the limbs for the arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/013Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the arms, hands or fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0158Additional features of the articulation with locking means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Schienensystem (10) mit einer Gelenkschieneneinrichtung (11) mit Gelenkhebeln (16, 17), die über eine Gelenkeinrichtung (18) verbunden sind, und mit an der Gelenkschieneneinrichtung (11) angeordneten Befestigungselementen (12, 13, 14, 15) zur Fixierung der Gelenkschieneneinrichtung (11) an Körperteilen, wobei die Befestigungselemente (12, 13, 14, 15) von der Gelenkschieneneinrichtung (11) unabhängig handhabbare Einheiten bilden, derart, dass die Befestigungselemente (12, 13, 14, 15) bei der Installation der Gelenkschieneneinrichtung (11) unabhängig von dieser am betreffenden Körperteil mittels eines an einem Trägerreif (29) angeordneten Befestigungsriemens (42) fixierbar sind, wobei die Befestigungselemente (12, 13, 14, 15) zumindest in Längsrichtung der Gelenkhebel (16, 17) an beliebigen Befestigungsorten innerhalb eines Befestigungsbereichs (59) der Gelenkhebel (16, 17) mittels einer Verbindungseinrichtung (31) an den Gelenkhebeln (16, 17) fixierbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schienensystem mit einer Gelenkschieneneinrichtung mit Gelenkhebeln, die über eine Gelenkeinrichtung miteinander verbunden sind, und mit an der Gelenkschieneneinrichtung angeordneten Befestigungselementen zur Fixierung der Gelenkschieneneinrichtung an Körperteilen.
  • Schienensysteme der eingangs genannten Art dienen in der Regel zur Durchführung einer sog. Gelenkfixierung, bei der mittels der Gelenkhebel über ein Körpergelenk relativ bewegbar miteinander verbundene Körperteile von Extremitäten in einer vorgegebenen Relativstellung zueinander fixiert werden, um hierdurch das Gelenk ruhig zu stellen. Darüber hinaus werden derartige Schienensysteme je nach Ausbildung der Gelenkeinrichtung auch zur aktiven Therapie eingesetzt, bei der beispielsweise ein durch die Gelenkeinrichtung einstellbarer Bewegungsbereich zur Ausführung einer Beugung oder Streckung zugelassen wird, oder auch einer Beuge- oder Streckbewegung eine Widerstandskraft überlagert wird, was die Verwendung derartiger Schienensysteme als sog. "Quengelschiene" ermöglicht.
  • Unabhängig von der besonderen Einsatzart der Schienensysteme im einzelnen erweist es sich für den Therapieerfolg als wesentlich, daß zum einen eine gute Fixierung der Gelenkhebel an den zum Körpergelenk benachbarten Körperteilen gegeben ist, und zum anderen, daß die Gelenkschieneneinrichtung derart an den betreffenden Körperteilen fixiert ist, daß die Drehachse der Gelenkeinrichtung weitestgehend koaxial zur Drehachse des Körpergelenks angeordnet ist.
  • Bedingt durch diese vielseitigen Anforderungen, die an den Sitz einer Gelenkschieneneinrichtung gestellt werden, ergibt sich ein entsprechend hoher Anpassungsaufwand beim Anlegen der Gelenkschieneneinrichtung an den benachbarten Körperteilen des betroffenen Körpergelenks. Dieser Anpassungsaufwand entsteht sogar wiederholt, wenn – wie es bei der Gelenktherapie häufiger der Fall sein kann – ein nur zeitweiliges Tragen der Gelenkschieneneinrichtung notwendig ist und somit bei jedem Anlegevorgang die Anpassung der Gelenkschieneneinrichtung zur Erzielung des gewünschten Sitzes erneut durchgeführt werden muß.
  • Darüber hinaus resultiert häufig aus der nicht veränderbaren Anordnung der Befestigungselemente an den Gelenkhebeln der Gelenkschieneneinrichtung eine erhebliche Einschränkung des Tragekomforts. So kann es sein, daß aufgrund der gegenüber den Gelenkhebeln festgelegten Anordnung der Befestigungselemente eine Fixierung der Gelenkhebel in besonders schmerzempfindlichen Bereichen der Körperteile notwendig wird, also beispielsweise in Bereichen mit vernarbtem Gewebe.
  • Aus der WO 95/23568 A1 ist ein Schienensystem mit einer Gelenkschieneneinrichtung mit Gelenkhebeln bekannt, die über eine Gelenkeinrichtung verbunden sind. Darüber hinaus weist das bekannte Schienensystem an der Gelenkschieneneinrichtung angeordnete Befestigungselemente zur Fixierung der Gelenkschieneneinrichtung an Körperteilen auf.
  • Die Befestigungselemente können zunächst unabhängig von den Gelenkschienen am Ober- und Unterarm an beliebigen Orten in Längsrichtung angelegt werden. Anschließend können die Gelenkschienen in z.B. Längsrichtung justierbar mittels einer Verbindungseinrichtung an den Befestigungselementen fixiert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schienensystem vorzuschlagen, das in besonders einfacher Weise eine Anpassung der Relativanordnung der Befestigungselemente gegenüber den Gelenkhebeln ermöglicht und das darüber hinaus den Anpassungsaufwand beim Anlegen der Gelenkschieneneinrichtung erheblich reduziert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schienensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schienensystem bilden die Befestigungselemente von der Gelenkschieneneinrichtung unabhängig handhabbare Einheiten, derart, dass die Befestigungselemente bei der Installation der Gelenkschieneneinrichtung unabhängig von dieser am betreffenden Körperteil mittels eines an einem Trägerarm angeordneten Befestigungsriemens fixierbar sind, wobei die Befestigungselemente zumindest in Längsrichtung der Gelenkhebel an beliebigen Befestigungsorten innerhalb eines Befestigungsbereichs der Gelenkhebel mittels einer Verbindungseinrichtung an den Gelenkhebeln fixierbar sind.
  • Aufgrund der separaten Handhabbarkeit der Befestigungselemente unabhängig von der Gelenkschieneneinrichtung ist es möglich, in völliger Abkehr von der konventionellen Art und Weise, eine Gelenkschieneneinrichtung an einer Extremität anzulegen, in einem ersten Schritt Befestigungselemente an den ausgewählten Stellen der Körperteile zu fixieren und erst anschließend in einem zweiten Schritt die Gelenkhebel der Gelenkschieneneinrichtung so mit den Befestigungselementen zu verbinden, daß sich – insbesondere im Hinblick auf eine koaxiale Anordnung der Gelenkachse der Gelenkschieneneinrichtung und der Gelenkachse des Körpergelenks – ein optimaler Sitz der Gelenkschieneneinrichtung ergibt.
  • Zur zeitweiligen Entfernung der Gelenkschieneneinrichtung von der Extremität können die Befestigungselemente an den Gelenkhebeln der Gelenkschieneneinrichtung verbleiben, so daß bei einem wiederholten Anlegen des Schienensystems die Gelenkschieneneinrichtung auch im Verbund mit den Befestigungselementen angelegt werden kann.
  • Durch das von der Gelenkschieneneinrichtung unabhängige Anlegen der Befestigungselemente ergibt sich der besondere Vorteil, daß die Fixierungspositionen der Befestigungselemente an den betroffenen Körperteilen wählbar sind, so daß in besonderer Weise auf individuelle Besonderheiten an den Körperteilen der betroffenen Person, wie beispielsweise Hautverletzungen, Rücksicht genommen werden kann.
  • Auch im Hinblick auf eine häufige Verwendung bzw. Wiederverwendung des Schienensystems bei unterschiedlichen Personen erweist sich die erfindungsgemäße Ausbildung des Schienensystems als vorteilhaft, da die Befestigungselemente als diejenigen Elemente, die in unmittelbarem Kör perkontakt zum Patienten kommen, leicht ausgetauscht werden können, wohingegen die Gelenkschieneneinrichtung beliebig häufig von unterschiedlichen Personen verwendet werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Verbindungseinrichtung der Befestigungselemente derart gestaltet, daß in einer ersten Verbindungsstellung eine quer zur Längsrichtung eines Gelenkhebels wirkende Verbindung und in einer zweiten Verbindungsstellung eine sowohl quer zur Längsrichtung als auch in Längsrichtung wirkende Verbindung zwischen den Befestigungselementen und dem Gelenkhebel herstellt. Hierdurch wird die Installation der Gelenkschieneneinrichtung an den bereits an den betroffenen Körperteilen fixierten Befestigungselementen beträchtlich erleichtert, da in der ersten Verbindungsstellung zwar eine Sicherung der Gelenkschieneneinrichtung an den Befestigungselementen erreicht wird. Jedoch ist in dieser ersten Verbindungsstellung noch eine Relativbewegbarkeit in Längsrichtung der Gelenkhebel gegeben, so daß die Durchführung einer genauen Justierung mit dem Ziel, die Gelenkachsen der Gelenkeinrichtung und des Körpergelenks koaxial zueinander auszurichten, wesentlich erleichtert wird. Erst mittels der zweiten Verbindungsstellung kann dann eine endgültige Fixierung der Gelenkhebel der Gelenkschieneneinrichtung an den Befestigungselementen erfolgen.
  • Wenn die Verbindungseinrichtung als Klemmeinrichtung ausgebildet ist, mit einem über eine Klemmplatte geführten Klemmzug, der mittels eines an der Klemmplatte verrastbaren Umschlaghebels von einem relativ entspannten Zustand in der ersten Verbindungsstellung in einen relativ gespannten Zustand in der zweiten Verbindungsstellung überführbar ist, kann bei der Fixierung der Befestigungselemente gegenüber den Gelenkhebeln eine relative Verdrehung der Befestigungselemente gegenüber den Gelenkhebeln um eine Flächennormale der Klemmplatte eingestellt werden. Hierdurch sind die Anpassungsmöglichkeiten an die individuellen Besonderheiten des jeweiligen Körperteils noch vergrößert.
  • Eine weitere Steigerung der Anpassungsmöglichkeiten wird möglich, wenn die Klemmplatte über ein Schwenkgelenk mit einem Trägerreif zur umfassenden Aufnahme eines Körperteils verbunden ist, und das Schwenkgelenk eine Schwenkachse aufweist, die quer zur Längsachse des Gelenkhebels angeordnet ist.
  • Eine besonders betreffend die Herstellungskosten kostengünstige Realisierung des Schwenkgelenks am Befestigungselement wird möglich, wenn das Schwenkgelenk als Filmscharnier zwischen der Klemmplatte und dem Trägerreif ausgebildet ist. Somit sind die Befestigungselemente auf Basis eines Kunststoffformteils, beispielsweise hergestellt in einer zweiteiligen Spritzgießform, umfassend die Klemmplatte und den Trägerreif herstellbar.
  • Zur Fixierung des Befestigungselements an einem Körperteil weist der den Trägerreif umfassende Befestigungsriemen gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform einen Positionierungsschlitz zur positionierenden Anordnung des Befestigungsriemens am Filmscharnier des Trägerreifs auf. Bei dieser Ausführung dient somit das Filmscharnier gleichzeitig zur Positionierung bzw. Festlegung des Befestigungsriemens am Befestigungselement.
  • Besonders vorteilhaft hinsichtlich einer universellen Nutzung des Schienensystems erweist es sich, wenn die Gelenkhebel austauschbar mit der Gelenkeinrichtung der Gelenkschieneneinrichtung verbunden sind. Hierdurch ist es zum einen möglich, die Gelenkhebel in ihrer Dimensionierung entsprechend den Körperteilen auszuwählen, an denen sie mittels der Befestigungselemente fixiert werden sollen. Zum anderen können je nach Indikation verschiedenartig ausgebildete Gelenkeinrichtungen mit den Gelenkhebeln kombiniert werden, also beispielsweise eine Gelenkeinrichtung mit einer Drehfedereinrichtung zur Verwendung des Schienensystems als Quengelschiene.
  • Das Schienensystem bildet quasi ein Baukasten- oder Modulsystem mit der Gelenkeinrichtung, den Gelenkhebeln und den Befestigungselementen als einzelne, miteinander kombinierbare Module. Darüber hinaus ist es auch möglich, das Schienensystem durch weitere Module zu ergänzen, die keine Befestigungsfunktion haben müssen, sondern auch rein therapeutische Funktion haben können, wie beispielsweise gegebenenfalls aktiv betätigbare Trainingseinrichtungen oder auch nur einfache Halteeinrichtungen, wie feststehende oder bewegbare Anschläge oder Haltegriffe. Aufgrund der hieraus resultierenden Variationsvielfalt in der Gestaltung ist es beispielsweise möglich, das Schienensystem besonders anzupassen für einen Einsatz als Quengelschiene am Fußgelenk, beispielsweise zur Therapierung eines Streckdefizits am Fußgelenk nach einer Achillessehnenverletzung.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform des Schienensystems anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein am rechten Arm eines Patienten angelegtes Schienensystem mit einer Gelenkschieneneinrichtung und daran angeordneten Befestigungselementen;
  • 2 eine Seitenansicht eines in 1 dargestellten Befestigungselements gemäß Schnittlinienverlauf II-II in 1;
  • 3 eine Einzeldarstellung eines Befestigungselements in einer Ausführung als Drehbefestigungselement.
  • 1 zeigt ein Schienensystem 10 mit einer Gelenkschieneneinrichtung 11 und Befestigungselementen 12, 13, 14 und 15. Die Gelenkschieneneinrichtung 11 weist zwei Gelenkhebel 16, 17 auf, die über eine Gelenkeinrichtung 18 drehgelenkig miteinander verbunden sind. Die Gelenkeinrichtung 18 weist zwei auf einer gemeinsamen Drehgelenkachse 19 angeordnete Drehgelenkteile 20, 21 mit jeweils einer Gelenkscheibe 22 auf, an der ein Verbindungsfortsatz 23, 24 zur Verbindung mit einem Gelenkhe bel 16, 17 ausgebildet ist. Weiterhin ist die Gelenkeinrichtung 18 mit einer hier nicht näher dargestellten Drehfixierung versehen, um einen gewünschten Beugewinkel 25 an der Gelenkschieneneinrichtung 11 einstellen zu können.
  • Die Gelenkhebel 16, 17 weisen an ihren Verbindungsenden Verbindungslaschen 26 bzw. 27 auf, die durch Einführen in die Verbindungsfortsätze 23 bzw. 24 und Verrasten mit einer lösbaren Rasteinrichtung 28 mit den jeweiligen Gelenkteilen 20 bzw. 21 der Gelenkeinrichtung 18 verbunden sind.
  • Wie 1 zeigt, sind bei der in 1 dargestellten, beispielhaft ausgewählten Indikation der Gelenkhebel 16 und der Gelenkhebel 17 in einem Befestigungsbereich 59 mit den beiden Befestigungselementen 12, 13 bzw. 14, 15 am Oberarm bzw. am Unterarm fixiert. Im dargestellten Beispielsfall können sämtliche Befestigungselemente 12, 13, 14 und 15 identisch ausgeführt sein, so daß zur detaillierten Beschreibung der Befestigungselemente hier nachfolgend beispielhaft auf das Befestigungselement 14 Bezug genommen wird, das im Bereich des Ellenbogengelenks am Unterarm angeordnet ist.
  • Wie aus 1 und insbesondere der Einzeldarstellung des Befestigungselements 14 gemäß 2 deutlich wird, weist das Befestigungselement 14 einen hier etwa C-förmig ausgebildeten Trägerreif 29 auf, der gegenüberliegend einer Ausnehmung 30 zum seitlichen Aufschieben des Befestigungselements 14 auf den in 2 im Schnitt dargestellten Unterarm eine Verbindungseinrichtung 31 zur Verbindung mit dem Gelenkhebel 17 aufweist. Die Verbindungseinrichtung 31 umfaßt eine Klemmplatte 32, über der ein Klemmzug 33 verläuft, der mittels eines Umschlaghebels 34 von einem entspannten in einen gespannten Zustand überführbar ist. Hierzu ist der Klemmzug 33, der im vorliegenden Fall als eine geschlossene Seilschleife ausgebildet ist, mit einem Endbereich 35 an einem Ende der Klemmplatte 32 in einer Klemmzugaufnahme 36 aufgenommen. Ein ge genüberliegender Endbereich 37 des Klemmzugs 33 ist in einer Klemmzugaufnahme 38 des Umschlaghebels 34 mit einem Abstand a zu einer Schwenkachse 39 des Umschlaghebels 34 angeordnet. Zur Ausbildung der Schwenkachse 39 ist der Umschlaghebel 34 in einer an der Klemmplatte 32 ausgebildeten Hebelaufnahme 40 verschwenkbar angeordnet.
  • Wie ferner aus 2 zu ersehen ist, ermöglicht die Verbindungseinrichtung 31 zwei Verbindungsstellungen, nämlich eine erste – im vorliegenden Fall in ausgezogenen Linien dargestellte – Vorfixierungsstellung und eine zweite – im dargestellten Ausführungsbeispiel mit gestricheltem Linienverlauf dargestellte – Fixierungsstellung.
  • Diese unterschiedlichen Verbindungsstellungen sollen nachfolgend im Verlauf einer näheren Beschreibung des Anlegevorgangs zum Anlegen des Schienensystems 10 an der in 1 dargestellten Extremität näher erläutert werden:
    Zum Anlegen des Schienensystems 10 erfolgt zunächst eine Fixierung der Befestigungselemente 12, 13, 14 und 15 an den ausgewählten Stellen des Oberarms bzw. Unterarms. Hierzu wird beispielsweise das Befestigungselement 14 mit seinem Trägerreif 29 seitlich auf die ausgewählte Stelle des Unterarms im Bereich des Ellenbogengelenks aufgeschoben. Aufgrund der formelastischen Ausbildung des Trägerreifs 29 ergibt sich nach einer anfänglichen Aufweitung ein zumindest teilweise anschmiegender Sitz des Trägerreifs, wobei zwischen dem Trägerreif 29 und dem Unterarm ein Druckpolster 41 auf der Innenseite des Trägerreifs 29 angeordnet ist. Zur Fixierung des Befestigungselements 14 in dieser Stellung ist auf dem Trägerreif 29 ein Befestigungsriemen 42 angeordnet, der zur Positionierung auf dem Trägerreif 29 einen Schlitz 43 aufweist, durch den ein den Trägerreif 29 mit der Klemmplatte 32 der Verbindungseinrichtung 31 verbindendes Filmscharnier 44 ragt. Der Schlitz 43 weist eine ausreichende Weite auf, derart, daß der Befestigungsriemen 42 über die Ver bindungseinrichtung 31 stülpbar und, wie in 2 dargestellt, in Anlage mit der Oberfläche des Trägerreifs 29 bringbar ist.
  • Mit einem Endbereich ist der Befestigungsriemen 42 an einer Verbindungsöse 45 festgelegt, mit seinem anderen Endbereich, der als Klettverschlußeinrichtung 46 ausgebildet ist, ist der Befestigungsriemen durch die Verbindungsöse 45 hindurchgeführt und an der Verbindungsöse 45 gesichert.
  • Nach der vorstehend beschriebenen Befestigung der Befestigungselemente 12, 13, 14 und 15 an der Extremität erfolgt eine Vorfixierung der Gelenkschieneneinrichtung 11 an den Befestigungselementen 12, 13, 14 und 15, derart, daß in einem Öffnungszustand der Verbindungseinrichtungen 31, in dem die Umschlaghebel 34 aus den Hebelaufnahme 40 entrastet sind, und wie in 2 durch den strichpunktierten Linienverlauf angedeutet, nach unten gehalten durch die Klemmzugaufnahme 36 von der Klemmplatte 32 abhängen, die Gelenkschieneneinrichtung 11 mit den Gelenkhebeln 16, 17 gegen einen Reibbelag 47 der Klemmplatte 32 plaziert und anschließend die Verbindungseinrichtungen 31 in ihre in 2 in ausgezogenem Linienverlauf dargestellten Vorfixierungsstellung überführt werden durch Herstellung der Rastverbindung zwischen dem Umschlaghebel 34 und der Hebelaufnahme 40. In dieser Stellung ist die Gelenkschieneneinrichtung 11 verliersicher an den Befestigungselementen 12, 13, 14 und 15 gehalten, wobei jedoch noch Relativbewegungen, insbesondere in Richtung der Längsachsen der Gelenkhebel 16, 17 möglich sind. Wenn die Verbindungseinrichtungen 31 sich in ihrer Vorfixierungsstellung befinden, kann eine exakte Lagepositionierung der Gelenkschieneneinrichtung 11 an der Extremität erfolgen, derart, daß die Drehgelenkachse 19 der Gelenkeinrichtung 18 im wesentlichen koaxial mit der Ellenbogengelenkachse ausgerichtet ist. Während dieser Feinjustierung ist es auch aufgrund der Ausführung der Verbindungseinrichtungen 31 als Klemmeinrichtungen mit einer hier ebenen Klemmplatte möglich, die Gelenkhebel 16, 17 in der Ebene der Klemmplatte 32 verdreht oder verschwenkt anzuordnen, wie durch den Doppelpfeil 48 in 1 angedeutet werden soll. Außerdem können durch ein Verschwenken der Klemmplatte 32 um eine Schwenkachse 60 des Scharniergelenks 44 zusätzliche Schrägstellungen berücksichtigt werden.
  • Wenn die exakte gewünschte Relativpositionierung zwischen den Befestigungselementen 12, 13, 14 und 15 erreicht ist, kann die Verbindungseinrichtung 31 durch Umschlag des Umschlaghebels 34 in die in 2 mit gestricheltem Linienverlauf dargestellte Fixierungsstellung überführt werden, in der aufgrund der durch die Klemmzüge 33 auf die Gelenkhebel 16, 17 übertragene Klemmkraft die Gelenkhebel 16, 17 in ihrer Relativposition gegenüber den Befestigungselementen 12, 13, 14, 15 festgelegt sind.
  • Abweichend von der insbesondere unter Bezugnahme auf die 1 vorstehend ausgeführten Erläuterung des Schienensystems 11, das in 1 mit vier identisch ausgeführten Befestigungselementen versehen ist, ist es auch möglich, entsprechend dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Befestigungselements 68 eine Anpassung der Form und Funktion der Befestigungselemente an besondere Indikationen vorzunehmen.
  • Bei dem in 3 dargestellten Befestigungselement erfolgt die Verbindung zwischen einer Klemmplatte 49 und einem Trägerreif 50 nicht mittels eines Filmscharniers 44, wie in 2 am Beispiel des Befestigungselements 14 dargestellt, sondern über eine Gleitgelenkverbindung 51, bei der die Klemmplatte 49 ringsegmentartig ausgebildet ist und nach Art eines Gleitschuhs mit Führungsrändern 52, 53 in Nutführungen 54, 55 in Richtung des Bewegungspfeils 56 verschiebbar auf dem Trägerreif 50 geführt ist. Gleichzeitig ist der Trägerreif 50 an einem Längsfortsatz 57 mit einem Handgriff 58 versehen, der ein Umgreifen mit der Hand ermöglicht.
  • In einer in 3 dargestellten Fixierungsstellung der Verbindungseinrichtung 31 ist somit die Klemmplatte 49 gegenüber dem Gelenkhebel 17 festgelegt, so daß mit dem hier nicht näher dargestellten Handgelenk unter Umgreifung des Handgriffs 58 mit der Hand zusammen mit dem Trägerreif 50 eine Rotationsbewegung gegenüber dem Gelenkhebel 17 durchführbar ist.
  • Das in 3 dargestellte Befestigungselement 68 kann beispielsweise gegen das in 1 dargestellte Befestigungselement 15 ausgetauscht werden, um ein Schienensystem zu verwirklichen, das bei gegebener Indikation durch eine mögliche Rotation des Handgelenks an der Gelenkschieneneinrichtung 11 eine Bewegungsinduktion im Sehnenapparat des Ellenbogengelenks ermöglicht.

Claims (7)

  1. Schienensystem (10) mit einer Gelenkschieneneinrichtung (11) mit Gelenkhebeln (16, 17), die über eine Gelenkeinrichtung (18) verbunden sind, und mit an der Gelenkschieneneinrichtung (11) angeordneten Befestigungselementen (12, 13, 14, 15) zur Fixierung der Gelenkschieneneinrichtung (11) an Körperteilen, wobei die Befestigungselemente (12, 13, 14, 15) von der Gelenkschieneneinrichtung (11) unabhängig handhabbare Einheiten bilden, derart, dass die Befestigungselemente (12, 13, 14, 15) bei der Installation der Gelenkschieneneinrichtung (11) unabhängig von dieser am betreffenden Körperteil mittels eines an einem Trägerreif (29) angeordneten Befestigungsriemens (42) fixierbar sind, wobei die Befestigungselemente (12, 13, 14, 15) zumindest in Längsrichtung der Gelenkhebel (16, 17) an beliebigen Befestigungsorten innerhalb eines Befestigungsbereichs (59) der Gelenkhebel (16, 17) mittels einer Verbindungseinrichtung (31) an den Gelenkhebeln (16, 17) fixierbar sind.
  2. Schienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (31) in einer ersten Verbindungsstellung eine quer zur Längsrichtung eines Gelenkhebels (16, 17) wirkende Verbindung und in einer zweiten Verbindungsstellung eine sowohl quer zur Längsrichtung des Gelenkhebels als auch in Längsrichtung wirkende Verbindung zwischen den Befestigungselementen (12, 13, 14, 15) und dem Gelenkhebel (16, 17) herstellt.
  3. Schienensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (31) als Klemmeinrichtung ausgebildet ist, mit einem über eine Klemmplatte (32) geführten Klemmzug (33), der mittels eines an der Klemmplatte verrastbaren Umschlaghebels (34) von einem relativ entspannten Zustand in der ersten Verbindungsstellung in einen relativ gespannten Zustand in der zweiten Verbindungsstellung überführbar ist.
  4. Schienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (32) über ein Schwenkgelenk (44) mit einem Trägerreif (29) zur umfassenden Aufnahme eines Körperteils verbunden ist, und das Schwenkgelenk eine Schwenkachse (60) aufweist, die quer zur Längsrichtung des Gelenkhebels (16, 17) angeordnet ist.
  5. Schienensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk als Filmscharnier (44) zwischen der Klemmplatte (32) und dem Trägerreif (29) ausgebildet ist.
  6. Schienensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des Befestigungselements (12, 13, 14, 15) an einem Körperteil der den Trägerreif (29) umfassende Befestigungsriemen (42) einen Positionierungsschlitz (43) zur positionierenden Anordnung des Befestigungsriemens (42) am Filmscharnier (44) des Trägerreifs (29) aufweist.
  7. Schienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkhebel (16, 17) austauschbar mit der Gelenkeinrichtung (18) der Gelenkschieneneinrichtung (11) verbunden sind.
DE19935058A 1999-07-28 1999-07-28 Gelenkschienensystem mit unabhängig handhabbarer Fixierung Expired - Fee Related DE19935058B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935058A DE19935058B4 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Gelenkschienensystem mit unabhängig handhabbarer Fixierung
GB0018133A GB2354712B (en) 1999-07-28 2000-07-24 Splint system
US09/626,051 US6478758B1 (en) 1999-07-28 2000-07-26 Splint system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935058A DE19935058B4 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Gelenkschienensystem mit unabhängig handhabbarer Fixierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19935058A1 DE19935058A1 (de) 2001-06-21
DE19935058B4 true DE19935058B4 (de) 2007-06-28

Family

ID=7916110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19935058A Expired - Fee Related DE19935058B4 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Gelenkschienensystem mit unabhängig handhabbarer Fixierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6478758B1 (de)
DE (1) DE19935058B4 (de)
GB (1) GB2354712B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114032B9 (de) * 2001-03-22 2006-08-03 Pohlig Gmbh Orthese
DE20117080U1 (de) * 2001-10-17 2002-01-24 Jacobs Klaus Juergen Quengel-Orthese
US7967765B2 (en) * 2004-01-06 2011-06-28 Djo, Llc Orthopedic brace suspension system
WO2007101289A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Viater Medical Pty Limited An orthosis
GB2472036B (en) * 2009-07-22 2013-12-04 David George Sherry A mechanical device to relieve the pain of repetitive strain injury in the muscles, joints and tendons of the human arm shoulder and back
US8979781B2 (en) 2012-07-26 2015-03-17 Martin Joseph Cook EMT splint
CN103190975B (zh) * 2013-04-25 2015-03-11 程灏 骨折固定装置
US10561917B1 (en) 2017-05-22 2020-02-18 John Nicholas Naro Basketball training apparatus with real-time user feedback on shooting form
US10195509B1 (en) * 2017-05-22 2019-02-05 John Nicholas Naro Basketball training apparatus with real-time user feedback on shooting form
CN109620512B (zh) * 2018-12-27 2021-02-02 徐恩义 一种用于外科病人的手臂固定套
CN109875747B (zh) * 2019-03-06 2021-03-30 王国梁 一种外科病人用手臂固定套
CN113520699B (zh) * 2021-07-15 2023-10-10 滕忠艳 一种创伤骨科用固定夹具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7903618U1 (de) * 1979-05-31 Technische Orthopaedie Habermann Gmbh, 6000 Frankfurt Orthese
EP0413523A2 (de) * 1989-08-14 1991-02-20 Protectair Limited Gliedstütze oder Schiene
WO1995023568A1 (en) * 1994-03-04 1995-09-08 Empi, Inc. Range-of-motion splint with eccentric spring
US5741220A (en) * 1996-04-17 1998-04-21 Dura-Kold Corporation Joint brace assembly and method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US612087A (en) * 1898-10-11 John boyd
US1559339A (en) * 1922-07-27 1925-10-27 Harvey C Masland Emergency surgical splint
US3028858A (en) * 1956-05-31 1962-04-10 Myrtle Mccool Stretcher brace
US4657000A (en) * 1981-07-23 1987-04-14 Dynasplints Systems, Inc. Adjustable splint and securing means therefor
US5358469A (en) * 1990-02-09 1994-10-25 Ultraflex Systems, Inc. Dynamic splint
US5403002A (en) * 1991-06-18 1995-04-04 Brunty; Steven H. Throwing arm training device
US5328446A (en) * 1992-10-29 1994-07-12 Becker Orthopedic Appliance Company Orthopedic joint and method for treating a contracture
US5865695A (en) * 1996-05-17 1999-02-02 Mahala; Robert Training device for basketball players for developing proper shooting technique
US6039707A (en) * 1999-02-16 2000-03-21 Crawford; Michael K. Pelvic support and walking assistance device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7903618U1 (de) * 1979-05-31 Technische Orthopaedie Habermann Gmbh, 6000 Frankfurt Orthese
EP0413523A2 (de) * 1989-08-14 1991-02-20 Protectair Limited Gliedstütze oder Schiene
WO1995023568A1 (en) * 1994-03-04 1995-09-08 Empi, Inc. Range-of-motion splint with eccentric spring
US5741220A (en) * 1996-04-17 1998-04-21 Dura-Kold Corporation Joint brace assembly and method

Also Published As

Publication number Publication date
US6478758B1 (en) 2002-11-12
DE19935058A1 (de) 2001-06-21
GB2354712B (en) 2004-06-30
GB2354712A (en) 2001-04-04
GB0018133D0 (en) 2000-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991381B1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung eines gelenks
DE60124620T2 (de) Modulare verstellbare Hüft-Orthese und Adduktions-/Abduktions-Gelenk
WO1985002537A1 (en) Orthopedic device for the knee joint
DE19935058B4 (de) Gelenkschienensystem mit unabhängig handhabbarer Fixierung
EP2841033B1 (de) Orthese zum fixieren eines schultergelenks
EP2070495B1 (de) Orthopädische Stützeinrichtung für einen menschlichen Rücken- und Lumbalbereich
DE112005000570T5 (de) Kniescheiben-Oberschenkelorthese
EP2792337B1 (de) Verschluss
EP3713526A1 (de) Extremitätenorthese, insbesondere knieorthese
EP3681445A1 (de) Gelenkeinrichtung
EP1642554B1 (de) Knieorthese
EP3551142A1 (de) Orthese, insbesondere gonarthroseorthese
DE102008049854B4 (de) Orthese zur Korrektur von Fehlstellungen und zum Redressieren von Körpergliedern in Abduktions- oder Adduktionsrichtung
WO2018019637A1 (de) Orthese
WO2021198031A1 (de) FLEXIBEL ANPASSBARE ORTHOPÄDISCHE HILFSMITTEL FÜR GELENKE ENTHALTENDE GLIEDMAßEN
DE202020102689U1 (de) Elastisches Korrektur- und/oder Stabilisierungsband
DE1147711B (de) Abduktionsschiene
DE3616036A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer die knie, insbesondere die knie eines skifahrers
DE3825813A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine kniegelenk-orthese
EP0353336B1 (de) Künstliches Kniegelenk
DE102013203353B4 (de) Hüftorthese
DE3210838A1 (de) Orthesenteil
EP4003244B1 (de) Knieorthese
DE19525671A1 (de) Orthese zur Ruhigstellung des Handgelenks
CH590664A5 (en) Orthopaedic prosthesis for post operative training - has hinged or rigid bar linked hand and forearm clamps and correction ties

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201